27.05.2014 Aufrufe

Literaturverzeichnis 2013/14 - Landeszentrale für politische Bildung ...

Literaturverzeichnis 2013/14 - Landeszentrale für politische Bildung ...

Literaturverzeichnis 2013/14 - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturangebot<br />

<strong>Landeszentrale</strong><br />

für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz<br />

2 013/<strong>14</strong><br />

LITERATURANGEBOT


Das Informationsportal zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong><br />

der Bundeszentrale und der <strong>Landeszentrale</strong>n für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

www.<strong>politische</strong>-bildung.de<br />

Die Homepage der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz<br />

www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Impressum<br />

Herausgeberin:<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Am Kronberger Hof 6<br />

55116 Mainz<br />

Tel.: 0 61 31 - 16 29 70<br />

Fax: 0 61 31 - 16 29 80<br />

E-Mail: lpb.zentrale@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Homepage: www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Verantwortlich:<br />

Dr. Dieter Schiffmann<br />

Redaktion:<br />

Dieter Gube<br />

Marianne Rohde<br />

Datenerfassung:<br />

Christiane Scheuer<br />

Anna-Rebecca Schoppmann<br />

Grafik, Layout:<br />

Birgit Elm<br />

Bildnachweis:<br />

LpB-Archiv<br />

NS-Dokumentationszentrum<br />

Druck:<br />

Manfred Henn GmbH<br />

55120 Mainz


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Impressum 0<br />

Inhaltsverzeichnis 1<br />

Organigramm 2<br />

Vorwort 3<br />

Bibliothek / Schriftenraum 4<br />

Außenstellen Pfalz, Nord und Trier / Ferientermine RLP 5<br />

Gedenkstätte KZ Osthofen – NS-Dokumentationszentrum RLP 6<br />

Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert 7<br />

Adressen der <strong>Landeszentrale</strong>n 8<br />

Literaturangebot<br />

Sachgebiete des Literaturangebots 11<br />

Bestell- und Abgaberegeln 12 - <strong>14</strong><br />

• 1 Geschichte 15<br />

• 2 Landeskunde Rheinland-Pfalz 39<br />

• 3 Gedenkarbeit 49<br />

• 4 Demokratie – Politische Kultur 61<br />

• 5 Arbeit – Wirtschaft – Nachhaltigkeit 98<br />

• 6 Gesellschaft – Integration 115<br />

• 7 Extremismus – Rassismus – Gewalt 123<br />

• 8 Europa 136<br />

• 9 Internationale Politik – Länderkunden <strong>14</strong>8<br />

Bestell- und Abgaberegeln 180 - 182<br />

Bestellschein 183<br />

Die <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz gibt einen<br />

Newsletter mit Informationen zu Veranstaltungen, neuen Publikationen<br />

und sonstigen Neuigkeiten heraus. Sie können ihn über dieses Anmeldeformular<br />

bestellen:<br />

http://www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de/newsletterabo.html<br />

Sie wollen außerdem zu ganz bestimmten Themenfeldern direkt eingeladen<br />

werden, dann melden Sie sich über dieses Formular an:<br />

http://www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de/269.html<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

1


Organigramm<br />

Ministerium für <strong>Bildung</strong>, Wissenschaft, Weiterbildung<br />

und Kultur Rheinland-Pfalz<br />

Doris Ahnen . Staatsministerin<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Leitung:<br />

Dr. Dieter Schiffmann . Direktor . Marianne Rohde . Stellvertretende Direktorin<br />

Referat Direktor<br />

Leitung: LMR Dr. Dieter<br />

Schiffmann; (Stv. Leitung:<br />

MRin Marianne Rohde)<br />

Referat 1<br />

Leitung: MRin Marianne<br />

Rohde; (Stv. Leitung: LMR<br />

Dr. Dieter Schiffmann)<br />

Referat 2<br />

Leitung: Uwe Bader<br />

(Stv. Leitung: Angelika Arenz-<br />

Morch)<br />

Referat 3<br />

Leitung: Dr. Matthias Krell<br />

(Stv. Leitung: MRin<br />

Marianne Rohde)<br />

Dr. Dieter Schiffmann<br />

Direktor<br />

• Verwaltung<br />

• Grundsatzfragen<br />

• Historisch-<strong>politische</strong><br />

<strong>Bildung</strong><br />

• Landeskunde / Landesgeschichte<br />

RLP<br />

• Israel / Naher Osten<br />

• Internationale<br />

Kontakte<br />

PD Dr. Una Patzke<br />

• Außenstelle Pfalz<br />

in Kaiserslautern<br />

• Extremismus<br />

• Migration / Integration<br />

• Landeskoordination<br />

„Schule ohne Rassismus<br />

- Schule mit<br />

Courage“<br />

Petra Reitzel<br />

• Deutsch-deutsche<br />

Geschichte<br />

• Landeskunde<br />

• Sonderprojekte<br />

• Drittmittel<br />

Elisabeth Bittner<br />

• Europa<br />

• Globalisierung<br />

• Demographischer<br />

Wandel<br />

• Klimawandel<br />

• Wirtschaft und Politik<br />

Peter Malzkorn<br />

• Presse und<br />

Kommunikation<br />

Fabian Collerius<br />

• Organisation<br />

• Haushalt<br />

Marianne Rohde<br />

Stv. Direktorin<br />

• Verwaltung<br />

• Politische Ordnung<br />

• Wahlen<br />

• Politische<br />

Partizipation<br />

• Gender Mainstreaming<br />

• Publikationen<br />

• Versand<br />

Dieter Gube<br />

• Landtagsseminare<br />

• Schüler- und<br />

Jugendwettbewerb<br />

• Ausstellungen und<br />

Messen<br />

• Jahresprogramm<br />

Birgit Elm<br />

• Grafikdesign<br />

Katrin Heidt<br />

• Bibliothek<br />

Uwe Bader<br />

Referatsleiter<br />

• Leitung Gedenkarbeit<br />

Osthofen / Hinzert<br />

• Verwaltung<br />

Angelika Arenz-Morch<br />

• Leitung NS-Dokumentationszentrum<br />

RLP,<br />

Forschung und Archiv<br />

Martina Ruppert-Kelly<br />

• Leitung pädagogischer<br />

Dienst<br />

• Webseitenbetreuung<br />

Dr. Irene Nehls<br />

• Pädagogik Gedenkstätte<br />

KZ Osthofen<br />

• Gedenkarbeit in der<br />

Region Koblenz<br />

• Kulturprojekte<br />

Dr. Albrecht Gill<br />

• Grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit in der<br />

Gedenkarbeit<br />

Burkhard Abel<br />

(abgeordnet)<br />

• Bibliothek<br />

Michael Geisbüsch<br />

• Verwaltung / Haushalt<br />

Dr. Beate Welter<br />

• Leitung Gedenkstätte<br />

Hinzert<br />

• Pädagogische Betreuung<br />

• Forschung und Dokumentation<br />

Steffen Reinhard<br />

(abgeordnet)<br />

• Pädagogische Betreuung<br />

in der Gedenkstätte<br />

Hinzert<br />

Dr. Matthias Krell<br />

Referatsleiter<br />

• Friedens- und<br />

Sicherheitspolitik<br />

• Kultur<br />

• Medien<br />

• Anerkennung<br />

der Förderungsfähigkeit<br />

• EDV<br />

• Außenstelle Trier<br />

Ernst Hahn (abgeord.)<br />

• Außenstelle Nord<br />

in Koblenz<br />

2 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Vorwort<br />

Das Literaturangebot der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz<br />

präsentiert sich Ihnen im Jahr <strong>2013</strong> in einer überarbeiteten Systematik von neun<br />

Sachgebieten, wie sie parallel jetzt auch in unserem Veranstaltungsverzeichnis<br />

zu finden ist. Damit bieten wir Ihnen wieder ein umfangreiches, neu gegliedertes<br />

Informationsangebot:<br />

• 349 Publikationen und Reihen (insgesamt 420 Bestellnummern)<br />

• davon sind 74 Titel NEU! und<br />

• 45 Titel Eigenpublikationen der <strong>Landeszentrale</strong>.<br />

Neben Büchern und Broschüren finden Sie auch sechs Karten, vier DVDs, vier CD-<br />

ROMs und zwei Audio-CDs.<br />

Das Verzeichnis erscheint einmal jährlich in der vorliegenden Druckfassung; die<br />

fortlaufenden Ergänzungen finden Sie jeweils aktuell unter „Publikationen“ auf<br />

unserer Internetseite<br />

www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Dort können sie auf dem entsprechenden Button unsere Publikationen auch online<br />

bestellen.<br />

Informationen zur Geschichte, zur Landeskunde Rheinland-Pfalz, zur Gedenkarbeit<br />

und zum <strong>politische</strong>n und gesellschaftlichen System der Bundesrepublik Deutschland<br />

stehen im Mittelpunkt unseres Angebotes. Es folgen Publikationen zu den<br />

gesellschafts<strong>politische</strong>n Themenfeldern Arbeit, Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Integration,<br />

Extremismus, Rassismus und Gewalt. Weitere Schwerpunkte bilden Publikationen<br />

zur Europäischen Union und zur internationalen Politik sowie Länderkunden.<br />

Mit einem kleinen Logo „Junge LpB“ haben wir alle Titel<br />

gekennzeichnet, die insbesondere als Lektüre für Kinder und<br />

Jugendliche geeignet sind.<br />

Einzelheiten zu den Bestell- und Abgaberegeln der <strong>Landeszentrale</strong> sowie zur<br />

Bereitstellungspauschale finden Sie auf den Seiten 12 - <strong>14</strong> oder 180 – 182; Ihre<br />

Beachtung erleichtert uns eine zügige Bearbeitung.<br />

Wenn Sie dazu Fragen haben: In unserer Post- und Versandstelle finden Sie mit Frau<br />

Schoppmann und Herrn Schmitt kompetente Ansprechpersonen für Ihre Anliegen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn unser Informationsangebot auch dieses Jahr wieder<br />

auf Ihr Interesse stößt.<br />

Dr. Dieter Schiffmann<br />

Direktor<br />

Marianne Rohde<br />

Stellv. Direktorin<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

3


Unser zusätzlicher Service<br />

Die Bibliothek<br />

der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> verfügt über<br />

einen Gesamtbestand von mehr als 12.000 Büchern und<br />

55 laufende Zeitschriften. Hier steht ein aktuelles Literaturangebot<br />

zu unterschiedlichen Themenbereichen,<br />

insbesondere zu Politik, Geschichte, Länderkunde und<br />

Nationalsozialismus bereit, das allen Interessierten zur<br />

Ausleihe zur Verfügung steht. Der Gesamtbestand ist<br />

detailliert im Computer erfasst, Hilfe bei der Literaturrecherche<br />

selbstverständlich. Die Bibliothek ist viermal in<br />

der Woche geöffnet, Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

sind telefonisch absprechbar.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Katrin Heidt, Tel.: 0 61 31 - 16 29 83<br />

E-Mail: lpb.bibliothek@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

Di - Do<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Im Schriftenraum<br />

liegen Zeitschriften, Broschüren und Faltblätter aus<br />

unserem Publikationsangebot für Sie bereit. Etwa<br />

180 verschiedene Titel können ohne Bestellung und<br />

Wartezeit direkt vor Ort mitgenommen werden.<br />

Der Raum in der 3. Etage der <strong>Landeszentrale</strong><br />

ist in der Regel montags bis freitags<br />

von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Recherche aller Bücher, Zeitschriften<br />

sowie ausgewählter Artikel, die in der Bibliothek der<br />

<strong>Landeszentrale</strong> vorliegen, können Sie in unserem<br />

Online-Katalog unter http://vopac.bibliotheken-rlp.<br />

de finden. Beachten Sie bei Ihrer Suche, dass Sie für<br />

die Recherche den Katalog der <strong>Landeszentrale</strong> auswählen.<br />

Sie können auch über die Bibliotheksseite der<br />

<strong>Landeszentrale</strong> (http://www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de/<br />

bibliothek.html) zum Onlinekatalog kommen.<br />

Das Informationsportal zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong><br />

der Bundeszentrale und der <strong>Landeszentrale</strong>n für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

www.<strong>politische</strong>-bildung.de<br />

Die Homepage der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz<br />

www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

4 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Außenstellen<br />

Außenstelle Pfalz<br />

mit einer Schriftenausgabe, die sich im Medienzentrum der Stadt und<br />

des Landkreises Kaiserslautern, Kanalstraße 3, 67655 Kaiserslautern<br />

befindet. Hier können Schriften und Publikationen der <strong>Landeszentrale</strong><br />

für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> unter Einhaltung der aktuellen Bestell- und Abgaberegelungen<br />

vor Ort abgeholt werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo + Mi<br />

Di + Do<br />

Freitag<br />

07.30 - 12.30 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

07.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 17.00 Uhr<br />

07.30 - <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Frau Bäcker, Tel.: 06 31 - 3 65-25 60, Fax: 06 31 - 3 65-<strong>14</strong> 08<br />

Außenstelle Nord<br />

mit entsprechender Schriftenausgabe gibt es seit April 2001 auch in Koblenz. Sie<br />

ist untergebracht im Medienladen im 2. Stock des Kurt-Esser-Hauses, Markenbildchenweg<br />

38, 56068 Koblenz (Bahnhofsvorplatz).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag <strong>14</strong>.00 - 18.30 Uhr<br />

Di – Mi 09.30 - 12.00 u. 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 19.30 Uhr<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Ernst Hahn, Tel.: 02 61 - 1 33 70 63, Fax: 02 61 - 9 11 43 53<br />

Außenstelle Trier<br />

mit entsprechender Schriftenausgabe gibt es seit 2010. Sie ist untergebracht im<br />

Medienladen Trier, im Exzellenzhaus, Zurmaiener Straße 1<strong>14</strong>, 54292 Trier.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Do 08.30 – 12.00 u. 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 – <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Bernd Schauer, Tel.: 06 51 - <strong>14</strong> 68 80, E-Mail: trier@lfd-rlp.de<br />

Marius Muth, Tel.: 06 51 - <strong>14</strong> 68 80, E-Mail: trier@lfd-rlp.de<br />

Ferientermine in Rheinland-Pfalz <strong>2013</strong><br />

Ostern <strong>2013</strong> 20. März - 05. April <strong>2013</strong><br />

Sommer <strong>2013</strong> 08. Juli - 16. August <strong>2013</strong><br />

Herbst <strong>2013</strong> 04. Oktober - 18. Oktober <strong>2013</strong><br />

Weihnachten <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> 23. Dezember 2012 - 07. Januar 20<strong>14</strong><br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

5


NS-Dokumentationszentrum – Gedenkstätten<br />

Gedenkstätte KZ Osthofen<br />

NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 1338<br />

67566 Osthofen<br />

Anschrift:<br />

Ziegelhüttenweg 38<br />

67574 Osthofen<br />

Leitung:<br />

Uwe Bader, Referatsleiter II<br />

der <strong>Landeszentrale</strong> für<br />

<strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Rheinland-Pfalz<br />

Das Gebäude des ehemaligen<br />

KZ-Osthofen mit Haupttor.<br />

Dauerausstellung<br />

„Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz“<br />

Sonderausstellungen und Veranstaltungen<br />

zur Gedenkarbeit siehe auch Kapitel 3 „Gedenkarbeit“ im Veranstaltungsprogramm<br />

NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz<br />

Gedenkstätte KZ Osthofen<br />

Büro der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Ziegelhüttenweg 38 . 67574 Osthofen<br />

Tel.: 0 62 42 - 91 08-10 . Fax: 0 62 42 - 91 08-20<br />

E-Mail: info@ns-dokuzentrum-rlp.de<br />

Pädagogische Betreuung:<br />

Martina Ruppert-Kelly; Tel.: 0 62 42 - 91 08 10<br />

Forschung, Archiv und Dokumentation:<br />

Angelika Arenz-Morch<br />

Tel.: 0 62 42 - 91 08-19 . Fax: 0 62 42 - 91 08-10<br />

E-Mail: arenz.morch@ns-dokuzentrum-rlp.de<br />

Gedenkarbeit im nördl. Rheinland-Pfalz / Kulturprojekte:<br />

Dr. Irene Nehls; Tel.: 0 62 42 - 91 08 11<br />

In der Gedenkstätte hat neben der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> auch der<br />

Förderverein Projekt Osthofen e. V. sein Büro.<br />

Projekt Osthofen e. V.<br />

Ramona Dehoff<br />

Ziegelhüttenweg 38 . 67574 Osthofen<br />

Tel.: 0 62 42 - 91 08 25 . Fax: 0 62 42 - 91 08 29<br />

E-Mail: ramona.dehoff@ns-dokuzentrum-rlp.de<br />

6 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Freitag:<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

An Wochenenden und Feiertagen: 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

(Aktuelle Hinweise auch auf der Homepage)<br />

Führungen von Gruppen und Schulklassen durch die Gedenkstätte und die Dauerausstellung<br />

nur nach Voranmeldung über die pädagogische Betreuung (siehe dort)<br />

Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert<br />

Anschrift:<br />

An der Gedenkstätte . 54421 Hinzert-Pölert<br />

Tel.: 0 65 86 - 99 24 93<br />

Fax: 0 65 86 - 99 24 94<br />

E-Mail: info@ns-dokuzentrum-rlp-hinzert.de<br />

Leitung:<br />

Dr. Beate Welter<br />

Dauerausstellung:<br />

„Das SS-Sonderlager / KZ Hinzert“<br />

Gedenkstätte<br />

SS-Sonderlager / KZ Hinzert<br />

Pädagogische Betreuung:<br />

Steffen Reinhard; Tel.: 0 65 86 - 9 92 29 39<br />

In der Gedenkstätte hat neben der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> auch der<br />

Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert sein Büro.<br />

Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert:<br />

Georg Mertes<br />

An der Gedenkstätte . 54421 Hinzert-Pölert<br />

Tel. u. Fax: 0 65 86 - 99 29 24<br />

E-Mail: info@hinzert.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Freitag:<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

An Wochenenden und Feiertagen: <strong>14</strong>.00 – 17.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

(Aktuelle Hinweise auch auf der Homepage)<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

7


Adressen der <strong>Landeszentrale</strong>n<br />

Bundeszentrale für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Adenauerallee 86, 53113 Bonn<br />

Tel.: 0228/99515-115<br />

Fax: 0228/99515-113<br />

E-Mail: info@bpb.de<br />

Internet: www.bpb.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Baden-Württemberg<br />

Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/164099-0<br />

Fax: 0711/164099-77<br />

E-Mail: lpb@lpb-bw.de<br />

Internet: www.lpb-bw.de<br />

Bayerische <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sarbeit<br />

Praterinsel 2, 80538 München<br />

Tel.: 089/2186-2172<br />

Fax: 089/2186-2180<br />

E-Mail: landeszentrale@stmuk.bayern.de<br />

Internet: www.km.bayern.de/blz<br />

Brandenburgische <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Heinrich-Mann-Allee 107, Haus 17, <strong>14</strong>410 Potsdam<br />

Tel.: 0331/866-3541<br />

Fax: 0331/866-3544<br />

E-Mail: blzpb@blzpb.brandenburg.de<br />

Internet: www.<strong>politische</strong>-bildung-brandenburg.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sarbeit Berlin<br />

An der Urania 4-10, 10787 Berlin<br />

Tel.: 030/9016-2552<br />

Fax: 030/9016-2538<br />

E-Mail: <strong>Landeszentrale</strong>@senbjs.verwalt-berlin.de<br />

Internet: www.landeszentrale-<strong>politische</strong>-bildung-berlin.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Bremen<br />

Osterdeich 6, 28203 Bremen<br />

Tel.: 0421/36 12 922<br />

Fax: 0421/36 <strong>14</strong> 453<br />

E-Mail: info@lzpb.bremen.de<br />

Internet: www.lzpb-bremen.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Hamburg<br />

Steinstraße 7, 20095 Hamburg<br />

Tel.: 040/42854-2<strong>14</strong>8/49<br />

Fax: 040/42854-2154<br />

E-Mail: Politische<strong>Bildung</strong>@bbs.hamburg.de<br />

Internet: www.<strong>politische</strong>-bildung.hamburg.de<br />

8 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Hessische <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Taunusstraße 4-6, 65183 Wiesbaden<br />

Tel.: 0611/32400-00<br />

Fax: 0611/3240-77<br />

E-Mail: hlz@hlz.hessen.de<br />

Internet: www.hlz.hessen.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

Jägerweg 2, 19053 Schwerin<br />

Tel.: 0385/30 20 90<br />

Fax: 0385/30 20 922<br />

E-Mail: poststelle@lpb.mv-regierung.de<br />

Internet: www.mv-regierung.de/lpb<br />

Niedersächsische <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Die Niedersächsische <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> wurde zum 01.01.2005<br />

aufgelöst.<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211/86 18 4611<br />

Fax: 0211/86 18 4675<br />

E-Mail: info@<strong>politische</strong>-bildung.nrw.de<br />

Internet: www.<strong>politische</strong>-bildung.nrw.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz<br />

Tel.: 06131/16 29 70<br />

Fax: 06131/16 29 80<br />

E-Mail: lpb.zentrale@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Internet: www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> im Saarland<br />

Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken<br />

Tel.: 06897/79 08 176<br />

Fax: 06897/79 08 177<br />

E-Mail: lpb@pegasus.lpm.uni-sb.de<br />

Internet: www.lpm.uni-sb.de/lpb/<br />

Sächsische <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden<br />

Tel.: 0351/85 31 80<br />

Fax: 0351/85 31 855<br />

E-Mail: info@slpb.smk.sachsen.de<br />

Internet: www.slpb.de<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

9


<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Schleinufer 12, 39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391/5 67-64 63<br />

Fax: 0391/5 67- 64 64<br />

E-Mail: sekretariat@lpb.stk.sachsen-anhalt.de<br />

Internet: www.lpb.sachsen-anhalt.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Schleswig-Holstein<br />

Kehdenstraße 27, 24103 Kiel<br />

Tel.: 0431/9885937<br />

Fax: 0431/9885942<br />

E-Mail: info@lpb.landsh.de<br />

Internet: www.<strong>politische</strong>-bildung.schleswig-holstein.de<br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Thüringen<br />

Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt<br />

Tel.: 0361/37 92 701<br />

Fax.: 0361/37 92 702<br />

E-Mail: lzt@thueringen.de<br />

Internet: www.thueringen.de/de/lzt<br />

Landeskoordination<br />

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage<br />

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC) ist ein Projekt von<br />

und für Schülerinnen und Schüler, die sich gegen alle Formen von Diskriminierung<br />

und Rassismus engagieren wollen. Sie treten ein für Toleranz, Integration und eine<br />

gewaltfreie demokratische Gesellschaft.<br />

Die <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> hat in Rheinland-Pfalz die Landeskoordination<br />

für das europaweite Projekt übernommen.<br />

Verantwortlich ist Dr. Una Patzke:<br />

una.patzke@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Tel.: 0 61 31 - 16 29 81<br />

10 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Literaturangebot - Sachgebiete<br />

Seite<br />

1 Geschichte<br />

Allgemeine Darstellungen 15<br />

19. Jahrhundert - Kaiserreich 17<br />

Weimarer Republik - Nationalsozialismus 19<br />

Geschichte der BRD und DDR - Deutsche Einheit 26<br />

2 Landeskunde Rheinland-Pfalz<br />

Rheinland-Pfalz - Allgemeine Landeskunde 39<br />

Rheinland-Pfalz - Blätter zum Land 41<br />

Geschichte Rheinland-Pfalz 44<br />

Landtag Rheinland-Pfalz 48<br />

3 Gedenkarbeit<br />

Gedenkarbeit allgemein 49<br />

Gedenkstätten in Rheinland-Pfalz 51<br />

Gedenkprojekte 56<br />

4 Demokratie – Politische Kultur<br />

Allgemeine Darstellungen - Verfassung 61<br />

Parlamentarismus - Parteien - Wahlen - Partizipation 75<br />

Föderalismus - Bundesländer 84<br />

Kommunale Selbstverwaltung 86<br />

Rechtsstaat - Werte - Religion 88<br />

Kultur - Medien 92<br />

Social Media 96<br />

5 Arbeit – Wirtschaft – Nachhaltigkeit<br />

Allgemeine Darstellungen - Soziales 98<br />

Arbeitswelt 100<br />

Wirtschaft - Globalisierung 101<br />

Umwelt - Klimawandel 109<br />

Demographischer Wandel 113<br />

6 Gesellschaft – Integration<br />

Gesellschaft allgemein - Familie 115<br />

Integration - Migration 116<br />

Geschlechtergerechtigkeit 119<br />

Jugend 120<br />

7 Extremismus – Rassismus – Gewalt<br />

Allgemeine Darstellungen - Populismus 123<br />

Extremistische Parteien und Bewegungen 126<br />

Rassismus - Antisemitismus 130<br />

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 133<br />

Gewalt 134<br />

8 Europa<br />

Allgemeine Darstellungen 136<br />

Entwicklung der Europäischen Union 137<br />

Europäische Politikfelder <strong>14</strong>4<br />

9 Internationale Politik<br />

Allgemeine Darstellungen <strong>14</strong>8<br />

Internationale Beziehungen - Außenpolitik 150<br />

Friedens- und Sicherheitspolitik 153<br />

Entwicklungspolitik 155<br />

Israel - Naher Osten 157<br />

Länderkunden Europa 161<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

11


Bestell- und Abgaberegeln<br />

Bestell- und Abgaberegeln<br />

Das <strong>Literaturverzeichnis</strong> der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-<br />

Pfalz erscheint einmal jährlich in Druckform und wird Ihnen auf Anforderung<br />

zugesandt. Das Verzeichnis mit regelmäßigen Aktualisierungen finden Sie auch<br />

auf unserer Homepage www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de .<br />

• Das Angebot der <strong>Landeszentrale</strong> besteht aus kostenlosen und kostenpflichtigen<br />

Publikationen.<br />

• Für die mit Punkten gekennzeichneten Titel erheben wir eine Bereitstellungspauschale,<br />

nähere Angaben dazu finden Sie unter Punkt 2, Bestellverfahren.<br />

• Von der Bereitstellungspauschale ausgenommen sind Schulbibliotheken von<br />

staatlich anerkannten Schulen, die für bis zu 10 kostenpflichtige Titel<br />

keine Pauschale entrichten müssen.<br />

Die Abgabe von Titeln aus dem Literaturangebot erfolgt grundsätzlich nur an<br />

Interessentinnen und Interessenten, die entweder in Rheinland-Pfalz wohnen<br />

oder hier ihrer Ausbildung bzw. beruflichen Tätigkeit nachgehen. Von der<br />

<strong>Landeszentrale</strong> selbst herausgegebene Schriften und Informationen über<br />

Rheinland-Pfalz werden zu gleichen Bedingungen auch an Interessierte in<br />

anderen Bundesländern abgegeben.<br />

Eine Abgabe erfolgt nur, solange der Vorrat reicht; ein Rechtsanspruch besteht<br />

nicht. Gegebenenfalls werden gleichwertige Ersatztitel beigelegt.<br />

Bestellverfahren<br />

1. Kostenfreie Titel<br />

Von den Schriften, die kostenlos abgegeben werden, erhalten Sie bis zu 12<br />

Publikationen jährlich; je Bestellnummer ein Exemplar.<br />

Von den Publikationen mit dem Hinweis „Gruppenabgabe möglich“ können<br />

Sie bis zu 25 Exemplare bestellen.<br />

2. Titel mit Punkten (Bereitstellungspauschale)<br />

Publikationen, die mit einem oder mehreren Punkten versehen sind, unterliegen<br />

einer Bereitstellungspauschale.<br />

Von diesen Publikationen können Sie jährlich maximal 10 unterschiedliche<br />

Titel bestellen.<br />

In einem abgestuften Verfahren entscheidet die Gesamtsumme der Punkte über<br />

die Rechnungshöhe (Bereitstellungspauschale und Porto). Danach gilt:<br />

12 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Bestell- und Abgaberegeln<br />

Punktzahl<br />

Pauschale in €<br />

Porto in €<br />

zusammen<br />

von 1 bis 5<br />

5,00 €<br />

1,50 €<br />

6,50 €<br />

von 6 bis 10<br />

10,00 €<br />

1,50 €<br />

11,50 €<br />

von 11 bis 15<br />

15,00 €<br />

3,50 €<br />

18,50 €<br />

von 16 bis 20<br />

20,00 €<br />

3,50 €<br />

23,50 €<br />

von 21 bis 25<br />

25,00 €<br />

3,50 €<br />

28,50 €<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

von 61 bis 65<br />

65,00 €<br />

3,50 €<br />

68,50 €<br />

Die Obergrenze liegt für eine Bestellung bei 10 Publikationen und maximal<br />

65 Punkten.<br />

Beispiel:<br />

Deutsche Erinnerungsorte<br />

Eine Auswahl<br />

Hrsg: Etienne Francois / Hagen Schulze<br />

München 2005. Publ., 549 Seiten<br />

• Mosaik <strong>politische</strong>r und zeitgeschichtlicher<br />

Erinnerungsorte<br />

• 29 Beiträge zur kulturellen Vielfalt<br />

und Einheit Deutschlands in Europa<br />

• Literaturhinweise,<br />

....<br />

Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

11/010<br />

Das bedeutet: Bei Bestellung dieses Titels mit vier Punkten, wäre eine<br />

Bereitstellungspauschale von 5 € zuzüglich 1,50 € = 6,50 € fällig.<br />

weiter, siehe nächste Seite<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

13


Bestell- und Abgaberegeln<br />

Mit der Lieferung der Publikationen erhalten Sie von uns eine Rechnung,<br />

in der die Bereitstellungspauschale und Portokosten ausgewiesen sind.<br />

Bei Selbstabholern entfallen die Portokosten.<br />

Sobald Ihre Bestellung bearbeitet ist, erhalten Sie die Publikationen (ggf. mit<br />

Rechnung) oder eine Abhol-Benachrichtigung (bei Selbstabholern) per Post.<br />

Den Rechnungsbetrag überweisen Sie mit Angabe der Kundennummer<br />

auf der Rechnung (nicht Rechnungsnummer!) und dem Namen<br />

der Bestellerin/des Bestellers innerhalb von vier Wochen auf das Konto der:<br />

Landesoberkasse Koblenz<br />

Konto 72900<br />

Sparkasse Koblenz<br />

BLZ 57050120<br />

Kundennummer auf der Rechnung<br />

Verwendungszweck: <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> / 0950-111 11<br />

Name der Bestellerin / des Bestellers<br />

Diese Angaben sind für die Überweisung zwingend notwendig!<br />

Wenn Ihnen die Lieferung per Post zugestellt werden soll, sorgen Sie bitte<br />

dafür, dass unsere Sendungen auch bei Ihrer Abwesenheit (länger als 7 Tage)<br />

angenommen bzw. bei der Post abgeholt werden. Eine erneute Zusendung<br />

von Retouren erfolgt nur auf ausdrückliche Anforderung und gegen Zahlung<br />

des Strafportos.<br />

In den Außenstellen Koblenz, Kaiserslautern und Trier können die Publikationen<br />

gegen Rechnung direkt mitgenommen werden.<br />

Für Ihre Publikationsbestellung haben Sie nun<br />

folgende Möglichkeiten:<br />

Per Post: den vorgedruckten Bestellschein finden Sie auf der letzten Seite<br />

Per Fax: 0 61 31 / 16-29 80<br />

Im online-shop: auf unserer Homepage: www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Per E-Mail: lpb.versand@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

<strong>14</strong> Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1 Geschichte<br />

Allgemeine Darstellungen<br />

Reinhard Barth<br />

Nachgefragt: Weltgeschichte<br />

Basiswissen zum Mitreden<br />

LpB-Sonderausgabe. Bindlach 2011. Publ.,<br />

<strong>14</strong>2 Seiten<br />

• Die Vorgeschichte<br />

• Das Altertum<br />

• Das Mittelalter<br />

• Die Neuzeit<br />

• Das 19. Jahrhundert<br />

• Das 20. Jahrhundert und die Gegenwart<br />

• Zeittafel<br />

.<br />

und Stichwortverzeichnis<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

10/015<br />

Buchzeichen: Deutschlandlied<br />

Hrsg: LpB Rheinland-Pfalz. DIN A6, 2 Seiten<br />

• Die dritte Strophe des Deutschlandliedes<br />

mit Erläuterungen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 11/001<br />

Peter Reichel<br />

Schwarz - Rot - Gold<br />

Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole<br />

nach 1945<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2005. Publ., 224 Seiten<br />

• Die Farben Schwarz-Rot-Gold<br />

• Deutschlandlied und DDR-Hymne<br />

• Jahrestage in der DDR<br />

• Der 17. Juni, der 20. Juli, der 8. Mai und der 9. November<br />

• Denkmäler und Staatsbauten<br />

• Glossar,<br />

..<br />

Literaturnachweis und Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

11/009<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

15


1<br />

Deutsche Erinnerungsorte<br />

Eine Auswahl<br />

Hrsg: Etienne Francois / Hagen Schulze<br />

München 2005. Publ., 549 Seiten<br />

• Mosaik <strong>politische</strong>r und zeitgeschichtlicher<br />

Erinnerungsorte<br />

• 29 Beiträge zur kulturellen Vielfalt<br />

und Einheit Deutschlands in Europa<br />

• Literaturhinweise,<br />

....<br />

Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

11/010<br />

Tony Judt<br />

Das vergessene 20. Jahrhundert<br />

Die Rückkehr des <strong>politische</strong>n Intellektuellen<br />

Bonn 2010. Publ., 475 Seiten<br />

• Sammlung von über zwanzig Essays aus den<br />

Jahren 1994 bis 2006 zur Bedeutung von Ideen<br />

und der Verantwortung der Intellektuellen<br />

• Die Herausforderungen der Gegenwart sind<br />

durchaus mit einigen Situationen des<br />

20. Jahrhunderts vergleichbar<br />

• Zeugen der Finsternis - 4 Essays<br />

• Verschüttete Spuren - 7 Essays<br />

• Der engagierte Intellektuelle - 6 Essays<br />

• Das amerikanische (Halb-)Jahrhundert - 6 Essays<br />

• Epilog:<br />

....<br />

Die Aktualität der sozialen Frage<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

11/625<br />

Jörg Koch<br />

Der 9. November<br />

in der deutschen Geschichte<br />

1918 - 1923 - 1938 - 1989<br />

3. Auflage. Freiburg 2009. Publ., 216 Seiten<br />

• Vier historische Daten in ihrer Vorgeschichte,<br />

in ihrem Verlauf und in ihren Folgen<br />

• Der 9. November 1918<br />

• Der 9. November 1923<br />

• Der 9. November 1938<br />

• Der 9. November 1989<br />

16 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

• Gedenktage und Geschichtsbewusstsein in Deutschland<br />

• Literatur<br />

...<br />

und Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

11/701<br />

19. Jahrhundert - Kaiserreich<br />

1789-1871 - Die Deutschen<br />

und die Nation<br />

ZEIT-Geschichte Heft Nr. 3/2010<br />

Hamburg 2010. Heft, 110 Seiten<br />

• Ein deutsches Jahrhundert im wechselvollen<br />

Kampf um Freiheit und Einheit<br />

• Vom ersten Plan einer "Bundes-Republik"<br />

1797 bis zur Bundesrepublik 1990<br />

• Verirrungen der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert<br />

• Die Mainzer Republik von 1793 als erste Demokratie auf deutschem Boden<br />

• Der Deutsche Bund nach dem Wiener Kongress<br />

• Das Hambacher Fest von 1832 - Vormärz<br />

• Die Revolution von 1848: Barrikadenkampf und Parlamentsdebatten<br />

• Friedrich Hecker und die Badische Revolution<br />

• Flucht, Haft und Exil: nach dem gescheiterten Aufbruch<br />

• Industrialisierung - Macht geht vor Recht: Otto von Bismarck<br />

schuf den ersten deutschen Nationalstaat<br />

• Der Nationalismus<br />

..<br />

als Religion des 19. Jahrhunderts<br />

Punkte: Best.-Nr. 12/001<br />

NEU!<br />

Das 19. Jahrhundert<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 315<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. DIN A4, 82 Seiten<br />

• Geschichte des 19. Jahrhunderts in drei<br />

Epochen und in jeweils drei räumlichen Ebenen:<br />

Deutschland, Europa und die Welt<br />

• Epoche 1800 bis 1850<br />

• Epoche 1850 bis 1880<br />

• Epoche 1880 bis 19<strong>14</strong><br />

• Literaturhinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 12/002<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

17


1<br />

Revolution von 1848<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n<br />

<strong>Bildung</strong> Nr. 265<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2006. DIN A4, 68 Seiten<br />

• Europa unter Modernisierungsdruck<br />

• Märzrevolution und Liberalisierung<br />

• Vorparlament und Paulskirche<br />

• Entstehung einer pluralistischen Öffentlichkeit<br />

• Erfolgreiche Gegenrevolution<br />

• Scheitern eines Traums<br />

• Zeittafel der Revolution von 1848<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 12/003<br />

Ludger Grevelhörster<br />

Der Erste Weltkrieg und<br />

das Ende des Kaiserreiches<br />

Geschichte und Wirkung<br />

2. Auflage. Münster 2005. TB, 176 Seiten<br />

• Das Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg<br />

• Ursachen und Folgen des Ersten Weltkrieges<br />

• „Julikrise“ 19<strong>14</strong> und Kriegsausbruch<br />

• Militärischer Verlauf, innen<strong>politische</strong> Probleme<br />

und Friedensversuche in der ersten<br />

Kriegshälfte 19<strong>14</strong>/16<br />

• Militärische, <strong>politische</strong> und wirtschaftlichsoziale<br />

Entscheidungen sowie Kriegsalltag „Epochenjahr“ 1917<br />

• Der militärische und <strong>politische</strong> Zusammenbruch des Kaiserreiches 1918<br />

• Nachgeschichte des Ersten Weltkrieges<br />

• Zeittafel,<br />

..<br />

Glossar, Biografien und <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Punkte: Best.-Nr. 12/901<br />

18 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

Weimarer Republik - Nationalsozialismus<br />

NEU!<br />

Weimarer Republik<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n<br />

<strong>Bildung</strong> Nr. 261<br />

Hrsg: BpB. Überarbeitete Auflage<br />

Bonn 2011. DIN A4, 74 Seiten<br />

• Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19<br />

• Kampf um die Republik 1919 - 1923<br />

• Zwischen Festigung und<br />

Gefährdung 1924 - 1929<br />

• Zerstörung der Demokratie 1930 - 1933<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 13/001<br />

