26.05.2014 Aufrufe

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

www.pleidelsheim.de<br />

Nummer 39<br />

Freitag, 28. September<br />

Jahrgang 2012<br />

zum Tag der<br />

Deutschen Einheit<br />

Di. 02. Okt. 2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Pleidelsheim</strong>er Bürgersaal<br />

www.joyces.eu<br />

Singing – Jazz, Swing,<br />

Gospel, Pop: das<br />

internationale Vokalensemble<br />

Joyces<br />

Eintritt 14 Euro, VVK (Voba, Pldh) 12 Euro<br />

Veranstalter: Kulturring <strong>Pleidelsheim</strong>, Tel. 207351<br />

Schirmherr: Bürgermeister Ralf Trettner


2 Nummer 39 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 28.9.2012<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> -<br />

Geänderter Redaktionsschluss<br />

Aufgrund des Feiertages am 3. Oktober 2012 (Tag der<br />

Deutschen Einheit) ist der Redaktionsschluss der <strong>Pleidelsheim</strong>er<br />

Nachrichten für die Kalenderwoche 40 wie<br />

folgt:<br />

Ausgabe 40/2012<br />

Redaktionsschluss ist Montag, 1. Oktober 2012,<br />

16 Uhr!!!<br />

Wir bitten dies zu beachten.<br />

Berichte, die später abgegeben werden, können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

Impressum<br />

PLEIDELSHEIMER NACHRICHTEN<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co.<br />

KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Bürgermeister Ralf Trettner oder sein Stellvertreter<br />

im Amt, Marbacher Straße 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong>, Tel. 07144 264-0.<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-wds.de.<br />

Bezugspreis: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt<br />

E 9,95 (halbjährlich).<br />

Anzeigenannahmestellen: Nussbaum Medien Weil der Stadt<br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />

anzeigen@nussbaum-wds.de und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb: (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder<br />

6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Freitag 28.9.2012<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 39<br />

3<br />

Dorfkalender im Advent 2012<br />

Für die Gestaltung des diesjährigen Dorfkalenders suchen<br />

wir noch Familien/Vereine/Firmen, die sich gerne<br />

an dem Dorfkalender beteiligen würden. Natürlich wäre<br />

es sehr schön, wenn wir genug Fenster zusammen bekommen<br />

könnten, um wieder jeden Tag bis zum Heiligen<br />

Abend eines zu eröffnen.<br />

Die Terminkoordination leitet Frau Warttinger.<br />

Wenn Sie Interesse haben, ein Fenster zu gestalten, können<br />

Sie uns unter der Telefonnummer 264-10 Ihren Terminwunsch<br />

nennen. Vielen Dank!


4 Nummer 39 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 28.9.2012<br />

Notfalldienste<br />

Notfallpraxis<br />

Nördlicher Landkreis Ludwigsburg e. V.<br />

Uhlandstraße 24, 74321 Bietigheim-Bissingen<br />

(neben Krankenhaus Bietigheim, ausgeschildert)<br />

Öffnungszeiten: Werktags ab 18 Uhr bis morgens 7 Uhr. An<br />

Wochenenden von Freitag 18 Uhr bis Montagmorgen 7 Uhr<br />

sowie an Feiertagen von 8 Uhr bis 7 Uhr morgens des folgenden<br />

Tages.<br />

Telefonische Anmeldung erbeten unter: 07142 7779844<br />

Parkmöglichkeiten vor dem Haus und in der Krankenhaustiefgarage.<br />

Gehfähige Patienten werden gebeten, in die Praxis<br />

zu kommen.<br />

Kinderärzte<br />

Samstag, 29. September 2012<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, Bönnigheim, Kirchstr. 2, Tel. 07143<br />

2904<br />

Frau Dr. Hoffmann, Remseck-Aidlingen, Neckarkanalstr. 73,<br />

Tel. 07146 284567, ab 22 Uhr 07141 780790<br />

Sonntag, 30. September 2012<br />

Herr Dr. Döring, Bietigheim-Bissingen, Hauptstr. 9, Tel. 07142<br />

42056, ab 19 Uhr 07142 54844<br />

Herr Dr. Doering, Korntal, Auf dem Roßbühl 6, Tel. 0711<br />

832226<br />

Mittwoch, 3. Oktober 2012<br />

Frau Dr. Elsesser-Glaab/Dr. Kimmig, Oberstenfeld, Großbottwarer<br />

Str. 47, Tel. 07062 3055<br />

Frau Klein, Ludwigsburg, Kreuzäcker 4, Tel. 07141 374573<br />

Der Notdienst beginnt um 8Uhrund endet um 8Uhr.Gehfähige<br />

Patienten werden gebeten, in der Zeit von 10 bis 11 Uhr<br />

und von 16.30 bis 17 Uhr die Praxis des Dienst habenden<br />

Arztes aufzusuchen.<br />

Zahnärzte<br />

zu erfragen über Telefon 0711 7877733<br />

Tierärzte<br />

Der tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des<br />

Haustierarztes/ärztin zu erfragen.<br />

Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken<br />

Marbach und Umgebung<br />

28.9.: Rosen-Apotheke, <strong>Pleidelsheim</strong>, Riedbachstr. 9<br />

29.9.: Brunnen-Apotheke, Erdmannhausen, Kirchstraße<br />

30.9.: Apotheke Murr, Murr, Mühlgasse 2<br />

1.10.: Lemberg-Apotheke, Affalterbach, Marbacher Str. 8 + 16<br />

2.10.: DocMorris-Apotheke, Freiberg, Marktplatz 10/1<br />

3.10.: Stadt-Apotheke, Steinheim, Friedrichstr. 2<br />

4.10.: Apotheke Palm, Marbach, Marktstr. 22<br />

5.10.: Römer-Apotheke, Benningen, Studionstr. 7<br />

Wechsel des Notdienstes täglich um 8.30 Uhr.<br />

Wasserversorgung Notdienst<br />

abends und am Wochenende 0151 26449324<br />

Sozialstation <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Träger der Sozialstation ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:<br />

Sozialstation - Tel. 07144 264-59<br />

(im Haus der Seniorenwohnanlage - Marbacher Straße 7)<br />

Sprechzeiten im Büro der Sozialstation:<br />

Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr. Außerhalb dieser Sprechzeiten<br />

steht eine 24 Std. Rufbereitschaft auch am Wochenende<br />

und an Feiertagen zur Verfügung.<br />

Hospizgruppe <strong>Pleidelsheim</strong> - 07144 264-59<br />

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte.<br />

3 1 /2 -Zimmerwohnung gesucht<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung sucht für einen Mitarbeiter eine<br />

3 1 /2 - Zimmer-Wohnung in <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Sollten Sie eine zur Verfügung stellen können, würden<br />

wir uns freuen wenn Sie sich unter der Telefon 264-30<br />

bei Herrn Alexander Holz melden würden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> (6.300 Einwohner) sucht zum<br />

01.02.2013 eine/n<br />

Kassenverwalter/in<br />

in Vollzeitbeschäftigung für die Kämmerei.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst alle klassischen Tätigkeiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong>kasse,<br />

insbesondere<br />

- die Leitung der <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

- die Abwicklung sämtlicher Kassengeschäfte<br />

- die Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushaltsplans<br />

und der Jahresrechnung<br />

- die Aufsicht über die Beitreibung und Vollstreckung<br />

von Forderungen<br />

Die endgültige Aufgabenverteilung behalten wir uns vor.<br />

Wir suchen:<br />

eine/n engagierte/n und teamfähige/n Mitarbeiter/in mit<br />

- abgeschlossener Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r<br />

oder gleichwertiger Ausbildung<br />

- einschlägigen Fachkenntnissen und Berufserfahrung im<br />

Bereich des kommunalen Kassen- und Rechnungswesens<br />

- guten Kenntnissen im bei der Kommunalen Datenverarbeitung<br />

Region Stuttgart (KDRS) eingesetzten landeseinheitlichen<br />

EDV-Verfahrens für das Finanzwesen (in<br />

<strong>Pleidelsheim</strong> wird das Programm Finanz+ eingesetzt)<br />

- guten Kenntnissen in den MS-Office-Programmen<br />

Wir bieten:<br />

- eine unbefristete Tätigkeit mit einer Vergütung nach<br />

dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bis<br />

Entgeltgruppe 9<br />

- einen interessanten, verantwortungsvollen, sicheren<br />

und vielseitigen Arbeitsplatz in einem netten Team<br />

- eine Einarbeitung durch die Stelleninhaberin<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, bewerben Sie sich<br />

bitte mit den üblichen Unterlagen, gerne auch online bis<br />

zum 19. Oktober 2012 bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Marbacher Straße 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong> oder<br />

a.linge@rathaus-pleidelsheim.de.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt<br />

eingestellt.<br />

Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne der Leiter der Finanzverwaltung,<br />

Herr Linge, unter Tel. 07144-264-24<br />

oder a.linge@rathaus-pleidelsheim.de.<br />

Bitte senden Sie keine Originale ein. Bewerbungsunterlagen<br />

werden nicht zurückgeschickt, sondern vernichtet.


