21.05.2014 Aufrufe

DNA-Modell - Phaeno

DNA-Modell - Phaeno

DNA-Modell - Phaeno

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DNA</strong> Wettrennen<br />

Eine Plexiglassäule ist gefüllt mit hunderten von Tischtennisbällen. Der Besucher lässt unterschiedlich<br />

lange Metallkettchen an der Oberseite der Säule zwischen die Bälle gleiten und schüttelt die Säule. Die<br />

Ketten finden je nach Kettenlänge unterschiedlich schnell ihren Weg nach unten. Dies ist ein <strong>Modell</strong> für<br />

das Gel-Elektrophorese-Verfahren, mit dem z.B. eine <strong>DNA</strong>-Analyse durchgeführt wird.<br />

Zuordnung zu Basiskonzepten:<br />

• Stammesgeschichtliche Verwandtschaft<br />

Zuordnung zu Themengebieten nach Jahrgangsstufen:<br />

• Sek II: Genetik, Gentechnik<br />

Foto: Andreas Kostka<br />

Proteine am Fließband<br />

Die <strong>DNA</strong> enthält den Code für die vererbten Eigenschaften aller lebenden Organismen. Dieses Exponat<br />

ist ein mechanisches <strong>Modell</strong> wie die in der <strong>DNA</strong> gespeicherte Information im Körper umgesetzt wird. Die<br />

Grundbausteine der <strong>DNA</strong> und RNA sind die Basen, für die Proteine liegen Aminosäuren bereit. Besucher<br />

können mit einer Kurbel den <strong>DNA</strong>-Doppelstrang auftrennen, einen Teil eines Gens mit farbigen Puzzlebausteinen<br />

abschreiben und die Information anschließend im Cytoplasma in ein Stück Protein übersetzen.<br />

Die Vorgänge der Transkription und Translation werden so begreifbar.<br />

Zuordnung zu Basiskonzepten:<br />

• Struktur und Funktion<br />

• Reproduktion<br />

• Kompartimentierung<br />

• Steuerung und Regelung<br />

Zuordnung zu Themengebieten nach Jahrgangsstufen:<br />

• 9/10: Genetik, Proteinbiosynthese<br />

Riesenchromosomen<br />

An dieser Station präparieren Besucher die Speicheldrüsen von Fruchtfliegen-Larven und färben diese<br />

ein. So werden die Chromosomen der Fliege sichtbar und können unter einem Video-Mikroskop betrachtet<br />

werden. Die Fruchtfliege wird gerne in der genetischen Forschung verwendet. Sie lebt nur 9 bis<br />

14 Tage, und aus einer Generation entspringen bis zu 400 Nachkommen. Außerdem haben Fruchtfliegen<br />

nur vier Chromosomenpaare und es gibt viele äußerlich leicht erkennbare Mutanten.<br />

Zuordnung zu Basiskonzepten:<br />

• Struktur und Funktion<br />

• Kompartimentierung<br />

• Steuerung und Regelung<br />

• Variabilität und Angepasstheit<br />

• Stammesgeschichtliche Verwandtschaft<br />

Zuordnung zu Themengebieten nach Jahrgangsstufen:<br />

• 9/10: Genetik (Chromosomen), Mutationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!