26.05.2014 Aufrufe

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

klicken - Gemeinde Pleidelsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsbaltt der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

www.pleidelsheim.de<br />

Nummer 6<br />

Freitag, 8. Februar<br />

Jahrgang 2013


2 Nummer 6 pleidelsheimer nachrichten Freitag 8.2.2013<br />

Rathaus geschlossen!<br />

Am Faschingsdienstag, den 12.2.2013 bleibt das Rathaus<br />

am Nachmittag geschlossen.<br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung!<br />

Vereinsförderung 2013<br />

Die Frist für die Beantragung der Jugendförderung läuft<br />

am 25. Februar 2013 ab.<br />

Bitte beachten Sie unbedingt diese Frist, da alle Anträge,<br />

die später eingehen, nicht berücksichtigt werden können.<br />

Bei Fragen zum Antrag wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Warttinger, Tel. 07144 264-10.<br />

Impressum<br />

PLEIDELSHEIMER NACHRICHTEN<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &Co.<br />

KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil,allesonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Bürgermeister Ralf Trettner oder sein Stellvertreter<br />

im Amt, Marbacher Straße 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong>, Tel. 07144 264-0.<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-wds.de.<br />

Bezugspreis: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt<br />

€ 9,95 (halbjährlich).<br />

Anzeigenannahmestellen: Nussbaum Medien Weil der Stadt<br />

GmbH &Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />

anzeigen@nussbaum-wds.de und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb: (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt,Tel. 07033 6924-0oder<br />

6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Freitag 8.2.2013<br />

pleidelsheimer<br />

nachrichten<br />

Nummer 6 3<br />

Der Kinderfasching in der Festhalle<br />

vom RKV-<strong>Pleidelsheim</strong><br />

kann leider nicht mehr stattfinden!!<br />

Jugendmusikschule Freiberg/<strong>Pleidelsheim</strong><br />

Endlich auch in <strong>Pleidelsheim</strong>!<br />

Musikzwerge mit Euline Klimperbein<br />

für Kinder ab 18 Monaten<br />

Offene Mitmachstunde für Kinder in Begleitung eines<br />

Erwachsenen<br />

Mittwoch, 20. Februar, 10.00 Uhr<br />

Friedensschule, Musikschulraum<br />

Leitung: Verena Raith<br />

(Bachelor elementare Musikpädagogik)<br />

Telefonische Voranmeldung unter 07141/78270 oder<br />

per mail: info@jms-mosaik.de<br />

rhythmische Spiele, Singen und Sprechen,<br />

vielseitige Anregungen für die Beschäftigung mit Musik<br />

Trotz intensiver Bemühungen konnten wir leider<br />

niemanden finden, der die Spiele vorbereitet und<br />

mit euch Kindern durchführt.<br />

Wer aber Interesse an einem<br />

tollen und gut organisierten Kinderfasching<br />

hat, der sollte am<br />

Freitag, 8.2.13<br />

nach Murr in die <strong>Gemeinde</strong>halle gehen.<br />

Beginn 14.30 Uhr, Eintritt: 2,-/1,-€<br />

Wir haben schon seit Jahren guten Kontakt zum<br />

Murrer Carnevelsverein und sind dort auch seit<br />

über 20 Jahren beim Faschingsumzug dabei.<br />

Wir wünschen Euch auf jeden Fall<br />

viel Spaß und eine schöne Faschingszeit!<br />

Euer RKV-<strong>Pleidelsheim</strong><br />

amtliche<br />

bekanntmachungen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> stellt ein:<br />

eine/n ausgebildete/n<br />

Kinderpfleger/in oder Erzieher/in<br />

als Zweitkraft<br />

mit einem Beschäftigungsumfang von 80 – 100 %. Die<br />

Stelle ist unbefristet.<br />

In unseren Kindergärten werden in offenen Gruppen regelmäßig<br />

Kinder während verlängerter Öffnungszeiten am<br />

Vormittag bzw. ganztags betreut.<br />

Wir erwarten für diese interessante und abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit eine belastbare, zuverlässig und eigenverantwortlich<br />

arbeitende Persönlichkeit, die Freude an<br />

einer konstruktiven Arbeit im Team sowie Interesse an<br />

fachlicher Weiterbildung mitbringt.<br />

Einstellung und Vergütung erfolgen auf Grundlage des<br />

Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA für<br />

Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst).<br />

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Linge unter Tel.<br />

07144/264-24 gerne zur Verfügung.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann richten Sie Ihre<br />

schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen –<br />

gerne auch per E-Mail – bitte bis spätestens 22.02.2013<br />

an das Bürgermeisteramt, Marbacher Str. 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

oder a.linge@rathaus-pleidelsheim.de<br />

Bitte reichen Sie keine Originalunterlagen ein. Bewerbungsunterlagen<br />

werden nicht zurückgeschickt.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender<br />

Qualifikation bevorzugt eingestellt.