Freitag 28.9.2012<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 39<br />

5<br />

Vernissage 30.9. 2012<br />

14:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

P+R Parkplatz<br />

am Wald<br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

Waldsynthese<br />

<strong>Pleidelsheim</strong> 30.9.-21.10. 2012 Kunst im Wald<br />

Zum Besuch der Vernissage haben wir eine große Bitte:<br />

Lassen Sie Autos und Hunde bitte einmal zu Hause da es nur eine<br />

beschränkte Zahl Parkplätze gibt und um die Veranstaltung ungestört<br />

genießen zu können.<br />

Kunstinitiative <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Recyclinghof Steinheim:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag:<br />

9 bis 12.30 Uhr und 13.30 - 17 Uhr<br />

Freitag:<br />

9 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr<br />

Samstag:<br />

9bis13Uhr<br />

Mittwoch geschlossen!<br />

Achtung! Wichtige Mitteilung der<br />

Trinkwasserversorgung <strong>Pleidelsheim</strong><br />

In der Nacht vom 2. auf 3. Oktober wird das Trinkwasser<br />

im gesamten Ortsgebiet <strong>Pleidelsheim</strong> von 23.00<br />

Uhr bis ca. 5.00 Uhr abgestellt.<br />

Grund für diese Maßnahme ist die Havarie der Haupttrinkwasserleitung<br />

am 05.09.12. Eine Baufirma, die Kabel<br />

für das Verkehrsleitsystem entlang der Autobahn A 81<br />

verlegte, hatte beim unterirdischen Rohrvortrieb die<br />

Hauptwasserleitung vom Hochbehälter Spöttelberg ins<br />

Ortsnetz getroffen. Die Leckstelle konnte an diesem Tag<br />

zwar repariert werden, Experten raten jedoch, ein Rohrstück<br />

komplett auszutauschen, um künftige Brüche zu<br />

vermeiden. Diese Arbeiten werden vom 2. auf den 3. Oktober<br />

2012 ausgeführt.<br />

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, sich rechtzeitig<br />

vorher, je nach Bedarf, Wasser in Behälter abzufüllen.<br />

Bitte informieren Sie auch Ihre Nachbarn.<br />

Sperrung Wasenweg<br />

Anlässlich der Aufgrabungs- und Asphatierungsarbeiten<br />

im Zuge der Reparatur der Haupttrinkwasserleitung ist<br />

es notwendig, dass der Wasenweg in der Zeit vom 01.10<br />

- 08.10.2012 ab der Autobahnbrücke in Richtung Wald<br />

gesperrt ist. Wir bitten um Beachtung!<br />

amtliche<br />

bekanntmachungen<br />

Neue Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Ab dem 1. Oktober 2012 hat das Rathaus bzw. das Einwohnermeldeamt<br />

neue Öffnungszeiten. Diese sind wie folgt:<br />

Mo. - Fr.<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Di.<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Pass- und Meldeamt:<br />

Mo.<br />

8.00 - 12.00 Uhr + 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Di.<br />

8.00 - 12.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi.<br />

Do.<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

7.30 - 12.30 Uhr + 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Fr.<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine der AVL im Oktober 2012<br />

Leerungen:<br />

05.10.2012 Restmüll 1100 l<br />

06.10.2012 Restmüll<br />

10.10.2012 flach<br />

11.10.2012 rund, Restmüll 1100 l<br />

12.10.2012 Biogut<br />

16.10.2012 flach 1100 l<br />

18.10.2012 Restmüll 1100 l<br />

19.10.2012 Restmüll<br />

25.10.2012 Restmüll 1100 l<br />

26.10.2012 Biogut<br />

02.11.2012 Restmüll 1100 l<br />

Wasser- und Abwassergebühren<br />

3. Abschlagszahlung 2012<br />

Zum 30.09.2012 wird die 3. Abschlagszahlung der Wasserund<br />

Abwassergebühren 2012 fällig. Die Gebührenbescheide<br />

wurden Ihnen bereits im März 2012 zugestellt.<br />

Wir bitten alle Barzahler, sich diesen Termin vorzumerken. Bei<br />

allen Abbuchern werden die Beträge entsprechend eingezogen.<br />

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Frau Riekemann,<br />

Tel. 264-22.<br />

Bürgermeisteramt<br />

9. Änderung der Wasserversorgungssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> vom 17.11.1997<br />

Auf Grund der §§ 4 und 11 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-<br />

Württemberg (GemO) und der §§ 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42<br />

des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg<br />

(KAG) wird die Satzung über den Anschluss an die öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke<br />

mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) vom<br />

17.11.1997, 1. Änderung vom 17.06.1999, 2. Änderung vom<br />

13.12.2001, 3. Änderung vom 18.09.2003, 4. Änderung vom<br />

13.10.2005, 5. Änderung vom 21.09.2006, 6. Änderung vom<br />

20.09.2007, 7. Änderung vom 10.12.2009, 8. Änderung vom<br />

21.10.2011 wie folgt geändert:<br />

1. § 48 erhält folgende Fassung<br />

§48<br />

Fälligkeit<br />

(1) Die Benutzungsgebühren sind innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe des Gebührenbescheides zur Zahlung fällig. Sind<br />

Vorauszahlungen (§ 47) geleistet worden, gilt dies nur, soweit<br />

die Gebührenschuld die geleisteten Vorauszahlungen über-


6 Nummer 39 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 28.9.2012<br />

steigt. Ist die Gebührenschuld kleiner als die geleisteten Vorauszahlungen,<br />

wird der Unterschiedsbetrag nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheids durch Aufrechnung oder Zurückzahlung<br />

ausgeglichen.<br />

(2) Die Vorauszahlungen gemäß § 47 werden zum jeweiligen<br />

Entstehungszeitpunkt zur Zahlung fällig.<br />

2. Die Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Landratsamt weist darauf hin:<br />

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist unzulässig<br />

LUDWIGSBURG. Das Ziel, die Luft rein zu halten, hat in den<br />

vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Heizungsanlagen<br />

und Kraftfahrzeuge müssen regelmäßig überwacht<br />

werden und bestimmte Emissionswerte einhalten. In vielen<br />

Städten gibt es Fahrverbote für Fahrzeuge, die besonders viele<br />

Schadstoffe ausstoßen. Ein Teil der Schadstoffe in der Luft<br />

stammt jedoch aus einer ganz anderen, bislang unbeachteten<br />

Quelle: In den vergangenen Jahren haben sich deutliche Hinweise<br />

ergeben für den Zusammenhang zwischen der Verbrennung<br />

von Gartenabfällen und einer schlechten Luftqualität. Das<br />

Landratsamt weist darauf hin, dass im Landkreis das Verbrennen<br />

von pflanzlichen Abfällen innerhalb und außerhalb von geschlossenen<br />

Ortschaften unzulässig ist und mit hohen Bußgeldern<br />

bestraft werden kann.<br />

Das Verbrennen von Gartenabfällen trägt nach einer Studie des<br />

Landesamts für Umweltschutz Sachsen-Anhalt messbar zur Erhöhung<br />

der regionalen Belastung durch Feinstaub bei. Somit<br />

ist nachgewiesen, dass das Verbrennen pflanzlicher Gartenabfälle<br />

zu einer Beeinträchtigung der Luftqualität führt, wodurch<br />

die betroffene Bevölkerung, insbesondere Asthmatiker und Allergiker,<br />

gesundheitliche Beeinträchtigungen befürchten<br />

müssen.<br />

In Baden-Württemberg regelt die "Verordnung der Landesregierung<br />

über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von<br />

Abfallbeseitigungsanlagen" die Entsorgung pflanzlicher Gartenabfälle.<br />

Nach dieser Verordnung ist das Verbrennen von<br />

pflanzlichen Abfällen innerhalb von geschlossenen Ortschaften<br />

grundsätzlich unzulässig. Im Außenbereich käme eine Verbrennung,<br />

der auf einem Grundstück angefallenen Grünabfälle, nur<br />

dann in Betracht, wenn es nicht zumutbar wäre, die pflanzlichen<br />

Abfälle auf dem Grundstück zu kompostieren, das Material auf<br />

einen Häckselplatz zu bringen bzw. in eine Bioabfalltonne zu<br />

werfen oder die pflanzlichen Abfälle einfach auf dem Grundstück<br />

liegen und verrotten zu lassen.<br />

Da es im Landkreis Ludwigsburg aber jedermann möglich ist,<br />

seine pflanzlichen Abfälle einer Verwertung über den Häckselplatz<br />

oder die Biotonne zuzuführen oder diese Abfälle auf dem<br />

eigenen Grundstück zu kompostieren bzw. verrotten zu lassen,<br />

ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Landkreis Ludwigsburg,<br />

