13.05.2014 Aufrufe

Verkaufsexposé - Samtgemeinde Papenteich

Verkaufsexposé - Samtgemeinde Papenteich

Verkaufsexposé - Samtgemeinde Papenteich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkaufsexposé<br />

Objekt<br />

Wohngebäude mit 4 Wohneinheiten<br />

38528 Adenbüttel<br />

Neue Schulstraße 40<br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

- Amt für Gebäudemanagement -<br />

Hauptstr. 15, 38527 Meine<br />

(0 53 04) 5 02-0<br />

Zentrale<br />

(0 53 04) 5 02-51 Amt für Gebäudemanagement<br />

Fax (0 53 04) 30 72<br />

Internet: www.papenteich.de


Verkaufsexpose<br />

Wohngebäude mit 4 WE in Adenbüttel<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Inhaltsübersicht<br />

Lageplan M 1 : 1000<br />

Baubeschreibung<br />

- Allgemein<br />

- Gebäudebeschreibung<br />

- Flächen und umbauter Raum des Gebäudes<br />

Grundrisse<br />

- Erdgeschoss<br />

- Obergeschoss<br />

- Dachboden<br />

Ansichten<br />

- Eingangs-, Giebel- und Gartenansicht, Schnitt<br />

Fotodokumentation<br />

- Außenansichten<br />

- Beispiel Wohnung im Erdgeschoss<br />

Einnahmen Vermietung<br />

- Istzustand graphisch<br />

- Istzustand Kaltmieten und Nebenkosten<br />

Energieausweis<br />

- Gebäudedaten<br />

- Energieverbrauchskennwert<br />

- Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis


Verkaufsexpose<br />

Wohngebäude mit 4 WE in Adenbüttel<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Baubeschreibung<br />

Allgemein<br />

Lage<br />

Adenbüttel, eines der schönsten Dörfer Niedersachsens, mit einer Platzierung in der<br />

zweiten Gruppe beim Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft", befindet sich mitten<br />

im Städtedreieck zwischen Gifhorn, Wolfsburg und Braunschweig (Entfernung 12 bis 25<br />

km) und verfügt über Kindergarten, Grundschule, eine intakte Dorfgemeinschaft und ein<br />

reges Vereinsleben. Die Jugendfeuerwehr ist national und international sehr erfolgreich.<br />

Alle weiteren infrastrukturellen Einrichtungen wie Ärzte, Apotheke, Supermärkte,<br />

Banken, Kindertagesstätten und eine neu gebaute Haupt- und Realschule befinden sich<br />

im Nachbarort Gr. Schwülper.<br />

Das mit einem Wohngebäude (4 Wohneinheiten) bebaute Grundstück liegt im<br />

nördlichen Bereich des Dorfes. Das Grundstück zeichnet sich unteranderem durch<br />

seine idyllische, aber trotzdem zentrale Lage aus.<br />

Baujahr: 1991<br />

Grundstück: Gemarkung Adenbüttel, Flur 8, Flurstück 48<br />

Grundstücksgröße: ca. 1.100 m²<br />

Anschluß des Grundstücks<br />

an die öffentl. Verkehrsfläche:<br />

Trinkwasserversorgung:<br />

Grundstücksentwässerung:<br />

unmittelbar angrenzend<br />

über zentrale Wasserversorgung<br />

durch öffentl. Sammelkanalisation<br />

Gebäudebeschreibung<br />

Gründung:<br />

Außenwände:<br />

Innenwände:<br />

Decken:<br />

Sohlplatte mit umlaufender Frostschürze<br />

Kalksandstein 17,5 cm, Wärmedämmung 5 cm,<br />

Klinkermauerwerk 11,5 cm<br />

Kalksandstein, 11,5 und 17,5 cm<br />

Stahlbetondecken nach statischer Berechnung


Verkaufsexpose<br />

Wohngebäude mit 4 WE in Adenbüttel<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Dachkonstruktion:<br />

