28.05.2014 Aufrufe

Kunst/Gestalten und Kunst - Universität zu Köln

Kunst/Gestalten und Kunst - Universität zu Köln

Kunst/Gestalten und Kunst - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 5<br />

Studienbeginn<br />

Das Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester<br />

aufgenommen werden. Die künstlerische Eignungsprüfung wird jeweils im Semester<br />

vor Studienbeginn abgelegt. Die Termine <strong>und</strong> Bestimmungen hierfür sind <strong>zu</strong><br />

beachten. Informationen finden sich auf der Homepage des Instituts für <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kunst</strong>theorie, Abteilung <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> ihre Didaktik.<br />

§ 6<br />

Dauer <strong>und</strong> Umfang des Studiums<br />

(1) Die Regelstudienzeit beträgt gemäß § 39 Abs. 1 LPO neun Semester. Die<br />

Regelstudienzeit ist keine Mindest- oder Höchststudienzeit.<br />

(2) Das Studium umfasst 20 Semesterwochenst<strong>und</strong>en (SWS). Es gliedert sich in ein<br />

Gr<strong>und</strong>studium mit 8 SWS <strong>und</strong> ein Hauptstudium mit 12 SWS. Das Gr<strong>und</strong>studium<br />

wird mit einer Zwischenprüfung nach den Bestimmungen der Zwischenprüfungsordnung<br />

der Humanwissenschaftlichen Fakultät für das Lehramt für<br />

Sonderpädagogik vom 25. August 2009 abgeschlossen.<br />

§ 7<br />

Aufbau des Studiums<br />

(1) Das Studium im Unterrichtsfach <strong>Kunst</strong>/<strong>Gestalten</strong> <strong>und</strong> im Unterrichtsfach <strong>Kunst</strong> ist<br />

modularisiert. Der sequentiellen Studienstruktur entsprechend werden die<br />

spezifischen Schwerpunkte in den Modulen systematisch aufgebaut <strong>und</strong> vertieft.<br />

(2) Das Kerncurriculum umfasst für das Gr<strong>und</strong>studium ein Basismodul. Das<br />

Gr<strong>und</strong>studium vermittelt Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong> Orientierungswissen im<br />

Unterrichtsfach <strong>Kunst</strong>/<strong>Gestalten</strong> bzw. im Unterrichtsfach <strong>Kunst</strong>.<br />

Das Basismodul („<strong>Kunst</strong>praxis I <strong>und</strong> Reflexion“) teilt sich auf in 6 SWS<br />

künstlerische Praxis (empfohlen wird eine Vertiefung durch Atelierarbeit in<br />

ungefähr gleichem Umfang) <strong>und</strong> 2 SWS Einführung in das Studium.<br />

(3) Im Hauptstudium dienen die Module der Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung gewonnener<br />

Kompetenzen.<br />

Für alle Studierenden des Unterrichtsfaches <strong>Kunst</strong>/<strong>Gestalten</strong> <strong>und</strong> des Unterrichtsfaches<br />

<strong>Kunst</strong> sind verpflichtend <strong>zu</strong> belegen:<br />

Modul II (<strong>Kunst</strong>geschichte/<strong>Kunst</strong>wissenschaft/ 4 SWS)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!