Ludger Grevelhörster<br />

Kleine Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933<br />

Ein problemgeschichtlicher Überblick<br />

5. Auflage. Münster 2005. TB, 220 Seiten<br />

• Entstehung der Weimarer Republik<br />

• Die Weimarer Reichsverfassung<br />

• Der Vertrag von Versailles<br />

• Kapp-Lüttwitz-Putsch<br />

• Streit um die Reparationslasten<br />

• Wirtschaftliche und <strong>politische</strong> Krisen<br />

• Außenpolitik<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

13/002<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

19


1<br />

NEU!<br />

Wolfgang Benz<br />

Das Jahr 1933<br />

Der Weg zur Hitler-Diktatur<br />

Hrsg.: LpB Thüringen.ZpB-Sonderausgabe.<br />

Erfurt <strong>2013</strong>. Publ., 80 Seiten<br />

• Der 30. Januar und das Kabinett Hitler<br />

• Reichstagsbrand und „Tag von Potsdam“<br />

• Ermächtigungsgesetz und Gleichschaltung<br />

• Staatsmaxime Judenhass und Konzentrationslager<br />

• Gewerkschaftsverfolgung und Bücherverbrennung<br />

• Das Ende der Parteien und frühe Opposition<br />

• Flucht aus Deutschland<br />

• Die Kirchen und der Nationalsozialismus<br />

• Formierung der Gesellschaft und Zerstörung des Rechtsstaats<br />

• Durchsetzung der Diktatur<br />

• Fazit und Literatur<br />

Best.-Nr. 13/099<br />

NEU!<br />

Nationalsozialismus:<br />

Aufstieg und Herrschaft<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 3<strong>14</strong><br />

Hrsg.: BpB, überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2012. DIN A4, 82 Seiten<br />

• Aufstieg des Nationalsozialismus<br />

• Machteroberung 1933<br />

• „Volksgemeinschaft“<br />

• Verfolgung<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 13/101<br />

NEU!<br />

Nationalsozialismus:<br />

Krieg und Holocaust<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 316<br />

Hrsg.: BpB, Neudruck.<br />

Bonn 2012. DIN A4, 82 Seiten<br />

20 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

• Der Weg in den Krieg<br />

• Krieg und Besatzung in Ost- und Westeuropa<br />

• Massenmorde und Holocaust<br />

• Krieg im eigenen Land<br />

• Verdrängung und Erinnerung<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 13/102<br />

Wolfgang Benz<br />

Geschichte des Dritten Reiches<br />

München 2000. Publ., 289 Seiten<br />

• Einführung in die Geschichte<br />

des Dritten Reiches<br />

• 15 Kapitel von der „Machtergreifung“<br />

bis zur Kapitulation<br />

• Reichhaltiges Bildmaterial<br />

• Biografische<br />

...<br />

Skizzen<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

13/103<br />

Michael Wildt<br />

Geschichte des Nationalsozialismus<br />

LpB-Sonderausgabe<br />

Göttingen 2008. Publ., 220 Seiten<br />

• Eroberung der Macht<br />

• Wähler und Mitglieder der NSDAP<br />

• Volksgemeinschaft<br />

• Volksgenossen und „Gemeinschaftsfremde“<br />

• Der Weg in den Krieg<br />

• Terror und Vernichtung<br />

• Weiterführende<br />

..<br />

Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

13/104<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

21


1<br />

Geschichtsmythen<br />

Legenden über den Nationalsozialismus<br />

Hrsg: Wolfgang Benz / Peter Reif-Spirek.<br />

2. Auflage. Berlin 2005. Publ., 168 Seiten<br />

• Die „jüdische Kriegserklärung“ an Deutschland<br />

• Die Auschwitzlüge<br />

• Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs<br />

• Kriegsverbrechen der Alliierten<br />

• Heß, Straßer, Speer - gerettete Idole?<br />

• Mythos und Realität der Volksgemeinschaft<br />

• Die „jüdische Weltverschwörung“<br />

• Rechtsextremismus, Geschichtsrevisionismus<br />

und Gedenkstättenpädagogik<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

13/106<br />

Hans-Ulrich Wehler<br />

Der Nationalsozialismus<br />

Bewegung, Führerherrschaft,<br />

Verbrechen 1919-1945<br />

München 2009. Publ., 316 Seiten<br />

• Innovative Deutung des Nationalsozialismus<br />

und des Phänomens Hitler<br />

• Leitidee vom Radikalnationalismus als Mobilisierungsund<br />

Integrationsdynamik in Synthese mit dem<br />

Konzept der charismatischen Führerherrschaft<br />

• Die Aufstiegsphase<br />

• Die Regimephase<br />

• Das „Dritte Reich'' im Vernichtungskrieg<br />

• Konsequenzen der Führerherrschaft: Kriegsverluste und Folgekosten<br />

• Auswahlbibliographie,<br />

...<br />

Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr. 13/107<br />

Peter Reichel / Harald Schmid / Peter Steinbach<br />

Der Nationalsozialismus - Die zweite Geschichte<br />

Überwindung – Deutung - Erinnerung<br />

München 2009. Publ., 496 Seiten<br />

22 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

• Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen<br />

Vergangenheit als Element für das<br />

Selbstverständnis der Nachkriegsdeutschen<br />

• Politische Instrumentalisierung der Geschichte des<br />

Dritten Reichs während des Kalten Krieges auf<br />

beiden Seiten des Eisernen Vorhangs.<br />

• Rivalisierende Geschichtspolitik: Antifaschismus im<br />

Osten und Vergangenheitsbewältigung im Westen<br />

• Die <strong>politische</strong> und juristische Überwindung des<br />

Unrechtsregimes und Gedenken an die Opfer<br />

• Die Verarbeitung nationalsozialistischer<br />

Gewaltherrschaft in Wissenschaft und Kultur<br />

• Öffentliche Debatten um die Vergangenheit<br />

• Nach dem Ende nationaler Nachkriegsmythen<br />

eine europäische<br />

...<br />

Erinnerungskultur?<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

13/108<br />

Carsten Dams / Michael Stolle<br />

Die Gestapo<br />

Herrschaft und Terror im Dritten Reich<br />

LpB-Sonderauflage. München 2008. TB, 248 Seiten<br />

• Gründung und Frühphase<br />

• Die organisatorische Entwicklung<br />

• Die Mitarbeiter der Gestapo<br />

• Die Arbeitsweise der Gestapo<br />

• Verfolgungspraxis im Reich<br />

• Die Gestapo in Europa<br />

• Die Gestapo nach 1945<br />

• Schlussbetrachtung: Was bleibt von der Gestapo?<br />

• Ausgewählte<br />

...<br />

Literatur und Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

13/402<br />

Karl-Joseph Hummel / Michael Kißener (Hrsg.)<br />

Die Katholiken und das Dritte Reich<br />

Kontroversen und Debatten<br />

2. Auflage. Paderborn 2010. Publ., 318 Seiten<br />

• Katholiken im Dritten Reich: eine historische und eine wissenschafts- und<br />

forschungsgeschichtliche Einführung<br />

• Rassistische Ideologie und völkische Religiosität<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

23


1<br />

• Katholische Kirche und NS-Staat<br />

• Die deutschen Bischöfe: Seelsorge und Politik<br />

• Die Kirche und die Juden<br />

• Katholisches Milieu und Nationalsozialismus<br />

• Ist „Widerstand" nicht „das richtige Wort"?<br />

• Der Papst und der Zweite Weltkrieg<br />

• Deutsche Katholiken im Zweiten Weltkrieg<br />

• Umgang mit der Vergangenheit:<br />

Die Schulddiskussion<br />

• Historische Fotos als Mittel der Irreführung<br />

• Weiterführende Literatur, Personen-,<br />

Orts- und Sachregister<br />

• Karten<br />

....<br />

zum Wahlverhalten 1932 - 1933<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

13/501<br />

Saul Friedländer / Orna Kenan<br />

Das Dritte Reich und die Juden 1933 - 1945<br />

Gekürzte Ausgabe als Einführung<br />

München 2010. Publ., 525 Seiten<br />

• Erster Teil: Verfolgung<br />

(Januar 1933 - August 1939)<br />

• Zweiter Teil: Terror<br />

September 1939 - Dezember 1941)<br />

• Dritter Teil: Shoah<br />

(Januar 1942 - Mai 1945)<br />

• Karten<br />

...<br />

und Bibliographie<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

13/601<br />

Rainer F. Schmidt<br />

Der zweite Weltkrieg<br />

Die Zerstörung Europas<br />

Berlin 2008. Publ., 208 Seiten<br />

• Ursachen und kriegstreibende Faktoren<br />

• Blitzfeldzüge<br />

• Zeit der Weichenstellungen<br />

• Vom Vernichtungskrieg gegen die<br />

Sowjetunion zum Weltkrieg<br />

• Von der Besetzung Europas zum<br />

totalen Zusammenbruch<br />

24 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

• Bilanz und Folgen des Zweiten Weltkriegs<br />

• Auswahlbibliografie<br />

...<br />

und Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

13/804<br />

Gemeinsam für Frieden, Freiheit,<br />

Demokratie und Menschenwürde<br />

Dokumentation zum Ökumenischen Gottesdienst und zur Gedenkveranstaltung<br />

zum 60. Jahrestag des Kriegsendes<br />

Hrsg: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2005.<br />

Publ., 46 Seiten<br />

• Liturgische Eröffnung und Begrüßung<br />

• Thematische Einführung durch Kirchenpräsident<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Steinacker<br />

• Predigt von Bischof Dr. Reinhard Marx<br />

• Ansprache von Ministerpräsident Kurt Beck<br />

• Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die<br />

Wiederentstehung demokratischen Lebens in<br />

Deutschland - Vortrag von Prof. Dr. Hans Mommsen<br />

• Schlusswort von Landtagspräsident Christoph Grimm<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 13/853<br />

Grzegorz Hryciuk / Malgorzata Ruchniewicz / Bozend Szaynok / Andrzej Zibikowski<br />

Umsiedlung, Vertreibungen und<br />

Fluchtbewegungen 1939 - 1959<br />

Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Publ., 256 Seiten<br />

• Gemeinschaftswerk von vier polnischen<br />

Zeithistorikerinnen und -historikern in<br />

Kooperation mit einem kartographischen<br />

Fachverlag<br />

• Die ethnische Struktur der Bevölkerung Polens,<br />

der Freien Stadt Danzig sowie der Ostgebiete des<br />

Deutschen Reiches in den Jahren 1931 - 1939<br />

• Verwaltungsgrenzen in den Jahren 1939 - 1959<br />

• Polen: 6 Kapitel und Quellendokumente<br />

• Juden: 2 Kapitel und Quellendokumente<br />

• Deutsche: 6 Kapitel und Quellendokumente<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

25


1<br />

• Ukrainer: 2 Kapitel und Quellendokumente<br />

• Andere<br />

.....<br />

Nationalitäten und Quellendokumente<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

13/860<br />

Geschichte der BRD und DDR - Deutsche Einheit<br />

Horst Pötzsch<br />

Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart<br />

Die Entwicklung der beiden Staaten und das vereinte Deutschland<br />

3. vollständig überarbeitete Sonderauflage.<br />

München 2009. Publ., 332 Seiten<br />

• Besatzungszeit 1945-1949<br />

• Gründerjahre 1949-1955<br />

• Konsolidierung und Krisen 1955-1969/1971<br />

• Machtwechsel: Sozial-liberale Koalition 1969-1982<br />

- Ära Honecker seit 1971<br />

• Wende in Bonn, die Ära Kohl - Die DDR bis zur<br />

friedlichen Revolution 1982-1989<br />

• Der Weg zur Einheit 1989/90<br />

• Das vereinte Deutschland 1990-1998<br />

• Ära Rot-Grün 1998-2005<br />

• Literaturhinweise,<br />

..<br />

Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

<strong>14</strong>/005<br />

Udo Wengst / Hermann Wentker (Hrsg.)<br />

Das doppelte Deutschland<br />

40 Jahre Systemkonkurrenz<br />

LpB-Sonderausgabe. Berlin 2008. Publ., 382 Seiten<br />

• Zwei deutsche Staaten, eine Nation?<br />

• Umstrittenes kulturelles Erbe und deutsche<br />

Kulturnation<br />

• Evangelische Kirchen in Ost und West<br />

• Grenzsicherung und -überschreitung<br />

im doppelten Deutschland<br />

• Deutsch-deutsche Rivalität in der Dritten Welt<br />

• Zweierlei „Vergangenheitsbewältigung"<br />

im Systemkonflikt<br />

26 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

• Deutsch-deutsche Konkurrenz auf der internationalen Bühne<br />

• Entwicklung und Bedeutung des Sports in beiden deutschen Staaten<br />

• Künstler und Intellektuelle zwischen den Stühlen<br />

• Leistung und Gegenleistung in den innerdeutschen Beziehungen<br />

• Deutsch-deutsche Spitzentreffen 1947-1990<br />

• Die Mauer<br />

..<br />

fällt - das Ende des doppelten Deutschland<br />

Punkte: Best.-Nr. <strong>14</strong>/006<br />

Jörg Engelbrecht / Wolfgang Maron<br />

Sechzig Jahre deutsche Geschichte 1949-2009<br />

LpB-Sonderauflage. Münster 2009. Publ., 160 Seiten<br />

• Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

• Doppelte Staatsgründung und Staatsordnungen<br />

• Wiederaufbau und Wirtschaftswunder im Westen<br />

• Die DDR nach dem Mauerbau<br />

• Machtwechsel in West und Ost<br />

• Entspannung, Koexistenz und Krisenjahre<br />

• Neue soziale Bewegungen und Strukturwandel<br />

• Alltag in der DDR und eine friedliche Revolution<br />

• Probleme des Zusammenwachsens<br />

• Jugendliche in Deutschland: Lebensstil und<br />

Jugendkultur<br />

• Seit 1998: Alte und neue Herausforderungen<br />

• Wahlen, Regierungschefs und Repräsentanten<br />

• Kurzbiographien<br />

..<br />

handelnder Personen und seit 1949 geborener Menschen<br />

Punkte: Best.-Nr. <strong>14</strong>/007<br />

NEU!<br />

Marie-Luise Recker<br />

Geschichte der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Sonderausgabe. München 2009.<br />

TB, 128 Seiten<br />

• Deutschland unter der Besatzungsherrschaft<br />

• Die Ära Adenauer<br />

• Die sechziger Jahre<br />

• Die sozial-liberale Koalition<br />

• Die Ära Kohl<br />

• Die „alte'' und die „neue'' Bundesrepublik<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

27


1<br />

• Ergebnisse der Bundestagswahlen und Zeittafel<br />

• Weiterführende Literatur<br />

Best.-Nr. <strong>14</strong>/008<br />

NEU!<br />

Edgar Wolfram<br />

Die geglückte Demokratie<br />

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von Ihren Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2007. Publ., 694 Seiten<br />

• Fragen an die Bundesrepublik<br />

• Deutschland unter der Kontrolle<br />

der Siegermächte 1945 - 1949<br />

• Wiederaufbau und Verwestlichung:<br />

Das Gründungsjahrzehnt 1949 - 1959<br />

• Dynamik und Liberalisierung:<br />

Die zweite formative Phase 1959/60 - 1973<br />

• Bewährung und Bewahrung: Langfristige<br />

Probleme und Globalisierung 1974 - 1989<br />

• Herausforderungen und Chancen: Von der<br />

Bonner zur Berliner Republik 1990 bis heute<br />

• Zeittafel, Tabellen und Karten<br />

• Quellen und Literatur<br />

• Orts-,<br />

....<br />

Sach - und Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

<strong>14</strong>/010<br />

Deutschland 1945 - 1949<br />

Informationen zur<br />

<strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 259<br />

Hrsg: BpB, überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2005. DIN A4, 63 Seiten<br />

• Errichtung der Besatzungsherrschaft<br />

• Infrastruktur und Gesellschaft<br />

im zerstörten Deutschland<br />

• Entnazifizierung und Demokratisierung<br />

• Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung<br />

• Wirtschaftsentwicklung von 1945 bis 1949<br />

• Berlin - auf dem Weg zur geteilten Stadt<br />

• Zwei Staatengründungen auf deutschem Boden<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. <strong>14</strong>/101<br />

28 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

Wolfgang Benz<br />

Auftrag Demokratie<br />

Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik<br />

und die Entstehung der DDR 1945-1949<br />

Bonn 2010. Publ., 528 Seiten<br />

• Der Untergang des Hitlerstaats<br />

• Die Anfänge der Besatzungsherrschaft<br />

• Die Bizone 1946 - 1949:<br />

Vorform des Weststaats<br />

• Die Grundlagen des westdeutschen<br />

Wirtschaftswunders<br />

• Die Einheit der Nation geht verloren<br />

• Der Weg zum Grundgesetz<br />

• Sommer 1949: Übergänge zum Weststaat<br />

• Zwei Staatsgründungen<br />

• Die „Stunde Null" fand nicht statt<br />

• Quellen<br />

.....<br />

und Literatur, Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

<strong>14</strong>/103<br />

NEU!<br />

Jens Hüttmann<br />

Geschichte der innerdeutschen<br />

Beziehungen 1945 - 1989<br />

„Früher hatten wir gar keine Beziehungen,<br />

jetzt haben wir wenigstens schlechte.“<br />

ZpB-Sonderausgabe. Erfurt 2012. Publ.,<br />

80 Seiten<br />

• Innerdeutsche Beziehungen und<br />

Entfremdung vor 1989<br />

• Hallstein und die Folgen<br />

• Ministerium für gesamtdeutsche Fragen:<br />

Planung für die deutsche Einheit<br />

• Nach dem Mauerbau: Wandel durch<br />

Annäherung<br />

• Deutsch-deutsche Entfremdung<br />

• Ein Meilenstein: Der Grundlagenvertrag<br />

• Ministerium für innerdeutsche Beziehungen:<br />

Politik jenseits von antikommunistischen Beziehungen<br />

• Fragen der <strong>politische</strong>n Moral - Schattenseiten der Entspannungspolitik<br />

• Das doppelte Deutschland - eine falsche Prognose<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

29


1<br />

• Innerdeutsche Städtepartnerschaften<br />

• 1989/1990: Revolution und Prognosedebakel<br />

Best.-Nr. <strong>14</strong>/104<br />

Deutschland in den<br />

fünfziger Jahren<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 256<br />

Hrsg: BpB. Neuauflage. Bonn 2003. DIN A4,<br />

58 Seiten<br />

• Gesellschaftliche Entwicklungen<br />

• Politische Entscheidungen und Einstellungen<br />

• Aufbau eines sozialistischen Staates<br />

• Wirtschaft und Kultur in beiden<br />

deutschen Staaten<br />

• An der Schwelle zum nächsten Jahrzehnt<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. <strong>14</strong>/250<br />

Fußball - mehr als ein Spiel<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 290<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2006. DIN A4, 58 Seiten<br />

• Anfänge des modernen Fußballs<br />

• Entwicklung zum Volkssport<br />

• Juden im deutschen Fußball<br />

• Das „Fußballwunder“ von 1954<br />

• Aufstieg des Frauenfußballs<br />

• Zuschauer, Fans und Hooligans<br />

• Geld und Spiele<br />

• Fußball weltweit<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. <strong>14</strong>/254<br />

Norbert Frei<br />

1968 Jugendrevolte und<br />

globaler Protest<br />

Hrsg.: BpB. München 2008. Publ., 286 Seiten<br />

30 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

• Paris, Mai 1968<br />

• Im Anfang war Amerika<br />

• Ein deutscher Sonderweg?<br />

• Protest im Westen<br />

• Bewegung im Osten<br />

• Was war, was blieb?<br />

• Ausgewählte Literatur und<br />

Namensverzeichnis<br />

Punkte:.. Best.-Nr. <strong>14</strong>/268<br />

Zeiten des Wandels<br />

Deutschland 1961-1974<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 258<br />

Hrsg: BpB. Unveränderte Neuauflage.<br />

Bonn 1998. DIN A4, 58 Seiten<br />

• Das Ende der „Ära Adenauer“<br />

• Große Koalition und<br />

Außerparlamentarische Opposition<br />

• Die DDR in den sechziger und<br />

siebziger Jahren<br />

• Sozialliberale Koalition und<br />

innere Reformen<br />

• Tendenzwende Anfang der<br />

siebziger Jahre<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. <strong>14</strong>/270<br />

Deutschland in den<br />

70er/80er Jahren<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 270<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2001. DIN A4, 50 Seiten<br />

• Bundesrepublik Deutschland 1969 bis 1973<br />

• Innere Entwicklung der Bundesrepublik<br />

bis 1989<br />

• Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik<br />

• Entwicklung der DDR bis Ende der achtziger Jahre<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

31


1<br />

• Gesellschaft, Alltag und Kultur in der Bundesrepublik<br />

• Gesellschaft und Alltag in der DDR<br />

• Literaturhinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. <strong>14</strong>/275<br />

Geschichte der DDR<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 312<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2011. DIN A4, 84 Seiten<br />

• Auf dem Weg in die Diktatur (1945 - 1949)<br />

• Der Ausbau des neuen Systems<br />

(1949 - 1961)<br />

• Im Zeichen von Reform und<br />

Modernisierung (1961 - 1971)<br />

• Der Schein der Normalität (1971 - 1982)<br />

• Auf dem Weg in den Zusammenbruch<br />

(1982 - 1990)<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. <strong>14</strong>/301<br />

Ulrich Mählert<br />

Kleine Geschichte der DDR<br />

5. überarbeitete Neuauflage.<br />

München 2007. TB, 208 Seiten<br />

• Der Weg in die Diktatur<br />

• Die DDR in den fünfziger Jahren<br />

• Konsolidierung im Mauerschatten:<br />

die sechziger Jahre<br />

• Die Ära Honecker: die siebziger Jahre<br />

• Das letzte Jahrzehnt<br />

• Der Weg zur deutschen Einheit<br />

• Quellen und Forschung zur Geschichte<br />

der DDR<br />

Punkte:.. Best.-Nr. <strong>14</strong>/303<br />

32 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

Sandra Pingel-Schliemann<br />

Zersetzen<br />

Strategie einer Diktatur<br />

Berlin 2004. Publ., 416 Seiten<br />

• Die „subtile“ totalitäre Diktatur<br />

• Politische Herrschaft in der DDR<br />

• Die DDR in der Totalitarismusdebatte<br />

• Offener Terror in der Ulbricht-Ära<br />

• Ursachen für den Wandel der Repressionspraxis<br />

• „Operationsbereich“ <strong>politische</strong> Opposition<br />

• Zersetzungsstrategien und -maßnahmen des MfS<br />

• Quellen,<br />

...<br />

Archivalien und Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

<strong>14</strong>/319<br />

Mourad Kusserow<br />

Rüber machen ...<br />

Eine Kindheit und Jugend in der<br />

Sowjetischen Besatzungszone/DDR<br />

Mainz 2008. Publ., 172 Seiten<br />

• Kindheits- und Jugenderinnerungen von 1945<br />

bis 1954 in der SBZ/DDR von Mourad Kusserow,<br />

der den Fall der Mauer als Redakteur der<br />

Deutschen Welle erlebte<br />

• Aus der Sicht eines Heranwachsenden werden<br />

die <strong>politische</strong>n Ereignisse am Einzelschicksal erzählt<br />

• Ende des 2. Weltkrieges, schleichende Stabilisierung der SBZ, Gründung der<br />

DDR 1949, Einführung des SED-Sozialismus zu Beginn der 50er Jahre<br />

und der Volksaufstand am 17. Juni 1953<br />

• Der Gedanke<br />

..<br />

an eine Flucht in den Westen ist stets gegenwärtig ...<br />

Punkte: Best.-Nr. <strong>14</strong>/320<br />

Roman Grafe (Hrsg.)<br />

Anpassen oder Widerstehen<br />

in der DDR<br />

Die Schuld der Mitläufer<br />

München 2009. Publ., 204 Seiten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

33


1<br />

• Das Schweigen der Mehrheit<br />

• Erzählungen von Anpassung und<br />

Verweigerung in der DDR<br />

• Charakteristische Alltagsepisoden aus<br />

den vierzig Jahren der Diktatur<br />

• Die Anthologie vereint ein Dutzend<br />

bekannte Autoren wie Wolf Biermann,<br />

Freya Klier und Erich Loest mit zehn<br />

nahezu Unbekannten, „kleine Leute",<br />

die in der DDR gelebt, mitgemacht<br />

oder widerstanden<br />

...<br />

haben<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

<strong>14</strong>/324<br />

Hans-Hermann Hertle<br />

Die Berliner Mauer<br />

Monument des Kalten Krieges<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2007. Publ., 184 Seiten<br />

• Vor dem Mauerbau<br />

• Der Bau der Mauer<br />

• Flucht - Fluchthilfe - Widerstand<br />

• Konfrontation und Entspannung<br />

• Die Perfektionierung des Sperrsystems<br />

• Todesopfer an der Berliner Mauer<br />

• Die Mauer in der Ära Honecker (1971-1989)<br />

• Der Fall der Mauer<br />

• Mauerreste - Wo die Mauer stand<br />

• Museen, Gedenkstätten und <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Punkte:. Best.-Nr. <strong>14</strong>/360<br />

Peter Joachim Lapp<br />

Die Mauer<br />

Eine Grenze durch Deutschland<br />

LpB-Sonderausgabe. Erfurt 2011. Publ. 125 Seiten<br />

• Geschichtlicher Hintergrund und Berlinkrisen<br />

• Die Entscheidung: West-Berlin wird abgesperrt<br />

• Die Folgen in Ost und West<br />

• West-Ziel: Mauer und Grenze durchlässig machen<br />

• Ost-Ziel: Stabilisierung durch Grenzsicherung<br />

• Reise- und Ausreiseregelungen der DDR<br />

• Aufgaben des MfS, der Volkspolizei und der<br />

Behörden bei der Grenzsicherung<br />

34 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

• Grenzbevölkerung und SED-Grenzdirektiven<br />

• Mauerfall 1989 - Versuch einer Bilanz<br />

• Kurze Chronologie des Kalten Krieges und der deutschen Teilung<br />

• Quellen und Literatur<br />

Punkte:. Best.-Nr. <strong>14</strong>/362<br />

Thema DDR<br />

Vor dem Mauerfall - Nach dem Mauerfall<br />

Fluter Nr. 30<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. DIN A4, 52 Seiten<br />

• Kleine Chronik des Mauerfalls - ein Schaubild<br />

• 7 Kapitel zu Alltag, Politik, Jugendbewegung<br />

und Wirtschaft in der DDR<br />

• Die Berliner Mauer in Zahlen - Maueropfer<br />

• 6 Kapitel zu Alltag, Privatisierung,<br />

soziale Befindlichkeiten, Ausländern und<br />

Aufarbeitung der Vergangenheit<br />

• Sachbücher, Romane, Broschüren, Filme und Links zum Thema<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. <strong>14</strong>/385<br />

Heidi Behrens / Paul Ciupke / Norbert Reichling (Hrsg.)<br />

Lernfeld DDR-Geschichte<br />

Ein Handbuch für die <strong>politische</strong> Jugend- und<br />

Erwachsenenbildung<br />

Schwalbach/Ts. 2009. Publ., 510 Seiten<br />

• Historisch-<strong>politische</strong>s Lernen in der außerschulischen<br />

<strong>Bildung</strong> - Voraussetzungen, Praxis, Desiderate<br />

• Die DDR als Geschichte - Entwicklungen und<br />

Konturen der Forschung<br />

• DDR-Geschichte in der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong><br />

mit Jugendlichen<br />

• 11 Themenkapitel zum Leben in der DDR<br />

• 11 Kapitel zu Arbeits- und Lernformen<br />

• Außerschulische <strong>Bildung</strong> an ausgewählten<br />

historischen Lernorten<br />

• Adressen,<br />

..<br />

Internet-Links und Bibliographie<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

<strong>14</strong>/390<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

35


1<br />

Martin Sabrow (Hrsg.)<br />

Erinnerungsorte der DDR<br />

LpB-Sonderauflage. München 2009. Publ.,<br />

412 Seiten<br />

• Anthologie von DDR-Erinnerungen<br />

in fünf Kapiteln<br />

• 30 pointierte Beiträge von Publizisten und<br />

Zeithistorikern aus Ost und West zu den<br />

wichtigsten Bezugspunkten der Erinnerung<br />

an die untergegangene DDR<br />

• Gesichter der Macht<br />

• Herrschaftskultur<br />

• Leben im Stadtsozialismus<br />

• Gemeinsame Grenzen<br />

• Aushalten und Aufbegehren<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

<strong>14</strong>/391<br />

Andreas Fraude<br />

Die friedliche Revolution in der<br />

DDR im Herbst 1989<br />

LpB-Sonderauflage. Erfurt 2009. Publ., 64 Seiten<br />

• Der historische Vorgang und<br />

seine Bezeichnungen<br />

• Ereignisse und Verlauf des<br />

„Revolutionsherbstes" 1989 in der DDR<br />

• September 1989: Massenflucht und<br />

<strong>Bildung</strong> oppositioneller Gruppen<br />

• Oktober 1989: Massendemonstrationen und<br />

Wende<br />

• November 1989: Grenzöffnung und<br />

wachsender Druck zur <strong>politische</strong>n Umgestaltung<br />

• Dezember 1989: Des Ende des SED-Herrschaftsmonopols -<br />

der Staat im Übergang<br />

• Die Entwicklungen bis zu den ersten freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990<br />

• Die <strong>politische</strong>n Vorboten und die internationale Dimension der<br />

friedlichen Revolution<br />

• Chronik und Literaturauswahl<br />

Best.-Nr. <strong>14</strong>/405<br />

36 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


1<br />

Der Weg zur Einheit<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 250<br />

Hrsg.: BpB. überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2009.<br />

DIN A4, 78 Seiten<br />

• Die Deutsche Frage in der internationalen Politik<br />

• Veränderungen im Zeichen der Entspannung<br />

• Zusammenbruch des SED-Regimes<br />

• Beginn der deutschen Einigung<br />

• Verhandlungen mit den Vier Mächten<br />

• Gestaltung der Wiedervereinigung<br />

• Entwicklungen nach der Wiedervereinigung<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. <strong>14</strong>/501<br />

Andreas Rödder<br />

Deutschland einig Vaterland<br />

Die Geschichte der Wiedervereinigung<br />

LpB-Sonderauflage. München 2009.<br />

Publ., 490 Seiten<br />

• Ost und West am Vorabend der Epochenwende -<br />

eine Tour d´horizon 1989<br />

• Der Zusammenbruch des Ostblocks und der<br />

Untergang der DDR<br />

• Die nationale Wende<br />

• Scharnierzeit: Vom Zehn-Punkte-Programm<br />

bis zur Volkskammerwahl<br />

• Weltpolitik und Gipfeldiplomatie<br />

• Beitritt und Modernisierungsschock<br />

• Epilog: Zehn Punkte zur deutschen Einheit<br />

• Quellen-<br />

..<br />

und <strong>Literaturverzeichnis</strong>, Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

<strong>14</strong>/502<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

37


1<br />

Sind wir ein Volk?<br />

Ost- und Westdeutschland im Vergleich<br />

Hrsg.: J.W. Falter / O.W. Gabriel / H. Rattinger / H. Schoen<br />

München 2006. TB, 242 Seiten<br />

• Die Deutschen und die Einheit in den Köpfen<br />

• Getrennt vereint? Ost-West-Identitäten,<br />

Stereotypen und Fremdheitsgefühle<br />

• Einstellungen zur Wirtschaftslage und<br />

Sozialen Gerechtigkeit<br />

• Einstellungen zur Demokratie, zu <strong>politische</strong>n<br />

Institutionen, Politikern und Parteien<br />

• Das Ende der Zuschauerdemokratie?<br />

• Zwei Wählerschaften in einem Land?<br />

• Politischer Extremismus im<br />

vereinigten Deutschland<br />

• Die Rolle der jungen Generation im Prozess<br />

der Vereinigung<br />

• Literaturhinweise<br />

Best.-Nr. <strong>14</strong>/504<br />

Karl-Rudolf Korte<br />

Politik im vereinten Deutschland 1998 - 2010<br />

LpB Sonderauflage. Erfurt 2010. Publ., 104 Seiten<br />

• Rot-Grün I (1998 - 2002):<br />

Bundestagswahl 1998, Innen- und Außenpolitik<br />

• Rot-Grün II (2002 - 2005):<br />

Bundestagswahl 2002, Innen- und Außenpolitik<br />

• Große Koalition (2005 - 2009):<br />

Bundestagswahl 2005, Innen- und Außenpolitik<br />

• Schwarz-Gelb (seit 2009):<br />

Bundestagswahl 2009, Innen- und Außenpolitik<br />

• Bilanz der Wiedervereinigung<br />

• Politische Kultur in Ost und West -<br />

Rückkehr des Primats der Politik<br />

Punkte:. Best.-Nr. <strong>14</strong>/604<br />

38 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


2 Landeskunde Rheinland-Pfalz<br />

Rheinland-Pfalz - Allgemeine Landeskunde<br />

Rheinland-Pfalz. Unser Land<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz, 3. Auflage.<br />

Mainz 2012. DIN A4, 82 Seiten<br />

• Landeskunde mit Grundinformationen zu Land<br />

und Leuten, Geschichte und Gegenwart sowie<br />

den politisch-administrativen Strukturen<br />

• Geschichte eines jungen Landes auf historischem<br />

Boden<br />

• Geografie und Bevölkerung<br />

• Politisches System und Politikebenen<br />

• Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur<br />

• Quellen- und Literaturhinweise<br />

• Personen- und Ortsregister<br />

Best.-Nr. 20/001<br />

Rheinland-Pfalz heute 2012<br />

Staat – Gesellschaft – Wirtschaft<br />

Hrsg.: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.<br />

Bad Ems 2012. Infoheft, 60 Seiten<br />

• Rheinland-Pfalz in Zahlen: Bevölkerung,<br />

Haushalte und Familien sowie Lebensverhältnisse<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

• Wahlen, <strong>Bildung</strong>, Soziales, Gesundheit,<br />

öffentliche Finanzen und Personal<br />

• Wirtschaft in Rheinland-Pfalz: Wirtschaftskraft,<br />

Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit,<br />

Produzierendes Gewerbe und Außenhandel,<br />

Landwirtschaft, Tourismus und Verkehr,<br />

Umwelt und Energie<br />

• Kreisfreie Städte und Landkreise<br />

• Karten und Tabellen<br />

Best.-Nr. 20/005<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

39


2<br />

Die Rheinland-Pfalz Karte<br />

(Taschenformat)<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2011.<br />

Zweiseitige Karte 10 x 13 cm gefaltet<br />

• Physische Karte im Maßstab 1 : 600.000<br />

• Verwaltungskarte im Maßstab 1 : 600.000<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 20/998<br />

Die Rheinland-Pfalz Karte<br />

(Wandkarte)<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2011.<br />

Zweiseitige Karte DIN A4 gefaltet<br />

• Physische Karte im Maßstab 1:450.000<br />

• Verwaltungskarte im Maßstab 1:450.000<br />

• Nebenkarten zu den Themen:<br />

Bevölkerung, Landschaften,<br />

Geschichte und Wahlkreise<br />

• Textfelder zu den Themen:<br />

Landeswappen, Wahlverfahren<br />

und Gesetzgebung<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 20/999<br />

40 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


2<br />

Rheinland-Pfalz - Blätter zum Land<br />

Blätter zum Land<br />

Informationsblätter zu landeskundlichen Themen<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 1999 - 2012. DIN A5, 8 Seiten<br />

Alle Hefte auch in Gruppenabgabe möglich<br />

Heft 1/99 Landeswappen Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/001<br />

Heft 2/99 Das Hambacher Fest (vergriffen - siehe 21/033) Best.-Nr. 21/xxx<br />

Heft 3/99 Die Revolution 1848/49 Best.-Nr. 21/003<br />

Heft 4/99 Literaturland Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/004<br />

Heft 1/00 Die Schriftstellerin Gerty Spies Best.-Nr. 21/005<br />

Heft 2/00 Die Partnerschaft mit Burgund Best.-Nr. 21/006<br />

Heft 3/00 Nikolaus von Kues - Leben und Werk Best.-Nr. 21/007<br />

Heft 4/00 Hochwasser in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/008<br />

Heft 1/01 Nachbar Ostbelgien Best.-Nr. 21/009<br />

Heft 2/01 Die Burg Stahleck Best.-Nr. 21/010<br />

Heft 3/01 Frankreich und Mainz Best.-Nr. 21/011<br />

Heft 4/01 Die Pfalz (vergriffen - siehe 21/041) Best.-Nr. 21/xxx<br />

Heft 1/02 Der Bürgerbeauftragte Best.-Nr. 21/xxx<br />

Heft 2/02 Historische Brücken in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/0<strong>14</strong><br />

Heft 3/02 Friedrich Wilhelm Raiffeisen Best.-Nr. 21/015<br />

Heft 4/02 Die Partnerschaft mit Ruanda Best.-Nr. 21/016<br />

Heft 1/03 Der Hohe Westerwald Best.-Nr. 21/017<br />

Heft 2/03 Das KZ Osthofen (vergriffen - siehe 21/155) Best.-Nr. 21/xxx<br />

Heft 3/03 Nachkriegsarchitektur - Bauen in der Demokratie Best.-Nr. 21/019<br />

Heft 4/03 Anna Seghers - Mainzer Weltliteratur Best.-Nr. 21/020<br />

Heft 1/04 Joseph Höffner - Kardinal aus dem Westerwald Best.-Nr. 21/021<br />

Heft 2/04 Mittelalterliche Judengemeinden am Rhein Best.-Nr. 21/022<br />

Heft 3/04 Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/023<br />

Heft 4/04 Für Freiheit und Recht - Der „20. Juli 1944“ Best.-Nr. 21/024<br />

Heft 1/05 Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln Best.-Nr. 21/025<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

41


2<br />

Heft 2/05 Weißes Gold aus Frankenthal – Porzellan Best.-Nr. 21/026<br />

Heft 3/05 Provinzialschulrat Dietrich Wilhelm Landfermann Best.-Nr. 21/027<br />

Heft 4/05 Der Landtag Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/028<br />

Heft 1/06 Die Eifel Best.-Nr. 21/029<br />

Heft 2/06 Festung Ehrenbreitstein Best.-Nr. 21/030<br />

Heft 3/06 Carl Zuckmayer - rheinhessischer Schriftsteller Best.-Nr. 21/031<br />

Heft 4/06 Burgund - das erste Partnerland von RLP Best.-Nr. 21/032<br />

Heft 1/07 Das Hambacher Fest - 27. Mai 1832 Best.-Nr. 21/033<br />

Heft 2/07 Karl Freiherr vom Stein Best.-Nr. 21/034<br />

Heft 3/07 Frauen der ersten Stunde Best.-Nr. 21/035<br />

Heft 4/07 UNESCO-Welterbe - Oberes Mittelrheintal Best.-Nr. 21/036<br />

Heft 1/08 Welterbestätten Trier Best.-Nr. 21/037<br />

Heft 2/08 Koblenzer Rittersturzkonferenz Juli 1948 Best.-Nr. 21/038<br />

Heft 3/08 Johannes Gutenberg Best.-Nr. 21/039<br />

Heft 4/08 Hildegard von Bingen Best.-Nr. 21/040<br />

Heft 1/09 Die Pfalz - ein Überblick Best.-Nr. 21/041<br />

Heft 2/09 Nachbar Amerika: Amerikaner in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/042<br />

