23.05.2014 Aufrufe

Feynman-Diagramme im Oberstufenunterricht? - Abteilung für ...

Feynman-Diagramme im Oberstufenunterricht? - Abteilung für ...

Feynman-Diagramme im Oberstufenunterricht? - Abteilung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop Karlsruhe 2012<br />

Küblbeck, Seminar Stuttgart,<br />

Mörike-Gymnasium Ludwigsburg


Quellen<br />

scienceblogs.de/astrodictium-s<strong>im</strong>plex/2011/11<br />

De Wit, Smith, Field Theoriy in Particle Physics<br />

www.desy.de<br />

http://www.quantumdiaries.org/2010/02/14/letsdraw-feynman-diagams/<br />

Zulassungsarbeit J.K., Seminar Stuttgart, 1996.


Gliederung<br />

Überblick<br />

Hauptteil: Vorgehen<br />

Kollisionen, Reaktionen<br />

Teilchen finden<br />

<strong>Feynman</strong>diagramme!<br />

Theorie?<br />

Lernziele, Überprüfung, Ergebnisse


Rahmenbedingungen<br />

Jahrgangsstufe 2 nach dem Abitur<br />

Persönlich verpflichtet<br />

Test nicht benotet


Fachinhalte<br />

Elementarteilchen und ihre Eigenschaften<br />

• Entdeckungen früher und heute<br />

• Kollisionen<br />

• Elementarteilchen: Eigenschaften und Reaktionen<br />

• Statistik be<strong>im</strong> Top-Quark und be<strong>im</strong> Higgsteilchen<br />

Theorie<br />

• Der Wirkungsquerschnitt<br />

• <strong>Feynman</strong>regeln und <strong>Feynman</strong>graphen<br />

• Von der Theorie zur Signatur


Lernziele<br />

1. Erhaltungssätze (Ladung, Fermionzahl)<br />

anwenden<br />

2. E = mcc anwenden<br />

3. <strong>Feynman</strong>graphen bauen<br />

4. Das Higgsfeld veranschaulichen<br />

5. Grob erläutern, wie Hochenergiephysik<br />

funktioniert<br />

Beispiele, üben<br />

Film, Beispiele<br />

Beispiele, üben<br />

Vortrag<br />

Veranschaulichungen<br />

Film, Fotos<br />

Beispiele


Entdeckungen früher<br />

Etwas neues sehen …<br />

… auch wenn die Bedeutung vielleicht<br />

zunächst unklar war.


Entdeckungen heute<br />

Elementarteilchen: klein und kurzlebig!<br />

Forschung: Riesenprojekte mit<br />

tausenden von Mitarbeitern


Untersuchung von Elementarteilchen<br />

Große ungeschickte Aliens kommen<br />

an der Erde vorbei.<br />

Desy Comic


„Woraus sind Autos aufgebaut?“<br />

Autos mit viel Energie aufeinander schießen.<br />

Ergebnis: Auto + Auto Motor + Motor + …


Kollision mit noch mehr Energie<br />

Ergebnis: Auto + Auto 8 Kolben + …


Kollision mit noch viel mehr Energie<br />

Etwas Merkwürdiges passiert:


Kollision mit noch viel mehr Energie<br />

Etwas Merkwürdiges passiert:<br />

nach der Kollision:


Kollision mit noch viel mehr Energie<br />

Die meisten Elementarteilchen zerfallen schnell weiter:


Kollision mit noch viel mehr Energie<br />

Die meisten Elementarteilchen zerfallen schnell weiter:


Viel Energie auf sehr kleinem Raum:<br />

Wie be<strong>im</strong> Urknall<br />

Elementarteilchenball<br />

mit m = E / c2<br />

So kann neue, exotische Materie entstehen:<br />

Solange m ges < E /c2<br />

und: Erhaltungssätze erfüllt,<br />

z.B. Ladungserhaltung


charme<br />

strange<br />

bottom<br />

down<br />

Quarks<br />

top<br />

Higgs<br />

up<br />

<br />

<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

Photon<br />

Elementarteilchen<br />

Gravi<br />

-ton<br />

Leptonen<br />

Kraft-<br />

Teilchen<br />

Z<br />

Gluon<br />

W


Die Familien der Quarks und Leptonen<br />

Und das<br />

Antiteilchen zu<br />

jedem!


