31.10.2012 Aufrufe

2. Prozess Nr. 1 - eGRIS

2. Prozess Nr. 1 - eGRIS

2. Prozess Nr. 1 - eGRIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT<br />

Release 1.0<br />

Version 1.2<br />

Autoren Werner Möckli / Claude Eisenhut<br />

Datum 1<strong>2.</strong>9.2011<br />

1/119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung ....................................................................................................................................... 5<br />

1.1 Definition „Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT“ ............................................... 5<br />

1.2 <strong>Prozess</strong>- und Systemgrenzen bei Terravis ........................................................................... 5<br />

1.3 Übersicht rechtliche Grundlagen .......................................................................................... 6<br />

1.4 Übersicht fachlicher Inhalt .................................................................................................... 6<br />

1.4.1 Standardisierung der Geschäftsprozesse ............................................................... 6<br />

1.4.2 Rollen der Teilnehmer ............................................................................................. 7<br />

1.4.3 Weitere Beteiligte .................................................................................................... 7<br />

1.4.4 Definition der Geschäftsprozesse ........................................................................... 7<br />

1.4.5 Terminologie............................................................................................................ 8<br />

1.5 Struktur elektronischer Meldungen bei Terravis ................................................................... 8<br />

1.5.1 Genereller Aufbau elektronischer Meldungen ......................................................... 8<br />

1.5.2 Inhalt elektronischer Meldungen ............................................................................. 8<br />

1.6 Digitale Signaturen ............................................................................................................... 9<br />

1.6.1 Keine digitale Signatur ............................................................................................ 9<br />

1.6.2 Digitale Signaturen mit Maschinenzertifikaten ........................................................ 9<br />

1.6.3 Digitale Signaturen gemäss ZertES (SuisseID) .................................................... 10<br />

1.6.4 Öffentlich beurkundete Belege gemäss VeöB....................................................... 10<br />

<strong>2.</strong> <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1: Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe ...................................................... 11<br />

<strong>2.</strong>1 Einleitung ............................................................................................................................ 11<br />

<strong>2.</strong>1.1 Rechtliche Grundlagen „Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe“ ............. 11<br />

<strong>2.</strong>1.2 Umwandlung von vor dem 1.1.2012 errichteten Papier-Schuldbriefen ................. 11<br />

<strong>2.</strong>1.3 Einsatz <strong>Prozess</strong> „Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe“ ........................ 12<br />

<strong>2.</strong>1.4 <strong>Prozess</strong>-Teilnehmer .............................................................................................. 12<br />

<strong>2.</strong>1.5 Varianten ............................................................................................................... 12<br />

<strong>2.</strong>2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Elektronische Variante .............................................................................. 13<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Gesamtsicht................................................................................. 13<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Sicht Kreditinstitut ........................................................................ 15<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Aktivitäten Kreditinstitut ............................................................... 16<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Meldungen Kreditinstitut .............................................................. 17<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Sicht Grundbuchamt .................................................................... 19<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Aktivitäten Grundbuchamt ........................................................... 20<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Meldungen Grundbuchamt .......................................................... 21<br />

<strong>2.</strong>3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1b: Papier-Variante ......................................................................................... 23<br />

<strong>2.</strong>3.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1b: Gesamtsicht................................................................................. 23<br />

<strong>2.</strong>4 Formulare ........................................................................................................................... 24<br />

3. <strong>Prozess</strong> Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel .................................. 25<br />

3.1 Einleitung ............................................................................................................................ 25<br />

3.1.1 Rechtliche Grundlagen <strong>Prozess</strong> „Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut /<br />

Gläubigerwechsel“................................................................................................. 25<br />

3.1.2 Vorgaben <strong>Prozess</strong> „Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut /<br />

Gläubigerwechsel“................................................................................................. 25<br />

3.1.3 <strong>Prozess</strong>-Teilnehmer .............................................................................................. 26<br />

3.1.4 Varianten ............................................................................................................... 26<br />

3.2 Unwiderrufliches Zahlungsversprechen (UZV) ................................................................... 26<br />

3.<strong>2.</strong>1 Inhalt UZV ............................................................................................................. 26<br />

3.<strong>2.</strong>2 Vertragliche Regelung UZV................................................................................... 27<br />

3.<strong>2.</strong>3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2: Meldung Bedingtes unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV . 28<br />

Version 1.2 Seite 2 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a .................................................................................................................... 30<br />

3.3.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Gesamtsicht................................................................................. 31<br />

3.3.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Sicht Kreditinstitut (implementiert) ............................................... 35<br />

3.3.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis) ............... 36<br />

3.3.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Aktivitäten ablösendes (neues) Kreditinstitut............................... 36<br />

3.3.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Aktivitäten abzulösendes (altes) Kreditinstitut ............................. 37<br />

3.3.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Sicht Grundbuchamt .................................................................... 37<br />

3.3.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Aktivitäten Grundbuchamt ........................................................... 38<br />

3.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b .................................................................................................................... 39<br />

3.4.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Gesamtsicht................................................................................. 39<br />

3.4.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Sicht Kreditinstitut (implementiert) ............................................... 44<br />

3.4.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis) ............... 44<br />

3.4.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Aktivitäten ablösendes (neues) Kreditinstitut............................... 44<br />

3.4.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Aktivitäten abzulösendes (altes) Kreditinstitut ............................. 45<br />

3.4.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Sicht Grundbuchamt .................................................................... 46<br />

3.4.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Aktivitäten Grundbuchamt ........................................................... 46<br />

3.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c .................................................................................................................... 47<br />

3.5.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Gesamtsicht ................................................................................. 48<br />

3.5.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Sicht Kreditinstitut (implementiert) ............................................... 51<br />

3.5.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis)................ 51<br />

3.5.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Aktivitäten ablösendes (neues) Kreditinstitut ............................... 52<br />

3.5.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Aktivitäten abzulösendes (altes) Kreditinstitut ............................. 52<br />

3.5.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Gläubigerwechsel ........................................................................ 53<br />

3.5.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Sicht Grundbuchamt .................................................................... 55<br />

3.5.8 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Aktivitäten Grundbuchamt ........................................................... 55<br />

3.5.9 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Meldungen Grundbuchamt .......................................................... 56<br />

3.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d .................................................................................................................... 59<br />

3.6.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Gesamtsicht................................................................................. 59<br />

3.6.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Sicht Kreditinstitut (implementiert) ............................................... 62<br />

3.6.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis) ............... 62<br />

3.6.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Aktivitäten ablösendes (neues) Kreditinstitut............................... 63<br />

3.6.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Aktivitäten abzulösendes (altes) Kreditinstitut ............................. 63<br />

3.6.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Sicht Grundbuchamt .................................................................... 64<br />

3.6.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Aktivitäten Grundbuchamt ........................................................... 64<br />

3.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e .................................................................................................................... 65<br />

3.7.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Gesamtsicht................................................................................. 65<br />

3.7.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Sicht Kreditinstitut (implementiert) ............................................... 68<br />

3.7.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis) ............... 68<br />

3.7.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Aktivitäten ablösendes (neues) Kreditinstitut............................... 68<br />

3.7.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Aktivitäten abzulösendes (altes) Kreditinstitut ............................. 69<br />

4. <strong>Prozess</strong> Errichtung Register-Schuldbriefe .................................................................................... 70<br />

4.1 Einleitung ............................................................................................................................ 70<br />

4.1.1 Rechtliche Grundlagen „Errichtung Register-Schuldbrief“ .................................... 70<br />

4.1.2 Einsatz <strong>Prozess</strong> „Errichtung Register-Schuldbriefe“ ............................................. 70<br />

4.1.3 <strong>Prozess</strong>-Teilnehmer .............................................................................................. 71<br />

4.1.4 Varianten ............................................................................................................... 71<br />

4.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Elektronische Variante (Lateinisches Notariat) ......................................... 72<br />

4.<strong>2.</strong>1 Gesamtsicht .......................................................................................................... 72<br />

4.<strong>2.</strong>2 Sicht Kreditinstitut (implementiert) ......................................................................... 74<br />

4.<strong>2.</strong>3 Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche) ....................................................... 74<br />

4.<strong>2.</strong>4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Aktivitäten Kreditinstitut ............................................................... 75<br />

4.<strong>2.</strong>5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Elektronisches Mandat Errichtung Registerschuldbrief ............... 75<br />

4.<strong>2.</strong>6 Sicht lateinischer Notariat...................................................................................... 78<br />

4.<strong>2.</strong>7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Aktivitäten lateinischer Notar ....................................................... 78<br />

4.<strong>2.</strong>8 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Elektronische Anmeldung Errichtung Registerschuldbrief........... 79<br />

Version 1.2 Seite 3 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.<strong>2.</strong>9 Sicht Grundbuchamt.............................................................................................. 82<br />

4.<strong>2.</strong>10 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Aktivitäten Grundbuchamt ........................................................... 82<br />

4.<strong>2.</strong>11 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Elektronische Bestätigung Eintrag Registerschuldbrief ............... 82<br />

4.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Elektronische Variante (Amtsnotariat) ...................................................... 85<br />

4.3.1 Sicht Gesamtprozess ............................................................................................ 85<br />

4.3.2 Sicht Kreditinstitut (implementiert) ......................................................................... 87<br />

4.3.3 Sicht Kreditinstitut.................................................................................................. 88<br />

4.3.4 <strong>Prozess</strong> 3b: Sicht Kreditinstitut.............................................................................. 88<br />

4.3.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Elektronisches Mandat Errichtung Registerschuldbrief ............... 88<br />

4.3.6 Sicht Amtsnotariat ................................................................................................. 91<br />

4.3.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Aktivitäten Amtsnotariat ............................................................... 92<br />

4.3.8 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Elektronische Anmeldung Errichtung Registerschuldbrief........... 92<br />

4.3.9 Sicht Grundbuch.................................................................................................... 95<br />

4.3.10 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Aktivitäten Amtsnotariat/Grundbuch ............................................ 95<br />

4.3.11 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Elektronische Bestätigung Eintrag Registerschuldbrief ............... 95<br />

4.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3c: Papier-Variante (Lateinisches Notariat) .................................................... 99<br />

4.4.1 Gesamtsicht .......................................................................................................... 99<br />

4.4.2 Sicht Kreditinstitut................................................................................................ 100<br />

4.4.3 Sicht freiberufliches Notariat ............................................................................... 100<br />

4.4.4 Sicht Grundbuchamt............................................................................................ 100<br />

4.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3d: Papier-Variante (Amtsnotariat) ............................................................... 101<br />

4.5.1 Gesamtsicht ........................................................................................................ 101<br />

4.5.2 Sicht Kreditinstitut................................................................................................ 102<br />

4.5.3 Sicht Amtsnotariat ............................................................................................... 102<br />

4.5.4 Sicht Grundbuchamt............................................................................................ 102<br />

5. Vorzeitiges <strong>Prozess</strong>-Ende ........................................................................................................... 103<br />

5.1 <strong>Prozess</strong>-Abbruch .............................................................................................................. 103<br />

5.2 Rückweisung .................................................................................................................... 103<br />

5.3 Abweisung ........................................................................................................................ 104<br />

6. Terminologie ................................................................................................................................ 105<br />

7. Credits ......................................................................................................................................... 108<br />

8. Anhang A: Formulare .................................................................................................................. 109<br />

8.1 Versandanzeige ................................................................................................................ 109<br />

8.2 Erklärung im Sinne von Art. 33b SchlT ZGB und Grundbuchanmeldung über die<br />

Umwandlung eines Grundpfandrechtes (Papier-Formular) .............................................. 110<br />

8.3 Gläubigerwechsel ............................................................................................................. 111<br />

8.3.1 Standard-Formulierung ....................................................................................... 111<br />

8.3.1 Formular für <strong>Prozess</strong> 2d ...................................................................................... 112<br />

8.4 Pfandverträge ................................................................................................................... 113<br />

8.4.1 Pfandvertrag (lateinisches Notariat) .................................................................... 113<br />

8.4.2 Pfandvertrag (Amtsnotariat) ................................................................................ 116<br />

8.5 Unwiderrufliches Zahlungsversprechen............................................................................ 118<br />

8.5.1 Empfehlung der Schweiz. Bankiervereinigung SBVg vom 5.11.2004 ................. 118<br />

8.5.2 Mustervorlage für ein unwiderrufliches Zahlungsversprechen ............................ 119<br />

Version 1.2 Seite 4 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

1. Einführung<br />

1.1 Definition „Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT“<br />

Seit Jahrzehnten arbeiten in der Schweiz verschiedene Berufsgruppen für die Abwicklung von Geschäften im<br />

Bereich von Grundeigentum und Hypothekarkredite zusammen. So werden heute beispielsweise Schuldbriefe<br />

errichtet, Hypotheken von einem Kreditinstitut zum anderen abgelöst, Grundstücke verkauft, Vorsorgegelder<br />

für Wohneigentum verpfändet oder Dienstbarkeiten im Grundbuch eingetragen. Diese Geschäfte werden<br />

jedoch alle auf Papier und dem Postweg abgewickelt. Es existieren keine Standards, weshalb es von Kanton<br />

zu Kanton unterschiedliche Arten der Abwicklungen gibt und viele Geschäfte individuell noch ausgehandelt und<br />

später nachgebessert werden müssen.<br />

Im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs Terravis bildet SIX Group die domänenübergreifende<br />

<strong>Prozess</strong>e elektronisch ab. Im Zielzustand sollen schweizweit medienbruchfreie, systemübergreifende,<br />

standardisierte <strong>Prozess</strong>e zwischen den Grundbuchämtern, Notaren, Kreditinstituten und weiteren Stellen der<br />

öffentlichen Hand abgewickelt werden. Medienbruchfrei bedeutet, dass nicht laufend zwischen Papier und<br />

digitalen Daten gewechselt wird bzw. dass alle Geschäfte elektronisch abgewickelt werden. Mit<br />

systemübergreifend ist gemeint, dass alle Grundbuchämter, Notare, Banken, Versicherungen und<br />

Pensionskassen für ihre Aufgaben die gleichen Meldungen empfangen und senden werden, ohne dass der<br />

Absender sich überlegen muss, wie der Empfänger mit einer Meldung weiterverarbeitet.<br />

Es ist unrealistisch, alle Geschäfte ab dem ersten Tag vollelektronisch abwickeln zu können. Es wurde im<br />

Projekt <strong>eGRIS</strong> der Weg gewählt, dass in Releases gearbeitet wird. Pro Release wird jeweils eine<br />

überschaubare Anzahl an <strong>Prozess</strong>en in Absprache mit den betroffenen Anspruchsgruppen für den<br />

elektronischen Geschäftsverkehr Terravis eGVT ausgewählt und definiert. Es werden bis auf weiteres nur<br />

Massengeschäfte und keine Spezialfälle bei Terravis abgewickelt. Aus Sicht Terravis werden Massengeschäfte<br />

nach der 80/20-Regel definiert und in der Schweiz mindestens 10‘000 mal pro Jahr vorkommen. Darunter<br />

fallen aus heutiger Sicht Errichtungen von Dienstbarkeiten, Erhöhungen von Schuldbriefen, Handänderungen,<br />

Abwicklung von Gläubigerüberträgen im Zusammenhang mit Covered Bonds, Eintragungen von Veräusserungsbeschränkungen<br />

als Anmerkungen von Pensionskassen sowie Verknüpfungen von verschiedenen<br />

<strong>Prozess</strong>en. Laufend sollen in Absprache mit den verschiedenen Anspruchsgruppen weitere <strong>Prozess</strong>e dazu<br />

kommen.<br />

<strong>Prozess</strong>e, welche nicht über Terravis abgewickelt werden können, werden weiterhin auf die bisherige Art auf<br />

Papier und Postweg abgewickelt. Es existiert keine Pflicht, Geschäfte über Terravis abzuwickeln, jedoch sind<br />

die Effizienzgewinne so offensichtlich, dass die im Projekt <strong>eGRIS</strong> involvierten Parteien von einem sukzessiven<br />

Systemwechsel ausgehen.<br />

Da es sich bei Terravis um eine <strong>Prozess</strong>-Plattform für die Abwicklung von Geschäften unter den professionelle<br />

Nutzern handelt, steht diese den privaten Grundeigentümer nicht offen. Der Bürger geht wie bisher für<br />

Kreditgesuche zu einem Kreditinstitut und für Grundbuch-bezogene Geschäfte zum Notar.<br />

1.2 <strong>Prozess</strong>- und Systemgrenzen bei Terravis<br />

Das Gesetz an unterschiedlichen Stellen definiert, wer welche Rolle, welche Kompetenzen und welche<br />

Verantwortung hat, was durch die Einführung des elektronischen Geschäftsverkehrs nicht tangiert wird.<br />

Terravis in der Rolle als <strong>Prozess</strong>-Plattform ist weder ein Grundbuchamt, noch eine Bank, noch ein Teil davon.<br />

Terravis trifft weder fachlichen Entscheidungen noch verantwortet sie den Inhalt der Meldungen. Die Abbildung<br />

1 zeigt anhand einer vereinfachten <strong>Prozess</strong>übersicht für die Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut die<br />

<strong>Prozess</strong>- und System-Grenzen. In der blauen Umrahmung werden die involvierten Parteien exemplarisch<br />

dargestellt. Terravis als <strong>Prozess</strong>-Plattform arbeitet mit klar umrissenen System-Grenzen, welche in der<br />

Abbildung 1 grün umrandet sind. Die Integration der Partner-Systeme (bspw. des Grundbuchs, der Banken<br />

oder des Zahlungsverkehrs Swiss Interbankclearing SIC) erfolgt über vordefinierte Schnittstellen.<br />

Version 1.2 Seite 5 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

GB-Amt<br />

4<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

Bisherige<br />

Bank<br />

Abbildung 1: <strong>Prozess</strong>- und Systemgrenzen<br />

1.3 Übersicht rechtliche Grundlagen<br />

Der elektronische Geschäftsverkehr mit dem Grundbuch basiert auf den folgenden rechtlichen Grundlagen<br />

• Zivilgesetzbuch, insbesondere das Immobiliarsachenrecht<br />

• Obligationenrecht für die privatrechtlichen Regelungen<br />

• Gesetz über elektronische Signaturen ZertES<br />

• Grundbuchverordnung, gültig ab 1.1.2012<br />

• Verordnung EJPD zum elektronischen Geschäftsverkehr, gültig ab 1.1.2012<br />

• Verordnung über elektronische öffentliche Beurkundung, gültig ab 1.1.2012<br />

• Kantonale Gesetze und Verordnungen<br />

1.4 Übersicht fachlicher Inhalt<br />

7<br />

3<br />

5<br />

XML<br />

Vertrag<br />

XML<br />

XML<br />

Eigentümer<br />

SIX Terravis<br />

1.4.1 Standardisierung der Geschäftsprozesse<br />

2<br />

XML<br />

6<br />

SIC<br />

XML<br />

XML<br />

Vertrag<br />

Mit der Übernahme der Projektleitung <strong>eGRIS</strong> für das Modul elektronischer Geschäftsverkehr u.a.m. durch SIX<br />

Group musste die vereinbarte Zusammenarbeit mit den Kantonen in projekttaugliche Strukturen überführt<br />

werden. Da das Grundbuch von Kanton zu Kanton organisatorisch unterschiedlich aufgestellt ist und die<br />

Beurkundungsgesetze sich von Kanton zu Kanton erheblich unterscheiden, musste eine Lösung erarbeitet<br />

werden, die einerseits standardisierte elektronische Abwicklungen und andererseits die gesetzlichen Vorgaben<br />

einhält.<br />

Der grösste Unterschied besteht zwischen dem lateinischen Notariat, welches vornehmlich die West- und<br />

Südschweiz kennen, und dem Amtsnotariat, welches in den ostschweizer Kantonen Anwendung findet. Beim<br />

lateinischen Notariat ist das Grundbuch und das Notariat vollständig getrennt, und beim Amtsnotariat ist der<br />

Grundbuchverwalter gleichzeitig auch Notar. Die Zuständigkeiten und Rollen der Notare und Grundbuchverwalter<br />

sind bei beiden Systemen deckungsgleich, jedoch ist mit unterschiedlichen elektronischen <strong>Prozess</strong>en<br />

zu verfahren. Terravis trägt diesen Umständen Rechnung.<br />

Version 1.2 Seite 6 von 119<br />

1<br />

XML<br />

Neue<br />

Bank<br />

7


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

1.4.2 Rollen der Teilnehmer<br />

Bei Terravis handelt es sich um ein geschlossenes System, in welchem ausschliesslich berechtigte Nutzer zur<br />

Teilnahme zugelassen werden. Folgende Anspruchsgruppen werden in der Rolle als Nutzer im Rahmen des<br />

Releases 1.0 zugelassen:<br />

• Grundbuchämter<br />

• Urkundspersonen<br />

• Kreditinstitute (Banken, Versicherungen und Pensionskassen)<br />

Die rechtliche Grundlagen für die Teilnahme sind im Kapitel 1.3 aufgeführt. Details werden in privatrechtlichen<br />

Verträgen geregelt. Es ist vorgesehen, der Kreis der Teilnehmer in späteren Releases entsprechend den<br />

Anforderungen zu erweitern.<br />

1.4.3 Weitere Beteiligte<br />

Um den elektronischen Geschäftsverkehr Terravis zu ermöglichen, bedarf es des Zugangs zu weiteren<br />

Beteiligten:<br />

• Swisstopo<br />

zwecks Zugang zu den Daten der amtlichen Vermessung<br />

• Swiss Interbank Clearing SIC<br />

zwecks Zugang zum Banken-Zahlungsverkehr<br />

Der Zugang wird technisch und vertraglich durch Terravis geregelt. Entsprechend den Anforderungen der<br />

weiteren künftigen Dienstleistungen von Terravis wird der Kreis der Beteiligten erweitert.<br />

1.4.4 Definition der Geschäftsprozesse<br />

In Zusammenarbeit mit Fachvertretern des Grundbuchs, des Notariats und des Kreditgewerbes wurden im<br />

ersten Halbjahr 2011 die <strong>Prozess</strong>e für den Release 1.0 identifiziert, welche folgenden Anforderungen genügen:<br />

• Es sind die Interessen der Volkswirtschaft und des Bürgers in den Mittelpunkt zu stellen<br />

• Es handelt sich um Massengeschäfte<br />

• Die Geschäfte lassen sich elektronisch abwickeln<br />

• Die elektronische Abwicklung schafft Effizienzgewinne<br />

• Es soll ein System aufgebaut werden, welches das Handling des Register-Schuldbriefs unterstützt<br />

• Die <strong>Prozess</strong>e lassen sich schweizweit standardisieren<br />

• Die <strong>Prozess</strong>e lassen sich innerhalb der vorgegebenen Zeit umsetzen<br />

• Die Kantone, Notare und Banken tragen die Lösungen mit<br />

Folgende <strong>Prozess</strong>e erfüllen im Rahmen des Releases 1.0 diese Anforderungen:<br />

• Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe<br />

• Kredit-Ablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel<br />

• Errichtung Register-Schuldbrief<br />

Im Rahmen dieses Dokuments werden diese <strong>Prozess</strong>e auf fachlicher Ebene detailliert beschrieben. Die<br />

technische Beschreibung der <strong>Prozess</strong>e erfolgt in einem separaten Dokument, welches auf dem vorliegenden<br />

basiert.<br />

Version 1.2 Seite 7 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

1.4.5 Terminologie<br />

Im vorliegenden Dokument werden verschiedene Fachausdrücke verwendet, wobei es wichtig ist, dass alle<br />

Anspruchsgruppen das selbe „Wording“ verwenden. Die Tabelle im Kapitel 6 soll als eine nicht abschliessende<br />

Übersicht dienen.<br />

.<br />

1.5 Struktur elektronischer Meldungen bei Terravis<br />

1.5.1 Genereller Aufbau elektronischer Meldungen<br />

Im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs Terravis werden jeweils standardisierte Meldungen in<br />

eindeutig vordefinierten <strong>Prozess</strong>en in gesicherten Verbindungen von einem Teilnehmer (z.B. Bank in Buchs)<br />

zu einem anderen Teilnehmer gesandt (z.B. Grundbuchamt Buchs). Bei Terravis handelt es sich um ein<br />

geschlossenes System mit vertraglich gebundenen und eindeutig identifizierten Partnern, weshalb Teilnehmer<br />

den Absendern von Meldungen vertrauen können. Zudem kommen digitale Signaturen mit Maschinen-<br />

Zertifikaten oder, wo gesetzlich verlangt, qualifizierte digitale Signaturen (gemäss ZertES; z.B. SuisseID) zum<br />

Einsatz.<br />

Elektronische Anmeldung<br />

Auftrag<br />

von: Bank in Buchs<br />

an: GB-Amt Buchs<br />

Weitere Details<br />

Beleg 0 - n<br />

(Rechtsgrundlage)<br />

Abbildung 2: Genereller Aufbau elektronische Meldung Terravis (XML-Container)<br />

1.5.2 Inhalt elektronischer Meldungen<br />

Elektronische Meldungen bei Terravis beinhalten jeweils strukturierte XML-Daten (Info-Block) und, je nach<br />

fachlicher Anforderung, zusätzlich keine, eine oder mehrere PDF-Datei(en) (Beleg-Block). Eine elektronische<br />

Meldung wird als XML-Container zusammengefasst.<br />

1.5.<strong>2.</strong>1 XML-Container 1<br />

Die elektronischen Meldungen werden bei Terravis in einem sogenannten XML-Container zusammengefasst.<br />

Ein solcher Container ist immer gleich aufgebaut, einem Info-Block und einem Beleg-Block.<br />

1.5.<strong>2.</strong>2 Info-Block<br />

XML<br />

PDF<br />

Der „Info-Block“ beinhaltet die Daten, welche durch eine Computer-Applikation (z.B. Grundbuch-, Notaren-<br />

oder Bankensoftware) erstellt oder ausgelesen werden können. Er wird immer als XML geführt und enthält<br />

mehrere Daten, so beispielsweise Angaben zu Absender, Empfänger, anmeldende Person(en), Beschreibung<br />

des Antrags, Zusatz zum Antrag, digitale Signaturen usw.<br />

1 Siehe Dokument „XML-Container für den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Grundbuch“<br />

Version 1.2 Seite 8 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

1.5.<strong>2.</strong>3 Beleg-Block<br />

Der „Beleg-Block“ beinhaltet je nach rechtlichen Vorgaben entweder keinen, einen oder mehrere Beleg(e) als<br />

PDF-Dokument. Belege (z.B. vom Notar digital signierter Pfandvertrag) sind die Rechtsgrundlagen (z.B. für<br />

eine Anmeldung beim Grundbuchamt) oder allfällige benötigte Zusatzinformationen für ein Geschäft. Je nach<br />

rechtlichen Vorgaben sind Belege digital signiert (z.B. durch einen Notar).<br />

1.6 Digitale Signaturen<br />

Im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs Terravis werden je nach gesetzlichen Vorgaben Meldungen<br />

und/oder Belege zu signieren sein. Es können sowohl PDF-Dokumente (Belege) wie auch XML-Container<br />

(Meldungen) digital signiert werden. Wer welche Meldung wie zu signieren hat, wird in den nachfolgenden<br />

<strong>Prozess</strong>-Beschreibungen detailliert dargestellt. Mögliche Varianten:<br />

• Keine digitale Signatur<br />

• Digitale Signaturen mit Maschinenzertifikaten<br />

• Digitale Signaturen gemäss ZertES (SuisseID)<br />

• Digitale Signatur von Urkundspersonen gemäss Verordnung über elektronische öffentliche<br />

Beurkundung (VeöB)<br />

1.6.1 Keine digitale Signatur<br />

Viele elektronische Meldungen bzw. elektronische Belege werden bei Terravis nicht digital signiert, da dies<br />

einerseits gesetzlich nicht verlangt ist und andererseits die Haftung auf vertraglicher Ebene geregelt wird.<br />

Terravis leitet solche elektronischen Meldungen bzw. elektronischen Belege vom Absender an einen oder, je<br />

nach Geschäftsfall, an mehrere Empfänger weiter. Diese Variante kommt je nach <strong>Prozess</strong> bei Info-Blöcken<br />

gemäss Kapitel 1.5.<strong>2.</strong>2 zur Anwendung.<br />

XML<br />

Container<br />

Abbildung 3 (nicht umrahmt):<br />

Nicht digital signierte Meldungen<br />

1.6.2 Digitale Signaturen mit Maschinenzertifikaten<br />

Elektronische Meldungen bzw. elektronische Belege, für welche keine gesetzliche Auflagen bezüglich<br />

Schriftlichkeit bzw. qualifizierter Schriftlichkeit bestehen, können digital mit Maschinenzertifikaten signiert<br />

werden. Bei Maschinenzertifikaten handelt es sich um Signaturschlüssel, mit welchen sich IT-Systeme<br />

gegenseitig identifizieren (im Gegensatz zur SuisseID, wo sich Personen technisch identifizieren). Diese<br />

Variante kommt je nach <strong>Prozess</strong> bei XML-Containern gemäss Kapitel 1.5.<strong>2.</strong>1 und Belegen gemäss Kapitel<br />

1.5.<strong>2.</strong>3 zur Anwendung. Dabei handelt es sich beispielsweise um Eintragungs-Bestätigungen von<br />