4 Nummer 6 pleidelsheimer nachrichten Freitag 8.2.2013<br />

Notfalldienste<br />

Nördlicher Landkreis Ludwigsburg e.V.<br />

Uhlandstraße 24, 74321 Bietigheim-Bissingen<br />

(neben Krankenhaus Bietigheim, ausgeschildert)<br />

Öffnungszeiten: werktags ab 18 Uhr bis morgens 7 Uhr.<br />

An Wochenenden von Freitag 18 Uhr bis Montagmorgen<br />

7 Uhr sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr<br />

morgens des folgenden Tages.<br />

Telefonische Anmeldung erbeten unter: 07142 7779844<br />

Parkmöglichkeiten vor dem Haus und in der Krankenhaustiefgarage.<br />

Gehfähige Patienten werden gebeten, in die Praxis zu<br />

kommen.<br />

Kinderärzte<br />

Samstag, 9. Februar 2013<br />

Frau Dr. Lang, Ludwigsburg, Bismarckstraße 3,<br />

Tel. 07141 924601, ab 19 Uhr 0172 7301499<br />

Herr Stolzenburg, Marbach, Hauffstraße 11a,<br />

Tel. 07144 4090<br />

Sonntag, 10. Februar 2013<br />

Frau Dr. Häußermann, Gerlingen, Kirchstraße 1,<br />

Eingang Brunnengasse, Tel. 07156 27131<br />

Praxis Dr. Kimming/Dr. Elsesser-Glaab, Oberstenfeld,<br />

Großbottwarer Straße 47, Tel. 07062 3055<br />

Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr und endet um 8.00<br />

Uhr. Gehfähige Patienten werden gebeten, in der Zeit von<br />

10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.30 bis 17.00 Uhr die<br />

Praxis des diensthabenden Arztes aufzusuchen.<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen<br />

durch den Landkreis<br />

Im Dezember wurden vom Landkreis an folgenden Messpunkten<br />

Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt:<br />

Stationäre Messstelle:<br />

Von der <strong>Gemeinde</strong> wurden im Januar an folgenden Messpunkten<br />

Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt:<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen<br />

durch das Landratsamt Ludwigsburg<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> wurden an folgenden Messpunkten Geschwindigkeitsmessungen<br />

(Radarmessung) durchgeführt:<br />

Zahnärzte<br />

zu erfragen über Telefon 0711 7877733<br />

Tierärzte<br />

Der tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des<br />

Haustierarztes/der Haustierärztin zu erfragen.<br />

Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken<br />

Marbach und Umgebung<br />

08.02.: Apotheke im Kaufland, Steinheim,<br />

Steinbeisstraße 15<br />

09.02.: Stifts-Apotheke, Oberstenfeld, Großbottwarer Str. 45<br />

10.02.: Schiller-Apotheke, Marbach, Güntterstraße 14<br />

11.02.: Rosen-Apotheke, <strong>Pleidelsheim</strong>, Riedbachstraße 9<br />

12.02.: Brunnen-Apotheke, Erdmannhausen, Kirchstraße 3<br />

13.02.: Neckar-Apotheke, Ingersheim, Tiefengasse 19<br />

14.02.: Lemberg-Apotheke, Affalterbach,<br />

Marbacher Str. 8 + 16<br />

15.02.: Markt-Apotheke, Freiberg, Marktplatz 10/1<br />

Wechsel des Notdienstes täglich um 8.30 Uhr.<br />

Wasserversorgung Notdienst<br />

abends und am Wochenende 0151 26449324<br />

Sozialstation <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Träger der Sozialstation ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:<br />

Sozialstation -Tel. 07144 264-59<br />

(im Haus der Seniorenwohnanlage - Marbacher Straße 7)<br />

Sprechzeiten im Büro der Sozialstation:<br />

Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr. Außerhalb dieser Sprechzeiten<br />

steht eine 24 Std. Rufbereitschaft auch am Wochenende<br />

und an Feiertagen zur Verfügung.<br />

Hospizgruppe <strong>Pleidelsheim</strong> - 07144 264-59<br />

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte.<br />

Rente trotz Heiratserstattung?<br />

Stuttgart, 1. Februar 2013<br />

(DRV BW) Viele Frauen haben sich früher bei ihrer Heirat die<br />

Beiträge zur Rentenversicherung erstatten lassen. Trotzdem<br />

können sie einen Rentenanspruch erwerben, selbst wenn sie<br />

nach der Heirat nicht wieder berufstätig waren. Darauf weist<br />

die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin.<br />

Wurden Kinder erzogen, werden hierfür Kindererziehungszeiten<br />

anerkannt. Diese gelten wie eine Beschäftigung als<br />

Pflichtbeitrag. Für jedes ab 1992 geborene Kind werden drei<br />

Jahre Kindererziehung angerechnet, für Geburten davor ein<br />

Jahr. Für einen Rentenanspruch werden fünf Beitragsjahre<br />

benötigt. Reichen die Kindererziehungszeiten nicht aus,<br />

können für die fehlenden Monate freiwillige Beiträge gezahlt<br />

werden.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und<br />

Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/Waiblingen,<br />

Adalbert-Stifter-Straße 105 in 70437 Stuttgart<br />

und außerdem in allen Regionalzentren und Außenstellen,<br />

bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen<br />

und -beratern im ganzen Land sowie über das kostenlose<br />

Servicetelefon unter 0800 100048024 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.


