26.05.2014 Aufrufe

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zieher mit selbstgebackenen Torten und Kuchen, Ka<br />

es Weiteren wird Ihnen wieder unser Zwiebelkuchen<br />

www.pleidelsheim.de<br />

Amtsblatt<br />

der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

benfalls bieten Ihnen die Eltern selbstgebastelten Ad<br />

eimischen Materialien an.<br />

Nummer 47<br />

Freitag, 22. November<br />

Jahrgang 2013<br />

ie Wurzelkinder, Erzieher und Eltern freuen sich auf I<br />

Novembercafé der Wurzelkinder <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Wurzelkinder - Waldkindergarten - <strong>Pleidelsheim</strong> e.V.<br />

Am 24.11.2013 lädt traditionell der Waldkindergarten – Wurzelkinder <strong>Pleidelsheim</strong> e.V. zu seinem<br />

Novembercafé im alten der Rathaus Wurzelkinder ein. Zwischen 13.00 und <strong>Pleidelsheim</strong><br />

17.00 Uhr verwöhnen Sie die Eltern und<br />

Am 24.11.2013 Erzieher mit lädt selbstgebackenen traditionell der Torten Waldkindergarten und Kuchen, – Kaffee, Wurzelkinder Tee und <strong>Pleidelsheim</strong> verschiedene Kaltgetränke.<br />

e.V. zu seinem Novembercafé im alten Rathaus ein. Zwischen 13.00 und 17.00 Uhr<br />

verwöhnen Des Weiteren Sie die wird Eltern Ihnen und wieder Erzieher unser mit selbstgebackenen Zwiebelkuchen serviert. Torten und Kuchen,<br />

Kaffee, Tee und verschiedenen Kaltgetränken.<br />

Des Weiteren Ebenfalls wird bieten Ihnen Ihnen wieder die Eltern unser selbstgebastelten Zwiebelkuchen serviert. Adventsschmuck und Adventskränze aus<br />

Ebenfalls heimischen bieten Ihnen Materialien die Eltern an. selbstgebastelten Adventsschmuck und Adventskränze<br />

aus heimischen Materialien an.<br />

Die Wurzelkinder, Die Wurzelkinder, Erzieher Erzieher und Eltern und Eltern freuen freuen sich sich auf Ihren auf Ihren Besuch. Besuch.<br />

www.wurzelkinder-pleidelsheim.de<br />

Johannes Peter<br />

www.wurzelkinder-pleidelsheim.de<br />

Johannes Peter


2 Nummer 47 pleidelsheimer nachrichten Freitag 22. November<br />

GSV - Aktiv älter werden<br />

Wir laden recht herzlich ein zum<br />

Weihnachtsmarkt-Kaffee<br />

am Sonntag, dem 1. Dezember 2013,<br />

von 13 bis 17 Uhr<br />

in der Hauptstraße 34<br />

Wie immer gibt es<br />

- eine reiche Auswahl an Kuchen und Torten<br />

- Kaffee, Tee<br />

- Wein, Apfelschorle und Sprudel<br />

und viele Handarbeiten.<br />

Für alle, die noch nie bei uns waren: Sie finden uns<br />

im „alten Schulhaus“, südlich der evangelischen Kirche.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Team von „Aktiv älter<br />

werden“.<br />

Impressum<br />

PLEIDELSHEIMER NACHRICHTEN<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co.<br />

KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Bürgermeister Ralf Trettner oder sein Stellvertreter<br />

im Amt, Marbacher Straße 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong>, Tel. 07144 264-0.<br />

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaummedien.de.<br />

Bezugspreis: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt<br />

€ 10,35 (halbjährlich).<br />

Anzeigenannahmestellen: Nussbaum Medien Weil der Stadt<br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />

anzeigen.71263@nussbaummedien.de und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Pleidelsheim</strong>. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich<br />

zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb: (Abonnement<br />

und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />

2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Freitag 22. November<br />

pleidelsheimer<br />

nachrichten<br />

Nummer 47 3<br />

29. <strong>Pleidelsheim</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Bei der Evangelischen Kirche<br />

Ausstellung<br />

Vater und Tochter<br />

Eduard und Andrea Thinschmidt<br />

Zusätzlicher<br />

Öffnungstermin<br />

Sonntag, 24. November 2013<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Rathaus <strong>Pleidelsheim</strong>, Marbacher Str. 5<br />

Darüber hinaus kann die Ausstellung<br />

während der üblichen Öffnungszeiten<br />

des Rathauses besucht werden.<br />

Die Ausstellung geht noch bis 01. Dezember<br />

Sonntag, 01. Dezember 2013<br />

11:00 – 19:00 Uhr<br />

12:00 Uhr<br />

Eröffnung durch die Kinder der Friedensschule <strong>Pleidelsheim</strong> mit der<br />

Gitarrengruppe Betina Rudolph und dem Nikolaus<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Besichtigung des Evangelischen Kirchenmuseums<br />

15:00 Uhr<br />

Kleine Übung / Demonstration der Jugend-Feuerwehr – brennender Weihnachtsbaum / Fettexplosion –<br />

19:00 Uhr<br />

Weihnachtliche Lieder mit dem Musikzug <strong>Pleidelsheim</strong> in der Evangelischen Kirche<br />

Der Kulturring <strong>Pleidelsheim</strong> e. V. lädt herzlich dazu ein.<br />

Schirmherr des Weihnachtsmarktes: Bürgermeister Ralf Trettner<br />

Apfelsaftaktion<br />

Wir bieten einen weiteren Aktionstag an am<br />

Samstag, dem 30.11. von 9 bis 14 Uhr,<br />

Hirsezentrum <strong>Pleidelsheim</strong>, Hauptstr. 105<br />

bei Fam. Reuther<br />

Sie können die praktische 5l Apfelsaftbox zu 6,50<br />

erwerben. Solange Vorrat reicht!<br />

Denken Sie daran, dass Sie mit dem Kauf unseres<br />

Saftes ein edles Getränk erwerben, das aus reifem,<br />

handverlesenem Obst hergestellt wurde. Gleichzeitig<br />

unterstützen Sie uns bei unserem Bemühen, den<br />

Erhalt der Streuobstwiesen zu fördern: Unser Naherholungsgebiet<br />

für „ALLE“.<br />

Ein Besuch bei uns lohnt sich!<br />

Danke im Voraus.<br />

Was?<br />

Nahezu jeden Abend wird in <strong>Pleidelsheim</strong> ein bislang<br />

verdunkeltes, geschmücktes Fenster „geöffnet“.<br />

Wann?<br />

Vom 2. bis 21. Dezember, jeweils um 18 Uhr.<br />

Wer?<br />

Leute aus dem Dorf, Nachbarn und Freunde werden eingeladen,<br />

den Advent gemeinsam zu erleben.<br />

Wo?<br />

Sie finden die Fenster mithilfe eines Flyers, welcher im<br />

Rathaus und in der Bücherei erhältlich ist.<br />

Und was ist da noch?<br />

Kinder bringen Laternen mit. Wenn möglich bringt jeder<br />

seine eigene Tasse mit, denn meistens wird Glühwein<br />

ausgeschenkt. Man nimmt sich Zeit zum Reden und Zuhören,<br />

zum Singen und Musizieren.


