31.10.2012 Aufrufe

Mach 380/M3 Stativ ITD - Dr. Mach

Mach 380/M3 Stativ ITD - Dr. Mach

Mach 380/M3 Stativ ITD - Dr. Mach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Montageanleitung<br />

MACH <strong>380</strong> / MACH <strong>M3</strong> STATIV<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

<strong>Mach</strong> <strong>380</strong>F <strong>Stativ</strong>leuchte _______________________________ Bestell Nr. <strong>380</strong> 530 1200<br />

<strong>Mach</strong> <strong>380</strong>DF <strong>Stativ</strong>leuchte ______________________________ Bestell Nr. <strong>380</strong> 630 1200<br />

<strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> F <strong>Stativ</strong>leuchte _______________________________ Bestell Nr. 390 530 1200<br />

<strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> DF <strong>Stativ</strong>leuchte ______________________________ Bestell Nr. 390 630 1200<br />

Zubehör<br />

<strong>Mach</strong> INTCON, Helligkeitsregulierung<br />

am zusätzlichen Handbügel der Leuchte__________________ Bestell Nr. 9005 0100 03<br />

<strong>Mach</strong> SWITCH, mechanischer<br />

EIN/AUS Schalter am Leuchtenbügel_____________________ Bestell-Nr. 9009 0000 01<br />

Normschiene_________________________________________ Bestell Nr. 74961002<br />

Ablageboden_________________________________________ Bestell Nr. 74961004<br />

Steckdosenleiste _____________________________________ Bestell Nr. 74961005<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 1/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

1. Montage des <strong>Stativ</strong>rohres am <strong>Stativ</strong>fuß............................................................Seite 3<br />

2. Montage des zentralen Federarmes am <strong>Stativ</strong>rohr...........................................Seite 5<br />

3. Montage der Leuchte am zentralen Federarm..................................................Seite 6<br />

4. Reinigung..........................................................................................................Seite 7<br />

5. Einstellung des Federarmes .............................................................................Seite 7<br />

6. Elektrischer Anschluss......................................................................................Seite 9<br />

7. Sicherungswechsel ...........................................................................................Seite 10<br />

8. Technische Daten .............................................................................................Seite 11<br />

9. CE-Kennzeichnung ...........................................................................................Seite 12<br />

10. Entsorgung........................................................................................................Seite 12<br />

11. Abmessungen ...................................................................................................Seite 13<br />

12. Ersatzteile .........................................................................................................Seite 14<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 2/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Lieferumfang:<br />

• Beipacktüte mit Innensechskantschlüssel/ DIN 911-5, -3 und Schrauben<br />

• Zentraler Federarm<br />

• Leuchte <strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong><br />

• <strong>Stativ</strong>rohr vormontiert mitTrafogehäuse und Rollen<br />

K<br />

1. Montage des <strong>Stativ</strong>rohres am <strong>Stativ</strong>fuß<br />

L L<br />

1<br />

K<br />

S<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Vor der Montage eines jeden Fußes zwei Schrauben<br />

1 lösen. Die vier Füße einfügen und mit den<br />

Schrauben fixieren (nicht festschrauben!)<br />

Bei der Montage des <strong>Stativ</strong>fußes nach mitgelieferter<br />

Skizze und Abbildung vorgehen.<br />

L = lange <strong>Stativ</strong>füße<br />

K = kurze <strong>Stativ</strong>füße<br />

Achtung!<br />

Nachdem die Füße fixiert wurden, alle sechzehn<br />

Schrauben gleichmäßig festziehen!<br />

Beide Rohre nach Abbildung auf Anschlag zusammenschieben.<br />

Den Federarm mit Steckerleitung in das <strong>Stativ</strong>rohr<br />

einführen.<br />

Die beiden Kabel zusammenstecken (siehe Steckverbindung<br />

S in der Abbildung links).<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 3/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Streben<br />