Heft 3/09 Der Hunsrück Best.-Nr. 21/043<br />

Heft 4/09 Madame Palatine - Liselotte von der Pfalz Best.-Nr. 21/044<br />

Heft 1/10 Koblenz oder Mainz? - Landeshauptstadtfrage Best.-Nr. 21/045<br />

Heft 2/10 UNESCO-Welterbe - Der Limes Best.-Nr. 21/046<br />

Heft 3/10 Koblenz - Stadt an Rhein und Mosel Best.-Nr. 21/047<br />

Heft 4/10 Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier Best.-Nr. 21/048<br />

Heft 1/11 Edith Stein im Regierungsbezirk Pfalz Best.-Nr. 21/049<br />

Heft 2/11 Die Pfalz - ein dt.-franz. Grenzfall Best.-Nr. 21/050<br />

Heft 3/11 Idar-Oberstein - Edelsteinzentrum Best.-Nr. 21/051<br />

Heft 4/11 W.E. von Ketteler, Bischof von Mainz Best.-Nr. 21/052<br />

Heft 1/12 Väter der Landesverfassung - Best.-Nr. 21/053<br />

Heft 2/12 Das Neuwieder Stadtrechtsprivileg Best.-Nr. 21/054<br />

Heft 3/12 Münzreiches Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/055<br />

Heft 4/12 Wasserstraßen in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/056<br />

42 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


2<br />

Ein Satz aller erhältlichen Blätter zum Land Best.-Nr. 21/100<br />

Stehsammler für die<br />

Blätter zum Land Best.-Nr. 21/111<br />

Blätter zum Land - Extrahefte:<br />

Extraheft Europas Juden im Mittelalter Best.-Nr. 21/150<br />

Extraheft Die Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert Best.-Nr. 21/151<br />

Extraheft Gedenkstätte Hinzert - Englisch Best.-Nr. 21/152<br />

Extraheft Gedenkstätte Hinzert - Französisch Best.-Nr. 21/153<br />

Extraheft Gedenkstätte Hinzert - Niederländisch Best.-Nr. 21/154<br />

Extraheft Die Gedenkstätte KZ Osthofen Best.-Nr. 21/155<br />

Extraheft Die Gedenkstätte KZ Osthofen - Englisch Best.-Nr. 21/156<br />

Extraheft Die Gedenkstätte KZ Osthofen - Französisch Best.-Nr. 21/157<br />

Extraheft Nachbar Amerika: Americans in Rheinland-Pfalz Best.-Nr. 21/158<br />

Extraheft Coblence - Französisch Best.-Nr. 21/159<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

43


2<br />

Geschichte Rheinland-Pfalz<br />

Michael Kißener<br />

Kleine Geschichte des Landes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

1945-2005: Wege zur Integration eines<br />

„Nachkriegsbundeslandes“<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz, Sonderauflage.<br />

Leinfelden 2006. Publ., 224 Seiten<br />

• Neubeginn im Untergang<br />

• Wege zu einem neuen Land<br />

• Regierungen in Rheinland-Pfalz<br />

• Politik für Rheinland-Pfalz<br />

• Demographische Entwicklung<br />

• Zeittafel und ausgewählte Literatur<br />

Best.-Nr. 22/001<br />

Rheinland-Pfalz ist 60<br />

Vorträge zu den Etappen rheinlandpfälzischer<br />

Zeitgeschichte 1947-2007<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2007. Publ.,<br />

84 Seiten<br />

• Vom Land aus der Retorte zu einem Land<br />

mit eigenem Profil – Ära Peter Altmeier<br />

• Neuorientierung, Konsolidierung,<br />

Paradigmenwechsel – Regierungen von<br />

Helmut Kohl, Bernhard Vogel und<br />

Carl-Ludwig Wagner<br />

• Der Beginn einer neuen Ära? – Regierungen von Rudolf Scharping und Kurt Beck<br />

• Was das Land zusammenhielt – Zur „Integration“ des Landes Rheinland-Pfalz<br />

• Vitae der Referenten und Literatur<br />

Best.-Nr. 22/006<br />

Ulrich Sarcinelli / Timo S. Werner<br />

Entwicklung und Wandel des<br />

Parteiensystems in Rheinland-Pfalz<br />

Von der Vorherrschaft der CDU zur Dominanz der SPD?<br />

Reihe: Zur Sache, Heft 5<br />

44 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


2<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2010.<br />

Heft, 52 Seiten<br />

• Einleitung und Problemstellung<br />

• Historische Entwicklung nach 1945<br />

• Die Ära Peter Altmeier<br />

• Kohl-Vogel-Wagner<br />

• Scharping und Beck: Eine neue Ära?<br />

• Gesellschaftlicher Wandel und<br />

Parteiendemokratie in Rheinland-Pfalz<br />

• Entwicklungstrends und Perspektiven:<br />

abschließende Thesen<br />

• Bibliografie und Ergebnisse der Landtagswahlen<br />

Rheinland-Pfalz 1947 - 2006<br />

Best.-Nr. 22/401<br />

Wilhelm Kreutz<br />

Hambach 1832<br />

Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des<br />

europäischen Völkerfrühlings<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz, 3. Auflage<br />

Mainz 2012. DIN A4, 68 Seiten<br />

• Brennpunkt Hambach:<br />

Europa - Deutschland - Pfalz<br />

• Europa und Deutschland in Aufruhr<br />

• Die Pfalz und das Hambacher Fest<br />

• Hambacher Fest und Wartburgfest:<br />

Demokratische Bewegung, öffentliche<br />

Meinung und <strong>politische</strong> Festkultur<br />

• Das Erbe von Hambach in der deutschen Geschichte<br />

• Daten auf einen Blick und Literatur<br />

Best.-Nr. 22/901<br />

Joachim Kermann / Gerhard Nestler / Dieter Schiffmann<br />

Freiheit, Einheit und Europa<br />

Das Hambacher Fest von 1832 -<br />

Ursachen, Ziele, Wirkungen<br />

Ludwigshafen 2006. Publ., 416 Seiten<br />

• Von den Nationalaufständen zur Solidarität<br />

der freien „Völker" Europas<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

45


2<br />

• Rheinbayern 1816-1832<br />

• Zwei mutige Streiter für die Freiheit<br />

• Ohne Pressefreiheit keine Bürgerfreiheit<br />

• Die frühliberale Bewegung in der Pfalz<br />

• Patrioten auf dem Schloss<br />

• „Ihre Gedanken bleiben frei ..."<br />

• „Es herrscht jetzt Freiheit und Gleichheit"<br />

• „In strenger Vollziehung der Gesetze"<br />

• Das Hambacher Fest -<br />

Ein deutscher Erinnerungsort<br />

.... Punkte: Best.-Nr.<br />

22/902<br />

Symbol für Freiheit,<br />

Einheit und Demokratie<br />

Die Hambacher Fahne im Landtag Rheinland-Pfalz<br />

Hrsg.: Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 2007. Heft, 36 Seiten<br />

• Geschichte der Hambacher Fahne im Plenarsaal<br />

des rheinland-pfälzischen Landtags<br />

• Das Hambacher Fest von 1832<br />

• Die Farben Schwarz-Rot-Gold in der<br />

deutschen Geschichte<br />

Best.-Nr. 22/903<br />

Das Hambacher Fest 1832 - 2007<br />

Materialsammlung für den Unterricht<br />

Hrsg.: Bezirksverband Pfalz. Kaiserslautern 2007.<br />

DIN A4, 158 Seiten<br />

• 6 Module für die Sekundarstufe I und II<br />

• CD mit den Dateien und 5 Liedern<br />

• Innere Ursachen, die zum Hambacher<br />

Fest führten<br />

• Auswärtige Faktoren, die das Hambacher<br />

Fest beeinflussten<br />

• Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des<br />

Hambacher Festes<br />

• Das Hambacher Fest im Spiegel von Karikaturen<br />

46 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


2<br />

• Die Rezeptionsgeschichte<br />

• Symbolik im Umfeld des Hambacher Festes<br />

• Quellen-<br />

..<br />

und <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

22/904<br />

NEU!<br />

Lutz Frisch<br />

Deutschlands Wiedergeburt<br />

Neustädter Bürger und das Hambacher Fest 1832<br />

Neustadt an der Weinstraße 2012. Publ., 335 Seiten<br />

• Das Szenario und die Vorgeschichte - in<br />

Hambach, Neustadt an der Haardt und der Pfalz<br />

• 1832 - Das Jahr des Hambacher Festes<br />

• Die Zeit der Vorbereitung und die Durchführung<br />

• Auswirkungen des Hambacher Festes<br />

• Besondere Ereignisse in Folgejahren<br />

• Würdigung der Neustädter Beteiligung<br />

• Verzeichnisse<br />

.....<br />

und Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

22/905<br />

NEU!<br />

Kreuz, Rad, Löwe<br />

Rheinland-Pfalz - Ein Land und<br />

seine Geschichte. Band 1, 2 und 3<br />

Hrsg.: Kommission des Landtags für<br />

die Geschichte des Landes RLP. Mainz/<br />

Darmstadt 2012. Publ., 2.<strong>14</strong>1 Seiten<br />

• Band 1: von den Anfängen der<br />

Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches<br />

• Fundstellenregister zu Band 1 und<br />

erweiterte Auswahlbibliografie als CD.<br />

• Band 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert<br />

bis zum 21. Jahrhundert<br />

• Rheinland-Pfalz in bewegten Bildern als DVD.<br />

• Band 3: Historische Statistik und Arbeitsmaterial<br />

zur landeshistorischen Forschung als CD<br />

..... ..... .....<br />

Punkte:<br />

Best.-Nr.<br />

22/915<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

47


2<br />

Landtag Rheinland-Pfalz<br />

Vom Deutschordenshaus zum Sitz des Landtags<br />

Zur Geschichte des Deutschhauses in Mainz<br />

Hrsg.: Landtag Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 1998. Heft, 40 Seiten<br />

• Planung und Bau<br />

• Mainzer Republik<br />

• Napoleon<br />

• Das 19. Jahrhundert<br />

• Die französische Besatzung von 1918 bis 1930<br />

• Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg<br />

• Wiederaufbau und Umgestaltung ab 1950<br />

Best.-Nr. 23/006<br />

Die Abgeordneten des Landtags Rheinland-Pfalz<br />

16. Wahlperiode 2011-2016<br />

Hrsg.: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 2012. Publ., 122 Seiten<br />

• Die Abgeordneten des Landtags –<br />

101 Kurzbiografien<br />

• Die Aufgaben des Landtags und seine Ausschüsse<br />

• Sitzordnung im Plenarsaal<br />

• Ergebnisse der Landtagswahl 2011<br />

• Die Landtagswahlkreise<br />

• Die Landtagsfraktionen<br />

• Geschäftsstellen der Fraktionen<br />

Best.-Nr. 23/101<br />

Die Recherche aller Bücher, Zeitschriften<br />

sowie ausgewählter Artikel, die in der Bibliothek der <strong>Landeszentrale</strong> vorliegen,<br />

können Sie in unserem Online-Katalog unter http://vopac.bibliotheken-rlp.de<br />

finden. Beachten Sie bei Ihrer Suche, dass Sie für die Recherche den Katalog<br />

der <strong>Landeszentrale</strong> auswählen. Sie können auch über die Bibliotheksseite der<br />

<strong>Landeszentrale</strong> (http://www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de/bibliothek.html)<br />

zum Onlinekatalog kommen.<br />

48 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


3 Gedenkarbeit<br />

Gedenkarbeit allgemein<br />

Alexander Brakel<br />

Der Holocaust<br />

Judenverfolgung und Völkermord<br />

Berlin 2008. Publ., 204 Seiten<br />

• Judenfeindschaft und Antisemitismus in der<br />

deutschen Geschichte<br />

• Die Verfolgung der Juden bis 1939<br />

• Die Radikalisierung und der Beginn des<br />

Massenmords<br />

• Die europaweite Vernichtung der Juden<br />

• Die „Aktion Reinhard“ - Auschwitz<br />

• Die Deportation aus dem Deutschen Reich und<br />

den besetzten Gebieten<br />

• Die deutschen Verbündeten und die Judenverfolgung<br />

• Das Ende des Vernichtungsprozesses<br />

• Die Deutschen und der Holocaust<br />

• Der Holocaust im Kontext der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik<br />

• Auswahlbibliographie und Register<br />

Punkte:... Best.-Nr. 31/008<br />

NEU!<br />

(Erinnerungen an den) Nationalsozialismus<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 32-34/2012<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Heft, 46 Seiten<br />

• Marcel Reich-Ranicki:<br />

Ein Tag in meinem Leben<br />

• Yad Vashem - Gedanken im Wandel<br />

• Zur Zukunft des historischen Lernens<br />

• Demokratie und Diktatur im Urteil<br />

von Jugendlichen<br />

• Erinnerung und Fiktion<br />

• Abituraufsätze im „Dritten Reich“<br />

• Die Debatte um „Das Amt und<br />

die Vergangenheit“<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 31/027<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

49


3<br />

NEU!<br />

Gernot Jochheim<br />

27. Januar -<br />

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> aktuell<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. DIN A4, 16 Seiten<br />

• 1996 erklärte Bundespräsident Herzog den<br />

27. Januar zum „Tag des Gedenkens an die<br />

Opfer des Nationalsozialismus''<br />

• Wessen Gedenken? Wessen gedenken?<br />

• Rassistische Gesinnung<br />

• Ausgewählte Opfergruppen: Juden, Sinti und<br />

Roma, Zwangsarbeitende, „Gemeinschaftsfremde''<br />

und Kranke, Homosexuelle,<br />

nicht angepasste Jugendliche.<br />

• Anmerkungen zur Erinnerungskultur<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 31/201<br />

Dieter Schiffmann / Hans Berkessel / Angelika Arenz-Morch<br />

Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf<br />

dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz<br />

Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2011.<br />

Publ., 304 Seiten<br />

• Der deutsche Widerstand gegen die nationalsozialistische<br />

Herrschaft - Grundlagen und Forschungsstand<br />

• Widerstand auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-<br />

Pfalz: Überblick und Regionalaspekte<br />

• Widerstand gegen das NS-Regime als Thema des<br />

Geschichtsunterrichts<br />

• Didaktischer Kommentar zum Einsatz von<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

• Arbeitsblätter zum Widerstand auf dem Gebiet des<br />

heutigen Rheinland-Pfalz<br />

• Hinweise und Kommentare zu den Materialien<br />

für Lehrkräfte<br />

• Karten zum Widerstand<br />

• Auswahlbibliografie, Orts- und Personenregister<br />

Punkte:..... ..... Best.-Nr.<br />

31/300<br />

50 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


3<br />

NEU!<br />

Archivbestände und Dokumentationen<br />

zur nationalsozialistischen Diktatur in den Gebieten<br />

von Rheinland-Pfalz<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz und Landesarchivverwaltung<br />

Rheinland-Pfalz. Mainz/Koblenz 2012. Heft, 16 Seiten<br />

• Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz<br />

in Koblenz und Speyer<br />

• <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> und das<br />

NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz<br />

• Kirchliche Archive<br />

• Kommunale Archive<br />

• Weiterführende Literatur/Forschungsstand zur<br />

NS-Geschichte in den Gebieten von Rheinland-Pfalz (in Auswahl)<br />

Best.-Nr. 31/900<br />

Gedenkstätten in Rheinland-Pfalz<br />

Die Gedenkstätte KZ Osthofen<br />

Blätter zum Land (Extraheft)<br />

Hrsg: LpB Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 2010. DIN A5, 20 Seiten<br />

• Die Lagergeschichte<br />

• Lagerleitung, Lagerwache<br />

• Die Häftlingsgesellschaft<br />

• Haftbedingungen und Häftlingsalltag<br />

• Häftlingssolidarität und Flucht<br />

• Auflösung des KZ Osthofen<br />

• Das ehemalige KZ Osthofen wird Gedenkstätte<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 21/155<br />

Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933-1945<br />

Bd. 1: Gedenkstätte KZ Osthofen - Ausstellungskatalog<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2008. Publ., 272 Seiten<br />

• Grußworte, Vorwort und Einleitung zur Ausstellung in der Gedenkstätte<br />

KZ Osthofen<br />

• Gedanken zur Ausstellungsgestaltung<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

51


3<br />

• 1. Teil: KZ Osthofen<br />

• 2. Teil: SS-Sonderlager/KZ Hinzert<br />

• 3. Teil: Verfolgung und Widerstand<br />

• Karten zum Thema<br />

• Das „Projekt Osthofen“ -<br />

Der schwierige Weg zur Gedenkstätte<br />

• Fotos der Ausstellung<br />

• Personen- und Ortsregister,<br />

Quellenverzeichnis<br />

• Literaturhinweise,<br />

.....<br />

Danksagung<br />

..... ..... Punkte: Best.-Nr.<br />

32/100<br />

Martin Jander<br />

Gedenkstätte KZ Osthofen<br />

Gedenkorte Nr. 4<br />

Berlin 2009. Heft, 24 Seiten<br />

• Die Gedenkstätte KZ Osthofen in einem<br />

Industriebau des 19. Jahrhunderts<br />

• Gedenkstätte und Dokumentationszentrum<br />

• Konzentrationslager Osthofen<br />

• „Die Steine reden nicht“<br />

• Stimmen, Gesichter, Würde<br />

• Unabgeschlossene<br />

..<br />

Aufarbeitung<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

32/105<br />

„Am Anfang stand die Gewalt …“<br />

Das Konzentrationslager Osthofen 1933/34 - Ein Dokumentarfilm auf DVD<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz und Förderverein<br />

Projekt Osthofen e.V. - 2008.<br />

DVD mit Film (in deutscher und<br />

englischer Sprache) und Katalog<br />

• Der 29-minütige Dokumentarfilm schildert anhand<br />

von Aussagen ehemaliger Häftlinge und einschlägiger<br />

Dokumente die Entstehungsgeschichte<br />

und die Bedingungen, unter denen die Häftlinge<br />

leben mussten<br />

• Im Mittelpunkt stehen die Häftlinge selbst,<br />

ihre Erlebnisse im KZ und ihr weiteres Schicksal<br />

im Nazideutschland und danach<br />

52 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


3<br />

• Die zeitgenössischen Propagandafotos werden im Film konterkariert mit<br />

Häftlingsaussagen<br />

• Als PDF in deutscher Sprache der Katalog zur Dauerausstellung „Verfolgung<br />

und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933-1945"<br />

• Informationen und Materialien zur Vor- und Nachbereitung von Besuchen<br />

in den<br />

.....<br />

Gedenkstätten<br />

Punkte: Best.-Nr. 32/106<br />

Ausstieg Rechts!<br />

DVD - Gedenkstätte Konzentrationslager Osthofen<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz, FH Wiesbaden - 2007.<br />

• Ein künstlerisches Projekt 2007<br />

• DVD als Kooperationsarbeit zwischen der LpB<br />

und der Projektgruppe „KZ Osthofen/<br />

Angewandte Kunst“ an der FH Wiesbaden im<br />

Lehrgebiet „Künstlerische Grafik“<br />

im Wintersemester 2006/2007<br />

• Sammlung verschiedener „Annäherungen“<br />

mit unterschiedlichen Medien an die spezifische<br />

Historie, die Gebäude sowie die Ausstellung<br />

der Gedenkstätte<br />

• Historie, Ideenskizzen, Projekte und Produktion<br />

• Vier Filme zeigen verschiedene Interpretationen von Vergangenheit,<br />

Gegenwart und Zukunft der Thematik „Menschenrecht“, ausgelöst durch die<br />

Auseinandersetzung<br />

....<br />

mit der Gedenkstätte KZ Osthofen<br />

Punkte: Best.-Nr. 32/107<br />

Die Gedenkstätte SS-Sonderlager /<br />

KZ Hinzert<br />

Blätter zum Land (Extraheft)<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 2010. DIN A5, 20 Seiten<br />

• Erinnerungsort mit europäischer Dimension<br />

• Vom Ehrenfriedhof zur<br />

Gedenkstätte 1945 - 2005<br />

• Das Dokumentations- und Begegnungshaus<br />

• Geschichte des Lagers<br />

• Häftlinge und Lageralltag<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

53


3<br />

• Täter und Taten - Morde in Hinzert<br />

• Künstlerische Zeugnisse<br />

• Gedenkarbeit in Hinzert<br />

• Weiterführende Literatur<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 21/151<br />

Verfolgung und Widerstand<br />

in Rheinland-Pfalz 1933-1945<br />

Bd. 2: Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellungskatalog<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2009. Publ., 174 Seiten<br />

• Grußworte und Vorworte<br />

• LernOrt - GedenkOrt Hinzert<br />

• Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert:<br />

Ein geschichtlicher Überblick<br />

• Gründung und Entwicklung der Gedenkstätte<br />

SS-Sonderlager/KZ Hinzert<br />

• Die Ausstellung mit den Themen:<br />

Geschichte des Lagers, Häftlinge, Täter<br />

und Taten, Morde in Hinzert, Lageralltag,<br />

Künstlerische Zeugnisse und Nach 1945<br />

• Karten zum Thema und Fotos<br />

des Ausstellungsraumes<br />

• Personen- und Ortsregister,<br />

Quellenverzeichnis<br />

• Danksagung,<br />

.....<br />

Literaturhinweise<br />

..... Punkte: Best.-Nr.<br />

32/200<br />

Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hrsg.)<br />

Hinzert<br />

Das Konzentrationslager Hinzert und seine Außenlager<br />

München 2008. Publ., 80 Seiten<br />

• Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert von 1938-1945<br />

• Die 29 Außenlager im Rhein-Main-Gebiet, in der Eifel<br />

und im Saarland in alphabetischer Reihenfolge<br />

• Orts- und Lagerregister<br />

• Firmen- und Personenregister<br />

..... ..... Punkte: Best.-Nr.<br />

32/204<br />

54 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


3<br />

Martin Jander<br />

Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ-Hinzert<br />

Gedenkorte Nr. 3<br />

Berlin 2008. Heft, 24 Seiten<br />

• Irritierende Architektur der Gedenkstätte<br />

• Dokumentations- und Begegnungshaus<br />

• Geschichte des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert<br />

• Blick auf das verschwundene Lager<br />

• Stimmen der Überlebenden<br />

• Ehrenhof, Sühnekapelle<br />

• Massengräber, Gedenkorte<br />

• Vergessene<br />

..<br />

Opfer, Chronologie<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

32/205<br />

Grasnarbe<br />

DVD zur Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz; FH Wiesbaden - 2009<br />

• Ein künstlerisches Projekt 2009<br />

• DVD als Kooperationsarbeit zwischen der LpB<br />

und der Projektgruppe „KZ Hinzert/Angewandte Kunst"<br />

an der FH Wiesbaden im Lehrgebiet „Künstlerische<br />

Grafik" im Wintersemester 2008/2009<br />

• Eine „Reise" des Studiengangs Kommunikationsdesign<br />

in die dunkle nationalsozialistische Geschichte<br />

• Multimediale<br />

....<br />

Arbeiten und Gedanken zum SS-Sonderlager/KZ Hinzert<br />

Punkte: Best.-Nr. 32/206<br />

Geschichte und Erinnerungskultur<br />

22. Oktober 1940 - Die Deportation der badischen<br />

und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs<br />

Karlsruhe 2010. Publ., 240 Seiten<br />

• Die Deportation der badischen Juden in das<br />

Lager Gurs am 22. Oktober 1940<br />

• Die Deportation aus der Pfalz nach Gurs<br />

• Gedenkarbeit in Gurs - Die Arbeitsgemeinschaft<br />

zur Unterhaltung und Pflege des<br />

Deportiertenfriedhofs in Gurs<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

55


3<br />

• Gedenken und Erinnern in Baden und in der Pfalz<br />

• ausgewählte<br />

.....<br />

Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

32/701<br />

Gedenkprojekte<br />

Konzentrationslager, Sonderlager, Polizeihaftlager<br />

SS-Sonderlager/KZ Hinzert und andere Orte des Verbrechens in den Lagersystemen<br />

der NS-Zeit<br />

Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Heft 2<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2007. Publ., 170 Seiten<br />

• Nationalistische Lagersysteme - ihre besonderen Merkmale und ihre Zusammenhänge<br />

während der Diktatur 1933-1945<br />

• Das SS-Sonderlager/KZ-Hinzert und seine Bedeutung<br />

im Ausland, insbesondere Luxemburg<br />

• Häftlinge und Zwangsarbeiter im<br />

SS-Sonderlager/KZ Hinzert<br />

• Zum Stand des Projektes einer Geschichte<br />

aller Konzentrationslager<br />

• Dänische Deportierte in NS-Konzentrationslagern<br />

• Die Nacht- und Nebeldeportationen<br />

aus Westeuropa 1942-1945<br />

• Das Gestapo-Lager „Neue Bremm" in Saarbrücken<br />

• Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und<br />

seine Bedeutung für das KZ-System<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

.. Punkte: Best.-Nr. 33/102<br />

Der 30. Januar in der Pfalz, in Rheinhessen<br />

und in Koblenz-Trier<br />

Die Ereignisse um den Zeitpunkt der<br />

Machtübertragung an Hitler in den<br />

Regionen des heutigen Rheinland-Pfalz<br />

Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Heft 3<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 2008. Heft, 75 Seiten<br />

• Der 30. Januar 1933 in der Pfalz<br />

• Machtergreifung im Gau Koblenz-Trier<br />

56 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


3<br />

• Marschtritt, Fahnen, Fackeln - Der 30. Januar 1933 in Rheinhessen<br />

• Quellen- und <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

• Personen-<br />

..<br />

und Ortsregister<br />

Punkte: Best.-Nr. 33/103<br />

Vor 75 Jahren:<br />

„Am Anfang stand die Gewalt ...“<br />

Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Errichtung des Konzentrationslagers<br />

Osthofen<br />

Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Heft 4<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2008.<br />

Heft, 40 Seiten<br />

• Begrüßung und Grußworte<br />

• Kim Wünschmann, Jüdische Häftlinge<br />

im KZ Osthofen<br />

• Das frühe Konzentrationslager als<br />

Terrorinstrument der nationalsozialistischen<br />

Judenpolitik<br />

• Quellennachweise<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

33/104<br />

NEU!<br />

Sina Schiffel<br />

Jakob Steffan - Ein streitbarer Demokrat<br />

Abgeordneter - KZ-Häftling - Innenminister<br />

Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Heft 5<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz/Osthofen 2012.<br />

Heft, 78 Seiten<br />

• Biographie vor 1933 und der <strong>politische</strong> Ziehvater:<br />

Eduard David<br />

• Frühe Auseinandersetzungen mit den<br />

Nationalsozialisten<br />

• Jakob Steffan im Kampf um die Demokratie<br />

im hessischen Landtag<br />

• Das Verfolgungsschicksal Jakob Steffans und<br />

seine Beteiligung an den zivilen Widerstandsstrukturen<br />

des „20. Juli 1944“<br />

• Nach 1945: Steffans Mitwirkung am demokratischen Wiederaufbau<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

57


3<br />

• Rehabilitierungen und der Rückzug aus der Politik. Posthume Würdigungen<br />

• Ausgewählte<br />

..<br />

Dokumente, Quellen, Abbildungen und Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr. 33/105<br />

NEU!<br />

Das SS-Sonderlager KZ Hinzert und die Verwaltungszentralen<br />

des KZ-Systems<br />

Fachtagung zum 70. Jahrestag der Eingliederung ...<br />

Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Heft 6<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz/Hinzert 2012.<br />

Heft, 86 Seiten<br />

• Verschwiegen, vergessen, unterschätzt?<br />

Die Inspektion der Konzentrationslager -<br />

Verwaltungszentrale des KZ-Systems<br />

• Die Verortung des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert<br />

im System der Konzentrationslager<br />

• Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt<br />

als Zentralinstitution der Konzentrationslager: Strukturen und Personen<br />

• Die zentrale Häftlingskartei des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes:<br />

Geschichte<br />

..<br />

und Auswertung<br />

Punkte: Best.-Nr. 33/106<br />

NEU!<br />

Das Schicksal sowjetischer<br />

Kriegsgefangener 1941 bis 1945<br />

Fachtagung am 17. Oktober 2011 in der Gedenkstätte<br />

SS-Sonderlager/KZ Hinzert<br />

Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Heft 7<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2012. Heft, 122 Seiten<br />

• Die Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener im<br />

SS-Sonderlager Hinzert<br />

• Die sowjetischen Kriegsgefangenen und das Stalag<br />

XB Sandbostel: Verwaltung, Arbeitseinsatz, Massensterben<br />

• Die Aussonderung sowjetischer Kriegsgefangener und ihr Schicksal in<br />

Konzentrationslagern am Beispiel Dachau<br />

• Aus KZ, STALAG oder Zwangsarbeit in staatlich institutionalisierte Misstrauen?<br />

Die Repartrierung von Sowjetbürgern nach dem zweiten Weltkrieg<br />

• Sowjetische Kriegsgefangene in deutscher Hand:<br />

Archivsituation<br />

..<br />

und ausgewählte Forschungsergebnisse<br />

Punkte: Best.-Nr. 33/107<br />

58 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


3<br />

NEU!<br />

Biographie Peter Hassall<br />

Nacht- und Nebel-Häftlinge - Verschwunden bei Nacht und Nebel -<br />

Die unbekannten Häftlinge<br />

Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Heft 8<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2012.<br />

Heft, 182 Seiten<br />

• Hitlers „Nacht- und Nebel-Erlass“ -<br />

eine kurze Einführung<br />

• Vorwort von Peter Hassall<br />

• Jersey und seine Bewohner<br />

• Vorbereitung und Flucht<br />

• SS-Sonderlager Hinzert<br />

• Wittlich, Breslau, Prozess und Befreiung<br />

• Epilog und Schlussbemerkung von Peter Hassall<br />

• Glossar<br />

..<br />

und Literaturhinweise<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

33/108<br />

NEU!<br />

Kriegsgefangenenlager 1939 - 1950<br />

Kriegsgefangenschaft als Thema der Gedenkarbeit<br />

Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Heft 9<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz/Osthofen 2012.<br />

Heft, 118 Seiten<br />

• Kriegsgefangenschaft in NS-Lagern - Kriegsgefangenschaft<br />

in alliierten Gefangenenlagern<br />

• Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem<br />

Gewahrsam - aktuelle Forschungsergebnisse<br />

• Alliierte Kriegsgefangene und Inhaftierte in Dachau<br />

• Luxemburger Zwangsrekrutierte als Kriegsgefangene, eine ungenügend<br />

recherchierte Frage oder ein Tabuthema?<br />

• Deutsche Kriegsgefangene in den Rheinwiesenlagern:<br />

Alltagsrealität und Erinnerung<br />

• Der Verband der Heimkehrer und die Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft<br />

in der frühen Bundesrepublik<br />

• Vereinnahmung von Gedenkstätten ehemaliger Rheinwiesenlager durch die<br />

rechte Szene am Beispiel des „Rheinwiesenlagers Goldene Meile“, Remagen<br />

• Bretzenheim<br />

..<br />

an der Nahe bei Bad Kreuznach<br />

Punkte: Best.-Nr. 33/109<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

59


3<br />

Inge Deutschkron<br />

Offene Antworten<br />

Meine Begegnung mit einer<br />

neuen Generation<br />

Berlin 2004. Publ., 104 Seiten<br />

• Briefe von Jugendlichen, die Inge Deutschkron<br />

nach ihrem Schulbesuch erhielt<br />

• Nationalsozialismus - Eine Hypothek<br />

auch heute noch?<br />

• Fragen, auf die es keine Antworten gibt<br />

• Neonazis in der Wahrnehmung von Kindern<br />

• Geleitwort<br />

.<br />

von Bundespräsident Johannes Rau<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

33/501<br />

Landeskoordination<br />

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage<br />

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC) ist ein Projekt von<br />

und für Schülerinnen und Schüler, die sich gegen alle Formen von Diskriminierung<br />

und Rassismus engagieren wollen. Sie treten ein für Toleranz, Integration und eine<br />

gewaltfreie demokratische Gesellschaft.<br />

Die <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> hat in Rheinland-Pfalz die Landeskoordination<br />

für das europaweite Projekt übernommen.<br />

Verantwortlich ist Dr. Una Patzke:<br />

una.patzke@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Tel.: 0 61 31 - 16 29 81<br />

60 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4 Demokratie - Politische Kultur<br />

Allgemeine Darstellungen - Verfassung<br />

Peter Massing / Gotthard Breit /<br />

Hubertus Buchstein.<br />

Demokratietheorien<br />

Von der Antike bis zur Gegenwart -<br />

Texte und Interpretationshilfen<br />

8. Auflage. Schwalbach/Ts. 2012.<br />

Publ., 366 Seiten<br />

• Demokratietheorien aus Antike, Mittelalter<br />

und Neuzeit, Moderne und Gegenwart<br />

• Typische Ausschnitte aus Originaltexten<br />

der Demokratietheorien<br />

• Interpretationen dieser Texte nach der<br />

historischen Einordnung, dem ideengeschichtlichen<br />

Zusammenhang und der<br />

Bedeutung für die Gegenwart<br />

• Unkommentierte<br />

...<br />

Auszüge aus Verfassungstexten<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/050<br />

NEU!<br />

Paul Nolte<br />

Was ist Demokratie?<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

ZpB-Sonderauflage. München 2012.<br />

Publ., 512 Seiten<br />

• Fragen an die Demokratie<br />

• Anfänge<br />

• Revolutionen<br />

• Ordnungen<br />

• Expansionen<br />

• Krisen<br />

• Lernprozesse<br />

• Erweiterungen<br />

• Spannungslinien<br />

• Nachweise,<br />

....<br />

Personenregister und Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/052<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

61


4<br />

NEU!<br />

Bertram Müller (Hrsg.)<br />

Philosophen<br />

Deutschsprachige Denker in Einzelporträts<br />

ZpB-Sonderausgabe. Düsseldorf 2012.<br />

Publ., 240 Seiten<br />

• Einführung - Denken will gelernt sein<br />

• Von der Logik zur Politischen Philosophie<br />

• Verständlich verfasste Beiträge zu<br />

27 deutschsprachigen Philosophen<br />

• Die jeweils wichtigsten Begriffe im Denken der einzelnen Philosophen<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

.. Punkte: Best.-Nr. 41/073<br />

Die Straße der Demokratie<br />

Revolution, Verfassung und Recht<br />

Karlsruhe 2007. TB, 300 Seiten<br />

• Ein Routenbegleiter auf den Spuren der Freiheit<br />

• Zwölf Revolutionsstätten bzw. Zentren der<br />

südwestdeutschen Demokratiegeschichte<br />

• Einführung in die „Straße der Demokratie“<br />

• Erinnerungsorte an die gemeinsamen<br />

freiheitlich-demokratischen Traditionen im<br />

„Wilden Südwesten“<br />

• Vom Süden in den Norden; Lörrach, Freiburg,<br />

Offenburg, Rastatt, Karlsruhe, Bruchsal,<br />

Heidelberg, Mannheim, Frankfurt, Mainz,<br />

Neustadt mit dem Hambacher Schloss<br />

und Landau<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

41/090<br />

Bernhard Sutor<br />

Politisch Lied - ein garstig Lied?<br />

25 Essays zur <strong>politische</strong>n Ethik<br />

Schwalbach/Ts. 2011. TB, 110 Seiten<br />

• In 25 Skizzen zu zentralen <strong>politische</strong>n Begriffen werden<br />

Missverständnisse aufgedeckt und für ein realistisches und<br />

zugleich wertorientiertes Verständnis von Politik plädiert<br />

62 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Erklärungen für Politikverdrossenheit und Politikverachtung auf<br />

amüsante und doch politikwissenschaftlich adäquate Art und Weise<br />

• Verdrossenheit, Protest und falsche Erwartungen -<br />

was Politik kann und soll und was nicht<br />

• Kompetenzvermittlung<br />

...<br />

zur <strong>politische</strong>n Urteilsbildung für informierte Staatsbürger<br />

Punkte: Best.-Nr. 41/099<br />

NEU!<br />

Thomas Bernauer / Detlef Jahn / Patrick Kuhn / Stefanie Walter<br />

Einführung in die Politikwissenschaft<br />

2. überarbeitete Auflage. Baden-Baden <strong>2013</strong>. Publ., 640 Seiten<br />

• Grundzüge der Politikwissenschaft<br />

• Von der Fragestellung zur Theorie<br />

• Empirische Forschung<br />

• Grundformen <strong>politische</strong>r Systeme<br />

• Demokratische Regierungssysteme<br />

• Wahlen - Direkte Demokratie<br />

• Parteien und Parteiensysteme<br />

• Interessengruppen und soziale Bewegungen<br />

• Massenmedien<br />

• Die Legislative<br />

• Regierung und Verwaltung<br />

• Die Judikative<br />

• Internationale Beziehungen - Globalisierung<br />

• Bibliografie<br />

.....<br />

und Stichwortverzeichnis<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/100<br />

Dieter Nohlen / Florian Grotz (Hrsg.)<br />

Kleines Lexikon der Politik<br />

ZpB-Sonderauflage. München 2008.<br />

Publ., 692 Seiten<br />

• Kompaktes Nachschlagewerk für Interessierte<br />

aus Politik, Verwaltung, Forschung und Lehre,<br />

Medien und Politischer <strong>Bildung</strong><br />

• 126 ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler aus verschiedenen Diziplinen<br />

haben als Autoren mit hoher Sachkompetenz in<br />

Information und Analyse die Beiträge verfasst<br />

• Mehr als 300 Beiträge informieren über zentrale<br />

<strong>politische</strong> Begriffe, über Institutionen und Prozesse,<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

