31.10.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 / 2007 - Städtisches Abendgymnasium für ...

Jahresbericht 2006 / 2007 - Städtisches Abendgymnasium für ...

Jahresbericht 2006 / 2007 - Städtisches Abendgymnasium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Städtisches</strong> <strong>Abendgymnasium</strong> <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Schlierseestr. 47<br />

81539 München<br />

Tel. 089/23343735<br />

Fax 089/23343745<br />

Email Sekretariat@ag.musin.de<br />

Internet www.ag.musin.de<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2006</strong> / <strong>2007</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

München<br />

Schul- und<br />

Kultusreferat<br />

Herausgeber Städt. <strong>Abendgymnasium</strong> <strong>für</strong> Berufstätige München Schlierseestr. 47 81539 München<br />

Redaktion Gabriele Rigó-Titze, Heribert Singer<br />

Grafik (Umschlag) Felix Singer<br />

Druck Stadtkanzlei<br />

Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter !


1 Inhaltsverzeichnis<br />

1 Inhaltsverzeichnis ….................................................................................... 3<br />

2 Grußwort zum Schuljahresschluss …………………………………………… 5<br />

3 Thema Computer ……………………………………………..………………… 6<br />

3.1 Studierende ................................................................................................. 6<br />

3.1.1 Unsere Studierenden zum Thema Computer ……………........................... 6<br />

3.1.2 Presse im Wandel ……………..........…....................................................... 9<br />

3.1.3 Das Ende der Zeitung? …..………………………......................................... 11<br />

3.1.4 The Start of a Wonderful Morning at Work ….............................................. 12<br />

3.1.5 Wo wären wir ohne Internet, E-Mails & Co? …………................................. 13<br />

3.2 Lehrkräfte ……………….............................................................................. 15<br />

3.2.1 Lehrkräfte und Computer ……………………………..………..……………… 15<br />

3.2.2 Computereinsatz im Physikunterricht ………………………………………… 18<br />

3.2.3 PC and Me ………………………………………………………………………. 20<br />

4 Unterrichtsgeschehen ................................................................................. 21<br />

Der Wert des <strong>Abendgymnasium</strong>s ……………………………...……………... 21<br />

4.1 Aus den 1. Klassen ..................................................................................... 22<br />

4.1.1 Nach zwei Monaten ………………………………..…………......................... 22<br />

4.1.2 Schnupperstunde in szenischem Lernen ……............................................. 25<br />

4.1.3 Bewegtes Lernen ….................................................................................... 26<br />

4.1.4 Deutsch …………………………………........................................................ 27<br />

4.1.4.1 Erwachsen zum Abitur? ………................................................................... 27<br />

4.1.4.2 Deutschunterricht – lustvoll, lehrreich, kreativ ………………....................... 30<br />

4.1.4.3 1. Klassen und Theater …………..……....................................................... 31<br />

4.1.5 Englisch ………............................................................................................ 32<br />

4.1.5.1 1. Schulaufgabe Englisch: Free Text Production ….................................... 32<br />

4.1.5.2 Advertising the AG ……………..…………………………………………...….. 33<br />

4.1.5.3 Agony Aunt ……………………………………………………………………… 36<br />

4.1.5.4 "The Picture of Dorian Gray" ………………………………………………….. 39<br />

4.1.5.5 Cars …………………………………………………………………………...…. 40<br />

4.1.6 Latein …………………………………………………………………………….. 41<br />

Römische Politik …………………………………………………………….…..<br />

4.1.7 Französisch ……………………………………………………………………... 42<br />

4.1.7.1 Une vidéo sur notre école ………..…………………………………………..... 42<br />

4.1.7.2 J'attends les vacances …………………………………………………….…… 43<br />

4.2 Aus den 2. Klassen ..................................................................................... 45<br />

4.2.1 Deutsch ....................................................................................................... 45<br />

„Werter als Bestseller“ ................................................................................<br />

4.2.2 Englisch …………………............................................................................. 47<br />

Fast Food or Slow Food? …..…………………………………………………..<br />

4.2.3 Latein …………………………………………………………………………….. 50<br />

Ausstellung Herculaneum ………………………………………………….…..<br />

4.2.4 Ethik ……………………………………………………………………………… 54<br />

Ethik – was ist das? …………………………………………………………….<br />

3


4.2.5 Biologie ………………………………………………………………………….. 56<br />

Besuch des <strong>Abendgymnasium</strong>s im Botanischen Garten<br />

4.3 Aus der Kollegstufe ..................................................................................... 57<br />

4.3.1 Deutsch ....................................................................................................... 57<br />

4.3.1.1 Abituraufsätze <strong>2006</strong> ……………………………………………………………. 57<br />

4.3.1.2 Realistischer Russe: Der Revisor …………..……........................................ 64<br />

4.3.1.3 Gerhart Hauptmann: „Bahnwärter Thiel“ ……….......................................... 66<br />

4.3.1.4 Unterrichtsgang zum Königsplatz und in die Glyptothek ……………..…..... 68<br />

4.3.1.5 Der goldene Fisch ……………………………………………………………… 70<br />

4.3.2 Englisch ...................................................................................................... 70<br />

4.3.2.1 „Dead or Alive“ ……..................................................................................... 70<br />

