31.10.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Emerkingen</strong><br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 <strong>Emerkingen</strong> 17.08.2012 Nr. 30<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239<br />

Donnerstag 14.00-19.00 Uhr Fax: 07393 / 6578<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

und sonstiger Behörden<br />

Kein Amtsblatt in 34. Kalenderwoche<br />

Während der Urlaubszeit erscheint in der 34. Kalenderwoche (Erscheinungstag 24.08.2012) d.h.<br />

nächste Woche, kein Amtsblatt.<br />

Am Freitag, 31.08.2012 gibt es dann wieder ein Amtsblatt. Wir bitten dies zu beachten!<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Private Böller sind nicht erlaubt<br />

Aufgrund vermehrter Anfragen gerade in den Sommermonaten weist die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung darauf hin,<br />

dass das private Abbrennen oder Abfeuern von Böllern und Raketen nur an Silvester und Neujahr erlaubt<br />

ist. Jedes Jahr finden eine Vielzahl von runden Geburtstagen, Hochzeiten oder ähnlichen Anlässen statt.<br />

Dabei werden häufig unzulässigerweise Böller und Raketen gezündet. Dies führt zum einen zu einer erheblichen<br />

Lärmbelästigung der Nachbarschaft zum anderen geht von den abgebrannten Feuerwerkskörpern<br />

eine hohe Brandgefahr aus. Deshalb sind Feuerwerke nur bei gebührenden öffentlichen Anlässen<br />

und durch ausgebildete Pyrotechniker zugelassen, die im Besitz eines Befähigungsscheines sind.<br />

Wer trotzdem ohne Erlaubnis privat Feuerwerkskörper anzündet, handelt deshalb ordnungswidrig und<br />

riskiert eine empfindliche Geldbuße.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Backhaus<br />

E-Mail: info@emerkingen.de<br />

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen.<br />

Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden.<br />

Redaktionsschluß Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist<br />

Bürgermeister Hans Rieger oder sein Vertreter im Amt.<br />

Das Backhaus ist wegen Urlaub der Backfrau am Freitag, 31. August 2012, sowie am Freitag,<br />

07. September 2012 geschlossen. Um Beachtung wird gebeten!<br />

- Bürgermeisteramt –<br />

-<br />

Nächste Abfuhr „Gelber Sack“<br />

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer <strong>Gemeinde</strong> erfolgt am Dienstag, 21.08.2012.<br />

Wir bitten, das Sammelgut ab 7:00 Uhr bereitzulegen.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

-


�������� �������� �������� �������� �������� �������� �������� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� �������� �������� ��������<br />

Bastel- und Spielenachmittag im Kindergarten in <strong>Emerkingen</strong><br />

Wann: Mittwoch, 22.08.2012 – für Kinder ab 4 Jahren<br />

von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Wo : Kindergarten <strong>Emerkingen</strong>, Schulstr. 1<br />

Unkostenbeitrag: 4,-- €<br />

Treffpunkt: Kindergarten <strong>Emerkingen</strong><br />

Anmeldung: Rathaus <strong>Emerkingen</strong> (� 07393-2239)<br />

Kinderdisco<br />

Wann: am Freitag, 24.08.2012 ab 19:30 Uhr<br />

gibt es eine Kinderdisco beim Römerturm /Kath. <strong>Gemeinde</strong>haus in<br />

<strong>Emerkingen</strong> – für Kinder jeden Alters<br />

Unkostenbeitrag: kostenlos<br />

Veranstalter: Theatergruppe <strong>Emerkingen</strong> e.V.<br />

Anmeldung: Rathaus <strong>Emerkingen</strong> (� 07393-2239)<br />

Besuch der Wilhelma in Stuttgart (bestimmt eine tolle Sache für die ganze Familie)<br />

Wann: am Mittwoch, 29.08.2012 Abfahrt am Rathaus: 8:00 Uhr,<br />

Rückkehr: gegen 18:00 Uhr; Fahrtkosten pro Teilnehmer 9,-- € (zuzügl. Eintritt)<br />

Mindestalter: ab 8 Jahre (Auch Kleinkinder, aber jeweils mit Aufsichtsperson)<br />