63


4<br />

Ideologien und Theorien sowie über alle wichtigen Politikfelder der Innenwie<br />

der Außenpolitik<br />

• Autorenverzeichnis<br />

..<br />

und Sachregister<br />

Punkte: Best.-Nr. 41/101<br />

Andreas Vierecke / Bernd Mayerhofer / Franz Kohout<br />

dtv-Atlas Politik<br />

Politische Theorie - Politische Systeme -<br />

Internationale Beziehungen<br />

ZpB-Sonderauflage.<br />

München 2010. TB, 256 Seiten<br />

• Überblick über die drei klassischen<br />

Teilbereiche der Politikwissenschaft<br />

ergänzt durch farbige Graphiken<br />

• Einführung: Was ist Politik?<br />

• Politische Theorien der Antike, des<br />

Mittelalters, der Neuzeit und der Moderne<br />

• Politische Systemlehre und Systemtheorie<br />

• Typologien und Typen<br />

• Wesensmerkmale des demokratischen Staates<br />

• Das intermediäre System, Wahlen und Wahlsysteme<br />

• Regierungssysteme: BRD, England, Frankreich, Europäische Union,<br />

USA und Schweiz<br />

• Internationale Politik und Theorien der internationalen Beziehungen<br />

• Handlungsebenen, Politikfelder und Organisationen<br />

• Grundkonflikte seit 1945<br />

• Aktuelle Problemfelder und Zukunftsfragen<br />

• Literatur,<br />

...<br />

Internetadressen, Register<br />

Punkte: Best.-Nr. 41/102<br />

Politische Kultur in Deutschland<br />

Eine Einführung<br />

Hrsg: Gotthard Breit, 2. Auflage.<br />

Schwalbach/Ts. 2004. TB, 174 Seiten<br />

• Erforschung der <strong>politische</strong>n Kultur - Begriffe,<br />

Kontroversen, Forschungsstand<br />

• Die Einstellung zur Demokratie in Deutschland<br />

• Die Vergangenheitsprägung deutscher<br />

<strong>politische</strong>r Kultur und Identität<br />

64 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Deutschlands „außen<strong>politische</strong> Kultur“ - Entwicklung und Wandel der Haltung<br />

zur internationalen Politik<br />

• Die Deutschen und ihre <strong>politische</strong>n Missverständnisse<br />

• Formen eines demokratischen Bewusstseins anhand historischer Texte<br />

Best.-Nr. 41/103<br />

Tobias Bevc<br />

Politische Theorie<br />

Konstanz 2007. Publ., 309 Seiten<br />

• Grundbegriffe der Politischen Theorie<br />

• Politische Ideengeschichte und<br />

politikwissenschaftliche Analyse<br />

• Politische Theorie im Handgemenge<br />

• Politik und Kontext<br />

• Politik und Ideologie<br />

• Grundelemente der Politik<br />

• Grundelemente des Sachverständnisses<br />

und der Demokratie<br />

• Literatur<br />

...<br />

und Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/104<br />

Politik für Einsteiger<br />

Arbeitsmappe<br />

Thema im Unterricht<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. DIN A4, 22 Seiten<br />

• Arbeitsmappe mit 17 Themenfeldern<br />

• Politik-Kreuzworträtsel<br />

• Arbeitsblätter ab Klasse 8<br />

• Weiterführende Hinweise<br />

Best.-Nr. 41/105<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

65


4<br />

Die Friedenssuppe<br />

Hörgeschichten aus HanisauLand (1)<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. CD-Digital Audio<br />

• Hörgeschichten, Musik und HanisauLand-<br />

Hymne nach Motiven des Comics von<br />

Peter W. Brandt und Stefan Eling<br />

• HanisauLand ist ein Land im Internet, in dem<br />

Hasen, Nilpferde und Wildsauen nicht nur<br />

Abenteuer erleben, sondern Politik machen<br />

und sich eine Verfassung geben<br />

• Die Website zu den Hörgeschichten:<br />

www.hanisauland.de<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

41/106<br />

NEU!<br />

Christine Schulz-Reiss<br />

Nachgefragt: Politik<br />

Basiswissen zum Mitreden<br />

ZpB-Sonderausgabe.<br />

Bindlach 2012. Publ., <strong>14</strong>3 Seiten<br />

• Du und ich und wir und ihr<br />

• Hier haben die Bürger das Sagen<br />

• Wer uns regiert<br />

• Alle Macht für niemand<br />

• Auf die Richtung kommt es an<br />

• Wird Politik nur von der Regierung gemacht?<br />

• Wer soll das bezahlen?<br />

• Sicher nach innen und außen<br />

• Wir und die anderen<br />

• Der Staat ist nicht alles - nicht alles ist Staat<br />

• Glossar<br />

.<br />

und Stichwortverzeichnis<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/107<br />

Manfred G. Schmidt<br />

Das <strong>politische</strong> System Deutschlands<br />

Institutionen, Willensbildung und Politikfelder<br />

LpB-Sonderauflage.<br />

München 2012. Publ., 560 Seiten<br />

66 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung<br />

• Staatsverfassung der Bundesrepublik Deutschland<br />

• Wahlsystem, Wähler und Wahlverhalten<br />

• Parteiensystem und Interessenverbände<br />

• Parlamentarisches Regierungssystem (Bundestag)<br />

• Exekutive des Bundes (Bundesregierung)<br />

• Politik im Bundesstaat - Regieren mit Richtern<br />

• Deutschlands <strong>politische</strong> Führungsschicht<br />

• Acht ausgewählte Politikfelder<br />

• Leistungen und Mängel der Politik in Deutschland<br />

• Quellen,<br />

....<br />

Literatur und Tabellen<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/201<br />

Fritz Blumöhr / Emil Hübner / Alois Maichel<br />

Die <strong>politische</strong> Ordnung<br />

in Deutschland<br />

13. Auflage. München 2011. TB, 184 Seiten<br />

• Land und Symbole<br />

• Grundprinzipien der bundesdeutschen<br />

Ordnung<br />

• Politische Institutionen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

• Der Bürger im <strong>politische</strong>n Geschehen<br />

• Literaturempfehlungen und Adressen<br />

Best.-Nr. 41/202<br />

Thomas Hertfelder / Andreas Rödder (Hrsg.)<br />

Modell Deutschland<br />

Erfolgsgeschichte oder Illusion?<br />

Göttingen 2007. Publ., 208 Seiten<br />

• Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft<br />

• Die Bundesrepublik als Wissensgesellschaft<br />

und Innovationssystem<br />

• Parlamentarismus und Parteienstaat<br />

• Der Föderalismus in Deutschland<br />

• Der Sozialstaat in Deutschland -<br />

ein Sanierungsfall?<br />

• Verfassungspatriotismus als Modell<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

67


4<br />

• Deutsche Frage - deutsche Einheit<br />

• Westbindung und transatlantische Allianz<br />

• Ist die Geschichte der europäischen Integration beendet?<br />

• Von der „Vergangenheitsbewältigung“ zur Erinnerungskultur<br />

• „Modell<br />

.<br />

Deutschland“ aus angelsächsischer Sicht<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/240<br />

Michael Piazolo<br />

Das integrierte Deutschland<br />

Europäische und internationale Verflechtungen<br />

ZpB-Sonderauflage.<br />

München 2006. TB, 239 Seiten<br />

• Integration und Kooperation<br />

• Stationen der europäischen Integration<br />

• Strukturprinzipien und Organe der EU<br />

• Europäische Rechtskunde und Haushalt der EU<br />

• EU-Politikfelder in Stichworten<br />

• Perspektiven zwischen Erweiterung und Vertiefung<br />

• Europarat<br />

• Europäische Sicherheitsarchitektur<br />

• Internationale Wirtschaftsorganisationen<br />

• Vereinte Nationen<br />

• Literaturhinweise<br />

.<br />

und nützliche Adressen<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/250<br />

NEU!<br />

Volksparteien - Gewerkschaften - Kirchen<br />

Die Krise der gesellschaftlichen Großorganisation und die Demokratie:<br />

Das Ende der „Dinosaurier“ - Verlust oder neue Freiheit?<br />

Hambacher Disput am 20. August 2011<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 2012. Heft, 100 Seiten<br />

• Begrüßung Dr. Dieter Schiffmann<br />

• Grußwort Staatssekretär Michael Ebling<br />

• „Vom parlamentarisch-pluralistischen Parteienund<br />

Verbändestaat zur partizipatorischen Zivilgesellschaft“<br />

- Bundesdeutsche Parteien und gesellschaftliche<br />

Großorganisationen im „Werte-Wandel“<br />

Historischer Rückblick von Prof. Dr. Michael Ruck<br />

68 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• „Mehr ist nicht immer gleich weniger:<br />

Demokratische Interessensformulierung im Spannungsverhältnis von Bürgerschaftlicher<br />

Beteiligung und parteilicher Mitwirkung“ Aktuelle Analyse von<br />

Prof. Dr. Thomas König<br />

• „Die Erosion der Volksparteien und ihre Folgen'' Krise der Volksparteien von<br />

Prof. Dr. Oskar Niedermayer<br />

• „Kirchenkrise. Zur Lage und <strong>politische</strong>n Rolle der Kirchen in der individualisierten<br />

Gesellschaft“ Krise der christlichen Kirchen von Prof. em. Dres. Karl Gabriel<br />

• „Die demokratische Frage neu gestellt: Die Gewerkschaften im Epochenwandel<br />

von Arbeit und Sozialstaat“ Krise der Gewerkschaften von Dr. Oliver Nachtwey<br />

Best.-Nr. 41/300<br />

Thomas Leif / Rudolf Speth (Hrsg.)<br />

Die fünfte Gewalt<br />

Lobbyismus in Deutschland<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2006. Publ., 366 Seiten<br />

• Anatomie des Lobbyismus in Deutschland<br />

• Wege und Entwicklungen der Interessenpolitik<br />

• Akteure und Adressaten des Lobbygeschäfts<br />

• Strategien der Lobbyarbeit<br />

• Mehr Transparenz gegen die Macht der Lobbyisten<br />

• Zehn zusammenfassende Thesen zum Lobbyismus<br />

in Deutschland<br />

• Sechs Lösungsvorschläge zu seiner Demokratisierung<br />

• Bücher<br />

...<br />

und Websites zum Thema<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/302<br />

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland -<br />

Verfassung für Rheinland-Pfalz<br />

- Textausgabe -<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz, 54. Auflage.<br />

Mainz 2012. TB, 224 Seiten<br />

• Grundgesetz vom 23. Mai 1949<br />

• Europäische Konvention zum Schutze der<br />

Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie<br />

Auszüge aus den Zusatzprotokollen<br />

• Mitgliedsstaaten des Europarates<br />

• Charta der Grundrechte der EU<br />

• Verfassung für Rheinland-Pfalz<br />

vom 18. Mai 1947<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

69


4<br />

• Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (Auszüge)<br />

• Publikationen zur ergänzenden Information<br />

Gruppenabgabe möglich<br />

(allgemeinbildende Schulen wenden sich bitte an das Ministerium<br />

für <strong>Bildung</strong>, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) Best.-Nr. 41/400<br />

Christof Gramm / Ulrich Pieper<br />

Grundgesetz - Bürgerkommentar<br />

Antworten der Verfassung auf gesellschaftliche Fragen<br />

Baden-Baden 2008. Publ., 352 Seiten<br />

• Die Verfassung der Bürger: Grundlagen<br />

• Vor dem Gesetz: Rechtssicherheit und Gleichheit<br />

• Der Schutz der Person und seiner Privatsphäre<br />

• Entfaltung in Gesellschaft und Wirtschaft<br />

• Kommunikation und <strong>politische</strong> Teilhabe<br />

• Kultur: Entfaltung in Religion, <strong>Bildung</strong>,<br />

Kunst und Wissenschaft<br />

• Die Sicherheit der Bürger<br />

• Recht haben, Recht bekommen und<br />

Justizgrundrechte<br />

• Der Bürger im Bundesstaat<br />

• Verfassungsorgane und das Personal<br />

des Staates<br />

• Die Bürger und der Steuerstaat: Finanzverfassung<br />

• Der Schutz der Zukunftsressourcen<br />

• Bürger Europas, Völkerrecht<br />

• Ist das<br />

..<br />

Grundgesetz zukunftsfähig?<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/402<br />

Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Arbeitsmappe<br />

Thema im Unterricht<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010.<br />

DIN A4, 76 Seiten<br />

• Arbeitsmappe mit 16 Themenfeldern<br />

• Text des Grundgesetzes<br />

• Stichwortverzeichnis<br />

Best.-Nr. 41/405<br />

70 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

60 Jahre Grundgesetz - 60 Jahre Bundesrepublik<br />

Geburtstag in der Krise: Wie stabil ist unsere Demokratie?<br />

Hambacher Disput am 29. August 2009<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2010. Heft,<br />

76 Seiten<br />

• Begrüßung Dr. Dieter Schiffmann,<br />

• Grußwort Ministerpräsident Kurt Beck<br />

• „Warum Deutschland der Stillstand droht"<br />

Der Primat der Politik muss wiederhergestellt<br />

werden - Impulsreferat Prof. Dr. Thomas Leif<br />

• „Gehen der Politik die Wähler aus?" Sinkende<br />

Wahlbeteiligungen: Normalisierung oder Krisenphänomen<br />

der Demokratie? - Impulsreferat<br />

Dr. Markus Steinbrecher<br />

• „Wirklich ein Volk?" Politische Orientierungen<br />

von Ost- und Westdeutschen im Vergleich - Impulsreferat Prof. Dr. Jürgen Falter<br />

• „60 Jahre Bundesrepublik - 60 Jahre Suche der Deutschen nach Sicherheit?"<br />

zum gegenwärtigen Standort der zweiten deutschen Demokratie - Impulsreferat<br />

Prof. Dr. Marie-Luise Recker<br />

Best.-Nr. 41/406<br />

Horst Säcker<br />

Das Bundesverfassungsgericht<br />

Hrsg: LpB Sachsen. 7. Auflage.<br />

Dresden 2008. Publ., 263 Seiten<br />

• Status und Funktion des Bundesverfassungsgerichts<br />

• Aus der Spruchpraxis des<br />

Bundesverfassungsgerichts<br />

• Dokumentation der gesetzlichen und<br />

gerichtsorganisatorischen Grundlagen<br />

• Begriffserläuterungen<br />

Best.-Nr. 41/450<br />

Bundesverfassungsgericht<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 35-36/2011<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2011. Heft, 54 Seiten<br />

• Regiert Karlsruhe mit?<br />

• Beratungsgeheimnis des Bundesverfassungsgerichts<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

71


4<br />

• Vom Recht, Recht zu sprechen<br />

• Bedeutung der Menschenwürde<br />

in der Rechtssprechung<br />

• Recht, Gerechtigkeit und<br />

Rechtsstaat im Wandel<br />

• Verrechtlichung auf<br />

europäischer Ebene<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 41/453<br />

Menschenrechte<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 297<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2007. DIN A4, 62 Seiten<br />

• Menschenrechte und Weltprobleme im 21. Jhd.<br />

• Idee der Menschenrechte und der Kampf um sie<br />

• Menschenrechte im demokratischen Rechtsstaat<br />

• Menschenrechtsverletzungen weltweit<br />

• Situation der Frauen und Kinder<br />

• Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen<br />

• Menschenrechte in einer globalisierten Welt<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 41/501<br />

Menschenrechte<br />

Dokumente und Deklarationen<br />

Hrsg: BpB. 4. aktualisierte u. erweiterte Auflage.<br />

Bonn 2004. Publ., 616 Seiten<br />

• Universelle Erklärungen, Abkommen,<br />

Verfahren im Bereich der Menschenrechte<br />

• Mindeststandards des Humanitären Völkerrechts<br />

• Internationale Strafgerichtsbarkeit<br />

• Dokumente zum Menschenrechtsschutz<br />

in Europa und im KSZE/OSZE-Prozess<br />

• Dokumente zum regionalen Menschenrechtsschutz<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong>,<br />

.<br />

Sachregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/502<br />

72 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

Handbuch zur<br />

Menschenrechtsbildung<br />

für die schulische und außerschulische<br />

<strong>Bildung</strong>sarbeit - Themen und Materialien<br />

Hrsg: Deutsches Institut für Menschenrechte.<br />

Berlin 2005. DIN A4, 424 Seiten<br />

• Menschenrechtsbildung und KOMPASS:<br />

eine kurze Einführung für die Praxis<br />

• 49 praktische Aktivitäten und Methoden<br />

für die Menschenrechtsbildung<br />

• Aktiv werden: von der Notwendigkeit zu handeln<br />

• Hintergrundinformationen zu den Menschenrechten<br />

• Ausgewählte Themen des Menschenrechtsschutzes<br />

• Internationale Menschenrechtsinstrumente<br />

• Ausgewählte<br />

..<br />

Links zur Menschenrechtsbildung<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/503<br />

Christine Schulz-Reiss<br />

Nachgefragt: Menschenrechte<br />

und Demokratie<br />

Basiswissen zum Mitreden<br />

LpB-Sonderausgabe. Bindlach 2008.<br />

Publ., <strong>14</strong>2 Seiten<br />

• Die Würde des Menschen - Anschauliche und<br />

lebensnahe Erklärungen für Kinder / Jugendliche<br />

• Der lange Weg zum Menschenrecht<br />

• Nur eins ist keins - Packen wir's an!<br />

• Das Werkzeug der Demokraten<br />

• Die Finger in den Wunden -<br />

Menschenrechtsorganisationen<br />

• Die Bürde des Menschen<br />

• Keine Rechte ohne Pflichten<br />

• Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

• Glossar<br />

.<br />

und Stichwortverzeichnis<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

41/504<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

73


4<br />

Grundrechte<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 305<br />

Hrsg.: BpB. Bonn <strong>2013</strong>. DIN A4, 66 Seiten<br />

• Grundrechte im Alltag<br />

• Geschichte der Grundrechte<br />

• Besondere Merkmale der Grundrechte<br />

• Grundrechtsschutz aus Karlsruhe -<br />

des Bundesverfassungsgericht<br />

• Die einzelnen Grundrechte<br />

• Grundrechte in anderen Verfassungen<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 41/511<br />

Siegfried Frech / Ingo Juchler (Hrsg.)<br />

Bürger auf Abwegen<br />

Politikdistanz und <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Schwalbach/Ts. 2011. Publ., 334 Seiten<br />

• Politikvermittlung - eine Sisyphusarbeit?<br />

• Jugendliche - Vergessene Adressaten<br />

der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong><br />

• Politische <strong>Bildung</strong>: niederschwellig oder nachhaltig?<br />

• Das Fernsehen im Dienst <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong><br />

• Grundformen und Konkretisierungen von<br />

Elementarisierung in der Politikdidaktik<br />

• Zu welcher Art von Partizipation führt mehr direkte Demokratie?<br />

• Auf welchen<br />

..<br />

Wegen versuchen Parteien neue Mitglieder zu gewinnen?<br />

Punkte: Best.-Nr. 41/802<br />

NEU!<br />

Politische <strong>Bildung</strong><br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 46-47/2012<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Heft, 54 Seiten<br />

• Partizipation: Ein erstrebenswertes<br />

Ziel <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>?<br />

• Außerschulische <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> nach 1945<br />

• Politische <strong>Bildung</strong> in Europa<br />

• Die vier Dimensionen der Politikkompetenz<br />

74 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Mitreden können: Beredsamkeit in der Demokratie<br />

• Freiheit,<br />

...<br />

Verantwortung, direkte Demokratie: Zur Relevanz von Rousseau heute<br />

Punkte: Best.-Nr. 41/803<br />

Deutschland-Karte<br />

Hrsg: Klett-Perthes. Gotha 2006.<br />

Zweiseitige Wandkarte<br />

• Bundesrepublik Deutschland –<br />

physisch und politisch<br />

• im Maßstab 1:850.000; in Farbe<br />

Best.-Nr. 41/998<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

(Handkarte)<br />

Hrsg: Westermann. Braunschweig 2011.<br />

Zweiseitige Handkarte<br />

• Bundesrepublik Deutschland –<br />

physisch und politisch<br />

• im Maßstab 1:2 Mio.; in Farbe<br />

Best.-Nr. 41/999<br />

Parlamentarismus - Parteien - Wahlen - Partizipation<br />

Parlamentarische Demokratie<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 295<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2007. DIN A4, 66 Seiten<br />

• Die Logik der parlamentarischen Demokratie<br />

• Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

75


4<br />

• Gewaltenteilung<br />

• Parlamentsfunktionen und<br />

Parlamentstypen<br />

• Der Deutsche Bundestag und<br />

seine Akteure<br />

• Funktionserfüllung in Fraktionenparlament<br />

• Auswirkungen der Europäischen<br />

Integration<br />

• Herausforderungen durch Globalisierung<br />

• Entparlamentarisierung durch Verhandeln?<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.Nr. 42/001<br />

NEU!<br />

Parlamentarismus<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 38-39/2012<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Heft, 54 Seiten<br />

• Substanzverluste des Parlamentarismus<br />

• Haushaltsautonomie des Parlaments<br />

• Krise der repräsentativen Demokratie<br />

• Verteidigung der Demokratie<br />

• Systemneustart dringend erforderlich<br />

• „Verflüssigung der Politik“ - was dann?<br />

• Politische (Un-)Gleichheit<br />

• Politische Verfasstheit der kommunalen Ebene<br />

• Wille der Fraktion<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 42/010<br />

Der Deutsche Bundestag<br />

Wie parlamentarische Demokratie funktioniert<br />

Stichwort Deutscher Bundestag<br />

Berlin 2009. TB, 102 Seiten<br />

• Der Bundestag - das Herz der<br />

deutschen Demokratie<br />

• Die gewählten Mitglieder des Bundestages<br />

• Fraktionen<br />

• Die Leitungsorgane des Parlaments<br />

• Die Abgeordneten im parlamentarischen Alltag<br />

• Der Bundestag - Kontinuität und Wandel<br />

76 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Die Gebäude: Was ist wo im Parlamentsviertel<br />

• Register, Internet- und Literaturhinweise<br />

Best.-Nr. 42/101<br />

Fakten<br />

Der Bundestag auf einen Blick<br />

Berlin 2009. Broschüre, 52 Seiten<br />

• Der Deutsche Bundestag - Ein offenes Haus<br />

• Wussten Sie schon...<br />

• Aufgaben des Bundestages<br />

• Abgeordnete - Abgesandte des Volkes<br />

• Die Wahlen zum Bundestag<br />

• Organe und Gremien<br />

• Fragen und Antworten<br />

• Die Gebäude des Bundestages<br />

• Karte: Das Parlamentsviertel in Berlin<br />

• Service und Besucherinformation<br />

Best.-Nr. 42/102<br />

Siegfried Mielke / Werner Reutter (Hrsg.)<br />

Länderparlamentarismus in Deutschland<br />

Geschichte - Struktur - Funktionen<br />

Wiesbaden 2004. Publ., 510 Seiten<br />

• Länderparlamentarismus in Deutschland –<br />

Eine Bestandsaufnahme<br />

• 16 Kapitel zur Funktionsweise, den Aufgaben und<br />

der Stellung der Landesparlamente in den<br />

einzelnen Bundesländern<br />

• Historische Entwicklung und verfassungsrechtliche<br />

Voraussetzungen der 16 Länderparlamente<br />

• Die jeweilige Parteienlandschaft, Wahlrecht und<br />

Wahlergebnisse<br />

• Politisch-soziale Zusammensetzung sowie Struktur<br />

und Organisation der Landesparlamente<br />

• Tabellen<br />

..<br />

und Schaubilder<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

42/180<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

77


4<br />

Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 292<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2006. DIN A4, 58 Seiten<br />

• Wahrnehmung in der Öffentlichkeit<br />

• Definitionsvarianten und Bestimmungselemente<br />

• Aufgaben und Funktionen<br />

• Geschichte und Entwicklung in Deutschland<br />

• Aufbau und Organisationswirklichkeit<br />

• Parteien in staatlichen Organisationen<br />

• Streitobjekt innerparteiliche Demokratie<br />

• Quellen, Verteilung und Kontrolle der Finanzen<br />

• Auslaufmodell oder Kontinuum Zukunftsperspektiven<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 42/201<br />

Elmar Wiesendahl<br />

Parteien<br />

Frankfurt 2006. TB, 128 Seiten<br />

• Entstehung und Entwicklung von Parteien<br />

• Parteiendemokratie in Modell und<br />

Wirklichkeit<br />

• Mitglieder und Finanzen der Parteien<br />

• Wandlungen in der deutschen<br />

Parteienlandschaft<br />

• Charakteristika <strong>politische</strong>r Parteien<br />

• Glossar und Literaturhinweise<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

42/202<br />

Ulrich Sarcinelli / Volker Hörner (Hrsg.)<br />

was ist?<br />

konservativ, links, liberal, grün<br />

Akademiegespräche 20082009<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2009.<br />

Publ., 102 Seiten<br />

78 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Vortragsreihe von je einem Politiker und einem<br />

Wissenschaftler zu <strong>politische</strong>n Grundhaltungen<br />

• was ist? konservativ: Ministerpräsident a.D.,<br />

Prof. Dr. Bernhard Vogel und Prof. Dr. Heinrich<br />

Oberreuter<br />

• was ist? links: Matthias Machnig und<br />

Prof. Dr. Johano Strasser<br />

• was ist? liberal: Hans-Jürgen Beerfeltz und<br />

Prof. Dr. Hans Vorländer<br />

• was ist? grün: Reinhard Bütikofer und<br />

Prof. Dr. Lothar Probst<br />

Best.-Nr. 42/203<br />

Uwe Jun / Oskar Niedermayer / Elmar Wiesendahl (Hrsg.)<br />

Zukunft der Mitgliederpartei<br />

Opladen 2009. Publ., 290 Seiten<br />

• Fachleute analysieren auf theoretischer und empirischer<br />

Basis die aktuelle Situation der Mitgliederparteien<br />

• Stand der „Niedergangsdebatte“<br />

• Mitgliederanalysen<br />

• Parteiorganisationsreformen<br />

• Die Sicht der Parteien und ihre<br />

Erfolgsbewertungen ihrer Reformmaßnahmen<br />

.... Punkte: Best.-Nr.<br />

42/204<br />

Thomas Leif<br />

Angepasst und ausgebrannt<br />

Die Parteien in der Nachwuchsfalle<br />

München 2009. Publ., 494 Seiten<br />

• Cliquen und Claqueure in den Parteien treiben<br />

die Politik in eine Nachwuchsfalle<br />

• Warum Deutschland der Stillstand droht<br />

• Mandat statt Leidenschaft -<br />

Anatomie des Niedergangs<br />

• Kaderbildung statt Parlamentserfahrung -<br />

Karrieren am Reißbrett<br />

• Closed Shop statt Bürgerpartei - Lernfähigkeit als Parteiprinzip<br />

• Geheimbünde statt Arena - Lobbyisten als parlamentarische Schrittmacher<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

79


4<br />

• Auswege statt Sackgassen - Chancen gegen die Krise<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong>, Personen-, Orts- und Sachregister<br />

Best.-Nr. 42/205<br />

Andreas Kost / Werner Rellecke /<br />

Reinhold Weber (Hrsg.)<br />

Parteien in den deutschen Ländern<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

LpB-Sonderauflage. München 2010.<br />

Publ., 458 Seiten<br />

• Parteien und <strong>politische</strong> Kultur in Deutschland<br />

1815-1990<br />

• Die Staatsparteien der DDR<br />

• Parteien im <strong>politische</strong>n System der Bundesrepublik Deutschland<br />

• Parteien in den 16 Bundesländern<br />

• Die Landtags-, Bürgerschaft- und Abgeordnetenhauswahlen seit 1945<br />

• Die Länder und ihre Parlamente (Statistische Zahlen)<br />

• Ministerpräsidenten<br />

..<br />

und Regierungskoalitionen der Länder<br />

Punkte: Best.-Nr. 42/250<br />

Karl-Rudolf Korte<br />

Wahlen in Deutschland<br />

Hrsg: BpB, 7. überarbeitete u. aktualisierte<br />

Auflage. Bonn 2010. Publ., 152 Seiten<br />

• Wahlen und Demokratie<br />

• Wahlsysteme im Vergleich<br />

• Wahlen zum Deutschen Bundestag<br />

und Europäischen Parlament<br />

• Landtagswahlen und Kommunalwahlen<br />

• Wahlforschung<br />

• Wahlverhalten und Parteiensystem<br />

• Wahlkampf und die<br />

Bundestagswahl 2009<br />

• Literaturhinweise und kommentierte<br />

Internetadressen<br />

Best.-Nr. 42/301<br />

80 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

Eva Frischmann<br />

Wahlen von A-Z<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2009.<br />

Heft, 44 Seiten<br />

• Über 100 Politik-Begriffe zum Thema Wahlen<br />

• Von A wie „Aktives Wahlrecht" bis Z wie<br />

„Zweitstimme"<br />

• Wahlgrundsätze und Wahlverfahren für die<br />

Kommunal-, Landes- und Bundesebene<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 42/302<br />

Wahlen für Einsteiger<br />

Arbeitsmappe<br />

Thema im Unterricht<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2011.<br />

DIN A4, 20 Seiten<br />

• Arbeitsmappe mit 15 Themenfeldern<br />

• Wahlkreuzworträtsel<br />

• Arbeitsblätter ab Klasse 8<br />

• Weiterführende Hinweise<br />

Best.-Nr. 42/303<br />

Ulrich Sarcinelli<br />

„Vertrauensfragen“ in der Demokratie<br />

Eine kleine Demokratielehre<br />

Reihe: Zur Sache, Heft 1<br />

Hrsg: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2006. Heft, 28 Seiten<br />

• Vertrauen als soziale und <strong>politische</strong> Ressource<br />

• Vertrauensfrage(n) im Vorwahlkampf<br />

• „Vertrauensfragen“ im Wahlkampf<br />

• Vertrauen in die Demokratie: Mehr als die<br />

Legitimation des Augenblicks<br />

• Literatur zum Thema<br />

Best.-Nr. 42/310<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

81


4<br />

Monika Storm<br />

Erste Wahl? Erste Wahl!<br />

Frauenwahlrecht in Deutschland<br />

Reihe: Zur Sache, Heft 4<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2009.<br />

Heft, 32 Seiten<br />

• Entwicklung des Frauenwahlrechts<br />

in anderen Ländern<br />

• Politische Teilhabe und Frauenbewegung<br />

in Deutschland<br />

• Kampf um das Frauenwahlrecht und die<br />

erste Wahl am 19. Januar 1919<br />

• Politikerinnen der ersten Generation und ihre parlamentarischen Initiativen<br />

• Frauen in Länderparlamenten, im Parlamentarischen Rat und im Bundestag<br />

• Gleichberechtigung und Partizipation<br />

• Tabellenanhang und Vita<br />

• Literatur (in Auswahl)<br />

Best.-Nr. 42/311<br />

Andreas Kost (Hrsg.)<br />

Direkte Demokratie in den<br />

deutschen Ländern<br />

Eine Einführung<br />

Wiesbaden 2005. Publ., 380 Seiten<br />

• Eine Einführung zur direkten Demokratie<br />

in der Bundesrepublik Deutschland<br />

• Direkte Demokratie in den sechzehn<br />

Bundesländern<br />

• Grundsatzfragen der direkten Demokratie<br />

• Übersicht zu Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheiden,<br />

Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in Deutschland<br />

• Begriffsglossar<br />

.. Punkte: Best.-Nr. 42/401<br />

Alle Macht dem Volk: Demokratisches<br />

Allheilmittel für bessere Politik<br />

„Tyrannei der Mehrheit“ oder doch nur Aktionismus?“<br />

Hambacher Disput am 25. September 2010<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2011. Heft, 82 Seiten<br />

82 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Begrüßung Dr. Dieter Schiffmann<br />

• Grußwort Minister Karl-Peter Bruch<br />

• „Wir haben nicht zu viel, sondern zu wenig<br />

Demokratie“ Pro und Contra von<br />

Prof. em. Dr. Hans-Herbert von Arnim<br />

• „Alle Macht dem Volk? Befunde der Forschung<br />

zur Direktdemokratie“ Pro und Contra von<br />

Prof. Dr. Manfred G. Schmidt<br />

• Direkte Demokratie: Länderebene<br />

„Zu den Erfahrungen mit Volksbegehren und<br />

Volksentscheiden'' Referat von Dr. Christa Eder<br />

• Kommentar aus der Praxis:Landtagspräsident a. D. Christoph Grimm<br />

• Direkte Demokratie: Kommunale Ebene „Demokratie vor Ort: Macht -<br />

Bürgerbegehren - Öffentlichkeit'' Referat von Dr. Volker Mittendorf<br />

• Kommentar aus der Praxis: Prof. Dr. Gunnar Schwarting<br />

Best.-Nr. 42/402<br />

NEU!<br />

Patrizia Nanz / Miriam Fritsche<br />

Handbuch Bürgerbeteiligung<br />

Verfahren und Akteure,<br />

Chancen und Grenzen<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Publ., <strong>14</strong>4 Seiten<br />

• Einführung in partizipative Verfahren<br />

und Methoden<br />

• Ausgewählte Organisationen für<br />

Bürgerbeteiligung<br />

• Kriterien zur Einordnung von<br />

Beteiligungsverfahren<br />

• Beschreibung gängiger Verfahren und<br />

Methoden der Präsenzbeteiligung<br />

• Online- und internetgestützte Beteiligungsverfahren<br />

• Vergleichende Bewertung<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

..<br />

und Liste aller erwähnten Verfahren und Methoden<br />

Punkte: Best.-Nr. 42/450<br />

Christof Gramm<br />

Schlüsselqualifikationen für Staatsbürger<br />

Politik verstehen - Demokratie bejahen<br />

München 2010. TB, 254 Seiten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

83


4<br />

• Das Wichtigste in der Demokratie: Staatsbürger<br />

• Was sagt das Grundgesetz?<br />

• Politikverdrossenheit oder<br />

„Was kann Politik leisten?"<br />

• Zum rechtlichen Rahmen <strong>politische</strong>r<br />

Machtausübung<br />

• Wie entsteht <strong>politische</strong> Wirklichkeit -<br />

oder das, was wir dafür halten?<br />

• Die Sprache in Politik und öffentlichen Medien<br />

• Wer zahlt? vom Umgang mit Gemeinschaftsgütern<br />

und von der Kunst der Kostenverlagerung<br />

• Was ist ein <strong>politische</strong>r Mensch - ein klarer Kopf<br />

• Literaturauswahl<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

42/505<br />

Föderalismus - Bundesländer<br />

Heinz Laufer / Ursula Münch<br />

Das föderale System der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

ZpB-Sonderauflage. München 2010.<br />

Publ. 328 Seiten<br />

• Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen<br />

und Begründung<br />

• Die historische Entwicklung des<br />

Föderalismus in Deutschland<br />

• Die Wiederentstehung der bundesstaatlichen<br />

Ordnung nach 1945<br />

• Entwicklungslinien sowie Prinzipien und<br />

Strukturen der bundesstaatlichen<br />

Ordnung des Grundgesetzes<br />

• Aufgabenverteilung im deutschen Bundesstaat<br />

• Der Bundesrat zwischen föderaler Beteiligung und <strong>politische</strong>r Mitgestaltung<br />

• Politikverfechtung im kooperativen Föderalismus<br />

• Die deutschen Länder in der Europäischen Union<br />

• Die Finanzordnung im Deutschen Bundesstaat<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

..<br />

und Sachregister<br />

Punkte: Best.-Nr. 43/002<br />

84 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

Roland Sturm<br />

Föderalismus in Deutschland<br />

Hrsg: LpB Bayern. München 2003. Publ., <strong>14</strong>4 Seiten<br />

• Systematische und historische Grundlagen<br />

• Entwicklung des Föderalismus in der BRD<br />

• Institutionen des deutschen Föderalismus<br />

• Parteienwettbewerb im deutschen Föderalismus<br />

• Strukturprobleme und die Reformdebatte<br />

• Deutscher Föderalismus und<br />

europäische Integration<br />

• Föderalismus<br />

.<br />

und Regionalismus in Europa<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

43/003<br />

Hartmut Kühne<br />

Auslaufmodell Föderalismus?<br />

Den Bundesstaat erneuern - Reformblockaden aufbrechen<br />

München 2005. TB, 174 Seiten<br />

• Der Föderalismus zwischen Revolution<br />

und Reform<br />

• Die Entwicklung des deutschen Bundesstaats<br />

• Das Theater mit der Blockade: der Bundesrat<br />

• Kompetenzen der Länder und die<br />

Vermischung der Zuständigkeiten<br />

• Finanzen und Föderalismus<br />

• Länderfusionen und ihre Realisierungschancen<br />

• Was die Entwicklung der EU für den deutschen<br />

Föderalismus bedeutet<br />

• Auswahlbibliographie und Grundgesetz-Auszüge<br />

Best.-Nr. 43/099<br />

Konrad Reuter<br />

Bundesrat und Bundesstaat<br />

Hrsg: Direktor des Bundesrates. <strong>14</strong>. Auflage.<br />

Berlin 2009. Heft, 64 Seiten<br />

• Organisation und Arbeitsweise des Bundesrates<br />

• Die Aufgaben des Bundesrates<br />

• Die Stellung des Bundesrates<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

85


4<br />

• Föderatives Verfassungsorgan<br />

• Föderalismus - Einheit in Vielfalt<br />

Best.-Nr. 43/101<br />

Oliver Boyn<br />

Das <strong>politische</strong> Berlin<br />

Der historische Reiseführer<br />

LpB-Sonderausgabe. Berlin 2008. Publ., 124 Seiten<br />

• Machtzentralen der Politik: Präsident,<br />

Parlament und Regierung<br />

• Politische Vertretungen: Botschaften, Einrichtungen<br />

der Bundesländer und der Europäischen Union<br />

• Berlins Geschichte: Politische Ereignisse, Einrichtungen<br />

des Landes und historische Schauplätze<br />

• Politische Organisationen: Bundestagsparteien,<br />

<strong>politische</strong> Stiftungen, Interessenvertretungen,<br />

Organisationen, Einrichtungen des Bundes<br />

• Kultur<br />

..<br />

und Medien: Museen, Gedenkstätten, Kultureinrichtungen und Medienbüros<br />

Punkte: Best.-Nr. 43/201<br />

Kommunale Selbstverwaltung<br />

Kommunalpolitik<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 242<br />

Hrsg: BpB, überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2006. DIN A4, 62 Seiten<br />

• Rahmen kommunal<strong>politische</strong>n Handelns<br />

• Kommunen früher und heute<br />

• Unterschiedliche Verfassungsmodelle<br />

• Akteure in der Kommunalpolitik<br />

• Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen<br />

• Zukunft der Kommunalverwaltungen<br />

• Glossar<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 44/001<br />

86 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

Andreas Kost / Hans-Georg Wehling (Hrsg.)<br />

Kommunalpolitik in den<br />

deutschen Ländern<br />

Eine Einführung<br />

2. aktualisierte Auflage.<br />

Wiesbaden 2010. Publ., 412 Seiten<br />

• Einführung in die Kommunalpolitik der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

• Kommunalpolitik in den 16 Ländern<br />

• Rat und Bürgermeister in der<br />

deutschen Kommunalpolitik<br />

• Die kommunale Finanzverfassung in Deutschland<br />

• Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene<br />

• Kommentiertes<br />

..<br />

<strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

44/003<br />

Stefan Schieren (Hrsg.)<br />

Kommunalpolitik<br />

Probleme und Potentiale der „Wiege der Demokratie“<br />

Schwalbach/Ts. 2010. TB, 159 Seiten<br />

• Verfassungsrechtliche und kommunalrechtliche<br />

Grundlagen der Kommunen<br />

• Staatsprinzipien in der Krise? Demokratie,<br />

Rechtsstaatlichkeit und Sozialversorgung<br />

• Reformen lokaler Politik in Deutschland:<br />

direkte und kooperative Demokratie<br />

• Zur aktuellen Lage der kommunalen<br />

Selbstverwaltung. Demokratische Potentiale,<br />

einschneidende Haushaltskrisen und<br />

symbolische Politikangebote<br />

• Die Rolle der kommunalen Spitzenverbände<br />

in Bund und Ländern<br />

• Die kommunal<strong>politische</strong>n<br />

..<br />

Gemeinschaften und Vereinigungen der Parteien<br />

Punkte: Best.-Nr. 44/004<br />

Kommunen im Wandel<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 21-22/2006<br />