Grundbuchämtern, welche im Falle einer Tagebuch-Eintragung durch das Grundbuch-System erstellt und über<br />

Terravis zugestellt werden.<br />

Version 1.2 Seite 9 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

XML-<br />

Container<br />

Abbildung 4 (einfach umrahmt):<br />

Ein mit digital signierter XML-Container bzw. PDF-Dokument (Beleg) mit Maschinenzertifikat<br />

1.6.3 Digitale Signaturen gemäss ZertES (SuisseID)<br />

Elektronische Meldungen bzw. elektronische Belege, für welche das Gesetz Schriftlichkeit vorsieht, sind bei<br />

Terravis nach ZertES qualifiziert digital zu signieren (SuisseID). Diese Variante kommt je nach <strong>Prozess</strong> bei<br />

Belegen gemäss Kapitel 1.5.<strong>2.</strong>3 zur Anwendung, wobei das Signieren jeweils in den Systemen der Terravis-<br />

Nutzer (Grundbuchämter, Notare, Banken, Versicherungen, Pensionskassen) ausgeführt wird, die Belege<br />

werden in einem XML-Container durch Terravis übermittelt. Einzelne Anspruchsgruppen wie bspw. Banken<br />

und Versicherungen unterzeichnen aufgrund interner Compliance-Vorschriften ausschliesslich kollektiv. Falls<br />

ein Nutzer Meldungen mit einem anderen Standard als SuisseID gemäss ZertES digital signieren will, so ist<br />

dies mit der Projektleitung vorgängig abzustimmen.<br />

Die Verordnung ZertES wurde per 1.8.2011 vom Bundesrat angepasst. Neu ist das Remote-Signieren möglich,<br />

was einem Bedürfnis der Wirtschaft entgegen kommt. Terravis wird für den elektronischen Geschäftsverkehr<br />

mit einem Signatur-Server alle Teilnehmer beim sicheren Handling der Signatur-Schlüssel unterstützen.<br />

Abbildung 5 (doppelt umrahmt):<br />

Ein mit SuisseID qualifiziert digital signiertes PDF-Dokument (Beleg)<br />

1.6.4 Öffentlich beurkundete Belege gemäss VeöB<br />

Urkundspersonen haben gemäss der Verordnung über elektronische öffentliche Beurkundung (VeöB) das<br />

Recht, elektronische Belege (Verträge, Dokumente im PDF-Format) mit einer SuisseID, welche speziell für<br />

Urkundspersonen mit einem Berufsattribut ausgestattet wurden, nach ZertES qualifiziert digital zu signieren.<br />

Das qualifizierte Signieren erfolgt jeweils in den Systemen der Urkundspersonen, bevor die qualifiziert<br />

signierten Meldungen bzw. Belege in einem XML-Container durch Terravis übermittelt werden.<br />

Abbildung 6 (dreifach umrahmt):<br />

Ein durch eine Urkundsperson gemäss VeöB digital signiertes PDF-Dokument (Beleg)<br />

Version 1.2 Seite 10 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

<strong>2.</strong> <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1: Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe<br />

<strong>2.</strong>1 Einleitung<br />

<strong>2.</strong>1.1 Rechtliche Grundlagen „Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe“<br />

Mit der Teilrevision Immobiliarsachenrecht des Zivilgesetzbuchs ZGB wird es ab dem 1.1.2012 möglich sein,<br />

papierlose Register-Schuldbriefe als zusätzliche Schuldbrief-Kategorie im Hypothekargeschäft einzusetzen.<br />

Der Register-Schuldbrief wird schweizweit einheitlich im Register des zuständigen Grundbuchamts<br />

ausschliesslich als Namen-Schuldbrief geführt und im Gegensatz zum Papier-Schuldbrief ist der Eintrag als<br />

Gläubiger konstitutiv. Das bedeutet, dass ein Kreditinstitut seine Gläubiger-Rechte aufgrund des Eintrags im<br />

Grundbuch geltend machen muss. Durch die Umwandlung der Schuldbriefart bleibt das Schuldverhältnis<br />

unverändert.<br />

Neu sind ab dem 1.1.2012 nahezu alle Grundbuchgeschäfte vorgängig beim Notar öffentlich zu beurkunden.<br />

Darunter fallen neben der Eintragung im Grundbuch von Dienstbarkeitsverträgen auch die Errichtung und<br />

Mutation von Grundpfandrechtenwas die Umwandlung von Papier- in Registerschuldbriefe und umgekehrt<br />

künftig beinhalten wird. Ausgenommen von der Pflicht der öffentlichen Beurkundung sind im Wesentlichen:<br />

• Umwandlungen von Papier-Schuldbriefen, welche vor dem 1.1.2012 errichtet wurden<br />

• Gläubigerwechsel<br />

• Partielle Erbteilungen mit Liegenschaften<br />

<strong>2.</strong>1.2 Umwandlung von vor dem 1.1.2012 errichteten Papier-Schuldbriefen<br />

Papier-Schuldbriefe, unbesehen ob es sich um Inhaber- oder Namen-Titel handelt, welche vor dem 1.1.2012<br />

errichtet wurden, können zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt ohne notarielle öffentliche Beurkundung<br />

direkt beim zuständigen Grundbuchamt in einen Register-Schuldbrief umgewandelt werden. Das Gesetz<br />

verlangt jedoch die schriftliche Zustimmung des betroffenen Grundeigentümers (Art. 33b SchlT ZGB).<br />

Entsprechende standardisierte Formulare sind im Anhang unter dem Kapitel 8.1 zu finden.<br />

Nach bisherigen Erkenntnissen und Rücksprache mit allen relevanten Anspruchsgruppen sollen die Papier-<br />

Schuldbriefe jedes Mal, wenn sie sowieso in Zusammenhang mit einem anderen Geschäft bewegt werden<br />

müssen, gleich in Register-Schuldbriefe umgewandelt werden. In diesem Zusammenhang ist am 21.<br />

September 2011 eine <strong>eGRIS</strong>-Konferenz geplant, wo Kantone und Banken ein einheitliches Vorgehen festlegen<br />

sollen. Bei einem Schuldbriefbestand von geschätzten 2,5 Mio. Stück und einem Umschlag von rund 10 % pro<br />

Jahr wird heute davon ausgegangen, dass der gesamte Umtausch in der Schweiz rund 10 Jahre in Anspruch<br />

nehmen wird. Natürlich wird der physische Bestand nicht linear abnehmen. Zudem besteht keine Pflicht,<br />

Papier- in Register-Schuldbriefe umzuwandeln.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Grundbuchämter und Banken am 1.1.2012 noch nicht für den<br />

elektronischen Geschäftsverkehr bereit sein werden, sind unter Kapitel <strong>2.</strong>1.4 zwei Varianten der <strong>Prozess</strong>-<br />

Abwicklung beschrieben. Bei der ersten ist das Grundbuchamt rechtlich und technisch in der Lage, am<br />

elektronischen Geschäftsverkehr teilzunehmen und bei der zweiten wird die Umwandlung klassisch über den<br />

Postweg abgewickelt. Terravis bietet den Kreditinstituten als Übergangslösung ein Portal an, so dass eine volle<br />

Integration in ihre Banken- oder Versicherungs-Applikationen noch nicht nötig sein wird. Um die Vorteile von<br />

Terravis voll nutzen zu können, wird erwartet, dass die Kreditinstitute so bald als möglich die Terravis-<br />

Schnittstellen in ihre Kredit-Applikationen einbauen. Es ist seitens Terravis kein Enddatum der<br />

Übergangslösung geplant. Bei den Grundbuchämtern ist ein Übergangsportal weder aus rechtlichen noch aus<br />

prozessualen Gründen sinnvoll.<br />

Pro Schuldbrief ist ein <strong>Prozess</strong> zu starten. Das bedeutet, dass für jeden Schuldbrief eine separate Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung zu erstellen sein wird.<br />

Version 1.2 Seite 11 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

<strong>2.</strong>1.3 Einsatz <strong>Prozess</strong> „Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe“<br />

Der <strong>Prozess</strong> „Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe“ kommt in folgenden Formen zum Tragen:<br />

• Die nachfolgenden <strong>Prozess</strong>e 1a und 1b kommen in allen Fällen zum Tragen, wo ein Kreditinstitut<br />

einen Papier-Schuldbrief im Zusammenhang mit einem Geschäft zu bearbeiten hat, für welchen bei<br />

Terravis noch kein elektronischer <strong>Prozess</strong> angeboten wird (z.B. Handänderung usw.) und das<br />

Grundpfandrecht umgewandelt werden soll.<br />

• Umwandlungen von Papier- in Register-Schuldbriefen sind beim Hauptprozess „Kreditablösung<br />

Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel“ als Sub-<strong>Prozess</strong> eingebaut.<br />

• Pro Schuldbrief, der umgewandelt werden soll, ist jeweils ein separater Geschäftsfall zu eröffnen<br />

<strong>2.</strong>1.4 <strong>Prozess</strong>-Teilnehmer<br />

Folgende Anspruchsgruppen sind qualifiziert, am <strong>Prozess</strong> „Umwandlung Papier- in Register-Schuldbriefe“<br />

teilzunehmen:<br />

• Grundbuchämter<br />

• Grundpfand-Gläubiger (Banken, Versicherungen, Pensionskassen)<br />

Im Release 1.0 ist die Teilnahme von Notaren, privaten Grundeigentümern und weiteren Anspruchsgruppen<br />

nicht vorgesehen, da diese zum aktuellen Zeitpunkt Ausnahmen sind.<br />

<strong>2.</strong>1.5 Varianten<br />

Alle <strong>Prozess</strong>e von Terravis sind eindeutig nummeriert. Der Geschäftsprozess „Umwandlung Papier- in<br />

Register-Schuldbriefe“ kann in zwei Varianten abgewickelt werden:<br />

Detail-<strong>Prozess</strong>e Umwandlung Papier- in Register-Schuldbrief<br />

<strong>Prozess</strong>-<strong>Nr</strong>. Voraussetzungen<br />

1a Elektronische Variante<br />

• Der Papier-Schuldbrief ist in einen Register-Schuldbrief umzuwandeln<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Falls es sich um ein Gesamtpfandrecht handelt, können nur solche elektronisch<br />

abgewickelt werden, dessen Grundstücke im gleichen Grundbuchkreis liegen<br />

1b Papier-Variante<br />

• Der Papier-Schuldbrief ist in einen Register-Schuldbrief umzuwandeln<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist NICHT bei Terravis aufgeschaltet<br />

Ein Kreditinstitut muss wählen, ob sie eine Umwandlung über Variante 1a oder 1b abwickelt.<br />

Version 1.2 Seite 12 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

<strong>2.</strong>2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Elektronische Variante<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Gesamtsicht<br />

Der <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a beschreibt die schweizweit, standardisierte <strong>Prozess</strong>-Abwicklung einer Umwandlung eines<br />

vor dem 1.1.2012 errichteten (Namen oder Inhaber)-Papier-Schuldbriefs in einen Register-Schuldbrief. Die<br />

Abwicklung erfolgt für einen <strong>Prozess</strong>schritt auf dem Postweg, alles andere wird elektronisch über die Terravis-<br />

Plattform abgewickelt.<br />

6<br />

GB-Amt<br />

8<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

Abbildung 7: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a 2<br />

XML- 7 9 7<br />

10<br />

Container<br />

Terravis<br />

5 XML-<br />

3<br />

Container<br />

Schuldbrief<br />

<strong>Nr</strong>. Aktivität Beschreibung<br />

4<br />

Zustimmungserklärung<br />

inkl. Anmeldung<br />

XML-<br />

Container<br />

XML-<br />

Container<br />

1 Start Variante: Vorgängige Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Kreditinstitut erstellt Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärunggem. Vorlage im Kapitel 8.2<br />

vorgängig und ausserhalb von Terravis<br />

• Kreditinstitut lässt Eigentümer die<br />

Zustimmungserklärung vor dem Terravis-<strong>Prozess</strong>start<br />

unterschreiben<br />

• Endbenutzer sucht via Parzellen-<strong>Nr</strong> oder EGRID bei<br />

Terravis einen Schuldbrief zum Umwandeln aus<br />

• Endbenutzer des Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong><br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Endbenutzer sucht via Parzellen-<strong>Nr</strong> oder EGRID bei<br />

Terravis einen Schuldbrief zum Umwandeln aus<br />

• Endbenutzer des Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong><br />

startConversionFromPaperCertificate() • Kreditinstitut senden Daten für die Umwandlung an<br />

2<br />

Fett geschrieben (schwarz) [z.B. Start] = Aktivität beim Terravis-Endbenutzer<br />

Kursiv geschrieben (grau) [z.B. getParcelIndex()] = Terravis-Operation<br />

Zustimmungserklärung<br />

inkl. Anmeldung<br />

Kreditinstitut<br />

Version 1.2 Seite 13 von 119<br />

1<br />

2


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

•<br />

Terravis<br />

Terravis generiert Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

getParcelIndex()<br />

getParcelsById()<br />

• Terravis bezieht die aktuellen GB-Daten<br />

2 Datenaufbereitung Beide Varianten<br />

• Endbenutzer ergänzt manuell die fehlenden Daten<br />

• Endbenutzer sendet Auftrag an Terravis<br />

3 doPaperForwarding() Beide Varianten<br />

• Terravis prüft, ob bei einem Schuldbrief die belasteten<br />

Grundstücke im selben Grundbuchkreis liegen<br />

• Falls nein, ist der <strong>Prozess</strong> abzubrechen (siehe<br />

Kapitel 5.1)<br />

Variante: Vorgängige Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Terravis sendet PDFs (Versand-Dokument) an<br />

Kreditinstitut<br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Terravis erstellt Eigentümer-Zustimmungserklärung<br />

inkl. Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

• Terravis sendet PDFs (Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung und Versand-Dokument) an<br />

Kreditinstitut<br />

4 Versand Variante: Vorgängige Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungsserklärung<br />

• Kreditinstitut ergänzt Terravis-Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. auf der<br />

schon unterschriebenen Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Kreditinstitut lässt Eigentümer die Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung unterschreiben<br />

Beide Varianten:<br />

• Kreditinstitut versendet pro Geschäftsfall folgende<br />

Dokumente:<br />

• Umzuwandelnder Papier-Schuldbrief (muss vor<br />

dem 1.1.2012 errichtet worden sein)<br />

• Eigentümer-Zustimmungserklärung, welche durch<br />

Eigentümer und Kreditinstitut unterzeichnet ist (inkl.<br />

Geschäftsfall-Nummer)<br />

• Versand-Anzeige gemäss Vorlage im Kapitel 8.1<br />

(inkl. Geschäftsfall-Nummer)<br />

5 deliverRegistrationDetails() • Auftrag (XML-Container) wird in elektr. Eingangskorb<br />

des zuständigen Grundbuchamts gelegt<br />

(Wichtig: Der Auftrag ist keine Anmeldung und ist als<br />

solcher im Grundbuch-System separat zu behandeln)<br />

6 Prüfung Anmeldung Beide Varianten:<br />

• Umzuwandelnder Schuldbrief inkl. Anmeldung<br />

(Eigentümer-Zustimmungserklärung) und Beilagen<br />

gehen in den physischen Post-Eingang des<br />

zuständigen Grundbuchamts<br />

Version 1.2 Seite 14 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

• Grundbuchamt nimmt Papier-Anmeldung entgegen,<br />

holt mit der Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. den elektr. Auftrag aus<br />

dem elektr. Eingangskorb und prüft diese.<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• Die Auftragsdaten werden auf Knopfdruck ins<br />

Tagebuch eingetragen<br />

• Fall Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• erfolgt eine Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

7 • Der Eintrag ins Tagebuch löst eine automatische elektr.<br />

Bestätigung an das Kreditinstitut aus<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist (z.B.<br />

Zuständigkeit liegt bei anderem Grundbuchamt),<br />

• Es erfolgt eine Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

• Es werden alle Papier-Unterlagen inkl. Papier-<br />

Schuldbrief zurückgesandt<br />

• Grundbuch-System meldet Terravis die<br />

Rückweisung<br />

• Geschäftsfall wird abgeschlossen<br />

8 Umwandlung Beide Varianten:<br />

• Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung<br />

und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und<br />

Hauptbuch-Eintrag kann unmittelbar erfolgen,<br />

• Geschäft wird auf Basis der bereits<br />

vorhandenen elektr. Daten auf Knopfdruck<br />

ins Hauptbuch eingetragen<br />

• Papier-Schuldbrief wird durch Perforation<br />

entwertet und später vernichtet<br />

• Papier-Schuldbrief wird aus der Titel-<br />

Kontrolle ausgetragen<br />

9 notifyRegistration() • Nach erfolgter Validierung des Hauptbucheintrags wird<br />

eine automatische elektr. Bestätigung des<br />

Hauptbucheintrags ausgelöst<br />

10 confirmRegistration() • Eintragungsbestätigung wird an das Kreditinstitut (inkl.<br />

GB-Auszug) weitergeleitet<br />

Abschluss • Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab<br />

und aktualisiert das eigene System<br />

• Geschäftsfall wird bei Terravis abgeschlossen und kann<br />

nachträglich durch betroffene Parteien und<br />

Aufsichtsinstanzen jederzeit eingesehen werden<br />

• Das Gebühren-Inkasso erfolgt automatisch über das<br />

Terravis-Gebührenmodul<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Sicht Kreditinstitut<br />

Ein Kreditinstitut hat die Wahl, ob es mit der (weniger komfortablen) Benutzer-Oberfläche von Terravis oder<br />

über eine Web-Service-Schnittstelle arbeiten will. Der Ablauf anhand eines vereinfachten Beispiels wird<br />

nachfolgend dargestellt.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong><strong>2.</strong>1 Sub-Variante 1: Kreditinstitut hat die Schnittstelle implementiert<br />

Version 1.2 Seite 15 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

In der Sub-Variante 1 liefert Terravis eine Bestätigung via Web-Service-Schnittstelle dem Kreditinstitut,<br />

welches diese in den eigenen Systemen weiterverarbeitet.<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Digitales Archiv<br />

Abbildung 8: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a (Empfang Terravis-Meldung Kreditinstitut)<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong><strong>2.</strong>2 Sub-Variante 2: Kreditinstitut arbeitet mit Benutzer-Oberfläche von Terravis<br />

In der Sub-Variante 2 wird der elektr. Eingangskorb und die Datenhaltung bei Terravis organisiert. Diese<br />

Meldungen können via Knopfdruck runter geladen und im eigenen Systemen weiterverarbeitet werden.<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Elektronische Bestätigung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

El. Eingangskorb<br />

XML<br />

XML<br />

Kredit-Applikation<br />

Elektronische Bestätigung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

GUI<br />

Terravis<br />

Abbildung 9: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a (Empfang Terravis-Bestätigung mit Benutzer-Oberfläche)<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Aktivitäten Kreditinstitut<br />

XML<br />

XML<br />

El. Eingangskorb<br />

Digitales Archiv<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Kreditinstitut im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

Version 1.2 Seite 16 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3.1 Vorgängige Aktivitäten<br />

• Ein Kreditinstitut hat die Möglichkeit, die Eigentümer-Zustimmungserklärung vorgängig durch den<br />

Grundeigentümer auf dem Standard-Formular vorgängig ausserhalb von Terravis unterzeichnen zu<br />

lassen, wobei die Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. vorläufig noch offen bleibt.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3.2 Aktivität Start<br />

• Endbenutzer des Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong><br />

• Endbenutzer sucht via Parzellen-<strong>Nr</strong> oder EGRID bei Terravis einen Schuldbrief zum Umwandeln aus<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3.3 Datenaufbereitung<br />

• Endbenutzer ergänzt manuell die fehlenden Daten<br />

• Endbenutzer sendet Auftrag an Terravis<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3.4 Aktivität Versand<br />

• Kreditinstitut lässt den Grundeigentümer die Eigentümer-Zustimmungserklärung unterschreiben,<br />

sofern dies nicht bereits vorgängig passiert ist.<br />

• Kreditinstitut versendet pro Geschäftsfall folgende Dokumente:<br />

o Umzuwandelnder Papier-Schuldbrief (muss vor dem 1.1.2012 errichtet worden sein)<br />

o Eigentümer-Zustimmungserklärung, welche durch Eigentümer und Kreditinstitut unterzeichnet<br />

ist<br />

o Versand-Anzeige<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3.5 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Meldungen Kreditinstitut<br />

Ein elektronischer Auftrag im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 1a beinhaltet folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Wird durch Terravis vergeben<br />

Meldungsart Auftrag Umwandlung Schuldbrief<br />

Absender<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Empfänger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Version 1.2 Seite 17 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Natürliche Personen Name Name gemäss Pass oder ID<br />

(1-n)<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Variante 2:<br />

Firma<br />

Juristische Personen Rechtsform<br />

(1-n)<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Variante 3:<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand Postleitzahl<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Bisheriger Gläubiger<br />

Neuer Gläubiger<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

Version 1.2 Seite 18 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Umzuwandelndes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Inhaber- / Namenschuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

Belastete Grundstücke (1-n)<br />

Gemeinde / Stadtquartier<br />

Bezeichnung Grundstück<br />

Kataster <strong>Nr</strong>.<br />

Grundbuch Blatt<br />

Grundstücksnummer<br />

EGRID optional<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Funktion<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Sicht Grundbuchamt<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt schematisch, wie ein elektronischer Auftrag beim Grundbuchamt mit der<br />

Anmeldung im Postkorb zusammengebracht und elektronisch verarbeitet wird.<br />

Das Zusammenführen der schriftlichen Anmeldung mit dem elektronischen Auftrag ist Sache des<br />

Grundbuchamts, wozu ihr zwecks effizienter Abwicklung die Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. zur Verfügung steht. Der von<br />

Terravis eingelieferte elektronische Auftrag ist nicht die Anmeldung. Ein Auftrag wird, um Verwechslungen zu<br />

vermeiden, separat im Grundbuch-System ausgewiesen und als solcher klar erkenntlich gekennzeichnet.<br />

Einzelne Grundbuch-Systeme kennen die Funktion einer Geschäftskontrolle, womit die Menge an Geschäften<br />

verwaltet wird, vor allem bei grösseren Grundbuchämtern. Die Übertragung des elektronischen Auftrags aus<br />

dem elektr. Eingangskorb in die Geschäftskontrolle, in das Tagebuch und in das Hauptbuch soll jeweils<br />

interaktiv „auf Knopfdruck“ durch die zuständige Person beim Grundbuchamt erfolgen. Die elektr.<br />

Bestätigungen werden jeweils automatisch und mit maschineller digitaler Signatur ausgelöst.<br />

In jedem Fall ist die Definition der elektronischen <strong>Prozess</strong>e im Grundbuch-System Sache der Kantone bzw. der<br />

Grundbuch-Systemhersteller.<br />

Version 1.2 Seite 19 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

No. 555666<br />

Eigentümer-<br />

Zustimmung<br />

inkl.<br />

Anmeldung<br />

Papier-<br />

Schuldbrief<br />

Terravis<br />

Grundbuch-Amt Buchs<br />

Abbildung 10: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a (Sicht Grundbuch)<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Aktivitäten Grundbuchamt<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Grundbuchamt im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>6.1 Aktivität Prüfung Anmeldung<br />

• Grundbuchamt nimmt Papier-Anmeldung und Schuldbrief entgegen und prüft diese. Die elektronisch<br />

bereits zugestellten Daten sind nicht rechtsrelevant (d.h. nicht die Anmeldung), sondern sollen dem<br />

GB-Verwalter das abtippen ersparen.<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

o Die bereits vorhandenen elektr. Auftragsdaten werden „auf Knopfdruck“ ins Tagebuch<br />

eingetragen. Mutationen und Anpassungen sind nach wie vor möglich.<br />

o Die entsprechende Bestätigung des Tagebucheintrags wird automatisch vom Grundbuch-<br />

System via Terravis an das Kreditinstitut versandt<br />

• Falls die Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

o Die Anmeldung wird zurückgewiesen<br />

o Das Grundbuchamt sendet Rückweisung inkl. aller Dokumente per Post zurück an das<br />

Kreditinstitut (siehe Kapitel 5.2)<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>6.2 Aktivität Umwandlung<br />

Elektronischer Auftrag<br />

von: Bank in Buchs<br />

an: GB-Amt Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb<br />

Geschäftskontrolle<br />

Tagebuch<br />

Hauptbuch<br />

No. 555666<br />

Rückweisung<br />

(inkl. eingereichte<br />

Dokumente)<br />

Abweisung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

Bestätigung Eintrag Tagebuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

XML<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

XML<br />

Bestätigung Eintrag Hauptbuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

XML<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

XML<br />

• Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und Hauptbuch-Eintrag kann unmittelbar erfolgen,<br />

o Geschäft wird auf Basis der bereits vorhandenen elektr. Daten „auf Knopfdruck“ ins<br />

Hauptbuch eingetragen<br />

o Papier-Schuldbrief wird durch Perforation entwertet und später vernichtet<br />

o Papier-Schuldbrief wird aus der Titelkontrolle ausgetragen<br />

o Register-Schuldbrief wird im entsprechenden elektr. Grundbuch-Register eingetragen<br />

o Die entsprechende Bestätigung des Hauptbucheintrags wird automatisch vom Grundbuch-<br />

System via Terravis an das Kreditinstitut versandt<br />

• Falls die Anmeldung inhaltlich nicht in Ordnung ist,<br />

o Das Geschäft wird abgewiesen<br />

o Das Grundbuchamt sendet Abweisung inkl. aller Dokumente per Post zurück an das<br />

Kreditinstitut (siehe Kapitel 5.3)<br />

Version 1.2 Seite 20 von 119<br />

XML<br />

XML


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1a: Meldungen Grundbuchamt<br />

Eine elektronische Bestätigung für eine Eintragung im Grundbuch im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 1a beinhaltet<br />

folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Wird durch Terravis vergeben<br />

Meldungsart Bestätigung Eintrag Tagebuch<br />

Absender<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Empfänger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Natürliche Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 2:<br />

Juristische Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 3:<br />

Gemeinschaften<br />

(1-n)<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID<br />

Firma<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Franz Beispiel]<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Version 1.2 Seite 21 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Heimatort Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand Postleitzahl<br />

Adresse Wohnort<br />

PLZ<br />

Ort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Bisheriger Gläubiger<br />

Neuer Gläubiger<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Neu eingetragenes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

EREID Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch<br />

Belastete Grundstücke (1-n)<br />

Gemeinde / Stadtquartier<br />

Bezeichnung Grundstück<br />

Kataster <strong>Nr</strong>.<br />

Grundbuch Blatt<br />

Grundstücksnummer<br />

EGRID<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Version 1.2 Seite 22 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Funktion<br />

<strong>2.</strong>3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1b: Papier-Variante<br />

<strong>2.</strong>3.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1b: Gesamtsicht<br />

Der <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1b beschreibt die schweizweit, standardisierte <strong>Prozess</strong>-Abwicklung einer Umwandlung eines<br />

vor dem 1.1.2012 errichteten (Namen oder Inhaber)-Papier-Schuldbriefs in einen Register-Schuldbrief. Die<br />

gesamte Abwicklung erfolgt auf Papier und Postweg, da das zuständige Grundbuchamt noch keine<br />

elektronischen Aufträge entgegen nehmen kann. Die Terravis-Plattform ist in diesen <strong>Prozess</strong> nicht involviert.<br />

3<br />

GB-Amt<br />

4<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

Abbildung 11: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1b (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 1b<br />

<strong>Nr</strong>. Aktivität Beschreibung<br />

1 Start • Endbenutzer im Kreditinstitut startet <strong>Prozess</strong><br />

• Kreditinstitut holt mit dem Formular „Erklärung<br />

Umwandlung Papier- in Register-Schuldbrief 3 “<br />

schriftliche Eigentümer-Zustimmungserklärung ein<br />

2 Anmeldung Grundbuchamt • Kreditinstitut versendet Papier-Schuldbrief mit<br />

„Erklärung Umwandlung Papier- in Register-<br />

Schuldbrief“ an zuständiges Grundbuchamt<br />

3 Prüfung Anmeldung • Grundbuchamt nimmt Anmeldung entgegen und prüft<br />

diese<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• Grundbuchamt trägt neues Geschäft in Tagebuch<br />

ein<br />

• Grundbuchamt bestätigt Tagebuch-Eintrag an<br />

Kreditinstitut (falls Geschäft nicht innerhalb von 7<br />

3 Siehe Kapitel 8.2 im Anhang<br />

2<br />

5<br />

Bestätigung<br />

Terravis<br />

Schuldbrief<br />

Zustimmungserklärung<br />

inkl. Anmeldung<br />

Zustimmungserklärung<br />

inkl. Anmeldung<br />

Kreditinstitut<br />

Version 1.2 Seite 23 von 119<br />

1


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

•<br />

Tagen in Hauptbuch eingetragen werden kann)<br />

Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist (z.B.<br />

Zuständigkeit liegt bei anderem Grundbuchamt),<br />

• erfolgt Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

• Falls es sich um ein Gesamtpfand handelt, bei dem<br />

andere Grundbuchämter involviert sind, so koordiniert<br />

dies das zuständige Grundbuchamt<br />

4 Umwandlung • Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung<br />

und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und Hauptbuch-<br />

Eintrag unmittelbar erfolgen kann,<br />

• Geschäft wird in Hauptbuch eingetragen<br />

• Papier-Schuldbrief wird durch Perforation entwertet<br />

und später vernichtet<br />

• Papier-Schuldbrief wird aus der Titelkontrolle<br />

ausgetragen<br />

• Register-Schuldbrief wird im Grundbuch-Register<br />

eingetragen<br />

• Erstellung Bestätigung über Umwandlung Register-<br />

Schuldbrief<br />

5 Bestätigung • Grundbuchamt stellt Bestätigung inkl. Rechnung dem<br />

anmeldenden Kreditinstitut zu<br />

• Kreditinstitut aktualisiert Daten in Kredit-Applikation,<br />

bezahlt Rechnung und legt Papier-Bestätigung ab<br />

Abschluss • Der Geschäftsfall ist abgeschlossen<br />

<strong>2.</strong>4 Formulare<br />

Für die <strong>Prozess</strong>e 1a und 1b ist das Standard-Formular „Erklärung im Sinne von Art. 33b SchlT ZGB und<br />

