27.05.2014 Aufrufe

Konversion in Rheinland-Pfalz - Landeszentrale für politische Bildung

Konversion in Rheinland-Pfalz - Landeszentrale für politische Bildung

Konversion in Rheinland-Pfalz - Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit 2009 werden <strong>in</strong> der Energielandschaft<br />

auch Biomasseöfen angeboten. Büro-, Ausstellungs-<br />

und Verkaufsräume bef<strong>in</strong>den sich<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der geme<strong>in</strong>dlichen Ausstellung<br />

im Infozentrum der Energielandschaft.<br />

Hier werden auch Sem<strong>in</strong>are angeboten. Das<br />

Infozentrum vermittelt energiewirtschaftliche,<br />

umwelttechnische und ökologische<br />

Zusammenhänge. In zwei Bunkern werden die<br />

Historie des Geländes (Kalter Krieg) und die<br />

Gefahren des Klimawandels dargestellt. Die<br />

Energielandschaft bietet Lösungen zu beiden<br />

Szenarien – Konflikte um begrenzte und begehrte<br />

Rohstoffe sowie Klimaschutz – bietet<br />

die Energielandschaft; auch diese Maßnahmen<br />

wurden durch das Land Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

gefördert.<br />

Mit den bislang <strong>in</strong> Betrieb bef<strong>in</strong>dlichen Anlagen<br />

<strong>in</strong> der „Energielandschaft Morbach“<br />

werden pro Jahr etwa 50 Mio. kWh Strom und<br />

10,5 Mio. kWh Wärme produziert und jährlich<br />

etwa 32.500 Tonnen CO 2<br />

e<strong>in</strong>gespart. Alle<strong>in</strong><br />

die derzeit jährlich erzeugte Strommenge <strong>in</strong><br />

der Energielandschaft Morbach reicht <strong>für</strong> etwa<br />

13.000 Haushalte, was weit über den Eigenbedarf<br />

der etwa 4.400 Haushalte der Geme<strong>in</strong>de<br />

Morbach h<strong>in</strong>ausgeht.<br />

Die Energielandschaft Morbach lockt Touristen<br />

aus aller Welt. Insgesamt haben von 2003 bis<br />

2011 über 35.000 Besucher aus 90 Ländern<br />

die Energielandschaft besucht oder an den<br />

durch die Geme<strong>in</strong>deverwaltung angebotenen<br />

Führungen teilgenommen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Morbach strebt an, bis zum Jahr<br />

2020 energie-autark auf Basis erneuerbarer<br />

Energien zu werden und ihre umweltfreundliche<br />

Politik fortzusetzen. Zudem soll der<br />

CO 2<br />

-Ausstoß <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de bis dah<strong>in</strong> unter<br />

50 Prozent (Bezugsjahr 2000) s<strong>in</strong>ken. Es steht<br />

jedoch bereits jetzt schon fest, dass der „Morbacher<br />

Weg“ ökologisch und ökonomisch e<strong>in</strong><br />

Erfolgsmodell ist.<br />

Regenerative Energien auf <strong>Konversion</strong>sliegenschaften<br />

Auch andere <strong>Konversion</strong>sliegenschaften bieten<br />

sich <strong>für</strong> die Nutzung von regenerativen Energien<br />

an. Die Landesregierung hat dazu e<strong>in</strong>e<br />

Diese Veröffentlichung stellt ke<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ungsäußerung der LpB Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> dar.<br />

Für die <strong>in</strong>haltlichen Aussagen trägt der Autor/die Autor<strong>in</strong> die Verantwortung.<br />

Initiative „Regenerative Energien auf <strong>Konversion</strong>sliegenschaften“<br />

gestartet: Dem Aufruf<br />

der Landesregierung, Vorschläge <strong>für</strong> <strong>in</strong>novative<br />

Modellvorhaben e<strong>in</strong>zureichen, folgten im<br />

Frühjahr 2012 konversionsbetroffene Geme<strong>in</strong>den<br />

mit 17 e<strong>in</strong>gereichten Projektvorschlägen,<br />

die auf e<strong>in</strong>er Konferenz beraten wurden.<br />

Die Variationsbreite der e<strong>in</strong>gereichten Vorschläge<br />

war groß. Die Schwerpunkte lagen<br />

im Bereich Photovoltaik, W<strong>in</strong>dkraft und<br />

Biomasse. Dabei wurden teilweise <strong>in</strong>novative<br />

Komb<strong>in</strong>ationen mit Speichermedien und<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmodelle mit Bürgerbeteiligung<br />

vorgesehen. Zu f<strong>in</strong>den waren auch Konzepte<br />

zur Ansiedlung von Unternehmen und E<strong>in</strong>richtungen<br />

aus dem Bereich regenerative Energien<br />

als ganzheitliche Liegenschaftsentwicklung.<br />

Zehn Modellvorhaben wurden mit f<strong>in</strong>anzieller<br />

Unterstützung des Landes weiter ausgeplant.<br />

Ausblick<br />

In Zukunft wird die Nutzung von ehemaligen<br />

militärischen Liegenschaften zur Gew<strong>in</strong>nung<br />

regenerativer Energien sicherlich e<strong>in</strong>en<br />

Schwerpunkt der <strong>Konversion</strong> bilden.<br />

Neben diesen Beispielen <strong>für</strong> gelungene <strong>Konversion</strong><br />

gibt es <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> aber auch<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Liegenschaften, die sich wegen<br />

ihrer Lage, ihres baulichen Zustands oder den<br />

Bed<strong>in</strong>gungen im Umfeld (Überangebot an<br />

Gewerbeflächen, s<strong>in</strong>kende Bevölkerungszahlen<br />

und damit s<strong>in</strong>kender Bedarf an Wohnraum<br />

und Gewerbe) schlecht oder gar nicht zivil<br />

nutzen lassen. H<strong>in</strong>zu kommt, dass durch die<br />

Neuausrichtung der Bundeswehr und weitere<br />

Reduzierungen bei den amerikanischen Streitkräften<br />

<strong>in</strong> Zukunft noch weitere Liegenschaften<br />

frei und Standorte aufgegeben werden. Die<br />

<strong>Konversion</strong> bleibt also e<strong>in</strong>e große Herausforderung<br />

<strong>für</strong> Land und Kommunen, und auch der<br />

Bund steht dabei <strong>in</strong> der Verantwortung.<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Dr. Anna Köbberl<strong>in</strong>g<br />

Bildnachweis:Landesregierung Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Herausgeber<strong>in</strong>: <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, Am Kronberger Hof 6, 55116 Ma<strong>in</strong>z , www.<strong>politische</strong>-bildung-rlp.de<br />

Gestaltung: ADDVICE Werbeagentur und Artwork, Hans Jürgen Wiehr, Ma<strong>in</strong>z, H<strong>in</strong>tergrundbilder Seiten 2,3 und 8 © Hans Jürgen Wiehr<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!