Ant<strong>im</strong>aterie<br />

Ein Positron ist ein Elektron mit<br />

entgegengesetzter Ladung.<br />

(und spiegelbildlichem Verhalten<br />

<strong>Feynman</strong>: Alien-Kontakt)<br />

e<br />

e<br />

Aus Antiproton und Positron kann man Antiwasserstoff<br />

bauen.<br />

So kann Ant<strong>im</strong>aterie hergestellt werden.<br />

(Gut isolieren! s. Illuminati)


Ant<strong>im</strong>aterie<br />

Ein Positron ist ein Elektron mit<br />

entgegengesetzter Ladung.<br />

(und spiegelbildlichem Verhalten<br />

<strong>Feynman</strong>: Alien-Kontakt)<br />

e<br />

e<br />

Aus Antiproton und Positron kann man Antiwasserstoff<br />

bauen.<br />

So kann Ant<strong>im</strong>aterie hergestellt werden.<br />

(Gut isolieren! s. Illuminati)<br />

Nach E = mc2 kann Materie und Ant<strong>im</strong>aterie zu einem<br />

System mit viel unkontrollierter Energie werden.


Stabil: Elektronen, viele Atomkerne<br />

Proton: alleine stabil<br />

Neutron: zerfällt t ¼ Stunde<br />

e-<br />

p<br />

e<br />

Was hat mehr Masse, das Neutron oder<br />

Proton, Elektron und Neutrino zusammen?


Proton und Neutron sind aus Quarks aufgebaut.<br />

u<br />

u<br />

d<br />

u<br />

d<br />

d


Fermionen<br />

Bosonen<br />

charme<br />

strange<br />

bottom<br />

down<br />

Quarks<br />

top<br />

Higgs<br />

up<br />

<br />

<br />

e<br />

e<br />

e<br />

Photon<br />

Elementarteilchen<br />

Gravi<br />

-ton<br />

Leptonen<br />

Kraft-<br />

Teilchen<br />

Z<br />

Gluon<br />

W


Higgs<br />

Bosonen<br />

Elektromagnetische Kraft<br />

Photon<br />

Elementarteilchen<br />

Kraft-<br />

Teilchen<br />

Gluon<br />

Starke (Kern-) Kraft<br />

Gravi<br />

-ton<br />

Gravitation<br />

Z<br />

W<br />

Schwache Kraft


„Kraftteilchen“<br />

Photon<br />

Kraft-<br />

Teilchen<br />

Gluon<br />

Gravi<br />

-ton<br />

Z<br />

W


Die Bosonenzahl ist nicht erhalten:<br />

Photon<br />

So können z.B. Photonen<br />

entstehen und vernichtet werden.<br />

Kraft-<br />

Teilchen<br />

Gluon<br />

Ebenso können Gluonen<br />

entstehen und vernichtet werden.<br />

Gravi<br />

-ton<br />

Z<br />

W<br />


Sind diese Prozesse möglich?<br />

Vorher:<br />

Nachher:


Sind diese Prozesse möglich?<br />

Vorher:<br />

Nachher:


Sind diese Prozesse möglich?<br />

Vorher:<br />

Nachher:


Dominierender Higgserzeugungsprozess<br />

Vorher:<br />

Gluon<br />

Gluon<br />

Nachher:<br />

Higgs


Analogie:<br />

e<br />

e<br />

Z W-


Analogie:<br />

?<br />

e<br />

e<br />

Z oder W-


Analogie:<br />

e<br />

e<br />

W-


Formal:<br />

e<br />

e<br />

Z W-<br />

Elektrische<br />

Ladung<br />

-1 -1<br />

e - e - Zahl 1 1<br />

Bosonenzahl<br />

1 1


Analogie:<br />

b<br />

t<br />

W+<br />

Elektrische<br />

Ladung<br />

2/3 - 1/3 + 1<br />

t - b - Zahl 1 1<br />

Bosonenzahl<br />

0 1


top - Erzeugung<br />

e<br />

t<br />

e t Solange m ges < E /c2<br />

und: Erhaltungssätze<br />

erfüllt, z.B.<br />

Ladungserhaltung


top - Erzeugung:


top - Erzeugung:<br />

Das top-Quark<br />

zerfällt in ein<br />

bottom-Quark<br />

und ein W-<br />

Boson.<br />

Zerfallszeit für<br />

das top und<br />

das W-Boson:<br />

Zerfallszeit für<br />

das bottom:


Wie kann man so kurzlebige Teilchen<br />

nachweisen?<br />

Sehr viele Prozesse<br />

Die meisten sind „alter Schnee“.<br />

Gesucht sind die seltenen Prozesse,<br />

die bisher „durch die Lappen“ gegangen sind.


Seltene Prozesse<br />

„Signatur“<br />

eines<br />

seltenen<br />

Zerfalls<br />

Problem:<br />

Auch andere<br />

Prozesse<br />

können diese<br />

Signatur haben.


Beispiel: Das top-Quark<br />

Die Theorie sagt zu jedem<br />

Fermion einen Partner voraus.<br />

Stand von 1994:


Beispiel: Das top-Quark<br />

Sehr viele Prozesse<br />

Eine Billiarde Kollisionen:<br />

1 000 000 000 000<br />

Die seltenen Prozesse mit top-Signatur:<br />

12<br />

Anmerkung:<br />

Um diese Anzahl der seltenen Prozesse überhaupt zu<br />

erhalten, braucht man die größten und besten<br />

Beschleuniger (Fermilab, Stanford, CERN, …)


Beispiel: Das top-Quark<br />

Sehr viele Prozesse<br />

Eine Billiarde Kollisionen:<br />

1 000 000 000 000<br />

Die seltenen Prozesse mit top-Signatur:<br />

12<br />

Aber: Diese Signatur kann auch durch Prozesse vom<br />

Typ „Alter Schnee“ entstehen.<br />

Wie kann man zuordnen, welche Prozesse<br />

verantwortlich sind?


Zuordnung der 12 Ereignisse<br />

Das funktioniert nur mit Statistik.<br />

Grund: Elementarteilchen sind Quantenobjekte.<br />

Die Messergebnisse unterliegen Zufallsgesetzen.<br />

Mit der Theorie kann man Wahrscheinlichkeitsaussagen<br />

machen:<br />

Bei 1 000 000 000 000 000 Kollisionen (eine Billiarde)<br />

erwarten wir 5,7 Ereignisse vom Typ „Alter Schnee“.


5,7 Ereignisse erwartet. 12 gemessen.<br />

Können wir daraus schließen:<br />

Etwa die Hälfte waren top-Ereignisse?


Analogie:<br />

Eine Person sucht jeden Morgen<br />

Muscheln am Strand.<br />

Sie findet <strong>im</strong> Schnitt drei schöne Muscheln, manchmal<br />

vier, manchmal nur eine oder zwei.<br />

Eines Tages findet sie 12 schöne Muscheln in der<br />

gleichen Zeit.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgend ein<br />

besonderes Ereignis für eine Vielzahl von Muscheln<br />

gesorgt hat?


5,7 Ereignisse erwartet – 12 gemessen.<br />

Können wir daraus schließen:<br />

Etwa die Hälfte waren top-Ereignisse?<br />

Nein, es ist statistisch nicht ausgeschlossen, dass alle<br />

12 Ereignisse vom Typ „Alter Schnee“ waren.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür?


5,7 Ereignisse erwartet – 12 gemessen.<br />

Können wir daraus schließen:<br />

Etwa die Hälfte waren top-Ereignisse?<br />

Nein, es ist statistisch nicht ausgeschlossen, dass alle<br />

12 Ereignisse vom Typ „Alter Schnee“ waren.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür?<br />

0,25 %<br />

Kann man somit auf die Existenz des top schließen?