Grundbuchanmeldung über die Umwandlung eines Grundpfandrechtes“ in den Sprachen deutsch, französisch<br />

und italienisch zu verwenden, welches im Anhang 8.1 aufgeführt ist. Es wird einfache Schriftlichkeit verlangt,<br />

wobei der oder die Grundeigentümer wie auch das Kreditinstitut (üblicherweise kollektiv) in der Rolle als<br />

Gläubiger auf demselben Formular unterzeichnen.<br />

Pro umzuwandelndes Grundpfandrecht ist jeweils ein separates Formular zu verwenden.<br />

Es wird zur Zeit geprüft, ob für den <strong>Prozess</strong> 1b ein Formular für die parallele Umwandlung mehrerer Papier-<br />

Schuldbriefe angeboten werden kann.<br />

Version 1.2 Seite 24 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3. <strong>Prozess</strong> Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut /<br />

Gläubigerwechsel<br />

3.1 Einleitung<br />

3.1.1 Rechtliche Grundlagen <strong>Prozess</strong> „Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut /<br />

Gläubigerwechsel“<br />

Die Übertragung der Gläubigerrechte an einem Papier-Schuldbrief erfolgt durch Übergabe, und im Fall eines<br />

Namen-Schuldbriefs, durch ein entsprechendes Indossament. Die Gläubigerrechte an einem Register-<br />

Schuldbrief werden durch eine Anmeldung einer entsprechenden Zession durch den bisherigen Gläubiger<br />

beim zuständigen Grundbuchamt übertragen. Somit unterscheidet sich die Anmeldung zwischen Papier- und<br />

Register-Schuldbriefen wie folgt:<br />

• Papier-Namen-Schuldbrief<br />

Die Anmeldung zum Eintrag des neuen Gläubigers in das Gläubiger-Register erfolgt durch den<br />

neuen Gläubiger. Das Gläubiger-Register ist nicht konstitutiv.<br />

• Register-Schuldbrief<br />

Die Anmeldung zum Eintrag des neuen Gläubigers im Grundbuch erfolgt durch den bisherigen<br />

Gläubiger. Das Gläubiger-Register ist konstitutiv.<br />

Die Ablösung im Hypothekargeschäft ist grundsätzlich eine privatrechtliche Angelegenheit zwischen dem<br />

Kreditnehmer, dem abzulösenden (alten) Kreditinstitut und dem ablösenden (neuen) Kreditinstitut. Falls der<br />

Kreditnehmer nicht auch gleichzeitig Grundeigentümer des belasteten Liegenschaft ist oder der Kreditnehmer<br />

verheiratet ist, bedarf es je nach Konstellation zusätzlich derer Zustimmung, was jedoch den Terravis-<strong>Prozess</strong><br />

nicht tangiert. Die Schweiz. Bankiervereinigung hat mit dem Zirkular <strong>Nr</strong>. 7368 4 vom 5.11.2004 entsprechende<br />

Richtlinien für ihre Mitglieder heraus gegeben. Für Terravis gelten diese Regeln weiterhin, wobei die Ablösefrist<br />

von 12 auf 18 Monate erhöht werden soll.<br />

3.1.2 Vorgaben <strong>Prozess</strong> „Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel“<br />

Für den <strong>Prozess</strong> „Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel“ gelten folgende Vorgaben:<br />

• Die nachfolgenden <strong>Prozess</strong>e 2a, 2b, 2c und 2d kommen in allen Fällen zum Tragen, wo ein<br />

Kreditinstitut einen Hypothekarkredit bei einem anderen Kreditinstitut ablöst.<br />

• Als Kreditinstitute gelten Banken, Versicherungen und Pensionskassen.<br />

• Der <strong>Prozess</strong> wird grundsätzlich durch das ablösende (neue) Kreditinstitut ausgelöst.<br />

• Die Kreditablösung führt bei den <strong>Prozess</strong>en 2a und 2b gleichzeitig auch zur Umwandlung des Papier-<br />

Schuldbriefs in einen Register-Schuldbrief. Sollte ein ablösendes Kreditinstitut auf die Umwandlung<br />

des Papier-Schuldbriefs verzichten wollen, dann wählt sie den <strong>Prozess</strong> 2<br />

• Pro Geschäftsfall können mehrere Schuldbriefe bzw. pro Schuldbrief mehrere Grundstücke involviert<br />

sein, sofern alle Schuldbriefe und Grundstücke den gleichen Grundbuchkreis bzw. das gleiche<br />

Grundbuchamt betreffen.<br />

• Pro Geschäftsfall können mehrere Zahlungs-Tranchen im Rahmen eines bedingten, unwiderruflichen<br />

Zahlungsversprechens UZV abgewickelt werden, wobei diese logisch zusammenhängen müssen<br />

(gleicher Schuldner)<br />

• Neben den Grundpfandrechten unterstützt der <strong>Prozess</strong> auch die Übertragung von Zusatzsicherheiten<br />

wie beispielsweise Versicherungspolicen.<br />

4 Siehe Details im Anhang unter Kapitel 8.5.1<br />

Version 1.2 Seite 25 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.1.3 <strong>Prozess</strong>-Teilnehmer<br />

Folgende Anspruchsgruppen sind qualifiziert, am <strong>Prozess</strong> „Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut /<br />

Gläubigerwechsel“ teilzunehmen:<br />

• Kreditinstitute, in der Rolle als Kreditgeber und Grundpfand-Gläubiger (Banken, Versicherungen,<br />

Pensionskassen)<br />

• Grundbuchämter<br />

Im Release 1.0 ist die Teilnahme Pensionskassen und Versicherungen in der Rolle als Vorsorgeinstitute und<br />

weiteren Anspruchsgruppen nicht vorgesehen. Es ist geplant, in den folgenden Releases die <strong>Prozess</strong>e um die<br />

Services der Vorsorgeinstitute zu erweitern.<br />

3.1.4 Varianten<br />

Der <strong>Prozess</strong> Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel kann in vier verschiedenen<br />

Varianten abgewickelt werden:<br />

Detail-<strong>Prozess</strong>e Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel<br />

<strong>Prozess</strong>-<strong>Nr</strong>. Voraussetzungen<br />

2a • Der Papier-Schuldbrief ist in einen Register-Schuldbrief umzuwandeln<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

2b • Der Papier-Schuldbrief ist in einen Register-Schuldbrief umzuwandeln<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist NICHT bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

2c • Der Register-Schuldbrief existiert bereits<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

2d • Der Register-Schuldbrief existiert bereits<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist NICHT bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

2e • Der Papier-Schuldbrief wird nicht umgewandelt<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

3.2 Unwiderrufliches Zahlungsversprechen (UZV)<br />

3.<strong>2.</strong>1 Inhalt UZV<br />

Im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut gibt das ablösende (neue)<br />

Kreditinstitut dem abzulösenden (alten) Kreditinstitut jeweils ein bedingtes unwiderrufliches<br />

Zahlungsversprechen 5 ab, welches Folgendes beinhaltet:<br />

5<br />

Mustervorlage der UBS vom 15. April 2011, auf dessen Inhalt sich die an den im Frühjahr 2011 durchgeführten Terravis-<strong>Prozess</strong>-<br />

Workshops teilnehmenden Banken einigten, ist im Anhang unter Kapitel 8.5.2 aufgeführt.<br />

Version 1.2 Seite 26 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

• Angaben zum ablösenden (neuen) Kreditinstitut (Firma, Sitz, UID, Kontaktperson, eigene Referenz,<br />

und weitere)<br />

• Angaben zum abgelösten (alten) Kreditinstitut (Firma, Sitz, [UID])<br />

• Angaben zum Objekt<br />

• Angaben zum Schuldner<br />

• Unwiderrufliches Zahlungsversprechen mit folgendem Text:<br />

„Wir verpflichten uns hiermit unwiderruflich und unter der/den folgenden nachfolgenden<br />

Bedingung(en), folgende Zahlung(en) vorzunehmen“<br />

• Zahlungsdetails wie Betrag (inkl. Währung), Valuta, Zahlungsempfänger, Bankverbindung,<br />

Kontonummer (IBAN)<br />

• Aufführung der Bedingungen, wobei nur folgende Auswahl zur Verfügung steht:<br />

o Bedingung 1: Grundpfandrechte (1 – n)<br />

„[Währung] [Pfandsumme] Grundpfandrechte, Pfandstelle [Pfandstelle], lastend auf obigem<br />

Objekt, rechtsgültig indossiert / übertragen an [neuer Gläubiger/in inkl. UID].“<br />

o Bedingung 2: Versicherungspolicen (1 – n)<br />

„[Währung] [Todesfallsumme] [Policen-Art] [Policen-Nummer] der [Versicherungsgesellschaft<br />

inkl. UID], pfandfrei übergeben<br />

o Bedingung 3: Zustellung<br />

„Zustellung der vorgenannten Sicherheiten vorgängig an [ablösendes Kreditinstitut]<br />

[Zustellungsadresse]<br />

o Bedingung 4: Vorsorgegelder (1 – n)<br />

„Aufhebung der Verpfändung der Vorsorgegelder bei [Einrichtung der beruflichen Vorsorge;<br />

Konto <strong>Nr</strong>.]“<br />

o Bedingung 5: 3. Säule-Konto (1 – n)<br />

„Überweisung von CHF [Betrag / Saldo] vom gebundenen Vorsorgekonto <strong>Nr</strong>. [IBAN-<strong>Nr</strong>.]<br />

lautend auf [Kontoinhaber] auf das Vorsorgekonto [IBAN-<strong>Nr</strong>.] bei [Vorsorgeeinrichtung].<br />

o Bedingung 5: Gebäudeversicherung (nur relevant in Kantonen, wo sie nicht staatlich<br />

obligatorisch sind, den sogenannten GUSTAVO-Kantonen)<br />

„Aufhebung der Verpfändung der Ansprüche aus der Gebäudeversicherung“<br />

• Frist:<br />

„Das vorliegende Zahlungsversprechen ist gültig bis [Gültigkeitsdatum]. Es fällt automatisch und<br />

vollumfänglich dahin, sofern die vorerwähnten Bedingungen nicht bis zu diesem Zeitpunkt erfüllt<br />

ist/sind.“<br />

3.<strong>2.</strong>2 Vertragliche Regelung UZV<br />

Folgende Punkte im Zusammenhang mit einem unwiderruflichen Zahlungsversprechen und Terravis werden<br />

vertraglich geregelt:<br />

• Es gelten grundsätzlich die Empfehlungen der Schweiz. Bankiervereinigung für vereinheitlichte<br />

Ablösevorgehen bei Hypothekenablösungen 6<br />

• Jedes am elektronischen Geschäftsverkehr Terravis teilnehmende Kreditinstitut schliesst mit SIX<br />

Terravis AG einen Vertrag ab, welcher die Rechte und Pflichten aus dem unwiderruflichen<br />

Zahlungsversprechen beinhaltet. Aus dem Vertrag werden die Rechte und Pflichten auch gegenüber<br />

Drittbanken abgeleitet, welche ebenfalls Vertragspartner von Terravis sind.<br />

• Der Verpflichtungstext des UZV wird vertraglich festgelegt. Ein Vertrag ist erst zustande gekommen,<br />

wenn innerhalb der Frist das abgelöste (alte) Kreditinstitut das UZV des ablösenden (neuen)<br />

Kreditinstitut akzeptiert hat.<br />

• Die entsprechenden Zahlungen werden direkt durch Terravis im Bankenzahlungsverkehr SIC<br />

ausgelöst.<br />

• Terravis erinnert das abzulösende (alte) Kreditinstitut mit 5 Tagen Vorlaufzeit, die entsprechenden<br />

Sicherheiten (physische Grundpfandrechte oder Versicherungspolicen) an das ablösende (neue)<br />

Kreditinstitut auszuliefern.<br />

• Im Falle von Register-Schuldbriefen liefert Terravis elektronische Anmeldungen zum<br />

Gläubigerwechsel (Zession) 5 Tage vor der ersten Zahlung an das zuständige Grundbuchamt, sofern<br />

es elektronische Meldungen empfangen kann.<br />

6 Zirkularschreiben <strong>Nr</strong>. 7368 der Schweiz. Bankiervereinigung SBVg vom 5.11.2004 (siehe Anhang 8.5.1)<br />

Version 1.2 Seite 27 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

• Im Gegensatz zur Empfehlung der SBVg haben sich die Banken dahin gehend geeinigt, dass eine<br />

Valuta bei UZV im System Terravis bis maximal 18 Monate in der Zukunft liegen kann.<br />

• Es können mehrere Zahlungen (1 – n) pro UZV mit unterschiedlichen Beträgen, Valuten und<br />

Begünstigten erfasst werden.<br />

• Die zur Verfügung stehenden Bedingungen werden durch Terravis festgelegt.<br />

• Die Ausführungen zur Frist (ohne das Gültigkeitsdatum) werden vertraglich geregelt.<br />

• Die Kosten für die Umwandlung von Register-Schuldbriefen gehen jeweils zu Lasten des ablösenden<br />

Kreditinstituts<br />

• Die Lieferfristen für die Zustellung von Sicherheiten (Schuldbriefe, Versicherungspolicen usw.) werden<br />

von Terravis definiert.<br />

• Die als Bedingung <strong>Nr</strong>. 2 aufgeführten Versicherungspolicen beinhalten Todesfall-Policen als auch<br />

Erlebensfall-Policen jeglicher Art.<br />

• Jede Zahlung/Teilzahlung bewirkt eine Reduktion eines abgegebenen Zahlungsversprechens.<br />

• Der Gerichtsstand ist jeweils am Sitz des abgelösten Kreditinstituts.<br />

3.<strong>2.</strong>3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2: Meldung Bedingtes unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV<br />

Ein bedingtes unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV im Rahmen der <strong>Prozess</strong>e <strong>Nr</strong>. 2a – 2e beinhaltet<br />

folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Wird durch Terravis vergeben<br />

Meldungsart Unwiderrufliches Zahlungsversprechen<br />

Absender<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Empfänger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Zahlungsversprechen<br />

Tranche (1-n)<br />

Bedingungen<br />

Befristet bis<br />

Währung [CHF, EUR]<br />

Betrag<br />

Valuta [max. 18 Monate in der Zukunft]<br />

Begünstigter<br />

IBAN<br />

Zustellung der nachfolgenden Sicherheiten vor der ersten Valuta dieses<br />

Zahlungsversprechens, wobei Namen-Schuldbriefe zu indossieren,<br />

Register-Schuldbriefe zu zedieren und allfällige Versicherungspolicen zu<br />

notifizieren sind.<br />

Version 1.2 Seite 28 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Natürliche Personen<br />

Name Name gemäss Pass oder ID<br />

(1-n)<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Variante 2:<br />

Firma<br />

Juristische Personen Rechtsform<br />

(1-n)<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Variante 3:<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Grundpfandrechte (1-n)<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

EREID Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch<br />

Belastete Grundstücke Gemeinde / Stadtquartier<br />

(1-n)<br />

Grundstücksnummer<br />

EGRID<br />

Version 1.2 Seite 29 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Funktion<br />

3.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a<br />

Der <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel hat folgende<br />

Voraussetzungen:<br />

Detail-<strong>Prozess</strong>e Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel<br />

<strong>Prozess</strong>-<strong>Nr</strong>. Voraussetzungen<br />

2a • Der Papier-Schuldbrief ist in einen Register-Schuldbrief umzuwandeln<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

Version 1.2 Seite 30 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.3.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Gesamtsicht<br />

14<br />

GB-Amt<br />

16<br />

Bisherige<br />

Bank<br />

9<br />

5<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (alt)<br />

XML-<br />

Container<br />

XML-<br />

Container<br />

XML-<br />

Container<br />

13<br />

15<br />

Abbildung 12: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a 7<br />

Eigentümer<br />

Schuldbrief(e)<br />

Vers.<br />

Police(n)<br />

SIC<br />

XML-<br />

Container<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

4<br />

6<br />

XML-<br />

Container<br />

17<br />

Terravis<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (neu)<br />

Neue<br />

Bank<br />

1 Start • Endbenutzer des ablösenden (neuen) Kreditinstituts<br />

startet <strong>Prozess</strong><br />

startCreditorExchange() • Terravis generiert Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

• Falls abzulösendes (altes) Kreditinstitut nicht Terravis-<br />

Teilnehmer ist, bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

getParcelIndex()<br />

getParcelsById()<br />

• Terravis bezieht aktuelle Grundbuch-Daten<br />

2 Datenaufbereitung • Falls das Geschäft eine der folgenden<br />

Voraussetzungen erfüllt, muss die Kreditablösung als<br />

bisher übliche Papier-Variante abgewickelt werden:<br />

• Das bisher finanzierende Kreditinstitut ist nicht<br />

Terravis-Teilnehmer<br />

• Das Geschäft betrifft mehrere Grundbuchämter<br />

• Eine oder mehrere der abzulösenden Kredit-<br />

Tranchen liegen mehr als 18 Monate in der<br />

ZukunftEndbenutzer wählt im System Terravis das<br />

bisher finanzierende (alte) Kreditinstitut aus, erfasst<br />

Daten zum bedingten, unwiderruflichen<br />

7<br />

Fett geschrieben (schwarz) [z.B. Start] = Aktivität beim Terravis-Endbenutzer<br />

Kursiv geschrieben (grau) [z.B. getParcelIndex()] = Terravis-Operation<br />

8<br />

XML-<br />

Container<br />

Zustimmungserklärung<br />

inkl. Anmeldung<br />

Version 1.2 Seite 31 von 119<br />

3<br />

XML-<br />

Container<br />

7<br />

8<br />

9<br />

18<br />

15<br />

Schuldbrief(e)<br />

12<br />

Zustimmungserklärung<br />

inkl. Anmeldung<br />

1<br />

2<br />

10<br />

11


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Zahlungsversprechen UZV<br />

Variante: Vorgängige Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Kreditinstitut erstellt Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung gem. Vorlage vorgängig und<br />

ausserhalb von Terravis<br />

• Kreditinstitut lässt Eigentümer die<br />

Zustimmungserklärung vor dem Terravis-<strong>Prozess</strong>start<br />

unterschreiben<br />

• Endbenutzer sucht via Parzellen-<strong>Nr</strong> oder EGRID bei<br />

Terravis einen Schuldbrief zum Umwandeln aus<br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Endbenutzer sucht via Parzellen-<strong>Nr</strong> oder EGRID bei<br />

Terravis einen Schuldbrief zum Umwandeln aus<br />

• Endbenutzer ergänzt manuell die fehlenden Daten<br />

• Endbenutzer sendet Auftrag an Terravis<br />

3 Zahlungsversprechen • Ablösendes Kreditinstitut gibt ein UZV zu Gunsten des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts in der Form einer<br />

elektronischen Meldung (kein PDF) ab<br />

requestCreditorRelease() • Terravis fordert abzulösendes (altes) Kreditinstitut auf,<br />

das UZV zu bestätigen<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt das UZV<br />

mittels elektronischer Meldung an Terravis<br />

• Falls das abzulösende Kreditinstitut mit dem UZV nicht<br />

einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Match stattgefunden. Das ausgestellte<br />

UZV geht unter.<br />

• Es startet der Sub-<strong>Prozess</strong> „Anfang Variante falls<br />

kein Matching“<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

Anfang Variante falls kein Matching<br />

requestPaymentPromise() • Terravis fordert ablösendes (neues) Kreditinstitut auf,<br />

ein bedingtes, unwiderrufliches Zahlungsversprechen<br />

UZV auf Basis des Gegenvorschlags des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts abzugeben<br />

3 Neues Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes Kreditinstitut gibt auf Basis des<br />

Gegenvorschlags ein neues UZV zu Gunsten des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts elektronisch ab<br />

• Falls die neue Bank kein neues UZV abgeben will,<br />

bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

confirmPaymentPromise() • Ablösendes Kreditinstitut sendet neues UZV an<br />

Terravis<br />

Ende Variante falls kein Matching<br />

Anfang Wiederholung falls kein Matching<br />

requestCreditorRelease() • Terravis fordert abzulösendes (altes) Kreditinstitut auf,<br />

das UZV zu bestätigen<br />

• Terravis liefert dazu die aktuellen Daten zum<br />

Schuldbrief und UZV<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das<br />

Version 1.2 Seite 32 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts oder, falls es mit<br />

dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Matching stattgefunden. Das<br />

ausgestellte UZV geht unter<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

confirmCreditorRelease()<br />

Ende Wiederholung falls kein Matching<br />

• Abzulösendes Kreditinstitut sendet Bestätigung an<br />

Terravis (ohne digitale Zession, da der<br />

Papierschuldbrief inkl. Zession als Papier an die<br />

ablösende Kreditinstitut gesendet wird)<br />

notifyMatching() • Erst wenn sich die beiden Instruktionen zum bedingten,<br />

unwiderruflichen Zahlungsversprechen UZV decken<br />

(Matching), sind die beiden Parteien vertraglich<br />

verpflichtet und der <strong>Prozess</strong> wird fortgesetzt<br />

5 doPaperForwarding() • Terravis fordert das abzulösende Kreditinstitut auf, den<br />

Papier-Schuldbrief inkl. Zession indossiert und allfällige<br />

Zusatzsicherheiten (Versicherungspolicen, notifiziert)<br />

an das ablösende Kreditinstitut zu senden<br />

(Frist: spätestens 3 Tage vor der ersten Valuta im UZV)<br />

6 Versand Sicherheiten • Abzulösendes Kreditinstitut sendet relevante<br />

indossierte(n) Papier-Schuldbrief(e) sowie allfällige<br />

Zusatzsicherheiten an ablösendes Kreditinstitut<br />

7 Bestätigung Erhalt Sicherheiten • Ablösendes Kreditinstitut bestätigt an Terravis den<br />

Erhalt der Sicherheiten im System Terravis zwecks<br />

späterer automatisierter Zahlungsauslösung<br />

notifySecurityReception() • Ablösendes Kreditinstitut sendet elektronische<br />

Bestätigung über den Empfang der Sicherheiten an<br />

Terravis<br />

SIC-Zahlungen<br />

8 doPayment() • Terravis leitet Zahlungsauftrag anhand der<br />

Instruktionen im UZV und der Eingangs-Bestätigung<br />

der Sicherheiten valutagerecht an SIC<br />

9 notifyPayment() • Terravis benachrichtigt beide Kreditinstitute digital<br />

bezüglich der ausgelösten Zahlungen<br />

• Terravis behält allfällige weitere Zahlungstranchen<br />

gemäss UZV zur valuta-gerechten Weiterleitung an SIC<br />

pendent<br />

Ende SIC-Zahlungen<br />

Umwandlung Papier-Schuldbrief<br />

10 Erstellung Zustimmungsformular Variante: Vorgängige Erstellung Zustimmungsformular<br />

• Kreditinstitut erstellt Eigentümerzustimmungspapier<br />

gem. Vorlage vorgängig und ausserhalb von Terravis<br />

• Kreditinstitut lässt Eigentümer das Zustimmungsformular<br />

vor dem Terravis-<strong>Prozess</strong>start unterschreiben<br />

• Endbenutzer des Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong><br />

11 Datenaufbereitung • Endbenutzer erfasst manuell die Daten<br />

• Endbenutzer sendet Auftrag an Terravis<br />

• Kreditinstitut sendet Daten für die Umwandlung an<br />

Terravis<br />

Version 1.2 Seite 33 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

doPaperForwarding() Variante: Vorgängige Erstellung Eigetnümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Terravis sendet PDFs (Versand-Dokument) an<br />

Kreditinstitut<br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Terravis erstellt Eigentümer-Zustimmungserklärung<br />

inkl. Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

• Terravis sendet PDFs (Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung und Versand-Dokument) an<br />

Kreditinstitut<br />

12 Versand Variante: Vorgängige Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Kreditinstitut ergänzt Terravis-Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. auf der<br />

schon unterschriebenen Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Kreditinstitut lässt Eigentümer die Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung unterschreiben<br />

Beide Varianten:<br />

• Kreditinstitut versendet pro Geschäftsfall folgende<br />

Dokumente:<br />

• Umzuwandelnder Papier-Schuldbrief (muss vor<br />

dem 1.1.2012 errichtet worden sein)<br />

• Eigentümer-Zustimmungserklärung, welche durch<br />

Eigentümer und Kreditinstitut unterzeichnet ist (inkl.<br />

Geschäftsfall-Nummer)<br />

• Versand-Anzeige (inkl. Geschäftsfall-Nummer)<br />

13 deliverRegistrationDetails() • Auftrag (XML-Container) wird in elektr. Eingangskorb<br />

des zuständigen Grundbuchamts gelegt (Wichtig: Der<br />

Auftrag ist keine Anmeldung und ist als solcher im<br />

Grundbuch-System separat zu behandeln)<br />

14 Prüfung Anmeldung Beide Varianten:<br />

• Umzuwandelnder Schuldbrief inkl. Anmeldung<br />

(Eigentümer-Zustimmungserklärung) und Beilagen<br />

gehen in den physischen Post-Eingang des<br />

zuständigen Grundbuchamts<br />

• Grundbuchamt nimmt Papier-Anmeldung entgegen,<br />

holt mit der Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. den elektr. Auftrag aus<br />

dem elektr. Eingangskorb und prüft diese.<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• Die Auftragsdaten werden auf Knopfdruck ins<br />

Tagebuch eingetragen<br />

• Fall Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• erfolgt eine Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

15 notifyJornalEntry() • Der Eintrag ins Tagebuch löst eine automatische elektr.<br />

Bestätigung an das Kreditinstitut aus<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist (z.B.<br />

Zuständigkeit liegt bei anderem Grundbuchamt),<br />

• Es erfolgt eine Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

• Es werden alle Papier-Unterlagen inkl. Papier-<br />

Schuldbrief zurückgesandt<br />

Version 1.2 Seite 34 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

• Grundbuch-System meldet Terravis die<br />

Rückweisung<br />

• Geschäftsfall wird abgeschlossen<br />

16 Umwandlung • Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung<br />

und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und<br />

Hauptbuch-Eintrag kann unmittelbar erfolgen,<br />

• Geschäft wird auf Basis der bereits<br />

vorhandenen elektr. Daten auf Knopfdruck<br />

ins Hauptbuch eingetragen<br />

• Papier-Schuldbrief wird durch Perforation<br />

entwertet und später vernichtet<br />

• Papier-Schuldbrief wird im entsprechenden<br />

Register ausgetragen<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich nicht in Ordnung ist<br />

• erfolgt Abweisung (siehe Kapitel 5.3)<br />

17 notifyRegistration() • Nach erfolgter Validierung des Hauptbucheintrags wird<br />

eine automatische elektr. Bestätigung des<br />

Hauptbucheintrags ausgelöst<br />

18 confirmRegistration() • Eintragungsbestätigung wird an das Kreditinstitut (inkl.<br />

GB-Auszug) weitergeleitet<br />

Abschluss • Erst nach Auslösung aller relevanten SIC-Zahlung kann<br />

der <strong>Prozess</strong> abgeschlossen werden<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und<br />

aktualisiert das eigene System<br />

• Geschäftsfall wird bei Terravis abgeschlossen und kann<br />

nachträglich durch betroffene Parteien und<br />

Aufsichtsinstanzen jederzeit eingesehen werden<br />

• Das Gebühren-Inkasso erfolgt automatisch über das<br />

Terravis-Gebührenmodul<br />

3.3.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Sicht Kreditinstitut (implementiert)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Elektronische Bestätigung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb<br />

Kredit-Applikation<br />

Digitales Archiv<br />

Abbildung 13: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Empfang Bestätigung (Sicht Kreditinstitut, implementiert)<br />

Version 1.2 Seite 35 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.3.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Elektronische Bestätigung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

GUI<br />

Terravis<br />

Abbildung 14: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Empfang Bestätigung (Sicht Kreditinstitut, Benutzer-Oberfläche Terravis)<br />

3.3.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Aktivitäten ablösendes (neues)<br />

Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein abzulösendes (altes) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.3.4.1 Vorgängige Aktivitäten<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut prüft anhand verschiedener Dokumente das Kreditgesuch des<br />

Schuldners (normalerweise identisch mit dem Grund-Eigentümer), bezieht über Terravis Grundstückbezogene<br />

Informationen für die interne Kreditbewilligung und die Kreditverträge<br />

• Allenfalls wird in diesem Zusammenhang die Eigentümer-Zustimmungserklärung zur Umwandlung<br />

eines Papier-Schuldbriefs auf dem Standard-Formular vorgängig ausserhalb von Terravis erstellt,<br />

wobei die Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. vorläufig noch offen bleibt<br />