Freitag 8.2.2013<br />

pleidelsheimer<br />

nachrichten<br />

Nummer 6 5<br />

freiwillige<br />

feuerwehr<br />

Am Dienstag, den 12.02. findet um 20.00 Uhr eine Übung<br />

für Atemschutzgeräteträger 2. Zug statt.<br />

Übung Führungskräfte am Mittwoch, den 13.02. um 20.00 Uhr<br />

Frank Holzwarth<br />

Kommandant<br />

Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong> – Unschlagbar!<br />

Am 03.02.13 ging es für unsere Männer der Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong><br />

zum Hallenfußballtunier nach Ilsfeld. Nach einem<br />

1:1 gegen Friedrichshall ging es stark Berg auf für unsere<br />

Männer. Mit einem 3:0 gegen Neuenstadt überzeugten sie<br />

mit ihrem Können und spielten ein klasse Spiel. Nach einer<br />

zweistündigen Pause ging es um 13:00 Uhr gestärkt in das<br />

nächste Spiel gegen Aspach. Hier spielten sie ein überragendes<br />

Spiel und siegten mit einem 4:0. Torschützen waren<br />

beim 1:0 Sebastian Tochtermann, das 2:0 wurde von Fabian<br />

Feiss schön herausgespielt und gut verwandelt, ein direkter<br />

Schuss von Jochen Vogt führte zum 3:0, Freistoßablage von<br />

Sebastian auf Thomas, der zum 4:0 traf. Mit einem 4:1 gegen<br />

Steinheim holten sie sich den Gruppensieg. Nun ging es<br />

in die Zwischenrunde gegen die starke Mannschaft Lauffen<br />

a.N., hierbei kam die junge Truppe nicht über ein 0:0 hinaus.<br />

Im nächsten Spiel ging es gegen unsere Nachbar-Feuerwehr<br />

Ingersheim, indem unsere Männer bei einem 1:0 sich für das<br />

Spiel um Platz 3 qualifizierten. Bis dahin haben sie noch<br />

kein Spiel verloren, „macht weiter so!“ Im letzten Spiel blieb<br />

die Mannschaft der Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong> mit einem 2:1<br />

gegen Möglingen ungeschlagen.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum verdienten 3.Platz. Ihr wart Spitze!<br />

Eure Schriftführerin<br />

Isabel Stehle<br />

Es spielten: Heiko Bürger (Tor), Jochen Vogt, Timo Vogt,<br />

Dominik Bölling, Fabian Feiss, Michael Herold, Thomas Wegmann,<br />

Sebastian Tochtermann<br />

Hierzu sind alle aktiven Feuerwehrmitglieder, Alterswehr und<br />

Musikzug mit ihren Familien eingeladen mitzumachen!<br />

Treffpunkt Aufbau: 9.2.2013 ab 10.30 Uhr bei Fam.<br />

Greschner<br />

Treffpunkt Umzug: 10.2.2013 um 10.30 Uhr an der Feuerwehr<br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

Treffpunkt Abbau: 11.2.2013 ab 17.30 Uhr bei Fam.<br />

Greschner<br />

11 Jahre alt und Lust auf Feuerwehr?<br />

Die Jugendfeuerwehr ist immer auf der Suche nach Verstärkung.<br />

Wenn du also mindestens 11 Jahre alt bist und<br />

Lust auf Feuerwehr hast, dann schau doch einfach mal<br />

ganz unverbindlich vorbei. Wir treffen uns immer alle zwei<br />

Wochen mittwochs, um 18.30 Uhr am Gerätehaus an der<br />

Friedrichstraße.<br />

Du solltest folgende Eigenschaften mitbringen:<br />

• teamfähig sein<br />

• kameradschaftlich sein<br />

• soziales Engagement zeigen<br />

• einsatzbereit<br />

• belastbar<br />

• sportlich<br />

• mindestens 11 Jahre alt<br />

Also, schaut mal ganz einfach bei uns vorbei – wir freuen<br />

uns auf euch!<br />

Ansprechpartner der Jugendfeuerwehr:<br />

Jugendwart: Daniel Haas<br />

E-Mail: daniel.haas88@gmx.de<br />

Stellvertreter: Jochen Vogt, Michael Landsperger<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.pleidelsheim.de/freiwillige-feuerwehr.de<br />

