15.05.2014 Aufrufe

Holz Plus 2004_2_neu.indd - Pavatex

Holz Plus 2004_2_neu.indd - Pavatex

Holz Plus 2004_2_neu.indd - Pavatex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOLZ<br />

Fachinformation für <strong>Holz</strong>bauer, Planer,<br />

Fachhandel, Bauherren und Mitarbeiter<br />

Ausgabe 1/2005<br />

Schweizer <strong>Holz</strong>faserplatten. Baustoffe der Natur.<br />

BAU 2005 + Swissbau 05<br />

Besuch<br />

en Sie PAVATEX!<br />

plus<br />

(Mehr auf Seite 4)<br />

Editorial<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmstoffe aus der Schweiz<br />

Bauen. Dämmen.<br />

Martin<br />

Brettenthaler,<br />

Geschäftsführer<br />

PAVATEX.<br />

Wohlfühlen.<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

in den letzten Jahren konnte<br />

PAVATEX auch bei einer schwierigen<br />

Baukonjunktur konstant wachsen.<br />

Heute ist PAVATEX der führende<br />

mitteleuropäische Hersteller von<br />

hochwertigen Dämmsystemen auf<br />

<strong>Holz</strong>faserbasis. Rechtzeitig setzten<br />

wir auf technisch leistungsfähige<br />

Bauprodukte, die gleichzeitig natürlich<br />

und ökologisch sind. Als<br />

Schweizer Unternehmen fühlen wir<br />

uns dabei höchsten Ansprüchen an<br />

Zuverlässigkeit und Qualität verpflichtet.<br />

Modern, ökologisch, multifunktional<br />

– der hochwertigen,<br />

spe zia lisierten <strong>Holz</strong>weichfaserdämmplatte<br />

gehört die Zukunft. In<br />

diesem Dämmstoff für die Gebäudehülle<br />

steckt unser in Jahrzehnten<br />

erarbeitetes Know-how. Unsere<br />

beiden Produktionsstandorte sind<br />

bereits vollständig auf die Weichfaserherstellung<br />

ausgerichtet. Der<br />

nächste Schritt: PAVATEX wird<br />

die Kapazitäten im Werk Cham<br />

verdoppeln und investiert dazu 18<br />

Millionen Schweizer Franken.<br />

Marktfähige Produkte, ein sig -<br />

nifikanter Produktionsausbau<br />

sowie die intensive Schulung der<br />

Verarbeiter und Partner sind Bestandteil<br />

unserer zukunfts orientierten<br />

Ausrichtung. PAVATEX setzt<br />

seine ganze Kraft ein, damit Sie<br />

von unseren <strong>Holz</strong> faserprodukten<br />

profitieren. Entsprechend wurde<br />

auch das Aktionariat der PAVA-<br />

TEX zukunftsorientiert gestaltet:<br />

Als Mit eigent ümer der PAVATEX<br />

SA treffe ich gemeinsam mit meinem<br />

Managementteam die für<br />

unseren Erfolg notwendigen unternehmerischen<br />

Entscheidungen.<br />

HIAG Hol ding, unser Mehrheitsaktionär,<br />

setzt auf PAVATEX und<br />

wird die weitere Entwicklung aktiv<br />

unterstützen.<br />

Ihr Martin Brettenthaler<br />

ohnen bedeutet mehr, als nur<br />

W ein Dach über dem Kopf zu<br />

haben. Häuser brauchen deshalb<br />

hochwertige Dämmsysteme. PAVA-<br />

TEX-<strong>Holz</strong>weichfaserprodukte sorgen<br />

jederzeit für ein Wohnklima zum<br />

Wohlfühlen. Seit Jahrzehnten am<br />

Markt hat sich PAVATEX heute zum<br />

führenden mitteleuropäischen Produzenten<br />

von <strong>Holz</strong>weichfaserdämmstoffen<br />

für die Gebäudehülle entwickelt.<br />

Investitionen in Millionenhöhe<br />

sollen die ausgezeichnete Marktposition<br />

noch ausbauen.<br />

In der Schweiz liefen bereits vor über<br />

70 Jahren die ersten <strong>Holz</strong>hartfaserplatten<br />

mit dem Markennamen PAVA-<br />

