13.05.2014 Aufrufe

über unser Druckzubehör-Angebot - Papier Union

über unser Druckzubehör-Angebot - Papier Union

über unser Druckzubehör-Angebot - Papier Union

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öldrucklacke<br />

Anti-Ghosting Varnish V 5050<br />

Lack zur nachträglichen Bearbeitung des Geistereffektes<br />

Das Anti-Ghosting Varnish V 5050 kaschiert die Folgen von Geistereffekten. Es<br />

wird auf die zu behandelnden Drucksachen wie Standarddrucklack aufgetragen.<br />

Ein maximaler Erfolg ist nur bei einem Nass-auf-Trocken-Auftrag gesichert. Wir<br />

empfehlen, zuvor Probedrucke zu erstellen! Das Anti-Ghosting Varnish V5050 ist<br />

nur zu verwenden bei Erscheinung von Geistereffekten.<br />

Ursachen des Geistereffektes<br />

Beim Geistereffekt kann man davon ausgehen, dass die Trocknung des<br />

Widerdruckes an den Kontaktstellen mit dem Schöndruck beeinflusst<br />

wird, d. h. der Widerdruck trocknet unterschiedlich je nach Kontakt zum<br />

Schöndruck bzw. <strong>Papier</strong>strich. Trocknungsbeschleunigung bedeutet höheren<br />

Glanz. Bei Trocknungsverzögerung kommt es zur Glanzminderung, da bei<br />

Trocknungsverzögerung mehr Bindemittel aus der Druckfarbe wegschlagen kann.<br />

Diese Glanzunterschiede sind als Geistereffekt sichtbar.<br />

Bei der Trocknung der oxidativ trocknenden Bestandteile der Druckfarbe entstehen<br />

die sogenannten Spaltprodukte, die die Trocknung des Druckfarbenfilmes<br />

beeinflussen.<br />

Dies bedeutet, dass unterschiedliche Beeinflussungen im Bereich <strong>Papier</strong>, Farbe und<br />

Feuchtmittel zum Erscheinen des Geistereffektes führen können.<br />

Die genauen chemischen und physikalischen Vorgänge, die zu Geistereffekten<br />

führen, sind noch nicht geklärt. Eine besondere Geistereffektgefahr wird bei<br />

folgenden Faktoren festgestellt:<br />

• Vorzugsweise schwarze Vollflächen des Widerdruckes liegen im Stapel partiell im<br />

Kontakt mit <strong>Papier</strong>weiss und dem Schöndruck<br />

• Kurze Zeitintervalle Schöndruck-Widerdruck<br />

• Hochwertige <strong>Papier</strong>e, besonders bei mattgestrichenen Qualitäten, aber auch bei<br />

glänzend gestrichenen Sorten<br />

Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung des Geistereffektes<br />

• Vollflächen im Schöndruck drucken<br />

• Zur Reduzierung der Druckfarbenschichtdicke sollten schwere Sujets eine<br />

Unterfarbenkorrektur (UCR) erfahren. Die bei der oxidativen Trocknung<br />

anfallenden Spaltprodukte können so quantitativ reduziert werden.<br />

• Günstig wirkt sich die Belüftung der Stapel aus, Spaltprodukte können so<br />

entfernt werden.<br />

• Auf „frischbleibende“ Offsetdruckfarben sollte verzichtet werden. Diese sind<br />

zwar nicht alleine die Ursache für Geistereffekt, können jedoch das Risiko<br />

erhöhen. (Der Effekt war bereits lange Zeit vor der Einführung frischbleibender<br />

Druckfarbe bekannt.)<br />

• Sollte trotz Einhaltung dieser Punkte der Geistereffekt entstehen, so setzen Sie<br />

den Anti-Ghosting-Öldrucklack zur Problembehebung ein.<br />

7<br />

Öldruck-<br />

Lacke<br />

Artikel Gebindegröße Artikelnummer<br />

Anti-Ghosting Varnish V 5050 1 kg 2121 000 01 03 0<br />

Ausgabe 9/2013<br />

7/5<br />

www.papierunion.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!