15.05.2014 Aufrufe

12_Leber,_Zirrhose

12_Leber,_Zirrhose

12_Leber,_Zirrhose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezielle Pathologie<br />

der <strong>Leber</strong><br />

<strong>12</strong>. Teil


Entzündung der <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>entzündung<br />

Hepatitis Teil 4<br />

<strong>Leber</strong>zirrhose


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

Hepatitis:<br />

Einteilung:<br />

kann vorgenommen werden nach:<br />

A. makroskopischem Bild<br />

kleinherdige <strong>Leber</strong>nekrosen / -entzündung<br />

großherdige <strong>Leber</strong>nekrosen / -entzündung<br />

diffuse <strong>Leber</strong>nekrosen / -entzündung<br />

abszedierende (apostematöse ) <strong>Leber</strong>entzündung<br />

proliferative (granulomatöse) <strong>Leber</strong>entzündung<br />

chronische Hepatitis / <strong>Leber</strong>zirrhose


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (1):<br />

von kirrhos = gelb (also ein Hinweis auf einen Ikterus)<br />

Definition (1):<br />

man findet in jedem Lehrbuch eine etwas andere Definition<br />

von <strong>Zirrhose</strong><br />

die amerikanische Veterinärpathologie hat den Begriff<br />

eliminiert und ersetzt durch „chronische (aktive) Hepatitis“<br />

in Kombination mit dem Begriff "nodular regeneration"


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (2):<br />

Definition (2):<br />

<strong>Leber</strong>zirrhose ist ein:<br />

die ganze <strong>Leber</strong> erfassender (diffuser) und irreversibler<br />

Prozeß, der geprägt ist durch:<br />

A. Untergang von <strong>Leber</strong>zellen (Nekrose)<br />

B. Fibrose<br />

C. Proliferation von <strong>Leber</strong>zellen (und Gallengängen)<br />

D. Entzündung<br />

was zu einem E. knotigen Umbau der <strong>Leber</strong> führt,<br />

der dann seinerseits zu<br />

F. Zirkulationsstörungen<br />

G. und zum Organversagen führen kann


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (3):<br />

die <strong>Zirrhose</strong> muß abgegrenzt werden von:<br />

A. chronische Stauung führt zur <strong>Leber</strong>fibrose<br />

B. umfangreichere, herdförmige Nekrosen führen zur<br />

Narbenleber


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (4):<br />

Vorkommen:<br />

bei allen Tierarten<br />

Ätiologie:<br />

<strong>Leber</strong>zirrhose ist keine nosologische Einheit, sondern<br />

die organtypische Spätmanifestation verschiedener<br />

Primärerkrankungen<br />

beim Menschen stehen der Alkohol (60-70% in Europa und<br />

Nordamerika) und die Virushepatitis (20%, in Afrika mehr)<br />

ganz im Vordergrund


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (5):<br />

bei den Hsgt. gibt es <strong>Zirrhose</strong>n mit definierter Ätiologie bei:<br />

- Speicherungskrankheiten (Cu-Speicherkrh. der Bedlington-Terrier)<br />

evtl. auch bei Hämochromatose (s.o.)<br />

- nach Aufnahme von Giftpflanzen (Kreuzkraut - Senecio-Arten,<br />

Pyrrolizidin-Alkaloide; Pfd)<br />

selten auch bei chronischen Stauungsvorgängen<br />

ansonsten bleibt die Ursache ungeklärt, also in den allermeisten<br />

Fällen (sog. kryptogene <strong>Zirrhose</strong>) !