• Die Dokumente werden vorgängig durch die Involvierten unterzeichnet<br />

3.3.4.2 Aktivität Start<br />

XML<br />

XML<br />

• Endbenutzer des ablösenden (neuen) Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong> bei Terravis<br />

• Falls Eigentümer keine genauen Angaben zum Schuldbrief hat: Endbenutzer eines ablösenden<br />

(neuen) Kreditinstituts sucht via Parzellen-<strong>Nr</strong> oder EGRID bei Terravis einen oder mehrere<br />

Schuldbrief(e) zum Ablösen und Umwandeln aus<br />

3.3.4.3 Aktivität unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV<br />

• Endbenutzer überprüft, ob die von Terravis vorgeschlagene UID das abzulösende (alte) Kreditinstitut<br />

ist<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt digital via Terravis ein bedingtes, unwiderrufliches<br />

Zahlungsversprechen UZV zu Gunsten des abzulösenden (alten) Kreditinstitut ab<br />

3.3.4.4 Aktivität Bestätigung Erhalt Sicherheiten<br />

El. Eingangskorb<br />

Digitales Archiv<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut bestätigt bei Terravis den Empfang der relevanten Sicherheiten<br />

Version 1.2 Seite 36 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.3.4.5 Aktivität Anmeldung Umwandlung und Gläubigerwechsel<br />

• Ablösendes Kreditinstitut lässt Grund-Eigentümer pro Papier-Schuldbrief eine Eigentümers-<br />

Zustimmungserklärung 8 unterschreiben<br />

• Ablösendes Kreditinstitut versendet pro Geschäftsfall folgende Dokumente an das zuständige<br />

Grundbuchamt zur Anmeldung:<br />

o Relevante Papier-Schuldbriefe<br />

o Pro Papier-Schuldbrief eine Eigentümer-Zustimmungserklärung, welche durch Eigentümer<br />

und Kreditinstitut unterzeichnet ist<br />

o Pro Papier-Schuldbrief eine Versand-Anzeige (inkl. Geschäftsfall-Nummer)<br />

3.3.4.6 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

3.3.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Aktivitäten abzulösendes (altes)<br />

Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein abzulösendes (altes) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.3.5.1 Aktivität Bestätigung Zahlungsversprechen UZV<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts<br />

oder, falls es mit dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut erfasst digital einen Gegenvorschlag zum UZV des ablösenden<br />

(neuen) Kreditinstituts<br />

3.3.5.2 Aktivität Versand Sicherheiten<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut versendet fristgerecht die relevanten Sicherheiten, wobei Namen-<br />

Schuldbriefe vorgängig zu indossieren und Versicherungspolicen zu notifizieren sind.<br />

3.3.5.3 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut schliesst Kreditdossier nach Zahlungseingang, legt Bestätigung in digitales Archiv ab und<br />

aktualisiert das eigene System<br />

3.3.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Sicht Grundbuchamt<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt schematisch, wie ein elektronischer Auftrag beim Grundbuchamt mit der<br />

Anmeldung im elektronischen Eingangskorb zusammengebracht und elektronisch verarbeitet werden.<br />

8 Siehe zu verwendende Vorlage im Kapitel 8.1<br />

Version 1.2 Seite 37 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Papier-<br />

Schuldbrief<br />

Terravis<br />

No. 555666<br />

Eigentümer-<br />

Zustimmung<br />

inkl.<br />

Anmeldung Geschäftskontrolle<br />

Grundbuch-Amt Buchs<br />

Elektronischer Auftrag<br />

von: Bank in Buchs<br />

an: GB-Amt Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

El. Eingangskorb<br />

Tagebuch<br />

Hauptbuch<br />

Abbildung 15: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a (Sicht Grundbuchamt)<br />

3.3.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2a: Aktivitäten Grundbuchamt<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Grundbuchamt im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

3.3.7.1 Aktivität Prüfung Anmeldung<br />

• Grundbuchamt nimmt Anmeldung entgegen und prüft diese<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

o Die Auftragsdaten werden ins Tagebuch eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

o wird sie zurückgewiesen<br />

3.3.7.2 Aktivität Umwandlung und Eintragung<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

No. 555666<br />

Rückweisung<br />

(inkl. eingereichte<br />

Dokumente)<br />

Abweisung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

Bestätigung Eintrag Tagebuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

XML<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

XML<br />

Bestätigung Eintrag Hauptbuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

XML<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

XML<br />

• Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit der Anmeldung und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist und Hauptbuch-Eintrag unmittelbar erfolgen kann,<br />

o Geschäft wird auf Basis der bereits vorhandenen elektr. Daten auf Knopfdruck ins Hauptbuch<br />

eingetragen<br />

o Papier-Schuldbrief wird durch Perforation entwertet und später vernichtet<br />

o Papier-Schuldbrief wird aus der Titel-Kontrolle ausgetragen<br />

o Register-Schuldbrief mit neuem Gläubiger wird im entsprechenden elektr. Grundbuch-<br />

Inventar eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung inhaltlich nicht in Ordnung ist,<br />

o wird sie abgewiesen.<br />

Version 1.2 Seite 38 von 119<br />

XML<br />

XML


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b<br />

Der <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel hat folgende<br />

Voraussetzungen:<br />

Detail-<strong>Prozess</strong>e Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel<br />

<strong>Prozess</strong>-<strong>Nr</strong>. Voraussetzungen<br />

2b • Der Papier-Schuldbrief ist in einen Register-Schuldbrief umzuwandeln<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist NICHT bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

3.4.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Gesamtsicht<br />

13<br />

GB-Amt<br />

14<br />

Bisherige<br />

Bank<br />

9<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

5<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (alt)<br />

XML-<br />

Container<br />

Abbildung 16: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b (Gesamtsicht)<br />

4<br />

Eigentümer<br />

6<br />

XML-<br />

Container<br />

Schuldbrief(e)<br />

Terravis<br />

8<br />

SIC<br />

Vers.<br />

Police(n)<br />

XML-<br />

Container<br />

XML-<br />

Container<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (neu)<br />

Zustimmungserklärung<br />

inkl. Anmeldung<br />

Neue<br />

Bank<br />

Bestätigung<br />

Version 1.2 Seite 39 von 119<br />

3<br />

XML-<br />

Container<br />

7<br />

9<br />

8<br />

Zustimmungserklärung<br />

inkl. Anmeldung<br />

Schuldbrief(e)<br />

8<br />

13<br />

14<br />

1<br />

2<br />

10<br />

11


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b 9<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

1 Start • Endbenutzer des ablösenden (neuen) Kreditinstituts<br />

startet <strong>Prozess</strong><br />

startCreditorExchange() • Terravis generiert Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

• Falls abzulösendes (altes) Kreditinstitut nicht Terravis-<br />

Teilnehmer ist, bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

2 Datenaufbereitung • Falls das Geschäft eine der folgenden<br />

Voraussetzungen erfüllt, muss die Kreditablösung als<br />

bisher übliche Papier-Variante abgewickelt werden:<br />

• Das bisher finanzierende Kreditinstitut ist nicht<br />

Terravis-Teilnehmer<br />

• Das Geschäft betrifft mehrere Grundbuchämter<br />

• Eine oder mehrere der abzulösenden Kredit-<br />

Tranchen liegen mehr als 18 Monate in der<br />

ZukunftEndbenutzer wählt im System Terravis das<br />

bisher finanzierende (alte) Kreditinstitut aus, erfasst<br />

Daten zum bedingten, unwiderruflichen<br />

Zahlungsversprechen UZV<br />

Variante: Vorgängige Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Kreditinstitut erstellt Eigentümer-Zustimmungserklärung<br />

gem. Vorlage vorgängig und ausserhalb von Terravis<br />

• Kreditinstitut lässt Eigentümer die<br />

Zustimmungserklärung vor dem Terravis-<strong>Prozess</strong>start<br />

unterschreiben<br />

• Endbenutzer erstellt Erklärung anhand interner<br />

Angaben und wählt einen Schuldbrief zum Umwandeln<br />

aus<br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Endbenutzer erstellt Erklärung anhand interner<br />

Angaben und wählt einen Schuldbrief zum Umwandeln<br />

aus<br />

• Endbenutzer ergänzt manuell die fehlenden Daten<br />

• Endbenutzer sendet Auftrag an Terravis<br />

3 Zahlungsversprechen • Ablösendes Kreditinstitut gibt ein UZV zu Gunsten des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts in der Form einer<br />

elektronischen Meldung (kein PDF) ab<br />

requestCreditorRelease() • Terravis fordert abzulösendes (altes) Kreditinstitut auf,<br />

das UZV zu bestätigen<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt das UZV<br />

mittels elektronischer Meldung an Terravis<br />

• Falls das abzulösende Kreditinstitut mit dem UZV nicht<br />

einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Match stattgefunden. Das ausgestellt<br />

UZV geht unter.<br />

• Es startet der Sub-<strong>Prozess</strong> „Anfang Variante falls<br />

kein Matching“<br />

9<br />

Fett geschrieben (schwarz) [z.B. Start] = Aktivität beim Terravis-Endbenutzer<br />

Kursiv geschrieben (grau) [z.B. getParcelIndex()] = Terravis-Operation<br />

Version 1.2 Seite 40 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

Anfang Variante falls kein Matching<br />

requestPaymentPromise() • Terravis fordert ablösendes (neues) Kreditinstitut auf,<br />

ein bedingtes, unwiderrufliches Zahlungsversprechen<br />

UZV auf Basis des Gegenvorschlags des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts abzugeben<br />

3 Neues Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes Kreditinstitut gibt auf Basis des<br />

Gegenvorschlags ein neues UZV zu Gunsten des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts elektronisch ab<br />

• Falls die neue Bank kein neues UZV abgeben will,<br />

bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

confirmPaymentPromise() • Ablösendes Kreditinstitut sendet neues UZV an<br />

Terravis<br />

Ende Variante falls kein Matching<br />

Anfang Wiederholung falls kein Matching<br />

requestCreditorRelease() • Terravis forder abzulösendes (altes) Kreditinstitut auf,<br />

das UZV zu bestätigen<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das<br />

unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts oder, falls es mit<br />

dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Matching stattgefunden. Das<br />

ausgestellte UZV geht unter<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

confirmCreditorRelease()<br />

Ende Wiederholung falls kein Matching<br />

• Abzulösendes Kreditinstitut sendet Bestätigung an<br />

Terravis (ohne digitale Zession, da der<br />

Papierschuldbrief inkl. Zession als Papier an<br />

ablösendes Kreditinstitut gesendet wird)<br />

notifyMatching() • Erst wenn sich die beiden Instruktionen zum bedingten,<br />

unwiderruflichen Zahlungsversprechen UZV decken<br />

(Matching), sind die beiden Parteien vertraglich<br />

verpflichtet und der <strong>Prozess</strong> wird fortgesetzt<br />

5 doPaperForwarding() • Terravis fordert das abzulösende Kreditinstitut auf, den<br />

Papier-Schuldbrief inkl. Zession indossiert und allfällige<br />

Zusatzsicherheiten (Versicherungspolicen, notifiziert)<br />

an das ablösende Kreditinstitut zu senden<br />

(Frist: spätestens 3 Tage vor der ersten Valuta im UZV)<br />

6 Versand Sicherheiten • Abzulösendes Kreditinstitut sendet relevante<br />

indossierte(n) Papier-Schuldbrief(e) sowie allfällige<br />

Zusatzsicherheiten an ablösendes Kreditinstitut<br />

7 Bestätigung Erhalt Sicherheiten • Ablösendes Kreditinstitut bestätigt an Terravis den<br />

Erhalt der Sicherheiten im System Terravis zwecks<br />

späterer automatischer Zahlungsauslösung<br />

notifySecurityReception() • Ablösendes Kreditinstitut sendet elektronische<br />

Bestätigung über den Empfang der Sicherheiten an<br />

Terravis<br />

SIC-Zahlungen<br />

8 doPayment() • Terravis leitet Zahlungsauftrag anhand der<br />

Instruktionen im UZV und der Eingangs-Bestätigung<br />

Version 1.2 Seite 41 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

9 notifyPayment() •<br />

der Sicherheiten valutagerecht an SIC<br />

Terravis benachrichtigt beide Kreditinstitute digital<br />

bezüglich der ausgelösten Zahlungen<br />

• Terravis behält allfällige weitere Zahlungstranchen<br />

gemäss UZV zur valuta-gerechten Weiterleitung an SIC<br />

pendent<br />

Ende SIC-Zahlungen<br />

Umwandlung Papier-Schuldbrief<br />

10 Erstellung Zustimmungsformular Variante: Vorgängige Erstellung Zustimmungsformular<br />

• Kreditinstitut erstellt Eigentümerzustimmungspapier<br />

gem. Vorlage vorgängig und ausserhalb von Terravis<br />

• Kreditinstitut lässt Eigentümer das Zustimmungsformular<br />

vor dem Terravis-<strong>Prozess</strong>start unterschreiben<br />

• Endbenutzer des Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong><br />

11 Datenaufbereitung • Endbenutzer erfasst manuell die Daten<br />

• Endbenutzer sendet Auftrag an Terravis<br />

• Kreditinstitut sendet Daten für die Umwandlung an<br />

Terravis<br />

doPaperForwarding() Variante: Vorgängige Erstellung Eigentümer<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Terravis sendet PDFs (Versand-Dokument) an<br />

Kreditinstitut<br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Terravis erstellt Eigentümer-Zustimmungserklärung<br />

inkl. Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

• Terravis sendet PDFs (Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung und Versand-Dokument) an<br />

Kreditinstitut<br />

12 Versand Variante: Vorgängige Erstellung Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

• Kreditinstitut ergänzt Terravis-Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. auf der<br />

schon unterschriebenen Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung<br />

Variante: Unmittelbare Erstellung Zustimmungsformular<br />

• Kreditinstitut lässt Eigentümer die<br />

Zustimmungserklärung unterschreiben<br />

Beide Varianten:<br />

• Kreditinstitut versendet pro Geschäftsfall folgende<br />

Dokumente:<br />

• Umzuwandelnder Papier-Schuldbrief (muss vor<br />

dem 1.1.2012 errichtet worden sein)<br />

• Eigentümer-Zustimmungserklärung, welche durch<br />

Eigentümer und Kreditinstitut unterzeichnet ist (inkl.<br />

Geschäftsfall-Nummer)<br />

• Versand-Anzeige (inkl. Geschäftsfall-Nummer)<br />

13 Prüfung Anmeldung Beide Varianten<br />

• Umzuwandelnder Schuldbrief inkl. Anmeldung<br />

(Eigentümer-Zustimmungserklärung) und Beilagen<br />

gehen in den physischen Post-Eingang des<br />

Version 1.2 Seite 42 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

•<br />

zuständigen Grundbuchamts<br />

Grundbuchamt nimmt Papier-Anmeldung entgegen<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• Das Grundbuchamt trägt die Anmeldung ins<br />

Tagebuch ein<br />

• Der Tagebucheintrag wird vom Grundbuchamt<br />

schriftlich direkt dem Kreditinstitut bestätigt<br />

• Fall Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• erfolgt eine Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

• es werden alle Papier-Unterlagen inkl. Papier-<br />

Schuldbrief an das Kreditinstitut zurückgesandt<br />

• Geschäftsfall wird geschlossen (Da das<br />

Grundpfandrecht vorgängig an das neue<br />

Kreditinstitut übertragen wurde, tangiert die<br />

Umwandlung die Zahlungsabwicklung nicht).<br />

14 Umwandlung • Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung<br />

und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und<br />

Hauptbuch-Eintrag kann unmittelbar erfolgen,<br />

• Papier-Schuldbrief wird durch Perforation<br />

entwertet und später vernichtet<br />

• Papier-Schuldbrief wird im entsprechenden<br />

Register ausgetragen<br />

• Nach erfolgter Validierung wird schriftlich auf<br />

dem Postweg direkt dem Kreditinstitut der<br />

Hauptbucheintrag bestätigt (Da das<br />

Grundpfandrecht bereits an das neue<br />

Kreditinstitut übertragen ist, muss weder<br />

Terravis noch das alte Kreditinstitut<br />

informiert werden)<br />

Abschluss • Erst nach Auslösung aller relevanten SIC-Zahlung kann<br />

bei Terravis der <strong>Prozess</strong> abgeschlossen werden, wobei<br />

die aktive Umwandlung ohne Mitwirkung von Terravis<br />

abgewickelt wird<br />

• Kreditinstitut legt Terravis-Bestätigungen in digitales<br />

Archiv und die Papier-Bestätigungen des<br />

Grundbuchamts ab und aktualisiert das eigene System<br />

• Geschäftsfall wird bei Terravis abgeschlossen und kann<br />

nachträglich durch betroffene Parteien und<br />

Aufsichtsinstanzen jederzeit eingesehen werden<br />

• Das Gebühren-Inkasso erfolgt automatisch über das<br />

Terravis-Gebührenmodul<br />

Version 1.2 Seite 43 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.4.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Sicht Kreditinstitut (implementiert)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Abbildung 17: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b (Empfang Bestätigungen, Sicht Kreditinstitut, implementiert)<br />

3.4.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Zahlungsbestätigung<br />

von: SIX<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb No. 555666<br />

Bestätigung<br />

Tagebucheintrag<br />

Kredit-Applikation<br />

Digitales Archiv<br />

Zahlungsbestätigung<br />

von: SIX<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

GUI<br />

Terravis<br />

XML<br />

XML<br />

Abbildung 18: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b (Empfang Bestätigungen, Sicht Kreditinstitut, mit Benutzeroberfläche Terravis)<br />

3.4.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Aktivitäten ablösendes (neues)<br />

Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein ablösendes (neues) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.4.4.1 Vorgängige Aktivitäten<br />

El. Eingangskorb<br />

Digitales Archiv<br />

No. 555666<br />

Rückweisung<br />

(inkl. eingereichte<br />

Dokumente)<br />

No. 555666<br />

Rückweisung<br />

(inkl. eingereichte<br />

Dokumente)<br />

No. 555666<br />

Abweisung<br />

(inkl. eingereichte<br />

Dokumente)<br />

No. 555666<br />

Bestätigung<br />

Hauptbucheintrag<br />

No. 555666<br />

Abweisung<br />

(inkl. eingereichte<br />

Dokumente)<br />

No. 555666<br />

Bestätigung<br />

Tagebucheintrag<br />

No. 555666<br />

Bestätigung<br />

Hauptbucheintrag<br />

• Ein Kreditinstitut hat die Möglichkeit, die Eigentümer-Zustimmungserklärung zur Umwandlung eines<br />

Papier-Schuldbriefs vorgängig durch den Grundeigentümer auf dem Standard-Formular ausserhalb<br />

von Terravis unterzeichnen zu lassen, wobei die Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. vorläufig noch offen bleibt.<br />

Version 1.2 Seite 44 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.4.4.2 Aktivität Start<br />

• Endbenutzer des ablösenden (neuen) Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong> bei Terravis<br />

3.4.4.3 Aktivität Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt digital via Terravis ein bedingtes, unwiderrufliches<br />

Zahlungsversprechen UZV zu Gunsten des abzulösenden (alten) Kreditinstitut ab<br />

3.4.4.4 Bestätigung Erhalt Sicherheiten<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut bestätigt bei Terravis den Empfang der relevanten Sicherheiten<br />

3.4.4.5 Aktivität Anmeldung Umwandlung und Gläubigerwechsel<br />

• Ablösendes Kreditinstitut lässt Grund-Eigentümer pro Papier-Schuldbrief eine Eigentümer-<br />

Zustimmungserklärung 10 unterschreiben<br />

• Ablösendes Kreditinstitut versendet pro Geschäftsfall folgende Dokumente an das zuständige<br />

Grundbuchamt zur Anmeldung:<br />

o Relevante Papier-Schuldbriefe<br />

o Pro Papier-Schuldbrief eine Eigentümer-Zustimmungserklärung, welche durch Eigentümer<br />

und Kreditinstitut unterzeichnet ist<br />

o Pro Papier-Schuldbrief eine Versand-Anzeige (inkl. Geschäftsfall-Nummer)<br />

3.4.4.6 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

3.4.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Aktivitäten abzulösendes (altes)<br />

Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein abzulösendes (altes) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.4.5.1 Aktivität Bestätigung Zahlungsversprechen UZV<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts<br />

oder, falls es mit dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut erfasst digital einen Gegenvorschlag zum UZV des ablösenden<br />

(neuen) Kreditinstituts<br />

3.4.5.2 Aktivität Versand Sicherheiten<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut versendet fristgerecht die relevanten Sicherheiten, wobei Namen-<br />

Schuldbriefe vorgängig zu indossieren und Versicherungspolicen zu notifizieren sind<br />

3.4.5.3 Aktivität Abschluss<br />

• Es gibt keine Bestätigung des erfolgten Hauptbucheintrags an das abzulösende Kreditinstitut<br />

• Kreditinstitut schliesst Kreditdossier nach Zahlungseingang, und aktualisiert das eigene System<br />

10 Siehe zu verwendende Vorlage im Kapitel 8.1<br />

Version 1.2 Seite 45 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.4.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Sicht Grundbuchamt<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt schematisch, wie Anmeldung auf Papier beim Grundbuchamt verarbeitet<br />

werden.<br />

Papier-<br />

Schuldbrief<br />

Terravis<br />

Grundbuch-Amt Buchs<br />

El. Briefkasten<br />

No. 555666<br />

Eigentümer-<br />

Zustimmung<br />

inkl.<br />

Anmeldung Geschäftskontrolle<br />

Tagebuch<br />

Hauptbuch<br />

Abbildung 19: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b (Sicht Grundbuchamt)<br />

3.4.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2b: Aktivitäten Grundbuchamt<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Grundbuchamt im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

3.4.7.1 Aktivität Prüfung Anmeldung<br />

• Grundbuchamt nimmt Anmeldung entgegen und prüft diese<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

o Die Auftragsdaten werden ins Tagebuch eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

o wird sie zurückgewiesen<br />

3.4.7.2 Aktivität Bescheinigung Tagebucheintrag<br />

No. 555666<br />

Rückweisung<br />

(inkl. eingereichte<br />

Dokumente)<br />

No. 555666<br />

Abweisung<br />

(inkl. eingereichte<br />

Dokumente)<br />

No. 555666<br />

Bestätigung<br />

Tagebucheintrag<br />

No. 555666<br />

Bestätigung<br />

Hauptbucheintrag<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

o Sendet das Grundbuchamt eine Papier-Bescheinigung über den erfolgten Tagebucheintrag<br />

an das ablösende (neue) Kreditinstitut<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

o Gewährt das Grundbuchamt eine Nachfrist zur Nachreichung von Dokumenten oder weist die<br />

Anmeldung zurück (alle Unterlagen werden per Post zurückgesandt)<br />

Version 1.2 Seite 46 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.4.7.3 Aktivität Umwandlung und Eintragung<br />

• Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und Hauptbuch-Eintrag unmittelbar erfolgen kann,<br />

o Papier-Schuldbrief wird durch Perforation entwertet und später vernichtet<br />

o Papier-Schuldbrief wird im Register ausgetragen<br />

o Register-Schuldbrief mit neuem Gläubiger wird im Hauptbuch eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung inhaltlich nicht in Ordnung ist,<br />

o Die Anmeldung wird abgewiesen<br />

3.4.7.4 Aktivität Versand Bescheinigung Hauptbucheintrag<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist,<br />

o Sendet das Grundbuchamt eine Papier-Bescheinigung über den erfolgten Hauptbucheintrag<br />

an das ablösende (neue) Kreditinstitut<br />

• Falls Geschäft nicht ins Hauptbuch eingetragen werden kann,<br />

o Weist das Grundbuch die Anmeldung ab und sendet alle Unterlagen per Post zurück<br />

3.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c<br />

Der <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel hat folgende<br />

Voraussetzungen:<br />

Detail-<strong>Prozess</strong>e Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel<br />

<strong>Prozess</strong>-<strong>Nr</strong>. Voraussetzungen<br />

2c • Der Register-Schuldbrief existiert bereits<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

Version 1.2 Seite 47 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.5.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Gesamtsicht<br />

14<br />

13<br />

GB-Amt<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

Bisherige<br />

Bank<br />

16<br />

6<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (alt)<br />

Abbildung 20: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c 11<br />

4<br />

XML-<br />

Container<br />

XML-<br />

Container<br />

XML-<br />

Container<br />

XML-<br />

Container<br />

Eigentümer<br />

7 Vers.<br />

Police(n)<br />

Terravis<br />

12 XML-<br />

Container<br />

SIC<br />

XML-<br />

Container<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

9<br />

15<br />

5<br />

XML-<br />

Container<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (neu)<br />

1 Start • Endbenutzer beim ablösenden (neuen) Kreditinstitut<br />

startet <strong>Prozess</strong><br />

startCreditorExchange() • Terravis generiert Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

2 Datenaufbereitung • Falls das Geschäft eine der folgenden<br />

Voraussetzungen erfüllt, muss die Kreditablösung als<br />

bisher übliche Papier-Variante abgewickelt werden:<br />

• Das bisher finanzierende Kreditinstitut ist nicht<br />

Terravis-Teilnehmer<br />

• Das Geschäft betrifft mehrere Grundbuchämter<br />

• Eine oder mehrere der abzulösenden Kredit-<br />

Tranchen liegen mehr als 18 Monate in der<br />

ZukunftEndbenutzer erfasst Daten zum<br />

•<br />

Gläubigerwechsel<br />

Endbenutzer muss das abzulösende Kreditinstitut nicht<br />

kennen/ermitteln, da es sich zuverlässig aus dem<br />

Eintrag im GB (Register-Schuldbrief) ergibt<br />

11<br />

Fett geschrieben (schwarz) [z.B. Start] = Aktivität beim Terravis-Endbenutzer<br />

Kursiv geschrieben (grau) [z.B. getParcelIndex()] = Terravis-Operation<br />

Neue<br />

Bank<br />

Version 1.2 Seite 48 von 119<br />

3<br />

8<br />

XML-<br />

Container<br />

3<br />

13<br />

16<br />

1<br />

2


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

getParcelIndex()<br />

• Terravis bezieht aktuelle Grundbuch-Daten<br />

getParcelsById()<br />

• Terravis ermittelt aufgrund der aktuellen Grundbuch-<br />

Daten die UID des abzulösenden Kreditinstituts<br />

• Falls das abzulösende Kreditinstitut nicht Terravis-<br />

Teilnehmer ist, bricht der <strong>Prozess</strong> ab. Der <strong>Prozess</strong> ist<br />

auf dem herkömmlichen Weg, dh. mittels schriftlichem<br />

Zahlungsversprechen abzuwickeln<br />

requestPaymentPromise() • Terravis fordert ablösendes (neues) Kreditinstitut auf,<br />

ein unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV zu<br />

leisten<br />

3 Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes Kreditinstitut gibt ein UZV zu Gunsten des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts elektronisch ab<br />

confirmPaymentPromise() • Ablösendes (neues) Kreditinstitut sendet das UZV<br />

an Terravis<br />

requestCreditorRelease() • Terravis fordert das abzulösende (alte) Kreditinstitut<br />

auf,<br />

• das UZV zu bestätigen<br />

• die relevanten Register-Schuldbriefe mittels<br />

digitalem Formular „Gläubigerwechsel“an das<br />

ablösende (neue) Kreditinstitut abzutreten<br />

• Terravis liefert dazu die aktuellen Daten zu den<br />

relevanten Register-Schuldbriefen<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Terravis fordert abzulösendes Kreditinstitut auf, das<br />

UZV zu bestätigen<br />

• Falls das abzulösende Kreditinstitut mit dem UZV nicht<br />

einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Match stattgefunden. Das ausgestellte<br />

UZV geht unter<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

Anfang Variante falls kein Matching<br />

3 Neues Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt auf Basis des<br />

Gegenvorschlags des abzulösenden (alten)<br />

Kreditinstituts ein neues UZV ab. Das alte UZV geht<br />

unter.<br />

• Falls die neue Bank kein neues UZV abgeben will,<br />

bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

confirmPaymentPromise() • Ablösendes Kreditinstitut sendet neues UZV an<br />

Terravis<br />

requestCreditorRelease() • Terravis forder abzulösendes (altes) Kreditinstitut auf,<br />

das UZV zu bestätigen<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das<br />

unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts oder, falls es mit<br />

dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Match stattgefunden. Das ausgestellte<br />