TEX vom Band. Doch die Zeit bleibt<br />

nicht stehen: Das 1936 in Cham am<br />

Zuger See gegründete Unternehmen<br />

PAVATEX sieht seine Zukunft in der<br />

Produktion von <strong>Holz</strong>weichfaserdämmstoffen<br />

im Nassverfahren. Der<br />

Schweizer Faserplattenhersteller hat<br />

seine beide Werken in Cham und Fribourg<br />

bereits darauf ausgerichtet.<br />

Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

Ökologische Dämmprodukte stellen<br />

heute etwa fünf Prozent des<br />

deutschsprachigen Dämmstoffmarkts<br />

– mit steigender Tendenz. Rund die<br />

Hälfte dieser natürlichen Produkte<br />

sind <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe, wie sie<br />

Blicken optimistisch in die Zukunft:<br />

(von links) Geschäftsführer Martin Brettenthaler,<br />

Direktor Verkauf und Marketing<br />

Thomas Hässig und Adam Kewitzki von der<br />

PAVATEX GmbH.<br />

Dämmen mit PAVATEX-<strong>Holz</strong>faserdämmstoffen – und die Familie fühlt sich wohl.<br />

PAVATEX herstellt. 2003 erzielte<br />

das Unternehmen mit seinen 169<br />

Mitarbeitern 75 Millionen Schweizer<br />

Franken (rund 50 Millionen Euro)<br />

Umsatz, was einer Steigerung von<br />

17 Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />

entspricht. <strong>2004</strong> setzte sich der positive<br />

Trend mit vorraussichtlich 80<br />

Millionen Schweizer Franken fort.<br />

In der Schweiz erreicht PAVATEX<br />

als führender mitteleuropäischer<br />

Anbieter von hochwer tigen <strong>Holz</strong>faserdämmsystemen<br />

geschätzte 80<br />

Prozent Marktanteil. Marktführer bei<br />

<strong>Holz</strong>weichfaserdämmstoffen für die<br />

Gebäudehülle ist PAVATEX aber auch<br />

in Deutschland, Österreich, Italien,<br />

Frankreich und den Beneluxstaaten.<br />

Immer strengere gesetzliche Standards<br />

bei der Wärmedämmung verlangen<br />

nach hochwertigen Produkten:<br />

Natürliche <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

schützen nicht nur gegen Kälte, sondern<br />

auch vor Hitze und Lärm. Dieses<br />

exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

ist einer der Gründe, warum PAVA-<br />

TEX-Produkte beim Hausbau sehr<br />

gefragt sind. Eine Investition von 18<br />

Millionen Schweizer Franken soll die<br />

Produktionsmenge für <strong>Holz</strong>weichfaserplatten<br />

im Werk Cham schrittweise<br />

verdoppeln. PAVATEX schafft damit<br />

eine ausgezeichnete Basis, um die<br />

hohe Nachfrage nach <strong>Holz</strong>weichfaserdämmstoffen<br />

zu erfüllen und seine erfolgreiche<br />

Entwicklung fortzusetzen.<br />

Inhalt<br />

2 Die Werke<br />

PAVATEX investiert 18 Millionen<br />

Schweizer Franken in den Ausbau<br />

seiner Produktion.<br />

3 Die Anwendungen<br />

Für Dach, Wand, Boden:<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmstoffe gegen<br />

Kälte, Hitze, Lärm.


Die Werke<br />

Investition in die Zukunft<br />

PAVATEX produziert <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

in Fribourg (kleines Bild oben) und<br />

in Cham am Zuger See. Mit Millioneninvestitionen<br />

will PAVATEX seine<br />

Weichfaserproduktion jetzt weiter<br />

ausbauen.<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmstoffe produziert PAVATEX an zwei Standorten in der<br />

