16.05.2014 Aufrufe

Geo Zusammenfassung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>Geo</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Verwitterung ....................................................................................................................... 4<br />

1.1. Arten von Verwitterung ............................................................................................... 4<br />

1.1.1. Physikalische Verwitterung .................................................................................. 4<br />

1.1.1.1. Salzsprengung ................................................................................................... 4<br />

1.1.1.2. Frostsprengung ................................................................................................. 4<br />

1.1.1.3. Temperatursprengung ...................................................................................... 4<br />

1.1.2. Chemische Verwitterung ...................................................................................... 5<br />

1.1.2.1. Lösungsverwitterung ........................................................................................ 5<br />

1.1.2.2. Kohlensäureverwitterung / Verkarstung .......................................................... 5<br />

1.1.2.3. Korrosionsverwitterung .................................................................................... 5<br />

1.1.2.4. Hydrolyse .......................................................................................................... 5<br />

1.1.2.5. Hydration .......................................................................................................... 5<br />

1.1.3. Biologische Verwitterung ..................................................................................... 5<br />

1.2. Faktoren Für Verwitterung .......................................................................................... 6<br />

1.2.1. Klima ..................................................................................................................... 6<br />

1.2.1.1. Warm und Feucht ............................................................................................. 6<br />

1.2.1.2. Große Temperaturamplitude trocken .............................................................. 6<br />

1.2.1.1. Große Temperaturamplitude feucht ................................................................ 6<br />

1.2.1.2. Sehr kalt ............................................................................................................ 6<br />

1.2.2. Ausgangsmaterial ................................................................................................. 6<br />

1.2.2.1. Kalkgesteine ...................................................................................................... 6<br />

1.2.2.2. Heterogene Mischgesteine ............................................................................... 6<br />

1.2.2.3. Sedimentgesteine ............................................................................................. 7<br />

3.2.1.1. Trogtal (U-Tal) ................................................................................................... 8<br />

3.2.1.2. Kerbtal (V-Tal) ................................................................................................... 8<br />

3.2.1.3. Klamm ............................................................................................................... 8<br />

3.3.2.1. Drumlins ............................................................................................................ 9<br />

3.3.2.2. Kames ............................................................................................................... 9<br />

3.3.2.3. Oser ................................................................................................................... 9<br />

2


3.3.2.4. Zungenbeckenseen ........................................................................................... 9<br />

3.3.2.5. Findlinge ........................................................................................................... 9<br />

3.3.3.1. Eigenschaften ................................................................................................. 10<br />

3.3.3.2. Besondere Formen ......................................................................................... 10<br />

5.4.2.1. Karstkegel und -türme .................................................................................... 11<br />

7.1.2.1. Mineralische Rostoffe ..................................................................................... 12<br />

7.1.2.2. Energierohstoffe ............................................................................................. 13<br />

7.2.1.1. Heitzen ............................................................................................................ 13<br />

7.2.1.2. Energiegewinnung .......................................................................................... 13<br />

3


1 Verwitterung<br />

Def.: Zersetzung von Gestein durch: Wasser<br />

Eis<br />

Wind<br />

Temperatur<br />

Man unterscheidet zwischen: Physikalische Verwitterung<br />

Chemische Verwitterung<br />

Biologische Verwitterung<br />

Dabei entscheidende Faktoren sind:<br />

Material<br />

Ausgangsmaterial<br />

Zeit<br />

1.1. Arten von Verwitterung<br />

1.1.1. Physikalische Verwitterung<br />

Unter physikalischer Verwitterung versteht man Verwitterung die aus rein mechanischen<br />