Hrsg: BpB. Bonn 2006. Heft, 38 Seiten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

87


4<br />

• Demographischer Wandel und Kommunalpolitik<br />

• Kommunen im demographischen Wandel<br />

• Gesundschrumpfen oder Ausbluten?<br />

• Ländliche Politik im demographischen Wandel<br />

• Interkommunale Kooperation oder Wettbewerb?<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 44/006<br />

Hubert Stubenrauch<br />

Städte, Landkreise, Verbandsgemeinden<br />

und Gemeinden<br />

Das rheinland-pfälzische Kommunalsystem im Überblick. Reihe: Zur Sache, Heft 6<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2011. Heft, 32 Seiten<br />

• Entwicklung des Kommunalrechts und<br />

der kommunalen Strukturen in<br />

Rheinland-Pfalz nach dem<br />

zweiten Weltkrieg<br />

• Kommunalstruktur in Rheinland-Pfalz mit<br />

den Aufgaben der verschiedenen<br />

kommunalen Ebenen<br />

• Rheinische Bürgermeisterverfassung -<br />

Süddeutsche Ratsverfassung<br />

• Organe als Träger von Aufgaben<br />

• Beteiligung von Bürgerschaft und<br />

Einwohnern außerhalb von Wahlen<br />

• Karte, Tabellen, Vita und Literaturhinweise<br />

Best.-Nr. 44/205<br />

Rechtsstaat - Werte - Religion<br />

Kriminalität und Strafrecht<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 306<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. DIN A4, 68 Seiten<br />

• Lagebild und Ursachen der Kriminalität<br />

• Vom Sinn und Zweck des Strafens<br />

88 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Politische Strafjustiz in Deutschland<br />

• Strafrechtsprinzipien und Strafverfahren<br />

• Sanktionssystem<br />

• Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts<br />

• Beispiele schwerer Formen der Kriminalität<br />

• Aufgaben und Ausgestaltung des Strafvollzugs<br />

• Literaturhinweise und Links<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 45/011<br />

Thomas Schweer / Stefan Braun<br />

Religionen der Welt<br />

Buddhismus, Hinduismus, Judentum,<br />

Christentum, Islam<br />

7. Auflage. München 2005. Publ., 494 Seiten<br />

• Entstehung, Lehre und Ausbreitung<br />

der fünf großen Weltreligionen<br />

• Buddhismus, Hinduismus,<br />

Judentum, Christentum und Islam<br />

• Weiterführende Literatur,<br />

Grafiken<br />

...<br />

und Tabellen<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

45/601<br />

Wolfram Kinzig<br />

Kirche in Deutschland<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> aktuell<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. DIN A4, 20 Seiten<br />

• Komplexe Realität der Kirche in Deutschland<br />

• Verhältnis zum Staat im historischen Überblick<br />

• Stellung in der modernen Gesellschaft<br />

• Charakteristische Unterschiede zwischen<br />

Katholizismus und Protestantismus<br />

• Zukunftsprognosen<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 45/701<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

89


4<br />

Jüdisches Leben in Deutschland<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 307<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. DIN A4, 76 Seiten<br />

• Judentum in Antike und Frühmittelalter<br />

• 10. bis <strong>14</strong>. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit<br />

• 1350 - 1630: Periode einer langen Krise<br />

• 1650 - 1815: Territorialstaat und Schutzjudentum<br />

• 1815 - 1933: Emanzipation und Akkulturation<br />

• 1933 - 1945: Verdrängung und Vernichtung<br />

• Neubeginn<br />

• Glossar - Jüdische Fest- und Feiertage<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 45/801<br />

Peter Ortag<br />

Zurück ins Leben<br />

Jüdische Lebenswelten nach dem Holocaust<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 2007. CD-ROM<br />

• Deutschsprachige, überarbeitete und<br />

ergänzte Version der israelischen CD-ROM<br />

„Return to Life“, veröffentlicht von der<br />

nationalen Gedenkstätte Yad Vashem<br />

• In der deutschen Fassung stehen die Jahre<br />

zwischen 1945 und 1960 im Mittelpunkt<br />

• Gegliedert in die sechs Kapitel: Befreiung, Verlust,<br />

Wohin, Lebensbejahung, Neustart und Deutschland<br />

• Lexikon<br />

Best.-Nr. 45/803<br />

NEU!<br />

Michael Brenner (Hrsg.)<br />

Geschichte der Juden in Deutschland<br />

von 1945 bis zur Gegenwart<br />

Politik, Kultur und Gesellschaft<br />

ZpB-Sonderausgabe. München 2012. Publ., 542 Seiten<br />

• Erster Teil: 1945 - 1949. Zwischenstation<br />

• Displaced Persons<br />

90 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

• Eine autonome Gesellschaft<br />

• Deutsche Juden<br />

• Auflösung und Etablierung<br />

• Zweiter Teil: 1950 - 1967. Konsolidierung<br />

• Institutioneller Neubeginn<br />

• Religion und Kultur<br />

• Deutsche Juden oder Juden in Deutschland?<br />

• Nach der Tat<br />

• Deutsche und Juden im Jahrzehnt<br />

der Aufklärung<br />

• Dritter Teil: 1968 - 1989. Positionierungen<br />

• Die Jüdische Gemeinde<br />

• Die jüdische Bevölkerung in der<br />

deutschen Gesellschaft<br />

• Vierter Teil: 1990 - 2012. Aufbrüche<br />

• Die russisch-jüdische Zuwanderung<br />

• Ein neues deutsches Judentum?<br />

• Zeittafel, Statistiken, gedruckte Quellen und Literatur<br />

• Personen-<br />

.....<br />

und Ortsregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

45/805<br />

Kleines Islam-Lexikon<br />

Geschichte - Alltag - Kultur<br />

Hrsg.: BpB, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage.<br />

Bonn 2006. Publ., 351 Seiten<br />

• Das Islam-Lexikon erklärt in mehr als 400<br />

Artikeln die zentralen Begriffe der islamischen<br />

Kulturgeschichte von den Anfängen bis heute<br />

• Beschreibungen nahezu aller Länder der<br />

islamischen Welt sowie der wichtigsten<br />

muslimischen Gruppen in der westlichen Welt<br />

• Nachschlagewerk zu den zahlreichen<br />

Facetten islamischer Religion und Kultur<br />

Best.-Nr. 45/903<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

91


4<br />

NEU!<br />

Muslime in Deutschland<br />

Lebenswelten und Jugendkulturen<br />

Politik und Unterricht, Heft 3/4-2012<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2012. DIN A4, 68 Seiten<br />

• Unterrichtsvorschläge sowie Texte und<br />

Materialien zu drei Bausteinen:<br />

• Muslime in Deutschland<br />

• Leben als Muslime in Deutschland<br />

• Muslimische Jugendkulturen<br />

Best.-Nr. 45/906<br />

Kultur - Medien<br />

NEU!<br />

Anja Besand und BpB (Hrsg.)<br />

Politik trifft Kunst<br />

Zum Verhältnis von <strong>politische</strong>r<br />

und kultureller <strong>Bildung</strong><br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. 285 Seiten<br />

• Grundlagen - Selbstvergewisserung -<br />

Eigentümlichkeiten<br />

• Schnittmengen und Übergänge bei den<br />

Zielen und Perspektiven von Kunst und<br />

Politik, von kultureller und <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong><br />

• Politik in Kunst und Kunst in Politik<br />

• Herausforderungen bei der Vermittlung von<br />

Kunst und Politik. Berührungspunkte<br />

• Anstöße - Strategien - Synergien<br />

• Vielfältige Kooperationen zwischen kultureller und <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>.<br />

Praxisbeispiele<br />

• Kontraste - Gegensätze - Kontroversen<br />

• Grenzen und Probleme einer Verbindung zwischen kultureller und<br />

<strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong><br />

• Acht Empfehlungen<br />

...<br />

auf dem Weg zu einer echten Kooperation<br />

Punkte: Best.-Nr. 46/201<br />

92 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

NEU!<br />

Gerty-Spies-Literaturpreisverleihung<br />

2011 an Christoph Hein<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2012.<br />

Publ., 56 Seiten<br />

• Dokumentation der Preisverleihung im<br />

SWR-Foyer am 29. September 2011<br />

• Begrüßung Dr. Dieter Schiffmann<br />

• Grußwort Staatssekretärin Vera Reiß<br />

• Laudatio Prof. Dr. Martin Lüdke<br />

• Dank Christoph Hein<br />

• Impressionen von der Preisverleihung<br />

• Über Gerty Spies - ein biographisches Essay von Rachel Salamander<br />

Best.-Nr. 46/311<br />

Massenmedien<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 309<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. DIN A4, 83 Seiten<br />

• Vom Barden zum Blogger: die Entwicklung<br />

der Massenmedien<br />

• Warum Medien wichtig sind: Funktionen<br />

in der Demokratie<br />

• Was Medien dürfen und sollen: Sensation<br />

und Gesetze<br />

• Wo Medienmenschen arbeiten<br />

• Wie sich Medien finanzieren<br />

• Wer Journalisten sind und wie sie arbeiten<br />

• Wie Medien genutzt werden und was sie bewirken<br />

• Blick über den Tellerrand: Auslandsmedien<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 46/501<br />

Medien von A bis Z<br />

Hrsg.: Hans-Bredow-Institut.<br />

Wiesbaden 2006. Publ., 412 Seiten<br />

• Nachschlagewerk mit einem einleitenden<br />

Überblicksartikel<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

93


4<br />

• Über 150 Artikel in alphabetischer Ordnung<br />

• Zusammenstellung der Artikel nach 13 Themenfeldern wie z.B. Journalismus,<br />

Medieninhalte, Medienwirtschaft, Medienpädagogik, Medienwirkung oder<br />

Medienpolitik<br />

.. Punkte: Best.-Nr. 46/503<br />

Peter Massing (Hrsg.)<br />

Mediendemokratie<br />

Eine Einführung<br />

2. Auflage. Schwalbach/Ts. 2004. TB, 122 Seiten<br />

• Mediendemokratie: Grundlagen - Anspruch - Wirklichkeit<br />

• Bausteine der Mediendemokratie<br />

• Die Medien als Akteure und Instrumente<br />

im <strong>politische</strong>n Prozess<br />

• Parteiendemokratie in der<br />

Mediendemokratie<br />

• Verbände und Medien<br />

• Mehr Demokratie durch die<br />

Neuen Medien?<br />

• Politische Informationsportale<br />

im Internet<br />

. Punkte: Best.-Nr.<br />

46/510<br />

Offene Kanäle in Deutschland<br />

Rundfunk der dritten Art<br />

Hrsg.: Arbeitskreis Offene Kanäle der Landesmedienanstalten c/o MLR.<br />

Kiel. (o.J.). Broschüre, 45 Seiten<br />

• Die Offenen Kanäle - Eine Chronik<br />

• Nutzerporträts -<br />

Selbstdarstellungen<br />

• Die Offenen Kanäle in den<br />

Bundesländern<br />

• Übersichtskarte -<br />

Bibliographie<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 46/520<br />

94 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

KIM-Studie 2010<br />

Kinder + Medien, Computer + Internet<br />

Hrsg.: Medienpädagogischer Forschungsverbund<br />

Südwest. Stuttgart 2011. DIN A4, 72 Seiten<br />

• Basisuntersuchung zum Medienumgang<br />

6- bis 13-Jähriger in Deutschland<br />

• Medienausstattung und -besitz<br />

• Freizeitaktivitäten und Medienbeschäftigung<br />

• Vorbilder und Idole<br />

• Fernsehen, Musik, Radio und MP3<br />

• Bücher und Lesen in der Freizeit<br />

• Computer, Internet, Handy<br />

• Medienkompetenzen und medienpraktische<br />

Erfahrungen - Medienfunktionen<br />

• Medien in der Familie<br />

Best.-Nr. 46/531<br />

JIM-Studie 2012<br />

Jugend, Information, (Multi-) Media<br />

Hrsg.: Medienpädagogischer Forschungsverbund<br />

Südwest. Stuttgart 2012. DIN A4, 68 Seiten<br />

• Basisuntersuchung zum Medienumgang<br />

12- bis 19-Jähriger in Deutschland<br />

• Freizeitaktivitäten, Informationsquellen<br />

und Medienausstattung<br />

• Medienbeschäftigung in der Freizeit<br />

• Wichtigkeit der Medien und ihre<br />

Glaubwürdigkeit<br />

• Bücher, Fernseher, Radio und Musik<br />

• Computer (-Spiele) und Internet<br />

• Medienkompetenz<br />

• Online-Communities<br />

• Handy als multifunktionale Plattform<br />

Best.-Nr. 46/532<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

95


4<br />

NEU!<br />

FIM-Studie 2011<br />

Familie, Interaktion und Medien<br />

Hrsg.: Medienpädagogischer Forschungsverbund<br />

Südwest. Stuttgart 2012. DIN A4, 96 Seiten<br />

• Einführung und Methode<br />

• Familienstruktur,-verständnis und -aktivitäten<br />

• Kommunikation in der Familie<br />

• Mediennutzung in Familien<br />

• Medienausstattung und -kompetenz<br />

• Zusammenfassung und English Summary<br />

Best.-Nr. 46/533<br />

Social Media<br />

Elke Reichart<br />

gute-freunde-boese-freunde<br />

leben im web<br />

München 2011. Publ., 222 Seiten<br />

• Posten, Chatten, Taggen und Linken -<br />

allein unter Freunden<br />

• Ohne Freunde - ein Monat ohne Facebook<br />

• Was tun und was nicht-tun im Netz?<br />

• Mobbing updated<br />

• Freund = Feind? Böse Erfahrungen<br />

• Online-Sucht und Computerabhängigkeit<br />

• Netzwerk im real life<br />

• Digital Guide - ein Führer durchs Internet<br />

• Blogger berichten aus Krisengebieten<br />

• Förderung von Medienkompetenz<br />

• Hilfen im Netz - nützliche Links<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

47/005<br />

96 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


4<br />

Die Schöne Neue Welt von<br />

SchülerVZ, WKW & Co<br />

Informationen und Tipps zum Schutz<br />

der Privatsphäre<br />

Hrsg.: Der Landesbeauftragte für Datenschutz<br />

Rheinland-Pfalz. Mainz 2009. Heft, 32 Seiten<br />

• Soziale Netzwerke - Was ist das?<br />

• Was ist so faszinierend daran?<br />

• Warum musst du aufpassen?<br />

• Wie kannst du dich und andere schützen?<br />

• Wer hilft wann weiter?<br />

• Wo gibt's mehr?<br />

Best.-Nr. 47/010<br />

Leben im Netz - die digitale Gesellschaft<br />

Politik & Unterricht, Heft 2/3-2010<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg. Stuttgart<br />

2010. DIN A4, 64 Seiten<br />

• Unterrichtsvorschläge sowie Texte und<br />

Materialien zu vier Bausteinen:<br />

• Die Digitale Revolution<br />

• Nacht im Netz - Datenschutz und<br />

Privatsphäre<br />

• Wer hat Angst vor Google?<br />

• Demokratie 2.0 - Politik im Netz<br />

Best.-Nr. 47/011<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

97


5 Arbeit - Wirtschaft - Nachhaltigkeit<br />

Allgemeine Darstellungen - Soziales<br />

Sozialpolitik<br />

Schutz - Gerechtigkeit - Sicherheit<br />

Ein Heft für die Schule 2012/<strong>2013</strong><br />

Hrsg.: Stiftung Jugend & <strong>Bildung</strong> i.Z.m. BMAS.<br />

Wiesbaden 2012. DIN A4, 40 Seiten<br />

• Grundlagen zur Sozialpolitik<br />

• Ausbildung, Berufswelt und Arbeitsrecht<br />

• Soziale Sicherheit<br />

• Sozialpolitik im Wandel<br />

Best.-Nr. 51/003<br />

NEU!<br />

Manfred G. Schmidt<br />

Der deutsche Sozialstaat<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

München 2012. TB, 128 Seiten<br />

• Sozialpolitik in Deutschland von den Anfängen<br />

bis 1949<br />

• Der Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland<br />

• Der Fall der „sozialistischen Sozialpolitik“: die DDR<br />

• Deutschlands Sozialstaat im internationalen Vergleich<br />

• Der Sozialstaat in einer Ära der Globalisierung und Europäisierung<br />

• Sozialstaatsreformen in schwierigen Zeiten<br />

• Wirkungen des Sozialstaats in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft<br />

• Weiterführende<br />

..<br />

Literatur und Register<br />

Punkte: Best.-Nr. 51/005<br />

Bernhard Frevel / Berthold Dietz<br />

Sozialpolitik kompakt<br />

Wiesbaden 2004. Publ., 241 Seiten<br />

• Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland<br />

• Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik<br />

• Akteure in der Sozialpolitik<br />

• Soziale Probleme und Zielgruppen der<br />

Sozialpolitik<br />

98 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


5<br />

• Reformbedarf und Reformen in der Sozialpolitik<br />

• Sozialpolitik und Europäische Integration<br />

• Strukturen der Sozialpolitik im internationalen Vergleich<br />

Best.-Nr. 51/006<br />

Frank Pilz<br />

Der Sozialstaat<br />

Ausbau - Kontroversen - Umbau<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2004. Publ., 285 Seiten<br />

• Die historische Entwicklung des Sozialstaats<br />

• Begriffe, Ziele, Inhalte, Interpretationen<br />

• Grundlagen des sozialen Sicherungssystems<br />

• Sozialstaat und Globalisierung<br />

• Defizite und Nutzen der Sozialpolitik<br />

• Politikfelder und <strong>politische</strong>r Prozess<br />

• Reformansätze<br />

• Glossar und Literatur<br />

Best.-Nr. 51/007<br />

Was hält die Gesellschaft zusammen?<br />

Freiheit und/oder Solidarität?<br />

Hambacher Disput am 29. September 2007<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2008.<br />

Heft, 51 Seiten<br />

• Begrüßung Dr. Dieter Schiffmann<br />

• Grußwort Staatsministerin Doris Ahnen, MdL<br />

• Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Bundesrepublik.<br />

Zur Lage und Funktion der gesellschaftlichen<br />

Mitte - Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil<br />

• Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch einen<br />

modernisierten aktiven Staat? -<br />

Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Merkel<br />

• Programm und Impressionen<br />

Best.-Nr. 51/008<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

99


5<br />

Soziale Milieus<br />

Politische und gesellschaftliche Lebenswelten<br />

in Deutschland<br />

Schwalbach/Ts. 2011. TB, 110 Seiten<br />

• Politische Milieus zwischen Individualisierung<br />

und Wandel der Strukturen<br />

• Die Veränderungen sozialer Milieus und<br />

die Krise der Volksparteien<br />

• Systembruch und Milieu - zur Geschichte und Entwicklung<br />

sozialer Strukturen in Ostdeutschland<br />

• Demographische Wohlfahrtsstaatspolitik und ihre<br />

Auswirkungen auf soziale Milieus<br />

• Zur <strong>politische</strong>n und gesellschaftlichen Lage von<br />

Migrantinnen<br />

..<br />

und Migranten in Deutschland<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

51/009<br />

Arbeitswelt<br />

Arlie Russell Hochschild<br />

Keine Zeit<br />

Wenn die Firma zum Zuhause wird und<br />

zu Hause nur Arbeit wartet<br />

2. Auflage. Wiesbaden 2006. Publ., 305 Seiten<br />

• Studie zur Situation berufstätiger Eltern zwischen<br />

den Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt<br />

und denen des Familienlebens<br />

• Über Zeit, Familie und Arbeit - verkehrte Welten<br />

• Alltagsleben der Arbeitnehmer von den untersten<br />

Rängen bis zur Chefetage<br />

• Folgerungen und Alternativen<br />

• Tabellenanhang<br />

.<br />

und Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

52/004<br />

100 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


5<br />

Christoph Strünck<br />

Mit Sicherheit flexibel?<br />

Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse<br />

Bonn 2003. TB, 218 Seiten<br />

• Acht verschiedene Biografien mit sehr unterschiedlichen<br />

(flexiblen) Beschäftigungsformen zwischen<br />

Selbstständigkeit, Teilzeit und Arbeitslosigkeit<br />

• Der Wandel der Arbeitsverhältnisse<br />

und die sozialen Sicherungssysteme<br />

• Eingebettet sind die persönlichen Schilderungen in<br />

aktuelle Befunde aus den Sozialwissenschaften<br />

• Flexible Sicherheit: der deutsche Sozialstaat im Wandel<br />

• Literatur und Internet-Links<br />

Best.-Nr. 52/005<br />

Wirtschaft - Globalisierung<br />

Staat und Wirtschaft<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 294<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2007. DIN A4, 58 Seiten<br />

• Wirtschaftspolitik und gesellschaftliche<br />

Grundwerte<br />

• Aufgaben und Grenzen von Markt<br />

und Staat<br />

• Akteure der Wirtschaftspolitik<br />

• Ziele und Instrumente<br />

• Durchführung der Wirtschaftspolitik<br />

• Staatliche Handlungsfelder in einer<br />

Marktwirtschaft<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 53/001<br />

Volker Happe / Gustav Horn / Kim Otto<br />

Das Wirtschaftslexikon<br />

Begriffe - Zahlen - Zusammenhänge<br />

Bonn 2009. Publ., 336 Seiten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

101


5<br />

• Über 1.400 Stichwörter zu ökonomischen<br />

Grundlagen und Fachbegriffen<br />

• 70 Tabellen, Grafiken und Karten<br />

zur anschaulichen Ergänzung<br />

• Querverweise in den einzelnen Artikeln machen<br />

auf verwandte Themen und Begriffe aufmerksam<br />

• Weiterführende Internetlinks zur Wirtschaft<br />

• Zeittafeln zum wirtschafts<strong>politische</strong>n<br />

Geschehen in der BRD (1945-2008) und<br />

in der<br />

..<br />

DDR (1945-1990)<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

53/002<br />

Heinz Lampert / Albrecht Bossert<br />

Die Wirtschafts- und Sozialordnung<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

im Rahmen der Europäischen Union<br />

17. völlig überarbeitete Auflage.<br />

München 2011. Publ., 510 Seiten<br />

• Grundzüge einer Theorie der Wirtschaftsordnungen<br />

• Begriff und Aufgaben einer Sozialordnung<br />

• Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft<br />

• Die Europäische Union als Rahmen für die Wirtschafts-<br />

und Sozialordnung der Bundesrepublik<br />

• Die derzeitige Gestalt der Sozialen Marktwirtschaft<br />

• Krise der Sozialen Marktwirtschaft?<br />

• Umbau des Sozialstaats auf den bewährten ordnungs<strong>politische</strong>n Grundlagen<br />

• Literatur,<br />

....<br />

Sach- und Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr. 53/004<br />

Werner Abelshauser<br />

Deutsche Wirtschaftsgeschichte<br />

seit 1945<br />

München 2004. TB, 527 Seiten<br />

• Deutsche Wirtschaft im langen 20. Jahrhundert<br />

• Wirtschaftliche Weichenstellung nach 1945<br />

• Von der Währungsreform zum Koreaboom<br />

• Die Praxis der Sozialen Marktwirtschaft<br />

• Rückkehr nach (West-)Europa<br />

• Rekonstruktion und Kontinuität:<br />

Grundlinien der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

102 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


5<br />

• Das Erbe des „Wirtschaftswunders“<br />

• Wirtschaftliche Aspekte der deutschen Frage<br />

• Schwierige<br />

..<br />

Neuorientierung: Agenda 2010<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

53/005<br />

NEU!<br />

Wohlstand ohne Wachstum?<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 27-28/2012<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Heft, 64 Seiten<br />

• Kritik am Wachstumsparadigma. Zwei Positionen<br />

• Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität:<br />

aktuelle Debatten<br />

• Neue Indikatoren - und ein Glücks-<br />

Audit für die Politik<br />

• Ungleiche Einkommensverteilung als Hindernis<br />

• Nachhaltigkeit und marktwirtschaftliche Ordnung<br />

• Wachstum für alle?<br />

• Nachhaltiger Konsum<br />

• Faires Wachstum und die Rolle der Unternehmen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 53/012<br />

NEU!<br />

Tim Jackson<br />

Wohlstand ohne Wachstum<br />

Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Publ., 232 Seiten<br />

• Wohlstand als Wachstum - Die Frage der Grenzen<br />

• Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit<br />

• Wachstumsdilemma und der Mythos der Entkopplung<br />

• Das „stahlharte Gehäuse“ des Konsumismus<br />

• Keynesianismus und der „Green New Deal“<br />

• ökologische Makroökonomie<br />

• Gedeihen - in Grenzen<br />

• Ein Regierungsmodell für den Wohlstand<br />

• Der Weg in ein nachhaltiges Wirtschaftssystem<br />

• Bleibender Wohlstand<br />

• Literatur<br />

...<br />

und Anmerkungen zu den Kapiteln<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

53/0<strong>14</strong><br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

103


5<br />

Steuern und Finanzen<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 288<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2005. DIN A4, 52 Seiten<br />

• Grundsätze der Steuerpolitik<br />

• Streifzug durch die Steuergeschichte<br />

• Unser Steuersystem<br />

• Rechtliche Aspekte<br />

• Aktuelle Reformdiskussion<br />

• Blick nach Europa<br />

• Haushalt und Kontrollinstanzen<br />

• Literaturhinweise, Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 53/101<br />

Finanzen & Steuern<br />

Grundlagen einer gestaltenden Finanzpolitk<br />

Hrsg.: AG Jugend & <strong>Bildung</strong> e.V. i. Z. m.<br />

BMF Wiesbaden 2012. DIN A4, 30 Seiten<br />

• Steuersystem und Steuerpolitik<br />

• Steuergerechtigkeit und Steuerarten<br />

• Bundeshaushalt und Gesellschaftspolitik<br />

• Familienpolitik und Umweltpolitik<br />

• Zukunft und Altersvorsorge<br />

• Internationale Finanzpolitik<br />

• Globalisierung<br />

• Europäische Währungsunion<br />

Best.-Nr. 53/102<br />

NEU!<br />

Hanno Beck /Aloys Prinz<br />

Staatsverschuldung<br />

Ursachen, Folgen, Auswege<br />

München 2011. TB, 126 Seiten<br />

• Grundlagen: Das Einmaleins der<br />

Staatsverschuldung<br />

• Warum lebt das Land auf Pump?<br />

• Die Entwicklung der Staatsverschuldung<br />

in Deutschland<br />

• Die Folgen der Staatsverschuldung<br />

104 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


5<br />

• Auf der Suche nach Auswegen<br />

• Schlussfolgerungen<br />

• Literaturempfehlungen<br />

..<br />

und Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

53/103<br />

Unternehmen und Produktion<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 293<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2006. DIN A4, 66 Seiten<br />

• Von der Selbstversorgung zum Weltmarkt<br />

• Organisation von Unternehmen<br />

• Gewinne oder Verluste -<br />

die ökonomische Seite<br />

• Kooperation und Konflikt -<br />

Menschen im Unternehmen<br />

• Zwischen Regulierung und<br />

Deregulierung<br />

• Schöne neue Arbeitswelt?<br />

- die Zukunft der Arbeit<br />

• Literaturhinweise und<br />

Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 53/201<br />

Thomas Leif<br />

Beraten und verkauft<br />

McKinsey & Co. - der große Bluff<br />

der Unternehmensberater<br />

München 2006. Publ., 448 Seiten<br />

• Annäherung an eine unnahbare Branche<br />

• Der Beratermarkt - aus dem Innenleben<br />

der Berater-Szene<br />

• Marktführer und weitere Big Player der Branche<br />

• „Der Bluff-Anteil liegt vielleicht bei dreißig Prozent"<br />

• Berater, öffentliche Hand und Politik / Berater<br />

auf Landes- und Bundesebene<br />

• Politikberatung und Politikmanagement / Medien und Politikberatung<br />

• Die Reform von staatlichen Einrichtungen<br />

• Beispiele: Bundeswehr, Bundesanstalt für Arbeit, Hartz-Reform<br />

• „Manchmal gibt es kollektive Irrtümer“<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

105


5<br />

• Zehn zusammenfassende Thesen zum Beratermarkt<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong>,<br />

..<br />

Anmerkungen, Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

53/202<br />

Haushalt - Markt - Konsum<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 308<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. DIN A4, 68 Seiten<br />

• Private Haushalte - Quelle und Ziel wirtschaftlicher Aktivität<br />

• Von der Selbstversorgung zum Konsum -<br />

Entwicklung und Situation privater Haushalte<br />

• „Gutes Leben“ oder maximaler Nutzen -<br />

ökonomische Entscheidungen im Haushalt<br />

• Ökonomisierung versus Regulierung?<br />

Haushalte zwischen Markt und Staat<br />

• Konsum in der sozialen Marktwirtschaft<br />

• Herausforderungen und Gestaltungsoptionen<br />

für private Haushalte<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 53/301<br />

Grundriss der Wirtschaftsethik<br />

Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung<br />

ZpB-Sonderauflage. Stuttgart 2010. Publ., 460 Seiten<br />

• Die Bedeutung von Moral und Ethik für den<br />

wirtschaftlichen Entwicklungsprozess<br />

• Zur Entwicklung einer Horden- und Stammesmoral<br />

• Griechische Antike: Die Lehre vom<br />

wohlgeordneten Haus<br />

• Jüdische und frühchristliche Traditionen:<br />

Gerechtigkeit, Liebe und Barmherzigkeit<br />

• Mittelalter: Die Moralphilosophie als<br />

„Magd der Theologie"<br />

• Neuzeit: Herausbildung einer marktwirtschaftlich-kapitalistischen Ethik<br />

• Bundesrepublik: Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft -<br />

ein „gebändigter Kapitalismus"<br />

106 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


5<br />

• Globalisierung; „Entgrenzter" Kapitalismus<br />

• Literatur,<br />

..<br />

Stichwort- und Personenverzeichnis<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

53/402<br />

NEU!<br />

Wolfram Huncke / Jürgen Kerwer Angelika Röming (Hrsg.)<br />

Wege in die Nachhaltigkeit<br />

Die Rolle von Medien, Politik und Wirtschaft bei<br />

der Gestaltung unserer Zukunft<br />

Hrsg.: LpB Hessen. Wiesbaden <strong>2013</strong>.<br />

Publ., 2<strong>14</strong> Seiten<br />

• Nachhaltigkeit - Die besondere Verantwortung<br />

für Politik, Medien und Wissenschaft<br />

• „Kein Wohlstand ohne Wachstum''<br />

• Vom Wachstumsdogma zur<br />

Postwachstumsökonomie<br />

• Energieversorgung unter zentralen Gesichtspunkten und dezentralem Aspekt<br />

• Kann Nachhaltigkeit gesellschaftlich partizipativ erreicht werden?<br />

Über Partizipation, Bürgerengagement und Zivilgesellschaft<br />

• Die sozial-kulturelle Transformation<br />

• Nachhaltigkeit<br />

..<br />

in den Medien - Beobachtungen aus der journalistischen Praxis<br />

Punkte: Best.-Nr. 53/404<br />

Internationale<br />

Wirtschaftsbeziehungen<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 299<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2008. DIN A4, 66 Seiten<br />

• Weltwirtschaftliche Entwicklungen<br />

zu Beginn des 21. Jhd.<br />

• Theoretische Grundlagen des<br />

internationalen Handelns<br />

• Institutionen und Instrumente der internationalen<br />

Handelspolitik<br />

• Strukturen der internationalen Währungsund<br />

Finanzpolitik<br />

• Auf dem Weg zu einer internationalen Wirtschaftsordnung<br />

• Glossar, Literatur- und Internethinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 53/501<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

107


5<br />

Wolfgang Eichhorn / Dirk Solte<br />

Das Kartenhaus Weltfinanzsystem<br />

Rückblick - Analyse - Ausblick<br />

Frankfurt am Main 2009. TB, 268 Seiten<br />

• Wohlstand und Hungern in biblischer Zeit<br />

• Exkurs: Geld, Kredit, Bank, Zins, Inflation, Markt<br />

• Finanzkrisen im Rückblick - Gründe<br />

• Kartenhäuser und Geldkreisläufe<br />

• Weltwirtschaftskrisen und die Folgen<br />

• Grenzen des Geldes: Von Hebeln und Zaubertricks<br />

• Die Reise nach Jerusalem:<br />

Wohin führt die Weltfinanzkrise 2008<br />

• Die Krise als Chance - Weg aus der Krise<br />

• Sieben Programmpunkte zur Krisenbewältigung<br />

• Glossar<br />

..<br />

und Literaturhinweise<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

53/502<br />

Wolfgang Korn<br />

Die Weltreise einer Fleece-Weste<br />

Eine kleine Geschichte über die große Globalisierung<br />

Berlin 2009. Publ., 168 Seiten<br />

• Jugendgerechte Erklärung der Globalisierung<br />

anhand einer Fleeceweste<br />

• Von den Erdölfeldern am Persischen Golf über<br />

die Textilfabriken in Bangladesch und ein<br />

Warenhaus in Deutschland bis zu einem<br />

Flüchtlingsschiff vor den Kanarischen Inseln<br />

• Ausblick: Wie wir zusammen das Ende dieser<br />

Geschichte ändern können<br />

• Ausgezeichnet als „Das beste<br />

Wissenschaftsbuch 2009“<br />

. Punkte: Best.-Nr.<br />

53/503<br />

108 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


5<br />

Umwelt - Klimawandel<br />

Umweltpolitik<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 287<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2005. Heft, 75 Seiten<br />

• Umwelt<strong>politische</strong> Herausforderungen<br />

• Umweltbewusstsein und Umweltverhalten<br />

• Klimawandel und Klimaschutz<br />

• Landwirtschaft zwischen Ernährung und<br />

Naturschutz<br />

• Mobilität und Verkehr<br />

• Nationale und internationale Umweltpolitik<br />

• Literatur- und Internethinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 54/001<br />

Udo E. Simonis<br />

Öko-Lexikon<br />

Nördlingen 2003. TB, 272 Seiten<br />

• In rund 800 Artikeln sachkundige<br />

Informationen zu zentralen Begriffen,<br />

Richtungen und Perspektiven der Ökologie<br />

• System-, Orientierungs- und<br />

Transformationswissen zur Ökologie auf<br />

lokaler, nationaler und internationaler Ebene<br />

• Weiterführende Literatur<br />

Best.-Nr. 54/002<br />

Dietrich Jörn Weder<br />

Umwelt<br />

Bedrohung und Bewahrung<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2003. Publ., <strong>14</strong>4 Seiten<br />

• Klimastörung - Artensterben<br />

• Waldschwund und Waldsterben<br />

• Wasser des Lebens<br />

• Weltbevölkerung und -ernährung;<br />

Weltgesundheit<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

109


5<br />

• Umweltpolitik - Nachhaltigkeit<br />

• Eine (Um-)Welt: globale Auswege und Sackgassen<br />

• Engagement für die Umwelt<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Best.-Nr. 54/003<br />

Martin Jänike / Philip Kunig / Michael Stitzel<br />

Umweltpolitik<br />

Ein Lern- und Arbeitsbuch<br />

2. aktualisierte Auflage. Bonn 2003. Publ., 455 Seiten<br />

• Politik, Recht und Management des<br />

Umweltschutzes in Staat und Unternehmen<br />

• Determinanten und Erfolgsbedingungen<br />

von Umweltpolitik<br />

• Nachhaltigkeit und Globalisierung<br />

• Umwelt als Thema des Rechts<br />

• Umweltmanagement des Unternehmens<br />

Best.-Nr. 54/004<br />

Dagmar Röhrlich<br />

Die Spur des Menschen<br />

Oder was die Erde alles aushalten muss<br />

Berlin 2009. TB, 288 Seiten<br />

• Jugendgerechtes Sachbuch über die großen<br />

Zusammenhänge und Bedingungen, die den<br />

Planeten Erde und unser Leben auf ihm prägen<br />

• Komplexität und Gefährdung des Ökosystems<br />

Erde und was wir daraus für die Zukunft<br />

lernen können<br />

• Wie funktioniert das Ökosystem Erde?<br />

• Bevölkerungswachstum weltweit<br />

• Veränderungen von Klima, Luft, Wasser<br />

oder Böden<br />

• Eingriffe in die Artenvielfalt<br />

• Lebenssituation heute und Konzepte für eine<br />

bessere<br />

...<br />

Zukunft<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

54/202<br />

110 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


5<br />

Wolfram Mauser<br />

Wie lange reicht die Ressource Wasser?<br />

Vom Umgang mit dem blauen Gold<br />

ZpB-Sonderausgabe.<br />

Frankfurt 2007. Publ., 248 Seiten<br />

• Wasser im globalen Lebenserhaltungssystem<br />

der Erde<br />

• Wie wird Wasser genutzt? - Regionale Beispiele<br />

• Wie viel Wasser ist verfügbar? - Eine neue<br />

Perspektive<br />

• Wasser und Landnutzung<br />

• Wie viel Wasser braucht der Mensch?<br />

• Virtuelles Wasser<br />

• Die Zukunft der Ressource Wasser<br />

• Glossar<br />

.<br />

und Literaturhinweise<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

54/302<br />

Maggie Black / Jannet King<br />

Der Wasseratlas<br />

Ein Weltatlas zur wichtigsten Ressource<br />

des Lebens<br />

Hamburg 2009. Publ., 128 Seiten<br />

• Wem gehört das Wasser<br />

• Eine endliche Ressource<br />

• Ökologischer Druck<br />

• Wasser zum Leben<br />

• Wasser für die Produktion<br />

• Verunreinigtes Wasser<br />

• Wasser für die Zukunft<br />

• Datenmaterial<br />

...<br />

- Glossar - Quellen - Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

54/303<br />

Elizabeth Kolbert<br />

Vor uns die Sintflut<br />

Depeschen von der Klimafront<br />

Berlin 2006. Publ., 222 Seiten<br />

• Wie verändert sich unsere Welt und wie können<br />

wir der Klimafalle entgehen?<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