Schweiz: Cham am Zuger See und Fribourg in der Westschweiz. Durch<br />

die anstehenden Investitionen wird sich die Produktionsmenge an <strong>Holz</strong>weichfaserplatten<br />

in Cham in den nächsten drei Jahren verdoppeln.<br />

Die PAVATEX-Werke Cham und Fribourg<br />

stellen <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

zur perfekten Dämmung der Gebäudehülle<br />

her. In Fribourg entstehen<br />

darüber hinaus Mineralfaserplatten<br />

für Decken und Türen, die erhöhte<br />

Ansprüche an den Brandschutz erfüllen.<br />

Vom Hackschnitzel zur Dämmplatte<br />

Als Rohstoff für <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

dienen Resthölzer in Form<br />

von Schwarten und Spreißeln. Diese<br />

stammen aus regionalen Sägereien<br />

und werden zu Hackschnitzeln<br />

in genau definierter Größe und Mischung<br />

weiterverarbeitet. PAVATEX<br />

verwendet ausschließlich heimische<br />

Nadelhölzer, bevorzugt Fichte und<br />

Interview<br />

Tanne. Diese sind nicht nur reichlich<br />

vorhanden, die Faserqualität sorgt<br />

auch für eine hohe Plattenfestigkeit<br />

im Verhältnis zur Rohdichte. Wasserdampf<br />

macht die Hackschnitzel<br />

bei einem Druck von bis zu 8 bar<br />

Ja zum Standort Schweiz<br />

Herbert Christen, Direktor Supply Chain und Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

trägt die Verantwortung für die PAVATEX-Fertigung. In <strong>Holz</strong> plus<br />

äußert er sich zur Entscheidung, am Standort Schweiz zu investieren.<br />

Herbert Christen.<br />

weich. Anschließend wird das <strong>Holz</strong><br />

zwischen profilierten Metallscheiben<br />

schonend und exakt gemahlen. Dies<br />

aktiviert die Faseroberfäche und die<br />

holzeigenen Bindekräfte, die in einem<br />

späteren Herstellungsschritt für<br />

eine dauerhafte, dämmstarke Verbindung<br />

der <strong>Holz</strong>faserplatten sorgen.<br />

PAVATEX-Produkte kommen deshalb<br />

ohne fremde Bindemittel aus und<br />

sind so frei von Schadstoffen. In bis<br />

<strong>Holz</strong> ist der alleinige Ausgangsstoff für PAVATEX-<strong>Holz</strong>faserdämmstoffe.<br />

<strong>Holz</strong> plus: Was sprach für einen<br />

Ausbau des PAVATEX-Standorts<br />

Cham?<br />

Herbert Christen: Qualitativ hochwertige<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmstoffe in<br />

der Schweiz wirtschaftlich zu produzieren<br />

– dieser Herausforderung<br />

müssen wir uns ständig stellen. Auf<br />

den ersten Blick mag eine Fertigung<br />

in Osteuropa eine bessere Kostensituation<br />

bei Personal und anderen<br />

Faktoren bieten, doch entstehen hier<br />

hohe Transportkosten. Der Standort<br />

Schweiz hat den Vorteil, dass wir<br />

in einer zentralen Lage <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

für alle wichtigen Märkte<br />

Europas herstellen können: Neben<br />

der Schweiz sind dies Deutschland,<br />

Österreich, die Beneluxstaaten, Italien<br />

und Frankreich. Für unsere Investition<br />

am Standort Cham sprach<br />

auch, dass durch fast 70 Jahre Produktion<br />

von <strong>Holz</strong>faserdämmstoffen ein<br />

beachtliches Know-how vorhanden<br />

ist. Hinzu kommen die heimischen<br />

Sägereien mit einem ausgezeichneten<br />

Restholzangebot, dem Rohstoff<br />

für unsere Produkte.<br />

<strong>Holz</strong> plus: <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