4.3.2.2 Measure for Measure …………………………………………………..………. 73<br />

4.3.2.3 Dialogue about the <strong>Abendgymnasium</strong> ……………………………………..… 77<br />

4.3.2.4 Recommended Reading ………………………………………………….……. 80<br />

4.3.3 Französisch ……………………………......................................................... 85<br />

Grundkurs Französisch kreativ …………….………………………………….<br />

4.3.4 Physik ………………………………………………………………...………….. 86<br />

Physik Grundkurs - multimedial ……………………………...........................<br />

4.3.5 Biologie ....................................................................................................... 87<br />

Exkursion zum Wendelstein am 14.10.06 …………….…………………......<br />

4.3.6 Englische Konversation ……………………………………………………… 88<br />

4.3.6.1 The Time Capsule ……………………………………………………………… 88<br />

4.3.6.2 New ideas ……………………………………………………………………….. 89<br />

4.4 Anderer Unterricht ....................................................................................... 95<br />

4.4.1 Wahlkurs Theater ........................................................................................ 95<br />

Neues vom Wahlunterricht „Theater“ …......................................................<br />

4.4.2 Wahlkurs Spanisch …………....................................................................... 96<br />

Eso es! Das stimmt! ………………………………………………………….....<br />

4.4.3 Wahlkurs Italienisch ……………………………………………………………. 98<br />

Perché …………………………………………………………………...……….<br />

4.4.4 Wahlkurs „kreativ schreiben“ ...................................................................... 100<br />

Einige Kostbarkeiten aus dem Wahlkurs „kreativ schreiben“ ………………<br />

4.5 Verzeichnis der Unterrichtsgänge Juni <strong>2006</strong> bis Mai <strong>2007</strong> .......................... 104<br />

5 Besondere Veranstaltungen ....................................................................... 105<br />

Wege zum Musiktheater …………………………………………………….....<br />

6 Schulbetrieb ................................................................................................ 106<br />

6.1 Das neue 8-jährige Gymnasium und der zweite Bildungsweg .................... 106<br />

6.2 AG im Internet ............................................................................................. 108<br />

6.3 Das AG in den Medien ................................................................................ 109<br />

6.4 Der „neue“ erste Schultag am <strong>Abendgymnasium</strong> …………………...……… 110<br />

7 Personalia und Verschiedenes ................................................................... 111<br />

7.1 Unsere neuen Lehrkräfte ............................................................................ 111<br />

7.2 Interview mit Herrn Walter Pfenning, dem neuen Lehrer <strong>für</strong> Latein und<br />

Französisch am AG ………………………………………..............................<br />

112<br />

7.3 Steckbrief Pohl ……………………………………………………………..…… 114<br />

7.4 Beruf „Lehrer“ unerwünscht ……………………………………………...……. 115<br />

7.5 Arbeiten im Ausland ……………………………………………………….…… 118<br />

7.6 Abendgymnasien im Ländle …………………………………………………… 124<br />

7.7 Freundeskreis des Städtischen <strong>Abendgymnasium</strong>s e.V. ……………..…… 126<br />

4


2 Grußwort zum Schuljahresschluss<br />

Erneut neigt sich ein Schuljahr dem Ende zu und das Städt. <strong>Abendgymnasium</strong> <strong>für</strong> Berufstätige<br />

ist auch dieses Jahr wieder in der Lage, den gegenwärtigen und ehemaligen Schülerinnen<br />

und Schülern, den Freunden und Fördern unserer Schule und den vorgesetzten Schulbehörden<br />

einen recht umfangreichen und detaillierten <strong>Jahresbericht</strong> vorzulegen, der einen<br />

Einblick in die Arbeit des zurückliegenden Jahres vermittelt.<br />

Seit Jahren ist es diesmal nicht der Fall, dass wir mit dem Schuljahresende ein Mitglied aus<br />

unserem Kollegium in den Ruhestand oder in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschieden,<br />

alle bleiben der Schule auch im kommenden Jahr erhalten. Mit Beginn des Schuljahres<br />

kamen drei neue Mitglieder in unser Lehrerkollegium, die an anderer Stelle des <strong>Jahresbericht</strong>s<br />

vorgestellt werden, so konnten wir unser bisheriges Bildungsangebot weiterhin<br />

aufrecht erhalten. In Zeiten wachsenden Lehrermangels ist dies nicht mehr selbstverständlich.<br />

Im diesjährigen <strong>Jahresbericht</strong> findet sich kein Beitrag zum pädagogischen Tag im laufenden<br />

Schuljahr, nicht weil er diesmal vielleicht ausgefallen ist, sondern er findet erst nach Redaktionsschluss<br />

am Ende des Schuljahres im Juli statt, so dass erst im kommenden Jahr darüber<br />

berichtet werden kann. Mit der israelitischen Kultusgemeinde hat die Schule einen ganztägigen<br />

pädagogischen Tag im neuen jüdischen Zentrum am Jakobsplatz in München vereinbart.<br />