insbesondere im Hinblick auf die oben beschriebenen<br />

Gesundheitsgefahren, nicht zulässig. Somit erübrigt sich auch<br />

eine Feuer-Anmeldung beim jeweiligen Bürgermeisteramt oder<br />

bei der Feuerwehr. Wer dennoch pflanzliche Abfälle verbrennt,<br />

kann mit einem hohen Bußgeld bestraft werden. Lediglich ein<br />

Grillfeuer oder Lagerfeuer mit stückigem, trockenem und unbehandeltem<br />

Holz ist zulässig, da das für diese Zwecke geeignete<br />

Holz einem vernünftigen Zweck dient.<br />

Haushalte für Teilnahme an der Einkommensund<br />

Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013<br />

gesucht<br />

Statistisches Landesamt benötigt freiwillige Haushalte aus<br />

allen sozialen Schichten<br />

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg sucht private<br />

Haushalte, die sich im kommenden Jahr an der Einkommensund<br />

Verbrauchsstichprobe, kurz EVS, beteiligen möchten. Die<br />

EVS wird bundesweit alle fünf Jahre erhoben und im Jahr 2013<br />

nun zum elften Mal durchgeführt. Im Land werden rund 9.000<br />

Haushalte unterschiedlicher Größe aus allen sozialen Schichten<br />

und Berufsgruppen für eine freiwillige Teilnahme an dieser Erhebung<br />

gesucht.<br />

Was ist für die Haushalte zu tun?<br />

Die freiwillig teilnehmenden Haushalte führen ein Haushaltsbuch,<br />

in dem für drei Monate die Einnahmen und Ausgaben<br />

verzeichnet werden. Notiert werden sollen sämtliche Einkünfte,<br />

wie z. B. das Gehalt, die Rente, Zinseinkünfte, Mieten oder<br />

Erlöse aus Verkäufen. Parallel dazu sollen sämtliche Ausgaben<br />

des Haushalts wie z. B. die Einkäufe von Nahrungsmitteln, Getränken<br />

oder von Bekleidung, aber auch die Anschaffung eines<br />

Autos, Mietzahlungen oder Ausgaben für Haushaltsenergie angegeben<br />

werden. Darüber hinaus werden allgemeine Angaben<br />

zur Zusammensetzung des Haushalts und zur Ausstattung mit<br />

verschiedenen Gebrauchsgütern erfragt. Außerdem werden die<br />

Haushalte nach ihrem Geld- und Sachvermögen befragt. Alle<br />

Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich nach den<br />

Bestimmungen des Datenschutzes behandelt und ausschließlich<br />

in zusammengefasster Form für statistische Zwecke ausgewertet.<br />

Wie profitieren die Haushalte von einer Teilnahme?<br />

Die teilnehmenden Haushalte gewinnen einen guten Überblick<br />

über die Zusammensetzung ihres persönlichen Budgets. Einnahmen<br />

und Ausgaben werden transparenter. Anhand der persönlichen<br />

Aufzeichnungen kann gut nachvollzogen werden, wo<br />

"das Geld bleibt". Für die Beteiligung an der EVS 2013 gibt<br />

es zudem eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 80 Euro.<br />

Außerdem erhalten alle teilnehmenden Haushalte nach Abschluss<br />

der Erhebung ein Faltblatt mit einer kleinen Auswahl<br />

interessanter Ergebnisse der EVS 2013 zugeschickt.<br />

Wozu werden die Ergebnisse der EVS benötigt?<br />

Die Informationen der EVS eröffnen einen zuverlässigen Blick<br />

auf die Zusammenhänge zwischen Einnahmen, Ausgaben und<br />

Vermögensbildung. Neben vielfältigen wissenschaftlichen Analysen<br />

zur Sozial- und Wirtschaftspolitik und neben der Verwendung<br />

für andere Statistiken (u. a. Preisstatistik, Volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnungen) werden die EVS-Ergebnisse auch für<br />

die Berechnung von Regelsätzen in der sozialen Grundsicherung<br />

herangezogen.<br />

Wie kann man mitmachen und sich anmelden?<br />

Am einfachsten kann man sich direkt auf den Internetseiten zur<br />

EVS 2013 online anmelden (über www.statistik-bw.de oder<br />

www.evs2013.de). Dort finden sich auch weitere Informationen<br />

zur Erhebung. Weitere Kontaktmöglichkeiten zum EVS-Team:<br />

per E-Mail evs@stala.bwl.de, die kostenfreie Telefonnummer<br />

0800 0006720 oder postalisch an das Statistische Landesamt,<br />

EVS 2013, Böblinger Str. 68, 70199 Stuttgart.<br />

Verkehrshinweis zum 27. Ingersheimer<br />

Herbstlauf am 30.09.2012<br />

am Sonntag den 30.09.2012 wird die Verbindungsstraße nach<br />

Großingersheim (L1125) wegen Durchführung der Laufveranstaltung<br />

in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr vollständig<br />

gesperrt.<br />

Der Veranstalter (Turnverein Ingersheim e.V.) bittet um Verständnis<br />

für die notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen.<br />

freiwillige<br />

feuerwehr<br />

Belastungsübung Bosch am 2.10.<br />

Abfahrt 18.30 Uhr am Gerätehaus<br />

Watolla, D.; Stehle, I.; Rams, A.; Bölling, D.; Alber, S.; Wiegmann,<br />

C.; Wegmann, T.; Lörcher, S.; Günther T.;<br />

Belastungsübung Bosch am 16.10.<br />

Abfahrt 18.30 Uhr am Gerätehaus<br />

Landsperger, M.; Kaspar, R.; Strohhäcker, C.; Feiss, M.; Vogt,<br />

M.; Haas, D.;


Freitag 28.9.2012<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 39<br />

7<br />

Achtung!<br />

Die Atemschutzübungen am 9.10. und 16.10. werden verschoben.<br />

Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben!<br />

Frank Holzwarth<br />

Kommandant<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Auftritt in Steinheim<br />

Am 23. September 2012 spielte unser Musikzug bei unseren<br />

Feuerwehr- und Spielmannszug-Freunden in Steinheim. Wir<br />

sorgten für gute Unterhaltungsmusik und Kurzweil bei den vielen<br />

Gästen.<br />

Musik ist Trumpf! - Jugendausflug mit Auftritt nach Tripsdrill<br />

am 21.10.2012<br />

Die Feuerwehrmusiken im Landkreis Ludwigsburg unternehmen<br />

am Sonntag, 21.10.2012, einen Ausflug in den Erlebnispark<br />

Tripsdrill. Dort verbringen wir einen tollen Tag mit den<br />

Attraktionen der Parks. Um 14.00 Uhr werden wir ein Platzkonzert<br />

an der Altweibermühle geben und dort den anderen Parkbesuchern<br />

unser Können beweisen. Unser Spielkreis würde<br />

sich auf die Unterstützung von "Aktiven" freuen. Bitte meldet<br />

euch bei dem Jugend-Team oder Vorstand an.<br />

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag und einen tollen<br />

Auftritt.<br />

verloren<br />

gefunden<br />

- Rot-weiß-gemusteter Kater wird seit 23.08.2012 im Bereich<br />

Friedrichstraße/Wettestraße vermisst. Er ist ein Jahr, schlank<br />

und eher scheu.<br />

- Halskette verloren. Sie besteht aus einem braunen Lederband<br />

mit einem kleinen und einem größeren Anhänger in Tropfenform.<br />

Bitte melden Sie sich auf dem Rathaus, Frau Warttinger, Tel.<br />

264-10.<br />

BF-Wochenende<br />

Am Wochenende findet vom 29.9.12 bis 30.9.12 das<br />

Berufsfeuerwehr-Wochenende der Jugendfeuerwehr statt.<br />

Hier simulieren wir einen 24 Std. Dienst einer Berufsfeuerwehr.<br />

Es gibt verschiedene "Einsätze", Übungen und Aufgaben.<br />

Zu diesem Anlass wird zu dem ein oder anderen Einsatz auch<br />

die Sirene ertönen! Wir bitten um Verständnis!<br />

Termine:<br />

28.9.12, 19 Uhr Aufbau BF-Wochenende nur Betreuer/Helfer<br />

29.9.12, 7.30 Uhr Treffpunkt Betreuer<br />

29.9.12, 8 Uhr Treffpunkt Kinder<br />

Ansprechpartner der Jugendfeuerwehr:<br />

Jugendwart: Daniel Haas<br />

E-Mail: daniel.haas88@gmx.de<br />

Stellvertreter: Jochen Vogt, Michael Landsperger<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.feuerwehr-pleidelsheim.de<br />

zu verschenken<br />

- Spülmaschine (Miele), Breite ca. 60 cm, voll funktionstüchtig,<br />

gegen Abholung<br />

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte auf dem Bürgermeisteramt,<br />

Frau Warttinger, Tel. 264-10.<br />

Wir geben die Kontaktadressen weiter.<br />

standesamtliche<br />

mitteilungen<br />

Musikzug<br />

Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Ein erfolgreicher Auftritt auf einem schönen Fest.<br />

Geburten<br />

Nachtrag Juni:<br />

29.6.2012 Klara Spahlinger, Tochter von Carola Spahlinger,<br />

geb. Riegraf und Erik Spahlinger, Schillerstr. 11, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Juli:<br />

15.7.2012 Maxim Henning Zwickel, Sohn von Silke Zwickel und<br />

Armin Koretz, Max-Eyth-Str. 25, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Eheschließungen<br />

Nachtrag Juli:<br />

20.7.2012 Johanna Karolin Schlodder, Andreas-Kieser-Str. 36,<br />

Ingersheim, und Christian Martin Seitz, Bachgartenstr. 26, <strong>Pleidelsheim</strong>


8 Nummer 39 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 28.9.2012<br />

August:<br />

11.8.2012 Eileen Jeanette Weiland und Heiko Detlef Bock, Marbacher<br />

Str. 28/4, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

24.08.2012 Sabrina Roswitha Neukamm und Jörg Schwammberger,<br />

Blumenstr. 10, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Sterbefälle<br />