Anmeldung: Rathaus <strong>Emerkingen</strong> � 07393- 2239<br />

Veranstalter: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong><br />

Die vorgenannten Programmpunkte finden bei jeder Witterung statt.<br />

- Bürgermeisteramt<br />

-<br />

Abfuhr von Hecken- und Baumreisig – kein Rasenschnitt<br />

Am Samstag, den 25.08.2012 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr können an der bekannten Stelle auf dem<br />

Galgenberg Hecken- und Baumreisig wieder angefahren werden. (keine Baumstumpen!). Weitere Anfuhrmöglichkeiten<br />

werden regelmäßig bekannt gegeben. Außer den angegebenen Zeiten ist grundsätzlich<br />

eine Anfuhr verboten. Den Anweisungen des <strong>Gemeinde</strong>bediensteten ist Folge zu leisten.<br />

Auch ist es verboten, dort Rasenschnitt oder ähnliches abzulagern. Immer wieder muss festgestellt<br />

werden, dass dort solches Material angeliefert bzw. abgelagert wird. Wir sind nun leider<br />

gehalten, diese unerlaubten Müllablagerungen beim Landratsamt zur Anzeige zu bringen. Offenbar<br />

reichen unsere Hinweise im Amtsblatt nicht aus.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Am 15. August 2012 werden zur Zahlung fällig:<br />

Grund- und Gewerbesteuerzahlung fällig!<br />

• Grundsteuer – 3. Vierteljahresrate: Die Höhe dieser Rate geht aus dem Grundsteuerbescheid 2012<br />

vom 9. Januar 2012 oder aus einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor. Diese<br />

Grundsteuer-Zahlungsaufforderung gilt nicht für Steuerpflichtige, die nach der einmal jährlichen Zahlungsweise<br />

auf 1. Juli den Jahresbetrag entrichten.<br />

• Gewerbesteuer – 3. Vierteljahresrate: Die Höhe dieser Rate ergibt sich aus dem letzten Gewerbesteuerbescheid<br />

oder aus einem gesonderten Vorauszahlungsbescheid.<br />

Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Zahlungstermine einzuhalten, damit keine Säumniszuschläge<br />

berechnet werden müssen. Außerdem sind wir gezwungen, nach Ablauf des Zahlungstermins Mahnge-


ühren zu erheben. Wir bitten, die fälligen Steuerbeträge zu überweisen oder bei einer Bank unter Angabe<br />

des auf dem Steuerbescheid angegebenen Buchungszeichens einzuhalten.<br />

Wenn der <strong>Gemeinde</strong>kasse eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, werden wir den Betrag abbuchen.<br />

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)<br />

Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2013<br />

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt hiermit das Jahresprogramm 2013<br />

zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Grundlage ist die Verwaltungsvorschrift zum<br />

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - ELR - vom 22. Mai 2012.<br />

1. Grundsätzliches<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in das Programm ist das Vorliegen einer integrierten örtlichen Entwicklungskonzeption<br />

für den zu entwickelnden Ort, in der die strukturelle Ausgangslage, die Entwicklungsziele<br />

und die zur Umsetzung konkret vorgesehenen Projekte dargestellt werden.<br />

Mit der vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2011 in Auftrag gegebenen Studie<br />

des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart wurde erstmals eine<br />

umfassende Analyse der wirtschaftlichen, demografischen und infrastrukturellen Situation im Ländlichen<br />

Raum Baden-Württembergs vorgenommen. Auch wenn der Ländliche Raum insgesamt gut da steht, werden<br />

Geburtenrückgang, Anstieg des Lebensalters und Abwanderung vor allem jüngerer Menschen in die<br />

Verdichtungsräume voraussichtlich deutlich an Dynamik zunehmen. Dies wird sich auf die kommunale<br />

Infrastruktur und den Arbeitsmarkt auswirken. Schaffung attraktiver Arbeitsplätze, Ausbau der Wissensinfrastruktur,<br />

Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge und Intensivierung der interkommunalen und regionalen<br />

Zusammenarbeit sind vordringliche Handlungsfelder der Politik für den Ländlichen Raum.<br />

2. Zuwendungsfähige Vorhaben<br />

Die zuwendungsfähigen Vorhaben in den Förderschwerpunkten Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und<br />

Gemeinschaftseinrichtungen können der Ziffer 5 der ELR-Verwaltungsvorschrift entnommen werden.<br />