UZV geht unter<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

confirmCreditorRelease()<br />

Ende Variante falls kein Matching<br />

• Abzulösendes Kreditinstitut sendet Bestätigung an<br />

Terravis<br />

notifyMatching() • Erst wenn sich die beiden Instruktionen<br />

Version 1.2 Seite 49 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

5 Gläubigerwechsel •<br />

(Zahlungsversprechen und Pfandfreigabe) matchen,<br />

sind die beiden Parteien verpflichtet und der <strong>Prozess</strong><br />

wird fortgesetzt<br />

Abzulösendes (altes) Kreditinstitut tritt die<br />

Gläubigerrechte mittels digitaler Anmeldung<br />

„Gläubigerwechsel“ (qualifiziert digital signiert,<br />

SuisseID) an das ablösende (neue) Kreditinstitut ab<br />

confirmCreditorRelease() • Abzulösendes Kreditinstitut sendet qualifiziert digital<br />

signierte Anmeldung „Gläubigerwechsel“ an Terravis<br />

zur fristgerechten Weiterleitung an das zuständige<br />

Grundbuchamt<br />

6 doPaperForwarding() • Terravis fordert das abzulösende Kreditinstitut auf,<br />

allfällige Zusatzsicherheiten (Versicherungspolicen<br />

notifiziert) an das ablösende Kreditinstitut zu senden<br />

7 Versand Zusatzsicherheiten • Abzulösendes Kreditinstitut sendet Zusatzsicherheiten<br />

an das ablösende Kreditinstitut<br />

8 Bestätigung Erhalt Sicherheiten • Ablösendes Kreditinstitut bestätigt an Terravis den<br />

Empfang der Zusatzsicherheiten<br />

notifySecurityReception() • Ablösendes Kreditinstitut sendet Bestätigung an<br />

Terravis<br />

9 requestRegistration() • Terravis leitet digital signierte Anmeldung<br />

„Gläubigerwechsel“ an das zuständige Grundbuchamt<br />

(Frist: frühestens 10 Bankwerktage, spätestens 1<br />

Bankwerktag vor der ersten Valuta im UZV)<br />

10 Prüfung Anmeldung<br />

Gläubigerwechsel<br />

• Grundbuchamt prüft Anmeldungen formell<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist<br />

• Erfolgt Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

11 notifyJournalEntry() • Grundbuchamt sendet Bestätigung des<br />

Tagebucheintrags an Terravis zur Weiterleitung an<br />

involvierte Parteien<br />

12 doPayment() • Terravis leitet Zahlungsauftrag aufgrund der<br />

Bestätigung des Tagebucheintrags und des<br />

ursprünglichen Zahlungsversprechens valutagerecht<br />

an SIC weiter<br />

13 notifyPayment() • Terravis benachrichtigt beide Kreditinstitute über die<br />

ausgelöste Zahlung<br />

14 Eintragung neuer Gläubiger • GB prüft Antrag auf Gläubigerwechsel inhaltlich<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist,<br />

• Neuer Gläubiger wird auf der Basis der<br />

vorhandenen elektr. Daten auf Knopfdruck ins<br />

Hauptbuch eingetragen<br />

• Falls Anmeldung nicht eingetragen werden kann,<br />

• Die Anmeldung wird abgewiesen (siehe Kapitel 5.3)<br />

• Löst dies bei Terravis der Rückvergütung der unter<br />

Punkt 12 ausgelösten Zahlung via SIC aus<br />

15 notifyRegistration() • Grundbuchamt sendet Bestätigung über Eintragung an<br />

Terravis oder Abweisung<br />

• Falls Anmeldung abgewiesen wird<br />

• Terravis löst die Rückvergütung der unter Punkt 12<br />

aufgeführten Zahlung aus (Altes Kreditinstitut wird<br />

wieder belastet, neues Kreditinstitut wird wieder<br />

gutgeschrieben)<br />

16 confirmRegistration() • Terravis leitet Bestätigungen (Gläubigerwechsel) inkl.<br />

Version 1.2 Seite 50 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Abschluss •<br />

aktueller GB-Auszug oder Abweisung an beide<br />

Kreditinstitute weiter<br />

Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab<br />

und aktualisiert das eigene System<br />

• Geschäftsfall wird abgeschlossen und kann<br />

nachträglich durch betroffene Parteien und<br />

Aufsichtsinstanzen jederzeit eingesehen werden<br />

3.5.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Sicht Kreditinstitut (implementiert)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Bestätigung Weiterleitung Zahlung an SIC<br />

von: SIX<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

Digitales Archiv<br />

Abbildung 21: Empfang Bestätigungen (Sicht Kreditinstitut, implementiert)<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

Kredit-Applikation<br />

3.5.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Bestätigung Eintragung Tagebuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

El. Eingangskorb<br />

Bestätigung Weiterleitung Zahlung an SIC<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

GUI<br />

Terravis<br />

XML<br />

XML<br />

XML<br />

XML<br />

Bestätigung Eintragung Tagebuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

Version 1.2 Seite 51 von 119<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb<br />

Digitales Archiv


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Abbildung 22: <strong>Prozess</strong> 2c: (Empfang Bestätigungen, Sicht Kreditinstitut, mit Benutzeroberfläche Terravis)<br />

3.5.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Aktivitäten ablösendes (neues)<br />

Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein ablösendes (neues) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.5.4.1 Aktivität Start<br />

• Endbenutzer beim ablösenden (neuen) Kreditinstitut startet <strong>Prozess</strong> bei Terravis<br />

• Endbenutzer selektiert via Parzellen-<strong>Nr</strong> oder EGRID bei Terravis den abzulösenden Schuldbrief bzw.<br />

die abzulösenden Schuldbriefe<br />

• Evtl. erfasst Endbenutzer Informationen zu abzulösenden Zusatzsicherheiten<br />

3.5.4.2 Aktivität Zahlungsversprechen<br />

• Terravis zeigt den im Grundbuch eingetragenen Gläubiger an, was der Endbenutzer mit den ihm<br />

vorliegenden Angaben abgleicht<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt digital via Terravis ein bedingtes, unwiderrufliches<br />

Zahlungsversprechen UZV zu Gunsten des abzulösenden (alten) Kreditinstitut ab<br />

• falls das abzulösende (alte) Kreditinstitut inhaltlich mit dem UZV nicht einverstanden ist und im System<br />

Terravis mit einem Gegenvorschlag kommt<br />

o Das oben erstellte UZV geht unter<br />

o Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt, basierend auf dem Gegenvorschlag ein bedingtes,<br />

unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV zu Gunsten des abzulösenden (alten)<br />

Kreditinstituts ab<br />

3.5.4.3 Aktivität Bestätigung Erhalt Sicherheiten<br />

• Ablösendes Kreditinstitut bestätigt den Empfang der Zusatzsicherheiten<br />

3.5.4.4 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

3.5.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Aktivitäten abzulösendes (altes) Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein abzulösendes (altes) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.5.5.1 Aktivität Bestätigung Zahlungsversprechen UZV<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts<br />

• Abzulösendes Kreditinstitut signiert digitale Anmeldung „Gläubigerwechsel“ digital mit SuisseID<br />

oder, falls es mit dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

Version 1.2 Seite 52 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

• abzulösendes (altes) Kreditinstitut erfasst digital einen Gegenvorschlag zum UZV des ablösenden<br />

(neuen) Kreditinstituts<br />

3.5.5.2 Aktivität Versand Zusatzsicherheiten<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut sendet allfällige Zusatzsicherheiten (notifizierte<br />

Versicherungspolicen) fristgerecht an ablösendes (neues) Kreditinstitut<br />

3.5.5.3 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

3.5.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Gläubigerwechsel<br />

Ein elektronischer Grundbuch-Anmeldung Gläubigerwechsel im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 2c beinhaltet<br />

folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Wird durch Terravis vergeben<br />

Meldungsart Gläubigerwechsel Register-Schuldbrief<br />

Absender<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Empfänger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Natürliche Personen<br />

(1-n)<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Version 1.2 Seite 53 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Variante 2:<br />

Firma<br />

Juristische Personen Rechtsform<br />

(1-n)<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Variante 3:<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

EREID Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch<br />

Belastete Grundstücke Gemeinde / Stadtquartier<br />

(1-n)<br />

Grundstücksnummer<br />

EGRID<br />

Bisheriger Gläubiger<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Version 1.2 Seite 54 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Neuer Gläubiger<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Funktion<br />

3.5.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Sicht Grundbuchamt<br />

Terravis<br />

Grundbuch-Amt Buchs<br />

Elektronische Anmeldung<br />

GFID No. 555666<br />

von: Bank in Buchs<br />

an: GB-Amt Buchs<br />

Weitere Details<br />

Abbildung 23: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c (Sicht Grundbuchamt)<br />

3.5.8 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Aktivitäten Grundbuchamt<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Briefkasten<br />

Geschäftskontrolle<br />

Tagebuch<br />

Hauptbuch<br />

El. Eintrag durch<br />

GB-Verwalter<br />

Innerhalb 1 Tag<br />

El. Eintrag durch<br />

GB-Verwalter<br />

Nach Eintrag<br />

Rückweisung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: Bank in Buchs<br />

GFID No. 555666<br />

Abweisung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: Bank in Buchs<br />

GFID No. 555666<br />

Bestätigung Eintrag Tagebuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

XML<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

XML<br />

Bestätigung Eintrag Hauptbuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

XML<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

XML<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Grundbuchamt im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

Version 1.2 Seite 55 von 119<br />

XML<br />

XML<br />

XML<br />

XML


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.5.8.1 Aktivität Prüfung Anmeldung<br />

• Grundbuchamt nimmt Anmeldung entgegen und prüft diese.<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

o Die Auftragsdaten werden ins Tagebuch eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• wird sie zurückgewiesen<br />

3.5.8.2 Aktivität Hauptbucheintrag<br />

• Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und Hauptbuch-Eintrag kann unmittelbar erfolgen,<br />

• Geschäft wird auf Basis der bereits vorhandenen elektr. Daten auf Knopfdruck ins Hauptbuch<br />

eingetragen<br />

• Beim Register-Schuldbrief wird der neue Gläubiger eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung inhaltlich nicht in Ordnung ist,<br />

• wird sie abgewiesen<br />

3.5.9 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2c: Meldungen Grundbuchamt<br />

Eine elektronische Bestätigung für eine Eintragung im Grundbuch im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 2c beinhaltet<br />

folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Existiert bereits<br />

Meldungsart Bestätigung Eintrag Tagebuch<br />

Absender<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Empfänger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Version 1.2 Seite 56 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Natürliche Personen Name Name gemäss Pass oder ID<br />

(1-n)<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Variante 2:<br />

Firma<br />

Juristische Personen Rechtsform<br />

(1-n)<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Variante 3:<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Bisheriger Gläubiger<br />

Neuer Gläubiger<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Version 1.2 Seite 57 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Neu eingetragenes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

EREID Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch<br />

Belastete Grundstücke (1-n)<br />

Gemeinde / Stadtquartier<br />

Bezeichnung Grundstück<br />

Kataster <strong>Nr</strong>.<br />

Grundbuch Blatt<br />

Grundstücksnummer<br />

EGRID<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Funktion<br />

Version 1.2 Seite 58 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d<br />

Der <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel hat folgende<br />

Voraussetzungen:<br />

Detail-<strong>Prozess</strong>e Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut / Gläubigerwechsel<br />

<strong>Prozess</strong>-<strong>Nr</strong>. Voraussetzungen<br />

2d • Der Register-Schuldbrief existiert bereits<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist NICHT bei Terravis aufgeschaltet<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

3.6.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Gesamtsicht<br />

Anmeldung<br />

Zession<br />

8<br />

Bisherige<br />

Bank<br />

5<br />

9<br />

GB-Amt<br />

15<br />

13 10 14<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

12<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (alt)<br />

XML-<br />

Container<br />

Best.<br />

Abbildung 24: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d 12<br />

4<br />

XML-<br />

Container<br />

Eigentümer<br />

6 Vers.<br />

Police(n)<br />

Terravis<br />

11 XML-<br />

Container<br />

SIC<br />

XML-<br />

Container<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (neu)<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

Neue<br />

Bank<br />

1 Start • Endbenutzer beim ablösenden (neuen)<br />

Kreditinstitut startet <strong>Prozess</strong><br />

startCreditorExchange() • Terravis generiert Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

• Ablösendes Kreditinstitut schickt Daten zum<br />

Gläubigerwechsel inkl. UZV und UID des<br />

abzulösenden Kreditinstituts an Terravis<br />

• Falls abzulösendes Kreditinstitut nicht Terravis-<br />

Teilnehmer ist, bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

2 Datenaufbereitung • Falls das Geschäft eine der folgenden<br />

12<br />

Fett geschrieben (schwarz) [z.B. Start] = Aktivität beim Terravis-Endbenutzer<br />

Kursiv geschrieben (grau) [z.B. getParcelIndex()] = Terravis-Operation<br />

Version 1.2 Seite 59 von 119<br />

3<br />

XML-<br />

Container<br />

15<br />

12<br />

1<br />

2<br />

7


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Voraussetzungen erfüllt, muss die Kreditablösung als<br />

bisher übliche Papier-Variante abgewickelt werden:<br />

• Das bisher finanzierende Kreditinstitut ist nicht<br />

Terravis-Teilnehmer<br />

• Das Geschäft betrifft mehrere Grundbuchämter<br />

• Eine oder mehrere der abzulösenden Kredit-<br />

Tranchen liegen mehr als 18 Monate in der Zukunft<br />

• Endbenutzer erfasst Daten zum Gläubigerwechsel<br />

requestPaymentPromise() • Terravis fordert das ablösende (neue) Kreditinstitut<br />

auf, ein neues unwiderrufliches Zahlungsversprechen<br />

UZV zu leisten<br />

• Terravis liefert dazu keine GB-Daten, weil das GB<br />

nicht angeschlossen ist<br />

3 Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut leistet<br />

unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV<br />

zugunsten des abzulösenden (alten) Kreditinstituts<br />

confirmPaymentPromise() • Ablösendes Kreditinstitut sendet Zahlungsversprechen<br />

an Terravis<br />

requestCreditorRelease() • Terravis fordert das abzulösende (alte) Kreditinstitut<br />

auf,<br />

• das UZV zu bestätigen<br />

• die relevanten Register-Schuldbriefe mittels<br />

mitgeliefertem digitaleFormular<br />

„Gläubigerwechsel“ an das ablösende (neue)<br />

Kreditinstitut abzutreten, wobei das Formular<br />

durch das abzulösende (alte) Kreditinstitut<br />

unterschrieben an das zuständige<br />

Grundbuchamt zu senden ist.<br />

• Terravis liefert dazu die aktuellen Daten zu den<br />

relevanten Register-Schuldbriefen<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Terravis fordert abzulösendes Kreditinstitut auf, das<br />

UZV zu bestätigen<br />

• Falls das abzulösende Kreditinstitut mit dem UZV nicht<br />

einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Match stattgefunden. Das ausgestellt<br />

UZV geht unter<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

Anfang Variante falls kein Matching<br />

3 Neues Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt auf Basis des<br />

Gegenvorschlags des abzulösenden (alten)<br />

Kreditinstituts ein neues UZV ab. Das alte UZV geht<br />

unter.<br />

• Falls die neue Bank kein neues UZV abgeben will,<br />

bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

confirmPaymentPromise() • Ablösendes Kreditinstitut sendet neues UZV an<br />

Terravis<br />

requestCreditorRelease() • Terravis forder abzulösendes (altes) Kreditinstitut auf,<br />

das UZV zu bestätigen<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt im System<br />

Terravis das unwiderrufliche Zahlungsver-sprechen<br />

UZV des ablösenden (neuen) Kreditinstituts oder, falls<br />

es mit dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Match stattgefunden. Das ausgestellt<br />

Version 1.2 Seite 60 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

•<br />

UZV geht unter<br />

Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

confirmCreditorRelease()<br />

Ende Variante falls kein Matching<br />

• Abzulösendes Kreditinstitut sendet Bestätigung an<br />

Terravis<br />

notifyMatching() • Erst wenn sich die beiden Instruktionen matchen,<br />

sind die beiden Parteien verpflichtet und der<br />

<strong>Prozess</strong> wird fortgesetzt<br />

5 doPaperForwarding() • Terravis fordert das abzulösendes Kreditinstitut auf,<br />

• die Zession bezüglich Abtretung der<br />

Gläubigerrechte unterschrieben und beim<br />

zuständigen Grundbuchamt fristgerecht<br />

anzumelden (inkl. Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.)<br />

• allfällige Zusatzsicherheiten fristgerecht an das<br />

ablösende Kreditinstitut zu senden<br />

6 Versand Zusatzsicherheiten • Das abzulösende (alte) Kreditinstitut sendet<br />

Zusatzsicherheiten an das ablösende Kreditinstitut<br />

7 Bestätigung Erhalt Sicherheiten • Ablösendes Kreditinstitut bestätigt an Terravis den<br />

Empfang der Zusatzsicherheiten<br />

notifySecurityReception() • Ablösendes Kreditinstitut sendet Bestätigung an<br />

Terravis<br />

8 Anmeldung Gläubigerwechsel • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut sendet die<br />

Zession auf Papier per Post an das zuständige<br />

Grundbuch-Amt mit Auftrag, dass Bestätigung an<br />

Terravis erfolgen soll<br />

9 Prüfung Anmeldung • Grundbuchamt prüft Anmeldungen formell<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist<br />

• Erfolgt Rückweisung, welche an Terravis<br />

zwecks <strong>Prozess</strong>-Abwicklung zu senden ist<br />

(siehe Kapitel 5.2)<br />

10 Versand Bescheinigung<br />

Tagebucheintrag<br />

• GB sendet Papier-Bescheinigung (inkl.<br />

Geschäftsfall-ID) bezüglich erfolgtem<br />

Tagebucheintrag an Terravis<br />

11 doPayment() • Terravis leitet Zahlungsauftrag aufgrund des<br />

ursprünglichen Zahlungsversprechens und der<br />

Bestätigung zum Tagebucheintrag valutagerecht<br />

an SIC<br />

12 notifyPayment() • Terravis benachrichtigt beide Kreditinstitute über<br />

ausgelöste Zahlung<br />

13 Eintragung neuer Gläubiger • Grundbuchamt prüft Antrag auf Gläubigerwechsel<br />

inhaltlich<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist,<br />

• Wird der neuer Gläubiger eingetragen<br />

• Falls Gläubigerwechsel nicht eingetragen werden<br />

kann,<br />

• Erfolgt eine Abweisung, welche an Terravis<br />

zwecks Stornierung der Zahlung zu senden<br />

ist (siehe Kapitel 5.3)<br />

14 Versand Bescheinigung<br />

Hauptbucheintrag<br />

• Grundbuchamt sendet an Terravis eine Papier-<br />

Bestätigung über den erfolgten Eintrag des neuen<br />

Gläubigers im Hauptbuch<br />

15 confirmRegistration() • Terravis scannt den Bestätigung Hauptbucheintrag<br />

Version 1.2 Seite 61 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

• Terravis leitet Bestätigungen bezüglich<br />

Gläubigerwechsel (inkl. Geschäftsfall-ID) an beide<br />

Kreditinstitute weiter (GB-Auszug nur als PDF<br />

ohne XML)<br />

Abschluss • Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab<br />

und aktualisiert das eigene System<br />

• Geschäftsfall wird abgeschlossen und kann<br />

nachträglich durch betroffene Parteien und<br />

Aufsichtsinstanzen jederzeit eingesehen (XML-<br />

Files und Dokumente) werden<br />

3.6.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Sicht Kreditinstitut (implementiert)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Bestätigung Weiterleitung Zahlung an SIC<br />

von: SIX<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb<br />

Kredit-Applikation<br />

Bestätigung Eintragung Tagebuch<br />

GFID No. 555666<br />

Digitales Archiv<br />

Abbildung 25: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d (Empfang Bestätigungen, Sicht Kreditinstitut, implementiert)<br />

3.6.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Bestätigung Eintragung Tagebuch<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

Bestätigung Weiterleitung Zahlung an SIC<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: beide Banken<br />

GFID No. 555666<br />

GUI<br />

Terravis<br />

XML<br />

XML<br />

XML<br />

XML<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an: beide Banken<br />

Abbildung 26: <strong>Prozess</strong> 2d: (Empfang Bestätigungen, Sicht Kreditinstitut, mit Benutzeroberfläche Terravis)<br />

Version 1.2 Seite 62 von 119<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb<br />

Digitales Archiv


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.6.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Aktivitäten ablösendes (neues)<br />

Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein ablösendes (neues) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.6.4.1 Aktivität Start<br />

• Endbenutzer des ablösenden (neuen) Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong> bei Terravis<br />

3.6.4.2 Aktivität Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt digital via Terravis ein bedingtes, unwiderrufliches<br />

Zahlungsversprechen UZV zu Gunsten des abzulösenden (alten) Kreditinstitut ab<br />

• falls das abzulösende (alte) Kreditinstitut inhaltlich mit dem UZV nicht einverstanden ist und im System<br />

Terravis mit einem Gegenvorschlag kommt<br />

o Das oben erstellte UZV geht unter<br />

o Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt, basierend auf dem Gegenvorschlag ein bedingtes,<br />

unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV zu Gunsten des abzulösenden (alten)<br />

Kreditinstituts ab<br />

•<br />

3.6.4.3 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

3.6.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Aktivitäten abzulösendes (altes)<br />

Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein abzulösendes (altes) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.6.5.1 Aktivität Bestätigung Zahlungsversprechen UZV<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts<br />

• Abzulösendes Kreditinstitut unterschreibt Zession (Papier)<br />

oder, falls es mit dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut erfasst digital einen Gegenvorschlag zum UZV des ablösenden<br />

(neuen) Kreditinstituts<br />

3.6.5.2 Aktivität Versand Zusatzsicherheiten<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut versendet fristgerecht die relevanten Sicherheiten, wobei Namen-<br />

(Papier-)Schuldbriefe vorgängig zu indossieren und Versicherungspolicen zu notifizieren sind<br />

3.6.5.3 Aktivität Anmeldung Gläubigerwechsel<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut sendet fristgerecht Anmeldung Gläubigerwechsel (Zession) an das<br />

zuständige Grundbuchamt (mit Vermerk, dass Bestätigung an Terravis zu erfolgen hat).<br />

Version 1.2 Seite 63 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.6.5.4 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

3.6.6 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Sicht Grundbuchamt<br />

No. 555666<br />

Anmeldung<br />

Zession<br />

Terravis<br />

Grundbuch-Amt Buchs<br />

El. Briefkasten<br />

Geschäftskontrolle<br />

Tagebuch<br />

Hauptbuch<br />

Abbildung 27: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d (Sicht Grundbuchamt)<br />

3.6.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2d: Aktivitäten Grundbuchamt<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Grundbuchamt im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

3.6.7.1 Aktivität Prüfung Anmeldung<br />

• Grundbuchamt nimmt Anmeldung entgegen und prüft diese<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

o Die Auftragsdaten werden ins Tagebuch eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

o wird sie zurückgewiesen<br />

3.6.7.2 Aktivität Versand Bescheinigung Tagbucheintrag<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

o Sendet das Grundbuchamt eine Papier-Bescheinigung über den erfolgten Tagebucheintrag<br />

an Terravis<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

o Weist das Grundbuchamt die Anmeldung zurück (alle Unterlagen werden per Post<br />

zurückgesandt) an Terravis<br />

3.6.7.3 Aktivität Eintragung neuer Gläubiger<br />

El. Eintrag durch<br />

GB-Verwalter<br />

Innerhalb 1 Tag<br />

El. Eintrag durch<br />

GB-Verwalter<br />

Nach Eintrag<br />

No. 555666<br />

Rückweisung<br />

No. 555666<br />

Abweisung<br />

No. 555666<br />

Bestätigung<br />

Tagebucheintrag<br />

No. 555666<br />

Bestätigung<br />

Hauptbucheintrag<br />

• Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und Hauptbuch-Eintrag unmittelbar erfolgen kann,<br />

• Register-Schuldbrief mit neuem Gläubiger wird im entsprechenden Inventar eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung inhaltlich nicht in Ordnung ist<br />

• Die Anmeldung wird abgewiesen.<br />

Version 1.2 Seite 64 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.6.7.4 Aktivität Versand Bescheinigung Hauptbucheintrag<br />

• Grundbuchamt sendet Papier-Bescheinigung inkl. Auszug über den erfolgten Hauptbucheintrag oder<br />

Abweisung an Terravis (siehe Kapitel 5.3)<br />

3.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e<br />

Der <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut hat folgende Voraussetzungen:<br />

Detail-<strong>Prozess</strong>e Kreditablösung Kreditinstitut-zu-Kreditinstitut<br />

<strong>Prozess</strong>-<strong>Nr</strong>. Voraussetzungen<br />

2e • Der Papier-Schuldbrief wird nicht umgewandelt<br />

• Das Grundbuchamt ist nicht involviert<br />

• Das ablösende (neue) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

• Das abgelöste (alte) Kreditinstitut ist Terravis-Teilnehmer<br />

3.7.1 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Gesamtsicht<br />

Bisherige<br />

Bank<br />

9<br />

GB-Amt<br />

5<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (alt)<br />

XML-<br />

Container<br />

Eigentümer<br />

Abbildung 28: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e 13<br />

4<br />

6<br />

Schuldbrief(e)<br />

XML-<br />

Container<br />

Vers.<br />

Police(n)<br />

Terravis<br />

SIC<br />

XML-<br />

Container<br />

Hypotheken-<br />

Vertrag (neu)<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

8<br />

XML-<br />

Container<br />

Neue<br />

Bank<br />

1 Start • Endbenutzer des ablösenden (neuen) Kreditinstituts<br />

startet <strong>Prozess</strong><br />

startCreditorExchange() • Terravis generiert Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

• Falls abzulösendes (altes) Kreditinstitut nicht Terravis-<br />

13<br />

Fett geschrieben (schwarz) [z.B. Start] = Aktivität beim Terravis-Endbenutzer<br />

Kursiv geschrieben (grau) [z.B. getParcelIndex()] = Terravis-Operation<br />

Version 1.2 Seite 65 von 119<br />

3<br />

7<br />

XML-<br />

Container<br />

9<br />

8<br />

1<br />

2


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

getParcelIndex()<br />

getParcelsById()<br />

•<br />

Teilnehmer ist, bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

Terravis bezieht aktuelle Grundbuch-Daten<br />

2 Datenaufbereitung • Falls das Geschäft eine der folgenden<br />

Voraussetzungen erfüllt, muss die Kreditablösung als<br />

bisher übliche Papier-Variante abgewickelt werden:<br />

• Das bisher finanzierende Kreditinstitut ist nicht<br />

Terravis-Teilnehmer<br />

• Eine oder mehrere der abzulösenden Kredit-<br />

Tranchen liegen mehr als 18 Monate in der<br />

ZukunftEndbenutzer wählt im System Terravis das<br />

3 Zahlungsversprechen •<br />

bisher finanzierende (alte) Kreditinstitut aus, erfasst<br />

Daten zum bedingten, unwiderruflichen<br />

Zahlungsversprechen UZV<br />

Ablösendes Kreditinstitut gibt ein UZV zu Gunsten des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts in der Form einer<br />

elektronischen Meldung (kein PDF) ab<br />

requestCreditorRelease() • Terravis fordert abzulösendes (altes) Kreditinstitut auf,<br />

das UZV zu bestätigen<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt das UZV<br />

mittels elektronischer Meldung an Terravis<br />

• Falls das abzulösende Kreditinstitut mit dem UZV nicht<br />

einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Match stattgefunden. Das ausgestellte<br />

UZV geht unter.<br />

• Es startet der Sub-<strong>Prozess</strong> „Anfang Variante falls<br />

kein Matching“<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

Anfang Variante falls kein Matching<br />

requestPaymentPromise() • Terravis fordert ablösendes (neues) Kreditinstitut auf,<br />

ein bedingtes, unwiderrufliches Zahlungsversprechen<br />

UZV auf Basis des Gegenvorschlags des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts abzugeben<br />

3 Neues Zahlungsversprechen<br />

• Ablösendes Kreditinstitut gibt auf Basis des<br />

Gegenvorschlags ein neues UZV zu Gunsten des<br />

abzulösenden (alten) Kreditinstituts elektronisch ab<br />

• Falls die neue Bank kein neues UZV abgeben will,<br />

bricht der <strong>Prozess</strong> ab<br />

confirmPaymentPromise() • Ablösendes Kreditinstitut sendet neues UZV an<br />

Terravis<br />

Ende Variante falls kein Matching<br />

Anfang Wiederholung falls kein Matching<br />

requestCreditorRelease() • Terravis fordert abzulösendes (altes) Kreditinstitut auf,<br />

das UZV zu bestätigen<br />

• Terravis liefert dazu die aktuellen Daten zum<br />

Schuldbrief und UZV<br />

4 Bestätigung Zahlungsversprechen • Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das<br />

unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts oder, falls es mit<br />

dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Es hat kein Matching stattgefunden. Das<br />

ausgestellte UZV geht unter<br />

Version 1.2 Seite 66 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

• Das abzulösende (alte) Kreditinstitut erfasst einen<br />

Gegenvorschlag<br />

confirmCreditorRelease()<br />

Ende Wiederholung falls kein Matching<br />

• Abzulösendes Kreditinstitut sendet Bestätigung an<br />

Terravis (ohne digitale Zession, da der<br />

Papierschuldbrief inkl. Zession als Papier an die<br />

ablösende Kreditinstitut gesendet wird)<br />

notifyMatching() • Erst wenn sich die beiden Instruktionen zum bedingten,<br />

unwiderruflichen Zahlungsversprechen UZV decken<br />

(Matching), sind die beiden Parteien vertraglich<br />

verpflichtet und der <strong>Prozess</strong> wird fortgesetzt<br />

5 doPaperForwarding() • Terravis fordert das abzulösende Kreditinstitut auf, den<br />