Nachtrag Juli:<br />

8.7.2012 Elsa Braun, geb. Hoffmann, Bachgartenstr. 32, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

16.7.2012 Franz Xaver Wundling, Hohenzollernstr. 43, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

17.7.2012 Linda Schneider, geb. Langnau, Bachgartenstr. 32,<br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

23.7.2012 Stefanie Winter, geb. Römer, Beihinger Str. 41, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

28.7.2012 Rosa Klara Kammerer, geb. Kinzinger, Lerchenweg<br />

7, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

August:<br />

3.8.2012 Irmgard Hildburg Pahl, geb. Gäbel, Erlenweg 7, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

18.8.2012 Erich Emil Meyle, Justinus-Kerner-Weg 29, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

25.8.2012 Emil Schmidt, Hohenzollernstr. 17, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

glückwünsche<br />

der gemeinde<br />

Nachstehenden Einwohnern gratulieren wir ganz herzlich zum<br />

Geburtstag und wünschen für die Zukunft alles Gute:<br />

28.9.: Frau Sara Elges, Beihinger Str. 41, 84 Jahre<br />

28.9.: Herrn Rudolf Zimmermann, Häselweg 13, 78 Jahre<br />

30.9.: Alice Keppert, Wettestr. 2, 78 Jahre<br />

1.10.: Herrn Manfred Häusler, Beihinger Str. 41, 77 Jahre<br />

2.10.: Herrn Kunibert Dräger, Im Inneren Sol 14, 85 Jahre<br />

2.10.: Herrn Hans Wienecke, Badstubenstr. 4, 83 Jahre<br />

3.10.: Herrn Herbert Laib, Elfenstr. 35, 76 Jahre<br />

4.10.: Herrn Albert Gerger, Beihinger Str. 41, 93 Jahre<br />

4.10.: Frau Grazia Bonfirraro in Zagarella, Kirchstr. 7, 71 Jahre<br />

Jubiläumsgeburtstag<br />

Am 23. September 2012 beging Herr Wilhelm Hofheinz, Beihinger<br />

Str. 41, seinen 90. Geburtstag.<br />

Herr Bürgermeister Ralf Trettner gratulierte im Namen des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates und der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und überreichte<br />

einen Blumenkorb.<br />

Gleichzeitig übermittelte er die Grüße und Glückwünsche des<br />

Herrn Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und des<br />

Herrn Landrats Dr. Rainer Haas.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung wünscht dem Jubilar weiterhin alles<br />

Gute und Liebe, vor allen Dingen Gesundheit.<br />

aus der arbeit<br />

des gemeinderats<br />

Bericht über die öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 20.9.2012<br />

TOP 1 - Einwohneranfragen<br />

Frau Lindauer berichtete, dass der Fußgängerüberweg an der<br />

Kanalstraße für Rollstuhlfahrer schwer zu überqueren ist. Die<br />

Rollstuhlfahrer müssten zunächst auf der Straße umdrehen, da<br />

das Überwinden des Bordsteins nur rückwärts möglich sei.<br />

Der Vorsitzende Bürgermeister Trettner erklärte, dass die Verwaltung<br />

sich die betroffene Stelle anschauen und das Problem<br />

zusammen mit der Straßenverkehrsbehörde angehen werde,<br />

da es sich in diesem Bereich um eine Landesstraße handelt.<br />

TOP 2 - Bausachen<br />

1. Herr Slobodan Marinkovic, Robert-Bosch-Str. 14, 74385<br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

- Überdachung der Kellertreppe, Robert-Bosch-Str. 14,<br />

74385 <strong>Pleidelsheim</strong>-<br />

2. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong>, Marbacher Str. 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

- Neubau des Kindergartens Regenbogen, Blumenstraße,<br />

74385 <strong>Pleidelsheim</strong>-<br />

3. Herr Andreas Keller, Siemensstr. 6, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

- Überdachung einer Hoffläche, Siemensstr. 6 und Benzstr. 7,<br />

74385 <strong>Pleidelsheim</strong>-<br />

Das Gremium stimmte den Baugesuchen Nr. 1 (mit Auflagen),<br />

Nr. 2 und Nr. 3 zu.<br />

TOP 3 - Energiebericht für die Kommunalen Liegenschaften<br />

in <strong>Pleidelsheim</strong> - Berichtsjahr 2011<br />

Der Vorsitzende begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

Herrn Jakobs von der Isuf GmbH.<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass die Zusammenarbeit mit der<br />

ISUF GmbH seit dem Jahr 2008 auf Antrag der SPD-Fraktion<br />

zustande gekommen ist.<br />

Herr Jakobs stellte den Energiebericht für das Jahr 2011 anhand<br />

einer Power-Point-Präsentation dar. Dabei stellte er das<br />

Institut für Sozial- und Umweltforschung (Isuf GmbH) vor, erläuterte<br />

die Ziele des Kommunalen Energiemanagements, präsentierte<br />

das Ergebnis im Berichtsjahr 2011 und machte Angaben<br />

zum aktuellen Status sowie einen kurzen Ausblick für die kommenden<br />

Jahre.<br />

Herr Jakobs erklärte, dass die wesentliche Ziele des Kommunalen<br />

Energiemanagements die Senkung der Energie- und Wasserverbräuche<br />

und möglichst auch eine Senkung der Betriebskosten<br />

bzw. eine Dämpfung des Kostenanstieges sind.<br />

Außerdem diene es der Transparenz bei den Verbrauchs- und<br />

Kostenentwicklungen (Controlling) und als Berichtswesen (Begehungsprotokolle,<br />

Energiebericht, Analyse der Verbrauchsdaten.<br />

Zudem sollen durch das Kommunale Energiemanagement die<br />

Schadstoffemissionen im Gebäudebestand verringert werden<br />

und damit eine Vorbildrolle in der kommunalen Klimaschutzpolitik<br />

einnehmen.<br />

Insgesamt äußerte sich Herr Jakobs sehr zufrieden mit der Entwicklung<br />

der Energieverbräuche in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

seit Einführung des Kommunalen Energiemanagements im<br />

Jahr 2008.<br />

Zudem erklärte Herr Jakobs, dass die Verbesserung der Verbräuche<br />

im Bereich der Straßenbeleuchtung nicht im Energiemanagement<br />

inbegriffen ist, da es hier derzeit kaum Handlungsspielraum<br />

und Optimierungsmöglichkeiten gibt, die nicht<br />

schon ausgeschöpft wurden.


Freitag 28.9.2012<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 39<br />

9<br />

Herr Jakobs stellte die Verbrauchszahlen für das Jahr 2011 vor.<br />

Insgesamt sind 13 Objekte der <strong>Gemeinde</strong> vom Energiemanagement<br />

umfasst. Hier konnten im Vergleich zu 2010 der Wasserverbrauch<br />

weiter reduziert werden. Der bereinigte Wärmeverbrauch<br />

stieg jedoch um 11 % auf 1.103 MWh an. Die sei hauptsächlich<br />

Folge der sanierungsbedürftigen Regelungsanlage in<br />

der Sport- und Festhalle. Hier bestehe Handlungsbedarf.<br />

Auch Herr Jakobs äußerste sich sehr positiv über die Entwicklung<br />

der Energieverbrauchszahlen. Durch die Senkung der<br />

Energie- und Wasserverbräuche wurden seit 2007 Kosten von<br />

insgesamt rund 89.400 E vermieden.<br />

Herr Jakobs lobte in seinem Bericht die gute und schnelle Umsetzung<br />

der von der Isuf GmbH vorgeschlagenen Kleinmaßnahmen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> in Form von Herrn Kaspeitzer und<br />

Herrn Häusermann.<br />

Auch in den kommenden Jahren gibt es laut Herrn Jakobs noch<br />

weitere umzusetzende Kleinmaßnahmen wie den Einbau von<br />

weiteren Messeinrichtungen und das Beheben von Defekten,<br />

aber auch investive Maßnahmen wie Heizungserneuerungen<br />

und energetische Sanierungen, vor allem in der Sporthalle.<br />

GR Hämmel wollte wissen, was der Begriff "witterungsbereinigter<br />

Wärmverbrauch" bedeutet.<br />

Herr Jakobs erklärte, dass es einerseits den tatsächlichen<br />

Wärmverbrauch gibt, der durch die Zähler erfasst wird, und<br />

andererseits den witterungsbedingten Wärmeverbrauch. Hierbei<br />

wird der tatsächliche Verbrauch mit einem vom deutschen<br />

Wetterdienst vorgegebenen Faktor multipliziert. Dieser Faktor<br />

berücksichtigt, dass es unterschiedlich warme und kalte Jahre<br />

gibt. In kalten Jahren muss man zum Beispiel mehr heizen als<br />

in warmen. In warmen Jahren wiederum kann eine gute Regelungsanlage<br />

dazu führen, dass der Verbrauch angepasst und<br />

somit Energie eingespart wird. Ohne diesen Faktor wären die<br />

Verbrauchszahlen nicht miteinander vergleichbar.<br />

GR’in Düding fragte, welche Empfehlungen zur Energieeinsparung<br />

Herr Jakobs für die Liegenschaften der <strong>Gemeinde</strong> hat.<br />

Herr Jakobs antwortete, dass die Sanierung der Heizung in<br />

der Sport- und Festhalle zu großen Energieeinsparungen führen<br />

könnte. Das Problem hier sei, dass die Hallen über die Lüftungsanlagen<br />

beheizt werden. Da aber Wärme nach oben<br />

steigt, gehe hier viel Energie verloren. Herr Jakobs schlug deshalb<br />

vor, die Halle mit Deckenstrahlplatten auszustatten und<br />

die Regelung zu verbessern. Insgesamt müsse man hier jedoch<br />

mit Sanierungskosten in Höhe von ca. 500.000 E rechnen.<br />

GR’in Düding war der Ansicht, dass auch in anderen Objekten<br />

die Heizung veraltet sei und dies auch zu höhreren Verbräuchen<br />

führe.<br />

Herr Jakobs stimmte dem zu, jedoch sei der mit Abstand größte<br />

Abnehmer von Wärme die Sport- und Festhalle. Hier würde ca.<br />

die Hälfte des gesamten Wärmeverbrauchs anfallen.<br />

GR Reutherwünschte sich, dass derEnergiebericht noch transparenter<br />

dargestellt und Verbesserungsvorschläge für die einzelnen<br />

Objekte noch konkreter geäußert werden. Vorteile und<br />

Kosten der einzelnen möglichen Maßnahmen sollten klarer definiert<br />

und veranschaulicht werden.<br />

Der Vorsitzende entgegnete, dass die energetische Situation in<br />

allen Objekten erfasst und analysiert wurde und bei Handlungsbedarf<br />

Verbesserungsvorschläge auch klar aufgeführt wurden.<br />

GR Reuther wollte zudem wissen, ob die Heizkessel in manchen<br />

Objekten nicht überdimensioniert seien.<br />

Herr Jakobs konnte dies bestätigen. Oft werde zwar energetisch<br />

saniert, die Heizung dabei jedoch meistens vernachlässigt.<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass das Budget für diese Maßnahmen<br />