Mit Blick auf die demografische Entwicklung sowie den fortschreitenden Flächenverbrauch wird der Fokus<br />

im Jahresprogramm 2013 noch stärker auf die Umnutzung bestehender und zwecklos gewordener Bausubstanz<br />

gelegt. Im Förderschwerpunkt Wohnen erhalten Umnutzungen eine deutlich höhere Priorität als<br />

Modernisierungen. Neubauten sind nachrangig und werden nur noch gefördert, sofern keine bisher unbebauten<br />

Flächen überbaut werden. Bei der Modernisierung von Altbauten ist ein verbesserter Wärmeschutz<br />

ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Förderprojekte. Die Förderung im Förderschwerpunkt Wohnen<br />

ist in der Regel auf Vorhaben in der historischen Ortslage beschränkt.<br />

Das Jahresprogramm 2013 fokussiert die Förderung auch auf eine ökonomisch wie ökologisch nachhaltige<br />

Entwicklung in ländlich geprägten Orten und im Ländlichen Raum. Die ökologische Komponente ist<br />

neben der strukturellen Bedeutung ein maßgebliches Wertungskriterium.<br />

3. Höhe der Förderung<br />

Die Fördersätze bei den einzelnen Maßnahmen können der Ziffer 8 der ELR-Verwaltungsvorschrift entnommen<br />

werden. So können z.B. für die Schaffung einer privaten selbst genutzten Wohneinheit Fördermittel<br />

in Höhe von max. 20.000 € (Zuschuss) beantragt werden.<br />

4. Verfahren<br />

Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von <strong>Gemeinde</strong>n teilortsbezogen<br />

gestellt werden, wobei die Projekte/Vorhaben des Aufnahmeantrages in der Projektliste zu priorisieren<br />

sind.<br />

Die Aufnahme der privat-gewerblichen Projekte in das Jahresprogramm steht unter dem Vorbehalt einer<br />

Einzelfallprüfung im Rahmen des Bewilligungsverfahrens durch die L-Bank. Anträge auf Aufnahme in<br />

das Förderprogramm können ausschließlich über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Emerkingen</strong> gestellt<br />

werden. Die Antragsformulare können bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung abgeholt oder unter der Internetadresse<br />

www.rp-baden-wuerttemberg.de abgerufen werden. Unter dieser Adresse ist auch ein Infoblatt eingestellt.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bürgermeister Hans Rieger. Gerne besprechen wir Ihr Vorhaben<br />

bei Bedarf mit dem Regierungspräsidium Tübingen auf dessen Fördermöglichkeiten.<br />

Termin zur Einreichung von Anträgen bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Emerkingen</strong> ist der 20.09.2012.<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei möglichen Anträgen.<br />

Hans Rieger, Bürgermeister


Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen<br />

Ausbildung als<br />

„Verwaltungsfachangestellte/r“<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen bietet zum 01.09.2013 wieder die Möglichkeit zur Ausbildung als<br />

„Verwaltungsfachangestellte/r“<br />

an.<br />

Die Ausbildung dauert, je nach Schulabschluss, 2 1/2 bzw. 3 Jahre und wird mit der<br />

Angestelltenprüfung abgeschlossen.<br />

Interessenten können ihre Bewerbungsunterlagen bis 30.09.2012 bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen<br />

Marktstraße 7<br />

89597 Munderkingen<br />

einreichen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Walter bei der Allgemeinen Verwaltung<br />

(Tel. 07393/598-230; e-mail: marc.walter@munderkingen.de).<br />

Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf erhalten sie auch unter der Internetseite http://www.rp.badenwuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1075179/index.html<br />

Dr. Lohner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Bei der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Sitz Munderkingen wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle<br />

eines/einer<br />

in Vollzeit neu besetzt.<br />

Sachbearbeiters/in für den Bereich Finanzverwaltung<br />

Ihre Aufgaben:<br />

- Mitwirkung beim Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen<br />

- Vorarbeiten für die Haushaltsplanaufstellungen der 13 Verbandsgemeinden<br />

- Aufstellung der Jahresrechnungen von Verbandsgemeinden und Zweckverbänden<br />

- Steuererklärungen der Betriebe gewerblicher Art<br />

- Sonderaufgaben aus dem Bereich KAG-Beiträge und Gebühren<br />

Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.<br />

Ihr Profil:<br />

- Eine abgeschlossene Ausbildung zur bzw. zum Diplomverwaltungswirt/in (FH) oder Bachelor of Arts –<br />