Papier-Schuldbrief (indossiert) und allfällige<br />

Zusatzsicherheiten (Versicherungspolicen, notifiziert)<br />

an das ablösende Kreditinstitut zu senden<br />

(Frist: spätestens 3 Tage vor der ersten Valuta im UZV)<br />

6 Versand Sicherheiten • Abzulösendes Kreditinstitut sendet relevante<br />

indossierte(n) Papier-Schuldbrief(e) sowie allfällige<br />

Zusatzsicherheiten an ablösendes Kreditinstitut<br />

7 Bestätigung Erhalt Sicherheiten • Ablösendes Kreditinstitut bestätigt an Terravis den<br />

Erhalt der Sicherheiten im System Terravis zwecks<br />

späterer automatisierter Zahlungsauslösung<br />

notifySecurityReception() • Ablösendes Kreditinstitut sendet elektronische<br />

Bestätigung über den Empfang der Sicherheiten an<br />

Terravis<br />

SIC-Zahlungen<br />

8 doPayment() • Terravis leitet Zahlungsauftrag anhand der<br />

Instruktionen im UZV und der Eingangs-Bestätigung<br />

der Sicherheiten valutagerecht an SIC<br />

9 notifyPayment() • Terravis benachrichtigt beide Kreditinstitute digital<br />

bezüglich der ausgelösten Zahlungen<br />

• Terravis behält allfällige weitere Zahlungstranchen<br />

gemäss UZV zur valuta-gerechten Weiterleitung an SIC<br />

pendent<br />

Ende SIC-Zahlungen<br />

Abschluss • Erst nach Auslösung aller relevanten SIC-Zahlung kann<br />

der <strong>Prozess</strong> abgeschlossen werden<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und<br />

aktualisiert das eigene System<br />

• Geschäftsfall wird bei Terravis abgeschlossen und kann<br />

nachträglich durch betroffene Parteien und<br />

Aufsichtsinstanzen jederzeit eingesehen werden<br />

• Das Gebühren-Inkasso erfolgt automatisch über das<br />

Terravis-Gebührenmodul<br />

Version 1.2 Seite 67 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.7.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Sicht Kreditinstitut (implementiert)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Abbildung 29: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Empfang Bestätigung (Sicht Kreditinstitut, implementiert)<br />

3.7.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche Terravis)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Elektronische Bestätigung<br />

von: Säntis-Bank<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

XML<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb<br />

Kredit-Applikation<br />

Digitales Archiv<br />

Elektronische Bestätigung<br />

von: Säntis-Bank<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 555666<br />

GUI<br />

Terravis<br />

XML<br />

XML<br />

El. Eingangskorb<br />

Digitales Archiv<br />

Abbildung 30: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Empfang Bestätigung (Sicht Kreditinstitut, Benutzer-Oberfläche Terravis)<br />

3.7.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Aktivitäten ablösendes (neues) Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein abzulösendes (altes) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

Version 1.2 Seite 68 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

3.7.4.1 Vorgängige Aktivitäten<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut prüft anhand verschiedener Dokumente das Kreditgesuch des<br />

Schuldners (normalerweise identisch mit dem Grund-Eigentümer), bezieht über Terravis Grundstückbezogene<br />

Informationen für die interne Kreditbewilligung und die Kreditverträge<br />

• Allenfalls wird in diesem Zusammenhang die Eigentümer-Zustimmungserklärung zur Umwandlung<br />

eines Papier-Schuldbriefs auf dem Standard-Formular vorgängig ausserhalb von Terravis erstellt,<br />

wobei die Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>. vorläufig noch offen bleibt<br />

• Die Dokumente werden vorgängig durch die Involvierten unterzeichnet<br />

3.7.4.2 Aktivität Start<br />

• Endbenutzer des ablösenden (neuen) Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong> bei Terravis<br />

• Falls Eigentümer keine genauen Angaben zum Schuldbrief hat: Endbenutzer eines ablösenden<br />

(neuen) Kreditinstituts sucht via Parzellen-<strong>Nr</strong> oder EGRID bei Terravis einen oder mehrere<br />

Schuldbrief(e) zum Ablösen und Umwandeln aus<br />

3.7.4.3 Aktivität unwiderrufliches Zahlungsversprechen UZV<br />

• Endbenutzer überprüft, ob die von Terravis vorgeschlagene UID das abzulösende (alte) Kreditinstitut<br />

ist<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut gibt digital via Terravis ein bedingtes, unwiderrufliches<br />

Zahlungsversprechen UZV zu Gunsten des abzulösenden (alten) Kreditinstitut ab<br />

3.7.4.4 Aktivität Bestätigung Erhalt Sicherheiten<br />

• Ablösendes (neues) Kreditinstitut bestätigt bei Terravis den Empfang der relevanten Sicherheiten<br />

3.7.4.5 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

3.7.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 2e: Aktivitäten abzulösendes (altes) Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein abzulösendes (altes) Kreditinstitut im Verlaufe<br />

des <strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

3.7.5.1 Aktivität Bestätigung Zahlungsversprechen UZV<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut bestätigt digital das unwiderrufliche Zahlungsversprechen UZV des<br />

ablösenden (neuen) Kreditinstituts<br />

oder, falls es mit dem UZV inhaltlich nicht einverstanden ist,<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut erfasst digital einen Gegenvorschlag zum UZV des ablösenden<br />

(neuen) Kreditinstituts<br />

3.7.5.2 Aktivität Versand Sicherheiten<br />

• Abzulösendes (altes) Kreditinstitut versendet fristgerecht die relevanten Sicherheiten, wobei Namen-<br />

Schuldbriefe vorgängig zu indossieren und Versicherungspolicen zu notifizieren sind.<br />

3.7.5.3 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut schliesst Kreditdossier nach Zahlungseingang, legt Bestätigung in digitales Archiv ab und<br />

aktualisiert das eigene System<br />

Version 1.2 Seite 69 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4. <strong>Prozess</strong> Errichtung Register-Schuldbriefe<br />

4.1 Einleitung<br />

4.1.1 Rechtliche Grundlagen „Errichtung Register-Schuldbrief“<br />

Der Register-Schuldbrief entsteht durch Eintragung in das Grundbuch und kann nur als Namenschuldbrief<br />

errichtet werden (Art. 857 ZGB). Die Formvorschrift ist im Art. 799 Abs. 2 nZGB geregelt. Beim Register-<br />

Schuldbrief wird kein Pfandtitel mehr ausgestellt, womit der Gläubiger seine Rechtsstellung durch den Eintrag<br />

im Grundbuch erlangt, welche seine Legitimation bildet. Die Errichtung erfolgt entweder durch einen<br />

zweiseitigen Pfandvertrag als auch durch einseitige Erklärung, wobei beide Rechtsgeschäfte ab dem 1.1.2012<br />

neu der öffentlichen Beurkundung bedürfen. Es haben sich in der Schweiz folgende Formen in der Praxis<br />

etabliert 14 :<br />

• Genfer Modell:<br />

Schuldbrieferrichtung als öffentlich beurkundetes Zweiparteiengeschäft, bei welchem Verpfänder und<br />

Gläubigervertreter vor der Urkundsperson ihre Willensäusserungen abgeben.<br />

• Zürcher Modell:<br />

Schuldbrieferrichtung als teilweise öffentlich beurkundetes Zweiparteiengeschäft, bei welchem<br />

zunächst die Gläubigerin ihre vertragliche Willensäusserung im Sinne einer Offerte zum<br />

Vertragsabschluss (Art. 2 OR) auf dem Korrespondenzweg in einfacher Schriftform gegenüber der<br />

Urkundsperson und gegenüber dem Verpfänder abgibt, worauf der Verpfänder vor der Urkundsperson<br />

erscheint und in öffentlicher Urkunde seine Verpfändungserklärung abgibt; diese Erklärung umfasst<br />

die Annahme der von der Gläubigerin gestellten Offerte; die Urkundsperson bescheinigt den vor ihr<br />

erklärten Vertragswillen des Verpfänders undüberdies die Übereinstimmung von Gläubigererklärung<br />

und Willenserklärung des Verpfänders.<br />

• Berner Modell:<br />

Schuldbrieferrichtung als teilweise öffentlich beurkundetes Zweiparteiengeschäft, bei welchem der<br />

Verpfänder seine Verpfändungserklärung vor der Urkundsperson abgibt, ohne dass die<br />

Willenserklärung der Gläubigerin schriftlich belegt wird.<br />

Diese unterschiedlichen Modelle sind wie folgt zu erklären:<br />

• Unterschiedliche kantonale Beurkundungsgesetze<br />

• Schweizweite Standards im Notariatswesen minimal geregelt<br />

• Alle Geschäfte wurden bisher auf Papier abgewickelt<br />

• In der Schweiz haben sich drei Arten des Notariatswesens mit unterschiedlichem Bedürfnissen und<br />

<strong>Prozess</strong>en durchgesetzt:<br />

• Lateinisches, freiberufliches Notariat<br />

• Amtsnotariat<br />

• Mischformen von lateinischem und Amts-Notariat<br />

4.1.2 Einsatz <strong>Prozess</strong> „Errichtung Register-Schuldbriefe“<br />

Ein elektronischer Geschäftsverkehr zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen (Domänen) ist nur durch<br />

Standardisierung realisierbar. Terravis bietet den <strong>Prozess</strong> „Errichtung Register-Schuldbriefe“ in zwei<br />

grundsätzlich unterschiedlichen Varianten an, eine für das lateinische Notariat und eine für das Amtsnotariat,<br />

da es aus Sicht der Projektleitung unrealistisch scheint, in vernünftiger Frist eine schweizweit einheitliche<br />

14 Vgl. Christian Brückner, Rechtsgeschäftliche Errichtung von Grundpfandrechten, ZBGR 77 S. 217 & ff.<br />

Version 1.2 Seite 70 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Lösung anzubieten. Die angebotenen Lösungen beinhalten neben den Meldungen auch Standard-<br />

Pfandverträge 15 .<br />

Pro Geschäftsfall kann ein Register-Schuldbrief errichtet werden.<br />

Für alle Geschäfte, welche sich nicht mit dem Terravis-Standard abwickeln lassen, steht nach wie vor die<br />

Abwicklung mittels Papier und Postweg offen. Dies sollte es ermöglichen, uneingeschränkt jedes Geschäft<br />

abwickeln zu können.<br />

4.1.3 <strong>Prozess</strong>-Teilnehmer<br />

Folgende Anspruchsgruppen sind qualifiziert, am <strong>Prozess</strong> „Errichtung Register-Schuldbriefe“ teilzunehmen:<br />

• Kreditinstitute, in der Rolle als Kreditgeber und Grundpfand-Gläubiger (Banken, Versicherungen,<br />

Pensionskassen)<br />

• Urkundspersonen<br />

• Grundbuchämter<br />

Den lateinischen Notaren soll ab dem 4. Quartal 2011 eine Applikation durch die Rechtsinformatik des<br />

Bundesamts für Justiz zur Verfügung stellt werden, welche es erlauben wird, Terravis-Meldungen entgegen zu<br />

nehmen und zu versenden als auch Dokumente und Verträge qualifiziert digital zu signieren (SuisseID).<br />

4.1.4 Varianten<br />

Der Geschäftsprozess „Errichtung Register-Schuldbriefe“ kann in zwei Varianten abgewickelt werden:<br />

Detail-<strong>Prozess</strong>e Errichtung Register-Schuldbriefe<br />

<strong>Prozess</strong>-<strong>Nr</strong>. Voraussetzungen<br />

3a Elektronische Variante (Lateinisches Notariat)<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist bei Terravis aufgeschaltet<br />

3b Elektronische Variante (Amtsnotariat)<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist bei Terravis aufgeschaltet<br />

3c Papier-Variante (Lateinisches Notariat)<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist NICHT bei Terravis aufgeschaltet<br />

3d Papier-Variante (Amtsnotariat)<br />

• Das zuständige Grundbuchamt ist NICHT bei Terravis aufgeschaltet<br />

Ein Kreditinstitut kann wählen, ob sie einen Register-Schuldbrief über Terravis (Variante 3a bzw. 3b) oder über<br />

Papier (Variante 3c bzw. 3d) abwickeln will, sofern das Grundbuchamt bei Terravis angeschlossen ist. Jeder<br />

Kanton legt fest, ob die Varianten für das lateinische Notariat (3a bzw. 3c) oder für das Amtsnotariat (3b bzw.<br />

3d) anzuwenden sind.<br />

15<br />

Die Standard-Pfandverträge basieren auf Vorschlägen vom Schweiz. Notaren-Verband SNV für das lateinische Notariat und vom<br />

Notariat Thurgau und Appenzell-Innerrhoden für das Amtsnotariat (siehe Kapitel 8.4)<br />

Version 1.2 Seite 71 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.2 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Elektronische Variante (Lateinisches Notariat)<br />

4.<strong>2.</strong>1 Gesamtsicht<br />

7<br />

GB-Amt<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

XML-<br />

Container<br />

Notar<br />

Abbildung 31: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a 16<br />

5<br />

4<br />

Pfandvertrag<br />

6<br />

2<br />

Kredit-<br />

Terravis 1<br />

institut<br />

8 9<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

1 Start • Endbenutzer im Kreditinstitut startet <strong>Prozess</strong><br />

• Endbenutzer erfasst Daten zum zu errichtenden<br />

Register-Schuldbrief<br />

startNewCertificate() • Terravis generiert Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

• Terravis stellt Freischaltcode für Notar aus<br />

• Kreditinstitut gibt den Freischalt-Code dem Grund-<br />

Eigentümer<br />

getParcelsById() • Terravis bezieht aktuelle Grundbuch-Daten der zu<br />

belastenden Grundstücke<br />

2 Datenaufbereitung • Kreditinstitut erstellt Auftrag zur Errichtung<br />

Register-Schuldbrief und übermittelt ihn zu<br />

Terravis<br />

• Der Grund-Eigentümer kontaktiert den Notar seiner<br />

Wahl, gibt den Freischalt-Code bekannt und<br />

vereinbart einen Termin<br />

3 getCertificationRequest() • Auftrag bleibt bis zur Freischaltung durch einen<br />

Notar bei Terravis<br />

• Notar kann den Auftrag mit dem Freischaltcode<br />

(den er via Eigentümer erhält) abrufen<br />

• Falls der Notar das Geschäft nicht abwickeln kann<br />

• Notar weist das Geschäft zurück (siehe Kapitel<br />

16<br />

Fett geschrieben (schwarz) [z.B. Start] = Aktivität beim Terravis-Endbenutzer<br />

Kursiv geschrieben (grau) [z.B. getParcelIndex()] = Terravis-Operation<br />

3<br />

XML-<br />

Container<br />

9<br />

XML-<br />

Container<br />

XML-<br />

Container<br />

Version 1.2 Seite 72 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4 Öffentliche Beurkundung •<br />

5.2)<br />

Notar lädt Auftrag des Kreditinstituts direkt in eine<br />

Vorlage für Pfandverträge runter und druckt den<br />

Pfandvertrag aus<br />

• Nach Erledigung der Formalitäten unterzeichnet<br />

der Grund-Eigentümer den Pfandvertrag, welcher<br />

mit der Unterschrift des Notars öffentlich<br />

beurkundet wird<br />

• Der Vertrag wird durch das Notariat als PDF<br />

eingescannt<br />

• Der Notar bestätigt die öffentl. Beurkundung mittels<br />

digitaler Notaren-Signatur auf dem PDF-Dokument<br />

(eingescannter Pfandvertrag)<br />

5 confirmCertification() • Der Notar sendet digital signierten PDF-<br />

Pfandvertrag an das zuständige Grundbuchamt<br />

6 requestRegistration() • Terravis leitet digital signierten PDF-Pfandvertrag<br />

an das zuständige Grundbuchamt weiter<br />

7 Prüfung Anmeldung Errichtung<br />

Register-Schuldbrief<br />

• Das Grundbuchamt prüft Anmeldung formell<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• Wird das Geschäft im Tagebuch eingetragen<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• Erfolgt eine Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

8 notifyJournalEntry() • Grundbuchamt sendet digitale Bestätigung des<br />

Tagebucheintrags an Terravis zur Weiterleitung<br />

7 Eintragung Errichtung Register-<br />

Schuldbrief<br />

• Das Grundbuchamt prüft die Anmeldung inhaltlich<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist,<br />

• Wird der Register-Schuldbrief eingetragen<br />

• Falls der Register-Schuldbrief nicht eingetragen<br />

werden kann<br />

• Erfolgt Abweisung (siehe Kapitel 5.3)<br />

8 notifyRegistration() • Nach Validierung sendet das Grundbuchamt<br />

digitale Bestätigung über Eintrag im Hauptbuch an<br />

Terravis<br />

9 confirmRegistration() • Terravis leitet Bestätigung an Notar und<br />

Kreditinstitut weiter<br />

Abschluss • Kreditinstitut und Notar legen Bestätigung in<br />

digitale Archive ab und aktualisieren ihre Systeme<br />

• Geschäftsfall wird abgeschlossen und kann<br />

nachträglich durch betroffene Parteien und<br />

Aufsichtsinstanzen jederzeit eingesehen werden<br />

(XML-Files und Dokumente)<br />

Version 1.2 Seite 73 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.<strong>2.</strong>2 Sicht Kreditinstitut (implementiert)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

Kredit-Applikation<br />

Digitales Archiv<br />

Abbildung 32: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a (Sicht Kreditinstitut, implementiert)<br />

4.<strong>2.</strong>3 Sicht Kreditinstitut (mit Benutzer-Oberfläche)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Bestätigung Eintragung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an:<br />

Auftrag No. 555666<br />

El. Eingangskorb<br />

Bestätigung Eintragung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an:<br />

Auftrag No. 555666<br />

GUI<br />

Terravis<br />

XML<br />

XML<br />

XML<br />

XML<br />

El. Eingangskorb<br />

Digitales Archiv<br />

Abbildung 33: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a (Sicht Kreditinstitut, mit Benutzeroberfläche Terravis)<br />

Version 1.2 Seite 74 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.<strong>2.</strong>4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Aktivitäten Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Kreditinstitut im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

4.<strong>2.</strong>4.1 Aktivität Start<br />

• Endbenutzer des Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong><br />

• Endbenutzer erfasst Daten für den zu errichtenden Schuldbrief<br />

• Kreditinstitut gibt Freischalt-Code an Kunden zwecks Weitergabe an Notar<br />

4.<strong>2.</strong>4.2 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

4.<strong>2.</strong>5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Elektronisches Mandat Errichtung Registerschuldbrief<br />

Ein elektronisches Mandat eines Kreditinstituts im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 3a „Errichtung Register-<br />

Schuldbrief“ beinhaltet folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Wird durch Terravis vergeben<br />

Meldungsart Mandat Errichtung Register-Schuldbrief<br />

Absender Gläubiger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Zuständiger Notar<br />

Freischalt-Code Wird durch Terravis vergeben<br />

Zuständiges Grundbuchamt<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Version 1.2 Seite 75 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Natürliche Personen Name Name gemäss Pass oder ID<br />

(1-n)<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Variante 2:<br />

Firma<br />

Juristische Personen Rechtsform<br />

(1-n)<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Variante 3:<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Schuldner<br />

Variante 1:<br />

Natürliche Personen<br />

(1-n)<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Version 1.2 Seite 76 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Variante 2:<br />

Juristische Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 3:<br />

Gemeinschaften<br />

(1-n)<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID<br />

Firma<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Name<br />

[Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaft Franz Beispiel]<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Zu errichtendes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Maximalzinssatz [in %]<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

Rangkonkurrenz<br />

Nachrückungsrecht [mit / ohne]<br />

EREID Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch<br />

Belastete Grundstücke Gemeinde / Stadtquartier<br />

(1-n)<br />

Grundstücksnummer<br />

EGRID<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Version 1.2 Seite 77 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

4.<strong>2.</strong>6 Sicht lateinischer Notariat<br />

Öffentlich<br />

beurkundeter<br />

Pfanderrichtung<br />

(Eigentümer)<br />

Bank<br />

Terravis<br />

Freiberuflicher<br />

Notar<br />

Abbildung 34: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a (Sicht lateinischer Notar)<br />

4.<strong>2.</strong>7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Aktivitäten lateinischer Notar<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein lateinischer Notar im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

4.<strong>2.</strong>7.1 Aktivität Öffentliche Beurkundung<br />

• Der Notar wird vom Grund-Eigentümer kontaktiert, erhält von ihm den Freischalt-Code und vereinbart<br />

einen Termin<br />

• Notar lädt Auftrag des Kreditinstituts direkt in eine Vorlage für Pfandverträge runter und druckt den<br />

Pfandvertrag aus<br />

• Nach Erledigung der Formalitäten unterzeichnet der Grund-Eigentümer den Pfandvertrag, welcher mit<br />

der Unterschrift des Notars öffentlich beurkundet wird<br />

• Der Vertrag wird durch das Notariat als PDF eingescannt<br />

• Der Notar bestätigt die öffentl. Beurkundung mittels digitaler Notaren-Signatur auf dem PDF-Dokument<br />

(eingescannter Pfandvertrag)<br />

4.<strong>2.</strong>7.2 Aktivität Abschluss<br />

Auftrag Bank<br />

Auftrag No. 888999<br />

von: Bank in Buchs<br />

an:<br />

Weitere Details<br />

Auftrag Bank<br />

Auftrag No. 888999<br />

von: Bank in Buchs<br />

an:<br />

Weitere Details<br />

Notaren-<br />

Register<br />

• Notar legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

XML<br />

XML<br />

PDF<br />

Sig. Notar<br />

Elektronische Anmeldung<br />

Auftrag No. 888999 XML<br />

von: Notar Kellenberger<br />

an: GB-Amt Buchs<br />

Weitere Details<br />

Beleg No. 888999<br />

Version 1.2 Seite 78 von 119<br />

PDF


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.<strong>2.</strong>8 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Elektronische Anmeldung Errichtung Registerschuldbrief<br />

Eine elektronische Anmeldung eines lateinischen Notars im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 3a „Errichtung<br />

Register-Schuldbrief“ beinhaltet folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Existiert bereits<br />

Meldungsart Anmeldung Errichtung Register-Schuldbrief<br />

Absender Notar<br />

Freischalt-Code Wird durch Terravis vergeben<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Vorname/n<br />

Name<br />

Notar im Kanton<br />

Notarenregister Kanton<br />

UID<br />

Adresse Domizil<br />

PLZ Domizil<br />

Ort Domizil<br />

Empfänger Grundbuchamt<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Version 1.2 Seite 79 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Natürliche Personen Name Name gemäss Pass oder ID<br />

(1-n)<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Variante 2:<br />

Firma<br />

Juristische Personen Rechtsform<br />

(1-n)<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Variante 3:<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Einzutragendes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Maximalzinssatz [in %]<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

Rangkonkurrenz<br />

Nachrückungsrecht [mit / ohne]<br />

EREID Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch<br />

Belastete Grundstücke Gemeinde / Stadtquartier<br />

Version 1.2 Seite 80 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

(1-n) Grundstücksnummer<br />

Grundstückbeschrieb<br />

EGRID<br />

Bestimmungen<br />

Diese Schuld ist auf Grund einer separaten Vereinbarung zwischen<br />

Schuldner und Gläubiger zu verzinsen, abzuzahlen und zu kündigen.<br />

Sofern diese Vereinbarung nichts anderes vorsieht, ist die Schuld vom<br />

Entstehungstag an vierteljährlich auf den 31. März, 30. Juni,<br />

30. September und 31. Dezember zum durch den Gläubiger jeweils<br />

festgesetzten Satz zu verzinsen und unter Einhaltung einer dreimonatigen<br />

Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Im Grundbuch ist ein Maximalzinsfuss<br />

von 10 % einzutragen (Art. 818 Abs. 2 ZGB).<br />

Gläubiger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Dokumente (1-n)<br />

Pfandvertrag [Name PDF/A-Dokument, digital signiert]<br />

Errichtungsdatum<br />

Archiv [Link]<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Version 1.2 Seite 81 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.<strong>2.</strong>9 Sicht Grundbuchamt<br />

Terravis<br />

Grundbuch-Amt Buchs<br />

Elektronische Anmeldung<br />

Auftrag No. 888999<br />

von: Notar Kelleberger<br />

an: GB-Amt Buchs<br />

Weitere Details<br />

Beleg No. 888999<br />

Abbildung 35: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a (Sicht Grundbuchamt)<br />

4.<strong>2.</strong>10 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Aktivitäten Grundbuchamt<br />

XML<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb<br />

Geschäftskontrolle<br />

Tagebuch<br />

Hauptbuch<br />

PDF<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Grundbuchamt im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

4.<strong>2.</strong>10.1 Aktivität Prüfung Anmeldung<br />

• Grundbuchamt nimmt Anmeldung entgegen und prüft diese<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• Die Auftragsdaten werden ins Tagebuch eingetragen.<br />

• Falls die Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• wird sie zurückgewiesen<br />

4.<strong>2.</strong>10.2 Aktivität Eintragung Hauptbuch<br />

El. Eintrag durch<br />

GB-Verwalter<br />

Innerhalb 1 Tag<br />

El. Eintrag durch<br />

GB-Verwalter<br />

Nach Eintrag<br />

Rückweisung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an:<br />

Auftrag No. 888999<br />

Abweisung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an:<br />

Auftrag No. 888999<br />

Bestätigung Eintrag Tagebuch<br />

von:<br />

an:<br />

GB-Amt Buchs<br />

XML<br />

Auftrag No. 888999<br />

XML<br />

Bestätigung Eintrag Hauptbuch<br />

von:<br />

an:<br />

GB-Amt Buchs<br />

XML<br />

Auftrag No. 888999<br />

XML<br />

• Grundbuchamt prüft inhaltliche Richtigkeit Anmeldung und ob Hauptbuch-Eintrag erfolgen kann<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung und Hauptbuch-Eintrag unmittelbar erfolgen kann,<br />

• Geschäft wird auf Basis der bereits vorhandenen elektr. Daten auf Knopfdruck ins Hauptbuch<br />

eingetragen<br />

• Der Register-Schuldbrief wird im Inventar eingetragen<br />

• Falls die Anmeldung inhaltlich nicht in Ordnung ist,<br />

• wird sie abgewiesen<br />

4.<strong>2.</strong>11 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3a: Elektronische Bestätigung Eintrag Registerschuldbrief<br />

Eine elektronische Eintragungsbestätigung eines Grundbuchamts im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 3a<br />

„Errichtung Register-Schuldbrief“ beinhaltet folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Existiert bereits<br />

Meldungsart Bestätigung Tagebucheintrag Errichtung Register-Schuldbrief<br />

Version 1.2 Seite 82 von 119<br />

XML<br />

XML<br />

XML<br />

XML


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Absender Grundbuchamt<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Notar<br />

Freischalt-Code Wird durch Terravis vergeben<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Vorname/n<br />

Name<br />

Notar im Kanton<br />

Notarenregister Kanton<br />

UID<br />

Adresse Domizil<br />

PLZ Domizil<br />

Ort Domizil<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Natürliche Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 2:<br />

Juristische Personen<br />

(1-n)<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Geschlecht [m / w]<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Zivilstand<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Firma<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Version 1.2 Seite 83 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Variante 3:<br />

Name<br />

[Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Gemeinschaft Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Einzutragendes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Maximalzinssatz [in %]<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

Rangkonkurrenz<br />

Nachrückungsrecht [mit / ohne]<br />

EREID Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch<br />

Belastete Grundstücke Gemeinde / Stadtquartier<br />

(1-n)<br />

Grundstücksnummer<br />

Grundstückbeschrieb<br />

EGRID<br />

Bestimmungen<br />

Diese Schuld ist auf Grund einer separaten Vereinbarung zwischen<br />

Schuldner und Gläubiger zu verzinsen, abzuzahlen und zu kündigen.<br />

Sofern diese Vereinbarung nichts anderes vorsieht, ist die Schuld vom<br />

Entstehungstag an vierteljährlich auf den 31. März, 30. Juni,<br />

30. September und 31. Dezember zum durch den Gläubiger jeweils<br />

festgesetzten Satz zu verzinsen und unter Einhaltung einer dreimonatigen<br />

Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Im Grundbuch ist ein Maximalzinsfuss<br />

von 10 % einzutragen (Art. 818 Abs. 2 ZGB).<br />

Gläubiger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Version 1.2 Seite 84 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Dokumente (1-n)<br />

Pfandvertrag [Name PDF/A-Dokument, digital signiert]<br />

Errichtungsdatum<br />

Archiv [Link]<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

4.3 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Elektronische Variante (Amtsnotariat)<br />

4.3.1 Sicht Gesamtprozess<br />

6<br />

Amtsnotariat<br />

XML-<br />

Container<br />

7 Öffentl.<br />

Beurkundeter<br />

Pfandvertrag<br />

(Papier)<br />

8<br />

11<br />

Notar<br />

GB-Amt<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

Pfandvertrag<br />

XML-<br />

Container<br />

Abbildung 36: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b (Gesamtsicht)<br />

5<br />

XML-<br />

Container<br />

4 XML-<br />

Container<br />

9<br />

12<br />

Terravis<br />

Kreditinstitut<br />

Version 1.2 Seite 85 von 119<br />

3<br />

XML-<br />

Container<br />

10 XML-<br />

Container<br />

13<br />

1<br />

2


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b 17<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