natürlich auch begrenzt sei. Allerdings versuche man in<br />

Zukunft, mehr darauf zu achten.<br />

GR Schröter merkte an, dass der Stromverbrauch in Tanztrainingsraum<br />

seit 2008 stetig nach oben gehe.<br />

Herr Jakobs erwiderte, dass dieser auch immer häufiger und<br />

länger genutzt werde.<br />

Der Energiebericht wurde vom Gremium zur Kenntnis genommen.<br />

TOP 4 - 9. Änderung der Wasserversorgungssatzung<br />

Der Leiter der Finanzverwaltung, Herr Linge, erklärte, dass die<br />

Wasserversorgungssatzung aufgrund einer Änderung der Abwassersatzung<br />

angepasst werden muss. Künftig sind Vorauszahlungen<br />

für die Benutzungsgebühren nicht mehr zum Ende<br />

eines Kalendervierteljahres zur Zahlung fällig, sondern zum jeweiligen<br />

Entstehungszeitpunkt.<br />

1. Auf Grund der §§ 4 und 11 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-<br />

Württemberg (GemO) und der §§ 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42<br />

des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg<br />

(KAG) wird die Satzung über den Anschluss an die öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke<br />

mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) vom<br />

17.11.1997, 1. Änderung vom 17.6.1999, 2. Änderung vom<br />

13.12.2001, 3. Änderung vom 18.9.2003, 4. Änderung vom<br />

13.10.2005, 5. Änderung vom 21.9.2006, 6. Änderung vom<br />

20.9.2007, 7. Änderung vom 10.12.2009, 8. Änderung vom<br />

21.10.2011 wie folgt geändert:<br />

§ 48 erhält folgende Fassung<br />

§48<br />

Fälligkeit<br />

(1) Die Benutzungsgebühren sind innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe des Gebührenbescheides zur Zahlung fällig. Sind<br />

Vorauszahlungen (§ 47) geleitet worden, gilt dies nur, so weit<br />

die Gebührenschuld die geleisteten Vorauszahlungen übersteigt.<br />

Ist die Gebührenschuld kleiner als die geleisteten Vorauszahlungen,<br />

wird der Unterschiedsbetrag nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheids durch Aufrechnung oder Zurückzahlung<br />

ausgeglichen.<br />

(2) Die Vorauszahlungen gemäß § 47 werden zum jeweiligen<br />

Entstehungszeitpunkt zur Zahlung fällig.<br />

2. Die Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Die Satzungsänderung wurde vom Gremium einstimmig beschlossen.<br />

TOP 5 - Überörtliche Finanzprüfung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

2006 - 2010<br />

Herr Linge erklärte, dass die Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung<br />

alle 4 Jahre von der <strong>Gemeinde</strong>prüfungsanstalt<br />

(GPA) geprüft wird. Die Prüfung für die Jahre 2006 - 2010 fand<br />

in der Zeit 4.7. - 11.8.2011 statt.<br />

In seiner Zusammenfassung kommt der Prüfer der GPA zu dem<br />

Ergebnis, dass die finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

der <strong>Gemeinde</strong> für diesen Zeitraum geordnet waren.<br />

Die Ertragskraft des Verwaltungshaushaltes hat sich bei<br />

sprunghaft angestiegenen Nettosteuereinnahmen bis 2008<br />

kräftig erholt, wobei die Zuführungen an den Vermögenshaushalt<br />

den Landesdurchschnitt übertrafen. In den Folgejahren<br />

führten vor allem die in Folge der Auswirkung der Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise stark rückläufige Steuereinnahmen sowie die<br />

hohen Belastungen im Finanzausgleich und bei der Kreisumlage<br />

stufenweise zu einer erheblichen Ergebnisverschlechterung.<br />

Zuletzt musste die Deckungslücke in Höhe von 800.000 E mit<br />

Mitteln des Vermögenshaushaltes geschlossen werden.<br />

Die Investitionen im Prüfungszeitraum in Höhe von 10,4 Mio. E<br />

sind zu 71,5 % mit eigenen Mitteln, zu 21,3 % mit Zuweisungen<br />

und Zuschüssen und 7,2 % mit Krediten günstig finanziert worden.<br />

Die zunächst noch weit überdurchschnittliche Verschuldung<br />

des Kämmereihaushaltes konnte durch konsequente außerordentliche<br />

Tilgungen unter das Niveau des Landesdurchschnitts<br />

zurückgeführt werden.<br />

In Folge dieser kontinuierlichen Rückführung der Verschuldung<br />

seit 2006 und der Finanzierung der Investitionen im Finanzplanungszeitraum<br />

mit Eigenmitteln und Zuweisungen werden die<br />

Ergebnisse des Verwaltungshaushaltes durch geringere Zinsund<br />

Tilgungsverpflichtungen nachhaltig entlastet.<br />

Auch die finanziellen Verhältnisse der Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung<br />

und Wasserversorgung waren im Prüfungszeitraum<br />

geordnet. Die Vermögens- und Finanzlage der Eigenbetriebe<br />

war ausgewogen.<br />

Mit Blick auf den hohen, weit überdurchschnittlichen Zuschussbedarf<br />

im Verwaltungs- und Betriebsbereich und angesichts<br />

der großen Etatrisiken im Steuer- und Umlagenbereich und die<br />

<strong>Gemeinde</strong> nach Ansicht der <strong>Gemeinde</strong>prüfungsanstalt aber<br />

nicht umhin können, die im zurückliegenden Zeitraum mit dem<br />

Haushaltssicherungskonzept eingeleiteten Konsolidierungsbe-


10 Nummer 39 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 28.9.2012<br />

mühungen nachdrücklich weiter zu verfolgen. Unabhängig von<br />

der überdurchschnittlichen Steuerquote und dem Schuldenabbau<br />

kann in finanziell allgemein schwierigen Zeiten nur bei einem<br />

einigermaßen begrenzten Zuschussbedarf die dauernde<br />

finanzielle Leistungsfähigkeit sichergestellt werden.<br />

Im Gesamteindruck kommt der Prüfer zu dem Ergebnis, dass<br />

die Verwaltung in den geprüften Bereichen ordnungsgemäß<br />

und sachgerecht gearbeitet hat. die Einzelfeststellungen und<br />

Hinweise im Prüfungsbericht schmälern diesen Eindruck nicht.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat zu den wesentlichen Anständen gegenüber<br />

der Rechtsaufsichtsbehörde und der GPA Stellung zu nehmen.<br />

So sind dem Prüfer hohe Personalkosten in Höhe von ca.<br />

400.000 E für die Kleinkindbetreuung und anderen sozialen Bereichen<br />

aufgefallen. Grund für die überdurchschnittlich hohen<br />

Personalkosten ist das außergewöhnlich große Angebot an<br />

Kleinkindbetreuung in der <strong>Gemeinde</strong>. Zudem verfügt die <strong>Gemeinde</strong><br />

mit dem Jugendhaus, der Bücherei und der Sozialstation<br />

über eine - für eine <strong>Gemeinde</strong> dieser Größenordnung - überdurchschnittliche<br />