Für die kommenden Herbstferien hat die Schule<br />

dann bereits die nächste pädagogische<br />

Fortbildung <strong>für</strong> das Lehrerkollegium vorbereitet,<br />

diesmal zum Abschluss der deutschen EU-<br />

Ratspräsidentschaft in Brüssel bei den EU-<br />

Einrichtungen, beim NATO-Hauptquartier und<br />

bei der bayerischen Vertretung in Brüssel,<br />

dazu wird ebenfalls im nächsten <strong>Jahresbericht</strong><br />

Genaueres zu lesen sein.<br />

An dieser Stelle möchte ich wie gewohnt allen<br />

Autoren danken, ganz besonders aber Frau<br />

Rigó-Titze und Herrn Singer <strong>für</strong> die bewährte<br />

aufwendige redaktionelle Arbeit bis zur Drucklegung.<br />

Die Stadtkanzlei hat sich auch in diesem<br />

Jahr wieder bereit erklärt, die Broschüre<br />

ohne interne Kostenverrechnung zu drucken,<br />

da<strong>für</strong> ebenfalls recht herzlichen Dank.<br />

Abschließend gilt auch den verschiedenen<br />

Dienststellen der Stadtverwaltung, vor allem<br />

der Abteilung Gymnasien im Schulreferat sowie<br />

allen Mitgliedern der Dienststelle unserer<br />

neuen Ministerialbeauftragten <strong>für</strong> die Gymna-<br />

sien in Oberbayern-West, unser Dank <strong>für</strong> die<br />

stets kompetente und kollegiale Zusammenarbeit<br />

bei der Bewältigung des Bildungsauftrages<br />

unserer Schule.<br />

Siegfried S c h a l k<br />

Schulleiter S. Schalk Foto: M. Meyer<br />

„Bester <strong>Jahresbericht</strong>-Verkäufer“<br />

5


3 Thema Computer<br />

Das Thema dieses <strong>Jahresbericht</strong>s mag vielleicht den einen überraschen, dem anderen abgedroschen<br />

erscheinen. Zum einen sehen wir uns auch in den Räumen des Anton-Fingerle-<br />

Bildungszentrums dank der Großzügigkeit der Landeshauptstadt München in fast allen<br />

Räumen von neuen Rechnern umgeben, auch wenn wir diese erst in begrenztem Umfang<br />

zum Einsatz bringen können. Andererseits gab es die zwei ausgezeichneten Abituraufsätze<br />

des letzten Schuljahres, in denen sich die Verfasser sehr kritisch bis ablehnend mit dem<br />

Computerboom auseinandersetzten (vgl. 4.3.1.1).<br />

Damit lag eigentlich die Frage auf der Hand, welche Rolle die Computertechnologie <strong>für</strong> Studierende<br />

und Lehrerschaft des Städtischen <strong>Abendgymnasium</strong>s spielt. Natürlich haben Erwachsene,<br />

die fast durchwegs am Arbeitsplatz mit dem PC umgehen müssen, eine andere<br />

Einstellung dazu als Schülerinnen und Schüler am "normalen" Gymnasium. Ergeben hat<br />

sich auf diese Weise, wie die folgenden Artikel zeigen, eine sehr differenzierte und abwechslungsreiche<br />

Sicht auf eine Technologie, die auch aus unserem Schulalltag nicht mehr wegzudenken<br />

ist.<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

3.1 Studierende<br />

3.1.1 Unsere Studierenden zum Thema Computer<br />

Im März <strong>2007</strong> bat ich einige Studierende um ihre Meinung zum Thema Schule und Computer.<br />

Hierzu hatte ich einen kleinen Fragekatalog vorbereitet, den 28 Schülerinnen und Schüler<br />

aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen ausfüllten. An dieser Stelle herzlichen Dank da<strong>für</strong>!<br />

Auch wenn eine solche Umfrage natürlich nicht den Anspruch erheben kann, repräsentativ<br />

zu sein, waren einige der Antworten doch recht aufschlussreich. Die ersten Fragen bezogen<br />

sich auf den Stellenwert des Computers am Arbeitsplatz und im Privatleben.<br />

Müssen Sie an Ihrem Arbeitsplatz einen Computer benutzen (nie, selten, manchmal, immer)?<br />

3 Studierende gaben an, nie mit dem PC zu arbeiten, weitere 3 tun dies manchmal, während<br />

die überwältigende Mehrheit, nämlich 22, in der Arbeit immer den Computer verwendet.<br />

Spielt der Computer in Ihrer Freizeitgestaltung eine Rolle? Falls ja: welche? Falls nein: warum<br />

nicht?<br />

6 Studierende benutzen in der Freizeit nie den Computer, 2 davon haben auch am Arbeitsplatz<br />

nichts damit zu tun. Das bedeutet also, dass es auch unter unseren Studierenden<br />

Menschen gibt, die über keinerlei Erfahrung mit dem PC verfügen. 4 Personen gaben keine<br />

Gründe an, warum sie im privaten Bereich den Computer meiden. Ein Befragter schrieb,<br />

dass er keinen Internetanschluss habe, deshalb nicht surfen könne und Computerspiele<br />

6


hasse, ein anderer meinte: "Der PC am Arbeitsplatz ist wichtiger als in der Freizeit, und Berufliches<br />

und Privates sollte man trennen (können)."<br />

Recherche, Information, E-Mail, Planung (z.B. von Reisen), Einkaufen, Reservierung (z.B.<br />

von Eintrittskarten), Bildbearbeitung, Archivierung von Fotos, Computerspiele – das sind die<br />

Dinge, mit denen sich unsere Studierenden befassen, wenn sie in ihrer Freizeit den PC<br />

hochfahren. Die meisten Begriffe wurden hierbei mehrfach genannt. Auffallend war, dass 3<br />

Schüler online Zeitung lesen. Von den insgesamt 22 Freizeit-Usern des Computers gaben 7<br />

noch zusätzlich an, dass sie den PC auch als Medium nutzen, um an zusätzliches Material<br />

oder Informationen <strong>für</strong> die Schule zu kommen.<br />

Wird in Ihren Unterrichtsstunden am <strong>Abendgymnasium</strong> gelegentlich der Computer eingesetzt?<br />