Musikzug<br />

Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Termine<br />

14.02.2013 Probe der „Aktiven“ (Faschingsferien)<br />

23.02.2013 Auftritt 150 Jahre Feuerwehr Oberstenfeld<br />

- Eröffnung Festakt im Bürgerhaus<br />

15.03 – 17.03.2013 Skifreizeit in Grünenbach<br />

24.03 – 29.03.2013 D1 Lehrgang Nr. 1<br />

01.04 – 06.04.2013 D1 Lehrgang Nr. 2<br />

07.04.2013 Auftritt 150 Jahre Feuerwehr Groß-<br />

Ingersheim- Frühschoppen<br />

21.04.2013 Auftritt 150 Jahre Feuerwehr Oberstenfeld<br />

- Frühschoppen im Gerätehaus<br />

Gasthaus Rebstock ist seit dem 31. Januar geschlossen<br />

Leider hat das Restaurant seit dem 31. Januar geschlossen.<br />

Vielen Dank für die tolle Bewirtung und Gastfreundschaft,<br />

die wir nach unseren Proben erfahren durften. Das Essen<br />

war vorzüglich, die Bedienungen unglaublich flott und immer<br />

freundlich und euer tolles Gasthaus war auch im Sommer<br />

mit dem Biergarten einfach der perfekte Treffpunkt für uns.<br />

Ein besonderer Dank gilt unserer „Vereinswirtin Anja".<br />

Vielen Dank für alles!<br />

Schriftführer<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Wir machen wieder beim Fasching in Murr mit. Hierzu treffen<br />

wir uns am:<br />

9.2.2013 zum Aufbau um 10.30 Uhr bei Fam. Greschner<br />

10.2.2013 zum Umzug um 10.30 Uhr an der Feuerwehr<br />

(Dauer bis ca. 16.30 Uhr)<br />

11.2.2013 zum Abbau um 17.30 Uhr bei Fam. Greschner.<br />

Am 10.2.2013 könnt ihr verkleidet kommen!<br />

Jugendfeuerwehr informiert:<br />

Fasching in Murr am 10.2.2013<br />

Auch in diesem Jahr macht die Jugendwehr zusammen mit<br />

dem RKV am Faschingsumzug in Murr am 10.2.2013 mit.<br />

zu verschenken<br />

- Baby-/Kinder-Bett (140 x 70) mit Lattenrost, inkl. Matratze<br />

in gutem Zustand<br />

- Kieferschrankwand, 3 Einzelteile, in der Mitte mit Glas<br />

und Beleuchtung, Gesamtbreite 2,40 m (ein Teil hat 80<br />

cm)<br />

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte auf dem<br />

Bürgermeisteramt, Frau Warttinger, Telefon 264-10.<br />

Wir geben die Kontaktdaten weiter.


6 Nummer 6 pleidelsheimer nachrichten Freitag 8.2.2013<br />

glückwünsche<br />

der gemeinde<br />

Nachstehenden Einwohnern gratulieren wir ganz herzlich<br />

zum Geburtstag und wünschen für die Zukunft alles Gute:<br />

Am<br />

08.02.: Frau Hildegard Schulz, Bachgartenstraße 41,<br />

88 Jahre<br />

08.02.: Frau Katharina Gall, Schillerplatz 4/3, 80 Jahre<br />

08.02.: Frau Ingeborg Mandjik, Beihinger Straße 42, 76 Jahre<br />

10.02.: Herr Hidir Agircan, Hauptstraße 3, 81 Jahre<br />

10.02.: Herr Mahbubar Rahman, Fliederweg 5, 71 Jahre<br />

12.02.: Frau Ruth Kopischke, Beihinger Straße 41, 87 Jahre<br />

12.02.: Frau Ingeborg Bender, Stuifenstraße 13, 78 Jahre<br />

12.02.: Frau Lore Link, Bachgartenstraße 25, 74 Jahre<br />

12.02.: Frau Renate Knopf, Max-Eyth-Straße 19, 72 Jahre<br />

12.02.: Frau Christa Laib, Elfenstraße 35, 72 Jahre<br />

13.02.: Frau Fatma Dagasan, Beihinger Straße 12/1,<br />

80 Jahre<br />

Sozialstation<br />

wissenswertes<br />

aus der gemeinde<br />

MDK Prüfung erfolgreich<br />

Anfang dieses Jahres fand in der Sozialstation die jährliche<br />

Qualitätsprüfung des MDK statt. Inhalt der Prüfung waren<br />

verschiedene Bereiche wie z.B. Kundenversorgung, Rechnungswesen,<br />

Personalwesen etc.<br />

Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu dürfen, die Bestnote<br />

in allen Bereichen erhalten zu haben. Umso mehr ist dieses<br />

Ergebnis erfreulich, nach der Umbruchphase in die Selbständigkeit.<br />

Das Team der Sozialstation möchte sich bei Ihnen für das<br />

uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

B. Appenzeller und ihr Team<br />

Seniorentreff<br />

Am Donnerstag, den 14.Februar 2013, laden wir wieder<br />

herzlich zur Kaffeestunde ein.<br />

Beginn ist um 14.30 Uhr im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Christina Weller<br />