5,7 Ereignisse erwartet – 12 gemessen.<br />

Können wir daraus schließen:<br />

Etwa die Hälfte waren top-Ereignisse?<br />

Nein, es ist statistisch nicht ausgeschlossen, dass alle<br />

12 Ereignisse vom Typ „Alter Schnee“ waren.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür?<br />

0,25 %<br />

Kann man somit auf die Existenz des top schließen?<br />

Die Teilchenphysiker verlangen von sich selbst<br />

0,0002 %.


Was also tun?<br />

Mehr Kollisionen!<br />

März 1995:<br />

Mit 99,9998 % Sicherheit konnte man ausschließen,<br />

dass es das top nicht gibt.


Das Higgs fehlt noch!<br />

Das Higgsteilchen konnte noch nicht nachgewiesen<br />

werden.<br />

Ende 2011:<br />

1 000 000 000 000 000 Kollisionen (eine Billiarde)<br />

Aber: Vertrauensschwelle von 0,0002 %<br />

noch nicht erreicht.


Wieso ist das Higgs-Boson wichtig?<br />

Die Fermionen <strong>im</strong> Standardmodell keine Massen.<br />

Das Higgsfeld ist gemäß der Theorie überall,<br />

stellt es euch vor, wie ein Magnetfeld, das überall ist.<br />

Photonen haben keine Wechselwirkung mit dem<br />

Higgsfeld, sie können sich mit Lichtgeschwindigkeit<br />

bewegen.


Wie bekommen die Fermionen ihre Masse?<br />

Teilchen mit Masse bewegen sich mit weniger als<br />

Lichtgeschwindigkeit.<br />

Für Elektronen oder Quarks ist das Higgsfeld wie<br />

weicher, sumpfiger Boden, in dem man nur langsam<br />

vorankommt.


S<strong>im</strong>ulierter Zerfall eines Higgsteilchens<br />

„Signatur“<br />

eines<br />

Higgs-Zerfalls


Wie kann man so einen komplexen Prozess<br />

vorhersagen?<br />

Mit einer guten Theorie<br />

Was muss diese Theorie können?<br />

Sie muss Voraussagen machen können:<br />

Wenn man ein Teilchen auf ein anderes schießt:<br />

- Wie viele Teilchen erwartet man (statistisch!)<br />

- unter welchen Streuwinkeln<br />

„Streuquerschnitte“


Streuquerschnitte I<br />

Untersuchen, was drin ist (s. black box):


Streuquerschnitte I<br />

180 90 0 90 180


Streuquerschnitte I<br />

180 90 0 90 180<br />

Z.B. Rutherford


Streuquerschnitte II<br />

Mehr Energie:


Streuquerschnitte II


Streuquerschnitte II<br />

180 90 0 90 180<br />

180 90 0 90 180<br />

Voraussagen machen mit einer Theorie


Streuquerschnitte III<br />

180 90 0 90 180


Streuquerschnitte<br />

180 90 0 90 180<br />

180 90 0 90 180<br />

Voraussagen machen mit einer Theorie<br />

Und: Theorie anpassen an die Messergebnisse


Streuquerschnitte<br />

180 90 0 90 180


Die Theorie


Wir suchen eine Theorie<br />

die erklärt, wie die Fermionen Massen bekommen,<br />

die sagt, wie man das dafür verantwortliche<br />

Higgsteilchen finden kann.


Die Theorie muss z.B. liefern:<br />

Wie kann ein Higgs entstehen?<br />

Gluon<br />

+<br />

Gluon<br />

Higgs<br />

Wie oft passiert das?<br />

In was zerfällt das Higgs<br />

anschließend?<br />

Wahrscheinlichkeiten, Winkel<br />

(Streuquerschnitte)


Die Theorie<br />

Die Theorie ist eine Quantentheorie.<br />

Die Geschwindigkeiten sind so hoch, dass man<br />

relativistisch rechnen muss. (x1, x2, x3, t)<br />

‣ Es gilt Ladungserhaltung.<br />

‣ Es gilt die Erhaltung der Fermionenzahlen.


Die Theorie<br />

Die Theorie ist eine Quantentheorie.<br />

Die Geschwindigkeiten sind so hoch, dass man<br />

relativistisch rechnen muss.