Infrastruktur.<br />

Herr Linge führte weiter aus, dass im Bereich der Kasse laut<br />

GPA zu viele Zugriffsberechtigungen bestehen. Grund hierfür<br />

ist, dass jede Rechnung von zwei Zeichnungsberechtigten unterschrieben<br />

werden muss. Um dies auch im Abwesenheitsfall<br />

eines Zeichnungsberechtigten gewährleisten zu können, müssen<br />

Vertreter ebenfalls mit Berechtigungen ausgestattet sein.<br />

Ob die vorgeschlagene Lösung der Doppelunterschrift organisatorisch<br />

mit dem vorhandenen Personal umgesetzt werden<br />

kann, wird von der Verwaltung geprüft.<br />

Im Bericht der GPA wird unter anderem zudem bemängelt, dass<br />

im Sanierungsgebiet "Ortskern II auf die Erhebung von Ausgleichsbeträgen<br />

von den Grundstückseigentümern verzichtet<br />

wurde. Diese Entscheidung stellte aus der Sicht der Verwaltung<br />

eine Ermessensentscheidung des <strong>Gemeinde</strong>rats dar.<br />

GR’in Staudenmaier war der Ansicht, dass der Prüfungsbericht<br />

eine Mischung aus Lob und Tadel darstellt. Sie war der Meinung,<br />

dass der Konsolidierungskurs der <strong>Gemeinde</strong> weiter fortgeführt<br />

werden sollte. Sie wünschte sich zudem, dass zukünftig<br />

alle über- und außerplanmäßigen Ausgaben sowie gewährte<br />

Stundungen grundsätzlich zuerst vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen<br />

werden. Im ein oder anderen Fall sei dies anders praktiziert<br />

worden.<br />

GR Hämmel entnahm dem Bericht, dass er eine Bestätigung<br />

für die gute Arbeit der Verwaltung ist. Beim Thema der Kassenvollmacht<br />

war er der Meinung, dass auch weiterhin der "kleine<br />

Dienstweg" beibehalten werden sollte, um unnötige Bürokratie<br />

zu vermeiden.<br />

Der Vorsitzende stimmte dieser Meinung zu. Dies sei auch der<br />

Grund, warum manche Stundungen auch zuerst genehmigt und<br />

danach im <strong>Gemeinde</strong>rat behandelt werden. Beim Thema der<br />

Kassenvollmachten war der Vorsitzende der Ansicht, dass eine<br />

Kontrolle durch mehrere Stellen nichts bringt, wenn nur eine<br />

zusätzliche Unterschrift unter eine Auszahlungsanordnung gesetzt<br />

wird.<br />

Der Vorsitzende fuhrt fort, dass es die Aufgabe der GPA sei,<br />

Mängel zu finden. Soweit diese Mängel allerdings so relativ<br />

unbedeutend wie im Bericht seien, könne die Arbeit der <strong>Gemeinde</strong><br />

nicht schlecht sein.<br />

Der Vorsitzende erwähnte zudem, dass es in der <strong>Gemeinde</strong><br />

kaum Sparpotential gebe, man könne höchstens Einrichtungen<br />

schließen, wenn das vom <strong>Gemeinde</strong>rat gewünscht werde.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beauftragte die Verwaltung, gegenüber der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde und der <strong>Gemeinde</strong>prüfungsanstalt<br />

Baden-Württemberg, zu den Prüfungsbemerkungen aus dem<br />

Prüfungsbericht der allgemeinen Finanzprüfung der Jahre 2006<br />

- 2010, wie im Sachvortrag dargestellt, Stellung zu nehmen.<br />

TOP 6 - Luftreinhalteplan für den Regierungsbezirk Stuttgart<br />

- Fortschreibung Teilplan Ludwigsburg<br />

- Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Der Vorsitzende erklärte, dass das Regierungspräsidium Stuttgart<br />

beabsichtigt, den Luftreinhalteplan Ludwigsburg fortzuschreiben,<br />

da weiterhin an einer Messstelle in Ludwigsburg die<br />

zugelassenen Überschreitungswerte pro Kalenderjahr bei der<br />

PM10-Konzentration sowie bei der NO2-Konzentration überschritten<br />

werden.<br />

GR Breuer wollte wissen, ob sich die Messwerte in <strong>Pleidelsheim</strong><br />

seit der Einführung des Lkw-Fahrverbots und der Tempo-30-<br />

Begrenzung verbessert haben.<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass die Werte momentan so niedrig<br />

sind wie noch nie, seit dem in der <strong>Gemeinde</strong> gemessen wurde.<br />

Ob dies direkt mit den von GR Breuer genannten Maßnahmen<br />

zusammenhänge, könne man nicht abschließend beurteilen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat beschlossen, dass der Fortschreibung<br />

des Luftreinhalteplans (Teilplan Ludwigsburg) des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart zugestimmt wird. Die Verwaltung wurde<br />

beauftragt, eine entsprechende Stellungnahme abzugeben.<br />

TOP 7 - Spenden<br />

Folgende Spenden sind bei der Verwaltung eingegangen und<br />

wurden vom Gremium genehmigt:<br />

1. Renter-Gang <strong>Pleidelsheim</strong> - 255,60 E für die <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Sozialstiftung<br />

2. Volksbank Freiberg und Umgebung - 250,00 E für die <strong>Pleidelsheim</strong>er<br />

Stadtranderholung.<br />

TOP 8 - Bekanntgaben<br />

1. Fehler im Haushaltsplan 2011:<br />

Herr Linge informierte, dass im Vermögenshaushalt des Haushaltsplanes<br />

2011 auf Seite 174 ein Fehler unterlaufen ist. Dort<br />

ist eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 200.000 E für<br />

den Ausbau von Feldwegen aufgeführt. Diese Verpflichtungsermächtigung<br />

besteht jedoch nicht.<br />

2. Sanierung Altes Rathaus<br />

Herr Linge erklärte, dass bei der Submission Gesamtkosten<br />

für die Sanierung des Rathauses in Höhe von ca. 196.000 E<br />

errechnet wurden. Dies ist die Summe aller abgegebenen günstigsten<br />

Gebote für die einzelnen Gewerke. Bei der Kostenschätzung<br />

wurden Kosten in Höhe von 202.000 E ermittelt.<br />

Der Beginn der Sanierung verzögert sich jedoch noch, da das<br />

Denkmalamt einige Auflagen gemacht hat, die es abzuarbeiten<br />

gilt, bevor die Baugenehmigung erteilt wird. Die Verwaltung<br />

wird hierzu eine Verlängerung der Vergabefrist anstreben.<br />

Eine Straßensperrung während der Sanierung wird hingegen<br />

voraussichtlich nicht nötig sein. Nur während der Überprüfung<br />

der Natursteine wird die Straße kurzzeitig gesperrt werden.<br />

3. Skulptur Kreisverkehr<br />

Der Vorsitzende berichtete, dass eine sicherheitstechnische<br />

Überprüfung der Kreisverkehre im Landkreis Ludwigsburg ergeben<br />

hat, dass die Skulptur auf dem Kreisverkehr in <strong>Pleidelsheim</strong><br />

ein Sicherheitsrisiko darstellt und deshalb entfernt werden<br />

muss.<br />

GR Schröter wollte wissen, ob es möglich sei, die Skulptur an<br />

einem anderen Ort aufzustellen.<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass das Holz der Skulptur schon<br />

anfängt zu zerfallen. Die Verwaltung steht diesbezüglich aber<br />

schon mit Herrn Failmezger in Verbindung.<br />

TOP 8 - Verschiedenes<br />

1. Abstellen der Wasserleitung vom 2. auf 3. Oktober<br />

GR’in Wildermuth wollte wissen, ob es stimmt, dass zwischen<br />

dem 2. und 3. Oktober 2012 die Hauptwasserleitung für längere<br />

Zeit abgestellt wird.<br />

Der Vorsitzende konnte dies bestätigen. Ab 23 Uhr bis maximal<br />

5 Uhr wird die Hauptwasserleitung wegen Reparaturarbeiten<br />

unterbrochen. Dies wird aber im <strong>Gemeinde</strong>blatt, in der Zeitung<br />

sowie im Internet noch bekanntgegeben.<br />

GR Reuther bedankte sich bei der <strong>Gemeinde</strong>, dass bei der letzten<br />

Wasserunterbrechung so schnell gehandelt und der Schaden<br />

zügig behoben wurde.<br />

2. Autoreifen am Kreisverkehr<br />

GR Breuer merkte an, dass vor kurzer Zeit eine große Anzahl<br />

an alten Autoreifen beim Kreisverkehr entsorgt wurde. Ihn interessiert,<br />

wer dafür verantwortlich ist.<br />

Frau Beck antwortete, dass die Reifen bisher noch von "Unbekannt"<br />

entsorgt wurden, die Polizei den Vorfall aber erfasst<br />

hätte.


Freitag 28.9.2012<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 39<br />

11<br />

wissenswertes<br />

aus der gemeinde<br />

Schauen Sie sich in den Wiesen<br />

rund ums <strong>Pleidelsheim</strong>er Wäldle um, vielleicht fällt Ihnen<br />

ein farbiges Band um den Stamm auf. Jetzt kann es mit dem<br />

Ernten losgehen. Aber bitte: behutsam!<br />

Geben Sie acht auf die Bäume, die umgebende Natur und die<br />

dort lebenden Tiere. Denken Sie daran, dass der Nächste auch<br />

noch etwas ernten möchte. Bäume ohne Band sind den Eigentümern<br />

vorbehalten.<br />

Kostenlose Beratung<br />

"Bauen und Energie"<br />

Sportlerehrung 2013<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat Richtlinien über die Ehrung von Personen<br />

im sportlichen Bereich erlassen. Gemäß diesen<br />

Richtlinien werden Vereine und auch die Bevölkerung dazu<br />

aufgerufen, der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung diejenigen Personen<br />

zu nennen, die gemäß der Festsetzungen zu ehren<br />

sind.<br />

Es sind dies Einzelsportler und auch Mannschaften, die<br />

in <strong>Pleidelsheim</strong>er Sportvereinen starten oder ihren Wohnsitz<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> haben. Dabei müssen<br />

die nachstehend genannten Erfolge vorliegen:<br />

1. Teilnahme an Europa-, Weltmeisterschaften oder<br />

Olympischen Spielen<br />

2. Deutsche Meister sowie nachfolgende Plätze 2 bis<br />

10 bei deutschen Meisterschaften<br />

3. Deutsche Rekorde, württembergische oder deutsche<br />

Jahresbestleistungen<br />

4. 1. - 6. Platz auf süddeutscher Ebene<br />

5. 1. - 3. Platz auf Landesebene<br />

6. 1. Platz auf Bezirksebene<br />

7. Aufstieg von Mannschaften oder Einzelsportler in eine<br />

höher gelegene Klasse ab der Ausgangsklasse<br />

Bezirksebene<br />

Trainer und Vereinsfunktionäre, die sich um den<br />

Sport besonders verdient gemacht haben, können<br />

ebenfalls geehrt werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bittet daher freundlichst um<br />