Jobbrücke braucht dringend weitere Paten<br />

Wegen des großen Interesses von Schülerinnen und Schülern<br />

der Oscar-Paret-Schule am neuesten Förderprojekt der<br />

Jobbrücke braucht der Verein noch dringend weitere Helfer.<br />

„Jetzt werden uns die Paten knapp“, klagte Vorstandsmitglied<br />

Dr. Wolfgang Sielaff unmittelbar nach einem Paten-<br />

Informationsabend. Denn bei den bereits laufenden Staffeln<br />

3 und 4 sind noch rund 20 Paten gebunden und für die<br />

Anfang März startende neue Staffel 5 (rund 30 Schüler) haben<br />

sich zu wenige angemeldet.<br />

„Wir brauchen Frauen und Männer, die ein Herz für junge<br />

Menschen haben und ihnen beim schwierigen Übergang von<br />

der Schule in eine Ausbildung mit ihrer beruflichen Erfahrung<br />

helfen können“, erklärte Sielaff.<br />

Der Verein Jobbrücke unterstützt seit vier Jahren Werkrealschüler<br />

(früher Hauptschüler) und Realschüler der 9. und 10.<br />

Klassen bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz.<br />

Dazu finanziert er ihnen ein Qualifikationsprogramm<br />

(unter anderem in Mathematik, Deutsch, Englisch), damit sie<br />

ihre Abschlussnoten verbessern können. Geleistet wird dies<br />

von Fachkräften der Konzept AG, eines Bildungsinstituts<br />

mit Sitz in Asperg. Darüber hinaus bekommen alle Schüler<br />

ehrenamtliche Paten gestellt, die ihnen bei der Suche nach<br />

einem angemessenen Ausbildungsplatz zur Seite stehen.<br />

Für die Teilnahme an der Staffel 5 ging am vergangenen<br />

Samstag die Bewerbungsfrist zu Ende. Das Ergebnis bestätigte<br />

den Verantwortlichen der Jobbrücke um den Vorsitzenden<br />

Tilman Raff einerseits, wie sehr ihre Arbeit inzwischen<br />

geschätzt wird. Andererseits war der Andrang so groß, dass<br />

jetzt erstmals nicht genügend Paten zur Verfügung stehen.<br />

Sielaffs Appell richtet sich nicht nur an alle Freiberger,<br />

sondern speziell auch an <strong>Pleidelsheim</strong>er, Ingersheimer und<br />

Benninger Bürger: „Melden Sie sich bei uns, wir möchten<br />

nämlich keinen Bewerber abweisen müssen.“ Aus den Nachbargemeinden<br />

kommen zwar Jahr für Jahr viele Bewerber,<br />

doch kaum Patinnen oder Paten. nick<br />

Anmeldungen bitte zeitnah entweder schriftlich an Jobbrücke<br />

e.V., Bahnhofstr. 41, 71691 Freiberg,<br />

per Email info@jobbruecke-freiberg.de<br />

oder telefonisch (Anrufbeantworter) unter 07141 / 6499282.<br />

Weitere Informationen unter www.jobbruecke-freiberg.de<br />

landwirtschaftliche<br />

mitteilungen<br />

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Essen für zwei?<br />

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit<br />

Eine ausgewogene Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit<br />

bietet die besten Voraussetzungen für die körperliche und<br />

geistige Entwicklung des Kindes. Wie werden Mutter und<br />

Kind optimal versorgt, damit sie sich rundum wohlfühlen?<br />

Vortrag am Mittwoch, 20. Februar 2013, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Referentin: Christine Lorenz, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin<br />

und Beki-Fachfrau für Kinderernährung<br />

Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2013 unter<br />

Tel.-Nr. 07141 144-4900<br />

Veranstaltungsort ist das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar,<br />

Auf dem Wasen 9, Ludwigsburg<br />

Öffnungszeiten<br />

ortsbücherei<br />

pleidelsheim<br />

Dienstag<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07144 894392, Fax 07144 807882<br />

E-Mail: buecherei@pleidelsheim.de<br />

Internet: www.buecherei.pleidelsheim.de<br />

Montag und Samstag geschlossen!<br />

Am Mittwoch, dem 27. Februar, bleibt die Bücherei nachmittags<br />

wegen der Personalversammlung der <strong>Gemeinde</strong><br />

geschlossen!<br />

Wegen Sanierung und Einrichtung eines barrierefreien<br />

Eingangs schließt die Bücherei vom 25. März bis zum 3.<br />

Juni.


