16.05.2014 Aufrufe

Heterogene Katalyse

Heterogene Katalyse

Heterogene Katalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Katalyse</strong><br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Als <strong>Katalyse</strong> (griech. κατάλυσις, katálysis - die Auflösung, Abschaffung,<br />

Aufhebung) wird die Veränderung (Beschleunigung, Veränderung der<br />

Selektivität) einer chemischen Reaktion durch Beteiligung eines Katalysators<br />

bezeichnet. Der Katalysator geht aus der Gesamtreaktion wieder hervor und<br />

kann somit mehrere <strong>Katalyse</strong>zyklen durchlaufen.<br />

Bei der homogenen <strong>Katalyse</strong> gehört der Katalysator der gleichen Phase an<br />

wie das Reaktionssystem (z. B. flüssiger Katalysator in flüssiger<br />

Reaktionsmischung gelöst).<br />

Bei der heterogenen <strong>Katalyse</strong> liegt der Katalysator im allgemeinen als Feststoff<br />

vor, d.h. die Reaktanden (flüssig oder gasförmig) und der Katalysator sind<br />

einander berührende, jedoch verschiedene Phasen.


<strong>Heterogene</strong> <strong>Katalyse</strong><br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

potentielle<br />

Energie<br />

E Kat.<br />

Adsorption<br />

(Het.)<br />

<strong>Katalyse</strong><br />

E ReakẸAkt.<br />

Reaktionsweg<br />

Desorption


Teilschritte der heterogenen <strong>Katalyse</strong><br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

• Äußere und innere Diffusion<br />

der Reaktanden zur<br />

Oberfläche (1,2)<br />

• Adsorption an der<br />

Oberfläche (3)<br />

• Diffusion auf der Oberfläche<br />

• Reaktion (4)<br />

• Desorption von der<br />

Oberfläche (5)<br />

• Innere und äußere Diffusion<br />

der Produkte von der<br />

Oberfläche weg (6,7)


Eigenschaften des Katalysator<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Aktivität (Verringerung der Aktivierungsenergie, Beschleunigung der<br />

Reaktionsgeschwindigkeit)<br />

Stabilität (Der Katalysator sollte unbeschadet aus der Reaktion hervorgehen<br />

sowie eine hohe chemische, thermische und mechanische Beständigkeit<br />

aufweisen.)<br />

Selektivität (Für unterschiedliche Reaktionen<br />

müssen unterschiedliche Katalysatoren eingesetzt<br />

werden.)<br />

Ni<br />

CH 4 + H 2 O<br />

Methanisierung<br />

CO / H 2<br />

Cu/Cr/Zn-<br />

Oxid<br />

CH 3 OH<br />

Methanolsynthese<br />

Fe, Co<br />

C n H 2n+m + H 2 O<br />

Fischer-<br />

Tropsch-<br />

Synthese


Mechanismen der heterogenen <strong>Katalyse</strong><br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

• Langmuir-Hinshelwood (Reaktion zwischen<br />

adsorbierten Molekülen/Atomen)<br />

• Eley-Rideal (Reaktion zwischen adsorbiertem und<br />

ankommenden Molekül/Atom)


Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus für<br />

unimolekuare Reaktionen<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

A<br />

(g)<br />

⇔<br />

A (ads)<br />

⎯→<br />

B<br />

Der Abbau erfolgt gleichmäßig entlang der Oberfläche. Die Produkte<br />

sind nur schwach gebunden und desorbieren rasch von der<br />

Oberfläche.<br />

Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist die Abbaureaktion an der<br />

Oberfläche.<br />

Reaktionsrate = k kat θ A<br />

A<br />

p A<br />

B<br />

Für Langmuir-Adsorption<br />

kbp<br />

Rate =<br />

1+<br />

bp<br />

mit b =k ads<br />

/k des<br />

Θ Α<br />

schnell<br />

k het<br />

schnell


Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus für<br />

unimolekuare Reaktionen<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Niedrieger Druck<br />

bzw. schwache<br />

Bindung<br />

bp1<br />

Rate ≈ k<br />

Reaktionsrate ist<br />

unabhängig vom<br />

Gaspartialdruck.<br />

Reaktion nullter<br />

Ordnung.<br />

Bedeckungsgrad<br />

der Oberfläche<br />

annähernd eins.


Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus für<br />

bimolekuare Reaktionen<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Langmuir-Hinshelwood-Reaktion mit Oberflächenreaktion als<br />