111


5<br />

• Reportagen von den Schauplätzen, an denen die<br />

Klimakatastrophe bereits ihre Spuren hinterlässt<br />

• Tauen des Polareis, Anstieg des Meerwasserspiegels,<br />

Erderwärmung und Klimawandel<br />

• Auswirkungen der Naturkatastrophen<br />

auf den Menschen<br />

• Gespräche mit Betroffenen und<br />

Wissenschaftlern<br />

• Auswahlbibliographie<br />

. Punkte: Best.-Nr.<br />

54/402<br />

Globale Umweltpolitik<br />

Schwalbach/Ts. 2008. TB, 126 Seiten<br />

• Das Prinzip der Nachhaltigkeit<br />

• Klimawandel als Weltproblem<br />

• Die Vorreiterrolle der EU<br />

in der internationalen Klimapolitik:<br />

Erfolge und Herausforderungen<br />

• Konfliktstoff Wasser<br />

• Umwelt<strong>politische</strong> Instrumente in<br />

Theorie und Praxis<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

54/502<br />

Die Recherche aller Bücher, Zeitschriften<br />

sowie ausgewählter Artikel, die in der Bibliothek der <strong>Landeszentrale</strong> vorliegen,<br />

können Sie in unserem Online-Katalog unter http://vopac.bibliotheken-rlp.de<br />

finden. Beachten Sie bei Ihrer Suche, dass Sie für die Recherche den Katalog<br />

der <strong>Landeszentrale</strong> auswählen. Sie können auch über die Bibliotheksseite der<br />

<strong>Landeszentrale</strong> (http://www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de/bibliothek.html)<br />

zum Onlinekatalog kommen.<br />

112 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


5<br />

Demographischer Wandel<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 282<br />

Hrsg: BpB, überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2011. DIN A4, 60 Seiten<br />

• Entwicklung der Weltbevölkerung<br />

• Ergebnisse international vergleichender<br />

Forschung<br />

• Zur aktuellen Lage der Weltbevölkerung<br />

• Geschichte der Bevölkerungswissenschaft<br />

• Soziale Auswirkungen der<br />

demografischen Entwicklung<br />

• Internationale Bevölkerungspolitik<br />

• Chancen und Perspektiven<br />

• Glossar: Demografische Begriffe<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 55/001<br />

Franz-Xaver Kaufmann<br />

Schrumpfende Gesellschaft<br />

Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen<br />

Frankfurt am Main 2005. TB, 270 Seiten<br />

• Wachsen ist leichter als Schrumpfen<br />

• Demographische Perspektiven<br />

• Gefährdet der Bevölkerungsrückgang<br />

die Wirtschaftsentwicklung ?<br />

• Soziale Folgen des Bevölkerungsrückgangs<br />

• Die Nachwuchsschwäche, ihre<br />

Bedingungen und Motive<br />

• Politische Perspektiven<br />

• Generationenverhältnisse und<br />

Sozialstaat<br />

• „Reformlüge“ und „Methusalem-Komplott“<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong> und Tabellen<br />

Best.-Nr. 55/002<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

113


5<br />

Winfried Kösters<br />

Weniger, Bunter, Älter<br />

Den demografischen Wandel aktiv gestalten<br />

2. überarbeitete und aktualisierte Auflage.<br />

München 2011. Publ., 272 Seiten<br />

• Weichen stellen für morgen -<br />

ein Mentalitätswandel<br />

• Daten und Fakten - wie wirkt der<br />

demografische Wandel?<br />

• Blick über die Grenzen -<br />

die Weltbevölkerung wächst<br />

• Politische Handlungsebenen -<br />

Zuständigkeiten und Lösungspotenziale<br />

• Handlungsfelder der Politik -<br />

Systemänderung oder Systemoptimierung?<br />

• Agenda der Zukunft - Ziele setzen, Maßnahmen ergreifen und Bürger einbinden<br />

• Auf dem Weg ins Jahr 2030 - weniger, älter und bunter<br />

• Fazit: Wandel gestalten, Zukunft gewinnen<br />

• Demografische Bundesländer-Berichte<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

...<br />

und Internetadressen<br />

Punkte: Best.-Nr. 55/003<br />

Aktionskreis<br />

UN-Millenniumziele in Rheinland-Pfalz<br />

2006 hat der Aktionskreis begonnen über die im Jahr 2000 von 189 Regierungschefs<br />

beschlossenen UN-Millenniumentwicklungsziele zu informieren und für deren<br />

Umsetzung zu werben. Es gilt Hunger und Armut in der Welt zu halbieren, <strong>Bildung</strong><br />

für alle Kinder zu gewährleisten, bessere Gesundheitsvorsorge gerade auch für<br />

Frauen und gerechte Welthandelsstrukturen zu schaffen.<br />

Die <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> koordiniert die landesweiten Aktivitäten<br />

des Aktionskreises (www.millenniumziele-mainz.de).<br />

Verantwortlich ist Dr. Matthias Krell:<br />

info_millennium@yahoo.de<br />

Tel.: 0 61 31 - 16 29 77/78<br />

1<strong>14</strong> Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


6 Gesellschaft - Integration<br />

Gesellschaft allgemein - Familie<br />

Thomas Schwietring<br />

Was ist Gesellschaft?<br />

Einführung in soziologische Grundbegriffe<br />

ZpB-Sonderausgabe. Konstanz 2011.<br />

Publ., 358 Seiten<br />

• Was ist Gesellschaft?<br />

• Besteht eine Gesellschaft aus Menschen<br />

und hat sie Grenzen?<br />

• Wie ist Gesellschaft möglich?<br />

• Wie wirklich ist soziale Wirklichkeit?<br />

• Was ist und womit beschäftigt sich<br />

Soziologie?<br />

• Wie entsteht Ordnung? Wer hat<br />

die Macht?<br />

• Gleich, ungleich oder anders? Über Ungleichheit und Differenz<br />

• Wer ist „Ich“? Wie wird man Mitglied einer Gesellschaft?<br />

• Haben Menschen ein Geschlecht?<br />

• Kann man auch „nicht mitmachen“?<br />

• Literatur,<br />

...<br />

Personen- und Sachverzeichnis<br />

Punkte: Best.-Nr. 61/005<br />

Familie und Familienpolitik<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 301<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2008. DIN A4, 74 Seiten<br />

• Familie: Konzeption und Realität<br />

• Familienleben und Alltagsorganisation<br />

• Wandel der Familienentwicklung:<br />

Ursachen und Folgen<br />

• Familienpolitik: Geschichte und Leitbilder<br />

• Wichtige Stationen bundesdeutscher<br />

Familienpolitik<br />

• Sozialstaatskonzeptionen und<br />

Familienpolitik<br />

• Literaturhinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 61/101<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

115


6<br />

Thomas Gesterkamp<br />

Väter zwischen Kind und Karriere<br />

2. überarbeitete Auflage. Opladen 2010.<br />

Publ., 150 Seiten<br />

• Väter in Bewegung - Männer auf der Suche<br />

nach Balance<br />

• Das Experiment einer geteilten Elternschaft<br />

• Der Traum vom Märchenprinzen -<br />

wollen Frauen neue Männer?<br />

• Das Väter-Dilemma - warum Männer<br />

lange arbeiten<br />

• Dinosaurier-Dads - Betriebliche Blockaden<br />

engagierter Vaterschaft<br />

• Starke Typen ohne Bräute - Erwerbslosigkeit<br />

und Männerrolle<br />

• Der „Hausmann'' im Spiegel der Öffentlichkeit<br />

• Herren ohne Schöpfung - wollen Männer keine Kinder?<br />

• Familien in der Politik<br />

• Beruflicher Erfolg, intakte Familie und harmonische Partnerschaft<br />

• Serviceteil<br />

..<br />

mit Links und Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr. 61/105<br />

Integration - Migration<br />

NEU!<br />

Integration<br />

Schwallbach/Ts. 2012. Heft, 42 Seiten<br />

• Viel Streit um Integration?<br />

• Wie positionieren sich die etablierten<br />

Parteien in Deutschland<br />

• Integration oder Assimilation?<br />

Wissenschaftliche Kontroversen<br />

• Herausforderung Integration:<br />

Handlungsfelder und <strong>politische</strong> Maßnahmen<br />

• Integrationshindernis<br />

....<br />

Religion?<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

62/050<br />

116 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


6<br />

NEU!<br />

Jürgen Bolten<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

LpB-Sonderauflage. Erfurt 2012. Publ., 192 Seiten<br />

• Kultur - Kommunikation - Interkulturalität<br />

• Zur Kulturgebundenheit unseres Wahrnehmens,<br />

Denkens und Handelns<br />

• Der Umgang mit Fremden und Fremdheit<br />

• Multikulturalität und Interkulturalität:<br />

vom Nebeneinander zum Miteinander<br />

• Interkulturelles Lernen<br />

• Methoden, Inhalte und Übungstypen<br />

für interkulturelle Trainings<br />

• Thesen zum interkulturellen Lernen in der Schule<br />

• Informationspool mit Literaturhinweisen und Links<br />

Best.-Nr. 62/060<br />

Heimat finden<br />

Lebenswege von Deutschen, die aus Russland kommen<br />

Hrsg.: Dorothee Wierling.<br />

Hamburg 2004. Publ., 274 Seiten<br />

• Zwischen den Welten - Russlanddeutsche und<br />

ihre Suche nach Heimat<br />

• Lebensgeschichten von Deutschen aus Russland<br />

• Junge Russlanddeutsche als Testfall<br />

• Ausblick auf die deutsche Integrationspolitik<br />

• Glossar, Zeitleiste, Rechtliche Grundlagen, Statistik<br />

Best.-Nr. 62/103<br />

Edeltraud Auberle / Gabriele Pieri<br />

Femina Migrans<br />

Frauen in Migrationsprozessen<br />

(18. - 20. Jahrhundert)<br />

Sulzbach/Taunus 2011. Publ., 222 Seiten<br />

• Migration und Geschlecht - Eine Einführung<br />

• Historische Fallbeispiele und Erinnerungspolitik<br />

• Rezeption und Vermittlung von Migrationserfahrung<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

117


6<br />

• Integration als gesellschaftliche Herausforderung<br />

• <strong>Bildung</strong> als Barriere und Chance<br />

• Praxisbeispiele<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

62/111<br />

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)<br />

Demokratie und Integration<br />

in Deutschland<br />

Politische Führung und Partizipation aus Sicht von<br />

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund<br />

Gütersloh 2009. Publ., 184 Seiten<br />

• Demokratie und Integration: Ergebnisse einer<br />

repräsentativen Befragung in Deutschland<br />

• Demokratieorientierung und Partizipationspotenziale<br />

von Zuwanderern<br />

• Mehr als nur Geschichte – Demokratieverständnis<br />

in den neuen und alten Ländern<br />

• Demokratie ist nichts ohne Demokraten<br />

• Demokratie braucht Führung! Politische<br />

Führungskompetenzen und -stile im Spiegel der Umfrageergebnisse<br />

• Literatur und Links<br />

Best.-Nr. 62/302<br />

NEU!<br />

Integrationsland Deutschland<br />

Vielfalt leben und gestalten<br />

Politik und Unterricht, Heft 2-2011<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2011. DIN A4, 54 Seiten<br />

• Unterrichtsvorschläge sowie Texte und<br />

Materialien zu drei Bausteinen:<br />

• Integrationsland Deutschland<br />

• Integration in einer Großstadt -<br />

der „Stuttgarter Weg“<br />

• Migration und Integration -<br />

Themen der Zukunft<br />

Best.-Nr. 62/303<br />

118 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


6<br />

Geschlechtergerechtigkeit<br />

Ilse Lenz (Hrsg.)<br />

Die Neue Frauenbewegung<br />

in Deutschland<br />

Abschied vom kleinen Unterschied -<br />

Ausgewählte Quellen<br />

Wiesbaden 2009. Publ., 348 Seiten<br />

• Welche Geschlechter und welche Gesellschaft? -<br />

Diskurse über Geschlecht, Anatomie und Gleichheit<br />

• Selbstorganisation, Differenzierung und<br />

Pluralisierung in den Neuen Frauenbewegungen<br />

• Neue <strong>Bildung</strong> für neue Frauen?<br />

• Die Frauenbewegung macht sich an die Arbeit<br />

• Die Bewegung gegen „Gewalt gegen Frauen“<br />

• Einmischung in die Politik<br />

• Die Internationalisierung von Frauenbewegungen und Geschlechterpolitik<br />

• (Welche) Neue Männer braucht das Land<br />

• Verzeichnis<br />

...<br />

der Dokumente / Bibliographie<br />

Punkte: Best.-Nr. 63/005<br />

NEU!<br />

Geschlechtsidentität<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 20-21/2012.<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Heft, 64 Seiten<br />

• Soziologische Dimensionen von Geschlecht<br />

• Geschlecht und Geschlechterrolle:<br />

Soziobiologische Aspekte<br />

• Geschlechtsidentität im deutschen Recht<br />

• Medikalisierung „uneindeutigen'' Geschlechts<br />

• Intersexualität: Leben zwischen<br />

den Geschlechtern<br />

• Transvestitismus und Transsexualität<br />

historisch betrachtet<br />

• Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern<br />

• Geschlechtsidentität und Menschenrechte<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 63/009<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

119


6<br />

Nicholas D. Kristof / Sheryl WuDunn<br />

Die Hälfte des Himmels<br />

Wie Frauen weltweit für eine bessere<br />

Zukunft kämpfen<br />

Hrsg.: BpB. 2010. Publ., 360 Seiten<br />

• Konkrete Berichte über Verstöße gegen<br />

die Rechte der Frauen<br />

• Wege zur Emanzipation: Die Sklavinnen<br />

des 21. Jahrhunderts<br />

• Prohibition und Zwangsprostitution<br />

• Gewalt und Vergewaltigung<br />

• „Ehrenmorde“ - „Ehre“ als Verbrechen<br />

• Müttersterblichkeit und Familienplanung<br />

• Die afghanische Rebellin: Ist der Islam frauenfeindlich?<br />

• <strong>Bildung</strong> - Mikrokredite - Gleichberechtigung<br />

• Einfache Mittel und Wege, um die Lage der Mädchen und Frauen zu verbessern<br />

• Organisationen,<br />

...<br />

die Frauen unterstützen<br />

Punkte: Best.-Nr. 63/010<br />

Jugend<br />

Ingrid Burdewick<br />

Jugend - Politik - Anerkennung<br />

Eine qualitative empirische Studie<br />

zur <strong>politische</strong>n Partizipation 11- bis 18-Jähriger<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2003. Publ., 312 Seiten<br />

• Methodisch-konzeptionelle Einführung<br />

in das Thema<br />

• Motive, Probleme und Erwartungen der<br />

<strong>politische</strong>n Partizipation bei Jugendlichen<br />

• Ergebnisse einer qualitativen Studie:<br />

Jugend und Politik (Teil 1)<br />

und <strong>politische</strong> Partizipation im<br />

Jugendparlament (Teil 2)<br />

• Gesellschaftstheoretische Grundlagen<br />

der Anerkennungsthematik<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong> und Anlagen zur Studie<br />

Best.-Nr. 64/005<br />

120 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


6<br />

„So geht‘s!“<br />

Praxisordner für die kommunalen<br />

Jugendvertretungen und<br />

Jugendinitiativen in Rheinland-Pfalz<br />

Hrsg.: Ministerium für <strong>Bildung</strong>,<br />

Frauen und Jugend; LpB Rheinland-Pfalz.<br />

Mainz 2005. Ringordner, 210 Seiten<br />

• Sinn und Zweck von Jugendvertretungen<br />

• Rechte, Pflichten, Regelungen<br />

• Wahlen - Ideen und Ziele entwickeln<br />

• Arbeitsweise und -techniken<br />

• Best practices der Jugendvertretungen<br />

• Fit für Mitbestimmung<br />

• Rheinland-pfälzische Jugendvertretungen<br />

und ihre Projekte<br />

• Jugendpolitik von A-Z<br />

• Wichtige<br />

..<br />

Adressen, Links und Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

64/006<br />

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)<br />

Kinder- und Jugendbeteiligung<br />

in Deutschland<br />

Entwicklungsstand und Handlungsansätze<br />

Gütersloh 2007. Publ., 290 Seiten<br />

• Sammelband zu Fragen der<br />

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen<br />

• Einblicke in den gegenwärtigen<br />

Diskussions- und Entwicklungsstand<br />

• Handlungsperspektiven junger Menschen<br />

in Deutschland<br />

• Verstärkte Beteiligung der jungen<br />

Generation als Gewinn für jeden<br />

einzelnen<br />

..<br />

und die Gesellschaft<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

64/008<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

121


6<br />

NEU!<br />

Jens Tenscher / Philipp Scherer<br />

Jugend, Politik und Medien<br />

Politische Orientierungen und Verhaltensweisen<br />

von Jugendlichen in Rheinland-Pfalz<br />

Berlin/Münster 2012. Publ., 238 Seiten<br />

• Untersuchungsdesign und methodisches<br />

Vorgehen<br />

• Familie, Freizeit und Wertorientierungen<br />

• Die eigene <strong>politische</strong> Rolle der Jugendlichen<br />

• Politische Ordnung und Gemeinschaft<br />

• Politische Eliten und Institutionen<br />

• Politische Kommunikation und Mediennutzung<br />

• Politische und gesellschaftliche Beteiligung<br />

• Anhang: Der Fragebogen mit 48 Fragen<br />

• Literatur-<br />

..<br />

und Tabellenverzeichnis<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

64/010<br />

Aktionskreis<br />

UN-Millenniumziele in Rheinland-Pfalz<br />

2006 hat der Aktionskreis begonnen über die im Jahr 2000 von 189 Regierungschefs<br />

beschlossenen UN-Millenniumentwicklungsziele zu informieren und für deren<br />

Umsetzung zu werben. Es gilt Hunger und Armut in der Welt zu halbieren, <strong>Bildung</strong><br />

für alle Kinder zu gewährleisten, bessere Gesundheitsvorsorge gerade auch für<br />

Frauen und gerechte Welthandelsstrukturen zu schaffen.<br />

Die <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> koordiniert die landesweiten Aktivitäten<br />

des Aktionskreises (www.millenniumziele-mainz.de).<br />

Verantwortlich ist Dr. Matthias Krell:<br />

info_millennium@yahoo.de<br />

Tel.: 0 61 31 - 16 29 77/78<br />

122 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


7 Extremismus - Rassismus - Gewalt<br />

Allgemeine Darstellungen - Populismus<br />

NEU!<br />

Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.)<br />

Rechtsextremismus in<br />

Deutschland und Europa<br />

Rechts außen - Rechts „Mitte“?<br />

Baden-Baden 2012. Publ.,190 Seiten<br />

• Interdisziplinäre Perspektiven auf die aktuelle<br />

Situation des Rechtsextremismus in<br />

Deutschland und Europa<br />

• Grundstrukturen, Entwicklungen und<br />

Maßnahmen gegen Rechtsextremismus<br />

• Rechtsextremismus auf europäischer Ebene<br />

• Rechtsextremismus und Jugend<br />

• Rechtsextreme Handlungs- und Orientierungsmuster<br />

• <strong>14</strong> Aufsätze<br />

...<br />

mit jeweiligem <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

71/003<br />

Ulrich Dovermann (Hrsg.)<br />

Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2011. Publ., 320 Seiten<br />

• Facetten des Extremismus -<br />

eine Begriffsklärung<br />

• Ideengeschichtliche Vorläufer eines<br />

linken Extremismus<br />

• Geschichte des linken Radikalismus in der<br />

Bundesrepublik Deutschland 1945-1990<br />

• Von der SED/PDS zur Partei Die LINKE -<br />

Oszillieren zwischen Demokratie<br />

und Extremismus?<br />

• Israelfeindschaft zwischen<br />

Antiimperialismus und Antisemitismus<br />

• Handlungsfelder des Linksextremismus<br />

in Deutschland<br />

• Die Spaltung der linksradikalen Szene<br />

• Die linke Szene in Berlin als Herausforderung<br />

für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

123


7<br />

• Die linksautonome Szene und das Politikverständnis in linksautonomen<br />

Publikationsorganen<br />

• Linker<br />

....<br />

<strong>politische</strong>r Extremismus in Europa<br />

Punkte: Best.-Nr. 71/004<br />

NEU!<br />

Rechtsextremismus<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 18-19/2012<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Heft, 48 Seiten<br />

• Im Untergrund, aber nicht allein<br />

• Kampf gegen die Hydra? Der Staat und der<br />

Rechtsextremismus<br />

• Rechtsextremismus und gesellschaftliche<br />

Selbstentlastung<br />

• Die braune Seite der Zivilgesellschaft<br />

• Zur Rolle der Schule bei der Bekämpfung<br />

von Rechtsextremismus<br />

• Zielgruppe Jugend: Rechtsextreme im Social Web<br />

• NPD-Verbot: Pro und Contra<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 71/006<br />

Wolf Wagner<br />

Die Rechtsextremen sagen ...<br />

Sonderdruck für die LpB Rheinland-Pfalz.<br />

2. ergänzte Auflage. Erfurt 2012. Heft, 50 Seiten<br />

• Die Argumentation des Rechtsextremen<br />

wird auf ihren gesellschafts-<br />

und freiheitsfeindlichen<br />

Kern hin untersucht und<br />

durchleuchtet<br />

• 17 nach ihrem Allgemeinheitsgrad<br />

geordnete NPD-Texte<br />

• Jeweils ein Kommentar, der nach<br />

den Maßstäben der Vernunft und<br />

den allgemein anerkannten<br />

Ergebnissen der Wissenschaft die<br />

Argumente der Rechtsextremen beleuchtet und bewertet<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 71/080<br />

124 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


7<br />

NEU!<br />

Gerd Meyer/Siegfried Frech (Hrsg.)<br />

Zivilcourage<br />

Aufrechter Gang im Alltag<br />

Schwalbach/Ts. 2012. Publ., 318 Seiten<br />

• Zivilcourage in der Bürgergesellschaft<br />

• Zivilcourage als sozialer Mut im Alltag<br />

• Zivilcourage als christliche Botschaft<br />

• Meinungsfreiheit und Zivilcourage am Arbeitsplatz, in<br />

Verwaltungen und Schulen, in der Marktwirtschaft, in den Medien und in der Politik<br />

• Menschenrechte mutig wahrnehmen<br />

• Ziviler Ungehorsam und gewaltfreie Aktionen<br />

• Zivilcourage in Trainings lernen<br />

• Sozialer<br />

...<br />

Mut im Alltag - Chancen couragierten Handelns<br />

Punkte: Best.-Nr. 71/089<br />

Klaus-Peter Hufer<br />

Argumente am Stammtisch<br />

Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus<br />

Schwalbach/Ts. 2006. TB, <strong>14</strong>2 Seiten<br />

• Szenen aus dem Alltag: Stammtischparolen<br />

• Die Sprüche unter der Lupe: was tun?<br />

• Wie gefährlich sind Stammtischparolen?<br />

• Parolen aus der „veröffentlichten Meinung“<br />

• Vorurteile und falsche Informationen<br />

• Zivilcourage gegen Autoritätsgläubigkeit<br />

• Contra geben mit Argumenten<br />

• Praktische Beispiele gegen die<br />

bekanntesten<br />

.<br />

Stammtischparolen<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

71/091<br />

Harald Bergsdorf<br />

Fakten statt Fälschungen<br />

Argumente gegen rechtsextreme Parolen<br />

ZpB-Sonderausgabe. München 2010. TB, 156 Seiten<br />

• Definition des Begriffs (Rechts-)Extremismus<br />

• Ursachen rechtsextremer Wahlerfolge<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

125


7<br />

• Umfassende Untersuchung des<br />

Rechtsextremismus im Osten<br />

• Rechtsextreme Themen im Spiegel der<br />

Demoskopie<br />

• Rechtsextremismus im Wandel<br />

• Fakten gegen rechtsextreme Lügen und<br />

Halbwahrheiten<br />

• Literatur und Glossar<br />

• Rechtsextreme Zeichen und<br />

Symbole<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

71/092<br />

NEU!<br />

Stephan Bundschuh, Ansgar Drücker<br />

Thilo Scholle (Hrsg.)<br />

Wegweiser Jugendarbeit gegen<br />

Rechtsextremismus<br />

Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven<br />

ZpB-Sonderausgabe. Schwalbach/Ts. 2012.<br />

TB, 252 Seiten<br />

• Einführung in pädagogische Strategien<br />

gegen Rechtsextremismus<br />

• Aufgaben der Jugend(sozial)arbeit<br />

• Bestimmung einer Jugendarbeit<br />

gegen Rechtsextremismus<br />

• Jugendarbeit für gesellschaftliche Demokratisierung<br />

• Berichte<br />

..<br />

und Materialien aus der Praxis<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

71/093<br />

Extremistische Parteien und Bewegungen<br />

Michael Kraske / Christian Werner<br />

... und morgen das ganze Land<br />

Neue Nazis, „befreite Zonen“ und die tägliche Angst -<br />

ein Insiderbericht<br />

Bonn 2007. Publ., 218 Seiten<br />

126 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


7<br />

• Deutscher Alltag: Rassismus und Antisemitismus<br />

• Das Leben der anderen - Opfergeschichten<br />

• Ein neuer Kulturkampf<br />

• Generation rechts vor links<br />

• Populäre Irrtümer über Rechtsextremismus<br />

• Kameradschaften - Schreckensherrschaft<br />

auf der Straße<br />

• NPD - neue Nazis hinter sozialer Maske<br />

• Starker Staat oder trotz Verbot nicht tot?<br />

• Machtlos? Ein handlungsfähiger Staat ist<br />

gefordert<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

72/002<br />

Fabian Virchow / Christian Dornbusch (Hrsg.)<br />

88 Fragen und Antworten zur NPD<br />

Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei<br />

- und was Demokraten dagegen tun können<br />

Schwalbach/Ts. 2008. TB, 335 Seiten<br />

• Entwicklung der NPD<br />

• Weltanschauung<br />

• Strategie<br />

• „Kampf um die Straße“<br />

• „Kampf um die Parlamente“<br />

• Positionierung zu verschiedenen Themenfeldern<br />

• Führungspersonal und Geschlechterverhältnis<br />

• Infrastruktur und Ressourcen<br />

• Bündnispartner und Verbotsdebatte<br />

• Der NPD entgegen treten<br />

• Quellen<br />

...<br />

und <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

72/003<br />

Andrea Röpke / Andreas Speit (Hrsg.)<br />

Neonazis in Nadelstreifen<br />

Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft<br />

2. aktualisierte Auflage. Berlin 2008.<br />

Publ., 224 Seiten<br />

• Professionalisierung und Modernisierung der Partei<br />

• Angestrebter Imagewandel: sozial, national, radikal<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

127


7<br />

• Bürgernähe zeigen, vor Ort siegen<br />

• Intellektuelle Aufrüstung<br />

• Braune Kanäle - die Finanzierung der NPD<br />

• Neonazistinnen zwischen<br />

Instrumentalisierung und Selbstbehauptung<br />

• Soldatische Kindererziehung - die geheimen<br />

Kinderlager<br />

• Rechtsrock-Szene, Politik und Party<br />

• Der gelenkte Mob: Rechte Gewalt<br />

in Deutschland<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong> und Personenregister<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

72/004<br />

NEU!<br />

Die rechtsextremistische Szene<br />

Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege<br />

Politik und Unterricht, Heft 2-2008<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg. Stuttgart 2008.<br />

DIN A4, 56 Seiten<br />

• Unterrichtsvorschläge sowie Texte und<br />

Materialien zu vier Bausteinen:<br />

• „Moderne'' Nazis<br />

• „Erlebniswelt'' Rechtsextremismus<br />

• Rechtsextreme Gewalt: Täter - Opfer - Zuschauer<br />

• Gegenstrategien und Ausstiege aus der Szene<br />

Best.-Nr. 72/020<br />

NEU!<br />

Andrea Röpke / Andreas Speit<br />

Mädelsache!<br />

Frauen in der Neonazi-Szene<br />

3. aktualisierte Auflage. Berlin 2011.<br />

Publ., 248 Seiten<br />

• Unterwanderung unserer Gesellschaft<br />

durch rechtsradikale Frauen und Einblicke<br />

in das Innenleben dieser Szene<br />

• An der Seite der NPD -<br />

der Ring Nationaler Frauen<br />

128 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


7<br />

• „Front der Frauen'' - die Gemeinschaft Deutscher Frauen<br />

• Gangstyle und Brauchtum - Frauen bei „Freien Kräften'' und „Autonomen<br />

Nationalisten“<br />

• „Die Idee ist unzerstörbar'' - Frauen in braunen Netzwerken<br />

• Nationale „Sippen“ - Heidnisch-völkische Siedlungsprojekte<br />

• „Das lässt sich eben nicht trennen'' - vom Umgang mit rechten Frauen<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

..<br />

und Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr. 72/101<br />

Klickt‘s?<br />

Geh Nazis nicht ins Netz!<br />

LpB-Sonderausgabe. Wiesbaden 2009.<br />

Publ., 24 Seiten<br />

• Vier Jugendliche im Gespräch<br />

• Alles nur gefaked?<br />

Alles nur Gequatsche?<br />

Alles nur ein Film?<br />

Alles nur Geschichten?<br />

• Das machen Rechtsextreme -<br />

Das ist verboten<br />

• Was nun? -<br />

Das kannst Du tun<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 72/402<br />

NEU!<br />

Stefan Glaser / Thomas Pfeiffer (Hrsg.)<br />

Erlebniswelt Rechtsextremismus<br />

Menschenverachtung mit Unterhaltungswert.<br />

Hintergründe - Methoden - Praxis der Prävention<br />

3. ergänzte Auflage. Schwalbach/Ts.<strong>2013</strong>. Publ.,<br />

320 Seiten + CD-Rom<br />

• Einführung und Hintergrund<br />

• Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus<br />

am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet<br />

• Das Thema Rechtsextremismus in der<br />

<strong>Bildung</strong>sarbeit - Ansätze und Erfahrungen<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

129


7<br />

• Projekte für die Praxis: Sekundarstufe I und II,<br />

Außerschulische Politische <strong>Bildung</strong> sowie<br />

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren<br />

• Lese-, Materialien- und Surf-Tipps<br />

• „Andi“ <strong>Bildung</strong>scomic und Website für Demokratie und gegen Extremismus<br />

• Ansprechpartnerinnen und Partner zu den Themen<br />

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

• CD-ROM<br />

.....<br />

zu den Buchkapiteln und Bonusmaterial<br />

Punkte: Best.-Nr. 72/403<br />

NEU!<br />

Martin Langebach / Jan Raabe<br />

RechtsRock und Rechter Terror<br />

LpB-Sonderausgabe.<br />

Erfurt 2012. Heft, 30 Seiten<br />

• Was ist RechtsRock?<br />

• Welche Rolle spielt RechtsRock<br />

in Deutschland?<br />

• Was ist der „Nationalsozialistische<br />

Untergrund''?<br />

• Was hat der NSU mit RechtsRock zu tun?<br />

• „Döner-Killer'' und „Noie Werte''<br />

• Ralf Wohlleben in der RechtsRock-Szene<br />

• Die NSU und die neonazistische Musikszene<br />

• Was hat RechtsRock mit Terror zu tun?<br />

• RechtsRock - Soundtrack zu Mord und Totschlag<br />

Best.-Nr. 72/404<br />

Vorurteile<br />

Rassismus - Antisemitismus<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 271<br />

Hrsg.: BpB. Neudruck. Bonn 2009. DIN A4, 76 Seiten<br />

• Definitionen „Vorurteile“ und „Fremde/Fremdsein“<br />

• „Fremde“ in den Medien<br />

• Türkische Minderheit in Deutschland<br />

• Polenbilder in Deutschland seit 1945<br />

• Rassistische Vorurteile; Antisemitismus<br />

130 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


7<br />

• Sinti und Roma als Feindbilder<br />

• „Zigeuner“ und Juden in der<br />

Literatur nach 1945<br />

• Vorurteile gegen sozial<br />

Schwache und Behinderte<br />

• Stereotype des<br />

Ost-West-Gegensatzes<br />

• Literaturhinweise und<br />

Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 73/001<br />

Christian Geulen<br />

Geschichte des Rassismus<br />

München 2007. TB, 128 Seiten<br />

• Was ist Rassismus?<br />

• Rassismus in der Antike und im Mittelalter<br />

• „Rasse“ in der frühen Neuzeit<br />

• Das 18., 19. und 20. Jahrhundert<br />

• Aufklärung, Evolutionismus<br />

und Formen rassistischer Politik<br />

• Die Entfesselung der Biopolitik<br />

• Gegenwart und Zukunft des Rassismus<br />

• Literatur,<br />

..<br />

Personen- und Sachregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

73/002<br />

Wolfgang Benz<br />

Was ist Antisemitismus?<br />

Bonn 2008. Publ., 272 Seiten<br />

• Feindschaft gegen Juden - Annäherung an<br />

ein schwieriges Thema<br />

• Traditionen der Judenfeindschaft<br />

• Antisemitismus als rassistischer Vorbehalt<br />

• Die Brückenfunktion der Judenfeindschaft<br />

zwischen der Mitte der Gesellschaft und dem<br />

Rechtsextremismus<br />

• Antisemitismus ohne Antisemiten<br />

• Jüdische Weltverschwörung?<br />

Vom zähen Leben eines Konstrukts<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

131


7<br />

• Wieviel Israelkritik ist erlaubt?<br />

• Antisemitismus in Europa<br />

• Literatur<br />

..<br />

und Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

73/201<br />

NEU!<br />

Wolfgang Benz<br />

Die Feinde aus dem Morgenland<br />

Wie die Angst vor den Muslimen unsere<br />

Demokratie gefährdet<br />

München 2012. Publ., 220 Seiten<br />

• Probleme mit der Minderheit<br />

• Vorurteile und Feindbilder:<br />

Die Instrumentalisierung von Ressentiments<br />

• Islamophobie, Islamkritik oder<br />

Muslimfeindschaft<br />

• Tradition des Feindbildes Islam<br />

• Die Ideologisierung der Islamfeindschaft<br />

• Bürgerwut im Internet<br />

• Organisierte Feindseligkeit<br />

• Vier Gespräche mit Handelnden im Integrationsprozess<br />

der Migranten aus dem muslimischen Kulturkreis<br />

• Literatur<br />

....<br />

und Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

73/301<br />

NEU!<br />

Klaus-Michael Bogdal<br />

Europa erfindet die Zigeuner<br />

Eine Geschichte von Faszination und<br />

Verachtung<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2011. Publ., 590 Seiten<br />

• Geschichte der Darstellung der „Zigeuner''<br />

in der europäischen Literatur und Kunst vom<br />

Spätmittelalter bis in die Gegenwart<br />

• Warum wurden und werden Angehörige der<br />

Romvölker reflexartig als Gefahr wahrgenommen<br />

sobald sie irgendwo auftauchen?<br />

• Vom Spätmittelalter bis zum<br />

achtzehnten Jahrhundert<br />

• Das neunzehnte Jahrhundert<br />

132 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


7<br />

• Vom Ausgang des neunzehnten Jahrunderts bis heute<br />

• Mit eigener Stimme - Erinnerungsliteratur der Sinti und Roma<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong>,<br />

.....<br />

Personen- und Werkregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

73/401<br />

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage<br />

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage<br />

Aufgemerkt! Courage macht an!<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz.<br />

4. überarbeitete Auflage.<br />

Mainz <strong>2013</strong>. Heft, 60 Seiten<br />

• Schule ohne Rassismus ist ein<br />

europaweites Netzwerk von derzeit<br />

rund 1.000 Schulen in Deutschland, an<br />

denen sich Schülerinnen und Schüler<br />

nachhaltig gegen jede Form von<br />

Diskriminierung einsetzen<br />

• Wieso? Weshalb? Warum? Geschichte<br />

und Verbreitung des Projektes und sein<br />

Selbstverständnis<br />

• Ein Fahrplan mit Ziel - Von den<br />

Unterschriften bis zum Festakt<br />

• Vielfalt der Themen und Möglichkeiten<br />

• Aktuelle Projektbeispiele in<br />

Rheinland-Pfalz<br />

• Bundeskoordination - Landeskoordination<br />

und Angebote in Rheinland-Pfalz<br />

• Projektschulen in Rheinland-Pfalz (Karte)<br />

• Links und Informationsseiten für Lehrkräfte<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 74/001<br />

Karin Plodeck<br />

Politischer Radikalismus<br />

bei Jugendlichen<br />

Möglichkeiten der Prävention an den Schulen<br />

und Erziehung zur Toleranz<br />

3. überarbeitete Auflage. München 2008. Publ., 280 Seiten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

133


7<br />

• Handreichung für den Unterricht an den<br />

Schulen und für die außerschulische<br />

<strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sarbeit<br />

• Zielsetzung und Konzeption<br />

• Jugend und <strong>politische</strong>r<br />

Radikalismus/Extremismus -<br />

eine besondere Herausforderung<br />

für die Schule<br />

• Auseinandersetzung mit dem<br />

<strong>politische</strong>n Extremismus im Unterricht<br />

• Schule und schulisches Umfeld -<br />

Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Prävention und Intervention bei<br />

<strong>politische</strong>m Radikalismus von Schülern<br />

• „Akzeptierende Jugendarbeit" - ein Modell außerschulischer Prävention<br />

und Intervention<br />

• Aussteigerprogramme „Hilfe zur Selbsthilfe"<br />

• Sachinformationen zum Rechts- und Linksextremismus<br />

• Internet - Gefährdungen und Chancen<br />

• Literatur<br />

..<br />

und Medien<br />

Punkte: Best.-Nr. 74/004<br />

Gewalt<br />

Wilhelm Heitmeyer / Monika Schröttle (Hrsg.)<br />

Gewalt<br />

Beschreibungen - Analysen - Prävention<br />

ZpB-Sonderausgabe. Bonn 2006. Publ., 602 Seiten<br />

• Gewalt im sozialen Nahraum<br />

• Kindesmisshandlung,<br />

Gewalt im Geschlechterverhältnis<br />

und gegen alte und behinderte Menschen<br />

• Gewalt in Institutionen und im öffentlichen Raum<br />

• Schulen, Ethnische Gruppen und gewaltbereite Mädchen<br />

• Gewalt gegen Lesben und Schwule<br />

• Organisierte Kriminalitätsformen<br />

• Rechtsextreme Gewalt, Terrorismus<br />

• Staatliches Handeln: Gewalt und Polizei<br />

• Literaturhinweise<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

75/002<br />

134 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


7<br />

Heinz Ulrich Brinkmann / Siegfried Frech / Ralf-Erik Posselt (Hrsg.)<br />

Gewalt zum Thema machen<br />

Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen<br />

Hrsg.: BpB. erweiterte Neuauflage.<br />

Bonn 2011. Publ., 290 Seiten<br />

• (Jugend-)Gewalt: Begriffserklärung und<br />

Stand der Forschung mit Ergebnissen empirischer<br />

Studien zu Gewalt und Gewaltdelinquenz<br />

• Ausgewählte Handlungsfelder und pädagogische<br />

Praxis für Chancen und Bedingungen<br />

generalpräventiven Arbeitens<br />

• Gewaltprävention: Seminarmodelle und<br />

Trainings für einen konstruktiven Umgang<br />

mit Gewalt<br />

• Arbeitsmaterialien<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

75/003<br />

Landeskoordination<br />

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage<br />

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC) ist ein Projekt von<br />

und für Schülerinnen und Schüler, die sich gegen alle Formen von Diskriminierung<br />

und Rassismus engagieren wollen. Sie treten ein für Toleranz, Integration und eine<br />

gewaltfreie demokratische Gesellschaft.<br />

Die <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> hat in Rheinland-Pfalz die Landeskoordination<br />

für das europaweite Projekt übernommen.<br />

Verantwortlich ist Dr. Una Patzke:<br />

una.patzke@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Tel.: 0 61 31 - 16 29 81<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