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (6):<br />

Pathogenese (1):<br />

A. Untergang von <strong>Leber</strong>zellen (Nekrose)<br />

entscheidend ist ein über einen längeren Zeitraum<br />

anhaltender Untergang von <strong>Leber</strong>zellen (Nekrose)<br />

- dieser kann auf umfangreicheren Untergängen von<br />

<strong>Leber</strong>zellen beruhen<br />

- wirkungsvoller sind allerdings langanhaltende Einzelzelluntergänge<br />

(wenn peripher: Mottenfraß-Nekrosen)<br />

- der Untergang kann beruhen auf einer:<br />

- direkt schädigenden Wirkung (z.B. Kupfer)<br />

- zytotoxischen Immunantwort (z.B. Hepatitisvirus)<br />

- Versorgungsstörungen (s. später)


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (7):<br />

Pathogenese (2):<br />

B. Fibrose (1)<br />

die Fibrose kann auf zwei Arten zustande kommen:<br />

1. als reparativer Vorgang infolge des <strong>Leber</strong>zellunterganges<br />

(sog. aktive Septen)<br />

die Faserbildung erfolgt durch die Ito-Zellen, die sich<br />

unter dem Einfluß von Mediatoren (v. Kupffer-, Endothelzellen)<br />

oder Toxinen in Myofibroblasten umwandeln<br />

ob es auch eine Bindegewebezubildung ohne vorherigen<br />

<strong>Leber</strong>zell-Untergang gibt, wird zumindest beim Menschen<br />

diskutiert


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (8):<br />

Pathogenese (3):<br />

B. Fibrose (2)<br />

2. durch den Schwund von <strong>Leber</strong>zellen / - gewebe und<br />

das „Übrigbleiben“ des bindegewebigen Gerüstes,<br />

sog. Kollaps-Fibrose (passive Septen)


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (9):<br />

Pathogenese (4):<br />

C. Proliferation von <strong>Leber</strong>zellen (und Gallengängen) (1)<br />

solange die Teilungsfähigkeit der Hepatozyten erhalten<br />

ist kommt es zur Zubildung von <strong>Leber</strong>gewebe<br />

dieser Vorgang ist selbst histologisch nicht immer leicht<br />

zu erkennen (!)<br />

wenn das intralobuläre Bindegewebe nicht mehr vorhanden<br />

ist, findet die Zubildung ungeordnet statt (<strong>Leber</strong>zellplatten<br />

mit 2 Zellreihen)<br />

ein Teil (!) der Knotenbildung (s.u.) ist auf die Proliferation<br />

zurückzuführen


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (10):<br />

Pathogenese (5):<br />

C. Proliferation von <strong>Leber</strong>zellen (und Gallengängen) (2)<br />

in vielen Fällen kommt es zur hochgradigen Neubildung<br />

von Gallengängen (Gallengangs-Proliferate, Gallengang-Sprosse)<br />

die Interpretation ist (noch?) unklar:<br />

- Gallengänge versuchen „Anschluß an das <strong>Leber</strong>gewebe<br />

zu finden“<br />

- Ausdruck eines von den Stammzellen (Ovalzellen)<br />

ausgehenden Regenerationsversuches (nachdem die<br />

<strong>Leber</strong>zellen dieses nicht mehr können?)


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (11):<br />

Pathogenese (6):<br />

D. Entzündung (1)<br />

kommt in verschiedenen Formen vor:<br />

1. mit PMN als resorptive Entzündung nach <strong>Leber</strong>zell-<br />

Untergang (Hinweis auf Aktivität der <strong>Zirrhose</strong>),<br />

häufig kleine Herde von der Größe einer <strong>Leber</strong>zelle<br />

2. immunpathologische Reaktion auf ein Antigen, meist<br />

zytotox. T-Lymphozyten, vor allem beim Menschen


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (<strong>12</strong>):<br />

Pathogenese (7):<br />

D. Entzündung (2)<br />

3. als unspezifische Immunreaktion auf den langanhaltenden<br />

Untergang von <strong>Leber</strong>gewebe, vor allem<br />

Plasmazellen (autoreaktive Immunantwort)<br />

-vor Ort<br />

- im Knochenmark (Plasmozytose)<br />

- Patienten mit <strong>Leber</strong>zirrhose haben häufig eine<br />

hochgradige polyklonale Hypergammaglobulinämie<br />

(Elektrophorese; DD: Myelom - M-Komponente)