Public Management - oder<br />

- Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r o.ä. mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung<br />

- Gute Kenntnisse im Bereich des <strong>Gemeinde</strong>wirtschaftsrechts sowie über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge<br />

- Gute EDV-Kenntnisse<br />

- Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Einen vielseitigen, verantwortungsvollen und interessanten Aufgabenbereich mit Ausbau-möglichkeiten und flexiblen<br />

Arbeitszeiten. Die Anstellung richtet sich nach dem TVöD. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 9 TVöD.<br />

Interesse?<br />

Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Beschäftigungsbeginns<br />

bis 17.09.2012 an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Marktstraße 7, 89597 Munderkingen.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Fügner unter Tel. 07393/598-200 zur Verfügung oder senden Sie eine E-mail<br />

an fuegner@munderkingen.de.


Erfolgreicher Schuljahresabschluss und Entlassfeier an der Realschule<br />

Munderkingen<br />

Am Dienstag, dem 24. Juli 2012 fand der traditionelle Schuljahresabschluss der Realschule mit der Verleihung<br />

der Preise und Belobigungen in der Donauhalle in Munderkingen statt.<br />

Wie bereits im letzten Jahr, war die Feierlichkeit in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil erhielten alle Schüler<br />

und Schülerinnen der Klassen 5-9, die einen Durchschnitt besser als 1,9 hatten einen Preis und wer besser<br />

als 2,3 war, erhielt eine Belobigung.<br />

Im zweiten Teil des Abends überreichte Schulleiterin Jutta Schmelzer 95 Zehntklässlern ihre Mittlere Reife<br />

Zeugnisse.<br />

Die Realschule wird von Schülern aus 48 <strong>Gemeinde</strong>n bzw. Teilgemeinden besucht. Diese Vielfalt zeigt<br />

sich auch in der Verteilung der Preise und Belobigungen auf die jeweiligen Klassen und damit verbunden<br />

auf die Heimatgemeinden der Schüler.<br />

Preise und Belobigungen erhielten aus <strong>Emerkingen</strong> in diesem Jahr:<br />

Klasse 5 A Belobigung - Aßfalg Selina, Dreist Fabian, Frankenhauser Carina, Schlecker Moritz<br />

Klasse 6 C Preis – Fiderer Lisa, Keller Laura, Belobigung – Gebhard Fabian, Hummel Lisa-Marie<br />

Klasse 7 B Preis – Frankenhauser Julia, Schlecker Johannes, Belobigung – Dorner Michael, Frankenhauser<br />

Robin, Lang Sebastian,<br />

Klasse 8 B Belobigung – Grab Anja Maria, Kaufmann Anna – Lena<br />

Klasse 9 D Belobigung – Pfender Fabian<br />

Klasse10 A Preis – Faßold Stefanie, Kaufmann Lisa-Maria, Belobigung – Pfeifer Verena,<br />

Anerkennung für besonderes Engagement in Musik – Faßold Stefanie, Pfeifer Verena<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gratuliert zu diesen besonderen<br />

Leistungen ganz herzlich.<br />

Fortbildung: Berufsziel Hauswirtschafterin<br />

- Jetzt anmelden -<br />

Die Max-Eyth-Landwirtschaftsschule, Fachrichtung Hauswirtschaft, bietet ab Oktober 2012 eine Fortbildung<br />

mit dem Berufsziel Hauswirtschafterin an. Dieser Lehrgang wird in Teilzeitform angeboten.<br />

Frauen, die jahrelang ihre Familie und den Haushalt versorgt haben, Interesse an einer professionellen<br />

Haushaltsführung haben, können bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen die Abschlussprüfung im<br />

Beruf Hauswirtschafterin ablegen und damit ihr in der Familienphase erworbenes Wissen und Können in<br />

Zukunft beruflich nutzen.<br />

Hauswirtschafterinnen haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen, zudem besteht die Möglichkeit, sich<br />

zur Wirtschafterin oder Meisterin der Hauswirtschaft weiterzubilden.<br />

Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft unter der Telefonnummer (07 31) 1 85-31 22<br />

oder 1 85-30 98, E-Mail: antonia.heisler@alb-donau-kreis.de. Dort gibt es auch weitere Informationen zu<br />

dieser Ausbildung.<br />

Europäischer Sozialfonds:<br />

Förderanträge für 2013 jetzt stellen<br />

*************************************<br />

Bis zum 30. September 2012 können freie Träger der Wohlfahrtspflege, Vereine mit sozialem Engagement<br />

und Weiterbildungseinrichtungen Anträge auf Projektförderung aus EU-Sozialfonds-Mitteln für das<br />