Treppen:<br />

Sparrendach nach statischer Berechnung, Delta-<br />

Folie, Lattung, Betondachpfannen, Wärmedämmung<br />

auf der Decke<br />

Außentreppe aus Holz, überdeckt mit Wetterschutz<br />

Fenster:<br />

Holzfenster mit Isolierverglasung, offenporig,<br />

Farbe weiß<br />

Außentüren:<br />

Innentüren:<br />

Fußböden:<br />

Holztüren ohne Verglasung in weiß<br />

CPL - Ahorn beschichtete Elemente, Türblatt und<br />

Zarge mit Rundkante in Röhrenspankernausführung,<br />

Türblatt Übergang Windfang/ Diele mit Glasausschnitt<br />

Windfang, Diele, Küche und Bad Keramikfliesen<br />

Farbe grau Wohnbereiche teilweise Nadelfilz, teilweise<br />

ohne Belag<br />

Heizung:<br />

Gas-Zentralheizung in der Dachheizzentrale,<br />

Brenner der Fa. BUDERUS, 25 KW, Baujahr 1992<br />

Warmwasserbereitung:<br />

über Durchlauferhitzer in den Wohnungen<br />

Elektroinstallation:<br />

notwendiger<br />

Sanitärinstallation:<br />

Außenanlagen:<br />

Steckdosen, Schalter und Deckenauslässe in<br />

Anzahl, Telefonanschlussdosen vorh.<br />

Duschwanne und Waschtisch mit Zweihebelmischer,<br />

Stand-WC als Tiefspüler mit aufgesetztem Spülkasten.<br />

Terrasse und Zuweg in Betonplatten im Sandbett<br />

Flächen und umbauter Raum des Gebäudes<br />

Gebäudenutzfläche: 333,24 m²<br />

Wohnfläche nach DIN 276: 277,76 m²<br />

Umbauter Raum nach DIN 277: 1.150,43 m³


\o f-<br />

c.n<br />

a<br />

€ ttttttttttl<br />

F<br />

Fi<br />

ä<br />

C<br />

o\ F F( oo c..l $ \n N oo ool<br />

O O\ F{ c'} \O \O ca öi O o\l<br />

Nf--Cr)tfiC.)N-.-Ol<br />

hn n rl<br />

>


\o f-<br />

(-n<br />

z<br />

atä<br />

VlölC{c{C{OlNC.lc.tNr<br />

Fr(--<br />

äl E trtrtrtrtrtrtrtrtr|<br />

E O\ t-- Fi cO (-.l $ r,,1 C\ ool<br />

"l YJ Lr O O\ Fr c.l \O \O cn C{ O\l<br />

Y{hn^^-l<br />

frl :iJ C-.I f- F{ cn tn cn Crl -r<br />

Ol<br />

Ol ! N F{F{<br />

|<br />

,al<br />

,rr ) L{ -' &l<br />

vl*


E]<br />

2l<br />

El sÄöl sl<br />

ä *-*l al<br />

Et<br />

I<br />

FJ € tr I<br />

dlfr € ql<br />

El € Estl g<br />

Äl 2 Er€l ü


F<br />

CJ'<br />

Lr''<br />

=.<br />

-) UJ<br />

co<br />

l!<br />

C9<br />

nn<br />

nn<br />

E EI<br />

l<br />

E<br />

tr<br />

D<br />

mlt<br />

I<br />

E<br />

n<br />

n<br />

T<br />

(J<br />

6<br />

z.<br />

tr',<br />

(5<br />

z.<br />

(5<br />

z.<br />

LrJ<br />

F<br />

(J<br />

tJ',<br />

=<br />

1<br />

tJ.j<br />

F<br />

E<br />

(5


Verkaufsexpose<br />

Wohngebäude mit 4 WE in Adenbüttel<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Fotodokumentation<br />

Außenansichten<br />

Straßenansicht<br />

Rückansicht<br />

Beispiel Wohnung im Erdgeschoss<br />

Dielenbereich


Verkaufsexpose<br />

Wohngebäude mit 4 WE in Adenbüttel<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Küchenbereich<br />

