31.10.2012 Aufrufe

Sicherheit im Smart Grid - DFN-CERT

Sicherheit im Smart Grid - DFN-CERT

Sicherheit im Smart Grid - DFN-CERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A-18 18. Workshop „<strong>Sicherheit</strong> in vernetzten Systemen“<br />

4.5 Gerätesteuerung durch Preismanipulation<br />

Starke Lastschwankungen werden auch künftig problematisch sein. 13 Neben der direkten<br />

Möglichkeit, Verbraucher zu aktivieren, ergibt sich durch Tarifmanipulationen auch ein<br />

indirekter Vektor. Dabei ist es zweitrangig, ob der tatsächliche Strompreis an der Börse<br />

manipuliert wird [19] oder der Wert, der von den Geräten als Basis herangezogen wird – sei<br />

es durch Manipulation der Webseite, von der der Preis abgerufen wird, oder durch einen manin-the-middle-Angriff<br />

[20] auf die Übertragung (siehe 4.3). Im Ergebnis würde ein<br />

Tarifsprung dazu führen, dass sehr viele Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet würden.<br />

5 Gegenmaßnahmen<br />

Die zu erwartenden Herausforderungen liegen an den gleichen Stellen wie bei sonstigen IT-<br />

Systemen. Durch die beschriebenen besonderen Randbedingungen <strong>im</strong> <strong>Smart</strong> <strong>Grid</strong> sollten die<br />

folgenden Prinzipien besondere Beachtung finden: entweder weil das Problem unterschätzt<br />

werden könnte oder weil die Auswirkungen <strong>im</strong> <strong>Smart</strong> <strong>Grid</strong> besonders weit reichend wären.<br />

Die Gegenmaßnahmen lassen sich in 3 Bereiche einteilen:<br />

- Designprinzipien<br />

- IT-<strong>Sicherheit</strong>s-Handwerk<br />

- Maßnahmen gegen konkrete Angriffe<br />

5.1 Designprinzipien<br />

5.1.1 Folgeschäden begrenzen („fail securely“)<br />

Der Ausfall einer <strong>Sicherheit</strong>seinrichtung sollte grundsätzlich so gut wie möglich vermieden<br />

werden, indem jede <strong>Sicherheit</strong>seinrichtung mit der max<strong>im</strong>al möglichen Robustheit versehen<br />

wird. Der Ausfall einer Einrichtung muss als Option jedoch mit berücksichtigt werden – und<br />

Designentscheidungen sollten so getroffen werden, dass die Auswirkungen eines Ausfalls<br />

möglichst gering sind [21].<br />

Als Beispiel soll der Ausfall der Zähleinrichtung <strong>im</strong> <strong>Smart</strong> Meter betrachtet werden. Was soll<br />

passieren, wenn die Zähleinrichtung ausfällt?<br />

- Sollte die Stromzufuhr unterbrochen werden oder nicht?<br />

- Soll ein Alarm ausgelöst werden? Wer ist ggf. zu alarmieren?<br />

Natürlich sollte nach Möglichkeit verhindert werden, dass eine Zähleinrichtung überhaupt<br />

ausfällt; wenn der Fall dann aber doch eintritt, sollte dieses Ereignis (sofern möglich)<br />

gemeldet werden.<br />

5.1.2 Entkopplung kritischer Infrastrukturen von anderen<br />

Die kritischen Systeme und Netze <strong>im</strong> <strong>Smart</strong> <strong>Grid</strong> sollten möglichst von den nicht-kritischen<br />

entkoppelt werden. Wenn man bedenkt, dass das durch den Virus „Blaster“ <strong>im</strong> Sommer 2003<br />

13 Eine sehr anschauliche Darstellung der Auswirkung von Lastsprüngen findet sich <strong>im</strong> Video [1]. Wie wirkt sich<br />

das gleichzeitige Einschalten von 1,5 Mio. Wasserkocher auf die Netzfrequenz aus?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!