auch künftig in der Schweiz zu produzieren,<br />

war diese Entscheidung<br />

auch eine Frage des Images?<br />

Herbert Christen: Präzision, Qualität<br />

und Zuverlässigkeit – so urteilt<br />

das Ausland meist über Schweizer<br />

Produkte. Das positive Image<br />

unterstützt zwar den Absatz von<br />

PAVATEX-<strong>Holz</strong>faserdämmstoffen,<br />

doch unser Unternehmenserfolg<br />

basiert auch auf einer intensiven<br />

Beratung. Indem wir zeigen,<br />

wie PAVATEX-Produkte mit ihren<br />

ausgezeichneten Eigenschaften<br />

jedes Dämmproblem lösen<br />

können, wächst das Image vom<br />

hochwertigen, zuverlässigen PA-<br />

VATEX-<strong>Holz</strong>faserdämmstoff. Mit<br />

den Investitionen in unser Werk<br />

Cham erhöhen wir dort auch den<br />

Automatisierungsgrad, was die<br />

Produktivität weiter steigert. Damit<br />

verbessert sich die Qualität des<br />

Standorts Cham zusätzlich und<br />

unsere Position als bedeutendster<br />

europäischer Hersteller von <strong>Holz</strong>faserdämmstoffen<br />

wird gestärkt.<br />

zu 98 Prozent Wasser aufgeschlämmt<br />

gelangt der Faserstoff zur Formmaschine,<br />

die dem Faserkuchen einen<br />

großen Teil des Wassers wieder entzieht.<br />

Die auf Länge geschnittenen<br />

<strong>Holz</strong>weichfaserplatten durchlaufen<br />

dann den Trockenkanal, wo Temperaturen<br />

zwischen 160 und 220 °C<br />

herrschen. Um dicke Dämmplatten<br />

herzustellen, werden mehrere Lagen<br />

<strong>Holz</strong>faserplatten mit Tischlerleim zusammengefügt.<br />

Auf Format geschnitten<br />

und endbearbeitet warten die fertigen<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmplatten dann im<br />

Lager auf ihren künftigen Einsatz.<br />

Das von PAVATEX eingesetzte Nassverfahren<br />

erfüllt höchste ökologische<br />

Ansprüche: Ein geschlossener Wasserkreislauf<br />

reduziert den Frischwasserverbrauch<br />

und auch der Energiebedarf<br />

konnte kontinuierlich gesenkt<br />

werden.<br />

18 Millionen Schweizer Franken<br />

Um die große Nachfrage nach <strong>Holz</strong>faserdämmstoffen<br />

zu erfüllen, wird<br />

PAVATEX 18 Millionen Schweizer<br />

Franken (CHF), etwa 12 Millionen<br />

Euro, über einen Zeitraum von fünf<br />

Jahren investieren. 3,5 Millionen<br />

CHF entfallen auf die Modernisierung<br />

im Werk Fribourg. Der Hauptanteil<br />

fließt in den schrittweisen Ausbau<br />

des Werks Cham, um die Produktionsmenge<br />

an <strong>Holz</strong>weichfaserplatten<br />

entscheidend zu erhöhen. Als erstes<br />

wird eine <strong>neu</strong>e automatisierte Endbearbeitung<br />

aufgebaut. Das zentrale<br />

Element bildet die dem <strong>neu</strong>esten<br />

Stand der Technik entsprechende<br />

Formstraße. Die Verlängerung des<br />

Trockners schließt 2006 die Investitionen<br />

ab. Dann produziert Cham rund<br />

30.000 Tonnen <strong>Holz</strong>weichfaserplatten<br />

pro Jahr, wodurch sich die Produktionsmenge<br />

verdoppelt. Da beide<br />

Werke ab 2005 im Fünfschichtbetrieb<br />

arbeiten, erhöht sich die Produktion<br />

noch einmal um rund 2.250 Tonnen<br />

pro Jahr. Damit kann PAVATEX den<br />

Markt dann noch besser mit hochwertigen,<br />

ökologischen Dämmprodukten<br />

versorgen.<br />

Von Hackschnitzeln über den Faserkuchen<br />

zur leistungsfähigen <strong>Holz</strong>faserdämmplatte.<br />

2 <strong>Holz</strong> plus<br />

Schweizer <strong>Holz</strong>faserplatten.<br />

Baustoffe der Natur.


