22.05.2014 Aufrufe

Wittgenstein PU und OLP – Syllabus - Philosophisches Seminar ...

Wittgenstein PU und OLP – Syllabus - Philosophisches Seminar ...

Wittgenstein PU und OLP – Syllabus - Philosophisches Seminar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

<strong>Seminar</strong> (050282)<br />

" <strong>Wittgenstein</strong> <strong>und</strong> die Ordinary Language Philosophy "<br />

Dr. Hilmar Schmiedl-Neuburg<br />

- Wintersemester 2012/13 -<br />

Ziel der Lehrveranstaltung:<br />

Ziel dieses <strong>Seminar</strong>s ist es, eine Einführung in das philosophische Denken Ludwig<br />

<strong>Wittgenstein</strong>s <strong>und</strong> in sein Verhältnis zur Ordinary Language Philosophy zu geben.<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung:<br />

In diesem <strong>Seminar</strong> werden wir uns mit zentralen Themen <strong>und</strong> Problemen, wie etwa der<br />

beschreibend-therapeutischen Funktion der Philosophie, den Sprachspielen, Lebensformen<br />

<strong>und</strong> Familienähnlichkeiten, der Gebrauchstheorie der Sprache, dem Privatsprachenproblem<br />

<strong>und</strong> dem Regelfolgen in Ludwig <strong>Wittgenstein</strong>s Philosophischen Untersuchungen befassen<br />

<strong>und</strong> versuchen, <strong>Wittgenstein</strong>s Spätphilosophie im Kontext der Ordinary Language<br />

Philosophy, der Philosophie der normalen Sprache, vertreten u.a. durch Gilbert Ryle, John<br />

Austin oder John Searle zu situieren. Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Zuordnung:<br />

Bachelor:<br />

BA 2 (Geschichte der Philosophie <strong>–</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

BA 3 (Einführung in die Theoretische Philosophie)<br />

BA 7 (Theoretische Philosophie II)<br />

BA 9 (Problemstellungen <strong>und</strong> Theorien der Gegenwartsphilosophie: Theoretische<br />

Philosophie)<br />

Organisatorisches:<br />

Voraussetzungen: Bereitschaft zu intensiver eigener Lektüre <strong>und</strong> mündlicher Beteiligung<br />

Zeit: Di 10.00-12.00 Uhr (2 SWS)<br />

Beginn: 23. Oktober 2012<br />

Ort: LS6 <strong>–</strong> R.401<br />

Dozent: Dr. Hilmar Schmiedl-Neuburg<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Di 12.00-13.00 Uhr (im Semester); LS 6, Zi. 411<br />

Email: schmiedl-neuburg@philsem.uni-kiel.de oder schmiedl-neuburg@t-online.de<br />

<strong>Seminar</strong>apparat: <strong>Seminar</strong>ordner <strong>und</strong> Literatur stehen in der Institutsbibliothek des<br />

Philosophischen <strong>Seminar</strong>s zur Verfügung<br />

1


<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

<strong>Seminar</strong>termine <strong>und</strong> -themen:<br />

23. 10. 12: Einführung in die Thematik<br />

30. 10. 12: <strong>OLP</strong>: G. Ryle <strong>und</strong> der Begriff des Geistes<br />

06. 11. 12: <strong>OLP</strong>: J. L. Austin, J. Searle <strong>und</strong> P. Grice über Spreechakte <strong>und</strong> Pragmatik<br />

13. 11. 12: <strong>OLP</strong>: P. Foot, G.E.M. Anscombe, P. Strawson über Ethik <strong>und</strong> Metaphysik<br />

20. 11. 12: Einführung in die Philosophie des späten <strong>Wittgenstein</strong><br />

27. 11. 12: <strong>Wittgenstein</strong>: Philosophische Untersuchungen<br />

04. 12. 12: <strong>Wittgenstein</strong>: Philosophische Untersuchungen<br />

11. 12. 12: <strong>Wittgenstein</strong>: Philosophische Untersuchungen<br />

18. 12. 12: <strong>Wittgenstein</strong>: Philosophische Untersuchungen<br />

08. 01. 13: <strong>Wittgenstein</strong>: Philosophische Untersuchungen<br />

15. 01. 13: <strong>Wittgenstein</strong>: Philosophische Untersuchungen<br />

22. 01. 13: <strong>Wittgenstein</strong>: Philosophische Untersuchungen<br />

29. 01. 13: <strong>Wittgenstein</strong>: Philosophische Untersuchungen<br />

05. 02. 13: Abschlußdiskussion<br />

<strong>Seminar</strong>ablauf: Das <strong>Seminar</strong> basiert methodisch auf gemeinsamer Textarbeit <strong>und</strong><br />

gemeinsamer Plenumsdiskussion sowie Lehrvorträgen des Dozenten.<br />

Literatur:<br />

Primärliteratur:<br />

Ludwig <strong>Wittgenstein</strong>: Tractatus-Logico-Philosophicus / Philosophische Untersuchungen,<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984<br />

Ergänzende Primärliteratur:<br />

John L. Austin: Zur Theorie der Sprechakte, Reclam, Stuttgart 1986<br />

Philippa Foot: Virtues and Vices and other Essays in Moral Philosophy, UCP,<br />

