21.05.2014 Aufrufe

Universität Rostock Philosophische Fakultät Bachelor der PHF B 5.1 ...

Universität Rostock Philosophische Fakultät Bachelor der PHF B 5.1 ...

Universität Rostock Philosophische Fakultät Bachelor der PHF B 5.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

<strong>Philosophische</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>Bachelor</strong> <strong>der</strong> <strong>PHF</strong><br />

B <strong>5.1</strong> Allgemeine Geschichte<br />

Prüfungsanmeldung<br />

SS ……….. WS ………<br />

Prüfungen des 1. bis 6. Sem.<br />

Abzugeben im Prüfungsamt<br />

bis:<br />

SS 22.06.<br />

WS 04.01.<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Matrikelnr.:<br />

Erstfach:<br />

Zweitfach:<br />

Mir ist bekannt:<br />

- Jede Prüfung, die abgelegt werden soll (auch eine Hausarbeit, Präsentation usw.), ist<br />

zuvor schriftlich beim Prüfungsamt anzumelden. – PO §5(3)<br />

- Die erstmalige Meldung zu einer Prüfung muss spätestens zwei Semester nach dem<br />

Regelprüfungstermin erfolgen, an<strong>der</strong>nfalls wird diese Prüfung mit „nicht<br />

ausreichend“ bewertet. – PO § 6(1,2)<br />

- Wurde eine Prüfung im Freiversuch (erstmalige Prüfung bis zum Regelprüfungstermin)<br />

bestanden, ist <strong>der</strong> mögliche Verbesserungsversuch spätestens im nächsten<br />

Prüfungszeitraum vorzunehmen. Wurde die Prüfung im Freiversuch nicht bestanden,<br />

muss sie spätestens im Prüfungszeitraum, <strong>der</strong> dem Regelprüfungstermin folgt, erneut<br />

abgelegt werden. An<strong>der</strong>nfalls wird die erste reguläre Prüfung mit „nicht<br />

ausreichend“ bewertet. – PO §13<br />

- Die erste Wie<strong>der</strong>holungsprüfung muss spätestens im nächsten Semester abgelegt<br />

werden. An<strong>der</strong>nfalls wird diese Prüfung mit „nicht ausreichend“ bewertet.<br />

- §14(3)<br />

- Die Anmeldelisten werden durch Aushang bekannt gegeben und sind damit<br />

rechtskräftig. Davon unberührt bleibt <strong>der</strong> Vorbehalt <strong>der</strong> fachlichen Zulassung durch<br />

die Modulverantwortlichen. – PO §23<br />

- Ein Rücktritt von <strong>der</strong> Prüfung ist nur bis zum Ende <strong>der</strong> Anmeldephase möglich. Der<br />

Rücktritt ist dem Prüfungsamt schriftlich mitzuteilen (Formblatt KR). – PO §10(1)<br />

- Im Krankheitsfall ist beim Prüfungsamt unverzüglich, spätestens innerhalb von 3<br />

Arbeitstagen, ein Krankenschein einzureichen und das Formblatt KR auszufüllen. Das<br />

gilt auch für das Einsetzen <strong>der</strong> Prüfungsunfähigkeit während <strong>der</strong> Prüfung. Dieser<br />

Umstand ist außerdem sofort dem Prüfer/<strong>der</strong> Klausuraufsicht anzuzeigen und im<br />

Prüfungsprotokoll bzw. in <strong>der</strong> Prüfungsaufsichtsliste zu vermerken. – PO §10(2)<br />

- Unentschuldigtes Fehlen o<strong>der</strong> nicht abgegebene Klausuren führen zur Bewertung<br />

„nicht ausreichend“. – PO §10(1)<br />

Ich habe mich selbstständig am Aushang des Prüfungsamtes über die erfolgreiche<br />

Anmeldung zu den Prüfungen zu informieren und gegebenenfalls bei Unstimmigkeiten<br />

das Prüfungsamt umgehend darüber zu benachrichtigen.<br />

Ich erkläre, dass ich die mich betreffende Prüfungsordnung (PO <strong>der</strong> <strong>PHF</strong>) sowie alle<br />

weiteren für das Studium maßgeblichen Regelungen zur Kenntnis genommen und<br />

verstanden habe.<br />

Datum: …………………………..<br />

Unterschrift: …………………….…………………..<br />

Zu den angebotenen Prüfungen:<br />

bitte wenden


B <strong>5.1</strong> Allgemeine Geschichte<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Prüfungen an:<br />

Mo.-<br />

Nr. *<br />

Prüfung *<br />

(RPT=Regelprüfungstermin)<br />

RPT<br />

Sem.<br />

Interne<br />

Pr.-Nr.<br />

Prüfungstermin<br />

Prüfer<br />

Unterschrift<br />

**<br />

A1<br />

Einführung in die Allgemeine<br />

Geschichte 1<br />

1 5700009<br />

A2<br />

Einführung in die Allgemeine<br />

Geschichte 2<br />

1 5700019<br />

B-1 1. PL Alte Geschichte: Referat 3 5500171<br />

B-2 2. PL Alte Geschichte: Hausarbeit 3 5500172<br />

C-1<br />

C-2<br />

1. PL Geschichte des Mittelalters:<br />

Referat<br />

2. PL Geschichte des Mittelalters:<br />

Hausarbeit<br />

4 5700031<br />

4 5700032<br />

D-1 1. PL Neuzeit I: Referat 2 5700041<br />

D-2 2. PL Neuzeit I: Hausarbeit 2 5700042<br />

E-1 /<br />

L<br />

E-2 /<br />

L<br />

F-1 /<br />

L<br />

F-2 /<br />

L<br />

G-1 /<br />

L<br />

G-2 /<br />

L<br />

1. PL Alte Geschichte und<br />

Geschichte des Mittelalters: Referat<br />

2. PL Alte Geschichte und<br />

Geschichte des Mittelalters:<br />

Hausarbeit<br />

5 5700051<br />

5 5700052<br />

1. PL Neuzeit II: Referat 5 5700061<br />

2. PL Neuzeit II: Hausarbeit 5 5700062<br />

1. PL Neuzeit III: Referat 6+ 5700071<br />

2. PL Neuzeit III: Hausarbeit 6+ 5700072<br />

VK1 Vermittlungskompetenz 1 3 5700089<br />

VK2 Vermittlungskompetenz 2 4 5700099<br />

Nur für Erstfach: Modul(e) im Wahlbereich<br />

- Wahlmodule selbst eintragen -<br />

* Die Modulnummern und Prüfungsnamen beziehen sich auf die aktuelle Prüfungsordnung.<br />

PL = Prüfungsleistung<br />

** Die Anmeldung ist durch Unterschrift im jeweiligen Feld zu bestätigen.<br />

+ Abweichen<strong>der</strong> RPT im Zweitfach: G im 5. Sem.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!