Die Theorie<br />

Die Theorie ist eine Quantentheorie.<br />

Die Geschwindigkeiten sind so hoch, dass man<br />

relativistisch rechnen muss.<br />

„Quantenfeldtheorien“<br />

Summieren über alle Möglichkeiten:<br />

Alle möglichen Teilchenreaktionen finden<br />

Über die vier Raum-Zeit-Koordinaten integrieren<br />

(Computer)


Die Theorie<br />

Die Aufgabe ist:<br />

Alle möglichen Teilchenreaktionen finden.<br />

Dabei beachten:<br />

Ladungserhaltung.<br />

Erhaltung der Fermionenzahlen.


Die Theorie<br />

gibt vor:<br />

Die Teilchen (z.B. Elektronen, Positronen,<br />

Photonen)<br />

und ihre Kopplungen


Die Theorie<br />

gibt vor:<br />

Die Teilchen (z.B. Elektronen, Positronen,<br />

Photonen)<br />

und ihre Kopplungen<br />

‣ Ladungserhaltung.<br />

‣ Erhaltung der Fermionenzahlen.


Die Theorie<br />

gibt vor:<br />

Die Teilchen (z.B. Elektronen, Positronen,<br />

Photonen)<br />

und ihre Kopplungen<br />

‣ Ladungserhaltung.<br />

‣ Erhaltung der Fermionenzahlen.


Die Theorie<br />

gibt vor:<br />

Die Teilchen (z.B. Elektronen, Positronen,<br />

Photonen)<br />

und ihre Kopplungen<br />

‣ Ladungserhaltung.<br />

‣ Erhaltung der Fermionenzahlen.


Die Theorie<br />

gibt vor:<br />

Die Teilchen (z.B. Elektronen, Positronen,<br />

Photonen)<br />

und ihre Kopplung(en)<br />

‣ Ladungserhaltung.<br />

‣ Erhaltung der Fermionenzahlen.


Die Theorie<br />

Die Aufgabe ist:<br />

Alle möglichen Teilchenreaktionen finden.<br />

Dabei beachten:<br />

Ladungserhaltung. <br />

Erhaltung der Fermionenzahlen.


Alle Teilchenreaktionen finden …<br />

Teilchen:<br />

Elektron:<br />

Positron:<br />

Photon:<br />

Vorhersagen<br />

für Prozesse:<br />

?


Alle Teilchenreaktionen finden …<br />

… ist ein Puzzlespiel:<br />

?


Regeln für das Graphen-Puzzlen:<br />

Nur zusammenhängende Graphen<br />

Aussehen opt<strong>im</strong>ieren


An die Regeln halten<br />

Nur die Knoten der Theorie verwenden


Puzzle: Suche alle Graphen für die<br />

Elektron-Elektron-Streuung<br />

Außenlinien:<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

?


Puzzle: Suche alle Graphen für die<br />

Elektron-Elektron-Streuung<br />

Mögliche Graphen:<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

Lösungen lesen!


Suche alle Graphen für die Elektron-<br />

Elektron-Streuung<br />

Außenlinien:<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

?


Suche alle Graphen für die Elektron-<br />

Elektron-Streuung<br />

Mögliche Graphen:<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e


<strong>Feynman</strong>regeln für das Higgsboson


Aufgabe: Suche Graphen für die Higgserzeugung<br />

bei der Proton-Antiproton-Kollision<br />

Zur Verfügung stehen also<br />

<strong>im</strong> Anfangszustand:<br />

Zwei Quarks oder zwei Gluonen<br />

?<br />

?


Aufgabe: Suche Graphen für die Higgserzeugung<br />

bei der Proton-Antiproton-Kollision<br />

Das Higgs koppelt an Fermionen<br />

(also auch an Quarks) und an die<br />

Bosonen Z, W+, W-<br />

Gluonen koppeln nur<br />

an Quarks (und sich selbst):<br />

Bosonen koppeln (außer ans Higgs)<br />

an Quarks und an sich selbst.


