20.05.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 27 vom 04.07.2013 - Pfronstetten

Mitteilungsblatt Nr. 27 vom 04.07.2013 - Pfronstetten

Mitteilungsblatt Nr. 27 vom 04.07.2013 - Pfronstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde <strong>Pfronstetten</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>27</strong> <strong>vom</strong> 04. Juli 2013 Seite 3<br />

Kreisbauernverband<br />

Reutlingen e. V.<br />

Sprungbrett: Starke Persönlichkeit – Starke Unternehmerin<br />

Training für Bäuerinnen von Oktober bis Dezember<br />

2013<br />

Die Anforderungen an Bäuerinnen sind sehr umfangreich,<br />

vielfältig und ständig kommen neue Herausforderungen<br />

hinzu. Sie stehen häufig in einem großen Spannungsfeld<br />

zwischen Familie, Betrieb und Selbstverwirklichung.<br />

Das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen<br />

e. V. bietet Bäuerinnen mit diesem Training die Gelegenheit<br />

die persönliche Lebens- und Arbeitssituation zu<br />

beleuchten, Potenziale zu erkennen, Lösungswege für<br />

den Umgang mit neuen Herausforderungen zu entwickeln<br />

und in gangbaren Schritten an deren Umsetzung<br />

zu arbeiten.<br />

Die fünf Trainingstage haben jeweils einen Themenschwerpunkt.<br />

Nach der persönlichen und betrieblichen<br />

Standortbestimmung werden Ideen für die Weiterentwicklung<br />

Ihrer Produkte, Dienstleistungen oder Betriebszweige<br />

entwickelt, konkretisiert und die Realisierbarkeit<br />

mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und der Vereinbarkeit<br />

mit den Arbeitsbedingungen überprüft. Ausschlaggebend<br />

werden aber bei jedem Termin die konkreten<br />

Themen und Fragen der Teilnehmerinnen sein.<br />

Die Weiterbildung wird von den entra-Trainerinnnen<br />

Barbara Kathrein, Landwirtschaftliche Beraterin sowie<br />

Maria Lotter, Dipl. Ing. agrar. (FH) gestaltet.<br />

Zugangsvoraussetzung zu der Qualifizierung ist ein im<br />

Haupt-oder Nebenerwerb geführter landwirtschaftlicher<br />

Betrieb in der Familie. Die Maßnahme wird im Rahmen<br />

des Programms „Innovative Maßnahmen für Frauen im<br />

ländlichen Raum“ <strong>vom</strong> Ministerium für Ländlichen<br />

Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und<br />

der Europäischen Union gefördert.<br />

Veranstaltungsort und Termine:<br />

88422 Betzenweiler, Montag,<br />

30.09./14.10./28.10./11.11/02.12.13<br />

Die Veranstaltungstage beginnen um 9:00 Uhr und<br />

enden um16:15 Uhr.<br />

Kosten: 280 Euro, ermäßigt 250 Euro für Mitglieder<br />

des LandFrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern.<br />

Anmeldungen bis zum 25. Juli 2013 beim Bildungs- und<br />

Sozialwerk der Landfrauen e. V. unter<br />

www.landfrauenverband-wh.de > Weiterbildung ><br />

Landwirtschaft, Tel.: 0751 3607-62, E-Mail:<br />

landfrauenverband-wh@lbv-bw.de<br />

“Romeo und Julia” auf der Waldbühne in Sigmaringendorf<br />

Von der Liebe bis in den Tod<br />

Am kommenden Samstag, 6. Juli, feiert um 20:30 Uhr<br />

im Naturtheater Waldbühne Sigmaringendorf das weltbekannte<br />

Shakespeare-Drama „Romeo und Julia“ Premiere.<br />

Die wohl bekannteste Liebesgeschichte aller<br />

Zeiten steht zum ersten Mal in der 85-jährigen Geschichte<br />

der Freilichtbühne auf dem Spielplan. Regisseur<br />

Joachim Link und seine Spieler haben in den vergangenen<br />

Wochen und Monaten viel Zeit investiert, um<br />

das 416 Jahre alte Stück in eine der historischen Vorlage<br />

gerecht werdende und doch zeitgemäße Form zu<br />

bringen.<br />

Die Geschichte ist in groben Zügen den meisten Menschen<br />

bis heute bekannt: Romeo und Julia verlieben<br />

sich ineinander. Ihrer Liebe entgegen steht jedoch eine<br />

uralte Feindschaft ihrer Familien. Begegnen sich Angehörige<br />

der Montagues und der Capulets auf der Straße,<br />

so sind die Degen schnell gezogen.<br />

Die Liebenden suchen Hilfe bei Pater Lorenzo, der sie<br />

vermählt, in der Hoffnung, damit die Feindschaft zwischen<br />

den Familien zu überwinden. Doch es kommt zur<br />

Katastrophe: Im Streit ersticht Julias Cousin Tybalt<br />

Romeos Freund Mercutio. Romeo tötet im Gegenzug<br />

Tybalt und wird dafür aus Verona verbannt. Um zu ihrem<br />

Romeo zu kommen und damit einer Zwangsheirat<br />

mit dem Grafen Paris zu entgehen, lässt sich Julia auf<br />

einen kühnen Plan ein, der jedoch auf die fatalste Weise<br />

schiefgeht, sodass das Drama mit den Worten enden<br />

muss: „Ein größ’res Elend gab es nirgendwo, als<br />

das von Julia und ihrem Romeo.“<br />

Karten für die Premiere und die weiteren Aufführungen<br />

an allen Samstagen im Juli, sowie an weiteren Terminen<br />

bis zum 1. September gibt es telefonisch<br />

(07571/3520 – werktags von 18 bis 20 Uhr, an Wochenenden<br />

ab 10 Uhr bis zwei Stunden vor Spielbeginn)<br />

oder im Internet (www.waldbuehne.de).<br />

Die Aufführungen des Kinderstücks “Das Dschungelbuch”<br />

sind bereits restlos ausverkauft. Daher wurde<br />

eine Zusatzvorstellung am Freitag, 19. Juli um 18 Uhr<br />

angesetzt, für die es derzeit noch Karten gibt.<br />

Mariaberger Tag mit Kinderangeboten am Samstag<br />

Spielstraße und Kinderturn-Welt<br />

Traditionell am ersten Juli-Wochenende findet seit langen<br />

Jahren der Mariaberger Tag statt. Neu in diesem<br />

Jahr ist, dass bereits am Samstag, den 06. Juli von<br />

13.30 – 16.30 Uhr ein spezielles Angebot für Kinder<br />

organisiert wurde. War das Familienfest der diakonischen<br />

Einrichtung Mariaberg bislang immer nur sonntags<br />

für alle Interessierte geöffnet, können nun bereits<br />

samstags Kinder jeden Alters gemeinsam mit den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern des Stadtteils Gammertingen-Mariaberg<br />

und den Mariaberger Klienten aus den<br />

regionalen Wohnangeboten einen Spiel- und Turnnachmittag<br />

verbringen.<br />

Dazu ist beim Werkstattgebäude in der Burghaldenstraße<br />

1 eine Spielstraße aufgebaut. Parallel dazu steht auf<br />

dem Karl-Unger-Sportplatz eine phantastische Kinderturn-Welt<br />

der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, in<br />

der Kinder die Möglichkeit haben, sieben Kontinente zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!