4 Nummer 47 pleidelsheimer nachrichten Freitag 22. November<br />

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück<br />

Samstag, 23. November um 9.00 Uhr<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Ein herrliches Frühstückbuffet erwartet Sie<br />

und ein Referat mit dem Thema:<br />

Was ich schon immer einmal machen wolltewas<br />

hindert mich daran?<br />

Unsere Referentin: Monika Brenner<br />

Anmeldung erwünscht unter:<br />

Tel. 894913 oder per E-Mail: tanja.plh@gmx.de<br />

(doch auch für Kurzentschlossene ist noch Platz)<br />

Veranstalter: <strong>Pleidelsheim</strong>er Kirchengemeinden<br />

amtliche<br />

bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am Donnerstag, dem 28. November 2013<br />

Am Donnerstag, dem 28. November 2013, um 19.00 Uhr,<br />

findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung statt, zu der hiermit freundlichst<br />

eingeladen wird.<br />

Zur Beratung sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen:<br />

1. Einwohneranfragen<br />

2. Bausachen<br />

- Umbau des Ein-Fam.-Wohnhauses als künftiges Zwei-<br />

Fam.-Wohnhaus mit Einbau einer Dachterrasse, Flst.<br />

458, Ludwig-Hofer-Straße 26, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

- Anbau einer Pergola und Erweiterung durch Anbau an<br />

bestehendes Wohnhaus im EG und OG, Flst. 3962/1,<br />

Achalmstraße 36, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

- Unterbringung von Asylbewerbern und syrischen Flüchlingen<br />

im genehmigten Hotel- und Gaststättenbetrieb,<br />

Flst. 764/3, Mörikestraße 3, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

- Neubau einer Dachgaube beim bestehenden Wohnhaus,<br />

Flst. 138/2, Friedrichstraße 26 in 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

3. Bebauungsplan "Schafgärten II b"<br />

- Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB<br />

- frühzeitige Beteiligung der Bürger und Träger öffentlicher<br />

Belange gem. § 3 Abs. 1 BauGB<br />

4. Spenden<br />

5. Bekanntgaben<br />

6. Verschiedenes<br />

Anschließend nichtöffentliche Beratung.<br />

Für die Besucher sind Tagesordnungen und Sitzungsunterlagen<br />

im Sitzungssaal ausgelegt, außerdem sind diese auf der<br />

Homepage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> unter www.pleidelsheim.de<br />

einsehbar.<br />

gez. Ralf Trettner<br />

Bürgermeister<br />

Rathaus geschlossen!<br />

Das Rathaus ist am Montag, den 2. Dezember 2013, aufgrund<br />

einer EDV-Umstellung geschlossen.<br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine/n<br />

Sozialpädagogin/Sozialpädagogen<br />

für die Jugendarbeit im Jugendhaus Pyramide.<br />

Ihre Aufgaben: Neben dem Offenen Bereich umfassen<br />

Ihre Arbeitsschwer-punkte: Gemeinwesenarbeit, Kooperation<br />

mit der Grundschule, Freizeit- und Ferienangebote.<br />

Unsere Erwartungen: Wir erwarten, dass Sie über eine<br />

sozialpädagogische Ausbildung verfügen, die Arbeit mit<br />

Jugendlichen als täglich neue Herausforderung ansehen,<br />

mit neuen Ideen für frischen Wind sorgen können und<br />

bereit sind, nicht nur Ihr Fachwissen, sondern auch Ihre<br />

Persönlichkeit einzubringen. Weiter setzen wir die Fähigkeit<br />

zu einer selbstständigen und kooperativen Arbeitsweise<br />

sowie die Bereitschaft, auch an Abenden und Wochenenden<br />

tätig zu sein, voraus.<br />

Unser Angebot: Wir bieten ein Beschäftigungsverhältnis<br />

nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung evtl. auch<br />

in Teilzeit im Wechsel. Ihre aussagekräftige Bewerbung –<br />

gerne auch per E-Mail – richten Sie bitte bis spätestens<br />

01.12.2013 an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Personalabteilung, Marbacher<br />

Straße 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Beck unter<br />

Tel.-Nr. 07144 / 264-21 oder<br />

E-Mail: k.beck@rathaus-pleidelsheim.de<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Umstellung auf das europäische Lastschriftverfahren<br />

im Rahmen von SEPA<br />

(Single Euro Payments Area)<br />

Europaweit sind im Zuge der Schaffung eines einheitlichen<br />

Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA - Single Euro Payments<br />

Area) von allen Zahlungsverkehrsteilnehmern die Zahlungsinstrumente<br />

anzugleichen. Dies wirkt sich auch auf die bisherigen<br />

Einzugsermächtigungs-Bezahlverfahren aus, spätestens<br />

im Februar 2014 muss die Umsetzung auf den neuen europäischen<br />

Standard erfolgen.<br />

Wir informieren Sie darüber, dass die <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Pleidelsheim</strong><br />

zum<br />

04.12.2013<br />

auf den neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum<br />

(SEPA - Single Euro Payments Area) umstellen wird.<br />

Zu diesem Zweck werden nationale Bankverbindungen<br />

(Bankleitzahl und Kontonummer) auf internationale Bankverbindungen<br />

(IBAN und BIC) umgewandelt.<br />

Dazu muss die <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Pleidelsheim</strong> jedem Bürger,<br />

der eine Lastschrift erteilt hat, schriftlich eine so genannte<br />

Mandatsreferenznummer sowie die Gläubigeridentifikationsnummer<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> mitteilen. Mit demselben<br />