Falls ja: in welchen Fächern?<br />

24 Studierende verneinten die Frage, ob bei ihnen im Unterricht der Computer zum Einsatz<br />

komme, 4 gaben an, dass er bei ihnen zumindest gelegentlich genutzt wird. Dreimal wurde<br />

hierbei das Fach Physik und einmal das Fach Deutsch genannt.<br />

Fänden Sie es gut, wenn am <strong>Abendgymnasium</strong> häufiger am PC gearbeitet würde? Begründen<br />

Sie Ihre Antwort!<br />

Zwei Studierende konnten sich<br />

hier nicht entscheiden. Zum einen<br />

konnte man sich nicht vorstellen,<br />

in welchem Bereich diese Computer<br />

zum Einsatz kommen könnten,<br />

in der zweiten Antwort wurden<br />

einerseits konkrete Anwendungsmöglichkeiten<br />

genannt (neuere<br />

Zahlen und auch Bilder in Geographie;<br />

Chats mit Experten über<br />

ein bestimmtes Thema), andererseits<br />

wurde festgestellt, dass nicht<br />

genügend PCs zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Von den 11 Studierenden, die sich<br />

den Einsatz von Computern im Unser Computerraum Foto: G. Rigó-Titze<br />

Unterricht wünschen, gaben 3<br />

keinen Grund an, neben einigen lapidaren Antworten ("fällt mir leicht", "mal was anderes")<br />

gab es auch interessante, konstruktive Vorschläge. Die Beschaffung von aktuellen Informationen<br />

stand dabei an erster Stelle und wurde am häufigsten genannt. Folgendes wurde<br />

ferner explizit erwähnt: das Erlangen von mehr Methodenkompetenz, das selbstbestimmte<br />

Lernen (ggf. mit anschließender Präsentation), die Möglichkeit, längere Aufsätze sauber<br />

abzutippen, und der Einsatz von PowerPoint über Beamer. In diesem Zusammenhang bedauerte<br />

ein Studierender, dass nicht jedem Schüler ein Rechner zur Verfügung steht, was<br />

aber eine sehr teure Lösung wäre. Die Studierenden nacheinander einen PC benutzen zu<br />

lassen, wäre dagegen natürlich machbar, aber sehr unbefriedigend.<br />

4 der 15 Studierenden, die gern auf den Computer im Unterricht verzichten, gaben hier<strong>für</strong><br />

keine Gründe an. Die anderen waren sich bei den teilweise mehrfachen Begründungen<br />

ziemlich einig: Man meint zum einen, dass so zu viel wertvolle Zeit verloren gehen könnte,<br />

7


und zum anderen, dass der Unterricht zu unpersönlich wäre und der Kontakt zwischen Lehrern<br />

und Schülern gestört würde. Zwei Studierende sind davon überzeugt, dass das gesprochene<br />

Wort oder der an der Tafel langsam entwickelte Hefteintrag den Stoff besser im Gedächtnis<br />

haften lassen. "Man kann schon in der Arbeit nicht auf den PC verzichten" heißt es<br />

in einer Antwort, die einen gewissen Überdruss erkennen lässt und zudem darauf hinweist,<br />

dass die Arbeit am Computer anstrengend <strong>für</strong> die Augen ist. Ein Studierender lehnt zwar<br />

den PC im Unterricht kategorisch ab, meint aber, dass dieser in Freistunden und bei Recherchen<br />

schon recht praktisch wäre.<br />

Kommunizieren Sie mit Ihren Lehrkräften manchmal über den PC? Falls ja: in welcher<br />

Form?<br />

16 Studierende haben keinen elektronischen Kontakt zu ihren Lehrkräften, 12 dagegen<br />

schon. In diesen Fällen werden Hausaufgaben, Übungsaufsätze oder andere Texte per Mail<br />

verschickt. Auch allgemeine Fragen zum Unterricht werden so schnell beantwortet, und es<br />

gibt auch Vorabkorrekturen von Referaten.<br />

Bitte machen Sie Vorschläge dazu, wie sich Ihrer Meinung nach der Computer sinnvoll in<br />

den Schulbetrieb am AG integrieren lassen könnte!<br />

Auf 11 Umfragebögen fand sich hierzu keine<br />

Antwort, 17 andere wiederum gaben teilweise<br />

sehr detailliert Auskunft. Die Vorschläge waren<br />

sehr vielfältig und widersprachen einander auch<br />

teilweise. Es folgt eine Zusammenstellung der<br />

interessantesten Beiträge:<br />

- Für Fremdsprachen wäre ein PC vielleicht<br />

sinnvoll, denn es gibt gute PC-<br />

Sprachprogramme. Internetzugang wäre<br />

wichtig, so könnte man aktuelle Themen sofort<br />

nachschlagen.<br />

- Meiner Meinung nach stört es die Kommunikation<br />

zwischen Lehrern und Schülern, wenn<br />

8<br />

Unser Foto: G. Rigó-Titze<br />

Computerraum<br />

jeder vor einem Monitor sitzt. Man muss den PC also sehr gezielt einsetzen, wenn es<br />

zum Thema passt (z.B. Deutsch: Zeitungen).<br />

- Vorschläge: Recherchen; online gestellte Aufgaben lösen, z.B. in Physik www.leifi.de;<br />

Sprachen: weitere Bedeutungen der Vokabeln, die gelernt werden sollen.<br />

- Zusendung von Unterlagen und Übungen per E-Mail, dadurch lässt sich auch Papier<br />

sparen.<br />

- Der Computer lässt sich gar nicht integrieren; es fehlt an passender Hardware und passenden<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

- Man sollte E-Mails des Arbeits-Accounts checken können. Freie Internetplätze zur Referatvorbereitung<br />

wären gut.<br />

- Unterrichtsbegleitendes Lernmaterial durch Zugang zu Computern im Haus; Mathe-<br />

Übungen und Sprachprogramme zum Selberlernen; über das Internet aktuelle Informationen<br />

zu Biologie, Geographie, Geschichte und Wirtschaft.