Schnittstelle<br />

A4<br />

A3<br />

A2<br />

A1<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Die Schnittstelle mit den beiden Streben verbinden<br />

und leicht anziehen.<br />

Vorabansicht und Lage der zu montierenden<br />

Abdeckungen und Zubehörteile<br />

Die Montage im wird im einzelnen beschrieben.<br />

Bemerkung:<br />

Je nach Ausführung kann die Anzahl der Abdeckungen<br />

unterschiedlich sein.<br />

Optional kann das <strong>Stativ</strong> mit einem Ablageboden<br />

bestellt werden.<br />

Diese wird mit den mitgelieferten 4 Schrauben oberhalb<br />

der Steckerleiste befestigt.<br />

Danach die mitgelieferte offene Abdeckung A1 über<br />

die Steckerleiste setzen.<br />

Mitgelieferten Handgriff über das <strong>Stativ</strong>rohr ziehen<br />

und laut Abbildung mit mitgelieferten Schrauben (2<br />

Stück) und Zahnscheibe (1 Stück) leicht befestigen.<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 4/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

A3<br />

A2<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Untere Schutzabdeckung A2 auf das <strong>Stativ</strong>rohr<br />

setzen und festdrücken.<br />

Bei Bedarf Schrauben an beiden Streben lösen und<br />

Handgriff horizontal ausrichten.<br />

Achtung:<br />

Danach alle 6 Schrauben fest anziehen.<br />

Danach obere Abdeckkappe A3 auf das <strong>Stativ</strong>rohr<br />

setzen und festdrücken.<br />

Die mitgelieferte offene Abdeckung A4 einsetzen.<br />

Optional kann das <strong>Stativ</strong> mit einer Normschiene<br />

bestellt werden.<br />

Diese wird mit den mitgelieferten 2 Schrauben oberhalb<br />

der Abdeckung A3 befestigt.<br />

2. Montage des zentralen Federarmes am <strong>Stativ</strong>rohr<br />

Ansicht des Federarmes von unten<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

Bei der Montage des zentralen Federarmes am<br />

<strong>Stativ</strong>rohr wie folgt vorgehen:<br />

• Den Zapfen 1 des Federarmes in den <strong>Stativ</strong>kopf<br />

2 stecken. Der elektrische Anschluss erfolgt<br />

mit einer Steckerleitung im Federarm.<br />

• Darauf achten, dass der Anschlagstift 3 des<br />

Federarmes in der Ausfräsung 4 des <strong>Stativ</strong>kopfes<br />

liegt, wie in der Abbildung dargestellt.<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 5/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

2<br />

2<br />

3. Montage der Leuchte am zentralen Federarm<br />

4<br />

5<br />

4<br />

1<br />

5<br />

6<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

10<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Vorbereitende Arbeiten<br />