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (13):<br />

Pathogenese (8):<br />

E. knotiger Umbau (1)<br />

es muß der makroskopische vom histologischen Umbau<br />

unterschieden werden (s.u.)<br />

die Knoten kommen zustande durch:<br />

- Regeneration des <strong>Leber</strong>gewebes (= Hügel) (s.o.)<br />

- Fibrose (= Täler)<br />

Knoten, die kein regelmäßig aufgebautes <strong>Leber</strong>gewebe<br />

enthalten (keine erkennbare Zentralvene, Glissonsche Dreiecke,<br />

radiäre Ausrichtung der <strong>Leber</strong>zellbalken), werden auch als<br />

Pseudolobuli bezeichnet


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (14):<br />

Pathogenese (9):<br />

E. knotiger Umbau (2)<br />

feinknotige <strong>Zirrhose</strong>n (mikronoduläre <strong>Zirrhose</strong>) entstehen<br />

eher durch fortgesetzten Untergang einzelner<br />

<strong>Leber</strong>zellen<br />

dem entspricht die<br />

postdystrophische Z. bei toxischen oder diätetischen<br />

Ursachen, die kontinuierlich über längere Zeit eingewirkt<br />

haben (Hd: Cu-Speicherung; Pfd: Kreuzkraut;<br />

Pflanzenfresser im Zoo: Hämochromatose)


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (15):<br />

Pathogenese (10):<br />

E. knotiger Umbau (3)<br />

makroskopisch grobknotige Veränderungen (makronoduläre<br />

<strong>Zirrhose</strong>) entwickeln sich v.a. nach umfangreichen<br />

Nekrosen (postnekrotische <strong>Zirrhose</strong>)<br />

meist geht auch die mikronoduläre Z. in der Spätphase<br />

in eine makronoduläre Z. über, damit hat dieses Einteilungsprinzip<br />

nur einen begrenzten Wert (und wird z.T. in der<br />

Humanmedizin bereits wieder verlassen)<br />

die ganz alte Einteilung der <strong>Zirrhose</strong> in die atrophische (Laennecsche<br />

Z.) und hypertrophische <strong>Zirrhose</strong> (Hanotsche Z.) ist obsolet


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (16):<br />

Pathogenese (11):<br />

F. Zirkulationsstörungen (1)<br />

können alle Arten von Blutgefäßen, die Lymphgefäße und<br />

das Gallengangsystem betreffen<br />

es kommt zur Beeinträchtigung und Rückbildung des<br />

Pfortadersystems, die <strong>Leber</strong>zellen werden überwiegend<br />

durch die A. hepatica versorgt, das führt zu:<br />

- intrahepatischen Shunts<br />

- Mangelversorgung der <strong>Leber</strong>zellen<br />

- mangelhafte Entgiftung des Pfortaderblutes<br />

- portalen Hochdruck bis zum Ascites


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (17):<br />

Pathogenese (<strong>12</strong>):<br />

F. Zirkulationsstörungen (2)<br />

d.h. die Folgen stellen sich an der <strong>Leber</strong> selbst, aber auch<br />

im Gesamtorganismus (s.u.) ein<br />

die Zirkulationsstörungen können wiederum zum Fortschreiten<br />

des <strong>Leber</strong>zelluntergangs beitragen (circulus<br />

vitiosus)


