31.10.2012 Aufrufe

Aspirin Direkt - Diasoft Electronic GmbH

Aspirin Direkt - Diasoft Electronic GmbH

Aspirin Direkt - Diasoft Electronic GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auto Business Verlag · Neumarkter Straße 18 · D-81664 München · Tel. 0 89/43 72-12 86 · Corinna.Kaisler@springer-sbm.de<br />

Das Magazin für die Werkstatt<br />

<strong>Aspirin</strong><br />

<strong>Direkt</strong><br />

Sonderdruck aus<br />

Ein neues Werkstattgerät kommuniziert direkt<br />

und ausschließlich mit dem SBC-Steuergerät –<br />

die dritte Möglichkeit,<br />

die elektrohydraulische Betriebsbremse von<br />

Mercedes-Benz E- und<br />

SL-Klasse zu deaktivieren.<br />

2/2004<br />

mit<br />

aktuell


Automobiltechnik<br />

Bremse<br />

<strong>Aspirin</strong> <strong>Direkt</strong><br />

Ein neues Werkstattgerät<br />

kommuniziert direkt<br />

und ausschließlich mit<br />

dem SBC-Steuergerät –<br />

die dritte Möglichkeit,<br />

die elektrohydraulische<br />

Betriebsbremse von<br />

Mercedes-Benz E- und<br />

SL-Klasse zu deaktivieren.<br />

Die elektrohydraulische Betriebsbremse<br />

erlaubt durch<br />

die hydraulische Trennung von Pedalmodul<br />

und Radbremsen die Integration<br />

zusätzlicher Funktionen wie<br />

Trockenbremsen, Softstopp und Notbremsvorbereitung.<br />

Das bei Mercedes-<br />

Benz Sensotronic Brake Control (SBC)<br />

genannte, auf E- (W211) und SL-Klasse<br />

(R230) sowie auf SLR und Maybach<br />

beschränkte Bremssystem führt dazu<br />

ein Eigenleben. Wird die SBC vor Arbeiten<br />

am System nicht deaktiviert,<br />

droht Verletzungsgefahr durch ausfahrende<br />

Radbremskolben oder unter<br />

Hochdruck austretende Bremsflüssigkeit.<br />

Beides kann im Rahmen des<br />

SBC-Selbsttests unerwartet geschehen,<br />

beispielsweise beim Öffnen einer<br />

Tür oder Lösen der Parkbremse.<br />

Bei Einführung der Fahrzeuge ließ<br />

sich die SBC nur mit dem markenspezifischen<br />

Star Diagnosis-Tester deaktivieren.<br />

Seit rund einem Jahr ist als<br />

zweite Methode die testerlose Deaktivierung<br />

freigegeben (vgl.ASP 2/2003,<br />

Beitrag „Plan B“, Seite 20/21). Methode<br />

Nummer 3 ist eine Entwicklung von<br />

<strong>Diasoft</strong> <strong>Electronic</strong>: das Werkstattgerät<br />

SBC 01. Über die OBD-Steckdose mit<br />

der Fahrzeugelektronik verbunden,<br />

2/2004<br />

kommuniziert das SBC 01 direkt und<br />

ausschließlich mit dem SBC-Steuergerät.<br />

Die Bedienung erfolgt über zwei<br />

Tasten, der Systemstatus wird durch<br />

drei Leuchtdioden angezeigt.<br />

Arzt und Apotheker<br />

Das SBC 01 befindet sich derzeit<br />

bei DaimlerChrysler zur<br />

Prüfung der Freigabe für Mercedes-<br />

Benz W211 und R230. Preis: rund<br />

350 Euro. Updates erfolgen nach<br />

Zusendung an den Anbieter.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Diasoft</strong> <strong>Electronic</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

61184 Karben,<br />

Tel. 0 6181/8 2811,<br />

info@diasoftelectronic.de,<br />

www.diasoftelectronic.de<br />

Die Bedienung des<br />

SBC 01 erfolgt über<br />

zwei Tasten und<br />

drei Leuchtdioden<br />

Bilder: Diehl<br />

Die rote Taste startet die Deaktivierung,<br />

laut Anbieter dauert das nicht länger<br />

als mit dem Star Diagnosis-Tester. Bei<br />

erfolgter SBC-Deaktivierung leuchtet<br />

die grüne LED, hinzu kommen eine<br />

Warnmeldung im Kombiinstrument<br />

und ein akustisches Warnsignal. Ein<br />

Selbsttest der SBC ist nun ausgeschlossen.<br />

Zur Aktivierung des Systems<br />

und zum Starten der so genannten<br />

Belaganlegeroutine (vgl. genannten<br />

Beitrag) ist die grüne Taste zu drücken.<br />

Nach rund 40 Sekunden leuchten alle<br />

LED. Wird die Zündung aus- und<br />

nach zehn Sekunden eingeschaltet, ist<br />

die SBC betriebsbereit, sind SBC- und<br />

ESP-Fehler gelöscht.<br />

Apropos Fehler gelöscht: Zum<br />

Auslesen des Fehlerspeichers benötigen<br />

Werkstattprofis nach wie vor ein<br />

Diagnosegerät. Auch sind bei Einsatz<br />

des SBC 01 nur Arbeiten an den Radbremsen<br />

wie Belag- oder Scheibenwechsel<br />

zulässig. Der Wechsel der<br />

Bremsflüssigkeit sowie Eingriffe an Pedalmodul<br />

und Hydraulikaggregat sind<br />

tabu. Peter Diehl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!