Jahr 2013 stellen. Für Beschäftigungsprojekte im Alb-Donau-Kreis stehen Mittel in Gesamthöhe von<br />

200.000 Euro bereit.


Gefördert werden Projekte im Alb-Donau-Kreis, die Jugendliche beim Übergang von der Schule in den<br />

Beruf unterstützen und die Ausbildungsreife bei schwächeren Schülern erhöhen. Ebenso gefördert werden<br />

Projekte, welche die Chancengleichheit von Frauen bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erhöhen<br />

und sich um die Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen kümmern, die auf dem Arbeitsmarkt<br />

besonders benachteiligt sind.<br />

Grundlage der Projektförderung ist die „Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des Europäischen<br />

Sozialfonds im Alb-Donau-Kreis für das Jahr 2013“. Alle Anträge müssen sich auf die Inhalte der<br />

Strategie ausdrücklich beziehen. Das Strategiepapier ist als Download unter den Stichworten „Dienstleistungen<br />

A bis Z/Arbeit“ auf der Webseite des Alb-Donau-Kreises, www.alb-donau-kreis.de, abrufbar.<br />

Anträge und Informationen<br />

Anträge können bis zum 30. September 2012 bei der L-Bank (Landeskreditbank Baden-Württemberg),<br />

Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe, gestellt werden. Den elektronischen Projektantrag (ELAN) und weitere<br />

Informationen gibt es im Internet unter www.esf-bw.de.<br />

Weitere Auskünfte für Projektträger im Alb-Donau-Kreis gibt es beim Dezernat Jugend und Soziales im<br />

Landratsamt unter der Rufnummer 07 31 / 1 85-44 05.<br />

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT - PRESSESTELLE<br />

Broschüre "Die <strong>Gemeinde</strong>n und ihre Einnahmen"<br />

Neue Auflage mit aktuellem Finanzausgleichsgesetz und Pakt für Familien mit Kindern<br />

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Broschüre „Die <strong>Gemeinde</strong>n und ihre Einnahmen überarbeitet<br />

und neu aufgelegt. Sie bietet <strong>Gemeinde</strong>räten, interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie<br />

Beschäftigten der Kommunalverwaltung einen Überblick über die wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen<br />

und die Grundzüge des kommunalen Finanzausgleichs. Grundlage der Finanzausstattung der<br />

Kommunen bildet neben der Steuerverteilung zwischen Bund, Land und Kommunen der kommunale Finanzausgleich.<br />

In der neuen Auflage sind das 2012 gültige Finanzausgleichsgesetz, aktualisierte Daten<br />

und der Pakt für Familien mit Kindern eingearbeitet.<br />

Die Broschüre kann im Internet auf der Homepage des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft<br />

(www.mfw.baden-wuerttemberg.de unter Publikationen � Steuern) abgerufen werden. Dort kann die Broschüre<br />

auch bestellt werden.<br />

CDU – Stadt- und Ortsverbände: „90 Minuten Politik!“<br />

Wir laden die CDU-Mitglieder und alle politisch Interessierten im Bereich des westlichen Alb-<br />

Donau-Kreises zu einer Veranstaltung mit unserer Bundestagsabgeordneten,<br />

Frau Dr. Schavan spricht über<br />

Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan,<br />

am Donnerstag, 23. August 2012, Beginn 19:30 Uhr<br />

nach Munderkingen, Gasthaus „Rose“<br />

ein.<br />

„Aktuelle Themen der Bundespolitik"<br />

und steht im Anschluss an den Vortrag für Ihre Fragen zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns sehr über diesen Besuch und wünschen uns eine rege Teilnahme aus allen Kreisen<br />

der Bevölkerung und eine angeregte Diskussion!<br />

Nehmen Sie die Chance wahr, ein Mitglied des Bundeskabinetts hier bei uns zu erleben!<br />

- Die Vorsitzenden der Stadt- und der Ortsverbände -<br />

Josef Ott Anton Röller<br />

Karl Traub MdL Georg Steinle Romy Wurm


FERIEN – FERIEN – FERIEN !!<br />

Vereinsnachrichten<br />

Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> e. V.<br />

Die aktive Kapelle und die Jugendkapellen, sowie die Emerkinger Dorfmusikanten haben ihre wohlverdiente<br />