Die Anwendungen<br />

Lösungen für jedes Dämmproblem<br />

Faser für Faser sorgen PAVATEX-<br />

Produkte für einen natürlichen<br />

Schutz und mehr Behaglichkeit im<br />

Haus. <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe von<br />

PAVATEX schützen gleichermaßen<br />

gut gegen Kälte, Hitze und Lärm.<br />

Für jedes Einsatzgebiet beim Hausbau<br />

bietet PAVATEX die passende<br />

und bewährte Dämmlösung – ob<br />

Neu- oder Altbau, Dach, Wand oder<br />

Boden.<br />

<strong>Holz</strong>faserprodukte und -systeme zum<br />

Isolieren und Schutz der Gebäudehülle<br />

produziert PAVATEX seit vielen<br />

Jahrzehnten. Eine der Stärken<br />

von PAVATEX ist dabei die Entwicklung<br />

innovativer Produkte. Doch PA-<br />

VATEX-Dämmstoffe werden auch<br />

ständig weiterentwickelt, um deren<br />

Qualität auf einem hohen Niveau zu<br />

halten. Tagtäglich stellen die umweltfreundlichen<br />

PAVATEX-<strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

unter Beweis, dass sie<br />

eine besonders hochwertige, rationelle<br />

Dämmlösung am Bau bilden.<br />

Unterdach-/-deckplatte<br />

Eine geschlossene Dachfläche ist das<br />

Wichtigste bei jeder Dachkonstruktion<br />

– ob Aufsparren- oder Zwischensparrendämmung.<br />

Diese Aufgabe<br />

übernimmt die Unterdach-/-deckplatte.<br />

Diese wasserundurchlässigen<br />

Platten von PAVATEX sind drei Monate<br />

frei bewitterbar, sorgen so für<br />

Regensicherheit während der Bauphase<br />

und bilden einen dauerhaften<br />

Witterungsschutz für das Dach. Als<br />

diffusionsoffenes Naturprodukt kann<br />

die Unterdach-/-deckplatte große<br />

Wasserdampfmengen spontan aufnehmen,<br />

zuverlässig speichern und<br />

kontrolliert wieder abgeben. Auf natürliche<br />

Weise reguliert der <strong>Holz</strong>faserdämmstoff<br />

so den Feuchteaustausch<br />

der einzelnen Dachbaumaterialien.<br />

Wie jede <strong>Holz</strong>faserdämmplatte verbessert<br />

die Unterdach-/-deckplatte<br />

darüber hinaus den Kälteschutz.<br />

<strong>Holz</strong> plus<br />

Schweizer <strong>Holz</strong>faserplatten.<br />

Baustoffe der Natur.<br />

Dach, Wand, Boden – PAVATEX-<strong>Holz</strong>faserdämmstoffe bilden die bauphysikalisch optimale Lösung für jedes Bauteil. Sie schützen<br />

vor Kälte, Hitze und Lärm, womit sich immer ein ausgezeichnetes Raumklima einstellt.<br />

PAVATHERM<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmplatten und -keile für<br />