Freitag 8.2.2013<br />

pleidelsheimer<br />

nachrichten<br />

Nummer 6 7<br />

Nächste Vorlesestunde mit Kamishibai-Erzähltheater<br />

wissenswertes<br />

aus den schulen<br />

und kindergärten<br />

Am Mittwoch, dem 20. Februar,<br />

um 16:00 Uhr sind<br />

Kinder ab 4 Jahren herzlich<br />

eingeladen zu einer weiteren<br />

Vorlesestunde. Frau Schwegler<br />

wird die Bilderbücher<br />

„Die Olchis aus Schmuddelfing“<br />

und „Ein Drachenfest<br />

für Feuerstuhl“ vorlesen und<br />

zeigt dazu Bildkarten in einem<br />

Kamishibai-Rahmen.<br />

Oscar-Paret-Schule Freiberg am Neckar<br />

Gemeinschaftsschule<br />

Die OPS Freiberg a.N. startet im September 2013 mit der<br />

Gemeinschaftsschule<br />

Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen<br />

ist. (Viktor Hugo)<br />

Die Freude an der Oscar-Paret-Schule war groß, als wir am<br />

Montag, 4.2.2013 erfuhren, dass unsere Schule zu den wenigen<br />

ausgesuchten Schulen Baden-Württembergs gehört, die ab<br />

September 2013 eine Gemeinschaftsschule anbieten können.<br />

Alte Visionen wieder neu aufgegriffen<br />

Die Idee, mit der OPS eine Schule mit individueller Förderung<br />

und längerem gemeinsamen Lernen anbieten zu können, hat<br />

in Freiberg Tradition. Schon 1975, also bei der Schulplanung<br />

und Gründung dieser Schule, wurde eine kooperative Gesamtschule<br />

mit integrierter Orientierungsstufe implementiert,<br />

die in der damaligen Bildungslandschaft ein Novum war.<br />

Die Stadt wollte diese neue Schule. Und die Region nahm<br />

sie dankbar an. Doch bereits nach zehn Jahren bedauerte<br />

Professor Peter Knoch in einem Beitrag der Festschrift, dass<br />

man damals leider noch nicht den Mut aufbrachte, schon<br />

ein integriertes Schulkonzept zu genehmigen.<br />

Bevor die Schule stand, hatten wir sie im Kopf…<br />

So lautet die Überschrift seines Beitrages in der Festschrift<br />

zum 10-jährigen Bestehen der OPS aus dem Jahr 1985. Alle<br />

Lehrerinnen und Lehrer hatten bereits damals eine Schule<br />

im Kopf, in der sich jeder Schüler und Lehrer ohne Angst<br />

und Notendruck gerne aufhalten würde, in der jeder Schüler<br />

entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert wird, ohne dass<br />

ihn die Schullaufbahn von vorneherein auf ein bestimmtes<br />

Lernniveau und bestimmte Schulabschlüsse festlegen würde.<br />

Schulartübergreifende Zusammenarbeit<br />

Bis heute ist die Idee der kooperativen Schule an der OPS<br />

lebendig geblieben. Nach dem Motto „Vereint, wo möglich<br />

und getrennt, wo nötig“ gibt es vielfältige schulartübergreifende<br />

Formen der Zusammenarbeit. Somit war es eine Entscheidung<br />

aller Abteilungen, ein „Pädagogisches Konzept“<br />

für eine Abteilung Gemeinschaftsschule zu entwickeln. Auf<br />

dieser Grundlage stellte die Stadt Freiberg den entsprechenden<br />

Antrag Anfang Oktober letzten Jahres.<br />

Mit der Zustimmung des Kultusministeriums haben wir nun im<br />

neuen Schuljahr 2013/14 in der Gemeinschaftsschule die Möglichkeit,<br />

endlich auch die Ideen von 1975 verwirklicht zu sehen.<br />

Gemeinsames Lernen<br />

Ziel der neuen Gemeinschaftsschule ist der größtmögliche<br />

Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler nach den gesetzlichen<br />