geschwindigkeitsbestimmenden Schritt:<br />

A (ads)<br />

+<br />

B (ads)<br />

A (g)<br />

B (g)<br />

rds<br />

⎯⎯→<br />

⇔ A (ads)<br />

⇔ B (ads)<br />

AB (ads)<br />

fast<br />

⎯⎯→<br />

AB (g)<br />

p A<br />

Reaktionsrate = A<br />

schnell<br />

k θ A θ B<br />

Θ Α<br />

B<br />

p B<br />

Θ Β<br />

k het<br />

AB<br />

schnell


Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

{ }<br />

{ }<br />

B<br />

d<br />

B<br />

B<br />

A<br />

B<br />

a<br />

B<br />

A<br />

d<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A<br />

a<br />

A<br />

surface<br />

d<br />

a<br />

surface<br />

g<br />

surface<br />

d<br />

a<br />

surface<br />

g<br />

k<br />

dt<br />

d<br />

p<br />

k<br />

dt<br />

d<br />

k<br />

dt<br />

d<br />

p<br />

k<br />

dt<br />

d<br />

S<br />

B<br />

k<br />

k<br />

S<br />

B<br />

S<br />

A<br />

k<br />

k<br />

S<br />

A<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

=<br />

=<br />

+<br />

−<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

+<br />

−<br />

=<br />

=<br />

−<br />

+<br />

−<br />

+<br />

Desorptionsrate<br />

)<br />

(1<br />

für B<br />

Adsorptionsrate<br />

Desorptionsrate<br />

)<br />

(1<br />

für A<br />

Adsorptionsrate<br />

Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus für<br />

bimolekuare Reaktionen


Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus für<br />

bimolekuare Reaktionen<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Im Gleichgewicht:<br />

θ<br />

A<br />

=<br />

k<br />

b<br />

a A<br />

p<br />

p<br />

A<br />

θ<br />

θ<br />

S<br />

=<br />

k<br />

mit<br />

d<br />

A<br />

θ<br />

A A S<br />

b A<br />

A<br />

=<br />

k<br />

k<br />

a A<br />

d<br />

A<br />

θ<br />

B<br />

=<br />

k<br />

b<br />

a B<br />

p<br />

p<br />

B<br />

θ<br />

θ<br />

S<br />

=<br />

k<br />

mit<br />

d B<br />

θ<br />

B B S<br />

b B<br />

B<br />

=<br />

k<br />

k<br />

a B<br />

d B<br />

Für den Bedeckungsgrad gilt:<br />

θ<br />

S<br />

θ<br />

=<br />

S<br />

( 1−<br />

{ θ + θ })<br />

+ θ<br />

A<br />

A<br />

+ θ<br />

B<br />

B<br />

= 1


Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus für<br />

bimolekuare Reaktionen<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Mit der Reaktionsrate<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

θ<br />

S<br />

S<br />

S<br />

A<br />

B<br />

+ b<br />

A<br />

( 1+<br />

b p + b p )<br />

=<br />

=<br />

=<br />

p<br />

A<br />

A<br />

θ<br />

A<br />

( 1+<br />

b p + b p )<br />

A<br />

( 1+<br />

b p + b p )<br />

A<br />

( 1+<br />

b p + b p )<br />

A<br />

S<br />

b<br />

b<br />

+ b<br />

A<br />

B<br />

1<br />

A<br />

A<br />

A<br />

p<br />

p<br />

B<br />

B<br />

A<br />

B<br />

p<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

Rate<br />

B<br />

θ<br />

S<br />

= 1<br />

B<br />

B<br />

B<br />

= 1<br />

= k θ A θ B<br />

( ) 2<br />

=<br />

kb<br />

1+<br />

b<br />

A<br />

A<br />

p<br />

p<br />

A<br />

A<br />

b<br />

+<br />

B<br />

b<br />

p<br />

B<br />

B<br />

p<br />

B


Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus für<br />

bimolekuare Reaktionen<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Reaktionsrate<br />

Für konstanten Partialdruck p B<br />

Reaktionsrate begrenzt durch die<br />

Oberflächenkonzentration von A<br />

Θ Β >> Θ Α<br />

p A<br />

Reaktionsrate begrenzt durch die<br />

Oberflächenkonzentration von B<br />

Θ Β


Eley-Rideal-Mechanismus für<br />

bimolekulare Oberflächenreaktionen<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Ein adsorbiertes Molekül kann<br />

direkt mit einem auftreffenden<br />

Gasmolekül reagieren.<br />

B<br />

p A<br />

Θ Α<br />

A<br />

p B<br />

k het<br />

schnell<br />

AB


Eley-Rideal-Mechanismus für<br />

bimolekulare Oberflächenreaktionen<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Reaktionsrate = k Θ Α p B = k b A p A p B / (1+b A p A )<br />

Θ Α = 1<br />

Bemerke: Für<br />

konstanten p A , ist die<br />

Rate immer erster<br />

Ordnung in p B<br />

Rate<br />

Für konstanten p B<br />

Niedriger Druck bzw.<br />

schwache Bindung<br />

b A p A > 1<br />

Rate = k p B …….. nullter Ordnung in A<br />

k exp<br />

k exp


Vergleich<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Wenn mann die Reaktionsrate als Funktion des Bedeckungsgrades<br />

durch die Komponente A misst, steigt sie zu Beginn für beide<br />

Mechanismen an.<br />

Eley-Rideal: Die Reaktionsrate wächst bis zum Bedeckungsgrad<br />

Θ A = 1 an.<br />

Langmuir-Hinshelwood: Die Reaktionsrate durchläuft ein<br />

Maximum und endet bei Θ A = 1 bei Null.<br />

Die Reaktion B + S B-S kann nicht<br />

erfolgen wenn die gesamte Oberfläche<br />

durch A blockiert ist.