Ursachen ausgelöst wird.<br />

1.1.1.1. Salzsprengung<br />

Ablauf:<br />

1. Gesättigtes Wasser dringt in Hohlräume und Rillen ein<br />

2. Wasser Verdunstet<br />

3. Salz kristallisiert Dehnt sich aus<br />

4. Druck sprengt Gestein ab<br />

1.1.1.2. Frostsprengung<br />

Ablauf:<br />

1. Flüssiges Wasser dringt in Hohlräume und Rillen ein<br />

2. Temp. sinkt Wasser gefriert<br />

3. Druck sprengt Gestein ab<br />

1.1.1.3. Temperatursprengung<br />

Ablauf:<br />

1. Große Hitze Äußere Schichten erhitzen sich innere<br />

nicht<br />

2. Spannung zwischen den Schichten<br />

3. Äußere Schichten Blättern ab<br />

4


1.1.2. Chemische Verwitterung<br />

1.1.2.1. Lösungsverwitterung<br />

Ablauf:<br />

1. Wasser Dringt ein<br />

2. Löst Salze<br />

3. Stein wird Porös<br />

1.1.2.2. Kohlensäureverwitterung / Verkarstung<br />

Ablauf:<br />

1. Wasser nimmt CO 2 aus Luft und Boden auf<br />

2. Bildung von Kohlensäure H 2 CO 3<br />

3. Regiert mit Kalk Kalk wird gelöst<br />

1.1.2.3. Korrosionsverwitterung<br />

Ablauf:<br />

1. Reaktion mit Sauerstoff<br />

2. Stein (Erz) wird porös<br />

1.1.2.4. Hydrolyse<br />

Ablauf:<br />

1. Chemische Verbindungen durch Wasser zersetzt<br />

2. Stein löst sich auf<br />

1.1.2.5. Hydration<br />

Ablauf:<br />

1. Ausdehnen von Salzen mit kontakt mit Wasser<br />

2. Druck sprengt Gestein ab<br />

1.1.3. Biologische Verwitterung<br />

Ablauf:<br />

1. Pflanzen setzen sich auf Gesteinen ab<br />

2. Wurzeln sprengen Steine<br />

3. Chemische Substanzen lösen Stein auf<br />

5


1.2. Faktoren Für Verwitterung<br />

Verwitterung unterliegt drei Großen Faktoren:<br />

1.2.1. Klima<br />

1.2.1.1. Warm und Feucht<br />

Häufige Verwitterung<br />

a) Alle Chemischen Verwitterung<br />

b) Salzsprengung<br />

c) Biologische Verwitterung<br />

z.B.: Tropen; Mediterrane Gegenden<br />

1.2.1.2. Große Temperaturamplitude trocken<br />

Häufige Verwitterung<br />

a) Temperatursprengung<br />

b) Physische Verwitterung durch Wind<br />

z.B.: Wüsten<br />

1.2.1.1. Große Temperaturamplitude feucht<br />

Häufige Verwitterung<br />

a) Frostsprengung<br />

b) Chemische Verwitterung<br />

z.B: Nord-, Mitteleuropa, Subpolare Zonen<br />

1.2.1.2. Sehr kalt<br />

Häufige Verwitterung<br />

a) Physikalische Verwitterung durch Eis/Gletscher<br />

b) Physikalische Verwitterung durch Wind<br />

z.B: Polare Zonen<br />

1.2.2. Ausgangsmaterial<br />

1.2.2.1. Kalkgesteine<br />

Häufige Verwitterung<br />

a) Kohlensäureverwitterung<br />

Bsp. Karst<br />

1.2.2.2. Heterogene Mischgesteine<br />

Häufige Verwitterung<br />

a) Lösungsverwitterung<br />

b) Temperatursprengung<br />

6


Bsp: Granit<br />

1.2.2.3. Sedimentgesteine<br />

Häufige Verwitterung<br />

a) Alle physikalische Verwitterungen<br />

2 Erosionen (Denudation)<br />