• Die Leuchte / das Gerät spannungslos schalten,<br />

Netzstecker ziehen und gegen Wiedereinschalten<br />

sichern.<br />

Achtung!<br />

Verletzungsgefahr: Der nach unten gedrückte<br />

Federarm kann hochschnellen und zu Verletzungen<br />

führen.<br />

Während der Montage der Leuchte / des Endgerätes<br />

dürfen sich keine Personen im Schwenkbereich<br />

des Federarmes aufhalten.<br />

• Montageöffnung 5 in der Hülse 1 nach unten<br />

drehen.<br />

• Bremsschraube 4 an der Unterseite der Hülse 1<br />

herausdrehen.<br />

• Hülse 1 um 90 Grad drehen und die Endgeräte-<br />

Sicherungsschraube 2 herausdrehen.<br />

• Die Hülse 1 um 180 Grad drehen und die zweite<br />

Endgeräte-Sicherungsschraube 2 herausdrehen.<br />

• Die Schutzkappe 3 abnehmen.<br />

Montage<br />

Bemerkung:<br />

Die Leuchten / Endgeräte dürfen nicht schwerer<br />

als die montierte Federausstattung sein. Die<br />

Federausstattung Ihres ACROBAT 2000 ist auf<br />

dem Typenschild angegeben.<br />

Federvariante: 10,0 – 15,0 kg<br />

• Den Innenring 10 (falls vorhanden) vom Zapfen<br />

des Leuchtenbügels entfernen.<br />

• Das Endgerät 6 in den Federarm einsetzen.<br />

Achtung!<br />

Verletzungsgefahr: Das Endgerät festhalten, um<br />

dessen möglichen Absturz zu verhindern!<br />

• Die erste Endgeräte-Sicherungsschraube 2<br />

eindrehen.<br />

• Die Hülse 1 um 180 Grad drehen und die zweite<br />

Endgeräte-Sicherungsschraube 2 eindrehen.<br />

• Die Hülse 1 um 90° drehen und die Bremsschraube<br />

4 eindrehen<br />

• Die Bremskraft so einstellen, daß die Leuchte /<br />

das Endgerät in der gewünschten Position stehen<br />

bleibt.<br />

• Den sicheren Sitz des Endgerätes prüfen.<br />

• Die Federkraft einstellen (siehe hierzu Kapitel<br />

8.2.3).<br />

• Den Höhenanschlag einstellen (siehe hierzu<br />

Kapitel 8.3.3).<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 6/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

X<br />

Alc. ≤ 20 %<br />

4. Reinigung<br />

5. Einstellung des Federarmes<br />

3 4<br />

5<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

UNFALLGEFAHR, BITTE BEACHTEN!<br />

Beim Transport des <strong>Stativ</strong>s mit Leuchte darf<br />

dieses maximal 5° gekippt werden, sonst<br />

besteht Unfallgefahr!<br />

Jedes ausgelieferte <strong>Stativ</strong> hat einen Aufkleber<br />

mit diesem Hinweis.<br />

Falls beim Schwenken der OP-Leuchte das<br />

<strong>Stativ</strong> bewegt wird, muss sichergestellt sein,<br />

dass alle Rollen frei beweglich sind (Feststellbremsen<br />

gelöst, keine störenden Kabel<br />

vor den Rollen)!<br />

Das <strong>Stativ</strong> ist mit einer hochwertigen Oberfläche<br />

versehen. Es kann mit den üblichen Reinigungsmitteln<br />

gereinigt werden.<br />

Bei der Reinigung ist Folgendes zu beachten:<br />

- Das <strong>Stativ</strong> mit einem feuchten Tuch abwischen.<br />

- Ausschließlich Desinfektionsmittel mit weniger<br />

als 20% Alkohol nutzen.<br />

Höheneinstellung<br />

Im Lieferzustand ist der Federarm in der horizontalen<br />

Position eingestellt.<br />

Der Federarm bietet die Möglichkeit, den Höhenhub<br />

auf 45 Grad nach oben einzustellen.<br />

Achtung!<br />

Bauseitige Spannungsversorgung spannungslos<br />

schaffen, gegen Wiedereinschalten sichern.<br />

• Das Tragarmsystem spannungslos schalten,<br />

Netzstecker ziehen und gegen Wiedereinschalten<br />

sichern.<br />

• Die zwei Kreuzschlitzschrauben 4 herausdrehen<br />

und die Verkleidungen 3 abnehmen.<br />

• Unter der Verkleidung wird in der gezeigten<br />

Einzelheit X die Einstellmutter sichtbar.<br />

• Die Einstellmutter 5 in der Einstellöffnung mit<br />

dem beiliegenden Metallstift einstellen.<br />

• Die Verkleidungen 3 aufsetzen und die zwei<br />

Kreuzschlitzschrauben 4 eindrehen.<br />

• Den sicheren Sitz der Verkleidungen 3 prüfen.<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 7/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

+<br />

3<br />

Bohrung 6<br />

SW5<br />

-<br />

Einstellung der Federkraft<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Hinweis:<br />

Die Federkraft muss so eingestellt werden, dass<br />

der Federarm mit Leuchte / Endgerät in jeder<br />

gewünschten Position stehen bleibt.<br />

• Sechskantschlüssel SW5 in die Bohrung 6 stecken.<br />

Der Federarm sinkt ab, die Federkraft ist zu gering:<br />

• Die Einstellschraube nach links in Richtung +<br />

drehen (gegen den Uhrzeigersinn).<br />

Der Federarm steigt nach oben, die Federkraft<br />

ist zu hoch:<br />

• Die Einstellschraube nach rechts in Richtung –<br />

drehen .<br />

Falls die Leuchte nach der Einstellung der Federkraft<br />

nicht mehr in der gewünschten Position<br />

stehen bleibt, müssen die Federn durch einen<br />

Service-Techniker ausgewechselt werden<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 8/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