135


8 Europa<br />

Allgemeine Darstellungen<br />

Adolf Muschg<br />

Was ist europäisch?<br />

Reden für einen gastlichen Erdteil<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2005. TB, 126 Seiten<br />

• Europa, oder die Geschichte einer Ent-Täuschung<br />

• Europa: die Kunst der Teilung<br />

• Europa: wo liegen seine Grenzen ?<br />

• Europa:<br />

.<br />

das Fest, der Tod und die Anderen<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

81/006<br />

Helmut Altrichter / Walther L. Bernecker<br />

Geschichte Europas im 20. Jahrhundert<br />

LpB-Sonderauflage.<br />

Stuttgart 2005. Publ., 448 Seiten<br />

• Europa um 1900<br />

• Die Zwischenkriegszeit<br />

• Die Nachkriegsordnung<br />

• Die Entstehung des „neuen“ Europa<br />

• Von der Europäisierung zur<br />

Globalisierung der Lebensformen<br />

• Chronologie, Quellen und Literatur<br />

• Internetadressen Europa,<br />

Personenregister<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

81/007<br />

Curt Gasteyger<br />

Europa zwischen Spaltung<br />

und Einigung<br />

Darstellung und Dokumentation 1945-2005<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2005. Publ., 575 Seiten<br />

• Erwartungen und Enttäuschungen der<br />

ersten Nachkriegsjahre (1945-1947)<br />

• Europa im Kalten Krieg (1948-1962)<br />

• Festigung des Status quo (1963-1972)<br />

136 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


8<br />

• Entspannung und Sicherheit (1972-1985)<br />

• Europas Wandel und Neuorganisation<br />

• Europas Zukunft als Aufgabe<br />

• Verzeichnis der Dokumente und Tafeln<br />

• Auswahlbibliographie<br />

. Punkte: Best.-Nr.<br />

81/008<br />

NEU!<br />

Andreas Wirsching<br />

Der Preis der Freiheit<br />

Geschichte Europas in unserer Zeit<br />

ZpB-Sonderauflage.<br />

München 2012. Publ., 489 Seiten<br />

• Europa und seine demokratische<br />

Revolution 1989/90<br />

• Das östliche Europa in den 1990er Jahren<br />

• Das gemeinsame Europa als<br />

<strong>politische</strong>s Projekt<br />

• Die Herausforderungen der Globalisierung<br />

• Kulturelle Selbstbestimmungen und europäische „Identität''<br />

• Europa in der Finanz- und Wirtschaftskriese 2008-2011<br />

• Konvergenz - Wächst Europa zusammen<br />

• Quellen - und <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

• Orts- und<br />

....<br />

Namensregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

81/009<br />

Entwicklung der Europäischen Union<br />

NEU!<br />

Europäische Union<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 279<br />

Hrsg.: BpB., überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2012. DIN A4, 74 Seiten<br />

• Die Europäische Union im 21. Jahrhundert<br />

• Motive und Leitbilder der europäischen Einigung<br />

• Vertragsgrundlagen und Entscheidungsverfahren<br />

• Ausgewählte Bereiche gemeinschaftlichen Handelns<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

137


8<br />

• Das internationale Engagement der EU<br />

• Vom Wirtschaftszusammenschluss zur Politischen Union -<br />

Rückblick und Ausblick<br />

• Das Thema im Unterricht<br />

• Glossar, Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 82/001<br />

NEU!<br />

Europa <strong>2013</strong><br />

Wissen - Verstehen - Mitreden<br />

Hrsg.: Europäisches Parlament -<br />

Informationsbüro für Deutschland.<br />

Berlin 2012. Publ., 122 Seiten<br />

• Europa vor neuen Herausforderungen<br />

Europäische Union<br />

• Europäische Institutionen<br />

• Erweiterung, Schengen-Raum,<br />

• Symbole der Europäischen Union<br />

Europa der Regionen<br />

• Leben im Euroland, Haushalt der EU<br />

• Ausgewählte Politikfelder der EU<br />

• Jugend- und <strong>Bildung</strong>sprogramme im Überblick<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 82/002<br />

Marc Fritzler / Günther Unser<br />

Die Europäische Union<br />

Geschichte, Institutionen, Politiken<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2007. Publ., 174 Seiten<br />

• Die Europäischen Gemeinschaften bis<br />

zum Ende des Ost-West-Konfliktes<br />

• Die Vertragsgrundlagen der Europäischen<br />

Union<br />

• Die Institutionen und Arbeitsweise der EU<br />

• Die gemeinschaftlichen Politiken<br />

• Der Binnenmarkt und die Wirtschafts- und<br />

Währungsunion<br />

• Gemeinsame außen- und sicherheits<strong>politische</strong><br />

Beziehungen<br />

• Innen- und Justizpolitik<br />

138 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


8<br />

• Die EU und die Frage der europäischen Identität; Wohin steuert Europa?<br />

• Chronik<br />

..<br />

und Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr. 82/003<br />

Jürgen Mittag<br />

Kleine Geschichte der Europäischen Union<br />

Von der Europaidee bis zur Gegenwart<br />

ZpB-Sonderauflage. Münster 2010.<br />

Publ., 344 Seiten<br />

• Einleitung: Die Europäische Union als Prozess<br />

• Der Europagedanke bis zum Ende des<br />

Zweiten Weltkrieges<br />

• Von der Nachkriegszeit bis zum<br />

Schuman-Plan (1945-1952)<br />

• Von der Montanunion bis zu den Römischen<br />

Verträgen (1952-1957)<br />

• Von der Wirtschaftsgemeinschaft bis zur Konstituierung<br />

des Europäischen Rates (1958-1974)<br />

• Von der „Eurosklerose" bis zur Einheitlichen Europäischen Akte (1975-1987)<br />

• Vom Ende des Ost-Westkonflikts bis zum Vertrag von Nizza (1988/89-2000)<br />

• Neue Wege und alte Probleme im 21. Jahrhundert<br />

• Erklärungsansätze und Perspektiven des europäischen Einigungsprozesses<br />

• Tabellen,<br />

...<br />

Karten, Schaubilder, Abbildungen<br />

Punkte: Best.-Nr. 82/004<br />

Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.)<br />

Europa von A bis Z<br />

Taschenbuch der europäischen Integration<br />

11. Auflage. Baden-Baden 2009. Publ., 494 Seiten<br />

• Europa vor der Entscheidung<br />

• Europäische Einigung im historischen Überblick<br />

• Europa zum Nachschlagen: 67 Artikel<br />

zu europäischen Themen<br />

• Europa-ABC mit über 200 Stichworten<br />

• Europa im Internet<br />

• Chronologie<br />

.<br />

der europäischen Integration<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

82/005<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

139


8<br />

Martin Große Hüttmann / Hans-Georg Wehling<br />

Das Europalexikon<br />

Begriffe - Namen - Institutionen<br />

2. erweiterte Auflage. Bonn <strong>2013</strong>. Publ., 410 Seiten<br />

• Die europäische Einigung von den Römischen<br />

Verträgen 1957 bis zum Vertrag von Lissabon<br />

• 600 Lexikonartikel von A-Z mit Literaturhinweisen<br />

• Serviceteil zur Internetrecherche nach EU-Quellen<br />

• Verschiedene Karten und Grafiken zu Europa<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

82/006<br />

NEU!<br />

Ruth Reichstein<br />

Die Europäische Union<br />

Die 101 wichtigsten Fragen<br />

München 2012. Publ., 160 Seiten<br />

• Geografie und Natur<br />

• Geschichte<br />

• Kultur, Sprache, Symbole<br />

• Institutionen<br />

• Die Europäische Union und Ihre Bürger<br />

• Politik - Entstehung eines EU-Gesetzes<br />

• Finanzen<br />

• Der Brüsseler Mikrokosmos<br />

• Die Europäische<br />

...<br />

Union und die Welt<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

82/007<br />

NEU!<br />

EUROPA heute<br />

Die Europäische Union, Organe -<br />

Recht - Politik - Geschichte<br />

Hrsg.: „aktion europa“, 2. Auflage.<br />

Berlin 2012. DVD. Seiten<br />

• Die DVD enthält Unterrichtsmaterial für<br />

die Erwachsenenbildung zum Thema<br />

Europa in 10 Modulen<br />

• Jedes Modul enthält einen Einführungstext, Zusatzthemen und Hintergrund-<br />

<strong>14</strong>0 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


8<br />

informationen; außerdem doppelseitige Arbeitsblätter und didaktischmethodische<br />

Hinweise<br />

• Basisinformationen sind dokumentarische Texte, Länderporträts und Kurzbiografien<br />

der erwähnten Personen<br />

• Powerpoint-Präsentationen, Filme und Videos ergänzen die Textinformationen<br />

• Lexikon mit ausführlichen Beiträgen zu den wichtigsten Begriffen der EU.<br />

• Modulthemen: Struktur und Organe der EU, Sekundärrecht und<br />

Rechtsprechung, Binnenmarkt, Währungsunion, Haushalt und Politikfelder,<br />

EU und die Welt, Geschichte der europäischen Integration<br />

Best.-Nr. 82/008<br />

Vertrag von Lissabon<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. Publ., 4<strong>14</strong> Seiten<br />

• Einleitender Artikel zur Vorgeschichte des<br />

Reformvertrages, zur neuen institutionellen<br />

Architektur, zu den neuen Aufgaben<br />

und den Perspektiven<br />

• Vertrag über die Europäische Union (EUV)<br />

• Vertrag über die Arbeitsweise der<br />

Europäischen Union (AEUV)<br />

• Charta der Grundrechte der Europäischen Union<br />

• Protokolle und Erklärungen<br />

• Deutsches Recht<br />

• Übereinstimmungstabellen<br />

Best.-Nr. 82/010<br />

Reformbausteine für die erweiterte EU:<br />

Der Vertrag von Lissabon - die Charta der Grundrechte<br />

Hrsg.: Der Bevollmächtigte des Landes<br />

Rheinland-Pfalz beim Bund für Europa.<br />

Berlin 2007. Publ., 50 Seiten<br />

• Der Vertrag von Lissabon: Eine verbesserte<br />

Grundlage für die erweiterte EU<br />

• Vom Verfassungskonvent zum<br />

Vertrag von Lissabon<br />

• Die Neuerungen des Vertrags von Lissabon<br />

• Bewertungen aus Sicht der Länder,<br />

Regionen und Kommunen<br />

• Der Ratifizierungsprozess<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

<strong>14</strong>1


8<br />

• Dokumentation: Charta der Grundrechte<br />

der EU, relevante Protokolle, Erklärung zu den Europäischen Symbolen sowie<br />

Beschlüsse der Europaministerkonferenz und des Landtags von Rheinland-Pfalz<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen zur Zukunft der EU<br />

• Kontakt und Informationsstellen zu Europafragen<br />

Best.-Nr. 82/011<br />

NEU!<br />

Wo steht Europa?<br />

Die Europäische Union nach Lissabon<br />

Politik und Unterricht, Heft 1-2012<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2012. DIN A4, 48 Seiten<br />

• Grundsätzliche Auseinandersetzung zum<br />

Thema mit Unterrichtsvorschlägen,<br />

Texten und Materialien<br />

• Baustein A: Europa im Alltag<br />

• Baustein B: In guter Verfassung?<br />

Die EU nach Lissabon<br />

• Baustein C: Baustelle Europa - wohin geht die EU?<br />

• Quiz: Was weißt du über die EU? In 33 Schritten zum Europa-Experten<br />

• Literatur- und kommentierte Internethinweise<br />

Best.-Nr. 82/012<br />

NEU!<br />

Willkommen beim<br />

Europäischen Parlament<br />

Hrsg.: Generaldirektion Kommunikation des<br />

Europäischen Parlaments, Luxemburg 2012.<br />

Broschüren-Sammler, insgesamt 84 Seiten<br />

• „Das Europäische Parlament'' - Willkommen<br />

• Die legislative Tätigkeit des Europaparlaments<br />

• Verantwortungsvoller Umgang mit dem<br />

europäischen Haushalt<br />

• Hüter der Grundfreiheiten, der Menschenrechte<br />

und der Demokratie<br />

• Das Europaparlament und die Erweiterung der EU<br />

• Die Rolle des Europaparlaments in der Welt<br />

• Arbeitsabläufe und Erreichbarkeit<br />

• Europäische Rechtsakte, Haushaltsplan und andere Schlüsselbegriffe<br />

• Chronologie der europäischen Integration und Adressen<br />

<strong>14</strong>2 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


8<br />

• „Gesichter des Europäischen Parlaments'' 2012 - 20<strong>14</strong><br />

• Der Präsident, die Abgeordneten und die Fraktionen<br />

• Politische Organe des Europaparlaments<br />

• Parlamentarische Ausschüsse und Delegationen<br />

• Das Generalsekretariat<br />

Best.-Nr. 82/100<br />

Multiplikatorenpaket - Europa<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2006.<br />

Loseblattsammlung, 250 Seiten<br />

• Neun Modelleinheiten zum Thema „Europa“ –<br />

jeweils mit Einführung, methodischdidaktischen<br />

Hinweisen, kommentierter<br />

Literatur und Materialien<br />

• Europa-Urteile, Vorurteile, Informationen<br />

und Meinungen<br />

• Die EU-Fakten gegen Vorurteile<br />

• Die Ratspräsidentschaft der EU<br />

• Politisches Engagement und Vertrauen in Europa<br />

• Die junge Generation in Europa<br />

• Rheinland-Pfalz – grenzüberschreitende Zusammenarbeit und<br />

regionale<br />

..<br />

Partnerschaften<br />

Punkte: Best.-Nr. 82/901<br />

Bruno Zandonella<br />

Europa für Einsteiger<br />

Thema im Unterricht extra -<br />

Arbeitsmappe<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2011.<br />

DIN A4, 22 Seiten<br />

• Arbeitsmappe mit 20 verschiedenen<br />

Arbeitsblättern<br />

• Themen: 27 Europäer und Staaten,<br />

Geschichte, EU in Zahlen, Personen<br />

und Institutionen, Werte und Ziele,<br />

Funktionsweise und Gesetzgebung,<br />

Binnenmarkt und Europa in der Kritik<br />

• Weiterführende Hinweise<br />

Best.-Nr. 82/902<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

<strong>14</strong>3


8<br />

Sandra Müller<br />

Europa kinderleicht<br />

Hrsg.: Europäische Kommision, Vertretung in Deutschland.<br />

Berlin 2008. DIN A4, 48 Seiten<br />

• Informationsheft für junge Leute mit<br />

verschiedenen Bastelbögen zum<br />

Lesen, Malen, Raten, Spielen,<br />

Singen und Basteln<br />

• Was ist die EU? Mythos,<br />

EU-Organe und Symbole<br />

• Geografie und Geschichte<br />

• Bevölkerung und Sprachen<br />

• Kultur in Europa<br />

• Wirtschaft und der Euro<br />

• EU zum Anfassen<br />

• Informationen und nützliche Adressen<br />

Best.-Nr. 82/903<br />

Europas Staaten (Karte)<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2004.<br />

Handkarte (doppelseitig)<br />

• Europa - politisch<br />

• Europa - physisch<br />

• Maßstab 1:11 Mio.; in Farbe<br />

Best.-Nr. 82/999<br />

Europäische Politikfelder<br />

NEU!<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

in Europa<br />

Deutschland & Europa, Heft 59 - 2010<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2010. DIN A4, 78 Seiten<br />

<strong>14</strong>4 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


8<br />

• Finanz- und Wirtschaftskrise und die<br />

Europäische Union<br />

• Ursache der Krise und wirtschafts<strong>politische</strong><br />

Theorien<br />

• Die Krise in einzelnen<br />

Mitgliedsstaaten<br />

• Historische und globale Aspekte<br />

Best.-Nr. 83/051<br />

NEU!<br />

Der Euro und die Schuldenkrise<br />

in Europa<br />

Deutschland & Europa, Heft 63 - 2012<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2012. DIN A4, 80 Seiten<br />

• Von der Staatsschuldenkrise zur <strong>politische</strong>n<br />

Krise in der Europäischen Union?<br />

• Die „Euro-Krise'' - Motor oder Sprengsatz für<br />

die europäische Integration?<br />

• Ist der Euro noch zu retten?<br />

• Staaten im Süden der EU: Wirtschaftsgeographische<br />

Grundlagen, Probleme und Chancen<br />

• Konsens und Konflikt: Krisenpolitik in Großbritannien und Irland<br />

• Die Macht der internationalen Finanzmärkte in der Diskussion<br />

• Die Vorgeschichte des Euro und der Vertrag von Maastricht<br />

• Das Bundesverfassungsgericht im System des Europäischen Unionsrechts<br />

Best.-Nr. 83/053<br />

Jugend und Europa<br />

Deutschland & Europa, Heft 57 - 2009<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2009.<br />

DIN A4, 76 Seiten<br />

• Jugend in Europa - ein kritischer<br />

Dialog<br />

• Jugendkulturen in Europa -<br />

ein Kaleidoskop aus verschiedenen<br />

europäischen Ländern<br />

• Bürgerbeteiligung und<br />

Jugendpartizipation in der EU<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

<strong>14</strong>5


8<br />

• Europa<strong>politische</strong> Planspiele und Projekte<br />

• Begegnungen in Europa<br />

• Jugendparlamentsbewegung an zwei Beispielen<br />

Best.-Nr. 83/101<br />

Migration in Europa<br />

Deutschland und Europa, Heft 60 - 2010<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg<br />

Stuttgart 2010.<br />

DIN A4, 88 Seiten<br />

• Die Migrationsdebatte in Europa<br />

• Migrations- und Integrationsprozesse<br />

als Herausforderung für Europa<br />

• Migration aus und nach Europa -<br />

Ausblick und Konsequenzen<br />

• Einwanderungspolitik - Kooperation und<br />

gemeinsame Gesetzgebung<br />

• EU-Grenzschutzagentur Frontex und die<br />

europäische Flüchtlingspolitik<br />

• Integrationsstrategien in den EU-Mitgliedsländern<br />

• Von der „alten" zur „neuen" Migration in Europa<br />

• Planspiel zur Migration in Europa<br />

Best.-Nr. 83/201<br />

NEU!<br />

Politische Partizipation in Europa<br />

Deutschland & Europa, Heft 62 - 2011<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg. Stuttgart 2011.<br />

DIN A4, 78 Seiten<br />

• Über Volksabstimmungen zu mehr<br />

Legitimation in Europa?<br />

• Mehr Demokratie durch mehr Partizipation?<br />

• Erfahrungen mit direkter Demokratie in<br />

Deutschland und Europa<br />

• Politische Partizipation und Parlamentarismus<br />

im EU-Mehrebenensystem<br />

• Neue Konturen der Parteienlandschaft in Europa<br />

• Politische Partizipation am Beispiel „Stuttgart 21“<br />

<strong>14</strong>6 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


8<br />

• Aufstiegshoffnungen und Abstiegsängste -<br />

Sozialer Wandel und <strong>politische</strong> Beteiligung in Europa<br />

• Jugendproteste - ein Blick auf Frankreich<br />

Best.-Nr. 83/301<br />

NEU!<br />

Energie- und Klimapolitik<br />

in Europa<br />

Deutschland & Europa, Heft 61 - 2011<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2011. DIN A4, 78 Seiten<br />

• Energiesicherheit und Klimapolitik:<br />

Konkurrierende Herausforderungen?<br />

• Klima- und Energiepolitik - im globalen System<br />

• Legitimierung der EU durch eine erfolgreiche<br />

Energie- und Klimapolitik<br />

• Emissionshandel: Ablasshandel mit sauberer<br />

Luft oder Erfolgsinstrument?<br />

• Energiepolitik in Europa nach 1945<br />

• Die russische Energie- und Klimapolitik<br />

• Vom einstigen Hoffnungsträger zum Auslaufmodell? Die Zukunft der Atomkraft<br />

• Die Zukunft regenerativer Energien in Europa<br />

Best.-Nr. 83/401<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

<strong>14</strong>7


9 Internationale Politik - Länderkunden<br />

Allgemeine Darstellungen<br />

Handwörterbuch Internationale Politik<br />

Hrsg.: Wichard Woyke,12. aktualisierte Auflage.<br />

Bonn 2011. Publ., 688 Seiten<br />

• Begriffe, Probleme und Entwicklungen der<br />

internationalen Politik in 55 Sachbeiträgen<br />

• Theorie und Theoriebildung<br />

• Internationale Organisationen<br />

und Zusammenarbeit<br />

• Internationale Wirtschaftsorganisationen<br />

• Problembereiche der internationalen Politik<br />

bis zum Sommer 2010<br />

• Geschichte der internationalen Politik<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

• Kommentierte Auswahlbibliographie<br />

• Chronik<br />

..<br />

wichtiger Ereignisse seit 1945<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

90/002<br />

NEU!<br />

Globale Trends<br />

Frieden - Entwicklung - Umwelt<br />

Hrsg.: Stiftung Entwicklung und Frieden, Institut<br />

für Entwicklung und Frieden. ZpB-Sonderausgabe.<br />

Frankfurt a. M. 2012. Publ., 351 Seiten<br />

• Global Governance unter Druck:<br />

Trends und Perspektiven<br />

• Weltordnungen und Frieden<br />

• Globales Regieren durch Clubs<br />

• Staatliche Souveränität im Wandel<br />

• Militärische Interventionen und<br />

Gewaltkonflikte nach 1990<br />

• Weltgesellschaft und Entwicklung<br />

• Demokratisierung, Reautokratiesierung und internationale Demokratieförderung<br />

• Politische Umbrüche und Revolution 2.0<br />

• Globale Nachhaltigkeit und Krisenbewältigung<br />

• Weltklimapolitik und globale Energiewende<br />

• Ernährungssicherung - eine globale Herausforderung<br />

<strong>14</strong>8 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Die Bewältigung von Naturkatastrophen<br />

• Abbildungs-<br />

....<br />

und Tabellenverzeichnis<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

90/007<br />

NEU!<br />

USA, China und die EU<br />

Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit<br />

Deutschland & Europa, Heft 64 - 2012<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2012. DIN A4, 78 Seiten<br />

• Welt<strong>politische</strong> Machtverschiebungen:<br />

Wie zukunftsfähig sind die Systeme der<br />

USA, Chinas und der EU?<br />

• Ein empirischer Vergleich der Kulturen<br />

• Das <strong>politische</strong> System der USA -<br />

Strukturfragen und Zukunftsfähigkeit<br />

• Wirtschaftliche und ökologische<br />

Herausforderungen in den USA<br />

• Chinas <strong>politische</strong>s System:<br />

Ein Modell mit Zukunft?<br />

• Die ökonomisch-ökologische Zukunftsfähigkeit Chinas<br />

• EU-Mehrebenensystem im Stresstest: Braucht die EU einen „Legitimitätspakt''?<br />

• Die Zukunftsfähigkeit der EU: Ökonomische und<br />

ökologische<br />

.<br />

Herausforderungen<br />

Punkte: Best.-Nr. 90/301<br />

NEU!<br />

Autoritäre Regime<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg. Stuttgart 2010. DIN A4, 120 Seiten<br />

• Die „dunkle Seite“ der Macht: Stabilität und Wandel autoritärer Systeme<br />

• Autoritäre Regime und Autoritarismus:<br />

• Nachfolgestaaten der Sowjetunion, Russland, Armenien und Georgien<br />

• China, Südostasien und seine Militärregime<br />

• Vorderer Orient, Ägypten und die arabischen Golfstaaten<br />

• Afrika und der Fall Simbabwe<br />

• Lateinamerika und Kuba<br />

Best.-Nr. 90/401<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

<strong>14</strong>9


9<br />

Staaten der Erde /<br />

Die Erde (Karte)<br />

Hrsg.: BpB. Bonn (o. J.).<br />

Wandkarte, doppelseitig<br />

• Die Staaten der Erde<br />

• Maßstab 1:40 Mio.; in Farbe<br />

• Einteilung der Zeitzonen<br />

Best.-Nr. 90/999<br />

Internationale Beziehungen - Außenpolitik<br />

Vereinte Nationen<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>, Nr. 310<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2011. Heft, 58 Seiten<br />

• Idee und System der Vereinten Nationen<br />

• Internationale Friedenssicherung<br />

• Universeller Menschenrechtsschutz<br />

• Engagement für Entwicklung und Umwelt<br />

• Reform und Perspektiven der Weltorganisation<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 91/001<br />

Sven B. Gareis / Johannes Varwick<br />

Die Vereinten Nationen<br />

Aufgaben, Instrumente und Reformen<br />

2. aktualisierte Auflage.<br />

Opladen 2002. TB, 366 Seiten<br />

• Die Vereinten Nationen zwischen Anspruch<br />

und Wirklichkeit<br />

• Das Instrumentarium im Bereich der Friedenssicherung<br />

und des Menschenrechtsschutzes<br />

• Das Instrumentarium in den Bereichen<br />

Wirtschaft, Entwicklung und Umwelt<br />

150 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Reform und Neuorientierung der Vereinten Nationen<br />

• Literaturhinweise und Materialien<br />

Best.-Nr. 91/002<br />

NEU!<br />

Jürgen Neyer<br />

Globale Demokratie<br />

Eine zeitgemäße Einführung in die<br />

Internationalen Beziehungen<br />

Baden-Baden <strong>2013</strong>. Publ., 259 Seiten<br />

• Einführung in die internationalen Beziehungen<br />

und zum Begriff der Demokratie<br />

• Von der nationalen zur postnationalen<br />

Konstellation<br />

• Gestaltungen der postnationalen Konstellation<br />

• Kosmopolitismus - Multilateralismus<br />

• Bund der Demokratien - Transnationale Zivilgesellschaft<br />

• Der demokratische Weltstaat<br />

• Die Verfassung komplexen Weltregierens<br />

• Stichwortverzeichnis<br />

... Punkte: Best.-Nr.<br />

91/012<br />

Harald Müller<br />

Supermacht in der Sackgasse?<br />

Die Weltordnung nach dem 11. September<br />

Frankfurt 2003. TB, 288 Seiten<br />

• Die Welt vor dem 11. September und<br />

die These der „Zeitenwende“<br />

• Wo kommt der Megaterrorismus her?<br />

• Die Rehabilitierung des Staates:<br />

Wiederentdeckung der Kooperation<br />

• Militarisierte Hegemonie der USA und<br />

Reaktionen in Europa und in der<br />

restlichen Welt<br />

• Entdemokratisierung der Sicherheitspolitik<br />

und Entrechtlichung der Weltpolitik<br />

• Eine umfassende welt<strong>politische</strong> Strategie<br />

für das 21. Jahrhundert<br />

Best.-Nr. 91/102<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

151


9<br />

Timothy Garton Ash<br />

Freie Welt<br />

Europa, Amerika und die Chance der Krise<br />

München 2004. Publ., 348 Seiten<br />

• Eine Krise des Westens<br />

• Janus Großbritannien<br />

• Europa als Nicht-Amerika<br />

• America the Powerful<br />

• Die neuen roten Armeen<br />

• Die Krise als Chance<br />

• Aufbruch in eine freie Welt<br />

Best.-Nr. 91/103<br />

Deutsche Außenpolitik<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 304<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. Heft, 58 Seiten<br />

• Grundlagen, Akteure, Strukturen und<br />

Prozesse<br />

• Grundzüge deutscher Außenpolitik<br />

1949-1990<br />

• Kontinuität und Wandel deutscher<br />

Außenpolitik nach 1990<br />

• Perspektiven der deutschen<br />

Außenpolitik seit 1989<br />

• Glossar<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 91/201<br />

Sven Bernhard Gareis<br />

Deutschlands Außen- und<br />

Sicherheitspolitik<br />

Eine Einführung<br />

LpB-Sonderauflage.<br />

Opladen 2006. Publ., 272 Seiten<br />

• Grundlagen der Außen-, Sicherheitsund<br />

Verteidigungspolitik<br />

• Begriffliche Klärung und<br />

systematische Einordnung<br />

152 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Der Entscheidungsapparat: Akteure, Kompetenzen und Verfahren<br />

• Fundamente, Konstanten und neue Weltlage<br />

• Kursbestimmung zwischen Souveränität und Verflechtung<br />

• Deutschland in EU, NATO und UNO<br />

• Weltweite Bundeswehreinsätze als Instrument der Außenpolitik<br />

• Kampf gegen Terror: Militärische und zivile Strategien<br />

• Krisen- und Konfliktprävention<br />

• Perspektiven in einer globalisierten Welt<br />

• Zeitschriften,<br />

..<br />

Institutionen, Quellen- und <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Punkte: Best.-Nr. 91/202<br />

Friedens- und Sicherheitspolitik<br />

Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 291<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2006. DIN A4, 78 Seiten<br />

• Neue Herausforderungen bei<br />

zunehmender Globalisierung<br />

• Armut und Reichtum in der Welt<br />

• Internationale Migration - Internationaler<br />

Terrorismus<br />

• Gefahr durch ABC-Waffen<br />

• Risiken und Chancen der<br />

Kommunikationstechnologie<br />

• Die Großmächte USA und Russland<br />

• Weltorganisation in der Krise - die UNO<br />

• Sicherheitspolitik ohne Waffen -<br />

die OSZE und Europarat<br />

• Verteidigungsbündnis im Wandel - die NATO<br />

• Militärisches Instrument der EU - die ESVP<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 92/001<br />

Bruce Hoffman<br />

Terrorismus - Der unerklärte Krieg<br />

Neue Gefahren <strong>politische</strong>r Gewalt<br />

5. aktualisierte Auflage. Frankfurt a.M. 2006. TB, 352 Seiten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

153


9<br />

• Terrorismus - eine Definition<br />

• Ursprünge des heutigen Terrorismus<br />

• Die Internationalisierung des Terrorismus<br />

• Religion und Terrorismus<br />

• Selbstmordterrorismus<br />

• Terrorismus, alte Medien und<br />

öffentliche Meinung<br />

• Terrorismus, neue Medien und weltweite<br />

öffentliche Meinung<br />

• Psychologie des modernen Terrorismus:<br />

Taktiken, Ziele, Fähigkeiten und<br />

Techniken<br />

• Terrorismus heute und morgen<br />

• Bibliographie<br />

..<br />

und Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

92/101<br />

NEU!<br />

Radikalisierung und Terrorismus im Westen<br />

Der Bürger im Staat, Heft 4 - 2011<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg. Stuttgart 2011.<br />

DIN A4, 72 Seiten<br />

• Religion und Radikalisierung? Zu den<br />

säkulären Mechanismen der Rekrutierung<br />

transnationaler Terroristen im Westen<br />

• „Homegrown Terrorismus“ oder<br />

transnationaler Terrorismus?<br />

• Mechanismen der Radikalisierung von<br />

Individuen und Gruppen<br />

• Terrorismusprävention und Deradikalisierung<br />

• Die neuen Internationalisten -<br />

Organisationsformen des islamistischen<br />

Terrorismus<br />

• Dschihadismus „Made in France“ und Terrorismusbekämpfung<br />

• Prevent-Programm gegen gewaltsame Radikalisierung in Großbritannien<br />

• Dschihadistischer „Homegrown Terrorismus“ in den Niederlanden<br />

• der Mythos des „homegrown terrorism“ in Spanien<br />

• Radikale<br />

.<br />

aber nicht terroristische Bewegungen in Österreich<br />

Punkte: Best.-Nr. 92/102<br />

154 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

Entwicklungspolitik<br />

Entwicklung und<br />

Entwicklungspolitik<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 286<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2005. DIN A4, 76 Seiten<br />

• Entwicklungspolitik unter veränderten<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Entwicklungsdefizite und Ursachen<br />

• Entwicklungsländer:<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

• Internationale Akteure der<br />

Entwicklungspolitik<br />

• Entwicklungspolitik seit den 90er Jahren<br />

• Deutschlands Entwicklungspolitik<br />

im internationalen Vergleich<br />

• Das Thema im Unterricht<br />

• Glossar, Literatur- und Internethinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 93/001<br />

Franz Nuscheler<br />

Entwicklungspolitik<br />

Lern- und Arbeitsbuch<br />

5. aktualisierte Auflage. Bonn 2004.<br />

Publ., 656 Seiten<br />

• Das Nord-Süd-Problem zu Beginn des 21. Jhd.<br />

• Armut - Unterentwicklung -<br />

Entwicklung<br />

• Zentrale Welt- und<br />

Entwicklungsprobleme<br />

• Akteure und Entscheidungsprozesse<br />

• Organisationsstrukturen und<br />

Handlungsebenen<br />

• Bilanz und Perspektiven<br />

• Entwicklungs<strong>politische</strong>s Glossar -<br />

Literatur<br />

Best.-Nr. 93/005<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

155


9<br />

Peter Meyns (Hrsg.)<br />

Handbuch Eine Welt<br />

Entwicklung im globalen Wandel<br />

LpB-Sonderauflage. Wuppertal 2009.<br />

Publ., 242 Seiten<br />

• Das Handbuch erörtert entwicklungspolitisch<br />

relevanteThemen vor dem Hintergrund des<br />

globalen Wandels<br />

• 25 Beiträge zu ausgewählten<br />

Entwicklungsfragen von A-Z<br />

• Der aktuelle Stand der Diskussion zu den<br />

behandelten Stichworten<br />

• Eine Welt: Turbulenzen vor und nach<br />

dem Millennium<br />

• In der Gesamtschau werden die vielschichtigen Konturen der Entwicklung in<br />

ihren <strong>politische</strong>n, sozialen, kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen<br />

Dimensionen erkennbar<br />

• Zu jedem<br />

...<br />

Stichwort Fotos, Schaubilder, Tabellen, Literatur und Links<br />

Punkte: Best.-Nr. 93/006<br />

Weltkulturen unter<br />

Globalisierungsdruck<br />

Erfahrungen und Antworten aus den Kontinenten<br />

Hrsg.: Rainer Tetzlaff. Bonn 2000.<br />

Publ., 380 Seiten<br />

• Globalisierung - „Dritte Welt“ - Kulturen<br />

zwischen Zukunftsängsten und<br />

Aufholhoffnungen<br />

• Bevölkerungswachstum und<br />

Kommunikationsrevolution<br />

• Asien - Afrika - Lateinamerika<br />

• Mehr <strong>politische</strong> Berechenbarkeit<br />

durch mehr soziale Gerechtigkeit<br />

im Nord-Süd-Verhältnis<br />

Best.-Nr. 93/007<br />

156 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

Israel - Naher Osten<br />

Israel<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 278<br />

Hrsg.: BpB, überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2008. DIN A4, 82 Seiten<br />

• Geschichte des jüdischen Staates<br />

• Gesellschaftsstrukturen und<br />

Entwicklungstrends<br />

• Staatsaufbau und <strong>politische</strong>s System<br />

• Grundzüge des Wirtschaftssystems<br />

• Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik<br />

• Geschichte des Nahost-Konflikts<br />

• Israelisch-palästinensische Streitfragen<br />

• Israel im 21. Jahrhundert<br />

• Zeittafel zur Geschichte Israels<br />

• Literaturhinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 94/001<br />

Gisela Dachs<br />

israel kurzgefasst<br />

Hrsg.: BpB, 2. Auflage. Bonn 2010. TB, 180 Seiten<br />

• Handliche Orientierung zu den komplexen<br />

Lebensrealitäten in Israel<br />

• Bevölkerung(-entwicklung),<br />

Zivilgesellschaft und Jugendkultur<br />

• Jerusalem oder Tel Aviv -<br />

religiös versus säkular<br />

• Politisches System und Parteienlandschaft<br />

• Wirtschaft - Kibbuz<br />

• Nahost-Konflikt und Kampf gegen Terror<br />

• Israel und Deutschland<br />

• Erinnerungskultur und Blick in die Zukunft<br />

• Glossar und Zeittafel<br />

• Weiterführende Informationen,<br />

Fotos und Karten<br />

• Kleines<br />

.<br />

Wörterbuch Hebräisch - Deutsch<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

94/003<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

157


9<br />

Donna Rosenthal<br />

Die Israelis<br />

Leben in einem außergewöhnlichen Land<br />

LpB-Sonderauflage. München 2007.<br />

Publ., 410 Seiten<br />

• Kollidierende Welten: ein Land mit vielen<br />

Gesichtern zwischen Tradition und Moderne<br />

• Israeli werden<br />

• Eine Nation, viele Stämme<br />

• Grabenbrüche zwischen Juden und Juden<br />

• Schizophrenie: Nichtjuden in einem<br />

jüdischen Staat<br />

• Shalom/Salaam<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

94/004<br />

Jörn Böhme / Christian Sterzing<br />

Kleine Geschichte des israelischpalästinensischen<br />

Konflikts<br />

5. aktualisierte Auflage. Schwalbach/Ts.<br />

2012. Publ., <strong>14</strong>2 Seiten<br />

• Vorgeschichte des Konflikts<br />

• Entstehung des Zionismus<br />

• Arabischer Nationalismus<br />

• Juden und Araber unter einem britischen Mandat<br />

• Gründungsphase des Staates Israel<br />

• 30 Kapitel von der Sinai-Aktion 1956 bis zum Stillstand des Friedensprozesses 2012<br />

• Ausblick<br />

• Chronologie,<br />

...<br />

Karten und Literaturempfehlungen<br />

Punkte: Best.-Nr. 94/101<br />

Dieter Vieweger<br />

Streit um das Heilige Land<br />

Was jeder vom israelisch-palästinensischen<br />

Konflikt wissen sollte<br />

2. Auflage Gütersloh 2010. Publ., 288<br />

• Der Konflikt - Worum geht es eigentlich?<br />

• Tradition und Mythen -<br />

Worauf beruft man sich?<br />

158 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Geschichte und Gegenwart -<br />

Was geschah seit 1882<br />

• Resümee und Ausblick -<br />

Was kann morgen passieren?<br />

• Wörter und Ausdrücke -<br />

Was bedeutet das?<br />

• Register der Personen,<br />

Sachen und geografische Begriffe<br />

• Ausgewählte<br />

...<br />

Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

94/102<br />

NEU!<br />

Naher Osten - Nachbarregion im Wandel<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 317<br />