Schreiben werden den betroffenen Bürgern die bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> hinterlegten Bankverbindungen<br />

mitgeteilt. Ihre IBAN und BIC finden Sie auf Ihrem Kontoauszug.<br />

Sollten die bei uns hinterlegten Daten nicht mehr


Freitag 22. November<br />

he Bekanntmachung<br />

pleidelsheimer<br />

aktuell sein, bitten wir Sie um eine kurze Benachrichtigung.<br />

Die Lastschriften werden anschließend zu den Fälligkeitszeitpunkten<br />

von Ihrem Konto eingezogen, die in Ihren bereits<br />

übersandten Bescheiden, Rechnungen aufgeführt bzw. in<br />

Verträgen ausdrücklich genannt sind.<br />

Gleichzeitig weisen wir Sie darauf hin, dass wir zukünftig<br />

bei bargeldlosen Zahlungen nur noch Ihre IBAN und BIC<br />

benötigen und SEPA-Lastschriftmandate (ehemals Einzugsermächtigungen)<br />

nur schriftlich mit Unterschrift entgegennehmen<br />

dürfen.<br />

Für weitere Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>kasse (Tel. 07144 264-14) und<br />

der Kämmerei (Tel. 07144 264-30) gerne zur Verfügung.<br />

afiken mit übernehmen -<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

- bitte Grafiken mit übernehmen -<br />

upflichten<br />

Räum- und Streupflichten<br />

nachrichten<br />

ist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindes-<br />

n, darunter insbesondere die Kinder, warten auf<br />

den werden Räum- und damit Streupflichten<br />

die Hoffnungen nach Schnee tens 1 Meter zu räumen.<br />

r interessanten und<br />

Viele Mitbürger/innen,<br />

völlig anders<br />

darunter<br />

gestalteten darunter insbesondere<br />

die Winter. Kinder, weist warten Verbunden deshalb auf werden Winter. auf Ver-<br />

damit barn die nicht Hoffnungen zugeführt werden. nach Schnee<br />

insbesondere die Kinder, warten auf<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> den<br />

chverhalte hinsichtlich<br />

bunden werden damit die Hoffnungen auf<br />

und Schnee Kälte der<br />

und Kälte – – bestehenden<br />

einer interessanten interessanten und und völlig anders gestalteten<br />

§ 6<br />

Rahmen des Winterdienstes Landschaft. völlig anders gestalteten hin. Die <strong>Gemeinde</strong> Landschaft. Die <strong>Pleidelsheim</strong> weist deshalb auf<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> weist deshalb auf<br />

verschiedene Sachverhalte hinsichtlich der bestehenden<br />

verschiedene Sachverhalte hinsichtlich der<br />

ich in öffentliche und Verpflichtungen bestehenden private Aufgaben. im Rahmen des Winterdienstes hin.<br />

Verpflichtungen im Rahmen des<br />

Winterdienstes hin.<br />

er örtlichen Der Winterdienst Satzung untergliedert über die sich in öffentliche und private Aufgaben.<br />

zum Der Reinigen, Winterdienst Schneeräumen<br />

untergliedert<br />

sich in öffentliche und private<br />

elegt. Die Aufgaben. privaten Aufgaben sind in der örtlichen Satzung über die<br />

Die privaten Aufgaben sind in<br />

Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen<br />

der örtlichen Satzung über die<br />

und Verpflichtung Bestreuen der Straßenanlieger<br />

der Gehwege festgelegt.<br />

zum Reinigen, Schneeräumen<br />

und Bestreuen der Gehwege<br />

festgelegt.<br />

.....<br />

Auszug aus der Räum- und Streupflichtsatzung:<br />

flichtsatzung: .....<br />

Auszug § 3 aus der Räum- und Streupflichtsatzung:<br />

inigungs-, Räum- und Streupflicht § 3<br />

Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht<br />

(1) Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die § dem 3 öffentlichenFußgängerverkehr<br />

Satzung Gegenstand sind die gewidmeten der dem Reinigungs-, öffentlichen<br />

Flächen, die Räum- Be-<br />

und Streupflicht<br />

dieser<br />

standteil einer öffentlichen Straße sind.<br />

meten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen<br />

(2) Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind,<br />

(1) falls Gehwege auf keiner im Straßenseite Sinne dieser vorhanden Satzung sind,<br />

..... sind die dem öffentlichen<br />

Flächen in einer Breite von 1,00 Meter.<br />

(3) Entsprechende Fußgängerverkehr Flächen von verkehrsberuhigten gewidmeten Bereichen Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen<br />

n am Rande sind an der Straße deren Fahrbahn Rand sind. liegenden sind, Flächen falls Gehwege<br />

in einer Breite<br />

e vorhanden von 1,00 sind, Metern. Flächen Erstrecken in einer sich Parkflächen, Breite von Bänke,<br />

Pflanzungen u.ä. nahezu bis zur Grundstücksgrenze, ist<br />

(2) der Straßenanlieger Entsprechende für eine Satz Flächen 1 entsprechend am Rande breite der Fahrbahn sind, falls Gehwege<br />

Fläche entlang auf keiner dieser Einrichtung Straßenseite verpflichtet. vorhanden sind, Flächen in einer Breite von<br />

(4) Gemeinsame Rad- und Gehwege sind die der gemeinsamen<br />

Benutzung von Radfahrern und Fußgängern ge-<br />

von verkehrsberuhigten 1,00 Meter. Bereichen an deren<br />

in einer widmeten Breite von und durch 1,00 Metern. Verkehrszeichen Erstrecken gekennzeichnete sich<br />

nzungen Flächen.<br />

(3) u.ä. Entsprechende nahezu bis zur Grundstücksgrenze,<br />

(5) Friedhof-, Kirch-, und Schulwege Flächen sowie von Wander- verkehrsberuhigten und Gefahrenstrecken Bereichen werden sind bevorzugt. an deren<br />

ür eine Satz sonstige 1 Rand entsprechend Fußwege liegenden sind die breite dem Flächen öffentlichen Fläche in einer entlang Fußgängerverkehr<br />

gewidmeten Flächen, die nicht Bestandteil einer<br />

Breite von 1,00 Metern. Erstrecken sich<br />

ichtet. Parkflächen, Bänke, Pflanzungen u.ä. nahezu bis zur Grundstücksgrenze,<br />

anderen öffentlichen Straße sind.<br />

(6) Haben mehrere ist der Straßenanlieger Grundstücke gemeinsam für eine Zufahrt Satz oder 1 entsprechend breite Fläche entlang<br />

Gehwege Zugang sind dieser zur sie der Einrichtung erschließenden gemeinsamen verpflichtet.<br />