- Ich finde den Unterricht auch so gut, auch ohne Computer.<br />

- Eventuell Hinweise darauf, wie man bestimmte Programme, wie z.B. <strong>für</strong> Physik, anwenden<br />

kann.<br />

- "Overhead-Upgrade": mehr Möglichkeit als bei Arbeitsblättern; Arbeitsaufträge per E-<br />

Mail.<br />

- Informationsrecherche; Lernhilfen ausdrucken.<br />

- PowerPoint-Präsentationen, z.B. in Biologie oder Wirtschaft; Graphiken <strong>für</strong> Kurvendiskussion<br />

in Mathe; Online-Wörterbuch <strong>für</strong> Sprachen.<br />

- Es sollte ein Wahlfach <strong>für</strong> Interessenten geben. [Anm. d. Red.: Wahlfach EDV gibt es am<br />

<strong>Abendgymnasium</strong> schon lange!]<br />

- Während der Schulzeiten sollte man in einem eigenen stillen Raum mindestens 2 PCs<br />

aufstellen <strong>für</strong> Internetrecherchen <strong>für</strong> die Schüler.<br />

Der PC-Raum mit mehreren PCs sollte nach Klassen fächerbezogen eingesetzt werden,<br />

z. B. mit Kopfhörern zum Sprachen-Lernen (neue Software nutzen!).<br />

Die Studierenden sollten im Sinn der Methodenkompetenz in Basisprogrammen geschult<br />

werden, die später im Studium von Vorteil sind, z.B. Word, PowerPoint, Excel, Datenbanken.<br />

Dann können auch Referate ansprechender präsentiert werden.<br />

Gegebenenfalls wäre auch der Einsatz von Digicam und Fotoapparat möglich.<br />

- Warum soll immer etwas verändert werden, wenn sich die Dinge in der Vergangenheit<br />

als "gut" bewährt haben?<br />

- 1. Vorschlag: In den Räumen sollten je nach Zahl der Schüler Computer aufgestellt werden.<br />

Die Schüler sollten jederzeit Zugang zum Computer haben, aber nicht zum Internet<br />

– und wenn, dann unter der Aufsicht eines Lehrers.<br />

2. Vorschlag: Man könnte ein paar Räume mit 20-30 Computern ausstatten. In Freistunden,<br />

wenn diese Zimmer nicht besetzt wären, könnten die Schüler sie benützen. Oder<br />

man könnte es so gestalten, dass an einem Tag der Woche eine Klasse in diesem Raum<br />

ist. Die Lehrer könnten den Lernstoff über den Computer den Schülern beibringen, weil<br />

es auch viel interessanter wäre mit den Animationen und Bildern<br />

- Ich halte Computerarbeitsplätze am AG nicht <strong>für</strong> notwendig. Jedoch würde ich es sehr<br />

vorteilhaft finden, wenn man Räume EDV-technisch so ausstattet, dass man Referate<br />

mit PowerPoint präsentieren kann.<br />

3.1.2 Presse im Wandel<br />

Noch vor wenigen Jahren behaupteten Journalisten selbstsicher, dass der Zeitung die Zukunft<br />

gehöre.<br />

Erörtern Sie anhand der Bedeutung journalistischer Arbeit der Printmedien, ob man auch<br />

heute noch annehmen kann, dass es immer Zeitungen geben wird.<br />

(Aufsatzthema Erörterung, 1.Jahrgangsstufe)<br />

Zeitungsmacher, Verleger, Journalisten und Medienbeschäftigte sehen sich größeren Veränderungen<br />

gegenüber – Veränderungen, die sich auf ihre Arbeit, die Herstellung von Zeitungen,<br />

massiv auswirken könnten.<br />

9


Rasante Entwicklungen auf dem Markt der Nachrichten- und Informationsverbreitung, die<br />

die Macher vor nicht allzu langer Zeit <strong>für</strong> undenkbar hielten, nehmen ihren Lauf und stellen<br />

zur Diskussion, ob die Zeitung als täglich oder wöchentlich erscheinendes Blatt in ihrer angestammten<br />

und vertrauten Form zukünftig Bestand haben kann. Ist ein Überarbeiten bisheriger<br />

Denkweisen nötig, um Qualitätsjournalismus weiterhin aus kaufmännischer und publizistischer<br />

Sicht machen zu können? Sind die Weichen gestellt auf veränderte Erscheinungsformen<br />

einer Zeitung, wie die Nachrichtenveröffentlichung im Internet oder als E-Paper?<br />

Oder setzt man unter Inkaufnahme von Qualitätsverlust auf Zeitungsformate wie die "Vorarlberger<br />