Regelungen des gemeinsamen Lernens.<br />

Die Gemeinschaftsschule arbeitet zunächst in den Jahrgangsstufen<br />

5 und 6 nach dem Bildungsplan der Realschule<br />

2004 unter Einbeziehung gymnasialer Standards.<br />

Dabei werden die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen<br />

und Schüler aufgegriffen und mit intensiver Förderung<br />

und Forderung so ausgebaut, dass jede Schülerin und jeder<br />

Schüler durch persönliches Engagement den höchstmöglichen<br />

Bildungsabschluss erreichen kann oder für eine qualifizierende<br />

Berufsausbildung vorbereitet wird.<br />

Es beginnt mit Klassenstufe 5<br />

Beginnend mit der Klassenstufe 5 erfolgt der Aufbau schrittweise.<br />

Eine Anmeldung zur Gemeinschaftsschule in Freiberg<br />

ist somit bereits am 20. und 21.3.2013 möglich.In sechs<br />

oder in neun Jahren erreichen die Schülerinnen und Schüler<br />

ihren angestrebten Schulabschluss. Die Entscheidung über<br />

den angestrebten Bildungsabschluss ihrer Kinder treffen die<br />

Eltern nach Beratung durch die Schule erst am Ende der<br />

Klassenstufe 8. Somit ist es für Schülerinnen und Schüler,<br />

die das Abitur anstreben, möglich, erst in Klasse 9 mit der<br />

zweiten Fremdsprache zu beginnen.<br />

In der Gemeinschaftsschule lernen Schülerinnen und Schüler<br />

voneinander und miteinander, ohne getrennt zu werden.<br />

Durch individualisiertes und kompetenzorientiertes Lernen<br />

werden die Schüler und Schülerinnen durch Lernbegleiter<br />

und ihren Coach beim Lernprozess unterstützt.<br />

Schüler übernehmen Verantwortung für eigenen Lernerfolg<br />

Somit übernehmen die Schüler und Schülerinnen zunehmend<br />

Verantwortung für ihren Lernprozess und werden in ihrer<br />

Selbstständigkeit gefördert.<br />

Die Leistungsmessung erfolgt durch differenzierende Beurteilung<br />

über den individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand.<br />

Alle Dokumentationen sind den Erziehungsberechtigten<br />

sowie den Schülern jederzeit zugänglich und machen<br />

den Lernfortschritt für alle sichtbar. Auf Noten möchten wir<br />

weitgehend verzichten. Sie werden nur dann vergeben, wenn<br />

ein Schulwechsel, eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz<br />

oder der Schulabschluss anstehen.<br />

Gemeinschaftsschule ist Ganztagesschule<br />

Eine Wiederholung einer Klassenstufe ist nicht vorgesehen.<br />

Im Rahmen der Gemeinschaftsschule ist geplant, das Ganztagsangebot<br />

in gebundener Form an drei Tagen jeweils Dienstag,<br />

Mittwoch und Donnerstag von 8.05 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

anzubieten. Das Ganztagsangebot erweitert die rhythmisierten<br />

Unterrichtsangebote und bietet praktische Gelegenheiten<br />

für soziales Lernen. Die Kinder und Jugendlichen haben die<br />

Möglichkeit, durch vielfältige Angebote im sportlichen, musischen,<br />

künstlerischen und handwerklich-technischen Bereich<br />

ihre individuellen Neigungen zu vertiefen oder neue Betätigungsfelder<br />

für die eigene Freizeitgestaltung zu erfahren.<br />

Wer unterrichtet an der Gemeinschaftsschule?<br />

An der Gemeinschaftsschule werden Lehrkräfte aller Schularten<br />

unterrichten. Alle Lehrerinnen und Lehrer können in allen<br />

Lerngruppen der Sekundarstufe I eingesetzt werden. In der<br />

Sekundarstufe II unterrichten nur Gymnasiallehrerinnen und<br />

-lehrer. Neue Stellen werden grundsätzlich durch schulbezogene<br />

Ausschreibungen besetzt.<br />

Die Gemeinschaftsschule bietet also viel Neues.<br />

Im Mittelpunkt des Geschehens stehen der Schüler und<br />

seine Lernziele.<br />

Wenn Sie mehr über die Lehr- und Lernmethoden der Gemeinschaftsschule<br />

erfahren möchten, bietet der Tag der offenen<br />

Tür der OPS am Sa., 2.3.2013 von 10 – 14 Uhr eine gute<br />

Gelegenheit.<br />

Ausführliche Informationen sind auch auf der Homepage der<br />

Oscar-Paret-Schule [http://www.ops-freiberg.de] unter der<br />

Rubrik Informationen / Info Gemeinschaftsschule zu erfahren.<br />

Sabine Sommer<br />

(Zukünftige Rektorin der GMS)<br />

Grund- und Werkrealschule Hessigheim und<br />

Georg-Hager-Schule Mundelsheim<br />

Anmeldung in die Klasse 5<br />

Wir bitten um persönliche Anmeldung durch die Eltern am:<br />

Donnerstag, 21.03.2013 von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00<br />