Wohnzimmerbereich<br />

Badbereich


Verkaufsexpose<br />

Wohngebäude mit 4 WE in Adenbüttel<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Einnahmen Vermietung<br />

Istzustand graphisch<br />

1. OG -1- 1. OG -2-<br />

vermietet<br />

vermietet<br />

EG -1- EG -2-<br />

vermietet - leer -<br />

Ist- und Sollzustand Mieteinnahmen<br />

Wohnung<br />

IST Kaltmiete/Monat<br />

4,60/ 4,80 €/m²<br />

Soll Kaltmiete/Monat<br />

4,60/ 4,80 €/m²<br />

EG -1- 319,54 € 319,54 €<br />

EG -2- -leer- 333,30 €<br />

OG -1- 319,54 € 319,54 €<br />

OG -2- 333,30 € 333,30 €<br />

Einnahme/ Monat 972,38 € 1.305,68 €<br />

Einnahme/Jahr 11.668,56 € 15.668,16 €


Verkaufsexpose<br />

Wohngebäude mit 4 WE in Adenbüttel<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Nebenkostenabrechnung<br />

Die Nebenkosten werden zunächst mit einer Vorauszahlung von jeder Mietpartei<br />

monatlich zusätzlich zur Kaltmiete bezahlt. Nach feststehenden Jahreskosten erfolgt eine<br />

Endabrechnung.<br />

Der Stromverbrauch wird über eigene Zähler direkt mit dem Energieversorger verrechnet,<br />

weiterhin verfügt jede Wohnung über einen Wasserzwischenzähler sowie über<br />

Wärmemengenzähler an den Heizkörpern, die Ablesung erfolgt über die Firma TECHEM.<br />

Folgende Nebenkosten werden derzeit auf die einzelnen Wohnungen umgelegt:<br />

Wasser, Heizung/Heizkosten inkl. Schornsteinfeger, Strom/Allgemeinbeleuchtung,<br />

Abfallgebühr (nach Personenzahl), Gebäudeversicherung und Grundsteuer,<br />

Ablesegebühr der Firma TECHEM, Gerätemiete für die Erfassung Heizenergie und<br />

Wasserverbrauch sowie Kleinreparaturen bis 100 €.<br />

Die durchschnittlichen Nebenkosten belaufen sich bei Komplettvermietung auf<br />

ca. 10.000 EURO, wobei Heizkosten und Wasserverbrauch immer in Abhängigkeit von<br />

Personenzahl und Nutzerverhalten steht.


^- (r-<br />

techem<br />

t i ea U SWe iS rür wohnsebäude<br />

; : gemäß den 55 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

-- F:<br />

=- O<br />

o-<br />

8-<br />

(O<br />

-<br />

Gultig bis: 29.O9.2018<br />

!!!-<br />

-==::=<br />

Gebäudetyp<br />

Adresse<br />

Gebäudeteil<br />

, Mehrfamilienhaus<br />

,.+^'niti^^!.-, .-<br />

Neue Schulstraße 4O, 38528 Adenbüttel<br />

Gebäudefoto<br />

Baujahr Gebäude 1991 -.-<br />

(freiwillig) . -. .-<br />

Baujahr Anragent""nnit t 99 t<br />

Onr"^, *on*nn"n 4<br />

Gebäudenutzfläche (A") ,333,24<br />

m'<br />

Anla.ss der Ausstellung Neubau r IModernisierung i.j Sonstiges (freiwillig)<br />

des tnergreauswelses X Vermietung / Verkauf {Anderung / Erweiterung)<br />

Hinweise zu den Angaben über die energetische Oualität des Gebäudes<br />

Die energetische Oualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter<br />

standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden.<br />

Als Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV, die sich in der Regel von den<br />

allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige<br />

Vergleiche ermöglichen (Erläuterungen - siehe Seite 41.<br />

t-) Der Energieausweis wurde auf Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Die Ergebnisse<br />

sind auf Seite 2 dargestellt. Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig.<br />