Sommerpause.<br />

Bei der aktiven Kapelle ist die erste Probe nach den Ferien am Freitag, den 07.09.2012.<br />

Bis dahin schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub.<br />

Terminvorschau:<br />

Sonntag, 30.09.2012, Sichelhenke in Wilsingen (Ausklang)<br />

Anmeldung zum Instrumentalunterricht an der Musikschule Munderkingen<br />

Liebe Schülerinnen, liebe Eltern,<br />

alle Interessierten, die im kommenden Musikschuljahr gerne ein Musik- instrument<br />

bei der Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> erlernen möchten, sollten sich bis<br />

spätestens 08.09.2012 bei Patricia Pflug melden.<br />

Sollten noch Anmeldeformulare benötigt werden oder Fragen offen sein<br />

ebenfalls mit Patricia Pflug Kontakt aufnehmen.<br />

Patricia Pflug, Bussenblick 3, Tel. 950677<br />

Über eine rege Anmeldung würden wir uns sehr freuen.<br />

Eure Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> e. V.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Emerkingen</strong><br />

bitte<br />

Roland Lang, 1. Vorsitzender<br />

Feuerwehrfest in Obermarchtal<br />

Am Sonntag 19.08.2012 besuchen wir das Feuerwehrfest in Obermarchtal. Treffpunkt 10:00 Uhr am<br />

Feuerwehrgerätehaus. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.<br />

Terminvorschau:<br />

Samstag, 01.09.2012 – Spanferkelessen im Feuerwehrhaus.<br />

Spieleabend des SSV<br />

SSV <strong>Emerkingen</strong><br />

Martin Schlecker, Kommandant<br />

Der SSV <strong>Emerkingen</strong> bietet nach den Ferien im Sportgemeinschaftshaus in <strong>Emerkingen</strong> einen Spieleabend<br />

an. Unser erster Termin ist am:<br />

Dienstag 11.09.2012 um 19:30 Uhr Sportheim <strong>Emerkingen</strong>.<br />

In der Folge wollen wir dann jeweils am ersten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr diesen Spieleabend<br />

anbieten.<br />

Es ist daran gedacht Gesellschaftsspiele wie „Mensch ärger dich nicht, Mühle, Dame, Schach, Monopoly,<br />

Kniffel, Skat, Binokel“ usw. anzubieten. Einfach das, zu was die jeweilig Anwesenden Lust haben.<br />

Bei schönem Wetter kann auch auf dem Nebenplatz Federball, Boccia, Wickinger-Schach oder ähnliches<br />

gespielt werden.<br />

Es wäre schön, wenn wir zu diesen Abenden viele Interessierte begrüßen und so dann einen schönen,<br />

fernsehfreien Abend in geselliger Runde erleben könnten.<br />

Alle sind herzlich eingeladen, jeder soll und darf sich angesprochen fühlen.<br />

Die Vorstandschaft des SSV


Abteilung: Jugendfußball<br />

B – Junioren<br />

Für die Saison 2012/2013 meldet der SSV die B-Junioren, Jahrgang 1996 + `97, zum Spielbetrieb an. Die<br />

beiden Jahrgänge umfassen 11 Spieler, dazu kommen 4 Spieler der C-Junioren, Jahrgang 1998. Somit<br />

stehen 15 Spieler zur Verfügung, also nicht gerade zu viel.<br />

Jg. 1996: Simon Schmucker, Jan Götz, Peter Grunenberg, Fabian Pfender, Benedikt Hummel, Andre<br />

Gerstenkorn,<br />

Jg. 1997: Lucas Müller, Felix Egle, Timo Missel, Philipp Faßold, Raphael Egle,<br />

Jg. 1998: Alexander Kohal, Patrick Hummel, Robin Frankenhauser, Julian Haibt,<br />

Mit dem Training wurde am 13. Aug. begonnen. Trainiert wird die Mannschaft von W.Schillinger. Ein weiterer<br />

Trainer/Betreuer wird noch gesucht.<br />

Spielmodus<br />

Im Herbst (2012) wird eine Quali-Runde gespielt. Das SSV-Team spielt in der Qualistaffel 2 mit<br />

SGM Dürmentingen, SGM Ertingen, VfL Munderkingen, SGM Federsee, FV Schelklingen-Hausen,<br />

SGM Riedlingen I, SV Langenenslingen und SV Unterstadion.<br />

Beginn ist am Freitag 14. Sept. mit einem Auswärtsspiel in Dürmentingen.<br />

Mit einem Heimspiel gegen Unterstadion endet die Runde am 10. November.