6. Elektrischer Anschluss<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Achtung:<br />

Vor Arbeiten an der Leuchte, sowie am <strong>Stativ</strong> und an der Stromversorgung immer Netzkabel ziehen!<br />

Die elektrische Verbindung zwischen <strong>Stativ</strong>rohr und Federarm wird durch eine Steckerleitung gesichert,<br />

die Verbindung zwischen Federarm und Leuchte wird durch Schleifkontakte gesichert.<br />

Die Netzzuleitung anschließen.<br />

Die Funktion der Leuchte prüfen.<br />

15<br />

16<br />

16<br />

An der Steckdosenleiste des <strong>Stativ</strong>s können bis zu<br />

drei zusätzliche Geräte angeschlossen werden.<br />

Achtung: Wir empfehlen, vor dem Anschluss<br />

zusätzlicher Geräte den Rat eines Elektrikers<br />

einzuholen, da das <strong>Stativ</strong> nicht elektrisch überlastet<br />

werden darf.<br />

Ableitstrom<br />

Werden mehrere netzbetriebene Geräte über<br />

Verteiler gleichzeitig an einer Netzsteckdose<br />

betrieben, kann durch die Summierung der einzelnen<br />

Ableitströme der zulässige Grenzwert<br />

überschritten werden.<br />

!<br />

GEFAHR<br />

Zusatzausrüstung<br />

Wird das Gerät zusammen mit anderen Geräten<br />

im Patientenbereich betrieben, müssen diese<br />

Geräte über einen Trenntransformator versorgt<br />

werden, oder in das Schutzerdungssystem eingebunden<br />

werden, wenn die zusätzlichen Geräte<br />

nicht den Vorschriften nach IEC 601-1 und<br />

IEC 601-1-1 entsprechen.<br />

Die Schukosteckdosen befinden sich aus Sicherheitsgründen<br />

unter einer Abdeckung 15.<br />

Beim Anschluss von Zusatzgeräten wie folgt vorgehen:<br />

• Die Leuchte ausschalten.<br />

• Die vier Schrauben 16 mit einem Inbusschlüssel<br />

SW5 lösen und die Abdeckung 15 abnehmen.<br />

• Die Geräte anschließen.<br />

• Die Abdeckung 15 mit den vier Schrauben 16<br />

wieder befestigen.<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 9/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

17,18<br />

19,20<br />

7. Sicherungswechsel<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Austausch der Sicherungen am Trafogehäuse<br />

Die am Trafogehäuse angebrachten Sicherungen<br />

17 verhindern bei Kurzschluss das Durchbrennen<br />

des Trafos.<br />

Glassicherung 5x20/2,5A/250V/T 250 V<br />

• Die Leuchte ausschalten.<br />

• Den schwarzen Sicherungshalter 18 mit einem<br />

Schraubendreher ¼ Umdrehung gegen den<br />

Uhrzeigersinn drehen.<br />

• Die Sicherungen austauschen.<br />

• Den Sicherungshalter 18 unter leichtem <strong>Dr</strong>uck<br />

im Uhrzeigersinn verschließen (Bajonettverschluss).<br />

Austausch der Sicherung im Trafogehäuse<br />

Die im Trafogehäuse angebrachte Sicherung 19<br />

sichert den Trafo sekundärseitig ab.<br />

Glassicherung 5x20/10A/250V/T 250 V<br />

• Die Leuchte ausschalten.<br />

• Die Abdeckung des Trafogehäuses entfernen.<br />

Dazu mit einem geeigneten Schraubendreher<br />

die vier Kunststoffschnellverschlüsse an der Abdeckung<br />

lösen.<br />

• Den schwarzen Sicherungshalter 20 mit einem<br />

geeigneten Werkzeug herausnehmen.<br />

• Die Sicherung austauschen.<br />

• Den Sicherungshalter 20 unter leichtem <strong>Dr</strong>uck<br />

wieder einsetzen.<br />

• Die Abdeckung des Trafogehäuses wieder befestigen.<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 10/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