X Der Energieausweis wurde auf Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die<br />

Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.<br />

Datenerhebung Bedarf / Verbrauch durch Xl Eigentümer :-l Aussteller<br />

i,-: Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Oualität beigefügt (freiwillige<br />

Angabe).<br />

Hinweise zur verwendung des Energieausweises ,.r:,,:ri:'t,tr'i. rl.l : . lr.:..: :,:::<br />

Der Energieausweis dient lediglich der Information. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das<br />

gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichneten Gebäudeteil. Der Energieausweis ist lediglich dafür<br />

gedacht, einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen.<br />

Aussteller<br />

Klaus-Dieter Reichelt<br />

Dipl.-lng., Energieberater<br />

c/o Techem Energy Services GmbH<br />

Hauptstraße 89<br />

65760 Eschborn<br />

?e.,o9:2oqq<br />

Datum<br />

,t-3)Q1<br />

AF-Nr.: 70851 1 4585 EA-Nr. : OO4OO40402909080OO06553 1 0


i<br />

techem<br />

N:<br />

^ i- N:<br />

:^ - O<br />

o<br />

====<br />

-<br />

-<br />

c<br />

@<br />

-<br />

-r-<br />

Ene rg i ea usweis rür wohnsebäude<br />

-:!!!-<br />

-<br />

==!:=<br />

gemäß den 5 5 16 ff . Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes<br />

Energieverbrauchskennwert<br />

Dieses Gebäude<br />

:,.<br />

, 2O4 lkWh/(m2 a)<br />

100 150 250 300 350<br />

Energieverbrauch für Warmwasser: r enthalten :X nicht enthalten<br />

Das Gebäude wird auch gekühlt; der typische Energieverbrauch für Kühlung beträgt bei zeitgemäßen<br />

Geräten etwa 6 kwh je m' Gebäudenutzfläche und Jahr und ist im Energieverbrauchskennwert nicht enthalten.<br />

Verbrauchserfassung - Heizung und Warmwasser<br />

Energieträger<br />

von<br />

Zeitraum<br />

, r Anteil<br />

Energie- Warmverbrauch<br />

wasser<br />

bis tkwhl lkwhl<br />

Klimafa<br />

ktor<br />

Energieverbrauchskennwert in kWh/(m,.a)<br />

(zeitlich bereinigt, klimabereinigt)<br />

He zung<br />

Kennwert<br />

Gas<br />

04.05<br />

:<br />

03.06 , 62.499',<br />

1ioo<br />

187,55<br />

187155<br />

Gas<br />

Gas<br />

04.06<br />

04.o7<br />

:<br />

03 07 ' 47.OOO'<br />

o3.o8 47.719<br />

1,39<br />

1,20<br />

:<br />

196,05:<br />

I<br />

229,09 :<br />

196105<br />

22g,Og<br />

Durchschnitt<br />

204,23<br />

Vergleichswerte Endenergiebedarf<br />

-...ilulll*,flXr-,fl,r-_-_@,ffi<br />

'-<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400<br />

,,,iiiirtt$gitfljtffi<br />

.r.*" s$' .S ,:d -*:.f<br />

.-tf .."^.'<br />

tr ss *,r --:$ ,-{i *.i$ *..J<br />

*ö J 's --"f --.f<br />

S**8 **uf<br />

1)<br />

Die modellhaft ermittelten Vergleichswerte beziehen sich auf<br />

Gebäude, in denen die Wärme für Heizung und Warmwasser<br />

durch Heizkessel im Gebäude bereitgestellt wird.<br />

Soll ein Energieverbrauchskennwert verglichen werden.<br />

der keinen Warmwasseranteil enthält, ist zu beachten, dass<br />

auf die Warmwasserbereitung je nach Gebäudegröße<br />

20 - 40 kWh/(m'z'a) entfallen können.<br />

Soll ein Energieverbauchskennwert eines mit Fern- oder<br />

Nahwärme beheizten Gebäudes verglichen werden, ist zu<br />

beachten, dass hier normalerweise ein um 15 - 30 o/o<br />

geringerer Energieverbrauch als bei vergleichbaren Gebäuden<br />

mit Kesselheizunq zu erwarten ist.<br />

Erläuterungen zum Verfahren<br />

-"t,<br />

Das Verfahren zur Ermittlung von Energieverbrauchswerten ist durch die Energieeinsparverordnung vorgegeben. Die Werte sind<br />