Puzzle-Aufgabe:<br />

Anfangszustände:<br />

?<br />

?<br />

Higgs – Quarks und<br />

Higgs - Bosonen Z, W+, W-<br />

Gluon - Quarks:<br />

Bosonen – Quarks und<br />

Bosonen – Bosonen


Graphen für die Higgserzeugung


Wie erzeugt das Higgs die Massen der<br />

Teilchen?<br />

Während normale Teilchen Störungen <strong>im</strong> Nichts<br />

sind, ist ein Higgs eine Störung <strong>im</strong> Higgs-<br />

Hintergrund.<br />

Higgsteilchen sind also überall = Higgsfeld<br />

Teilchen können überall an das Higgs andocken.<br />

Das ist so, als ob das Higgs jederzeit auftauchen<br />

und wieder verschwinden kann.


Die Higgslinie kann <strong>im</strong> Nichts enden/anfangen


Wechselwirkung mit Fermionen und Bosonen<br />

Fermion:<br />

Boson (nicht be<strong>im</strong> Photon):


Erzeugung der Fermion- und Bosonenmassen<br />

Tauon oder Z-Boson:<br />

Elektron:<br />

Viel<br />

Wechselwirkung:<br />

Wie Bewegung<br />

durch Raum mit<br />

vielen Leuten<br />

Wenig<br />

Wechselwirkung:<br />

Wie Bewegung<br />

durch Raum mit<br />

wenigen Leuten


Wie kommt man jetzt zu quantitativen<br />

Voraussagen?


Beispiel: Elektron-Elektron-Streuung<br />

Mögliche Graphen:<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e


<strong>Feynman</strong>graph<br />

Wahrscheinlichkeitsamplitude<br />

Jede Linie<br />

und jeder Knoten<br />

entspricht<br />

einem mathematischen Ausdruck.


Streuquerschnitt für einen<br />

Prozess<br />

Theorie<br />

Mögliche Graphen<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

Mathematischer Ausdruck<br />

Integrieren über Impulsmöglichkeiten und<br />

Vereinfachen Streuquerschnitt


Beispiel:


Beispiel:


Beispiel: Einige Schleifengraphen zu


Wir haben mit dem Standardmodell eine<br />

Theorie<br />

die erklärt, wie die Fermionen Massen bekommen,<br />

die sagt, wie man das dafür verantwortliche<br />

Higgsteilchen finden kann.


Stoffverteilung<br />

1. Kollisionen, Teilchenfamilien (1 Stunde)<br />

2. Ant<strong>im</strong>aterie, Statistik (1 Stunde)<br />

3. Wiederholung (1 Stunde)<br />

4. Streuquerschnitt, Erhaltungssätze (1 Stunde)<br />

5. <strong>Feynman</strong>diagramme (1 Stunde)<br />

6. Begründung der Theorie (1 Stunde)<br />

7. Filme Science-Slam (1 Stunde)<br />

8. Zum Higgs-Teilchen (1 Stunde)


Lernziele<br />

1. Erhaltungssätze (Ladung, Fermionzahl)<br />

anwenden<br />

2. E = mcc anwenden<br />

3. <strong>Feynman</strong>graphen bauen<br />

4. Das Higgsfeld veranschaulichen<br />

5. Grob erläutern, wie Hochenergiephysik<br />

funktioniert<br />

Beispiele, üben<br />

Film, Beispiele<br />

Beispiele, üben<br />

Vortrag<br />

Veranschaulichungen<br />

Film, Fotos<br />

Beispiele


Lernziele<br />

1. Erhaltungssätze (Ladung, Fermionzahl) auf konkrete Reaktionen<br />

anwenden<br />

• Begründen, warum ein Prozess nicht möglich ist<br />

• Eine Reaktion so ergänzen, dass Erhaltungssätze erfüllt sind


Lernziele<br />

2. E = mcc anwenden auf<br />

• Reaktionsrichtung bei Zerfall<br />

• Erzeugung neuer Teilchen bei Kollisionen


Lernziele<br />

3. <strong>Feynman</strong>graphen bauen aus gegebenem Satz von Kopplungen und<br />