Hrsg.: BpB, Bonn 2012. DIN A4, 82 Seiten<br />

• Was ist der Nahe Osten? - Eine Einführung<br />

• Kulturen und Religionenl<br />

• Zwischen Kolonialismus und Nationenbildung<br />

• Die Epoche der Autokraten<br />

• Entwicklung und Struktur der Wirtschaft<br />

• Gesellschaftliche Herausforderungen<br />

• Regionales System und Machtbalance<br />

• Die arabische Protestbewegungen von 2011<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 94/201<br />

Die Arabische Welt im<br />

Spiegel der Kulturgeographie<br />

Veröffentlichung des Zentrums für<br />

Forschung zur Arabischen Welt<br />

Hrsg.: Günter Meyer.<br />

Mainz 2004. DIN A4, 488 Seiten<br />

• Die Arabische Welt -<br />

was ist das eigentlich?<br />

• Arabische Stadt<br />

• Wasserprobleme und<br />

ländliche Entwicklung<br />

• Gesellschaftlicher Wandel<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

159


9<br />

• Wirtschaftliche Entwicklung<br />

• Tourismusentwicklung<br />

• Migrationsprozesse<br />

• Literaturhinweise<br />

.. Punkte: Best.-Nr.<br />

94/500<br />

Volker Perthes<br />

Der Aufstand<br />

Die arabische Revolution und ihre Folgen<br />

LpB-Sonderausgabe. München 2011.<br />

Publ., 224 Seiten<br />

• Warum eigentlich erst jetzt? - Falsche<br />

Stabilität<br />

• Auslöser und Akteure der Veränderung<br />

• „Das Volk will den Sturz des Regimes“<br />

• Dynamiken der arabischen Revolte: Tunesien,<br />

Ägypten, Libyen, Arabien/Jemen, Bahrain,<br />

Marokko und Syrien<br />

• Perspektiven des Umbruchs - Innere Verhältnisse und regionale Geopolitik<br />

• Über die<br />

...<br />

arabische Welt hinaus - Implikationen für die europäische Politik<br />

Punkte: Best.-Nr. 94/504<br />

Gudrun Krämer<br />

Demokratie im Islam<br />

Der Kampf für Toleranz und Freiheit<br />

in der arabischen Welt<br />

München 2011. Publ., 220 Seiten<br />

• Einheit und Vielfalt: Eine Einführung<br />

in den Islam<br />

• Der islamische Staat: Vision und Kritik<br />

• Wettstreit der Werte<br />

• Religion, Recht und Politik: Säkularisierung<br />

im Islam<br />

• Islam, Menschenrechte und Demokratie<br />

• „Kein Zwang in der Religion“? Religiöse<br />

Toleranz im Islam<br />

• Antisemitismus in der arabischen Welt<br />

• Kritik und<br />

..<br />

Selbstkritik: Reformistisches Denken im Islam<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

94/505<br />

160 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

NEU!<br />

Proteste und Potentaten -<br />

Die arabische Welt im Wandel<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2012. DIN A4, 102 Seiten<br />

• Umbruch und Wandel in der arabischen Welt<br />

• Länderberichte aus Tunesien, Ägypten,<br />

Libyen, Syrien und Jemen<br />

• Das Ende des Post-Populismus:<br />

Soziale und ökonomische Entwicklungstrends im „Arabischen Frühling“<br />

• Perspektiven einer glaubwürdigen EU-Mittelmeerpolitik<br />

nach dem „Arabischen Frühling“<br />

• Israel und die Umbrüche im Nahen und Mittleren Osten:<br />

Konfrontation oder Annäherung?<br />

• Die Türkei im Nahen Osten: Neujustierung der türkischen Außenpolitik<br />

• Der „Arabische Frühling“ und das Versagen westlicher<br />

Außenpolitik:<br />

.<br />

Eine Fata Morgana „<strong>politische</strong>r Stabilität“<br />

Punkte: Best.-Nr. 94/506<br />

Länderkunden Europa<br />

Frankreich<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 285<br />

Hrsg.: BpB. Neuauflage. Bonn 2004.<br />

DIN A4, 58 Seiten<br />

• Unser Nachbar Frankreich<br />

• Wirtschaftliche Modernisierung<br />

• Gesellschaft im Wandel<br />

• <strong>Bildung</strong>ssystem und Medien<br />

• Charakteristika des <strong>politische</strong>n<br />

Systems<br />

• Wahlen und Parteien<br />

• Frankreichs Rolle in<br />

der Welt<br />

• Literatur und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/001<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

161


9<br />

Günter Liehr<br />

Frankreich<br />

Eine Länderporträt<br />

ZpB-Sonderauflage. Berlin <strong>2013</strong>.<br />

Publ., 238 Seiten<br />

• Geschichte: Von der Erbfeindschaft<br />

zur offiziellen Freundschaft<br />

• Die Republik: Stärken und Schwächen<br />

• Gesellschaft: Hierarchie und Eigensinn<br />

• Kultur und Kommunikation<br />

• Basisdaten Frankreich und Départements<br />

• Literatur<br />

....<br />

und Kontaktadressen<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/003<br />

Adolf Kimmel / Henrik Uterwedde (Hrsg.)<br />

Länderbericht Frankreich<br />

Geschichte - Politik - Wirtschaft - Gesellschaft<br />

2. Auflage. Bonn 2005. Publ., 480 Seiten<br />

• Historische Grundlagen<br />

• Grundstrukturen der Gesellschaft<br />

• Wirtschaft<br />

• Politisches System und <strong>politische</strong> Kultur<br />

• Frankreich im internationalen System<br />

• Dokumententeil<br />

..<br />

und Glossar<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/004<br />

Ursula E. Koch<br />

Marianne und Germania<br />

in der Karikatur (1950 - 1999)<br />

2. Auflage. München 2011. Katalog, 80 Seiten<br />

• Marianne und Germania:<br />

Zwei Nationalheldinnen<br />

aus der Sicht deutscher und<br />

französischer Karikaturisten<br />

• Katalog einer Interréseaux-Ausstellung von<br />

Instituts Francais und Goethe Institut<br />

• Geburt der Figuren (1550 - 1813)<br />

162 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Satire und Macht:<br />

die „Liberté-Marianne“ (1830 - 1848)<br />

• Revolution und Reaktion: Zwei Nationalfiguren - zwei Schicksale (1848 - 1867)<br />

• Marianne und Germania im deutsch-französischen Krieg (1870/71)<br />

• Marianne und Germania an der Macht:<br />

Zwei Nationalheldinnen mit vielen Facetten (1871 - 19<strong>14</strong>)<br />

• Pathos, Horror oder Lachen: von Krieg zu Krieg (19<strong>14</strong> - 1945)<br />

• Neubeginn<br />

.....<br />

und alte Klischees (1945 - 1999)<br />

Punkte: Best.-Nr. 95/010<br />

Tomi Ungerer<br />

Gedanken bleiben frei<br />

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz/Osthofen<br />

2010. Ausstellungskatalog, 192 Seiten<br />

• Publikation zur gleichnamigen Ausstellung<br />

in der Gedenkstätte KZ Osthofen 2010<br />

• Prolog von Tomi Ungerer: Nein! Nie wieder!<br />

Hier nicht und nirgendwo sonst!<br />

• Fotos und Plakate, künstlerische Werke von<br />

Tomi Ungerer und seine Objektsammlung<br />

zur NS-Zeit<br />

• Tomi Ungerers Kindheit im Elsass<br />

• Überraschung und Schrecken - der deutsche Einmarsch ins Elsass<br />

• Volksgemeinschaft oder Konzentrationslager<br />

• Hitlerverehrung und Hitlerkult<br />

• Kriegspropaganda, Wirkung und Antipropaganda<br />

• Krieg und Befreiung - Kraft durch Frieden<br />

• Tomi Ungerer und die deutsch-französische Freundschaft<br />

• Biographie<br />

.....<br />

Tomi Ungerer und Daten zur Geschichte des Elsass 1939-1945<br />

Punkte: Best.-Nr. 95/020<br />

Volker Koop<br />

Besetzt<br />

Französische Besatzungspolitik in Deutschland<br />

Berlin 2005. Publ, 352 Seiten<br />

• Frankreich - von der Nazi-Besetzung auf dem<br />

Weg zur Besatzungsmacht<br />

• Frankreich und die Nachkriegskonferenzen<br />

der Alliierten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

163


9<br />

• Vom Chaos zum geordneten Nachkriegsalltag<br />

• Requisitionen, Reparationen und Demontagen<br />

• Kriegsgefangene und erzwungene Völkerwanderung<br />

• Die räumliche Gliederung an Saar und Rhein und der lange Weg zum<br />

Südwest-Staat<br />

• Irrweg „Saar-Staat“ - die vergessene deutsche Teilung<br />

• Die deutsch-französische Aussöhnung<br />

• Annotiertes Personenverzeichnis, Literatur- und Ortsregister<br />

Best.-Nr. 95/031<br />

Großbritannien<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 262<br />

Hrsg.: BpB, überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2008. DIN A4, 58 Seiten<br />

• Entwicklung Großbritanniens nach 1945<br />

• Regierung und Verwaltung<br />

• Politische Willensbildung<br />

• Grundlinien britischer Außenpolitik<br />

• Wirtschaftssystem und -politik<br />

• Sozialstruktur und Gesellschaftspolitik<br />

• <strong>Bildung</strong> und Kultur<br />

• Umstrittenes Vorbild<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/101<br />

Stefan Schieren<br />

Großbritannien<br />

2. überarbeitete Auflage. Schwalbach/Ts. 2011.<br />

Publ., 270 Seiten<br />

• Kleine Geschichte Großbritanniens<br />

• Verfassung und das Parlament<br />

von Westminster<br />

• Regierung und Verwaltung<br />

• Parteiensystem und Wahlen<br />

• Die regionale Dimension der Politik<br />

• Rechtssystem und Justizwesen<br />

• Verbände, Interessengruppen<br />

und neue soziale Bewegungen<br />

• Kirchen und<br />

Religionsgemeinschaften<br />

• Sozialstruktur und Wirtschaft<br />

164 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Großbritannien in der EU und in der Welt<br />

• Tabellen<br />

...<br />

und Literatur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/104<br />

Italien<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg. Stuttgart 2010.<br />

DIN A4, 120 Seiten<br />

• Italien - wirtschaftsgeographische<br />

Differenzierung des Strukturwandels<br />

• Risorgimento: Nationalbewegungen und<br />

Nationswerdung<br />

• Faschismus: Entstehung, Konsolidierung,<br />

Zusammenbruch und Aufarbeitung<br />

• Der Mezzogiorno und die organisierte<br />

Kriminalität<br />

• Italien - ein Einwanderungsland<br />

wider Willen?<br />

• Italiens Parteiensystem im Wandel<br />

• Die <strong>politische</strong> Kultur Italiens<br />

• Förderative Tendenzen: Regionsbewusstsein im Wandel<br />

• Südtirol und Padanien<br />

• Frauenrollen in Gesellschaft, Politik und Medien<br />

• Italien und Deutschland zwischen Entfremdung und Beständigkeit<br />

Best.-Nr. 95/250<br />

Spanien<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 36-37/2010<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. Heft, 40 Seiten<br />

• Spanien in der Zeit der globalen Wirtschaftskrise<br />

• „Besser als gestern, schlechter als morgen“<br />

• Die Spanische EU-Ratspräsidentschaft 2010 -<br />

eine Bilanz<br />

• Zwischen „Nation“ und „Nationalität: Baskenland<br />

und Katalonien“<br />

• Bröckelt die „geistige Reserve des Okzidents“?<br />

• Der öffentliche Umgang mit der Franco-Diktatur<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/302<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

165


9<br />

Ungarn<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte.<br />

B 29-30/2009<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. Heft, 48 Seiten<br />

• Ungarn in der Europäischen Union<br />

• Ungarn in der Nachbeitrittskrise<br />

• Die globale Krise und Ungarn<br />

• Szenen aus Budapest<br />

• Belastende Orte der Erinnerung<br />

• Die Roma in Ungarn<br />

• Ungarn und seine Nachbarn<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/403<br />

Eberhard Rondholz<br />

Griechenland<br />

Ein Länderporträt<br />

ZpB-Sonderausgabe. Berlin 2011. TB,<br />

208 Seiten<br />

• Griechen und Deutsche<br />

• Geschichte im Alltag<br />

• Politische Kontroversen<br />

• Ein Griechenland christlicher Griechen?<br />

• Zwischen Taverne, Theater und Stadion<br />

• Zwei Städte: Athen und Thessaloniki<br />

• Sprachprivatissima<br />

• Zeittafel ab 1821 - Transkription und Aussprache griechischer Namen und Begriffe<br />

• Basisdaten<br />

...<br />

und Leseempfehlungen<br />

Punkte: Best.-Nr. 95/502<br />

NEU!<br />

Griechenland<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 35-37 2012<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2012. Heft, 54 Seiten<br />

• Griechenland nach den Wahlen<br />

• Modernisierung der griechischen Wirtschaft<br />

• Kurze Geschichte Neugriechenlands<br />

• Zur <strong>politische</strong>n Kultur<br />

166 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Von der Ungleichzeitigkeit der Kultur<br />

• Anatomie eines Niedergangs? Griechenland und die EU<br />

• Griechenland-Bild in Deutschland<br />

Best.-Nr. 95/503<br />

Zypern<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 12/2009<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. Heft, 40 Seiten<br />

• Historische Hintergründe des Zypernkonflikts<br />

• Verhandlungen zur Wiedervereinigung Zyperns:<br />

1974-2008<br />

• Eigentums- und Bevölkerungsfragen<br />

im geteilten Zypern<br />

• Griechischer, türkischer oder<br />

„zypriotischer" Kaffee?<br />

• Wirtschaft, Umwelt und Tourismus in Zypern<br />

• Zypern: Gesellschaft, Parteien, Gewerkschaften<br />

• Begegnungen in der Pufferzone<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/540<br />

Türkei<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 313<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2011.<br />

DIN A4, 67 Seiten<br />

• Vom Reich zur Republik:<br />

die „kemalistische Revolution“<br />

• Ideologische Grundlagen und<br />

Verfassungsrahmen<br />

• Die <strong>politische</strong> Praxis: Institution<br />

und Verfahren<br />

• Wirtschaft und Gesellschaft<br />

• Zwischen Tradition und Neuorientierung:<br />

die Außenpolitik<br />

• Herausforderungen im 21. Jahrhundert<br />

• Zeittafel: Republik Türkei (1918 - 2011)<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/550<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

167


9<br />

Polen<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 311<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2011. DIN A4, 66 Seiten<br />

• 1000 Jahre wechselvoller Geschichte<br />

• Ausgestaltung der Demokratie<br />

• Wirtschaftssystem und ordnungs<strong>politische</strong><br />

Prozesse seit 1990<br />

• Gesellschaftliche Strukturen<br />

• <strong>Bildung</strong>, Wissenschaft und Hochschulen<br />

• Kultur und Kulturpolitik in Polen nach 1989<br />

• Polens Rolle in der internationalen Politik<br />

• Karten, Literaturhinweise und<br />

Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/601<br />

Jerzy Holzer<br />

Polen und Europa<br />

Land, Geschichte, Identität<br />

Bonn 2007. TB, 163 Seiten<br />

• Essay über die wechselvolle<br />

und schmerzliche Beziehung zwischen Polen<br />

und Europa vom Wiener Kongress bis heute<br />

• Die komplexe polnische Geschichte im Ringen um<br />

Identität, Anerkennung und staatliche Souveränität<br />

• Polen<br />

.<br />

als integraler Teil der europäischen Kultur<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/602<br />

NEU!<br />

Dieter Bingen/Krzystztof Ruchniewicz (Hrsg.)<br />

Länderbericht Polen<br />

Geschichte - Politik - Wirtschaft -<br />

Gesellschaft - Kultur<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. Publ., 688 Seiten<br />

• Geschichtlicher Überblick<br />

• Politisches System und <strong>politische</strong> Kultur<br />

• Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik<br />

• Grundstrukturen der Gesellschaft<br />

168 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• <strong>Bildung</strong> und Kultur<br />

• Polen im internationalen System<br />

• Polen und Deutschland<br />

• Personenregister<br />

.... Punkte: Best.-Nr.<br />

95/603<br />

Tschechien<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 276<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2002. DIN A4, 50 Seiten<br />

• Annäherung an ein Land im Wandel<br />

• Entwicklung bis zum Ende der Monarchie<br />

• Republik - Mitglied im kommunistischen Lager<br />

• Politisches System nach 1989<br />

• Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch<br />

• Ziele und Ergebnisse<br />

tschechischer Außenpolitik<br />

• Beziehungen zu Deutschland<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/630<br />

Russland<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 281<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2003. DIN A4, 62 Seiten<br />

• Russland - fremder Nachbar im Osten?<br />

• Raum, Ressourcen und Bevölkerung<br />

• Vom Kiewer Reich bis zum Zerfall der UdSSR<br />

• Politisches System und <strong>politische</strong>r Prozess<br />

• Aspekte der sowjetischen<br />

Gesellschaft; Kultur und <strong>Bildung</strong><br />

• Wirtschaftssystem und ökonomische<br />

Entwicklung<br />

• Russland und die Welt<br />

• <strong>Literaturverzeichnis</strong> und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/671<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

169


9<br />

Margareta Mommsen / Angelika Nußberger<br />

Das System Putin<br />

Gelenkte Demokratie und <strong>politische</strong> Justiz<br />

in Russland<br />

München 2007. TB, 224 Seiten<br />

• Die Macht zaristischer und sowjetischer<br />

Traditionen<br />

• Gelenkte Demokratie<br />

• Gelenkte Justiz, Berühmte Prozesse<br />

• Auswege aus der gelenkten Demokratie<br />

• Das System<br />

..<br />

Putin ohne Putin<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/672<br />

Länderkunden Amerika<br />

Politisches System der USA<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 283<br />

Hrsg.: BpB. Überarbeitete Neuauflage.<br />

Bonn 2008. DIN A4, 60 Seiten<br />

• Die USA sind anders (als Europa)<br />

• Merkmale der Präsidialdemokratie<br />

• Macht und Ohnmacht der Exekutive<br />

• Konkress-fragmentierte Legislative<br />

• Besonderheiten des Rechtssystems<br />

• Entwicklungslinien des US-Föderalismus<br />

• Mittler zwischen Gesellschaft und Politik:<br />

Parteien, Verbände und Medien<br />

• Außenpolitik als Teil des Systems<br />

• Glossar, Literatur und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/702<br />

Ute Mehnert<br />

USA<br />

Vertraute Bilder, fremdes Land<br />

ZpB-Sonderausgabe. Berlin 2011. Publ.,<br />

240 Seiten<br />

170 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Ein Land, das alle schon kennen -<br />

und das doch ganz anders ist<br />

• A Big Country: Amerika in Raumbildern<br />

• Diversity: Einwanderung und Zusammenleben<br />

• Stadt, Land, Suburb: Bauen, Wohnen, Mobilität<br />

• Shopping: Die Konsumenten-Kultur<br />

• Diets: Die Esskultur<br />

• Have a Nice Day: Gesellschaft und Familie<br />

• Students: <strong>Bildung</strong> und Ausbildung<br />

• We, the People: Die Politik<br />

• Glossar, Literatur und Websites,<br />

Karte und<br />

..<br />

Basisdaten USA<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/704<br />

Josef Braml<br />

Der amerikanische Patient<br />

Was der drohende Kollaps der USA für die Welt bedeutet<br />

München 2012. Pulbl., 224 Seiten<br />

• Gleichgewichtsstörungen infolge der andauernden<br />

Wirtschafts-, Finanz- und Energiekrise<br />

• Alles reine Kopfsache: die Ohnmacht der Politik<br />

• Herzrhythmusprobleme: das wirtschaftliche<br />

Auf und Ab<br />

• Antriebsschwäche: das Energiedilemma<br />

• Vitale Interessen der amerikanischen<br />

Außenpolitik<br />

• Amerikas neue Energie? Chancen<br />

für einen Kurswechsel<br />

• Was sollten Deutschland und Europa tun?<br />

• Transatlantische Beziehungen regenerieren<br />

• Ausgewählte<br />

...<br />

Literatur und Namensregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/706<br />

Lateinamerika II<br />

Politische Entwicklung seit 1945<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 244<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 1994. DIN A4, 66 Seiten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

171


9<br />

• Wandel der <strong>politische</strong>n Systeme<br />

• Entwicklungshoffnungen und<br />

revolutionäre Umbrüche in den<br />

50er Jahren<br />

• Militärregime in den 60er und 70er Jahren<br />

• Regionale <strong>politische</strong> Sonderentwicklungen<br />

• Rückkehr zur Demokratie in den 80er Jahren<br />

• Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen<br />

• Herausforderungen für die Demokratien<br />

• Glossar und Literaturhinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/752<br />

Lateinamerika<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 300<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2008. DIN A4, 76 Seiten<br />

• Was ist „Lateinamerika“<br />

• Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert<br />

• Gesellschaft und Kultur<br />

• Wirtschaft und soziale Lage<br />

• Demokratien auf schwachem<br />

sozialen Fundament<br />

• Lateinamerika in der internationalen Politik<br />

• Wohin steuert Lateinamerika?<br />

• Literaturhinweise und Internetadressen<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/753<br />

Südamerika<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg. Stuttgart 2010.<br />

DIN A4, 88 Seiten<br />

• Südamerika auf dem Weg ins 20. Jahrhundert<br />

• Revolutionen, Staatsstreiche, Populismen<br />

• Historische und aktuelle Tendenzen<br />

der Sozialstrukturentwicklung<br />

• Demokratie in Südamerika<br />

• Emanzipationsbewegungen indigener Völker<br />

• Gewalt und öffentliche (Un-)Sicherheit<br />

in Südamerika<br />

• Alltags- und Populärkultur: Lateinamerika<br />

steht für Vielfalt<br />

172 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

• Wirtschaftlicher Strukturwandel und ungleiche Entwicklung in Südamerika<br />

• Lautloser Aderlass oder „Bau einer gemeinsamen Zukunft"<br />

• Südamerikas internationale Position und regionale Kooperation<br />

Best.-Nr. 95/755<br />

Länderkunden Afrika<br />

Afrika - Länder und Regionen<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 302<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. DIN A4, 74 Seiten<br />

• Nordafrika: Scharnier zwischen Afrika<br />

und Europa<br />

• Westafrika: Ressourcenreichtum<br />

und Verteilungskonflikte<br />

• Zentralafrika: schwache Staatlichkeit<br />

und grenzüberschreitende Kriege<br />

• Horn von Afrika und Ostafrika<br />

• Südliches Afrika: Wirtschaftspotenziale<br />

und soziale Herausforderungen<br />

• Literaturhinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/801<br />

Afrika - Schwerpunktthemen<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> Nr. 303<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2009. DIN A4, 74 Seiten<br />

• Ein Afrika gibt es nicht<br />

• Herausforderungen und Chancen<br />

für die Politik<br />

• Kontinuität und Wandel<br />

in der Gesellschaft<br />

• Afrika in der internationalen Politik<br />

• Literaturhinweise<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/802<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

173


9<br />

Asfa-Wossen Asserate<br />

Afrika<br />

Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten<br />

München 2010. Publ, 194 Seiten<br />

• Fundiertes Wissen, ungewöhnliche Perspektiven<br />

und provozierende Analysen zu Afrika<br />

• Geschichte und Personen<br />

• Kultur und Religion<br />

• Familie und Gesellschaft<br />

• Politik und Wirtschaft<br />

• Geographie und Natur<br />

• Welche Probleme muss<br />

Afrika<br />

..<br />

vordringlich lösen und was verdanken wir Afrika?<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/803<br />

NEU!<br />

Bartholomäus Grill<br />

Ach, Afrika<br />

Berichte aus dem Inneren eines Kontinents<br />

ZpB-Sonderausgabe. München 2012.<br />

Publ., 432 Seiten<br />

• Im afrikanischen Wechselbad - Annäherungen<br />

an einen fragilen Kontinent<br />

• Die Krise der Wirtschaft und die<br />

Kunst des Überlebens<br />

• Ein Kontinent zerrissen zwischen<br />

Tradition und Moderne<br />

• Afrikas große Männer und die Macht<br />

• Der lange Weg zur Demokratie<br />

• Ruanda oder die Erfindung der Grausamkeit<br />

• Aids und die Folgen für Afrika<br />

• Südafrika - ein Zukunftsmodell für den Kontinent<br />

• Afrikanisches und allzu Afrikanisches<br />

• Wohin geht die Reise Afrikas?<br />

• Literaturhinweise<br />

....<br />

und Register<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/805<br />

174 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

Ruanda Revue<br />

Partnerschaft Rheinland-Pfalz – Ruanda<br />

Hrsg.: ISM Rheinland-Pfalz. Mainz 2009 – 2012. DIN A4, jeweils 40–60 Seiten<br />

Heft 1/10 <strong>Bildung</strong> – Investition in eine bessere Zukunft Best.-Nr. 95/837<br />

Heft 2/10 Partnerschaft im Wandel Best.-Nr. 95/838<br />

Heft 1/11 Kampf der Korruption Best.-Nr. 95/839<br />

Heft 2/11 Soziale Randgruppen Best.-Nr. 95/840<br />

Heft 1/12 30 Jahre Partnerschaft Best.-Nr. 95/833<br />

Heft 2/12 Jugend zwischen Tradition und Moderne Best.-Nr. 95/834<br />

Südafrika<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 1/2010<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. Heft, 48 Seiten<br />

• Nelson Mandela und sein Erbe<br />

• Regenbogennation als regionale<br />

Führungsmacht?<br />

• ANC forever? Innen<strong>politische</strong><br />

Entwicklungen und Parteien<br />

• Gesellschaftliche Teilhabe,<br />

Identität und Fremdenfeindlichkeit<br />

• Blicke in die junge südafrikanische<br />

Gesellschaft<br />

• Fußball-WM 2010: Herausforderungen und Hoffnungen<br />

• The Rainbow is a Smashed Mirror<br />

Gruppenabgabe möglich Best.-Nr. 95/862<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

175


9<br />

Länderkunden Asien<br />

Ahmed Rashid<br />

Taliban<br />

Afghanistans Gotteskämpfer und<br />

der neue Krieg am Hindukusch<br />

2. Auflage. München 2011. TB, 480 Seiten<br />

• Taliban - Afghanistans Gotteskrieger<br />

• Die Geschichte der Taliban-Bewegung<br />

• Der Islam und die Taliban<br />

• Afghanistans Zukunft<br />

• Afghanistan am Vorabend der Terroranschläge<br />

vom 11. September 2001<br />

• Der Wiederaufstieg der Taliban<br />

• Karten, Struktur und Chronologie der Taliban<br />

• Glossar afghanischer Begriffe<br />

• Literatur<br />

...<br />

und Sach- und Namensregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/915<br />

NEU!<br />

Christian Wagner<br />

Brennpunkt Pakistan<br />

Islamische Atommacht im 21. Jahrhundert<br />

Bonn 2012. TB, 191 Seiten<br />

• Vom Garnisionsstaat zur<br />

Kasernenhofdemokratie<br />

• Innen<strong>politische</strong> Entwicklung seit der<br />

Unabhängigkeit<br />

• Soziale Basis und Ausrichtung der Streitkräfte<br />

• Wirtschaft: Vom Musterland zum Krisenfall<br />

• Identität und ethnische Konflikte<br />

• Staats- und Nationsbildung zwischen<br />

Demokratie, Religion und Ethnizität<br />

• Schwierige Nachbarn: Indien und Afghanistan<br />

• Schwierige Freunde: USA und China<br />

• Ausblick:<br />

...<br />

Scheitert Pakistan?<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/917<br />

176 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


9<br />

NEU!<br />

Indien<br />

Hrsg.: LpB Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart 2009. DIN A4, 112 Seiten<br />

• Die Kolonialisierung Indiens und der<br />

Weg in die Unabhängigkeit<br />

• Das <strong>politische</strong> System Indiens<br />

• Hindu-Nationalismus - (k)ein Ende in Sicht?<br />

• Ökonomische Entwicklung,<br />

Wirtschaft und Umwelt<br />

• Indien und Pakistan - verfeindete Brüder?<br />

• Indiens Außenpolitik<br />

• Kastengesellschaft und Genderequality<br />

• Ein reiches Land mit armen Menschen<br />

• Indien im Überblick<br />

Best.-Nr. 95/922<br />

Jörg-M. Rudolph<br />

Wenn China über die Welt kommt<br />

Die Chinesen, ihre Gesellschaft, Staat,<br />

Partei und Wirtschaft<br />

Hrsg.: LpB Hessen.<br />

Wiesbaden 2005. Publ., 172 Seiten<br />

• China - eine fremde Welt für Europäer<br />

• Chinesische Herrschaftsorganisation<br />

• China als Teil der Weltwirtschaft<br />

• China im Jahr 2020 und die<br />

Rohstoffvorräte der Welt<br />

• Weltmacht China<br />

• China kommt über die Welt<br />

• Literatur<br />

..<br />

und Internetadressen<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/932<br />

Thomas Heberer / Jörg-M. Rudolph<br />

China - Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft<br />

Zwei alternative Sichten<br />

LpB-Sonderausgabe. Wiesbaden 2010. Publ., 298 Seiten<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

177


9<br />

• Die Modernisierung Chinas: Analyse<br />

eines komplexen Prozesses<br />

• China - Wandel und Vielfalt<br />

• Innere Entwicklung: Staat, Gesellschaft,<br />

Rechte, Soziale Konflikte, Umwelt,<br />

Wirtschaft und Ethnien<br />

• Rein wirtschaftlicher oder auch<br />

<strong>politische</strong>r Wandel?<br />

• China und die Welt<br />

• Charakteristika der chinesischen Autokratie<br />

• Nichts bleibt, wie es war und noch immer ist<br />

• Abschließende<br />

..<br />

Betrachtungen und Ausblicke<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

95/933<br />

China<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte. B 39/2010<br />

Hrsg.: BpB. Bonn 2010. Heft, 46 Seiten<br />

• Chinas zivilgesellschaftliche Entwicklung<br />

• Chinas neuer Kapitalismus: Wachstum<br />

ohne Ende?<br />

• Chinas Aufstieg - eine Herausforderung<br />

für den „Westen"<br />

• Zur Aktualität chinesischer Mythen<br />

• Geschichte des Mao-Porträts und seiner<br />

globalen Rezeption<br />

• Nationale Minderheiten zwischen Anpassung<br />

und Autonomie<br />

• Chinesisch-europäische Zusammenarbeit in Afrika?<br />

Best.-Nr. 95/934<br />

Für Ihre Publikationsbestellung haben Sie nun<br />

folgende Möglichkeiten:<br />

Per Post: den vorgedruckten Bestellschein finden Sie auf der letzten Seite<br />

Per Fax: 0 61 31 / 16-29 80<br />

Im online-shop: auf unserer Homepage: www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Per E-Mail: lpb.versand@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

178 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Notizen<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

179


Bestell- und Abgaberegeln<br />

Bestell- und Abgaberegeln<br />

Das <strong>Literaturverzeichnis</strong> der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-<br />

Pfalz erscheint einmal jährlich in Druckform und wird Ihnen auf Anforderung<br />

zugesandt. Das Verzeichnis mit regelmäßigen Aktualisierungen finden Sie auch<br />

auf unserer Homepage www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de .<br />

• Das Angebot der <strong>Landeszentrale</strong> besteht aus kostenlosen und kostenpflichtigen<br />

Publikationen.<br />

• Für die mit Punkten gekennzeichneten Titel erheben wir eine Bereitstellungspauschale,<br />

nähere Angaben dazu finden Sie unter Punkt 2, Bestellverfahren.<br />

• Von der Bereitstellungspauschale ausgenommen sind Schulbibliotheken von<br />

staatlich anerkannten Schulen, die für bis zu 10 kostenpflichtige Titel<br />

keine Pauschale entrichten müssen.<br />

Die Abgabe von Titeln aus dem Literaturangebot erfolgt grundsätzlich nur an<br />

Interessentinnen und Interessenten, die entweder in Rheinland-Pfalz wohnen<br />

oder hier ihrer Ausbildung bzw. beruflichen Tätigkeit nachgehen. Von der<br />

<strong>Landeszentrale</strong> selbst herausgegebene Schriften und Informationen über<br />

Rheinland-Pfalz werden zu gleichen Bedingungen auch an Interessierte in<br />

anderen Bundesländern abgegeben.<br />

Eine Abgabe erfolgt nur, solange der Vorrat reicht; ein Rechtsanspruch besteht<br />

nicht. Gegebenenfalls werden gleichwertige Ersatztitel beigelegt.<br />

Bestellverfahren<br />

1. Kostenfreie Titel<br />

Von den Schriften, die kostenlos abgegeben werden, erhalten Sie bis zu 12<br />

Publikationen jährlich; je Bestellnummer ein Exemplar.<br />

Von den Publikationen mit dem Hinweis „Gruppenabgabe möglich“ können<br />

Sie bis zu 25 Exemplare bestellen.<br />

2. Titel mit Punkten (Bereitstellungspauschale)<br />

Publikationen, die mit einem oder mehreren Punkten versehen sind, unterliegen<br />

einer Bereitstellungspauschale.<br />

Von diesen Publikationen können Sie jährlich maximal 10 unterschiedliche<br />

Titel bestellen.<br />

In einem abgestuften Verfahren entscheidet die Gesamtsumme der Punkte über<br />

die Rechnungshöhe (Bereitstellungspauschale und Porto). Danach gilt:<br />

180 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Bestell- und Abgaberegeln<br />

Punktzahl<br />

Pauschale in €<br />

Porto in €<br />

zusammen<br />

von 1 bis 5<br />

5,00 €<br />

1,50 €<br />

6,50 €<br />

von 6 bis 10<br />

10,00 €<br />

1,50 €<br />

11,50 €<br />

von 11 bis 15<br />

15,00 €<br />

3,50 €<br />

18,50 €<br />

von 16 bis 20<br />

20,00 €<br />

3,50 €<br />

23,50 €<br />

von 21 bis 25<br />

25,00 €<br />

3,50 €<br />

28,50 €<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

...<br />

von 61 bis 65<br />

65,00 €<br />

3,50 €<br />

68,50 €<br />

Die Obergrenze liegt für eine Bestellung bei 10 Publikationen und maximal<br />

65 Punkten.<br />

Beispiel:<br />

Deutsche Erinnerungsorte<br />

Eine Auswahl<br />

Hrsg: Etienne Francois / Hagen Schulze<br />

München 2005. Publ., 549 Seiten<br />

• Mosaik <strong>politische</strong>r und zeitgeschichtlicher<br />

Erinnerungsorte<br />

• 29 Beiträge zur kulturellen Vielfalt<br />

und Einheit Deutschlands in Europa<br />

• Literaturhinweise,<br />

....<br />

Personenregister<br />

Punkte: Best.-Nr.<br />

11/010<br />

Das bedeutet: Bei Bestellung dieses Titels mit vier Punkten, wäre eine<br />

Bereitstellungspauschale von 5 € zuzüglich 1,50 € = 6,50 € fällig.<br />

weiter, siehe nächste Seite<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

181


Bestell- und Abgaberegeln<br />

Mit der Lieferung der Publikationen erhalten Sie von uns eine Rechnung,<br />

in der die Bereitstellungspauschale und Portokosten ausgewiesen sind.<br />

Bei Selbstabholern entfallen die Portokosten.<br />

Sobald Ihre Bestellung bearbeitet ist, erhalten Sie die Publikationen (ggf. mit<br />

Rechnung) oder eine Abhol-Benachrichtigung (bei Selbstabholern) per Post.<br />

Den Rechnungsbetrag überweisen Sie mit Angabe der Kundennummer<br />

auf der Rechnung (nicht Rechnungsnummer!) und dem Namen<br />

der Bestellerin/des Bestellers innerhalb von vier Wochen auf das Konto der:<br />

Landesoberkasse Koblenz<br />

Konto 72900<br />

Sparkasse Koblenz<br />

BLZ 57050120<br />

Kundennummer auf der Rechnung<br />

Verwendungszweck: <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> / 0950-111 11<br />

Name der Bestellerin / des Bestellers<br />

Diese Angaben sind für die Überweisung zwingend notwendig!<br />

Wenn Ihnen die Lieferung per Post zugestellt werden soll, sorgen Sie bitte<br />

dafür, dass unsere Sendungen auch bei Ihrer Abwesenheit (länger als 7 Tage)<br />

angenommen bzw. bei der Post abgeholt werden. Eine erneute Zusendung<br />

von Retouren erfolgt nur auf ausdrückliche Anforderung und gegen Zahlung<br />

des Strafportos.<br />

In den Außenstellen Koblenz, Kaiserslautern und Trier können die Publikationen<br />

gegen Rechnung direkt mitgenommen werden.<br />

Für Ihre Publikationsbestellung haben Sie nun<br />

folgende Möglichkeiten:<br />

Per Post: den vorgedruckten Bestellschein finden Sie auf der letzten Seite<br />

Per Fax: 0 61 31 / 16-29 80<br />

Im online-shop: auf unserer Homepage: www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Per E-Mail: lpb.versand@<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

182 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


Bestellschein <strong>2013</strong><br />

<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Postfach 3028 / 55020 Mainz<br />

Bei Selbstabholung in<br />

Mainz bitte ankreuzen:<br />

und einen Adressaufkleber beifügen für<br />

die Benachrichtigungskarte der Bestellung.<br />

Ich bitte um Zusendung / Bereitstellung folgender Titel,<br />

(bitte Bestellnummer und ggf. Punkteanzahl einsetzen):<br />

Kostenlose Titel<br />

(Bestell-Nr.)<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

Kostenpflichtige<br />

Titel (mit Punkten)<br />

Bestell-Nr.<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

Summe der Punkte :<br />

Punkte<br />

Falls Sie von den mit „Gruppenabgabe“ gekennzeichneten Titeln eine größere Anzahl<br />

(max. 25 Exemplare) wünschen, geben Sie die Stückzahl an:<br />

Best. Nr. Anzahl Best. Nr. Anzahl<br />

/ /<br />

Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182<br />

183


Bestellschein <strong>2013</strong><br />

Bitte in Druckschrift und deutlich lesbar ausfüllen!<br />

Name und Vorname:<br />

ggf. Schule/Institution/Organisation:<br />

Straße:<br />

PLZ und Wohnort:<br />

E-Mail:<br />

Beruf/Funktion:<br />

Schule/Institution:<br />

Lehrfach/Studienfach:<br />

Bitte beachten Sie die<br />

Bestell- und Abgaberegeln<br />

auf den Seiten 12 - <strong>14</strong> oder 180 - 182<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die Angaben im Bestellschein ausschließlich im<br />

Rahmen der Aufgaben der <strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> auf EDV verarbeitet<br />

werden.<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich<br />

die Bestell- und Abgaberegeln an.<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

184 Bestell- und Abgaberegeln siehe S. 180 - 182


<strong>Landeszentrale</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rheinland-Pfalz,<br />

Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!