Straße Benutzung<br />

oder liegen sie<br />

hintereinander zur gleichen Straße, so erstrecken sich die<br />

gängern gewidmeten und durch Verkehrszeichen<br />

gemeinsam zu erfüllenden Pflichten nach dieser Satzung<br />

n. (4) auf den Gemeinsame Gehweg und die Rad- weiteren und in Abs. Gehwege 2 bis Abs. sind 5 die der gemeinsamen Benutzung<br />

genannten Flächen an den der Straße nächstgelegenen<br />

Grundstücken. von Radfahrern und Fußgängern gewidmeten und durch Verkehrszeichen<br />

chulwege sowie gekennzeichnete Wander- und sonstige Flächen. Fußwege<br />

§ 5<br />

en Fußgängerverkehr Umfang gewidmeten des Schneeräumens Flächen, die<br />

deren (1) öffentlichen (5) Die Flächen, Friedhof-, für Straße die die Kirch-, sind. Straßenanlieger und Schulwege verpflichtet sowie sind, Wander- und sonstige Fußwege<br />

sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis<br />

zu räumen, sind dass die Sicherheit dem öffentlichen und Leichtigkeit Fußgängerverkehr des Verkehrs gewidmeten Flächen, die<br />

gewährleistet nicht und Bestandteil insbesondere einer anderen Begegnungsverkehr öffentlichen Straße sind.<br />

möglich ist; diese sind in der Regel mindestens auf 1,00<br />

m Breite zu räumen.<br />

Nummer 47 5<br />

(2) Der geräumte Schnee und das auftauende Eis ist auf<br />

dem restlichen Teil der Flächen, für die die Straßenanlieger<br />

verpflichtet sind, soweit der Platz dafür nicht ausreicht,<br />

am Rande der Fahrbahn bzw. am Rande der in<br />

§ 3 Abs. 2 bis 6 genannten Flächen anzuhäufen. Nach<br />

eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die<br />

Straßeneinläufe so freizumachen, dass dasSchmelzwasser<br />

abziehen kann.<br />

(3) Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen<br />

vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt<br />

sein, dass eine durchgehende Benutzbarkeit<br />

der Flächen gewährleistet ist. Für jedes Hausgrundstück<br />

(4) Die zu räumende Fläche darf nicht beschädigt werden.<br />

Geräumter Schnee oder auftauendes Eis darf dem Nach-<br />

Beseitigung von Schnee- und Eisglätte<br />

(1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die<br />

Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen sowie<br />

die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen,<br />

dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach<br />

den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos<br />

benützt werden können. Die Streupflicht erstreckt sich<br />

auf die nach § 5 Abs. 1 zu räumende Fläche.<br />

(2) Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand,<br />

Splitt oder Asche zu verwenden.<br />

(3) Die Verwendung von auftauenden Streumitteln ist verboten.<br />

(4) § 5 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.<br />

§ 7<br />

Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von<br />

Schnee- und Eisglätte<br />

Die Gehwege müssen werktags bis 7.30 Uhr, sonn- und feiertags<br />

bis 9.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach<br />

diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee bzw. Eisglätte<br />

auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu<br />

räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 20.00 Uhr.<br />

Alle Einwohner sind verpflichtet, Ihre Aufgaben im Sinne<br />

eines freundlichen und entgegenkommenden Miteinanders<br />

zu erfüllen.<br />

Die öffentlichen Räum- und Streuaufgaben werden außerorts<br />

von der Straßenmeisterei des Straßenbauamtes Besigheim<br />

bzw. Ludwigsburg erledigt. Innerorts ist der Bauhof der<br />

<strong>Gemeinde</strong> für diese Aufgaben entsprechend dem Streuplan<br />

zuständig. Der Streuplan ist nach verschiedenen Dringlichkeiten<br />

unterteilt. Dies bedeutet: Hauptverkehrsstraßen und<br />

Die Räum- und Streuarbeiten können sich, je nach Ausmaß<br />

des Winterdienstes über längere Zeit hinziehen. Bringen<br />

Sie hierfür bitte Verständnis auf. Sie können uns dabei jedoch<br />

auch durch Ihr Verhalten unterstützen. Parken Sie bitte<br />

Ihre Fahrzeuge auf öffentlichen Flächen immer so, dass die<br />

Räum- und Streufahrzeuge ohne Behinderung durchfahren<br />

können. Im Sinne des Umweltschutzes werden nur die verkehrswichtigen<br />

und gefährlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

in den Streuplan aufgenommen. Des Weiteren verwendet<br />

der Bauhof anstatt Streusalz primär Streusplitt. Lediglich auf<br />

den Hauptverkehrsstraßen, an den Gefahrenpunkten und bei<br />

großer Glätte wird zusätzlich Streusalz eingesetzt.<br />

Beigefügt eine Planübersicht, welche Straßen in <strong>Pleidelsheim</strong><br />

von den Winterdienst-Fahrzeugen des Bauhofes geräumt<br />

und gestreut werden. Für die Landes- und Kreisstraßen<br />

ist die Straßenmeisterei Ludwigsburg für das Räumen und<br />

Streuen zuständig.


6 Nummer 47 pleidelsheimer nachrichten Freitag 22. November<br />

Notfalldienste<br />

Notfallpraxis<br />

Nördlicher Landkreis Ludwigsburg e.V.:<br />

Uhlandstraße 24, 74321 Bietigheim-Bissingen<br />

(neben Krankenhaus Bietigheim, ausgeschildert)<br />

Öffnungszeiten: werktags ab 18 Uhr bis morgens 7 Uhr.<br />

An Wochenenden von Freitag, 18 Uhr bis Montagmorgen,<br />

7 Uhr sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr<br />

morgens des folgenden Tages.<br />

Telefonische Anmeldung erbeten unter: 07142 7779844<br />

Parkmöglichkeiten vor dem Haus und in der Krankenhaustiefgarage.<br />

Gehfähige Patienten werden gebeten, in die Praxis zu<br />

kommen.<br />

Kinderärzte<br />

Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis<br />

für Kinder und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg,<br />

Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 18.00 Uhr bis am nächsten Morgen um<br />

8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags<br />

von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr.<br />

Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte<br />

bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis<br />

ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geschlossen.<br />

Zahnärzte<br />

zu erfragen über Telefon 0711 7877733<br />

Tierärzte<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des<br />

Haustierarztes/der Haustierärztin zu erfragen.<br />

Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken<br />

Marbach und Umgebung<br />

22.11. Stadt-Apotheke, Großbottwar, Schlosserstr. 2<br />

23.11. Römer-Apotheke, Benningen, Studionstr. 7<br />

24.11. Apotheke im Kaufland, Steinheim, Steinbeisstr. 15<br />

25.11. Stadt-Apotheke, Großbottwar, Schlosserstr. 2<br />

26.11. Schiller-Apotheke, Marbach, Güntterstr. 14<br />

27.11. Rosen-Apotheke, <strong>Pleidelsheim</strong>, Riedbachstr. 9<br />

28.11. Brunnen-Apotheke, Erdmannhausen, Kirchstr. 3<br />

29.11. Apotheke Murr, Murr, Mühlgasse 2<br />

Wechsel des Notdienstes täglich um 8.30 Uhr.<br />

Wasserversorgung Notdienst<br />

abends und am Wochenende 0151 26449324<br />

Sozialstation <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Träger der Sozialstation ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:<br />