äußeren Linien


Lernziele<br />

4. Das Higgsfeld veranschaulichen, verschiedene Massen erklären


Lernziele<br />

5. Grob erläutern, wie Hochenergiephysik funktioniert:<br />

• Versuchsanordnung bei Kollisionen<br />

• Von der Theorie zu den Wahrscheinlichkeiten der Streuquerschnitte<br />

• Vom Streuquerschnitt zur Signatur<br />

• Von der Signatur zum „Finden“ eines Teilchens<br />

• Von der Quantenphysik zur Quantenfeldtheorie


Analogie:<br />

Tiercomic<br />

Wenn es keine Tiere<br />

mehr gäbe,<br />

und wir nur noch<br />

Tiercomics hätten,<br />

um über sie zu erzählen,<br />

würden wir sie unseren Kindern zeigen, um eine<br />

Ahnung davon zu geben, wie die Tiere sind?<br />

Oder sagen wir: Lieber gar keine Information, als<br />

ein Bild das so stark vereinfacht und verfälscht?


Bezug zur Quantenphysik<br />

Der Kaon-Zerfall in zwei geladene Pionen:


Bezug zur Quantenphysik<br />

Nicht unterscheidbare Beiträge:<br />

2<br />

P(θ) ~ + + +<br />

2<br />

+ +


Wie man zu der Theorie kommt<br />

Optik: Schnellster Weg (Fermat)<br />

Erweitern auf Situationen mit<br />

Potenzial (Hamilton)<br />

y<br />

t<br />

Addition der Zeiger für alle Pfade (Quantenphysik)<br />

Pfadintegral mit Potenzial


Wie man zu der Theorie kommt<br />

Phase mit komplexer e-Fkt. darstellen<br />

Relativistisch formulieren, Feldformulierung


Wie man die Theorie auswertet<br />

Entwickeln nach der Kopplungskonstanten


<strong>Feynman</strong>regeln erleichtern das Finden und<br />

Auswerten der Beiträge<br />

Wirkungsquerschnitte<br />

Auswertung mit dem Computer


Beispiel Higgsfeld<br />

Der Term für das Fermion mit Masse<br />

Der Term ohne Masse<br />

Die Fermion-Higgs-Kopplung


Beispiel Higgsfeld<br />

Der Term für das Fermion mit Masse<br />

Der Term ohne Masse<br />

Die Fermion-Higgs-Kopplung


Nebenbemerkung: Damit W- und Z-Bosonen<br />

überhaupt Masse haben können …<br />

Masselose Bosonen haben nur zwei Freiheitsgrade.<br />

Massive Bosonen haben drei.<br />

Das Higgs hat vier Freiheitsgrade.<br />

W+ W- Z<br />

Higgs<br />

(ist überall und<br />

erzeugt Massen)


Warum das Higgs in der Theorie<br />

gebraucht wird:<br />

Z- und W-Bosonen ohne Higgs lassen für höhere<br />

Energien die Wechselwirkungen <strong>im</strong>mer größer<br />

werden.


Lernziele<br />

<br />

<br />

<br />

Erhaltungssätze (Ladung, Fermionzahl) auf konkrete Reaktionen<br />

anwenden<br />

• Begründen, warum ein Prozess nicht möglich ist (1)<br />

• Eine Reaktion so ergänzen, dass Erhaltungssätze erfüllt sind (2a)<br />

E = mcc anwenden auf<br />

• Reaktionsrichtung bei Zerfall (2b)<br />

• Erzeugung neuer Teilchen bei Kollisionen (4b)<br />

<strong>Feynman</strong>graphen bauen aus gegebenem Satz von Kopplungen und<br />

äußeren Linien (3 und 5)<br />

Das Higgsfeld veranschaulichen, verschiedene Massen erklären (6)<br />

<br />

Grob erläutern, wie Hochenergiephysik funktioniert:<br />

• Versuchsanordnung bei Kollisionen (4)<br />

• Von der Theorie zu den Wahrscheinlichkeiten der Streuquerschnitte (7a)<br />

• Vom Streuquerschnitt zur Signatur (7b)<br />

• Von der Signatur zum „Finden“ eines Teilchens (7c)<br />

• Von der Quantenphysik zur Quantenfeldtheorie (--)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!