1 Start • Endbenutzer im Kreditinstitut startet <strong>Prozess</strong><br />

• Endbenutzer erfasst Daten für den zu errichtenden<br />

Schuldbrief<br />

startNewCertificate() • Terravis generiert Geschäftsfall-<strong>Nr</strong>.<br />

getParcelsById() • Terravis bezieht aktuelle Grundbuch-Daten der zu<br />

belastenden Grundstücke<br />

2 Datenaufbereitung<br />

• Kreditinstitut erstellt Pfandvertrag zur Errichtung<br />

Register-Schuldbrief<br />

3 Elektronischer Versand • Kreditinstitut unterschreibt den Pfandvertrag<br />

kollektiv mit qual. digitaler Signaturen gemäss<br />

ZertES (SuisseID)<br />

• Kreditinstitut übermittelt Dokument an Terravis<br />

4 requestCertification() • Terravis leitet den Pfandvertrag an das zuständige<br />

Amtsnotariat weiter<br />

5 Formelle Prüfung • Der Notar prüft formell den Pfandvertrag des<br />

Kreditinstituts<br />

• Falls der Pfandvertrag formell nicht in Ordnung ist<br />

• erfolgt Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

6 Öffentliche Beurkundung • Der Notar druckt den Pfandvertrag auf Papier aus<br />

und beglaubigt die qual. digitalen Signaturen auf der<br />

Urkunde<br />

• Der Notar bietet Eigentümer und Schuldner auf<br />

• Eigentümer und Schuldner unterzeichnen Urkunde<br />

in Anwesenheit des Notars<br />

• Beurkundung durch Notar<br />

Variante Pfandvertrag im Papier-Archiv<br />

• Das digitale Dokument des Kreditinstituts geht in<br />

das digitale Archiv des Amtsnotariats<br />

• Eine Ausfertigung der Urkunde bleibt beim<br />

Amtsnotariat<br />

Variante Pfandvertrag im elektr. Archiv<br />

• Der Vertrag wird durch das Notariat als PDF<br />

eingescannt<br />

• Der Notar bestätigt die öffentl. Beurkundung mittels<br />

digitalen Notaren-Signatur auf dem PDF-Dokument<br />

(eingescannter Pfandvertrag)<br />

• Das digitale Dokument geht in das digitale Archiv<br />

des Amtsnotariats<br />

7 •<br />

•<br />

Der Notar leitet die XML-Daten systemintern und<br />

übergibt eine Ausfertigung des Papier-Dokuments<br />

amtsintern an das GB-Amt weiter.<br />

8 Anmeldung Errichtung Register-<br />

Schuldbrief<br />

17<br />

Fett geschrieben (schwarz) [z.B. Start] = Aktivität beim Terravis-Endbenutzer<br />

Kursiv geschrieben (grau) [z.B. getParcelIndex()] = Terravis-Operation<br />

• Das Grundbuchamt trägt das Geschäft im Tagebuch<br />

ein<br />

Version 1.2 Seite 86 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

9 notifyJournalEntry()<br />

•<br />

• Grundbuchamt sendet digitale Bestätigung des<br />

Tagebucheintrags an Terravis zur Weiterleitung<br />

(ohne EREID)<br />

10 confirmRegistration() • Terravis leitet Tagebuch-Eintragungsbestätigung an<br />

Kreditinstitut weiter<br />

11 Eintragung Errichtung Register-<br />

Schuldbrief<br />

• Das Grundbuchamt prüft die Anmeldung inhaltlich<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist,<br />

• Wird der Register-Schuldbrief ins Hauptbuch<br />

eingetragen<br />

• Falls der Register-Schuldbrief nicht eingetragen<br />

werden kann<br />

• Erfolgt Abweisung (siehe Kapitel 5.3)<br />

12 notifyRegistration() • Nach Validierung sendet das Grundbuchamt digitale<br />

Bestätigung über Eintrag im Hauptbuch an Terravis<br />

13 confirmRegistration() • Terravis leitet Bestätigung an Kreditinstitut weiter<br />

Abschluss • Kreditinstitut legt Bestätigungen in digitale Archive<br />

ab und aktualisieren ihre Systeme<br />

• Amtsnotariat legt digitale Dokumente in digitale<br />

Archive und Urkunden in physische Archive<br />

• Geschäftsfall wird abgeschlossen und kann<br />

nachträglich durch betroffene Parteien und<br />

Aufsichtsinstanzen jederzeit eingesehen werden<br />

(XML-Files und Dokumente)<br />

4.3.2 Sicht Kreditinstitut (implementiert)<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Bestätigung Eintragung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an:<br />

Auftrag No. 555666<br />

Einlieferung durch Terravis<br />

El. Eingangskorb<br />

XML<br />

Kredit-Applikation<br />

Digitales Archiv<br />

Abbildung 37: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b (Sicht Kreditinstitut, implementiert)<br />

XML<br />

Version 1.2 Seite 87 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.3.3 Sicht Kreditinstitut<br />

Abbildung 38: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b (Sicht Kreditinstitut mit Benutzeroberfläche Terravis)<br />

4.3.4 <strong>Prozess</strong> 3b: Sicht Kreditinstitut<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Kreditinstitut im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

4.3.4.1 Aktivität Start<br />

• Endbenutzer des Kreditinstituts startet <strong>Prozess</strong><br />

• Endbenutzer muss Daten erfassen für den zu errichtenden Schuldbrief<br />

4.3.4.2 Aktivität Abschluss<br />

• Kreditinstitut legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

4.3.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Elektronisches Mandat Errichtung Registerschuldbrief<br />

Ein elektronische Anmeldung eines Kreditinstituts beim Amtsnotariat im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 3b<br />

„Errichtung Register-Schuldbrief“ beinhaltet folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Wird durch Terravis vergeben<br />

Meldungsart Mandat Errichtung Register-Schuldbrief<br />

Absender Gläubiger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Notar<br />

Terravis<br />

Bank in Buchs<br />

Bestätigung Eintragung<br />

von: GB-Amt Buchs<br />

an:<br />

Auftrag No. 555666<br />

GUI<br />

Terravis<br />

XML<br />

XML<br />

El. Eingangskorb<br />

Digitales Archiv<br />

Version 1.2 Seite 88 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Vorname/n<br />

Name<br />

Notar im Kanton<br />

Notarenregister Kanton<br />

UID<br />

Adresse Domizil<br />

PLZ Domizil<br />

Ort Domizil<br />

Zuständiges Grundbuchamt<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Natürliche Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 2:<br />

Juristische Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 3:<br />

Gemeinschaften<br />

(1-n)<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID<br />

Firma<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Name<br />

[Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaft Franz Beispiel]<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Von Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Version 1.2 Seite 89 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Schuldner<br />

Variante 1:<br />

Natürliche Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 2:<br />

Juristische Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 3:<br />

Gemeinschaften<br />

(1-n)<br />

Zu errichtendes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Maximalzinssatz [in %]<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID<br />

Firma<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Franz Beispiel]<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name<br />

Geboren<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Version 1.2 Seite 90 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Rangkonkurrenz<br />

Nachrückungsrecht [mit / ohne]<br />

EREID<br />

Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch (optional; wird durch<br />

Grundbuchamt vergeben)<br />

Belastete Grundstücke Gemeinde / Stadtquartier<br />

(1-n)<br />

Grundstücksnummer<br />

EGRID<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

4.3.6 Sicht Amtsnotariat<br />

Terravis<br />

Amtsnotariat<br />

(Teil Notariat)<br />

Anmeldung Bank<br />

Anmeldung No. 888999 XML<br />

von: Bank in Buchs<br />

an: Notariat Buchs<br />

Weitere Details<br />

Beleg No. 888999<br />

El. Eingangskorb<br />

Öffentlich<br />

beurkundeter<br />

Pfanderrichtung<br />

(Eigentümer)<br />

PDF<br />

Geschäftskontrolle<br />

Abbildung 39: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b (Sicht Amtsnotariat)<br />

Anmeldung No. 888999 XML<br />

von: Bank in Buchs<br />

an: Notariat Buchs<br />

Weitere Details<br />

auf Papier<br />

Amtsnotariat<br />

(Teil Grundbuch)<br />

Version 1.2 Seite 91 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.3.7 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Aktivitäten Amtsnotariat<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Amtsnotar im Verlaufe des <strong>Prozess</strong>es zu<br />

erledigen hat.<br />

4.3.7.1 Aktivität Öffentliche Beurkundung<br />

• Der Notar prüft formell den Auftrag des Kreditinstituts<br />

• Falls der Auftrag formell nicht in Ordnung ist,<br />

• Erfolgt Rückweisung (Kapitel 5.2)<br />

• Der Notar druckt den Pfandvertrag auf Papier aus und beglaubigt die qual. digitalen Signaturen auf der<br />

Urkunde<br />

• Der Notar bietet Eigentümer und Schuldner auf<br />

• Eigentümer und Schuldner unterzeichnen Urkunde in Anweisenheit des Notars<br />

• Beurkundung durch Notar<br />

Variante Pfandvertrag mit Papier-Archiv<br />

• Das digitale Dokument des Kreditinstituts geht in das digitale Archiv des Amtsnotariats<br />

• Eine Ausfertigung der Urkunde bleibt beim Amtsnotariat<br />

Variante Pfandvertrag im elektr. Archiv<br />

• Der Vertrag wird durch das Notariat als PDF eingescannt<br />

• Der Notar bestätigt die öffentl. Beurkundung mittels digitaler Notaren-Signatur auf dem PDF-Dokument<br />

(eingescannter Pfandvertrag)<br />

• Das digitale Dokument geht in das digitale Archiv des Amtsnotariat<br />

4.3.7.2 Aktivität Abschluss<br />

• Notar übergibt das Geschäft system- und amtsintern an das Grundbuchamt<br />

4.3.8 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Elektronische Anmeldung Errichtung Registerschuldbrief<br />

Eine elektronische Anmeldung eines Amtsnotars im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 3b „Errichtung Register-<br />

Schuldbrief“ beinhaltet folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Existiert bereits<br />

Meldungsart Anmeldung Errichtung Register-Schuldbrief<br />

Absender Notar<br />

Freischalt-Code Wird durch Terravis vergeben<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Vorname/n<br />

Name<br />

Notar im Kanton<br />

Notarenregister Kanton<br />

UID<br />

Adresse Domizil<br />

PLZ Domizil<br />

Ort Domizil<br />

Empfänger Grundbuchamt<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

Version 1.2 Seite 92 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Natürliche Personen<br />

(1-n)<br />

Variante 2:<br />

Juristische Personen<br />

(1-n)<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Geschlecht [m / w]<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Zivilstand<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Firma<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Variante 3:<br />

Name<br />

[Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Gemeinschaft Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Einzutragendes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Version 1.2 Seite 93 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Maximalzinssatz [in %]<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

Rangkonkurrenz<br />

Nachrückungsrecht [mit / ohne]<br />

Eindeutiger Identifikator für Rechte im Grundbuch (optional; wird durch<br />

EREID<br />

Grundbuchamt vergeben)<br />

Belastete Grundstücke Gemeinde / Stadtquartier<br />

(1-n)<br />

Grundstücksnummer<br />

Grundstückbeschrieb<br />

EGRID<br />

Bestimmungen<br />

Diese Schuld ist auf Grund einer separaten Vereinbarung zwischen<br />

Schuldner und Gläubiger zu verzinsen, abzuzahlen und zu kündigen.<br />

Sofern diese Vereinbarung nichts anderes vorsieht, ist die Schuld vom<br />

Entstehungstag an vierteljährlich auf den 31. März, 30. Juni,<br />

30. September und 31. Dezember zum durch den Gläubiger jeweils<br />

festgesetzten Satz zu verzinsen und unter Einhaltung einer dreimonatigen<br />

Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Im Grundbuch ist ein Maximalzinsfuss<br />

von 10 % einzutragen (Art. 818 Abs. 2 ZGB).<br />

Gläubiger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Dokumente (1-n)<br />

Pfandvertrag [Name PDF/A-Dokument, digital signiert]<br />

Errichtungsdatum<br />

Archiv [Link]<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Version 1.2 Seite 94 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.3.9 Sicht Grundbuch<br />

No. 888999<br />

Pfandvertrag<br />

No. 888999<br />

Pfandvertrag<br />

Amtsnotariat<br />

(Teil Notariat)<br />

Amtsnotariat<br />

(Teil Grundbuch)<br />

Abbildung 40: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b (Sicht Grundbuch)<br />

4.3.10 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Aktivitäten Amtsnotariat/Grundbuch<br />

Es werden nachfolgend die Aktivitäten aufgelistet, welche ein Amtsnotariat/Grundbuch im Verlaufe des<br />

<strong>Prozess</strong>es zu erledigen hat.<br />

4.3.10.1 Aktivität Prüfung Anmeldung<br />

• Das Grundbuchamt prüft Anmeldungen formell<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• Wird das Geschäft im Tagebuch eingetragen<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• Erfolgt Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

4.3.10.2 Aktivität Eintragung<br />

• Das Grundbuchamt prüft die Anmeldung inhaltlich<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist,<br />

• Wird der Register-Schuldbrief eingetragen<br />

• Falls der Register-Schuldbrief nicht eingetragen werden kann<br />

• Erfolgt Abweisung (siehe Kapitel 5.3)<br />

4.3.10.3 Aktivität Abschluss<br />

Elektronische Anmeldung<br />

Auftrag No. 888999 XML<br />

von: Amtsnotariat Buchs<br />

an: Amtsnotariat Buchs<br />

Weitere Details<br />

El. Eingangskorb<br />

Geschäftskontrolle<br />

Tagebuch<br />

Hauptbuch<br />

El. Eintrag durch<br />

GB-Verwalter<br />

Innerhalb 1 Tag<br />

El. Eintrag durch<br />

GB-Verwalter<br />

Nach Eintrag<br />

Rückweisung<br />

von: Amtsnotariat Buchs XML<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 888999<br />

XML<br />

Abweisung<br />

von: Amtsnotariat Buchs XML<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 888999<br />

XML<br />

• Notar legt Bestätigung in digitales Archiv ab und aktualisiert das eigene System<br />

4.3.11 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3b: Elektronische Bestätigung Eintrag Registerschuldbrief<br />

Eine elektronische Eintragungsbestätigung eines Grundbuchamts im Rahmen des <strong>Prozess</strong>es <strong>Nr</strong>. 3b<br />

„Errichtung Register-Schuldbrief“ beinhaltet folgende Informationen:<br />

Geschäftsfall-ID Existiert bereits<br />

Meldungsart Bestätigung Tagebucheintrag Errichtung Register-Schuldbrief<br />

Bestätigung Eintrag Tagebuch<br />

von: Amtsnotariat Buchs XML<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 888999<br />

XML<br />

Bestätigung Eintrag Hauptbuch<br />

von: Amtsnotariat Buchs XML<br />

an: Bank in Buchs<br />

Auftrag No. 888999<br />

XML<br />

Version 1.2 Seite 95 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Absender Grundbuchamt<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Grundbuchamt<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Notar<br />

Freischalt-Code Wird durch Terravis vergeben<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Vorname/n<br />

Name<br />

Notar im Kanton<br />

Notarenregister Kanton<br />

UID<br />

Adresse Domizil<br />

PLZ Domizil<br />

Ort Domizil<br />

Version 1.2 Seite 96 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Grundeigentümer<br />

Variante 1:<br />

Vorname/n Alle Vornamen gemäss Pass oder ID<br />

Natürliche Personen Name Name gemäss Pass oder ID<br />

(1-n)<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatzugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand<br />

[verheiratet / nicht verheiratet / eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Variante 2:<br />

Firma<br />

Juristische Personen Rechtsform<br />

(1-n)<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Variante 3:<br />

Name Gemeinschaft [Erbgemeinschaft Felix Muster, Gemeinderschaft<br />

Gemeinschaften<br />

Franz Beispiel]<br />

(1-n)<br />

Errichtungsdatum Todestag, Errichtungsdatum<br />

PersonenID CH-weit eindeutiger Identifikator (optional)<br />

Beteiligte<br />

Vorname(n) (1-n) Alle Vornamen gemäss<br />

(1-n)<br />

Pass oder ID<br />

Name Name gemäss Pass<br />

oder ID<br />

Geboren Geburtsdatum<br />

Heimatort<br />

Staatszugehörigkeit<br />

Alle Bürgerorte<br />

gemäss Pass oder ID<br />

Geschlecht [m / w]<br />

Zivilstand [verheiratet / nicht<br />

verheiratet /<br />

eingetragene<br />

Partnerschaft]<br />

Adresse Amtlicher Wohnsitz<br />

PLZ Postleitzahl<br />

Ort Wohnort<br />

PersonenID CH-weiter eindeutiger<br />

Identifikator (optional)<br />

Eigentumsart [Alleineigentum, Miteigentum zu XX/XX, Gesamteigentum]<br />

Einzutragendes Grundpfandrecht<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

Maximalzinssatz [in %]<br />

Beleg-<strong>Nr</strong>.<br />

Rangkonkurrenz<br />

Nachrückungsrecht [mit / ohne]<br />

EREID EREID wird erst bei Eintragungsbestätigung ins Hauptbuch mitgeteilt<br />

Version 1.2 Seite 97 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Belastete Grundstücke<br />

(1-n)<br />

Bestimmungen<br />

Gemeinde / Stadtquartier<br />

Grundstücksnummer<br />

Grundstückbeschrieb<br />

EGRID<br />

Diese Schuld ist auf Grund einer separaten Vereinbarung zwischen<br />

Schuldner und Gläubiger zu verzinsen, abzuzahlen und zu kündigen.<br />

Sofern diese Vereinbarung nichts anderes vorsieht, ist die Schuld vom<br />

Entstehungstag an vierteljährlich auf den 31. März, 30. Juni,<br />

30. September und 31. Dezember zum durch den Gläubiger jeweils<br />

festgesetzten Satz zu verzinsen und unter Einhaltung einer dreimonatigen<br />

Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Im Grundbuch ist ein Maximalzinsfuss<br />

von 10 % einzutragen (Art. 818 Abs. 2 ZGB).<br />

Gläubiger<br />

Teilnehmer-ID Bei Terravis angemeldete Teilnehmer-Identifikation<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Dokumente (1-n)<br />

Pfandvertrag [Name PDF/A-Dokument, digital signiert]<br />

Errichtungsdatum<br />

Archiv [Link]<br />

Referenz (je 1 pro Partei) (1-n)<br />

Interne Referenz Freies internes Referenz-Feld des Absenders<br />

Sachbearbeiter Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Unterzeichnender (0-2) Name<br />

Vorname<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Benutzer-ID<br />

Version 1.2 Seite 98 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.4 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3c: Papier-Variante (Lateinisches Notariat)<br />

4.4.1 Gesamtsicht<br />

5<br />

GB-Amt<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

Öffentl. Beurk.<br />

Pfandvertrag<br />

Abbildung 41: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3c (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3c<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

1 Start • Endbenutzer im Kreditinstitut startet <strong>Prozess</strong><br />

2 Datenaufbereitung • Kreditinstitut erstellt Pfandvertrag anhand Muster-<br />

Vorlage 18<br />

3 Auswahl Notar • Grund-Eigentümer bestimmt, welcher Notar das<br />

Geschäft abwickeln soll<br />

4 Öffentliche Beurkundung • Notar lässt den Grund-Eigentümer den Pfandvertrag<br />

unterzeichnen und beurkundet diesen öffentlich<br />

• Notar reicht den Pfandvertrag beim zuständigen<br />

Grundbuchamt ein<br />

5 Prüfung Anmeldung Errichtung<br />

Register-Schuldbrief<br />

6 Bestätigungen<br />

Tagebucheintrag<br />

4<br />

Notar<br />

Pfandvertrag<br />

• Das Grundbuchamt prüft Anmeldungen formell<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• wird das Geschäft im Tagebuch eingetragen<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• erfolgt eine Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

• Das Grundbuchamt bestätigt den Tagebucheintrag<br />

schriftlich direkt dem Notar und dem Gläubiger-<br />

Kreditinstitut<br />

5 Eintragung Errichtung Register- • Das Grundbuchamt prüft die Anmeldung inhaltlich<br />

18 Siehe Muster-Vorlage gemäss Schweiz. Notarenverband SNV (Kapitel 8.4.1)<br />

4<br />

Terravis<br />

6<br />

Eintragungsbestätigung<br />

Kreditinstitut<br />

Version 1.2 Seite 99 von 119<br />

3<br />

Auftrag<br />

1<br />

2


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Schuldbrief • Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist,<br />

• Wird der Register-Schuldbrief eingetragen<br />

• Falls der Register-Schuldbrief nicht eingetragen<br />

werden kann<br />

• Erfolgt Abweisung (siehe Kapitel 5.3)<br />

6 Bestätigungen<br />

Hauptbucheintrag<br />

• Das Grundbuchamt bestätigt den<br />

Hauptbucheintragas Geschäft schriftlich direkt dem<br />

Notar und der Gläubiger-Kreditinstitut<br />

Abschluss • Kreditinstitut und Notar legen Bestätigung in digitale<br />

Archive ab<br />

4.4.2 Sicht Kreditinstitut<br />

Keine elektronische Anbindung<br />

4.4.3 Sicht freiberufliches Notariat<br />

Keine elektronische Anbindung<br />

4.4.4 Sicht Grundbuchamt<br />

Keine elektronische Anbindung<br />

Version 1.2 Seite 100 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

4.5 <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3d: Papier-Variante (Amtsnotariat)<br />

4.5.1 Gesamtsicht<br />

Amtsnotariat<br />

3<br />

4<br />

Pfandvertrag<br />

3<br />

Notar<br />

GB-Amt<br />

Register-<br />

Schuldbriefe<br />

Pfandvertrag<br />

Abbildung 42: <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3d: (Gesamtsicht)<br />

Detail-Beschreibung <strong>Prozess</strong> <strong>Nr</strong>. 3d<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Prozess</strong>-Schritt Beschreibung<br />

1 Start • Endbenutzer im Kreditinstitut startet <strong>Prozess</strong><br />

2 Datenaufbereitung • Kreditinstitut erstellt Pfandvertrag anhand Muster-<br />

Vorlage 19<br />

3 Öffentliche Beurkundung • Notar lässt den Grund-Eigentümer den Pfandvertrag<br />

unterzeichnen und beurkundet diesen öffentlich<br />

• Notar reicht den Pfandvertrag intern beim<br />

zuständigen Grundbuchamt ein<br />

4 Prüfung Anmeldung Errichtung<br />

Register-Schuldbrief<br />

5 Bestätigungen<br />

Tagebucheintrag<br />

4 Eintragung Errichtung Register-<br />

Schuldbrief<br />

Auftrag<br />

Terravis<br />

Eintragungsbestätigung<br />

19 Siehe Muster-Vorlage gemäss Schweiz. Notarenverband SNV (Kapitel 8.4.1)<br />

2<br />

5<br />

Kreditinstitut<br />

• Das Grundbuchamt prüft Anmeldungen formell<br />

• Falls Anmeldung formell in Ordnung ist,<br />

• wird das Geschäft im Tagebuch eingetragen<br />

• Falls Anmeldung formell nicht in Ordnung ist,<br />

• erfolgt eine Rückweisung (siehe Kapitel 5.2)<br />

• Das Grundbuchamt bestätigt den Tagebucheintrag<br />

schriftlich direkt dem Notar und dem Gläubiger-<br />

Kreditinstitut<br />

• Das Grundbuchamt prüft die Anmeldung inhaltlich<br />

• Falls Anmeldung inhaltlich in Ordnung ist,<br />

• wird der Register-Schuldbrief eingetragen<br />

• Falls der Register-Schuldbrief nicht eingetragen<br />

werden kann<br />

• erfolgt Abweisung (siehe Kapitel 5.3)<br />

Version 1.2 Seite 101 von 119<br />

1<br />

2


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

5 Bestätigungen<br />

Hauptbucheintrag<br />

• Das Grundbuchamt bestätigt den<br />

Hauptbucheintragas Geschäft schriftlich direkt dem<br />

Notar und der Gläubiger-Kreditinstitut<br />

Abschluss • Kreditinstitut und Notar legen Bestätigungen in<br />

digitale Archive ab<br />

4.5.2 Sicht Kreditinstitut<br />

Keine elektronische Anbindung<br />

4.5.3 Sicht Amtsnotariat<br />

Keine elektronische Anbindung<br />

4.5.4 Sicht Grundbuchamt<br />

Keine elektronische Anbindung<br />

Version 1.2 Seite 102 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

5. Vorzeitiges <strong>Prozess</strong>-Ende<br />

Nachfolgend wird für alle <strong>Prozess</strong>e beschrieben, wie eine vorzeitige Beendigung eines <strong>Prozess</strong>es bei Terravis<br />

abgewickelt wird. Der entsprechende Informationsfluss ist vor allem für vor- oder nachgelagerte Involvierte von<br />

grossem Interesse, damit diese entsprechende Massnahmen einleiten können.<br />

In den oben beschriebenen <strong>Prozess</strong>en Umwandlung Papier-Schuldbrief (1a), Kreditablösungen (2a, 2b, 2c, 2d,<br />

2e) und Errichtung Register-Schuldbrief (3a, 3b) wird auf die nachfolgenden <strong>Prozess</strong>-Ende verwiesen.<br />

5.1 <strong>Prozess</strong>-Abbruch<br />

Die Terravis-<strong>Prozess</strong>e sind eng definiert und können abgewickelt werden, sofern die entsprechenden<br />

Voraussetzungen gegeben sind. Sollten die Abwicklung bzw. dessen Fortsetzung eines <strong>Prozess</strong>es nicht<br />

möglich sein, wird dieser abgebrochen. Der <strong>Prozess</strong> ist unter Einhaltung der Vorgaben nochmals neu zu<br />

starten oder auf dem Papierweg ausserhalb Terravis abzuwickeln.<br />

<strong>Prozess</strong>-Abbruch<br />

Abwicklung • Der <strong>Prozess</strong> stoppt an dieser Stelle<br />

• Terravis informiert die betroffenen <strong>Prozess</strong>-<br />

Teilnehmer mittels einer entsprechenden System-<br />

Meldung<br />

5.2 Rückweisung<br />

Ist ein Grundbuchamt für eine Anmeldung nicht zuständig, weist sie das Geschäft ohne zurück.<br />

Rückweisung<br />

Abwicklung Rückweisung • Rückweisung einer Papier-Anmeldung<br />

Grundbuchamt sendet Rückweisung (inkl. Begründung)<br />

inkl. Grundbuch-Anmeldung und Papier-Schuldbrief per<br />

Postweg retour an den Absender<br />

• Rückweisung einer el. Anmeldung via Terravis<br />

• Grundbuch-System meldet Terravis die<br />

Rückweisung (inkl. Begründung) inkl.<br />

ursprünglicher Geschäftsfall-ID<br />

• Terravis leitet die Rückweisung an das Kreditinstitut<br />

weiter (inkl. Geschäftsfall-ID)<br />

• Terravis-<strong>Prozess</strong> wird beendet<br />

• Rückweisung einer kombinierten Anmeldung (Papier-<br />

Anmeldung und elektronische Meldung)<br />

• Grundbuchamt sendet Rückweisung schriftlich an<br />

Absender (rechtlich verbindliche Mitteilung)<br />

• GB-System meldet Terravis die Rückweisung (inkl.<br />

Begründung) inkl. ursprünglicher Geschäftsfall-ID<br />

• Terravis leitet die Rückweisung an das Kreditinstitut<br />

weiter (inkl. Geschäftsfall-ID)<br />

• Terravis-<strong>Prozess</strong> wird beendet<br />

Version 1.2 Seite 103 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

5.3 Abweisung<br />

Sind die Voraussetzungen für die Eintragung in das Hauptbuch nicht erfüllt, so weist das Grundbuchamt den<br />

Antrag gemäss Art. 87 GBV ab.<br />

Abweisung<br />

Abwicklung Abweisung • Abweisung von Papier-Anmeldungen<br />

Grundbuchamt sendet Rückweisung (inkl. Begründung)<br />

inkl. Grundbuch-Anmeldung und Papier-Schuldbrief per<br />

Postweg retour an den Absender<br />

• Abweisung von el. Anmeldungen via Terravis<br />

• Grundbuch-System meldet Terravis die<br />

Rückweisung (inkl. Begründung) inkl.<br />

ursprünglicher Geschäftsfall-ID<br />

• Terravis leitet die Rückweisung an das Kreditinstitut<br />

weiter (inkl. Geschäftsfall-ID)<br />

• Terravis-<strong>Prozess</strong> wird beendet<br />

• Abweisung einer kombinierten Anmeldung (Papier-<br />

Anmeldung und elektronische Meldung)<br />

• Grundbuchamt sendet Abweisung schriftlich an<br />

Absender (rechtlich verbindliche Mitteilung)<br />

• GB-System meldet Terravis die Abweisung (inkl.<br />

Begründung) inkl. ursprünglicher Geschäftsfall-ID<br />

• Terravis leitet die Abweisung an das Kreditinstitut<br />

weiter (inkl. Geschäftsfall-ID)<br />

• Terravis-<strong>Prozess</strong> wird beendet<br />

Version 1.2 Seite 104 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

6. Terminologie<br />

Begriff Erklärung<br />

Abweisung Verfügung eines Grundbuchamts, wenn die Voraussetzungen für die<br />

Eintragung in das Hauptbuch nicht erfüllt sind<br />

Anmeldung Zustellen eines Papierdokuments an das Grundbuchamt oder die<br />

Übermittlung eines elektronischen Dokuments über eine<br />

Zustellplattform<br />

Auftrag Elektronische, strukturierte Meldung (XML) an das Grundbuchamt,<br />

welche eine Papier-Anmeldung unterstützt, jedoch nicht ersetzt.<br />

Belege Sammelbegriff für die Grundbuchanmeldung, den Rechtsgrundausweis<br />

sowie Beilagen dazu, insbesondere Vollmachten, Zustimmungserklärungen<br />

und Bewilligungen<br />

Benutzer Bei Terravis sind Benutzer natürliche Personen, welche arbeits- und<br />

weisungsrechtlich einem Nutzer unterstellt sind<br />

Dienstbarkeiten (oder Servitut) Ein Grundstück kann zum Vorteil eines anderen<br />