Dach, Wand und Boden bietet PAVA-<br />

TEX unter dem Markennamen PA-<br />

VATHERM an. Sie empfehlen sich<br />

für den Einsatz als Wärmedämmkonstruktion:<br />

durch hervorragende<br />

wärmedämmende Eigenschaften,<br />

die günstige Diffusionswiderstandszahl<br />

von µ = 5, aber auch verarbeitungsrelevante<br />

Kriterien wie eine hohe<br />

Druckfestigkeit. Ganz gleich ob<br />

zwischen oder auf den Dachsparren,<br />

ob bei Wandkonstruktionen im <strong>Holz</strong>hausbau<br />

– PAVATHERM-Dämmplatten<br />

sind immer die erste Wahl, wenn<br />

höchste Ansprüche an die Gebäudehülle<br />

gestellt werden. Handliche<br />

PAVATHERM-Dämmkeile mit ihrer<br />

praktischen Keilform bilden dann<br />

eine noch rationellere Art zu dämmen.<br />

Dank der Passgenauigkeit<br />

Für Aufsparren- und Zwischensparrendämmungen:<br />

immer eine Platte für alle<br />

Fälle – die witterungsbeständige Unterdach-/-deckplatte<br />

von PAVATEX.<br />

ermöglichen sie eine äußerst materialsparende<br />

Verarbeitung.<br />

PAVATHERM steckt in vielen PAVA-<br />

TEX-Produkten. Zur Dämmung der<br />

Außenfassade dient die Kombiplatte<br />

PAVATHERM <strong>Plus</strong>, bestehend aus PA-<br />

VATHERM-Dämmschicht und wasserabweisender<br />

Unterdach-/-deckplatte.<br />

Für den Boden mit <strong>Holz</strong>riemen/-dielen<br />

empfiehlt sich eine Unterkonstruktion<br />

mit PAVATHERM-Floor KN. Zwischen<br />

den <strong>Holz</strong>faserdämmplatten befinden<br />

sich Fugenlatten, die dünner<br />

als die PAVATHERM-Platten sind. Der<br />

zwischen Latte und Untergrund entstehende<br />

Hohlraum vermindert die<br />

Schallübertragung in darunter liegende<br />

Räume.<br />

DIFFUTHERM<br />

Für die Fassadendämmung entwickelte<br />

PAVATEX gemeinsam mit<br />

der Chemnitzer Firma Unger einen<br />

Vollwärmeschutz, der alle Voraussetzungen<br />

für den Einsatz als<br />

Putzträgerplatte mitbringt: DIFFU-<br />

THERM besteht aus <strong>Holz</strong>faserschichten<br />

mit unterschiedlicher Dichte.<br />

Der Vollwärmeschutz gewährleistet<br />

eine optimale Formschlüssigkeit<br />

zum Untergrund und erlaubt es,<br />

Mineralputzsysteme dauerhaft aufzubringen.<br />

Diffusionsoffene Dämmsysteme<br />

mit DIFFUTHERM sind optimal<br />

geeignet, um <strong>Holz</strong>häusern<br />

eine Massivhausoptik zu verleihen,<br />

finden aber genauso Anwendung<br />

bei Massivbauten. Das <strong>Holz</strong>faserdämmprodukt<br />

erfüllt die hohen bauphysikalischen<br />

Ansprüche an eine<br />

Außen- wie an eine Innenwanddämmung.<br />

Als Vollwärmeschutz bietet<br />

DIFFUTHERM Wärmedämmung, aber<br />

auch Hitze- sowie Schallschutz und<br />

garantiert damit immer ein Raum<br />

klima zum Wohlfühlen.<br />

Eigenschaften<br />

• Sehr guter Wärmeisolator:<br />

Verhindert Wärmeverluste und<br />

das Eindringen von Kälte, sorgt<br />

für Behaglichkeit und hilft beim<br />

Senken des Heizenergieverbrauchs<br />

und spart damit Kosten.<br />

• Angenehmes Raumklima:<br />

Atmungsaktive <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

regulieren Luftfeuchtigkeit,<br />

hohe Masse und die<br />

Struktur speichern Wärme und<br />

verhindern eine Überhitzung der<br />

Innenräume.<br />

• Schalltechnisch hochwertige<br />

Konstruktionen:<br />

Ob Luft- oder Trittschall – die<br />

hohe Masse sorgt für eine ausgezeichnete<br />

Schallabsorption in<br />

allen Frequenzbereichen.<br />

• Hoher Brandschutz:<br />

Keine giftigen Rauchgase,<br />

Ascheschicht an der Oberfläche<br />

behindert die schnelle<br />

Brandausbreitung.<br />

• Natürlichkeit und Ökologie:<br />

Rohstoff aus der Natur, äußerst<br />

beständig gegenüber Alterung,<br />

noch nach Jahrzehnten wiederverwendbar,<br />

problemlose Entsorgung.<br />

Ob Einfamilienhaus, Fachwerk oder mehrgeschossiges Objekt: DIFFUTHERM ist der<br />

leistungsfähige Vollwärmeschutz für die Außenwand.<br />

3


PAVATEX-Vertrieb<br />

Vertrieb Schweiz<br />

Nah am Markt<br />

Die Vorteile der <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe zu vermitteln und bauphysikalische<br />

Problemstellungen zu lösen, dazu setzt PAVATEX auf eine kompetente<br />

Vertriebsorganisation. Diese leistet eine intensive Beratungsarbeit am Markt<br />

– in der Schweiz wie in anderen europäischen Ländern.<br />

Eine führende Position am Markt<br />

kommt nicht von allein. Neben ausgezeichneten<br />

Produkten gehört dazu<br />

auch eine Verkaufsorganisation,<br />

die die PAVATEX-Botschaften in den<br />

Markt hineinträgt. In der Schweiz<br />

und Deutschland hat PAVATEX<br />

schon lange die Marktführerschaft<br />

bei den <strong>Holz</strong>faserdämmstoffen inne<br />

und konnte diese in den letzten Jahren<br />

noch ausbauen. Damit <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe<br />