Berkely 1978<br />

Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984<br />

John Searle: Sprechakte, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983<br />

Ludwig<strong>Wittgenstein</strong>: Über Gewißheit, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur:<br />

Chris Bezzel: <strong>Wittgenstein</strong> zur Einführung, Junius, Hamburg 2000<br />

Richard Raatzsch: <strong>Wittgenstein</strong> zur Einführung, Junius, Hamburg 2008<br />

Eike von Savigny: Die Philosophie der normalen Sprache, Suhrkamp,<br />

Frankfurt am Main 1973.<br />

Joachim Schulte: <strong>Wittgenstein</strong>. Eine Einführung, Reclam, Stuttgart 1989<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur (Internet):<br />

Anat Biletzki/Anat Matar: Ludwig <strong>Wittgenstein</strong>,<br />

http://plato.stanford.edu/entries/wittgenstein/<br />

Mitchell Green: Speech Acts, http://plato.stanford.edu/entries/speech-acts/<br />

Julia Tanney: Gilbert Ryle, http://plato.stanford.edu/entries/ryle/<br />

Weitere Sek<strong>und</strong>ärliteratur finden Sie im <strong>Seminar</strong>apparat in der Institutsbibliothek.<br />

2


<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Leistungs- <strong>und</strong> Teilnahmenachweise:<br />

Voraussetzung für den Erwerb aller Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnahme am<br />

<strong>Seminar</strong> mit max. 2 unentschuldigten Fehlterminen.<br />

Bachelor:<br />

BA2 (Zentrale Themen der Philosophie des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, 2 LP)<br />

Essay (unbenotet): Einen Leistungsschein erhält, wer einen Essay (5 Seiten) einreicht. Das<br />

Thema des wird im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s eigenständig, gegebenenfalls nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten, festgelegt. Der genaue Abgabetermin wird im <strong>Seminar</strong><br />

bekanntgegeben.<br />

BA 3 (Einführung in die Theoretische Philosophie, 4 LP)<br />

Take-Home-Klausur (unbenotet): Leistungspunkte erhält, wer eine Take-Home-Klausur (5<br />

Seiten) einreicht. Die Take-Home-Klausur erhalten Sie in der letzten <strong>Seminar</strong>sitzung. Der<br />

genaue Abgabetermin wird im <strong>Seminar</strong> bekanntgegeben.<br />

BA 7 (Theoretische Philosophie II, 4 LP)<br />

Hausarbeit (benotet): Leistungspunkte erhält, wer eine Hausarbeit (12 Seiten) einreicht.<br />

Das Thema der Hausarbeit wird im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s eigenständig, gegebenenfalls<br />

nach Rücksprache mit dem Dozenten, festgelegt. Der genaue Abgabetermin wird im<br />

<strong>Seminar</strong> bekanntgegeben.<br />

BA 9 (Problemstellungen <strong>und</strong> Theorien der Gegenwartsphilosophie (Theoretische<br />

Philosophie), 5 LP)<br />

Hausarbeit/Referat/Essay (benotet): Leistungspunkte erhält, wer je nach Studienbedarf<br />

eine der folgenden Leistungen erbringt: eine Hausarbeit (12 Seiten), ein Referat oder einen<br />

Essay (10 Seiten). Art <strong>und</strong> Thema der Leistung sind mit dem Dozenten festzulegen. Der<br />

genaue Abgabetermin wird im <strong>Seminar</strong> bekanntgegeben.<br />

3


<strong>Philosophisches</strong> <strong>Seminar</strong> der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Anmerkung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten:<br />

Fachgerechte Anfertigung <strong>und</strong> korrekte Zitation:<br />

Beachten Sie die formalen Regeln zur fachgerechten Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten <strong>und</strong> insbesondere die Regeln zur Vermeidung des Plagiarismus! Achten Sie auf<br />

die korrekte Zitation direkter wie indirekter Zitate <strong>und</strong> die vollständige Angabe der<br />

Quellen der Zitate.<br />

Formale Bestandteile einer Arbeit:<br />

1. Deckblatt mit Titel der Arbeit sowie vollständigem Namen, Matrikelnr., Studiengang,<br />

Email <strong>und</strong>/oder Telefon, anzurechnendem Modul/Gebiet, Titel der Veranstaltung,<br />

Namen des Dozenten <strong>und</strong> Semester der Veranstaltung.<br />

2. Inhaltsverzeichnis mit Gliederung <strong>und</strong> Seitenangaben.<br />

3. Text der Arbeit (inkl. Fußnoten).<br />

Zitation: Achten Sie auf die korrekte Zitation aller direkten <strong>und</strong> indirekten Zitate!<br />

Korrekturlesen: Lesen Sie Ihren Text stets Korrektur!<br />

4. Literaturverzeichnis aller benutzten Bücher (Monographien, Lexika <strong>und</strong> Handbücher),<br />

Artikel/Zeitschriften, Webseiten <strong>und</strong> sonstige Quellen.<br />

5. Eidesstattliche Versicherung über die selbständige Anfertigung der Arbeit.<br />

Fristgerechte Anmeldung <strong>und</strong> Abgabe:<br />

Achten Sie auf die fristgerechte Anmeldung zur Prüfung wie auf die fristgerechte Abgabe<br />

Ihrer Arbeit!<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!