spezifische Werte pro Ouadratmeter Gebäudenutzfläche (A*) nach Energieeinsparverordnung. Der. tatsächliche Verbrauch einer<br />

Wohnung oder eines Gebäudes weicht insbesondere wegen des Witterungseinflusses und sich äridernden Nutzerverhaltens vom<br />

angegebenen Energieverbrauchskennwert ab.<br />

co<br />

C\<br />

co<br />

1) EFH - Einfamilienhäuser, MFH - Mehrfamilienhäuser<br />

AF-Nr.: 70851 1 4585<br />

EA-Nr. : 004004040290908OOO06553 1 0


techem<br />

i E<br />

N:<br />

:-<br />

O<br />

o<br />

O-<br />

6<br />

(o-<br />

-<br />

=<br />

-<br />

!-<br />

!!===<br />

-<br />

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis<br />

gemäß $ 20 Energieeinsparverordnung<br />

Gebäude<br />

Adresse äffirt"^i1i'JlLl,*o<br />

'EBHBl,??to'H:3J.,"<br />

Mehrramirienhaus<br />

Empfehlungen zur kostengünstigen Modernisierung :x sind mösrich sind nicht mösrich<br />

Nr. rBau-oderAdagenteile Maßnahmenbeschreibung<br />

1 Gebäude Nachträgliche Dämmung der Kellerdecke bzw. der Bauteile gegen Erdreich. Dämmung<br />

,zugänglicher Wärmeverteilungs- und ggf. vorhandener Warmwasserleitungen sowie<br />

rArmaturen (gem. EnEV), soweit noch nicht erfolgt.<br />

2 Fassade Enersetische M;;;;"i;i;,r;; ;"t i;"";;;;'.'. ein"",. .u"ll*iiln"i<br />

Wärmedämmverbundsysteme (gem. EnEV).<br />

3 Heizungsanlage Energetiscne Opti-ierunJ aer Äntajentectrnit, soweit noch ni"tt "rtofgi.<br />

Opti.i"ir"g d"r.<br />

: Anlagenhydraulik und der Steuerung (gem. EnEV).<br />

4 Fenstel itrtodernisierung der Fenstei (gem. EnEVl.<br />

S :Oacn<br />

:Nachträgliche Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke (gem. EnEV).<br />

Hinweis: Modernisierungsempfehlungen für das Gebäude dienen lediglich der Inlormation. Sie sind nur kurz gefasste<br />

Hinweise und kein Ersatz für eine Energieberatung.<br />

Beispielhafter Variantenvergleich (Ansaben freiwitris)<br />

. lst-Zustand Modernisierungsvariante 1 ; Modernisierungsvariante 2<br />

Modernisierung<br />

:<br />

99.1ß l:.T,"'n:<br />

P,.i;ä,;n;,;i;;;d",r<br />

lkWh/(m' a)l<br />

i<br />

fll"/"1',:ll?&"ni'**<br />

filli,",.?än':!io"*<br />

iJlrf"','"ltrWtber<br />

CO,-e-issionen<br />

ItWh(-'.all<br />

Einspuarung gegenüber<br />

.<br />

Aussteller<br />

Klaus-Dieter Reichelt<br />

Dipl.-lng., Energieberater<br />

c/o Techem Energy Services GmbH<br />

Hauptstraße 89<br />

65760 Eschborn<br />

?9.O9:2OOg<br />

Datum<br />

{Ji#1<br />

AF-Nr.: 7085114585 EA-Nr. : 00400404029090800006553 1 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!