Nachrichten"?<br />

Als Maßstab <strong>für</strong> die journalistische Arbeit in den Printmedien ist ein berufsethisches Handeln<br />

und Arbeiten der in diesen Medien tätigen Personen anzusehen. Große Bedeutung kommt<br />

solcher journalistischer Arbeit in der Politik und Gesellschaft zu: Als überparteiliche und<br />

unabhängige Nachrichtenaufbereiter und –übermittler haben Zeitungen eine lange Tradition<br />

und sind unverzichtbar in der Ausübung ihrer Funktionen.<br />

Der Verantwortung der Journalisten obliegt es, die Wahrheit zu achten, die Würde des Menschen<br />

zu bewahren und die Öffentlichkeit wahrheitsgetreu zu unterrichten. In der Anerkennung<br />

der publizistischen Grundsätze in seiner Arbeit stärkt der Journalist einen qualitativ<br />

und ethisch gut begründeten Journalismus und schützt ihn vor Verfehlungen wie den Formen<br />

des Boulevardjournalismus.<br />

Guter Journalismus zeigt sich widerstandsfähig gegenüber der zunehmenden Einflussnahme<br />

von PR und Lobbyorganisationen auf die Berichterstattung. Im Sinne der Aufklärung übt<br />

der Journalist durch stetes Hinterfragen und selbstkritisches Arbeiten seine Kontroll- und<br />

Kritikfunktion aus. Maßgeblich <strong>für</strong> guten Journalismus sind seine Glaubwürdigkeit, gute Recherchearbeit<br />

und Transparenz. Ein Journalist ist frei und bringt in seiner Tätigkeit den Beleg<br />

da<strong>für</strong>, dass er <strong>für</strong> die Gesellschaft nicht entbehrlich ist.<br />

Eine im journalistischen Sinne gut gemachte Zeitung ist unverzichtbar in der Gesellschaft<br />

und verfügt über einen anerkannten und angestammten Platz als Nachrichtenaufbereiter<br />

und -übermittler. Unerwartet schnelle Entwicklungen im elektronischen Bereich, die Nutzung<br />

des Internets und die große Konkurrenz durch das Fernsehen ließen jedoch in der Vergangenheit<br />

das Zeitungsmachen und das Investieren in die Zeitung unrentabel werden. Bei<br />

gleichzeitiger Steigerung der Produktionskosten sanken die Werbeeinnahmen. Verleger<br />

sahen sich gezwungen, Etats zu kürzen, Redaktionen zu verkleinern, ohne die Folgen dadurch,<br />

wie den Qualitätsverlust im inhaltlichen Bereich, wirklich ernst zu nehmen und solche<br />

Trends aufzuhalten. Qualitätsverlust bedeutet auch immer Verlust zumindest von Teilen der<br />

Leserschaft, die nicht mit diesen Entwicklungen konform gehen und das bisherige Niveau<br />

vermissen.<br />

Vergleichbare Entwicklungen zum Leitmedium Fernsehen sind unverkennbar, wo mit möglichst<br />

niedrigen Produktionskosten und entsprechend niedriger Qualität Programm gemacht<br />

wird und nicht die Inhalte, sondern die Einschaltquoten Priorität haben.<br />

Als weitere Ursache <strong>für</strong> die Krisensituation der Printmedien ist der zunehmende Druck auf<br />

die Zeitungsredaktionen zu sehen: Ihre Nachrichtenverteilung dauert im Vergleich zum Online-Journalismus<br />

einfach länger. Das Durchlaufen aller neuralgischen Punkte, vom Ereignis<br />

über den Berichterstatter, die Agentur, die Zeitung, den Vertrieb bis hin zum Leser, braucht<br />

mehr Zeit als wenn die Nachricht aus dem Internet noch aktueller und schneller abrufbar ist.<br />

Allerdings birgt dies auch die Gefahr, ungenau oder schlecht recherchierte Informationen zu<br />

verbreiten, und widerspricht somit dem Pressekodex und stellt die Daseinsberechtigung von<br />

solchem Journalismus in Frage.<br />

10


Wem gehört nun die Zukunft? Eine Reaktion der Verleger auf die sich verändernde Situation,<br />

deren Tendenzen wohl verkannt oder verharmlost wurden, ist die Nutzung von Nischenmärkten<br />

zusätzlich zum ausschließlichen Herstellen von Printmedien. So werden zeitungsferne<br />

Produkte wie Bücher und Filme vermarktet, die von den Kulturredaktionen ausgesucht<br />

wurden.<br />

Andere Zeitungsmacher setzen auf andere Formate mit bewusst niedrig gehaltenem journalistischen<br />

Anspruch, wie das Beispiel der "Vorarlberger Nachrichten" zeigt, wo auch durch<br />

Diversifikation Leserschaft gewonnen wird, mit allerdings komplett journalistisch fremden<br />

Produkten wie dem Verkauf von Strom.<br />

Zweifelhaft bleibt der Versuch, die Leser in das Zeitungsmachen mit einzubeziehen, denn<br />

durch das Fehlen von Selbstkontrolle ist das Anspruchsdenken bezüglich gutem Journalismus<br />

zum Scheitern verurteilt.<br />

Anerkannte und seriöse Zeitungen versuchen durch die Verbindung mit dem Internet neue<br />

Plattformen zu gebe. Schnelle Informationsverbreitung scheint deren Wunsch und dem Zeitgeist<br />

zu entsprechen<br />

Spekulieren kann man darüber, ob es in der Zukunft noch Zeitungen geben wird. In der heutigen<br />

Erscheinungsform wird dies wohl eher weniger der Fall sein. Vielleicht wird sich die<br />

Zeitung als gedrucktes Medium in der Form eines E-Papers durchsetzen; geknüpft ist dieses<br />

wohl an die Qualitätsanpassung in diesem Medium, um das veränderte Lese- und Leserverhalten<br />

zu berücksichtigen und die Leserschaft zu binden.<br />

Ein Publikum wird es trotz allem <strong>für</strong> guten Journalismus geben, aufgeklärte, gut recherchierte<br />