~ Wechselstrom<br />

8. Technische Daten<br />

Typenschild<br />

Pr Primärseitig 230V / 0,75A<br />

120V / 1,5A<br />

Sek Sekundärseitig 22,8V AC / 7,1A<br />

Hz Hertz – Frequenz 50 / 60Hz<br />

Sicherung 5x20 / T2,5A / 250V für 230V Version<br />

Bildzeichen mit Bedeutungsangaben<br />

5x20 / MT5A / 250V für 120V Version<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Jede montierte Leuchte, die unser Werk verlässt,<br />

trägt die Modellbezeichnung auf dem Leuchtengehäuse,<br />

sowie alle wichtigen technischen Daten auf<br />

dem Typenschild.<br />

5x20 / T10A / 250V für sekundäre Absicherung des Trafos<br />

Bildzeichen IEC-Publikation Beschreibung<br />

~ IEC 417-5032 Wechselstrom<br />

!<br />

IEC 417-5031 Gleichstrom<br />

IEC 417-5019 Schutzleiteranschluss<br />

IEC 348 Achtung, Begleitpapiere beachten<br />

IEC 417-5008 Aus (Versorgung, Trennung vom Netz)<br />

IEC 417-5007 Ein (Versorgung, Verbindung mit dem Netz)<br />

IEC 417-...<br />

IEC 878-02-02<br />

Anwendungsteil des Typs B<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 11/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betrieb<br />

Min. Max.<br />

Temperatur -10°C +40°C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit 30 % 75 %<br />

Luftdruck 700 hPa 1060 hPa<br />

Transport / Lagerung<br />

Min. Max.<br />

Temperatur -10°C +40°C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit 20 % 90 %<br />

Luftdruck 700 hPa 1060 hPa<br />

9. CE-Kennzeichnung<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Die Produkte <strong>Stativ</strong> <strong>ITD</strong> entsprechen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte des<br />

Rates der Europäischen Gemeinschaften.<br />

10. Entsorgung<br />

Die OP- Leuchte und deren Verpackung beinhalten keine Gefahrengüter.<br />

Die Verpackung der Leuchte sollte ordnungsgemäß nach Materialien getrennt entsorgt werden.<br />

Am Ende der Produktlebenszeit sollten die Bestandteile der OP- Leuchte ordnungsgemäß entsorgt werden.<br />

Achten sie genau auf eine sorgfältige Materialtrennung.<br />

Die elektrischen Leiterplatten sollten einer entsprechenden Recycling zugeführt werden. Das<br />

Leuchtengehäuse und die restlichen Bestandteile der Leuchte sollten den Werkstoffen entsprechend<br />

entsorgt werden.<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 12/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

11. Abmessungen<br />

Beispiel: Leuchte <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong><br />

Schwenkbereich des Federarmes<br />

nach oben 520mm<br />

nach unten 630mm<br />

gesamt 1150mm<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 13/14


<strong>Mach</strong> <strong>380</strong> / <strong>Mach</strong> <strong>M3</strong> <strong>Stativ</strong><br />

11<br />

12<br />

6<br />

8<br />

12. Ersatzteile<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong><br />

Leuchten + Technik<br />

Pos. Stck. Benennung EDVNR Bemerkung<br />

1 1 <strong>Stativ</strong> für OP-Leuchte 74961001<br />

2 1 Griff 74961003<br />

3 1 Blocktransformator 300VA 67010208 Nicht gezeigt<br />

4 1 Zentraler Federarm AC2000 12,0 – 18,0kg 74803005<br />

5 1 Schleifkontaktstecker 67330002 Nicht gezeigt<br />

6 2 Sicherungseinsatz T2,5A 67370006<br />

7 1 Sicherungseinsatz T10A 67370013 Nicht gezeigt<br />

8 1 Wippschalter EIN/AUS 67340012<br />

9 1 Normschiene 74961002 Option<br />

10 1 Ablageboden 74961004 Option<br />

11 1 Steckdosenleiste 74961005 Option<br />

12 1 Geräteschalter 67340006 Option<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Mach</strong> GmbH u. Co., Floßmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg<br />

Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50<br />

Internet: www.dr-mach.com, E-mail: info@dr-mach.de<br />

59520001 Ausgabe 10 11.08.2004 / Bak Seite 14/14<br />

4<br />

5<br />

9<br />

2<br />

10<br />

3<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!