Sozialstation - Telefon (07144) 264-59<br />

(im Haus der Seniorenwohnanlage - Marbacher Straße 7)<br />

Sprechzeiten im Büro der Sozialstation:<br />

Sprechzeiten im Büro:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr. Außerhalb dieser<br />

Sprechzeiten steht eine 24-Std.-Rufbereitschaft auch am<br />

Wochenende und an Feiertagen zur Verfügung.<br />

Hospizgruppe <strong>Pleidelsheim</strong> - (07144) 264-59<br />

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte.<br />

Geänderter Baubeginn Druckerhöhungsleitung<br />

"Am Beihinger Weg"<br />

Achtung: Feldweg voraussichtlich ab 25.11.2013 gesperrt<br />

Die Arbeiten zum Bau einer Wasserleitung vom Feldweg<br />

Ruhbronn in Richtung Robert-Bosch-Straße verschieben<br />

sich, Baubeginn ist erst am 25.11.2013.<br />

Wir bitten zu beachten, dass der Feldweg, der die Beihinger<br />

Straße und den Wasenweg, vorbei am Spielplatz Ruhbronnweg<br />

verbindet, voraussichtlich vom 25.11. bis 29.11.13<br />

gesperrt wird.<br />

Im Zuge des Schachtumbaus an einem Tag in KW 48<br />

wird die dortige Wasserleitung für etwa zwei Stunden außer<br />

Betrieb genommen. Da das Ortsnetz weitere Verbindungen<br />

zum Hochbehälter hat, wird davon ausgegangen, dass<br />

die Beeinträchtigungen während dieser zwei Stunden gering<br />

sind. Wir bitten um Verständnis.<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen<br />

durch das Landratsamt Ludwigsburg<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> wurde an folgendem Messpunkt eine Geschwindigkeitsmessung<br />

(Lasermessung) durchgeführt:<br />

Am 28.10. und 29.10.2013 wurden an folgenden Messpunkten<br />

Radarmessungen von der <strong>Gemeinde</strong> durchgeführt:


Freitag 22. November<br />

pleidelsheimer<br />

nachrichten<br />

Nummer 47 7<br />

freiwillige<br />

feuerwehr<br />

Anschließend führt die Feuerwehr noch eine Fettexplosion<br />

vor und demonstrierte was geschehen kann, wenn Spraydosen<br />

mit offenem Feuer beaufschlagt werden.<br />

Eine rundum gelungene Übung konstatierten dann auch in<br />

der Abschlussansprache sowohl Kommandant Holzwarth als<br />

auch Bürgermeister Trettner allen Teilnehmern der diesjährigen<br />

Übung.<br />

Die Feuerwehr möchte sich beim DRK, der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

den Statisten und allen anderen Beteiligten bedanken,<br />

die dafür gesorgt haben, dass die Einsatzkräfte eine gelungene<br />

und interessante Übung abhalten konnten.<br />

gez. Thomas Wegmann<br />

Pressesprecher FFW-<strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Am Montag, den 25.11.2013, findet um 20 Uhr eine Übung<br />

für den 1. Zug statt.<br />

Frank Holzwarth<br />

Kommandant<br />

zu verschenken<br />

Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong> 2013<br />

- Schönes Doppelbett mit Lattenrost, gut erhalten<br />

- Gefriertruhe und Gefrierschrank<br />

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte auf dem<br />

Bürgermeisteramt, Frau Rothkopf, Telefon 264-19.<br />

Wir geben die Kontaktdaten weiter.<br />

glückwünsche<br />

der gemeinde<br />

Löschangriff und Riegelstellung in der Blumenstraße<br />

Wenn es im November raucht, knallt und stinkt sind die<br />

<strong>Pleidelsheim</strong>er Florianjünger am Werk und halten ihre Jahreshauptübung<br />

ab. So auch am vergangenen Samstag um<br />

14 Uhr in der Blumenstraße. Geübt wurde in einem alten,<br />

leerstehenden Fabrikgebäude. Die Übung war im Vorfeld<br />

von Frank Holzwarth, Sascha Alber und Bernd Strenger<br />

ausgearbeitet worden, mit folgendem Szenario wurden die<br />

Einsatzkräfte konfrontiert:<br />

Bei Arbeiten an der maroden Heizungsanlage und den alten<br />

Öltanks kam es zu einer starken Verpuffung. Mehrere Mitarbeiter<br />

werden dabei verletzt, starker Rauch und Flammen<br />

breiten sich schnell im Gebäude aus. Einer der Handwerker<br />

kann sich nicht wie die anderen ins Freie retten, er wird<br />

innerhalb des Gebäudes vermisst.<br />

Als die Feuerwehr eintrifft kommt es zu weiteren kleinen<br />

Explosionen. Der Einsatzleiter erkundet die Lage und befiehlt<br />

sofort einen Trupp ins Innere des Gebäudes zur Brandbekämpfung<br />

und Rettung der vermissten Person. Zeitgleich<br />

beginnen die Löscharbeiten, die Flammen werden von außen<br />

bekämpft. Um eine ausreichende Menge an Löschwasser<br />

sicherzustellen, wird der GWT zur Pumpstelle in den Häselweg<br />

geschickt, um von dort aus eine lange B-Leitung zur<br />

Einsatzstelle zu legen. Dank dieser Maßnahme und dem reibungsfreien<br />

Ablauf ist es sehr schnell möglich, die Löscharbeiten<br />

zu intensivieren und mit einer Riegelstellung zu verhindern,<br />

dass umliegende Gebäude von dem Schadensfeuer<br />

beeinträchtig werden.<br />

Zwischenzeitlich haben auch die Kammraden der DRK-<strong>Pleidelsheim</strong><br />

einen Platz eingerichtet, an dem die Verletzungen<br />

der Arbeiter versorgt werden. Auch die im Gebäude vermisste<br />

Person, ist gefunden und mit einem Tragetuch ins Freie<br />

gebracht und den Sanitätern übergeben worden.<br />

Nach ca. 25 Minuten konnte Kommandant Holzwarth den<br />

zahlreichen Zuschauern verkünden, dass das Feuer unter<br />

Kontrolle ist und allen Verletzten die notwendige Hilfe zukommt.<br />

Das war zeitgleich das Ende für den praktischen<br />

Teil der Übung.<br />

wissenswertes<br />

aus der gemeinde<br />

Jahrestermine 2014<br />

Die Jahrestermine für das Jahr 2014 erscheinen in gesamter<br />

Form im Amtsblatt der KW 50 (13.12.2013). Termine,<br />

die in diesem Kalender erscheinen sollen, müssen<br />

bis spätestens Freitag, 15. November 2013, auf dem Rathaus<br />

bei Frau Warttinger, Zimmer 14, Tel. 264-10, E-Mail:<br />

c.warttinger@rathaus-pleidelsheim.de, abgegeben werden.<br />

Später eingegangene Termine werden für den Jahresterminkalender<br />

nicht mehr berücksichtigt. Bitte achten Sie<br />

darauf, dass immer der Ort und die Uhrzeit mit angegeben<br />

wird.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Terminnennung nichts mit<br />

einer Titelseitenreservierung oder Hallenbelegung zu tun<br />

hat. Diese Reservierungen müssen separat durchgeführt<br />

werden.