Berichterstattung einzufordern ist das Recht eines jeden Lesers. Zusätzlich werden sich<br />

Formate wie das der "Vorarlberger Nachrichten" ihren Platz such und finden, wohl gibt es<br />

da<strong>für</strong> auch das entsprechende Publikum.<br />

Doreen Haring, 1a<br />

3.1.3 Das Ende der Zeitung?<br />

Über das Ende des Print-Mediums Zeitung in der Konkurrenz mit den elektronischen Medien<br />

wird schon seit langem spekuliert.<br />

Analysieren Sie den Text "Bewegte Bilder in der Tageszeitung" und überlegen Sie im Anschluss,<br />

ob das dort vorgestellte elektronische Papier das Ende der Zeitung aus Papier<br />

markiert.<br />

(Aufsatzthema Texterörterung, 2.Jahrgangsstufe)<br />

Morgens halb zehn in Deutschland .....<br />

Das ist die Zeit, in der, laut aktuellen Statistiken, die Zeitung in vielen Händen der Einwohner<br />

Deutschlands zu finden ist. Man sieht sie noch überall: in der U-Bahn, im Büro oder im Café<br />

um die Ecke zum Frühstücks-Croissant – Menschen, die ihre Köpfe in die Zeitung stecken.<br />

Doch wie lange wird es die Zeitung in Papierform noch geben? Mittlerweile haben die meisten<br />

Zeitungsmacher erkannt, dass sich die Zeiten geändert haben. Prozentual gesehen sind<br />

diejenigen ihre Hauptkunden, die in zehn bis zwanzig Jahren in Rente gehen. Ein verschwindend<br />

geringer Teil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist heute noch Abonnent<br />

einer Tageszeitung. Vor bereits zehn Jahren haben die ersten Zeitungsverlage einen<br />

eigenen Internetauftritt erstellt. Dieser wird mittlerweile sehr gut genutzt, mit seinen Suchfunktionen<br />

kommt man schnell zum richtigen Artikel und kann oft auch in älteren Ausgaben<br />

11


echerchieren. Der eine mag's, der andere nicht. Viele sagen immer noch: "Nichts geht über<br />

eine Tasse Kaffee am Morgen mit meiner Tageszeitung!" Und auch die zeitungslesenden U-<br />

Bahn-Fahrer bleiben doch lieber bei ihrer Zeitung in Papierform.<br />

Doch Anfang des Jahres wurde in der FAZ über eine neue Idee der Tageszeitung berichtet.<br />

Der Journalist Manfred Lindinger gibt dem Leser einen sehr detaillierten Ausblick auf die<br />

Zukunft der Zeitung. Diese soll nämlich, nach Meinung eines belgischen Verlagshauses,<br />

elektronisch und portabel sein und damit die Vorzüge einer herkömmlichen und einer Netzzeitung<br />

vereinen. Im März dieses Jahres startete in Belgien die Testphase, in der ausgewählte<br />

Leser all die Vorzüge dieser neuen Erfindung erkunden sollten: Vorzüge wie eine<br />

stündliche Aktualisierung, die Wiedergabe von bewegten Bildern sowie Interviews, die man<br />

sich anhören kann. Desweiteren ist es dem Leser möglich, e-books zu lesen, die er zuvor<br />

aus dem Internet heruntergeladen hat. Sogar die Bearbeitung eigener Dokumente soll kein<br />

Problem sein. Lindinger beschreibt die Geschichte vom elektronischen Papier sehr informativ:<br />

von der Idee über die Umsetzung bis zur Bedienung. Und er zeigt anschließend auch die<br />

Nachteile auf, wie zum Beispiel die eingeschränkte Lesbarkeit auf dem eher kleinen Display.<br />

Er macht dem Leser durch seinen Bericht deutlich, wie sehr Zeitungsverleger daran interessiert<br />

sind, sich der Schnelllebigkeit und der wachsenden Technikbegeisterung ihrer potenziellen<br />

Kunden anzupassen, um im hart umkämpften Mediendschungel überleben zu können.<br />

Manfred Lindinger schreibt sehr sachlich<br />

über dieses Thema und benutzt<br />

<strong>für</strong> die Beschreibung des Aufbaus der<br />

elektronischen Zeitung Begriffe, die<br />

selbst <strong>für</strong> einen Laien sehr verständlich<br />

sind. Zur Veranschaulichung ist in<br />

der Mitte des Berichts eine Abbildung<br />

der elektronischen Zeitung zu sehen<br />

und darunter eine Grafik, die dem<br />

Leser deutlich zeigt, wie die Zeitung<br />

lesbar gemacht wird. Der Verfasser<br />

stellt es dem Leser frei, sich selbst ein<br />

Bild zu machen, und findet es ungewiss,<br />

ob dieses Medium auf so große<br />

Akzeptanz stößt, dass sich die Einführung<br />

lohnt.<br />

12<br />

PC und Lernen 1 Foto: G. Rigó-Titze<br />

Aufgrund seiner Vorteile könnte es durchaus möglich sein, dass man in Deutschland morgens<br />

um halb zehn bald auch eine elektronische Zeitung in der Hand hält. Aber ich glaube,<br />

dass es die Zeitung in Papierform auch weiterhin geben wird, weil ich die neue Form des<br />

