20.05.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Pferdesportverband Westfalen

Jahresbericht 2012 - Pferdesportverband Westfalen

Jahresbericht 2012 - Pferdesportverband Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die neunte <strong>Westfalen</strong>woche<br />

Zum neunten Mal öffneten das Westfälische<br />

Pferdezentrum und die Westfälische Reit- und<br />

Fahrschule die Pforten für die <strong>Westfalen</strong>woche. Aus<br />

der Perspektive des <strong>Pferdesportverband</strong>es <strong>Westfalen</strong><br />

war <strong>2012</strong> ein "Jugendjahr", in dem gemäß des<br />

zweijährigen Turnus der Wettkampf um die Provinzial-<br />

Standarte in der Altersklasse der Junioren und Jungen<br />

Reiter ausgetragen. Den Titel sicherte sich das Team<br />

aus Albachten.<br />

Investition in die Zukunft: Abschluss der aktiven Phase<br />

Mit dem Jahr <strong>2012</strong> endete in <strong>Westfalen</strong> die aktive Phase in der gemeinsamen Initiative der Deutschen<br />

Reiterlichen Vereinigung und allen Landesverbänden. Während der Laufzeit waren im Schwerpunkt Maßnahmen<br />

zur Stärkung der Vereine und Betriebe entwickelt und umgesetzt worden. Die monatliche Rubrik "Investition in die<br />

Zukunft" in "Reiter und Pferde in <strong>Westfalen</strong>" begleitete das Projekt während der gesamten Laufzeit und<br />

dokumentierte die wesentlichen Schritte. Im Berichtsjahr standen Regionalkonferenzen - im Schwerpunkt zum<br />

Thema Zusammenarbeit von Schule und Verein - im Mittelpunkt der Aktivitäten.<br />

Prävention sexualisierter Gewalt im Pferdesport<br />

<strong>2012</strong> hat der <strong>Pferdesportverband</strong> <strong>Westfalen</strong> gezielte Bemühungen zur Prävention sexualisierter Gewalt im<br />

Pferdesport aufgenommen. Den Auftakt bildete ein Impulsreferat bei der Delegiertenversammlung, in deren<br />

Anschluss das Gremium die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beauftragt hat. Die Gruppe hat den Auftrag erhalten,<br />

ein spezifisches Präventionskonzept zu entwickelt.<br />

25 Jahre und länger im Dienste des <strong>Pferdesportverband</strong>es <strong>Westfalen</strong><br />

Für ihre mehr als 25jährige berufliche Tätigkeit für den <strong>Pferdesportverband</strong> <strong>Westfalen</strong> ehrte und dankte die<br />

Delegiertenversammlung Klaus Ridder (Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstandes) und Editha Ludewig<br />

(Leiterin der Abteilung KLW in der PV-Geschäftsstelle)<br />

1.1. Der Verband in Zahlen<br />

Entwicklung der Mitgliederzahlen<br />

Bei der Betrachtung des Datenmaterials ist, wie in den vergangenen Jahren, auf unterschiedliche Stichtage zu<br />

achten.<br />

Nachfolgende Auswertungen basieren auf folgendem Datenmaterial:<br />

* Bestandserhebung des Landessportbundes Nordrhein-<strong>Westfalen</strong> (LSB)<br />

* Statistik der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)<br />

* Mitgliederzahlen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)<br />

* Statistik des <strong>Pferdesportverband</strong>es Rheinland<br />

* Statistik des <strong>Pferdesportverband</strong>es <strong>Westfalen</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!