28.05.2014 Aufrufe

Einschreibeordnung der Universität zu Köln

Einschreibeordnung der Universität zu Köln

Einschreibeordnung der Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 7 Rückmeldung<br />

(1) Eingeschriebene Studierende, die ihr Studium nach Ablauf des jeweiligen Semesters an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>zu</strong> Köln fortsetzen wollen, müssen sich innerhalb <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Universität gesetzten<br />

Frist <strong>zu</strong>rückmelden. Die jeweilige Rückmeldefrist wird in geeigneter Form bekanntgegeben (u.a.<br />

im Semesterformularbogen, Aushang, Internetseiten <strong>der</strong> Universität, usw.). Die Universität kann<br />

verlangen, dass Zahlungen nachgewiesen werden.<br />

(2) Die Rückmeldung wird von <strong>der</strong> Universität <strong>zu</strong> Köln vollzogen, wenn <strong>der</strong> Semesterbeitrag und<br />

<strong>der</strong> Studienbeitrag aufgrund <strong>der</strong> einschlägigen Bestimmungen ordnungsgemäß auf dem Konto<br />

<strong>der</strong> Universitätskasse eingegangen sind.<br />

(3) Bei einer verspäteten Rückmeldung wird von <strong>der</strong> Universität <strong>zu</strong> Köln aufgrund ihrer<br />

Studienbeitragssat<strong>zu</strong>ng eine <strong>zu</strong>sätzliche Gebühr erhoben.<br />

§ 8 Beurlaubung<br />

(1) Studierende können auf Antrag beurlaubt werden, wenn ein wichtiger Grund nachgewiesen<br />

wird. Wichtige Gründe sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

a) die Ableistung des Grundwehrdienstes, des Zivildienstes, eines freiwilligen sozialen o<strong>der</strong><br />

ökologischen Jahres,<br />

b) eine Krankheit, die ein ordnungsgemäßes Studium nicht möglich macht (<strong>zu</strong>m Nachweis<br />

ist hierüber eine ärztliche Bescheinigung vor<strong>zu</strong>legen),<br />

c) eine Abwesenheit im Interesse <strong>der</strong> Universität, insbeson<strong>der</strong>e wegen Mitarbeit<br />

an einem Forschungsvorhaben (z.B. im Rahmen einer experimentellen Dissertation) o<strong>der</strong> wegen<br />

eines Auslandsstudiums,<br />

d) ein Praktikum o<strong>der</strong> die Teilnahme an einer praktikumsäquivalenten Veranstaltung, soweit dies<br />

nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung o<strong>der</strong> Studienordnung vorgeschrieben bzw. empfohlen ist,<br />

e) das Vorliegen einer Schwangerschaft,<br />

f) Mutterschutz,<br />

g) Wahrnehmung des Erziehungsrechts von im Haushalt lebenden Kin<strong>der</strong>n in einem Alter von<br />

bis <strong>zu</strong> 8 Jahren im Umfang von bis <strong>zu</strong> sechs Semestern je Kind,<br />

h) die Pflege o<strong>der</strong> die Versorgung <strong>der</strong> Ehegattin, des Ehegatten, einer eingetragenen<br />

Lebenspartnerin, eines eingetragenen Lebenspartners o<strong>der</strong> eines in gera<strong>der</strong> Linie Verwandten o<strong>der</strong><br />

im ersten Grad Verschwägerten, wenn diese Person pflege- o<strong>der</strong> versorgungsbedürftig ist,<br />

(2) Dem Antrag auf Beurlaubung sind bei<strong>zu</strong>fügen:<br />

1. <strong>der</strong> Studierendenausweis des folgenden Semesters (sofern dieser bereits vorliegt),<br />

2. die Nachweise für das Bestehen eines wichtigen Grundes (ggf. mit ergänzen<strong>der</strong> schriftlicher<br />

Begründung).<br />

(3) Die Beurlaubung erfolgt in <strong>der</strong> Regel für die Dauer eines Semesters. Eine Beurlaubung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!