Grundstücks (Grunddienstbarkeit) oder einer bestimmten Person<br />

(Personaldienstbarkeit) belastet werden, dass der Eigentümer gewisse<br />

Eingriffe dulden muss oder gewisse Eigentumsrechte nicht ausüben<br />

darf<br />

Digitale Signatur Eine qualifizierte elektronische Signatur wird im Bundesgesetz über die<br />

elektronische Signatur geregelt. (siehe auch Schriftlichkeit, SuisseID)<br />

Domäne Bei Terravis treffen sich die Fachgebiete Grundbuchbuch, Notariat,<br />

Kreditgewerbe (Domänen)<br />

eCH Standardisierungsgremium der öffentlichen Hand (siehe Standard)<br />

<strong>eGRIS</strong> Bundesprojekt, welches im Jahr 2000 vom Bundesamt für Justiz<br />

lanciert wurde und das Projekt PARIS ablöste. Im Jahr 2009 einigten<br />

sich das BJ und SIX Group auf die Übernahme Finanzierung,<br />

Umsetzung und Betrieb eines Teils des Gesamtprojekts durch SIX<br />

Group, namentlich dem Auskunftsportal, dem Datenbezug und dem el.<br />

Geschäftsverkehr<br />

Eigentümer-Zustimmungserklärung Schweizweit standardisierte schriftliche Erklärung zwischen<br />

Grundeigentümer und Gläubiger im Zusammenhang mit der<br />

Umwandlung von Grundpfandrechten<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr Der standardisierte Austausch von Meldungen zwischen<br />

Terravis eGVT<br />

Grundbuchämtern, Notaren, Banken, Versicherungen,<br />

Pensionskassen und weiteren Stellen der öffentlichen Hand in der<br />

Schweiz über die <strong>Prozess</strong>-Plattform Terravis<br />

Endbenutzer Mitarbeiter eines Nutzers (z.B. einer Bank), welcher Geschäfte bei<br />

Terravis auslösen und bearbeiten.<br />

Gläubigerwechsel Formelle Übertragung von Gläubigerrechten bei Register-<br />

Schuldbriefen, wobei Schriftlichkeit verlangt ist. (Die Bezeichnung<br />

„Zession“ ist formal juristisch nicht zu verwenden)<br />

Grundbuch Öffentliches Register über die dinglichen Rechte an Grundstücken<br />

sowie über die Vormerkungen und Anmerkungen, bestehend aus dem<br />

Hauptbuch, dem Tagebuch, dem Plan für das Grundbuch und den<br />

Belegen<br />

Grundbuchverordnung GBV Regelt die Details des Immobiliarsachenrechts des ZGB und regelt die<br />

Grundbuchführung.<br />

Grundpfand Vertragliche Pfandrechte zur Kreditsicherung an Grundstücken. In der<br />

Version 1.2 Seite 105 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Schweiz kommen in der praktischen Anwendung Schuldbriefe<br />

(Inhaber-, Namen- und Register-Schuldbriefe) und Grundpfand-<br />

Verschreibungen zum Einsatz.<br />

Grundstück Räumlich abgegrenzter Teil an der Erdoberfläche. Grundstücke im<br />

Sinne des Gesetzes sind: Liegenschaften, selbständige und dauernde<br />

Rechte, Bergwerke und Miteigentumsanteile<br />

Hauptbuch Gesamtheit aller Daten über die rechtswirksamen und die gelöschten<br />

dinglichen Rechte, Vormerkungen und Anmerkungen an den im<br />

Grundbuch aufgenommenen Grundstücken<br />

Hypothek Grundpfandgesicherter Kredit, welche von Banken, Versicherungen<br />

und Pensionskassen gewährt werden<br />

Kreditinstitut Kreditgewährende Institute, wobei primär Banken, Versicherungen und<br />

Pensionskassen damit gemeint sind.<br />

Medienbruch Wechsel von einem Papier-Datenträger (z.B. Papier-Vertrag) auf einen<br />

digitalen Träger (z.B. Computer-Speicher) und umgekehrt<br />

Meldung Bei Terravis ist im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs der<br />

elektronische Informationsaustausch standardisiert und hält sich dabei<br />

an die entsprechenden rechtlichen Vorgaben. Meldungen enthalten je<br />

nach <strong>Prozess</strong> strukturierte XML und PDF-Daten.<br />

Notariat Das Notariatswesen ist in der Schweiz grösstenteils der kantonalen<br />

Gesetzgebung unterworfen. Es haben sich drei Formen des Notariats<br />

durchgesetzt, wobei die entsprechenden Kantone in Klammern<br />

beigefügt sind:<br />

• Lateinisches Notariat (AG, BE, BS, FR, GE, JU, NE, TI, UR, VD, VS)<br />

• Amtsnotariat (AR, SH, TG, ZH)<br />

• Mischformen davon (AI, BL, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SO, SZ,<br />

ZG)<br />

Öffentliche Urkunde Nach kantonalem Recht beurkundetes Papierdokument und nach<br />

Artikel 3 der Verordnung über die elektronische öffentliche<br />

Beurkundung EÖBV beurkundetes elektronisches Dokument sind<br />

gleichwertig<br />

Nutzer Nutzer sind die Terravis-Vertragspartner<br />

PDF Plattformunabhängiges Dateiformat von Adobe Systems (USA), womit<br />

elektronische Dokumente unabhängig von Anwendungsprogrammen,<br />

Betriebssystemen oder Hardwareplattformen dargestellt werden<br />

können<br />

Plan für das Grundbuch Auszug aus den Daten der amtlichen Vermessung nach Artikel 7 der<br />

Verordnung über die amtliche Vermessung (VAV)<br />

PersonenID Eindeutiger Identifikator von natürlichen Personen im Umfeld des<br />

Grundbuchs. Die einheitliche Regelung ist ausstehend und liegt in der<br />

Verantwortung des Bundesamts für Justiz<br />

Pfandvertrag Urkunde, welche zur Errichtung von Grundpfand-Rechten zu erstellen<br />

und durch eine Urkundsperson öffentlich zu beurkunden ist.<br />

<strong>Prozess</strong> Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein<br />

geschäftliches Ziel zu erreichen. Ein Geschäftsprozess kann Teil eines<br />

anderen Geschäftsprozesses sein oder andere Geschäftsprozesse<br />

enthalten. Die Geschäftsprozesse bei Terravis gehen über system-,<br />

gebiets- und domänengrenzen hinweg und gehören zur<br />

Ablauforganisation von Abwicklung von Grundeigentums- und<br />

Kreditgeschäften in der Schweiz.<br />

<strong>Prozess</strong>-Plattform Terravis ist im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs eine<br />

<strong>Prozess</strong>-Plattform. Dabei werden verschiedene<br />

Version 1.2 Seite 106 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

domänenübergreifende <strong>Prozess</strong>e standardisiert, elektronisch zwischen<br />

den verschiedenen, berechtigten Anspruchsgruppen abgewickelt.<br />

Rechtsgrundausweis Dokumente, welche die Rechtmässigkeit von Grundbuch-<br />

Anmeldungen belegen.<br />

Rückweisung Rückweisung einer Anmeldung durch das Grundbuchamt mangels<br />

Zuständigkeit.<br />

Schriftform Papierdokument mit eigenhändiger Unterschrift und elektronische<br />

Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach Artikel<br />

14 Absat 2bis des OR sind gleichwertig<br />

Schuldbrief Grundpfandrecht. Wertpapier (Namen- bzw. Inhaber-Schuldbriefe)<br />

oder Wertrecht (Register-Schuldbriefe)<br />

SIC (Swiss Interbank Clearing) Bankenzahlungsverkehr, welcher SIX<br />

Group seit Jahrzehnten im Auftrag und unter Kontrolle der Schweiz.<br />

Nationalbank SNB abwickelt.<br />

SIX Group Zentraler Finanz-Infrastrukturanbieter in der Schweiz. Eigentümerin<br />

der SIX Terravis AG.<br />

Standard Einheitliche, weithin anerkannte Art und Weise, wie etwas<br />

durchzuführen ist. Bekannte Standisierungsgremien sind ISO<br />

(weltweit), SNV (Industrie Schweiz), SKSF (Finanzindustrie Schweiz)<br />

und eCH (öffentliche Hand)<br />

SuisseID SuisseID ist der bisher einzige standardisierter Identitätsnachweis in<br />

der Schweiz, welcher auf ZertES abstützt. SuisseID beinhaltet zwei<br />

Zertifikate: eines für die Authentifizierung und eines für die qualifizierte<br />

digitale Signatur. Bisher bieten in erster Linie Quo Vadis uns<br />

SwissSign (Post) und in zweiter Linie Swisscom und der Bund (BIT)<br />

entsprechende Zertifikate zum Verkauf an.<br />

Systemübergreifend Terravis ermöglicht mittels standardisierter Schnittstellen den<br />

elektronischen Informationsaustausch. Dabei setzt Terravis auf<br />

zeitgemässe system-unabhängige Web-Services.<br />

Tagebuch Chronologisches Protokoll über die Behandlung der Geschäftsfälle,<br />

namentlich der Anmeldungen zu Eintragungen, Änderungen und<br />

Löschungen im Grundbuch sowie der Aufnahme eines Grundstücks in<br />

das Grundbuch, der Entlassung aus dem Grundbuch, der Änderung<br />

von Grundstückgrenzen oder der Eintragung von Gläubigern und<br />

Gläubigerinnen bei Pfandrechten<br />

Techn. Grundbuchverordnung TGBV Regelt die technischen Details der Grundbuchführung<br />

Teilnehmer Ein Teilnehmer ist ein Terravis-Vertragspartner (z.B. Bank ABC,<br />

Kanton XY oder Notar M), wobei dieser immer eine „Legal Entity“ ist.<br />

Terravis bietet auch die zweistufige Verwaltung an: Multi-Teilnehmer.<br />

Dabei ist ein Multi-Teilnehmer eine mehreren Teilnehmern<br />

übergeordnete, verknüpfte „Legal Entity“ (z.B. Kanton XY und mehrere<br />

kantonale Verwaltungen).<br />

Terravis Produkte und Dienstleistungen der SIX Terravis AG.<br />

UID Unternehmensidentifikation, welche künftig die Handelsregister-<br />

Nummer und die MwSt.-Nummer ersetzen werden (ab 2016<br />

obligatorisch). Siehe www.uid.admin.ch<br />

Unwiderrufliches<br />

Zahlungsversprechen UZV<br />

Urkundspersonen Siehe Notariat<br />

Verordnung über die elektronische<br />

öffentliche Beurkundung EÖBV<br />

Eigentlich ein unwiderrufliches, bedingtes, zeitlich befristetes<br />

Zahlungsversprechen im Zusammenhang mit Hypotheken-Ablösungen<br />

von Kreditinstitut zu Kreditinstitut.<br />

Regelt ab dem 1.1.2012, wie Notare beurkundete Urkunden<br />

elektronisch übertragen können. Siehe Beurkundung<br />

Version 1.2 Seite 107 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

XML Extensible Markup Language XML, ist eine Auszeichnungssprache zur<br />

Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdatei.<br />

XML wird u.a. für den plattform- und implementationsunabhängigen<br />

Austausch von Daten zwischen Computersystemen eingesetzt wird.<br />

Siehe Meldung<br />

Zession Siehe Gläubigerwechsel<br />

7. Credits<br />

Die Definition der <strong>Prozess</strong>e wurde ermöglicht durch die Mitarbeiter und Unterstützung von Fachleuten seitens<br />

des Bundesamts für Justiz, der Kantone (Grundbuch und Notariat), verschiedener betroffener Branchen<br />

(lateinisches Notariat, Banken und IT-Systemhersteller) und weiterer Fachleute. Von Dezember 2010 bis März<br />

2011 haben in den verschiedenen Workshops namentlich folgende Personen mitgewirkt:<br />

Grundbuch/Notariat<br />

René Allenspach, Armin Baumann, Zoltan Barsi, Jean-Pierre Becher, Adrian Blöchlinger, Jürg Bracher, Marcel<br />

Ehrbar, Peter Flury, Jean-Marc Gicot, Deborah von Guntern, Silvano Passerini, Marc Rotzetter, Beat Saner,<br />

Urs Schmid, Martine Taban, Leander Williner, Mario Würth, Sandra Zumkehr<br />

Banken<br />

Erich Despont, Paul Dietrich, Stefan Dietsche, Karin Ducret, Adrian Holzinger, Verena Houben, Adrian Keller,<br />

Rafael Messmer, Alexander Ocker, Thomas Roost, Beat Schneeberger, Stefan Uebelhart, Stefan Wirz<br />

IT- und Systemhersteller<br />

Walter Berli, Urs Keller, Daniel Lübke, Fabrizio Pescosolido, Christian Saner, Christian Scheidegger, Werner<br />

Walser, Christoph Widmer<br />

Version 1.2 Seite 108 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8. Anhang A: Formulare<br />

8.1 Versandanzeige<br />

Die Versandanzeige für Umwandlungen erfolgt mit folgendem Standardformular<br />

[Firma] [Rechtsform] [Ort], [Datum]<br />

[Adresse]<br />

[PLZ] [Ort]<br />

UID [UID]<br />

Ref. [eigene Referenz]<br />

Sachbearbeiter [Name, Vorname, Mail, Tel.]<br />

Versandanzeige Umwandlung Grundpfandrecht<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Grundbuchamt [Name]<br />

[Adresse]<br />

[PLZ] [Ort]<br />

Im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs Terravis erhalten Sie in der Beilage folgende Unterlagen<br />

zwecks Grundbuchanmeldung:<br />

• [Inhaber/Namen]-Schuldbrief über CHF [Pfandsumme], datiert [Errichtungsdatum]<br />

• Entsprechende Erklärung im Sinne von Art. 33b SchlT ZGB<br />

Dieses Geschäft wird elektronisch via Terravis unterstützt:<br />

� Ja, Terravis-Geschäftsfall-ID: …………………<br />

Die Eintragungsbestätigungen ins Tagebuch und Hauptbuch erfolgen elektronisch<br />

� Nein, Die Eintragungsbestätigung erfolgt schriftlich an den oben stehenden Absender<br />

Freundliche Grüsse<br />

[Firma]<br />

(Anzeige ohne Unterschrift)<br />

Version 1.2 Seite 109 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.2 Erklärung im Sinne von Art. 33b SchlT ZGB und Grundbuchanmeldung über<br />

die Umwandlung eines Grundpfandrechtes 20 (Papier-Formular)<br />

Der/Die Grundeigentümer/in,<br />

Vorname/n Name, geb. Geburtsdatum, von Bürgerort/e, Zivilstand, Adresse, PLZ Ort,<br />

Firma, Rechtsform sofern nicht aus der Firma ersichtlich mit Sitz in Sitz, Firmennummer Firmennummer,<br />

Adresse, PLZ Ort,<br />

als Eigentumsart,<br />

und der/die Gläubiger/in,<br />

Firma, Rechtsform sofern nicht aus der Firma ersichtlich mit Sitz in Sitz, Firmennummer Firmennummer,<br />

Adresse, PLZ Ort,<br />

wandeln das folgende Grundpfandrecht in einen Register-Schuldbrief zugunsten der Firma, Rechtsform sofern<br />

nicht aus der Firma ersichtlich mit Sitz in Sitz, um und melden dies gleichzeitig zur Eintragung ins Grundbuch<br />

an.<br />

CHF Pfandsumme, Inhaber-/Namenschuldbrief, dat. Errichtungsdatum, Pfandstelle. Pfandstelle, Beleg Beleg<br />

Nummer,<br />

lastend auf<br />

Gemeinde/Stadtquartier, Bezeichnung Grundstück; Kataster <strong>Nr</strong>., Grundbuch Blatt, Grundstücksnummer usw..<br />

Der/Die Gläubiger/in und der/die Grundeigentümer/in ermächtigen das Grundbuchamt ausdrücklich, den<br />

umzuwandelnden Papier-Schuldbrief zu entkräften und zu vernichten.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschriften Grundeigentümer/in und Gläubiger/in; unter Angabe von Vorname/n und Name der<br />

Unterzeichnenden<br />

Bestätigung<br />

Vorstehendes zur Eintragung ins Grundbuch angemeldet.<br />

Ort, Datum<br />

Grundbuchamt<br />

20 Basierend auf dem Formulierungsvorschlag des Notariatsinspektorats Zürich vom März 2011<br />

Version 1.2 Seite 110 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.3 Gläubigerwechsel<br />

8.3.1 Standard-Formulierung<br />

Die Gläubigerin,<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Gläubigerwechsel<br />

überträgt sämtliche Rechte an folgendem Register-Schuldbrief<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

EREID (sofern vorhanden)<br />

Lastend auf Grundstück<br />

(1 – n)<br />

Gemeinde/Quartier<br />

Parzellen <strong>Nr</strong>.<br />

zugunsten der neuen Gläubigerin<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

melden dies gleichzeitig zur Eintragung ins Grundbuch an.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift Gläubiger/in<br />

Name / Vorname aller Unterzeichnenden in Blockschrift<br />

Version 1.2 Seite 111 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.3.1 Formular für <strong>Prozess</strong> 2d<br />

Die Gläubigerin,<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Gläubigerwechsel<br />

überträgt sämtliche Rechte an folgendem Register-Schuldbrief<br />

Pfandsumme CHF<br />

Grundpfand-Art Register-Schuldbrief<br />

Datiert Errichtungsdatum<br />

Pfandstelle<br />

EREID (sofern vorhanden)<br />

Lastend auf Grundstück<br />

(1 – n)<br />

Gemeinde/Quartier<br />

Parzellen <strong>Nr</strong>.<br />

zugunsten der neuen Gläubigerin<br />

Firma Gemäss HR-Eintrag<br />

Rechtsform<br />

Sitz<br />

UID<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Ort<br />

melden dies gleichzeitig zur Eintragung ins Grundbuch an.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift Gläubiger/in<br />

Versandinstruktionen<br />

Name / Vorname aller Unterzeichnenden in Blockschrift<br />

Sämtliche Rückmeldungen und Bestätigungen in Zusammenhang mit diesem<br />

Geschäft sind zu senden an:<br />

SIX Terravis AG, Brandschenkestrasse 47, Postfach 1758, 8021 Zürich<br />

Version 1.2 Seite 112 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.4 Pfandverträge<br />

8.4.1 Pfandvertrag (lateinisches Notariat)<br />

8.4.1.1 Muster-Formular für natürliche Personen<br />

Grundpfandvertrag zur Errichtung eines Register-Schuldbriefs<br />

[Name, Vorname Notar], Notar des Kantons [Kanton], eingetragen im Notariatsregister des Kantons<br />

[Kanton], mit Büro in [Domizil],<br />

beurkundet:<br />

[Name, Vorname, Geburtsdatum, Heimatort/Staatszugehörigkeit, verheiratet/nicht verheiratet, Adresse]<br />

[allenfalls Eigentumsart]<br />

erklärt:<br />

1. [Er/Sie] ersucht/en das Grundbuchamt [Grundbuchamt] um Errichtung eines Register-Schuldbriefs zu<br />

Gunsten [Gläubigerin; Firma gemäss HR], mit Sitz in [Sitz], [UID]<br />

Von CHF [Pfandsumme] ([Pfandsumme ausgeschrieben] Schweizer Franken),<br />

Pfandstelle [Pfandstelle], auf [seinem/ihrem] Grundstück/e<br />

[Grundstück-Beschrieb, inkl. EGRID sofern vorhanden].<br />

<strong>2.</strong> Für diesen Register-Schuldbrief gelten folgende Bestimmungen:<br />

Diese Schuld ist auf Grund einer separaten Vereinbarung zwischen Schuldner und Gläubiger zu verzinsen, abzuzahlen und zu kündigen. Sofern diese<br />

Vereinbarung nichts anderes vorsieht, ist die Schuld vom Entstehungstag an vierteljährlich auf den 31. März, 30. Juni, 30. September und<br />

31. Dezember zum durch den Gläubiger jeweils festgesetzten Satz zu verzinsen und unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist jederzeit<br />

kündbar. Im Grundbuch ist ein Maximalzinsfuss von 10 % einzutragen (Art. 818 Abs. 2 ZGB).<br />

3. Diese Urschrift ist für das Grundbuchamt [Grundbuchamt] [einfach] auszufertigen.<br />

[Schlussverbal für Willenserklärungen]<br />

[Ort, Datum]<br />

Der Grundeigentümer: Der Notar:<br />

[Unterschrift] [Unterschrift]<br />

[Name/Vorname in Blockschrift] [Name/Vorname in Blockschrift]<br />

Version 1.2 Seite 113 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.4.1.2 Muster-Formular für juristische Personen<br />

Grundpfandvertrag zur Errichtung eines Register-Schuldbriefs<br />

[Name, Vorname Notar], Notar des Kantons [Kanton], eingetragen im Notariatsregister des Kantons<br />

[Kanton], mit Büro in [Domizil],<br />

beurkundet:<br />

[Firma, Rechtsform, Sitz, UID, Adresse, PLZ, Ort]<br />

[allenfalls Eigentumsart]<br />

erklärt:<br />

1. [Er/Sie] ersucht/en das Grundbuchamt [Grundbuchamt] um Errichtung eines Register-Schuldbriefs zu<br />

Gunsten [Gläubigerin; Firma gemäss HR], mit Sitz in [Sitz], [UID]<br />

Von CHF [Pfandsumme] ([Pfandsumme ausgeschrieben] Schweizer Franken),<br />

Pfandstelle [Pfandstelle], auf [seinem/ihrem] Grundstück/e<br />

[Grundstück-Beschrieb, inkl. EGRID sofern vorhanden].<br />

<strong>2.</strong> Für diesen Register-Schuldbrief gelten folgende Bestimmungen:<br />

Diese Schuld ist auf Grund einer separaten Vereinbarung zwischen Schuldner und Gläubiger zu verzinsen, abzuzahlen und zu kündigen. Sofern diese<br />

Vereinbarung nichts anderes vorsieht, ist die Schuld vom Entstehungstag an vierteljährlich auf den 31. März, 30. Juni, 30. September und<br />

31. Dezember zum durch den Gläubiger jeweils festgesetzten Satz zu verzinsen und unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist jederzeit<br />

kündbar. Im Grundbuch ist ein Maximalzinsfuss von 10 % einzutragen (Art. 818 Abs. 2 ZGB).<br />

3. Diese Urschrift ist für das Grundbuchamt [Grundbuchamt] [einfach] auszufertigen.<br />

[Schlussverbal für Willenserklärungen]<br />

[Ort, Datum]<br />

Der Grundeigentümer: Der Notar:<br />

[Unterschrift] [Unterschrift]<br />

[Name/Vorname in Blockschrift] [Name/Vorname in Blockschrift]<br />

Version 1.2 Seite 114 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.4.1.3 Muster-Formular für Gemeinschaften<br />

Grundpfandvertrag zur Errichtung eines Register-Schuldbriefs<br />

[Name, Vorname Notar], Notar des Kantons [Kanton], eingetragen im Notariatsregister des Kantons<br />

[Kanton], mit Büro in [Domizil],<br />

beurkundet:<br />

[Name Gemeinschaft; Auflistung aller Miteigentümer], [Gesamteigentum]<br />

erklärt:<br />

1. [Er/Sie] ersucht/en das Grundbuchamt [Grundbuchamt] um Errichtung eines Register-Schuldbriefs zu<br />

Gunsten [Gläubigerin; Firma gemäss HR], mit Sitz in [Sitz], [UID]<br />

Von CHF [Pfandsumme] ([Pfandsumme ausgeschrieben] Schweizer Franken),<br />

Pfandstelle [Pfandstelle], auf [seinem/ihrem] Grundstück/e<br />

[Grundstück-Beschrieb, inkl. EGRID sofern vorhanden].<br />

<strong>2.</strong> Für diesen Register-Schuldbrief gelten folgende Bestimmungen:<br />

Diese Schuld ist auf Grund einer separaten Vereinbarung zwischen Schuldner und Gläubiger zu verzinsen, abzuzahlen und zu kündigen. Sofern diese<br />

Vereinbarung nichts anderes vorsieht, ist die Schuld vom Entstehungstag an vierteljährlich auf den 31. März, 30. Juni, 30. September und<br />

31. Dezember zum durch den Gläubiger jeweils festgesetzten Satz zu verzinsen und unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist jederzeit<br />

kündbar. Im Grundbuch ist ein Maximalzinsfuss von 10 % einzutragen (Art. 818 Abs. 2 ZGB).<br />

3. Diese Urschrift ist für das Grundbuchamt [Grundbuchamt] [einfach] auszufertigen.<br />

[Schlussverbal für Willenserklärungen]<br />

[Ort, Datum]<br />

Der Grundeigentümer: Der Notar:<br />

[Unterschrift] [Unterschrift]<br />

[Name/Vorname in Blockschrift] [Name/Vorname in Blockschrift]<br />

Version 1.2 Seite 115 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.4.2 Pfandvertrag (Amtsnotariat)<br />

8.4.<strong>2.</strong>1 Papier-Variante 21<br />

Grundbuchamt [Grundbuchamt]<br />

Öffentliche Beurkundung<br />

Pfandvertrag über die Errichtung eines Register-Schuldbriefes<br />

Schuldner/in und<br />

Grundeigentümer/in:<br />

und<br />

Gläubiger/in:<br />

[Name], [Vorname], [Geburtsdatum], [Heimatort/Staatszugehörigkeit], [verheiratet/nicht<br />

verheiratet], [Adresse], [allenfalls Miteigentümer zu je 1/2] / Firma, Sitz, allenfalls<br />

Rechtsform, allenfalls Firmennummer<br />

vereinbaren hiermit die Errichtung der/des folgenden Register-Schuldbriefe/s 1) :<br />

[Schuld- und Pfandsumme Fr.] [in Worten Franken] [Pfandstelle] [Kapitalvorgang Fr.]<br />

mit entsprechendem Schuldbekenntnis des Schuldners gegenüber dem Gläubiger<br />

auf folgenden Pfandobjekten<br />

[Grundstück/e <strong>Nr</strong>.:] 2)<br />

Bestimmungen<br />

Diese Schuld ist auf Grund einer separaten Vereinbarung zwischen Schuldner und Gläubiger zu verzinsen, abzuzahlen und zu kündigen. Sofern diese<br />

Vereinbarung nichts anderes vorsieht, ist die Schuld vom Entstehungstag an vierteljährlich auf den 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember zum<br />

durch den Gläubiger jeweils festgesetzten Satz zu verzinsen und unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Im Grundbuch ist ein<br />

Maximalzinsfuss von 10 % einzutragen (Art. 818 Abs. 2 ZGB).<br />

Grundbuchanmeldung<br />

Under Review<br />

Neuer Vorschlag der Amtsnotariatskantone bis<br />

Oktober 2011<br />

Die vorstehende Schuldbrieferrichtung wird hiermit zur Eintragung im Grundbuch angemeldet.<br />

Hinweise<br />

1) Durch den Schuldbrief wird eine persönliche Forderung begründet, die grundpfändlich sichergestellt wird (Art. 842 ZGB).<br />

2) Bei mehreren Grundstücken erfolgt Gesamtverpfändung (Art. 798 Abs. 1 ZGB).<br />

21 Formulierungsvorschlag des Notariats Thurgau und Appenzell-Ausserrhoden (April 2011)<br />

Version 1.2 Seite 116 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

Besondere Weisungen<br />

Allfällig eingetragene Wohn- und Nutzniessungsrechte, sowie Kaufs- und limitierte Vorkaufsrechte sind<br />

nachzustellen<br />

Ort und Datum<br />

Gläubiger/in<br />

[Kreditinstitut]<br />

Ort und Datum:<br />

Schuldner/in und Grundeigentümer/in<br />

Version 1.2 Seite 117 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.5 Unwiderrufliches Zahlungsversprechen<br />

8.5.1 Empfehlung der Schweiz. Bankiervereinigung SBVg vom 5.11.2004<br />

Version 1.2 Seite 118 von 119


SIX Terravis AG <strong>Prozess</strong>e Elektronischer Geschäftsverkehr Terravis eGVT Release 1.0<br />

8.5.2 Mustervorlage für ein unwiderrufliches Zahlungsversprechen<br />

Gemäss den Ausführungen im Kapitel 3.2 nachfolgend eine Mustervorlage für die bei Terravis eingesetzten<br />

unwiderrufliches Zahlungsversprechen:<br />

Version 1.2 Seite 119 von 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!