Benennung der zu ehrenden Sportler, die im Jahr 2012<br />

die vorgenannten Erfolge aufweisen konnten. Die Ehrungslisten<br />

können Sie auf dem Rathaus - Zimmer 11 -<br />

Frau Jürgens, Tel. 264-20, Fax 264-28, oder per E-Mail<br />

s.juergens@rathaus-pleidelsheim.de bis spätestens<br />

23. November 2012 abgeben.<br />

Wichtig! Adressen der genannten Sportler angeben. Außerdem<br />

benötigen wir Bilder<br />

Die Sportlerehrung wird am 13. Januar 2013 stattfinden.<br />

Bitte Termin jetzt schon vormerken.<br />

Organisierter Mundraub: Tatort Streuobstwiese<br />

Sie haben einen Obstbaum<br />

voller Früchte in den Streuobstwiesen<br />

und ernten<br />

nicht?<br />

Sie wünschten sich aber,<br />

dass das Obst geerntet wird?<br />

Dann binden Sie ein farbiges<br />

Band, z. B. ein rot/weißes Absperrband,<br />

um den Baumstamm.<br />

Damit signalisieren<br />

Sie: Mundraub erwünscht!<br />

Sie würden gerne Obst ernten,<br />

besitzen aber keinen<br />

Baum?<br />

Energieberatung<br />

Die Energieberatung der Ludwigsburger Energieagentur<br />

LEA bietet in <strong>Pleidelsheim</strong> an jedem 1. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus von 15 bis 18 Uhr allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

eine kostenlose, neutrale und ganzheitliche Erstberatung<br />

zum Energiesparen im Alt- und Neubau, dem<br />

Einsatz von regenerativen Energien und natürlich auch<br />

den verschiedenen Fördermöglichkeiten an. Die Beratung<br />

dauert 45 Minuten, notwendig sind dazu angaben<br />

und Pläne zum Haus, Heizkostenabrechnung etc.<br />

Wenn Sie nur einzelne Fragen haben, dürfen Sie sich<br />

gerne direkt an die LEA wenden unter Telefon 07141<br />

2422235.<br />

Nächste kostenlose Energieberatung durch einen Energieberater:<br />

Dienstag, 2. Oktober 2012, 15 - 18 Uhr, Sitzungssaal.<br />

Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Termin bei Frau<br />

Bez, Tel. 264-35.<br />

Die Neuauflage von 2012 des neuen "Ratgeber energiebewusstes<br />

Bauen und Sanieren", den die Ludwigsburger Energieagentur<br />

(LEA) zusammen mit dem Verlag Ungeheuer & Ulmer herausgegeben<br />

hat, ist da. Darin sind "Energie-Impulse" für interessierte<br />

Bauherren, Erwerberinnen und Erwerber sowie Eigentümerinnen<br />

und Eigentümer von Gebäuden zusammengestellt.<br />

Diese Broschüre stellt in kompakter Form Informationen vom<br />

Neubau über das schrittweise Vorgehen bei Sanierung, Fördermöglichkeiten<br />

und Gesetzesvorgaben bis hin zum Einsatz regenerativer<br />

Energien übersichtlich zusammen. Die Broschüre liegt<br />

im Rathaus auf dem Prospektständer vor dem Einwohnermeldeamt<br />

Zimmer 4 aus.<br />

Bauunternehmer Hiebaum verabschiedet sich<br />

nach 30 Jahren in den Ruhestand<br />

Der Bauunternehmer Franz Hiebaum verabschiedet sich nach<br />

30 erfolgreichen Jahren in seinen wohlverdienten Ruhestand.<br />

Nachdem er 1980 seinen Meisterbrief ablegte, kaufte er noch<br />

im selben Jahr ein größeres Areal in der Pfarrstraße und erbaute<br />

seine eigene Firma, die er zwei Jahre später eröffnete.<br />

In den vergangenen 30 Jahren verhalf er rund 500 Familien zu<br />

einem festen Dach über dem Kopf. Das höchste Gebot für ihn<br />

war schon immer, sich nach den Wünschen des Kunden zu<br />

richten und setzte sich auch stets das Ziel: großzügiges Wohnen<br />

zum Wohlfühlen, immer nach dem neuesten Stand der<br />

Technik. Das Bauen wurde zu seiner Leidenschaft und Berufung,<br />

jedoch widmete er sich nicht immer dieser Leidenschaft.<br />

In den 60er Jahren trat er als Schustergeselle seinen Wehrdienst<br />

beim Bundesheer, denn er wollte nach einer Luftveränderung<br />

suchen. Als er in Ludwigsburg "abgeworben" wurde,<br />

hatte er einen Arbeitsvertrag bei Salamander in Kornwestheim<br />

schon fest in der Tasche. Auch eine Lehre als Kfz-Mechaniker<br />

hat er erfolgreich beendet.<br />

Sein Berufsleben schloss er mit einer richtigen "Herausforderung"<br />

ab, er riss die baufälligen Häuser am Deutschen Hof ab<br />

und erstellte dafür am Kirchplatz zwei moderne Zweifamilienhäuser.<br />

Mit der Einweihung der Neubauten feierte er seinen<br />

Ausstand und überreichte hierbei Bürgermeister Ralf Trettner<br />

einen Scheck über 3.000 Euro für die Sozialstiftung.


12 Nummer 39 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 28.9.2012<br />

Lokale Vereine und Institutionen lagen ihm schon immer am<br />

Herzen. Er unterstützte die Vereine und soziale Anliegen schon<br />

immer tatkräftig und war auch Mitbegründer des Bund des<br />

selbstständigen <strong>Pleidelsheim</strong>. Seine Unterstützung im Rahmen<br />

des Projekts "Poerna - Patenschaft für ein Dorf in Amazonien"<br />

ist dabei besonders herauszustellen.<br />

wissenswertes<br />

aus den schulen<br />

und kindergärten<br />

ortsbücherei<br />

pleidelsheim<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07144 894392, Fax 07144 807882<br />

E-Mail: buecherei@pleidelsheim.de<br />

Internet: www.buecherei.pleidelsheim.de<br />

Montag und Samstag geschlossen<br />

Kindergarten Sommerhalde<br />

Krämermarkt 2012<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken,<br />

die uns am diesjährigen Herbstmarkt unterstützt haben.<br />

Vielen Dank für die zahlreichen Kuchen- und Kaffeespenden<br />

und selbstverständlich auch für die Mithilfe beim Auf-, und<br />

Abbau sowie beim Verkauf. Durch die vielen Helfer wurde aus<br />

dem Krämermarkt eine erfolgreiche Aktion. Ein besondere Dank<br />

für die Organisation geht an unsere Elternbeiräte.<br />

Das Team der Kita Sommerhalde<br />

Jugendmusikschule<br />

Freiberg a.N. - <strong>Pleidelsheim</strong> e.V.<br />

Gitarrenkonzert mit "Magic Acoustic Guitars"<br />

am 28. September<br />

Zum zweiten Mal konzertieren die beiden virtuosen Gitarristen<br />

Roland Palatzky & Matthias Waßer in unserer Bücherei, diesmal<br />

unterstützt von Jochen Zunker am Bass.<br />

Karten zu 14 E gibt es noch an der Abendkasse.<br />

Einlass: 19 Uhr, Beginn des Konzerts: 20 Uhr<br />

Wegen des Konzerts schließt die Bücherei an diesem Freitag<br />

(28.9.) bereits um 17 Uhr!<br />

Veranstatungen im Herbst:<br />

Di., 16. Oktober, 20 Uhr: Herbstbuchvorstellung mit der Schubart-Buchhandlung<br />