Energetische Betrachtung<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Übergangszustand<br />

# hom<br />

Langmuir-Hinshelwood Kinetics<br />

Adsorption der Reaktanden und Desorption der<br />

Produkte laufen sehr schnell ab. ΔE ads und<br />

ΔE des sind sehr klein.<br />

potentielle Energie<br />

ΔE hom<br />

ΔE ads<br />

Reaktanden<br />

# het<br />

ΔE het<br />

Die Oberflächenreaktion mit ΔE het ist<br />

geschwindigkeitsbestimmend.<br />

adsorbierte Reaktanden<br />

ΔE des<br />

Produkte<br />

adsorbierte Produkte<br />

Reaktionskoordinate


Prinzip von Sabatier<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Wenn unterschiedliche Metalle als Katalysatoren ein und derselben Reaktion<br />

benutzt werden, kann eine allgemeine Korrelation zwischen der Reaktionsrate und<br />

der Position des Metalls im Periodensystem der Elmente beobachtete werden:<br />

Vulkankurve


Beispiele für katalytische Prozesse<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

• Die katalytische Aufspaltung (Cracking) von Erdöl zu<br />

Benzinprodukten in Erdölraffinerien.<br />

• Reduktion von Stickoxiden aus den Motorabgasen im Platin-<br />

Katalysator von Kraftfahrzeugen<br />

• Ammoniaksynthese (Haber-Bosch-Verfahren)<br />

• Oxidation von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser in<br />

Brennstoffzellen<br />

• Nahezu alle biochemischen Vorgänge werden durch Enzyme<br />

katalysiert.


Ammoniaksynthese nach dem Haber-<br />

Bosch-Verfahren<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Wissenschaftliche Leistungen:<br />

• Untersuchung der zugrunde liegenden chemischen Reaktion (Fritz Haber, Walther<br />

Nernst)<br />

• Systematische Suche nach geeigneten Katalysatoren (Alwin Mittasch)<br />

• Technische Realisierung im großen Maßstab, wobei zum Teil vollkommen neue<br />

Lösungen entwickelt werden mussten (Carl Bosch, Fritz Haber)<br />

• Patentanmeldung des Haber-Bosch-Verfahrens durch die BASF 1910<br />

• Nobelpreise für Chemie für Fritz Haber (1918) und Carl Bosch (1931)<br />

1 3 Fe, 200 bar, 500°<br />

C<br />

0<br />

N2 + H<br />

2<br />

←⎯⎯⎯⎯<br />

→2NH<br />

3<br />

ΔHB<br />

=<br />

2 2<br />

- 46 kJ/mol<br />

Ökonomische Bedeutung:<br />

• Weltweite, jährliche Ammoniakproduktion beträgt ca. 97·10 6 t (im Jahr 1997)<br />

• 90% der weltweiten Ammoniaksynthese wird durch das Haber-Bosch-Verfahren<br />

realisiert.<br />

• NH3-Synthese einzig technisch bedeutsame Verfahren, bei dem der reaktionsträge<br />

Stickstoff der Luft in chemische Verbindungen überführt wird.<br />

• Ammoniak Vorläufersubstanz für z. B. Düngemittel und Sprengstoffe<br />

• Ca. 3% des Weltenergieverbrauches wird zur Synthese von Ammoniak nach dem<br />

Haber-Bosch-Verfahren verwendet.


Bedeutung/Verwendung von Ammoniak<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Ammoniak<br />

NH 3<br />

Nitrate<br />

Salpetersäure<br />

HNO 3<br />

Harnstoff<br />

(NH 2<br />

) 2<br />

CO<br />

weitere<br />

organische und<br />

anorganische<br />

Stickstoffverbindungen<br />

Nitroaromaten<br />

(z. B. Anilin)<br />

Düngemittel<br />

Kunstharze<br />

Hydroxylamin<br />

Nitrile<br />

Sprengstoffe<br />

Adipinsäure<br />

HOOC-(CH 2<br />

) 4<br />

-<br />

COOH<br />

Amine<br />

Hydrazin


Ammoniaksynthese nach dem Haber-<br />

Bosch-Verfahren<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Fe-Katalysator


Mechanismus der Ammoniaksynthese<br />

Grenzflächenchemie<br />

SS 2006<br />

Dr. R. Tuckermann<br />

Fe<br />

N2 ←⎯→<br />

2Nads<br />

Fe<br />

H<br />

2<br />

←⎯→<br />

2H<br />

ads<br />

Fe<br />

Nads<br />

+ H<br />

ads<br />

←⎯→( NH ) ads<br />

Fe<br />

( NH )<br />

ads<br />

+ H<br />

ads<br />

←⎯→( NH<br />

2<br />

) ads<br />

Fe<br />

( NH<br />

2<br />

) + H<br />

ads<br />

←⎯→( NH )<br />

ads<br />

3 ads<br />

( NH<br />

3<br />

) ads<br />

←⎯→<br />

NH<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!