8 Nummer 47 pleidelsheimer nachrichten Freitag 22. November<br />

Sportlerehrung 2014<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat Richtlinien über die Ehrung von<br />

Personen im sportlichen Bereich erlassen. Gemäß diesen<br />

Richtlinien werden Vereine und auch die Bevölkerung dazu<br />

aufgerufen, der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung diejenigen Personen<br />

zu nennen, die gemäß der Festsetzungen zu ehren sind.<br />

Es sind dies Einzelsportler und auch Mannschaften, die in<br />

<strong>Pleidelsheim</strong>er Sportvereinen starten oder ihren Wohnsitz<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> haben. Dabei müssen die<br />

nachstehend genannten Erfolge vorliegen:<br />

1. Teilnahme an Europa-, Weltmeisterschaften oder Olympischen<br />

Spielen<br />

2. Deutsche Meister sowie nachfolgende Plätze 2 bis 10<br />

bei deutschen Meisterschaften<br />

3. Deutsche Rekorde, württembergische oder deutsche<br />

Jahresbestleistungen<br />

4. 1. - 6. Platz auf süddeutscher Ebene<br />

5. 1. - 3. Platz auf Landesebene<br />

6. 1. Platz auf Bezirksebene<br />

7. Aufstieg von Mannschaften oder Einzelsportler in eine<br />

höher gelegene Klasse ab der Ausgangsklasse Bezirksebene<br />

Trainer und Vereinsfunktionäre, die sich um den Sport<br />

besonders verdient gemacht haben, können ebenfalls<br />

geehrt werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bittet daher freundlichst um Benennung<br />

der zu ehrenden Sportler, die im Jahr 2013 die<br />

vorgenannten Erfolge aufweisen konnten. Die Ehrungslisten<br />

können Sie auf dem Rathaus - Zimmer 11 - Frau<br />

Jürgens, Telefon 264-20, Fax 264-28 oder per E-Mail<br />

s.juergens@rathaus-pleidelsheim.de bis spätestens 25.<br />

November 2013 abgeben.<br />

WICHTIG! Adressen der genannten Sportler angeben. Außerdem<br />

benötigen wir Bilder!<br />

Die Sportlerehrung wird am 12. Januar 2012 stattfinden.<br />

Bitte Termin jetzt schon vormerken.<br />

Ausstellung Vater und Tochter, Eduard und<br />

Andrea Thinschmidt im Rathaus <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Am Kirbe-Sonntag wurde die gut besuchte Ausstellung „Vater<br />

und Tochter, Eduard und Andrea Thinschmidt“ durch<br />

Herrn Bürgermeister Trettner, den Journalisten Rudolf Wesner<br />

und die Musikschule Freiberg/<strong>Pleidelsheim</strong> eröffnet. Die<br />

Ausstellung ist noch bis zum 1. Dezember 2013 zu den<br />

Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.<br />

Die Jugendmusikschule Freiberg/<strong>Pleidelsheim</strong> umrahmte die<br />

Vernissage musikalisch<br />

Herr Bürgermeister Trettner dankte Frau Andrea Thinschmidt<br />

und Herrn Eduard Thinschmidt<br />

Eine Ausnahme bildet der kommende Sonntag, 24. November.<br />

An diesem Tag kann man die exzellenten Werke<br />

von 14 bis 16 Uhr besichtigen.<br />

Eine außergewöhnliche Ausstellung<br />

Eduard Thinschmidt hat im stolzen Alter von 80 Jahren viel<br />

Neues geschaffen. In Öl gefasste Augenspaziergänge. Baumund<br />

Wiesenlandschaften, Flussverläufe, Wege und auch<br />

Wasserfälle laden ein, sich in ihnen zu verlieren. Wer Ruhe<br />

sucht, findet sie in den Bildern von Eduard Thinschmidt.<br />

Für ihn ist die Ausstellung ein Jubiläum - lebt er doch nun<br />

seit genau 50 Jahren in <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Stolz kann er sein, hat er doch so manchen kulturellen Anstoß<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> geschaffen. Angefangen<br />

von der ersten Kunstausstellung im Rathaus <strong>Pleidelsheim</strong><br />

und der Organisation der Hobbykünstlerausstellungen zum<br />

Straßenfest. Besonders zu erwähnen ist der <strong>Pleidelsheim</strong>er<br />

Abend. Mit der Idee, „Einen Abend im <strong>Pleidelsheim</strong>er Rathaus,<br />

gestaltet von <strong>Pleidelsheim</strong>er Leut“ zu veranstalten, hat<br />

er einen kulturellen Höhepunkt im Leben der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

geschaffen. Gemeinsam mit dem Kulturring wurde<br />

die Idee umgesetzt. Die ersten 3 Abende hat er noch alleine<br />

gestaltet. Schon nach kurzer Zeit, aus Platzmangel, wurde<br />

der Abend zuerst in die Bürgerstuben und schließlich in die<br />

Festhalle verlagert. Der „<strong>Pleidelsheim</strong>er Abend“ findet nun<br />

im 34. Jahr statt.<br />

Für die 1200 Jahr-Feier von <strong>Pleidelsheim</strong> hat er das Bild von<br />

<strong>Pleidelsheim</strong> in der Festhalle, die Festwagen „Tabakschuppen“<br />

und „altes Rathaus“, die mehrfach beim Bietigheimer<br />

Pferdemarkt prämiert wurden sowie den „70 Jahre <strong>Pleidelsheim</strong>er<br />

Spargel“ Festwagen, der erst dieses Jahr wieder prämiert<br />

wurde, gestaltet. Auch das neue Logo, das anlässlich<br />

der 1200-Jahr-Feier kreiert wurde, geht auf ihn zurück.<br />

Dieses besondere Gen hat er wohl seinen Kindern weitervererbt.<br />

So haben seine Töchter Gerda und Maria die<br />

„Kunstinitiative <strong>Pleidelsheim</strong>“ gegründet, die mit ihrer ersten<br />