Def.: Abtragen von Material durch:<br />

2.1. Typen<br />

Wasser (fluviatil)<br />

Wind (äolisch)<br />

Eis (glazial)<br />

2.1.1. Wasser (fluviatil)<br />

Abhängig von: - Wassermenge<br />

- Relief Fließgeschwindigkeit<br />

- Entfernung zur Flussmitte<br />

- Mitgeführte Sedimente<br />

- Anstehendes Gestein<br />

Erosionsformen: - Wegschwemmen von Material<br />

- Abschleifende Wirkung<br />

2.1.2. Wind (äolisch)<br />

Abhängig von: - Trockenheit<br />

- Geringe Vegetation<br />

Erosionsformen: - Flächenhaftes Ausblasen (Deflation)<br />

- Abschleifende Wirkung (Korrasion)<br />

2.1.3. Eis (glazial)<br />

Abhängig von: - Gletschervorkommen<br />

- V.a. in den Eiszeiten<br />

Erkennbare Formen: - Trogtäler<br />

- Zungenbeckenseen<br />

Erosionsformen: - Ausschürfende Wirkung ( Detersion)<br />

2.2. Endprodukt Sedimente<br />

Bei jeder Erosion entstehen Sedimente, die ebenfalls erodierende Wirkung haben, bis sie<br />

sich zu Sedimentgesteinen verbinden.<br />

7


3 Landschaftsentwicklung in Bayern<br />

3.1. Die Bayrischen Alpen<br />

3.1.1. Die Entstehung<br />

3.1.2. Die Gliederung der Alpen<br />

3.2. Überprägung der Alpen<br />

3.2.1. Talformen<br />

3.2.1.1. Trogtal (U-Tal)<br />

- Durch glaziale Erosion während der Eiszeiten<br />

o Günz; Mindel; Riß; Würm<br />

3.2.1.2. Kerbtal (V-Tal)<br />

- Durch Flusseintiefung in eher lockeres Material entstanden<br />

- Hänge rutschen nach<br />

3.2.1.3. Klamm<br />

- Fluss erodiert in sehr harten Gestein<br />

- Hänge sehr steil; Teilweise überhängend<br />

8


3.3. Alpenvorland<br />

3.3.1. Glaziale Serie<br />

3.3.2. Weitere Formen der Grundmoräne<br />

Form Aufbau Entstehung<br />

3.3.2.1. Drumlins Lockermaterial Gletscher staucht Lockermaterial<br />

Fliesrichtung<br />

3.3.2.2. Kames Unregelmäßige Form<br />

Steile Hänge<br />

Lockermaterial<br />

3.3.2.3. Oser Lang gezogen<br />

Stromlinienförmig<br />

3.3.2.4. Zungenbeckenseen Meist länglich<br />

In Fließrichtung<br />

3.3.2.5. Findlinge Einzelne große<br />

Felsbrocken<br />

Todeisblock lagern sich ab<br />

Schmelzen Lockermaterial ab<br />

Schmelzwasser unter den Eis<br />

formen die Hügel<br />

Gletscher schürft Becken aus<br />

Nach abschmelzen See<br />

Gletscher transportieren<br />

Felsbrocken aus den Bergen<br />

9


3.3.3. Löss im Alpenvorland<br />

Def.: Gesteinsstaub der durch Wind transportiert u. wieder Abgelagert wurde.<br />

3.3.3.1. Eigenschaften<br />

- Lockere Grundlage für fruchtbare Böden<br />

- Ungeschichtet<br />

- Gäuböden, Magdeburger Börde<br />

3.3.3.2. Besondere Formen<br />

- Schwemmlöss: Löss wird nach der Sedimentation durch Wasser transportiert<br />

o Verlust an Lockerheit, besser Sortiert<br />

4 Deutsche Mittelgebirge<br />

5 Karst<br />

Def.: In Folge von Kalklösung entstehen typische hügelige Oberflächenformen.<br />