aus der Schweiz in Europa<br />

eine noch größere Verbreitung<br />

finden, gehört dazu auch die systematische<br />

Bearbeitung von Märkten wie<br />

Österreich, Italien, Frankreich und<br />

den Beneluxstaaten. Das kompetente<br />

Verkaufsteam um Thomas Hässig,<br />

Direktor Verkauf & Marketing, bietet<br />

am Markt umfassende Dienstleistungen<br />

von der Beratung über Schulungen<br />

bis zur praktischen Vorführung<br />

der Produkte und Systeme. Zweigniederlassungen<br />

unterhält PAVATEX in<br />

Deutschland und den Niederlanden,<br />

wo im Jahr 2000 die PAVATEX Benelux<br />

B.V. gegründet wurde, die für<br />

den Verkauf in den Beneluxländern<br />

zuständig ist. Die anderen ausländischen<br />

Märkte bearbeitet PAVATEX<br />

gemeinsam mit Partnern wie der Naturalia-Bau<br />

im italienischen Meran.<br />

Das Vertriebsteam PAVATEX Schweiz: (von links) Thomas Hässig, Jürg Kuster, Jean-Marc Neuhaus, Marcel Satz, Benno Felber, Markus<br />

Baumgartner und Markus Villiger sowie Frédéric Burkhalter (nicht auf dem Foto).<br />

Thomas<br />

Hässig<br />

Schweiz<br />

PAVATEX SA<br />

rte de la Pisciculture 37<br />

CH-1700 Fribourg<br />

Tel: +41(0)26/4263111<br />

Fax: +41(0)26/4263209<br />

info@pavatex.ch<br />

Adam<br />

kewitzki<br />

Deutschland<br />

PAVATEX GmbH<br />

Wangener Str. 58<br />

D-88299 Leutkirch<br />

Tel: +49(0)7561/9855-0<br />

Fax: +49(0)75619855-40<br />

info@pavatex.de<br />

Dirk<br />

van Impe<br />

Benelux<br />

PAVATEX Benelux B.V.<br />

Singel 21<br />

NL-9921 RJ STEDUM<br />

Tel: +31(0)596/550892<br />

Fax: +31(0)596/550957<br />

info@pavatex.nl<br />

Roland<br />

Gabbasch<br />

Italien<br />

Naturalia-Bau GmbH<br />

Kuperionstr. 6<br />

I-39012 Meran<br />

Tel. +390473/201272<br />

Fax +390473/201237<br />

info@naturalia-bau.it<br />

Vertrieb Deutschland/Österreich<br />

Standort Allgäu<br />

Die PAVATEX GmbH wurde am 1. Januar 1992 in Leutkirch als Tochtergesellschaft<br />

der PAVATEX SA gegründet. Das Ziel: <strong>Holz</strong>faserdämmstoffe in<br />