(Eintritt frei)<br />

Fr., 26. Oktober, 16 Uhr: Das Theater der Dämmerung gastiert<br />

mit "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" bei uns<br />

Spieldauer: ca. 50 Min.<br />

Licht- und Schattenspiel für Menschenkinder von 5 bis 105,<br />

Eintritt: 3 E<br />

Um Anmeldung wird gebeten1<br />

Freitag, 16. November, 20 Uhr: Lesung mit Elisabeth Kabatek<br />

aus ihrem neuen Roman "Spätzleblues" - mit Musik (Susanne<br />

Schempp) und einer Prise Kabarett<br />

Dauer: ca. 105 Min. ohne Pause<br />

Einlass und Bewirtung mit Getränken und kleinen Snacks ist<br />

bereits um 19 Uhr.<br />

Vorverkauf ab 16. Oktober: 8 E, Abendkasse: 10 E<br />

Die Buchhandlung Taube aus Marbach wird mit einem Büchertisch<br />

präsent sein; die Romane von Elisabeth Kabatek können<br />

am Abend käuflich erworben und signiert werden.<br />

An diesem Freitag bleibt die Bücherei nachmittags wegen<br />

der Abendveranstaltung geschlossen!<br />

Bitte beachten!!!<br />

Auf Grund von EDV-Problemen läuft unser Mahn-Programm<br />

momentan nicht. Das bedeutet, dass Leser/Innen, die überfällige<br />

Medien haben, zur Zeit nicht von uns angeschrieben und<br />

erinnert werden wie sonst.<br />

Die Gebühren werden aber automatisch auf das Leserkonto<br />

niedergeschlagen und müssen bei Rückgabe der Medien bezahlt<br />

werden! Bitte achten Sie deshalb auf Ihre Fristen und nutzen<br />

Sie zur Erinnerung den Kassenbeleg, den Sie bei jeder Ausleihe<br />

von uns ausgedruckt bekommen.<br />

Jugendmusikschule Freiberg/<strong>Pleidelsheim</strong><br />

Endlich ein neuer Kurs!<br />

Musikalische Früherziehung<br />

für Kinder ab 3 ¾ Jahren<br />

Offene Mitmachstunde für Kinder und Eltern<br />

Mittwoch, 10. Oktober, 16.00 Uhr,<br />

Altes Rathaus<br />

Leitung: Anna Dewald<br />

Telefonische Voranmeldung unter 07141/78270<br />

Instrumente kennen lernen, selbst Musik machen,<br />

musikalische Begriffe erfahren, gute Musik hören,<br />

tanzen, singen,<br />

Bildung durch Musik<br />

Großes Interesse an den Instrumenten beim<br />

Tag der offenen Tür.<br />

Kinderinstrumente ermöglichen<br />

einen frühen Anfang.<br />

Im schnellen Wechsel liefen Kinder<br />

und Eltern am vergangenen<br />

Sonntag zwischen den Jugendmusikschulräumen<br />

im Mosaik<br />

und im Mosaik2 hin und her. In<br />

allen 10 Unterrichtsräumen<br />

konnten sie Instrumente ausprobieren<br />

und Lehrer kennenlernen.<br />

Ihre Eltern nützten die Gelegenheit,<br />

um den 18 Musikpädagogen<br />

viele Fragen zu stellen. Die kleinen<br />

Konzerte von Musikschülern


Freitag 28.9.2012<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 39<br />

13<br />

fanden so großen Anklang, dass einige Besucher keinen Platz<br />

mehr in der Aula fanden. Das Kuchenbuffet im Schulhof wurde<br />

zur Stärkung zwischendurch rege genutzt und sehr gelobt. Viele<br />

Eltern hatten sogar noch unangekündigt einen Kuchen vorbeigebracht.<br />

Die JMS sagt dafür ein großes Dankeschön! Am Ende<br />

des Tages waren 20 Anmeldungen abgeben worden. Und<br />

schon am Montagvormittag kamen die nächsten hinzu. Die Jugendmusikschule<br />

wird so schnell wie möglich jedem einen Unterrichtsplatz<br />

anbieten und sich dazu mit jedem in Verbindung<br />

setzen.<br />

Neuer Früherziehungskurs in <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Am Mittwoch, dem 10. Oktober beginnt endlich wieder ein<br />

neuer Früherziehungskurs in <strong>Pleidelsheim</strong>. Durch die stark zurück<br />

gegangenen Kinderzahlen kann die JMS nicht mehr so<br />

häufig wie in den früheren Jahren einen neuen Kurs in musikalischer<br />

Früherziehung starten. Umso mehr freut sie sich, dass<br />

es nun endlich wieder soweit ist. Der Kurs startet mit einer<br />

offenen Stunde für alle Interessierten. Es gibt in dieser neuen<br />

Früherziehungsgruppe natürlich noch eine Reihe freier Plätze.<br />

Die Jugendmusikschule ist in <strong>Pleidelsheim</strong> auch mit dem vom<br />

Kultusministerium geförderten Programm Singen-, Sprechen-<br />

Bewegen. Dieses Programm ist jedoch ein reines Sprachförderprogramm.<br />

Musikalische Elemente werden hier ausschließlich<br />

zur Verbesserung der Sprachfähigkeit eingesetzt. Mit den neuen<br />

Regelungen werden musikalisch interessierte Kinder mit guten<br />

Sprachfähigkeiten nicht mehr zu Singen- Sprechen- Bewegen<br />

zugelassen. Die musikalische Früherziehung entwickelt die<br />

musikalischen Anlagen der Kinder, sie bringt eine umfassende<br />

Instrumenteninformation, eigenes elementares Musizieren und<br />

bereitet optimal auf den Instrumentalunterricht vor. Die Unterrichtsgebühr<br />

beträgt 25,- E im Monat. Nähere Informationen<br />

gibt die Geschäftsstelle der JMS unter Tel 07141/78270.<br />

veranstaltungen<br />

Erich-Kästner-Realschule Steinheim<br />

'6+./2/29<br />

<br />

9,977-90/78<br />

9,977-90/78<br />

<br />

"#'"$<br />

<br />

"#<br />

+6/6-782/6"/+7-9/<br />

#+78+1<br />

83,/6<br />

%6%6<br />

%6<br />

6-782/6"/+7-9/#8/2/<br />

#-9786+/<br />

Freie Waldorfschule Ludwigsburg<br />

WOW-Day 2012 schlägt internationale Brücken!<br />

Schüler der Freien Waldorfschule Ludwigsburg setzen sich<br />

für benachteiligte Kinder im.<br />

Am Donnerstag, den 27. September 2012 werden die Schüler<br />

der Waldorfschule Ludwigsburg alle Hebel in Bewegung setzen,<br />

damit Kinder und Jugendliche aus finanziell schwachen<br />

Familien im Ausland eine Unterstützung erhalten. Das Kampagnenmotto<br />

an diesem einen Tag im Jahr lautet für eine gemeinsame<br />

Welt aktiv werden - Waldorf One World. Das belebt die<br />

internationale Schulzusammenarbeit und ermöglicht wie in den<br />

letzten Jahren Brücken zwischen jungen Menschen.<br />

Eine Brücke zu schlagen zwischen der eigenen Welt, der eigenen<br />

Schule und Schülern aus einer fremden Kultur, dass war<br />

der starke Wunsch der Klassen damals wie heute. Im Jahr 1994<br />

entstand der erste WOW-Day mit dem Ziel, Schülern aus finanziell<br />

schwachen Familien bessere Bildungschancen zu geben.<br />

In diesem Jahr findet das Schülerengagement bereits zum<br />

neunzehnten Mal statt. Auch die Schüler und Lehrer der Waldorfschule<br />

Ludwigsburg engagieren sich in diesem Jahr einen<br />

Tag lang, um benachteiligten Kindern im Ausland den Schulbesuch<br />

zu ermöglichen.<br />

Mit verschiedenen Schüleraktivitäten soll an diesem Donnerstag<br />

Geld gesammelt werden. Doch auch das Lehrerkollegium<br />

geht als Vorbild voran: am Nachmittag engagieren sich alle Lehrer<br />

mit Reparatur-, Garten- und Putzarbeiten an ihrer Schule.<br />

Das dadurch eingesparte Geld kommt dem WOW-Day zugute.<br />

Auch die pädagogische Dimension des WOW-Day ist nicht zu<br />

vernachlässigen. Mit einem Impuls-Vortrag durch den Verein<br />

"Freunde der Erziehungskunst" wurden die Schüler ausführlich<br />

über den Sinn und Zweck des WOW-DAYs informiert.<br />

Die positiven Antworten der unterstützten Schulen und Initiativen<br />

zeigen, dass das Engagement der Waldorfschüler wirklich<br />

helfen kann: 2011 haben 230 Schulen aus 25 Ländern über<br />

320.000 E gesammelt, was benachteiligten Kindern von mehr<br />

als 50 Waldorfinitiativen in 27 Ländern zugute kam.<br />

Die finanzielle Hilfe erreichte beispielsweise eine Waldorfinitiative<br />

in Nordisrael. Seit 2004 gibt es dort einen Kindergarten in<br />

der arabischen Stadt Shfa‘ram. An diesem Ort begegnen sich<br />

Beduinen, Muslime, Christen und Drusen - sie spielen und lernen<br />

gemeinsam. Ein Beispiel für gelungene interkulturelle Zusammenarbeit<br />

zwischen Schülern, Eltern und Lehrern.<br />

"Für viele Schüler ist es immer wieder erstaunlich, dass Schüler<br />

im Ausland nicht die gleichen Möglichkeiten und schulischen<br />

Bedingungen haben wie sie selbst", so Olivia Girard, Kampagnenleiterin<br />

bei den Freunden der Erziehungskunst. "Das bewegt<br />

Schüler sich aktiv einzubringen nicht nur in Deutschland, sondern<br />

mittlerweile auch in Portugal und sogar in Indien." Die<br />

Freunde der Erziehungskunst unterstützen gemeinsam mit dem<br />

Bund der Freien Waldorfschulen und dem European Council<br />

for Steiner Waldorf Education (ECSWE) die Schulen bei der<br />

Durchführung des weltweiten WOW-Day.<br />

Ausführliche Berichte über die Förderprojekte sowie weitere Informationen<br />

zum WOW-Day finden sich unter<br />

www.freunde-waldorf.de/wow-day<br />

"Zeichen an der Sonne": 100 Jahre Eurythmie<br />

Am Donnerstag<br />

den 04. Oktober<br />

2012 feiert die<br />

Freie Waldorfschule<br />

Ludwigsburg<br />

um 20.00<br />

Uhr das 100-jährige<br />

Bestehen<br />

der Eurythmie.<br />

Aus diesem Anlass<br />

zeigt das El-<br />

se-Klink-<br />

Ensemble sein<br />

neuestes Programm: "Zeichen an der Sonne". Ein großes Eurythmie-Ensemble<br />

und 15 Musiker zeigen Werke von Ludwig<br />

van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Paul Celan, Joseph<br />

Beuys und vielen anderen Komponisten und Dichtern. Karten<br />

gibt es noch an der Abendkasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!