5.1. Entstehungsbedingungen<br />

- Kalkstein (möglichst oberflächennah; Zerklüftet)<br />

- Ausreichend Niederschlag u. Wasser<br />

- Vegetation (verstärkte CO 2 C GG )<br />

5.2. Prozess<br />

<br />

Regen nimmt CO 2 aus der Luft auf<br />

Wasser sickert in Boden mehr CO 2<br />

Wasser Fließt entlang von Klüften durch<br />

Kalkgestein<br />

<br />

<br />

Kalk wird gelößt<br />

Klüfte werden erweitert<br />

10


5.3. Formen<br />

5.3.1. Doline<br />

Einsturz einer unterirdischen Höhle die durch Lösung entstanden ist<br />

5.3.2. Tropfsteinhöhle<br />

Lösung und Ablagerung von Kalk in Hölen<br />

5.3.3. Karstquellen<br />

Unterirdischer Fluss tritt wegen undurchlässiger Schicht nach oben<br />

5.4. Vergleich mit anderen Karstgebieten<br />

5.4.1. Tropischer Karst<br />

<br />

<br />

<br />

Am weitesten vorgeschrittenen Karstgebiete<br />

Grundlegende günstige Klimabedingungen<br />

Keine Unterbrechung durch Eiszeiten<br />

5.4.2. Typische Formen<br />

<br />

<br />

5.4.2.1. Karstkegel und -türme<br />

Dolinen bilden sich weiter zu Poljen<br />

Weitere Verkarstung Karstkegel Karsttürme<br />

11


6 Der Bayrische Wald<br />

6.1. Entstehung<br />

<br />

<br />

Kollision der Urkontinente Gondwana und<br />

Laurasia<br />

Riesige Faltengebirge entstehen<br />

<br />

<br />

300-350 mio. Jahre Erosion<br />

Erosion ebnet Gebirge ein und überlagern mit<br />

Sedimente<br />

<br />

Durch Alpenhebung entstehen Druck<br />

Rumpffläche zerbricht<br />

Bruchschollen werden Gehoben oder<br />

sinken ab<br />

<br />

<br />

Neue Erosion (z.B. Gletscher; Flüsse)<br />

überprägt wiedermals<br />

An Bruchkanten tritt Magma aus<br />

7 Der Mensch im geologischen Umfeld<br />

7.1. Rohstoffe in Bayern und deren Nutzung<br />

7.1.1. Zeitliche Entwicklung<br />

- Früher<br />

o Hauptsächlich Förderung von Erzen<br />

o Zum teil auch Förderung von wenigen Energierostoffen<br />

- Heute<br />

o Va. Förderung von mineralischen Rohstoffen<br />

7.1.2. Besonderheiten in Bayern<br />

7.1.2.1. Mineralische Rostoffe<br />

- Kieß, Ton, Koolin gr. Produzent in Deutschland<br />

- Mettalerze werden nicht mehr abgebaut<br />

- Salzproduktion<br />

12


7.1.2.2. Energierohstoffe<br />

- Frühere Erdöl-/ Erdgaslagerstätten sind ausgebeutet nicht wirtschaftlich<br />

- Heute: Erdgasspeicher oder <strong>Geo</strong>thermische Nutzung<br />

7.2. <strong>Geo</strong>thermie in Bayern<br />

<strong>Geo</strong>thermie = Nutzung natürlich vorkommender Erdwärme<br />

7.2.1. Nutzung<br />

7.2.1.1. Heitzen<br />

- Privat – Kleine Einrichtungen<br />

- Oberflächennahe Entnahme -400m<br />

7.2.1.2. Energiegewinnung<br />

- Industrie, Kraftwerke<br />

- Tiefenwärme, bis her bis 7km<br />

7.2.2. Entstehung<br />

- Durch zerfall radioaktiver Isotope<br />

- Energie aus Erdentstehungszeit<br />

- Solare Erwärmung und Sickerwasser<br />

7.2.3. Vorteile<br />

- Immer verfügbar<br />

- Wetterunabhängig<br />

- Erneuerbar<br />

- Ökologisch unbedenklich<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!