Wir suchen für unseren Azubi<br />

1 Zimmer oder 1 Appartement<br />

Sonstiges<br />

für 2 Wochen im Monat und nur Werktags. Vom 01.September 2012 bis 30. Juli 2013<br />

AGRI_TEC Franz Aßfalg Landtechnik Unterwachingen Tel.: 07393-952130<br />

Freundeskreis der seligen Sr. Ulrika Unterstadion e.V.<br />

Herzliche Einladung zur diesjährigen Wallfahrt nach Hegne, die sich zum<br />

60zigsten Mal jährt. Die Buswallfahrt findet am Sonntag, 02.09.2012 statt.<br />

Wir beginnen um 6:45 Uhr mit einem Morgenlob in der Kirche Sankt Maria und Selige Ulrika in Unterstadion.<br />

Anschließend fahren wir mit dem Bus nach Hegne. In Hegne findet um 9:30 Uhr der Gottesdienst in<br />

der Klosterkirche statt. Danach bleibt Zeit zur freien Verfügung. Im Kloster besteht die Möglichkeit zum<br />

gemeinsamen Mittagessen. Bevor wir Hegne verlassen, halten wir am Nachmittag eine Andacht in der<br />

Krypta. Auf der Rückfahrt machen wir Halt zu einer Kaffeepause.<br />

Anmelden können Sie sich direkt bei:<br />

Gertrud Hipper Tel. Nr. 07393/3203<br />

Angela Schänzle Tel. Nr. 07393/6276<br />

Skiclub Rottenacker<br />

Familien-Wanderwochenende in Laterns 24.-26. August<br />

In den Sommerferien bieten wir in unserem Skiheim in Laterns wieder ein Familien-Wanderwochenende<br />

an. Die Anreise erfolgt am Freitagnachmittag mit Privat-Pkws. Für Samstag suchen wir eine Wanderstrecke<br />

aus, die von allen Teilnehmern gemeistert werden kann. Am Sonntag machen wir - je nach Wunsch –<br />

noch eine kleine Tour oder genießen den Tag bevor es dann wieder nach Hause geht.<br />

Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern im Skiheim.<br />

Die Kosten für zwei Übernachtungen inkl. 2 x Frühstück und 2 x Abendessen<br />

Jugendl. ab 15. J. und Erw. 36 Euro (Mitgl.); 42 Euro (Nichtmitglieder)<br />

Kinder 6 – 14 Jahre: 28 / 34 Euro<br />

Kinder bis 6 Jahre: 16 / 20 Euro<br />

Anmeldungen bis spätestens 20. August unter www.skiclub-rottenacker.de oder bei Ruth Walter<br />

Tel. 07393-6439.<br />

Kinder-und Babybasar in Oberstadion<br />

Die Krabbelgruppe lädt alle Interessierte zum Kinder-und Babybasar (Selbst-Verkauf) am Sonntag 23.<br />

September 2012 ab 13.30 Uhr -15.30 Uhr in die Mehrzweckhalle in Oberstadion ein.<br />

Einlass für Schwangere um 13.00 Uhr (gegen Vorlage Mutterpass)<br />

Verkauft werden kann: Alles rund ums Kind - Fahrzeuge -Spielsachen -Kinderbekleidung uvm.<br />

Infos und Tischreservierungen unter: 07357/9099854 Ariane Schelkle ,07357/920167 Christiane<br />

Klemm<br />

Sie haben die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken, sowie Kuchen mit zunehmen.<br />

Auf ihr Kommen freut sich die Krabbelgruppe Oberstadion<br />

Standgebühr :6 €/ Tisch -Aufbau ab 11.30! ! Ein Teil der Tischgebühr kommt den Drachenkinder<br />

zu Gute ! !