Ausstellung „Zäune“ im alten Rathaus die Einschränkung der<br />

Freiheit, insbesondere von Kindern, zum Inhalt hatte. Auch<br />

der Kindertag und das Sonnwendfeuer, die anlässlich des<br />

Sonnenuhrenparcours zum ersten Mal stattfanden, gehen auf<br />

die Tochter Gerda zurück.<br />

Sohn Bernhard, aktiv in der „Gruppe“, hat federführend an<br />

der Entstehung und Neubearbeitung „Leitbild- und Nachhaltigkeitsbericht<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong>“ im Rahmen<br />

der Agenda 21 mitgewirkt.<br />

Mit der Waldausstellung “Waldsynthese“ 2012 hat Tochter<br />

Andrea nicht nur die <strong>Pleidelsheim</strong>er in den Bann gezogen.<br />

Auch in der breiten Öffentlichkeit fand die Ausstellung eine<br />

große Resonanz. Anlass genug, um von der Ausstellung<br />

einen bleibenden Eindruck in Form eines Buches zu hinterlassen.<br />

Zur Ausstellungseröffnung „Vater und Tochter“ im<br />

Rathaus <strong>Pleidelsheim</strong>, in der Andrea Thinschmidt mit ihren


Freitag 22. November<br />

pleidelsheimer<br />

nachrichten<br />

Nummer 47 9<br />

Plastiken aus Papier fasziniert, konnte die Kunstinitiative<br />

<strong>Pleidelsheim</strong> nun der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> ein Exemplar<br />

des Buches, das dank ansässiger Sponsoren möglich wurde,<br />

überreichen.<br />

Jahrgang 1998/99 in den Wettkampf II. Sie trafen in Marbach<br />

auf die Tobias-Meyer-Schule Marbach, das Mörike-<br />

Gymnasium Ludwigsburg und das Friedrich Schiller Gymnasium<br />

Marbach. Obwohl bereits auf der Hinfahrt kräftig an<br />

den Geist früherer Erfolge von OPS Mannschaften erinnert<br />

wurde, gingen die Spieler die Aufgabe durchweg zu lässig<br />

an, so dass sie bereits nach wenigen Sekunden das erste<br />

Gegentor bekamen. Doch auch dies reichte noch nicht als<br />

Weckruf, dass sich die Spieler immer wieder selbst unnötig<br />

in Bedrängnis brachten und so die beiden Spiele gegen<br />

Marbach und gegen das Friedrich Schiller Gymnasium Marbach<br />

einerseits fahrlässig und andererseits verdient verloren<br />

gingen und selbst das dritte Spiel gegen die vermeintlich<br />

schwächsten Gegner auch nur knapp gewonnen wurde. Fazit<br />

der Mannschaft mit Hüseyin Aydin, Yasin Cahir, Gianluca<br />

Calaciura, Valbon Isutoric, Niklas Laufenberg, Sebastian Likoudis,<br />

Selim Öztürk, Michele di Roman, Marco Rienhardt,<br />

Marcel Rohm, Philip Jonas, David Rutsch, Gianluca Sinopoli,<br />

Timo Umgelter war:“ Das nächste Mal geht’s besser, denn<br />

eigentlich waren wir es diesmal schon…“ .<br />

ortsbücherei<br />

pleidelsheim<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07144 264-64, Fax 07144 264-65<br />

