23.05.2014 Aufrufe

Bericht für das Jahr 2000/01 (pdf) - Fachbereich Physik - Universität ...

Bericht für das Jahr 2000/01 (pdf) - Fachbereich Physik - Universität ...

Bericht für das Jahr 2000/01 (pdf) - Fachbereich Physik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Der Betrieb der Klimaanlage des Zyklotrons wurde bereits im Dezember<br />

<strong>2000</strong> so umgestellt, <strong>das</strong>s die elektrische Nachkühlung während der<br />

Spitzenlastzeit nicht läuft. Diese Maßnahme senkt die Leistungsspitze<br />

während dieser besonders kostspieligen Zeit und senkt so die entstehenden<br />

Stromkosten deutlich.<br />

• Die Kühlwasseranlage für Gebäude 61 und 62 wurde so geschaltet, <strong>das</strong>s<br />

zwischen 8 und 9 Uhr die Kühlung ausgeschaltet bleibt. Dies beeinflusst<br />

die Temperatur des Kühlwassers kaum, senkt aber die bereits erwähnte<br />

Spitzenlast.<br />

• Im Juni 20<strong>01</strong> wurden am Zyklotron Kontrollmessungen des Stromverbrauchs<br />

durchgeführt mit dem Ziel, den Anteil des Zyklotrons am Gesamtverbrauch<br />

der Bahrenfelder Institute zu ermitteln. Dieser lag bei<br />

ca. 40%.<br />

• Auf einer Toilette in Gebäude 61 wurde ein Temperatur-geregeltes<br />

Thermostatventil getestet, <strong>das</strong> ein Heizen bei geöffnetem Fenster verhindern<br />

soll. Nach erfolgreichem technischem Test muss nun geprüft<br />

werden, ob diese Lösung auch von den Benutzern akzeptiert wird.<br />

• Einige defekte Wasserkästen in Gebäude 61 wurden repariert, bzw. gegen<br />

neue ausgetauscht.<br />

• Am Schwarzen Brett im Foyer von Gebäude 62 wurde eine Auslagefläche<br />

für Energie- und Umwelt-relevante Informationen angebracht.<br />

Das Energieteam bestückt diese regelmäßig neu. Das Interesse an diesen<br />

Informationen scheint recht hoch zu sein.<br />

• Im Bereich Nukleare Messtechnik (Geb. 67b) wurden mehrere energiesparende<br />

Maßnahmen vorgenommen: Umsetzen eines Kühlschrankes in<br />

einen kühleren Raum, Aktivieren des Energiesparmanagements bei PCs<br />

und Abschalten von ungenutzten Trockenschränken.<br />

• Trotz einzelner erhöhter Verbrauchswerte bei Heizung und Wasser konnte<br />

der Standort Bahrenfeld im <strong>Jahr</strong> 20<strong>01</strong> <strong>das</strong> erste Mal eine Energiesparprämie<br />

“ersparen”. Insgesamt 2400.- DM gingen so an die beteiligten<br />

Institute. Ein Teil der Reduktion im elektrischen Verbrauch ging<br />

auf die Mitarbeit der HERA-B Gruppe zurück, die daraufhin vom Energieteam<br />

mit einer Grünpflanze für <strong>das</strong> Foyer bedacht wurde. Der Rest<br />

des Geldes soll in weitere Energiesparprojekte fließen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!