www.country-untermarchtal.de<br />

www.country-untermarchtal.de<br />

Zu unserem 20.Jubiläum möchten wir Euch recht herzlich einladen:<br />

Samstag, 18.August 2012<br />

17.00 Uhr Line Dance Workshop für Jedermann<br />

Ab 19.00 Uhr WESTERN TRAIL<br />

LINE-DANCE-AUFTRITT, FEUERSHOW<br />

Sonntag, 19.August 2012<br />

11.00 Uhr Frühschoppen mit BULLRIDERS<br />

Mittagstisch (Westernbraten mit Spätzle, Salatbuffet.. u.v.m.)<br />

Line-Dancer-Auftritt<br />

16.00 Uhr Ende<br />

Besucht uns auf Karl-Heinz´Wiese in idyllischer Atmosphäre an der Donau mit Lagerleben, Feuershow,<br />

Tipis, Lagerfeuer, Gefängnis, Galgen, Marterpfahl, Westernstand und unserem urigen Saloon.<br />

Der Eintritt ist frei<br />

Country-Freunde Untermarchtal e.V.<br />

Voranzeige<br />

Reithallenfest am Sonntag, den 02.09.2012 in der Reithalle in Moosbeuren<br />

Beginn um 10.00 Uhr mit dem Festgottesdienst, Mittagessen: Spanferkel, Nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

mit Rahmenprogramm.<br />

Hierzu laden wir bereits heute recht herzlich ein.<br />

Ihr Reitverein Moosbeuren e.V.<br />

OPEN-AIR<br />

MIT LAGERLEBEN<br />

Gastfamilien gesucht!<br />

Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und<br />

können Sie sich vorstellen, ein Kind oder eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu<br />

begleiten?<br />

Wir suchen in Ulm, Neu-Ulm und im Alb-Donau-Kreis engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder<br />

Einzelpersonen für Menschen mit Behinderung, die nicht alleine leben können.<br />

Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes<br />

Betreuungsentgelt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

St. Gallus-Hilfe gGmbH<br />

Betreutes Wohnen in Familien (BWF)<br />

Schillerstr. 15, 89077 Ulm<br />

Tel. 0731 159 399-630 oder -650<br />

adulm@st.gallus-hilfe.de<br />

www.st.gallus-hilfe.de


Der<br />

Heimat- und<br />

Freizeitverein<br />

Mundeldingen e.V.<br />

veranstaltet im Rahmen des Winkelferienprogramms seinen<br />

4. Flohmarkt von Kids für Kids<br />

am Freitag, den 7. September 2012<br />

von 15.30 bis ca. 18.00 Uhr<br />

auf dem Spielplatz in Mundeldingen bei Oberstadion<br />

und lädt alle Interessenten aus nah und fern<br />

recht herzlich dazu ein.<br />

Angeboten werden gut erhaltene Spiele und Spielsachen für drinnen und draußen, Bücher,<br />

Kinderbekleidung, etc.<br />

Wenn ihr, liebe Kinder, selbst etwas verkaufen möchtet, meldet euch bitte vorher an:<br />

Wo? Rathaus Oberstadion, während den Öffnungszeiten<br />

oder telefonisch unter 0 73 57 – 92 14 10<br />

Kosten: 2,00 € - dafür gibt’s ein Getränk und eine Grillwurst<br />

Wer? Kids ab ca. 10 Jahren<br />

Treffpunkt zum Aufbau ist ab 15 Uhr auf dem Spielplatz. Bringt einfach eine Decke oder einen Klapptisch<br />

mit, worauf ihr eure Sachen anbietet. Für den Auf- und Abbau sowie den Verkauf seid ihr selbst verantwortlich.<br />

Natürlich können euch eure Eltern oder Großeltern dabei helfen.<br />

Bei Regen fällt der Flohmarkt leider aus.<br />

Infotelefon am Veranstaltungstag: 0 73 57 – 91 183<br />

Über viele Besucher u. Anbieter würden wir uns sehr freuen.<br />

Evangelisches Pfarramt Munderkingen<br />

Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.<br />

1.Petrus 5,5b<br />

Sonntag: 11. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: Galater 2,16-21<br />

Sonntag<br />

19.08.<br />

Mittwoch<br />

22.08.<br />

Freitag<br />

24.08<br />

10.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls<br />

Prädikant Reinhard Störk<br />

Taufe von Ian Maksim Lorer<br />

19.30 Uhr AA-Gruppe / Al-Anon-Gruppe<br />

19.45 Uhr Posaunenchor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!