E-Mail: buecherei@pleidelsheim.de<br />

Internet: www.buecherei.pleidelsheim.de<br />

Montag und Samstag geschlossen!<br />

Bitte beachten!<br />

Am Freitag, dem 29. November, schließt die Bücherei wegen<br />

der Abendveranstaltung bereits um 17:00 Uhr! Der französische<br />

Abend mit der Gruppe „Traginer“ ist ausverkauft, es<br />

gibt keine Karten mehr an der Abendkasse!<br />

Am Dienstag, dem 10. Dezember, öffnet die Bücherei ein<br />

Fenster im Dorf-Adventskalender.<br />

An diesem Tag wird der „Tag der Menschenrechte“ begangen;<br />

es ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der<br />

Menschenrechte, die am 10.12.1948 durch die Generalversammlung<br />

der Vereinten Nationen verabschiedet worden ist.<br />

Vom 16.12.2013 bis 6.1.2014 machen wir Winterpause. Unser<br />

letzter Öffnungstag in diesem Jahr ist also Freitag, der<br />

13. Dezember.<br />

wissenswertes<br />

aus den schulen<br />

und kindergärten<br />

Die Oscar-Paret-Schule berichtet<br />

Oscar Paret Schule gelingt comeback<br />

Nach mehrjährigem Aussetzen nehmen die Fußballer der<br />

Oscar Paret Schule dieses Jahr wieder am Wettbewerb von“<br />

Jugend trainiert für Olympia“ teil. Das Ziel, möglichst gut<br />

abzuschneiden im Wettbewerb gegen die anderen Schulen<br />

ist auch beinahe komplett gelungen. Als erstes ging der<br />

Die Jungs des Wettkampf III, Jahrgang 2000/2001 hatten einen<br />

Tag später, ebenfalls in Marbach, das Friedrich Schiller Gymnasium<br />

sowie das Hans-Grüninger-Gymnasium Markröningen<br />

zum Gegner. Vom Abschneiden des älteren Jahrgangs gewarnt<br />

begann die Mannschaft sehr konzentriert und ließ den Ball und<br />

Gegner laufen, so dass die dabei erspielten Chancen irgendwann<br />

zwingend zu Toren führen mussten. Aufgrund der mangelnden<br />

Chancenverwertung dauerte es dann doch länger, bis<br />

der Sieg mit 3:1 gegen Marbach feststand. Im zweiten Spiel<br />

waren sie dann so überlegen, dass sie sich auf unterschiedlichen<br />

Positionen erproben konnten. Denn nicht zu vergessen,<br />

trotz des 7:0 gegen Markgröningen spielten sie in dieser<br />

Zusammensetzung mit Leon Baumeister, Elias Bized, Daniele<br />

Contessa , Uwe Düding, Leon Jäger, Noah Hür, Steven Keklik,<br />

Maximilian Kost, Mert Okar, Paul Polauke, Dominik Telebuh,<br />

Elias. an diesem Nachmittag zum ersten Mal.<br />

Ähnlich souverän spielten dann in einem Heimturnier am<br />

Wasen die Jungs des Jahrgangs 2002/ 2003 im Wettkampf<br />

IV. Sie konnten zwei überlegene Siege gegen das Goethe-<br />

Gymnasium Ludwigsburg und das Hans-Grüninger- Gymnasium<br />

Markgröningen nach Hause bringen. 6 Punkte und 23:0<br />

Tore standen am Ende des Turniers auf der Habenseite, was<br />

sie berechtigt, gegen andere Schulen ihr Können weiterhin<br />

unter Beweis zu stellen. Mit Blick voraus, wie es auch auf<br />

dem Bild zu sehen ist, spielten Medin Bulic, Luca Campanile,<br />

Giovanni Frasca, Enrique Katsianas-Sanchez, Justin<br />

Keklik, Julius Kost, Raphael Murgo, Maxim Robert und<br />

Tom Vahldiek. Gespannt warten nun die beiden betreuenden<br />

Lehrkräfte Axel Göhringer und Stefan U. Kost mit den Spielern<br />

auf die Auslosung der nächsten Runde, die noch vor<br />

Weihnachten ausgetragen werden soll und träumen schon<br />

heimlich von Berlin….<br />

Schüleraustausch mit der Rochester Hills High<br />

School in Michigan erfolgreich beendet<br />

12 Schülerinnen und 8 Schüler der Oscar-Paret-Schule in<br />

Freiberg am Neckar konnten unter der Leitung der Lehrerinnen<br />

Dorothee Aichler und Annette Stetter für zwei Wochen<br />

in das Schul- und Familienleben ihrer amerikanischen Austauschpartner<br />

in Rochester Hills eintauchen.


10 Nummer 47 pleidelsheimer nachrichten Freitag 22. November<br />

Los ging die Reise der begeisterten Gruppe am Flughafen<br />

in Stuttgart, von wo aus am 17. Oktober der Flug nach<br />

New York startete. 9/11 Memorial, Empire State Building<br />

und mit dem Fahrrad über die Brooklyn Bridge: Nach einem<br />

dreitägigen Zwischenstopp in der Metropole New York City<br />

reiste die Teilnehmergruppe aus den 10. Klassen der Realschule<br />

und des Gymnasiums in Freiberg nach Rochester<br />

Hills bei Detroit. Dort erwarteten die Teilnehmer mit Spannung<br />

ihre Austauschpartner, welche die meisten Schülerinnen<br />

und Schüler bereits im Juni/Juli dieses Jahres beim<br />

Gegenbesuch der Amerikaner kennengelernt hatten. Fünf<br />

mutige Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartete am Flughafen<br />

eine Überraschung, da sie in die USA mitreisen durften<br />

ohne einen Gegenbesucher in Freiberg aufgenommen zu<br />

haben. Dank des engagierten Einsatzes der amerikanischen<br />

Deutschlehrerin Bethany Dunning war es möglich, mehr Jugendliche<br />

mit in die USA zu bringen als sie selbst in ihrer<br />

Reisegruppe nach Deutschland hatte. An der Rochester<br />

Hills High School hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit<br />

an verschiedensten Unterrichtsstunden teilzunehmen. Beeindruckt<br />

von der modernen Ausstattung der Schule und den<br />

Lebensverhältnissen der Gastfamilien traf sich die Gruppe<br />

außerdem täglich für eine Stunde mit den eigenen Lehrerinnen<br />

und diskutierte Themen wie die Unterschiede zwischen<br />

dem Leben in Deutschland und den USA und die Vor- und<br />

Nachteile der unterschiedlichen Schulsysteme beider Länder.<br />

Neben dem alltäglichen Unterricht wurden unter anderem<br />

das Opera House, das Zentrum von Detroit und die Produktionsstätte<br />

„Rouge“ von Ford besichtigt. Typisch amerikanische<br />

Highlights waren sicher das Tailgating vor dem<br />

Footballspiel, eine Art Grillparty auf dem Schulparkplatz, und<br />

auch die Aktivitäten rund um Halloween. Teilweise unter<br />

Tränen und mit dem Vorsatz, auch weiterhin in Kontakt zu<br />

bleiben, verabschiedeten sich die Austauschpaare schließlich<br />

Anfang November wieder voneinander und kehrten mit all<br />

ihren Eindrücken und Erlebnissen wieder nach Freiberg in<br />

ihre eigenen Familien zurück.<br />

Der erste Durchgang des USA-Austausches ging damit erfolgreich<br />

zu Ende. Auch in zwei Jahren wird wieder eine<br />

Gruppe von Zehntklässlern der Oscar-Paret-Schule in Freiberg<br />

die Chance haben, in die USA zu reisen.<br />

Nach einem kurzen Ansingen ging es los, unserem „Sankt<br />

Martin“ samt Pferd hinterher durchs angrenzende Wohngebiet<br />

bis zum katholischen Pfarramt.<br />

Dort erwartete uns nach einem kurzen Martins-Schattenspiel ein<br />

gemütlicher Abend mit Glühwein, Kinderpunsch und Brezeln.<br />

Das Kindergartenteam bedankt sich hiermit nochmals herzlich<br />

bei allen Helfern für Vorbereitungen, Unterstützung, Gänsebacken<br />

und das kräftige Mitsingen!<br />

Kindergarten Sommerhalde<br />

Nachlese zum Kartoffel- und Laternenfest<br />

Am 11. November um 17 Uhr war es soweit: Endlich konnten<br />

die Sternen- und Mondkinder die seit Tagen einstudierten<br />

Lieder rund um die Kartoffel aufführen. Die Schlaue-<br />

Bande-Kinder hatten mit den Erzieherinnen für das Fest<br />

eigens ein Theaterstück vom Kartoffelkönig gelernt und es<br />

erfolgreich vor allen anwesenden Eltern dargeboten. Alle<br />

Kinder hatten viel Spaß, waren mächtig stolz und erhielten<br />

dafür tosenden Applaus.<br />

Kath. Kindergarten St. Michael<br />

Kommt, wir woll´n Laterne laufen…<br />

Am Montag, dem 11.November 2013 trafen sich Eltern, Kinder<br />

und Erzieherinnen des Kath. Kindergartens St. Michael<br />

mit allen anderen Laternenbegeisterten zum Laternenumzug<br />

auf der Erlebniswiese.<br />

Der Kartoffelkönig mit der Schlauen Bande<br />

Anschließend konnten sich Kinder und Eltern an einem<br />

Buffet – passend zum Thema „Kartoffel“ – mit köstlichem<br />

Kartoffel-Fingerfood sowie Punsch und Glühwein stärken.


Freitag 22. November<br />

pleidelsheimer<br />

nachrichten<br />

Nummer 47 11<br />

Allen Eltern gebührt an dieser Stelle ein großes Dankeschön<br />

für die Beteiligung und Vorbereitung am Kartoffelbuffet. Mit<br />

leuchtend bunten Laternen und vielen fröhlichen Laternenliedern<br />

ging es dann durch die <strong>Pleidelsheim</strong>er Straßen.<br />

Es war ein sehr schöner, gemütlicher Abend für alle Kinder,<br />

Eltern und ErzieherInnen.<br />

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!<br />

KITA-Team und Elternbeirat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!