23.05.2014 Aufrufe

Über die Quantisierung der skalaren relativistischen Wellengleichung

Über die Quantisierung der skalaren relativistischen Wellengleichung

Über die Quantisierung der skalaren relativistischen Wellengleichung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

720 W. Pauli und V. Weisskopf.<br />

Wir wollen nun zeigen, dass <strong>die</strong> Anteile <strong>der</strong> einzelnen Eigen¬<br />

schwingung k zur Gesamtladung, zur Energie und zum Impuls<br />

sich zugleich in zwei Teile zerlegen lassen, <strong>die</strong> einer einfachen<br />

physikalischen Interpretation fähig sind. Zu <strong>die</strong>sem Zweck führen<br />

wir folgende Variable ak, a*k,bk,bl ein:<br />

'Amit<br />

den Umkehrformeln<br />

a.<br />

-L (-L n»<br />

-<br />

,:<br />

l/K. n,<br />

1<br />

«* (-1<br />

'»"^¦(^-"^*)- «-^Urt + i^*)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!