Deutschland und Österreich professionell zu vermarkten.<br />

In Leutkirch im Allgäu werden heute<br />

die Marketing- und Vertriebsaktivitäten<br />

für Deutschland und Österreich<br />

koordiniert. Der Standort erweist sich<br />

dabei als ideal: Leutkirch liegt zentral<br />

zu den Zielmärkten und nah zur Produktion<br />

in der Schweiz. In Deutschland<br />

und Österreich verfügt PAVATEX<br />

über ein flächendeckendes Netz von<br />

leistungsstarken Fachhandelspartnern,<br />

die für eine lückenlose Verfügbarkeit<br />

sorgen. Bei seiner erfolgreichen Marktbearbeitung<br />

stützt sich PAVATEX auch<br />

auf die intensive Zusammenarbeit mit<br />

Partnern wie der Chemnitzer Firma<br />

Unger-Diffutherm GmbH. Der Erfolg<br />

von PAVATEX im deutschen und österreichischen<br />

Markt basiert auf den unterschiedlichsten<br />

Aktivitäten: Im Vordergrund<br />

steht die intensive Beratung<br />

aller am Bau Beteiligten, wo PAVATEX<br />

sein Know-how zur Lösung bauphysikalischer<br />

Aufgaben einbringt. Gleichfalls<br />

nimmt die Vertriebsorganisation<br />

auch wichtige Anregungen des Marktes<br />

auf und lässt diese dann in die Produktentwicklung<br />

einfließen. Darüber<br />

hinaus erhalten Verarbeiter und Planer<br />

die für ihre Arbeit wichtigen, umfangreichen<br />

und fundierten technischen<br />

Dokumentationen und Prüfzeugnisse.<br />

Das breite PAVATEX-Schulungsprogramm<br />

liefert Fachwissen zu<br />

den <strong>Holz</strong>faserdämmstoffen<br />

und ihren Einsatzmöglichkeiten.<br />

Verarbeiter,<br />

Architekten und Fachhandelsverkäufer<br />

nutzen diese<br />

dann für eine qualifizierte<br />

Beratung ihrer Kunden.<br />

Im ersten Halbjahr <strong>2004</strong><br />

konnte PAVATEX so über<br />

3.700 Teilnehmer schulen<br />

– sowohl im eigenen Schulungscenter<br />

als auch bei<br />

den Partnern vor Ort. Die<br />

enge Zusammenarbeit von<br />

PAVATEX mit den Fachleuten<br />

vom Bau dokumentiert auch<br />

die Leistungspartnerschaft<br />

mit dem Deutschen Zimmererhandwerk.<br />

Ein schlagkräftiges Team für Deutschland und Österreich: die PAVATEX GmbH in Leutkirch im Allgäu.<br />

In München und Basel präsent<br />

PAVATEX ist auf wichtigen Fachmessen<br />

in Europa präsent. Ins<br />

Jahr 2005 startet PAVATEX gleich<br />

bei zwei großen Baumessen: auf der<br />

BAU in München und der Swissbau<br />

in Basel.<br />

Die BAU in München ist die europäische<br />

Leitmesse der internationalen<br />

Bauwirtschaft. Rund 200.000 Fachbesucher<br />

aus über 102 Ländern werden<br />

sich vom 17. bis 22. Januar 2005<br />

über die aktuellen Entwicklungen für<br />

den Wohnungs-, Industrie- und Objektbau<br />

informieren. Die etwa 1.850<br />

Aussteller aus 39 Ländern zeigen ihre<br />

Produkte und Neuheiten in 16 Messehallen<br />

und auf 172.000 Quadratmetern:<br />

darunter alle Marktführer<br />

der einzelnen Branchen und natürlich<br />

auch PAVATEX.<br />

Vom 25. bis 29. Januar 2005 präsentiert<br />

die Swissbau 05 einen umfas-<br />

4<br />

senden Branchenüberblick und wird<br />

künftig wieder im Zweijahresturnus<br />

durchgeführt. Die Schweizer Plattform<br />

für die Bauwirtschaft informiert<br />

Architekten und andere Bauschaffende<br />

über die aktuellsten Trends,<br />

Messe aktuell<br />

die hier ihr Wissen über ökologische<br />

und ökonomisch optimierte Konstruktionsarten<br />

vertiefen können. Neben<br />

der Leistungsschau dienen dazu auch<br />

spannende Sonderschauen zu Gebäudekonstruktion<br />

und Baumaterialien.<br />

BAU 2005 Swissbau 05<br />

Datum: 17. bis 22. Januar 2005 25. bis 29. Januar 2005<br />

Ort: Neue Messe München Messe Basel<br />

Öffnungszeiten: 9.00 bis 18.00 Uhr, letzter Tag bis 17.00 Uhr<br />

Internet: www.bau-muenchen.de www.swissbau.ch<br />

PAVATEX-Stand: Halle B5, Stand 412A Halle 1.0, Stand C21<br />

Weitere Messetermine im Internet unter: www.pavatex.ch, www.pavatex.de<br />

Impressum<br />

<strong>Holz</strong> plus ist die Kundenzeitschrift der PAVATEX.<br />

Herausgeber:<br />

PAVATEX SA, rte de la Pisciculture 37,<br />

CH-1700 Fribourg<br />

Tel. +41(0)26/42 63 111,<br />

Fax +41(0)26/42 63 209<br />

www.pavatex.ch<br />

PAVATEX GmbH, Wangener Straße 58,<br />

D-88299 Leutkirch,<br />

Tel. +49(0)75 61/98 55-0,<br />

Fax +49(0)75 61/98 55-30<br />

www.pavatex.de<br />

Mit freundlicher Empfehlung überreicht durch:<br />

Verlag und Redaktion:<br />

mk Fachverlag<br />

für Kundenmagazine GmbH,<br />

Max-von-Laue-Str. 9,<br />

D-86156 Augsburg,<br />

Tel. +49(0)8 21/3 44 57-0,<br />

Fax +49(0)8 21/3 4457-19<br />

www.mk-fachverlag.de<br />

Bildnachweis:<br />

PAVATEX, mk.<br />

<strong>Holz</strong> plus<br />

Schweizer <strong>Holz</strong>faserplatten.<br />

Baustoffe der Natur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!