25.05.2014 Aufrufe

Konzert 23.9.12 - Bach Ensemble Luzern

Konzert 23.9.12 - Bach Ensemble Luzern

Konzert 23.9.12 - Bach Ensemble Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Alle vier «Lutheranischen Messen» bestehen aus Kyrie und Gloria.<br />

Dies entspricht der lutheranischen Liturgie. Naturgemäss kommen<br />

dem Kyrie drei Abschnitte zu. Das Gloria ist in verschiedene Abschnitte<br />

aufgeteilt, so dass der Gesamtablauf dem einer Kantate nahe kommt.<br />

Wie in allen Messen sind die meisten Sätze Umarbeitungen aus Kantatensätzen.<br />

Die ernste Stimmung der Messekomposition in g-Moll geht zurück auf<br />

die hier verwendeten Kantatensätze. «Sie haben ein härter Angesicht<br />

denn der Fels» ist eine der Umarbeitungen, die <strong>Bach</strong> für das Kyrie verwendet<br />

hat. Einer Kyrie-Bitte wird hier eindringlich Nachdruck verliehen.<br />

Das Manuskript der Motette «Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf»<br />

nennt die Gelegenheit, für die dieses Werk geschrieben ist: «Bey Beerdigung<br />

des seel. Prof. und Rectoris Ernesti». Johann Heinrich Ernesti<br />

war Rektor der Thomasschule und Universitätsprofessor. Er starb am<br />

16. Oktober 1729. Am 20. Oktober wurde ein funus academicus in der<br />

Paulinerkirche gehalten, und am 24. Oktober fand der Gedächtnisgottesdienst<br />

in der Universität statt. Die Motette ist doppelchörig und,<br />

im Hinblick auf die vornehme Gelegenheit, versehen mit einer instrumentalen<br />

Begleitung von Streichern und Bläsern. Der Text besteht aus<br />

zwei Fragmenten aus Paulus’ Brief an die Römer (8.26 27) und aus einem<br />

Choral, der dritten Strophe von Luthers ‹Komm heiliger Geist, Herre<br />

Gott› von 1524.<br />

Ueber die Entstehungszeit der einzelnen Hornkonzerte sind immer<br />

noch Unklarheiten vorhanden. So auch beim <strong>Konzert</strong> in Es-Dur KV 447,<br />

welches auf Grund seines bereits romantisch anmutenden Ausdrucks<br />

heute auf die Zeit von 1788 / 1789 datiert wird. Wie die anderen<br />

drei <strong>Konzert</strong>e haben diese Juwelen der <strong>Konzert</strong>literatur zu Mozarts Zeiten<br />

weder grosses Aufsehen erregt noch sind sie auf Grund kommerzieller<br />

Potenz ins Interesse von Verlegern geraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!