bis 18.00 Uhr<br />

im Sekretariat der Schule in Hessigheim, Tel. 07143/50844


8 Nummer 6 pleidelsheimer nachrichten Freitag 8.2.2013<br />

Bitte mitbringen:<br />

• Die Grundschulbestätigung über den Besuch der vierten<br />

Grundschulklasse sowie die Geburtsurkunde des Kindes.<br />

• Für die SCOOL-Monatskarte im Abo benötigen wir ein<br />

Passbild Ihres Kindes.<br />

Das Kind selbst braucht bei der Anmeldung nicht mitzukommen.<br />

Die Schulleitungen der GWRS Hessigheim und der Georg-<br />

Hager-Schule<br />

wollen, einen Unterrichtsplatz zu erhalten und mit dem Unterricht<br />

loslegen zu können. Das Sommerhalbjahr beginnt am<br />

1. April. Abmeldungen müssen bis spätestens Ende Februar<br />

schriftlich bei der JMS vorliegen. Alle später eingehenden<br />

Abmeldungen werden automatisch zum 1. Oktober wirksam.<br />

Für alle zukünftigen Musikschüler gilt, sich frühzeitig einen<br />

Platz auf der Warteliste zu reservieren. So kann man sicher<br />

sein, beim nächsten Termin dabei sein zu können.<br />

Jugendmusikschule<br />

Freiberg a.N. - <strong>Pleidelsheim</strong> e.V.<br />

Euline Klimperbein kommt endlich auch nach <strong>Pleidelsheim</strong>!<br />

Schnupperstunde am Mi, dem 20. Februar, 10.00 Uhr<br />

Die JMS freut sich, dass sie nun endlich<br />

auch in <strong>Pleidelsheim</strong> die Mutter-<br />

Kind-Kurse mit Euline Klimperbein für<br />

Kinder ab 18 Monaten anbieten kann.<br />

Dieses vom Verband deutscher Musikschulen<br />

als besonders wertvoll ausgezeichnete<br />

Unterrichtskonzept wird<br />

bereits seit vielen Jahren in Freiberg a.<br />

N. mit großem Erfolg durchgeführt. Seit<br />

kurzem hat das JMS-Team mit Verena<br />

Raith eine weitere festangestellte Musikpädagogin<br />

als Verstärkung erhalten.<br />

Musikpädagogin Verena Raith hat ein abgeschlossenes<br />

Verena Raith Musikstudium im Fach elementare Musikerziehung<br />

und freut sich auf viele Kinder mit ihren Müttern<br />

oder gerne auch mit ihren Großeltern. Man trifft sich für<br />

Euline Klimperbein einmal wöchentlich 45 Minuten lang in<br />

der Friedensschule. Verena Raith gibt vielfältige Anregungen,<br />

wie Kinder und Erwachsene kleine musikalische Spiele und<br />

Lieder in den Alltag integrieren können. Die Entwicklung<br />

der Kinder wird durch diese besondere Beschäftigung mit<br />

Musik positiv beeinflusst. Die Gebühr für die Teilnahme von<br />

Kindern in Begleitung eines Erwachsenen beträgt für 10<br />

Termine 46,- €. Bei der Terminwahl ist die JMS flexibel<br />

und kann gerne auf die Wünsche der Eltern eingehen. Ein<br />

erstes Kennenlernen verbunden mit einer Schnupperstunde<br />

wird nach der Faschingswoche am Mi, dem 20. Februar um<br />

10.00 Uhr im Musikschulraum in der Friedensschule. Um<br />

telefonische Voranmeldung wird unter 07141/78270 gebeten<br />

oder per mail: info@jms-mosaik.de<br />

Sommerhalbjahr ab April<br />

Schon jetzt beginnt die JMS mit den Vorbereitungen für das<br />

Sommerhalbjahr, das am 1. April beginnt. Derzeit werden<br />

rund 1.000 Kinder und Jugendliche von insgesamt 29 Lehrkräften<br />

betreut. Jede Woche finden rund 450 Stunden Musikschulunterricht<br />

in Freiberg und <strong>Pleidelsheim</strong> statt. Gerade<br />

der stark zugenommene Nachmittagsunterricht macht die<br />

Unterrichtsorganisation zu einer Herausforderung. Auch das<br />

mit über 20 Unterrichtsfächern sehr große Angebot der JMS<br />

sorgt dafür, dass viel organisatorische Arbeit getan werden<br />

muss, bis der Musikschulunterricht laufen kann. In den kommenden<br />

Wochen stehen Beratung und Schnupperstunden<br />

auf dem Terminplan aller Musikpädagogen.<br />

Freie Unterrichtsplätze<br />

Das Unterrichtsangebot der JMS reicht von Angeboten für<br />

Kinder ab 18 Monaten bis hin zur Vorbereitung auf ein Musikstudium.<br />

Mit den verschiedenen Sparten Tanz, Gesang,<br />

Schauspiel und Instrumente ist die JMS ein außergewöhnlich<br />

breit aufgestellt. Freie Unterrichtsplätze gibt es in: Tanz, Gesang,<br />

bzw Kinderstimmbildung. Bei den Instrumenten stehen<br />

freie Unterrichtsplätze zur Verfügung in: Trompete, Posaune,<br />

Horn, Oboe, Querflöte, Saxophon, Violine, Cello, Harfe, Klavier,<br />

Keyboard und Schlagzeug. Für die meisten Instrumente<br />

kann die JMS ein kostengünstiges Leihinstrument zur Verfügung<br />

stellen. Die Geschäftsstelle der Jugendmusikschule<br />

gibt unter 07141/78270 gerne weitere Informationen und<br />

vermittelt auch kostenlose Schnupperstunden.<br />

An- und Abmeldungen<br />

Zweimal im Jahr besteht bei der JMS die Möglichkeit, den<br />

Unterricht zu beenden oder aber für alle, die neu starten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!