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (18):<br />

Pathogenese (13):<br />

G. Organversagen<br />

Ausfall der Entgiftungsfunktion durch Shunt-Bildung und<br />

zu wenig <strong>Leber</strong>gewebe > hepatoenzephales Syndrom<br />

Ausfall der Synthesefunktion > u.a. Gerinnungsstörungen<br />

Ausfall der Biotransformation (v.a. beim Pflanzenfresser<br />

in tropischen Bereichen) > Photodermatitis durch Ablagerung<br />

u.a. von Phylloerythrin


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (19):<br />

Makro:<br />

mikronoduläre <strong>Zirrhose</strong>:<br />

- <strong>Leber</strong> gleichgroß oder verkleinert<br />

- mit kleinknotiger (< 3 mm) bis glatter Oberfläche<br />

- Organ häufig sehr derb<br />

- evtl. veränderte Farbe (gelblich-grün)


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (20):<br />

Histo:<br />

mikronoduläre <strong>Zirrhose</strong>:<br />

- der typische radiäre Aufbau der Läppchen ist nicht<br />

mehr zu erkennen, unterschiedlich große Gruppen von<br />

<strong>Leber</strong>zellen<br />

- Zunahme des Bindegewebes in Form der Septen,<br />

v.a. auch innerhalb der Läppchen,<br />

darin enthalten<br />

- Gallengangs-Proliferate<br />

- Entzündungszellen<br />

- <strong>Leber</strong>nekrosen sind nicht auffällig<br />

- Regenerate sind vielfach nicht eindeutig<br />

von den durch Septen zerstörten<br />

ursprünglichen Läppchen abzugrenzen


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

Kreuzkraut-Vergiftung, chronische (1):<br />

Wirkstoff:<br />

Pyrrolizidin-Alkaloide, wie z.B. Senecionin<br />

Vorkommen:<br />

in ca. 6.000 Pflanzenarten, aus 3 Familien (Asteraceae =<br />

Korbblüter, Leguminosae = Hülsenfrüchtler, Fabaceae)<br />

mit den drei wichtigsten Gattungen Senecio (Kreuzoder<br />

Greiskraut-Arten), in den Tropen Crotalaria und<br />

Heliotropium<br />

Frage, wofür haben die Pflanzen diese Alkaloide?


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

Kreuzkraut-Vergiftung, chronische (2):<br />

Wirkmechanismus:<br />

- Umwandlung der Alkaloide in hochreaktive Dehydropyrrolizidin-Derivate<br />

durch Cytochrom P450<br />

- können entgiftet werden durch Glutathion-S-Transferase<br />

- können binden an Proteine und Nukleinsäuren<br />

- unterbinden in unterschiedlichen Graden die DNA-Synthese<br />

und die Mitose in den Hepatozyten, falls noch<br />

Replikation möglich kommt es zur Polyploidisierung<br />

> daraus resultieren auffällige Abweichungen in der Kernund<br />

Zellmorphologie (Megalozyten, Zytoplasmaeinschlüsse<br />

im Kern) aber auch apoptotischer Zelltod


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

Kreuzkraut-Vergiftung, chronische (3):<br />

Folgen:<br />

- die Pferde entwickeln meist ein Hepatoenzephales Syndrom<br />

- früher bekannt unter dem Namen „Schweinsberger-<br />

Krankheit“ in den USA als „Walking disease“


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (21):<br />

Makro:<br />

makronoduläre <strong>Zirrhose</strong>:<br />

- Oberfläche grobknotig<br />

- große Knoten und breite BG-Züge<br />

- <strong>Leber</strong> vergrößert oder gleichgroß, selten kleiner


Pathologie <strong>Leber</strong><br />

<strong>Leber</strong>zirrhose (22):<br />

Histo:<br />

makronoduläre <strong>Zirrhose</strong> :<br />

- größere Knoten von <strong>Leber</strong>gewebe<br />

- innerhalb der Knoten sollte die normale Architektur<br />

noch gegeben sein (Läppchen und Glissonsche<br />

Dreiecke sind zu erkennen)<br />

- die Knoten sind von dichtem Bindegewebe umgeben<br />

- das <strong>Leber</strong>gewebe kann regressive Veränderungen<br />

(Verfettung) aufweisen<br />

- chronische Entzündung<br />

- Gallengangs-Proliferate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!