Zeitungslesens sehr unpraktisch finde. Ich kann mir vorstellen, wenn es irgendwann einmal<br />

in der Zukunft Städte gibt, wo an jeder Ecke ein W-Lan-Point steht, dann würde diese Aktualisierung<br />

sinnvoll sein, aber bis dahin ist es besser, das Internetangebot der Tageszeitungen<br />

zu nutzen, wenn man wirklich immer "up to date" sein will. Es ist eher unwahrscheinlich,<br />

dass es Leute geben wird, die jede Stunde an ihren PC gehen, um sich die neuesten Nachrichten<br />

herunterzuladen. Praktischer wäre vielleicht eine Nachrichtenübermittlung über Satellit<br />

direkt in die Zeitung. Doch würde dies sehr unübersichtlich werden, weil die Nachrichten<br />

sich im Laufe des Jahres so sehr anhäufen würden, dass man gar nicht mehr Wichtiges<br />

von Unwichtigem trennen könnte.<br />

Was ich allerdings sehr nützlich finde, ist die Möglichkeit des Uploads von e-books und<br />

selbst erstellten Dokumenten sowie die Schreibfunktion. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber<br />

der herkömmlichen Papierzeitung, bei dem ich mir vorstellen kann, dass er viele Geschäfts-


leute dazu bewegt, sich <strong>für</strong> diese neue Form der Zeitung zu entscheiden. Als weiteren Vorteil<br />

könnte man die Einsparung der Druckkosten sehen – dies aber nur dann, wenn die Zeitung<br />

in Papierform komplett angeschafft würde. Und sollte dies jemals so sein, würden dadurch<br />

auch viele Arbeitsplätze verloren gehen.<br />

Sehr skeptisch bin ich gegenüber der Lebensdauer der vielen eingebauten Chips. Da sich<br />

die Zeitung rollen lässt, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass früher oder später das eine<br />

oder andere Kabel bricht und dadurch den Gebrauch der Zeitung nutzlos machen würde.<br />

Manfred Lindinger schreibt auch darüber, dass die kleine Schriftgröße den Lesekomfort<br />

stark beeinträchtigt, und wenn man sich vorstellt, wie klein die Buchstaben in Papierzeitungen<br />

schon sind, ist das keine rosige Aussicht. Allerdings könnte man dagegen Abhilfe schaffen,<br />

indem das Gerät so programmiert wird, dass die Schrift beliebig vergrößert werden<br />

kann.<br />

Da die Zeitung auch hauptsächlich von Werbung lebt, kann ich mir vorstellen, wie die Zeitungsmacher<br />

die Werbung in dieses neue Medium integrieren werden: Ähnlich wie im Internet<br />

könnte bei jedem Seitenwechsel eine "Werbeunterbrechung" eingeführt werden, worauf<br />

bestimmt nur wenige Leser Wert legen.<br />

Ich denke, dass die Idee der Belgier eine sehr gute ist, aber dass die Umsetzung jetzt noch<br />

zu früh ist. Die elektronische Zeitung wird zumindest in nächster Zukunft kein ernstzunehmender<br />

Konkurrent der herkömmlichen Zeitung sein. Es wird auch weiterhin morgens um<br />

halb zehn in Deutschland ein Papierrascheln, verursacht durch das Umblättern von Zeitungen,<br />

zu hören sein. Mittendrin sitzen einige Technikfreaks, die darauf Wert legen, immer auf<br />

dem neuesten Stand zu sein. Und wieder ein paar andere werden sich in ihre Computer<br />

einloggen, um dort ihre Nachrichten zu bekommen. Dies alles ergänzt sich gut, und mit der<br />

Kombination aller drei Varianten erreicht man meiner Meinung nach die meisten Personen.<br />

Ich allerdings bin von der neuen Form des Zeitungslesens nicht überzeugt und werde mir<br />

auch weiterhin meine Zeitung jeden Morgen holen, anstatt auf die Einführung der elektronischen<br />

Zeitung in Deutschland zu warten.<br />

Djamila Suero Mercado, 2a<br />

3.1.4 The Start of a Wonderful Morning at Work<br />

Firstly, I boost my computer. That takes several minutes, enough time to make coffee. Then<br />

I have to log on my computer with my very secret password. And as usually I have to wait<br />

again until every service has started. But that's good; so can drink my hot coffee in the cold,<br />

dark night.<br />

Finally I can start my work. I can click with my mouse on the icons of my Windows Explorer,<br />

my Outlook and SQL-Enterprise applications. I go to Outlook to check my emails. What a<br />

surprise! There are just 60 emails since yesterday! That must be a good day for me. Usually<br />

there are more than one hundred emails a day. I can delete most of them because they are<br />

junk (spam).<br />

Suddenly I see a weak sunlight outside. I take a deep breath and enjoy this wonderful moment.<br />

I talk to myself. "You and you will be deleted soon. – Err – Okay." At the end there are three<br />

status mails of our system, which is installed on the customer's server. Everything is okay.<br />

13


Wonderful. And so I start my development environment "C#" and my "TODO" list in Word.<br />

My further work is to develop software for customers, to update it or to fix it.<br />

While I am working my colleagues come and start their own work day. What do you think<br />

they do? Yes, indeed! Firstly they boost their computer .....<br />

Stephan Schneider, 1d<br />

3.1.5 Wo wären wir ohne Internet, E-Mails & Co?<br />

Sicherlich kennt der eine oder andere diese Geschichte: Ein Arbeitsloser bewirbt sich um<br />

eine Stelle als Kloreiniger bei Microsoft. Der Personalchef hält ihn <strong>für</strong> eine gute Wahl und<br />

bittet ihn um seine E-Mail-Adresse, damit er ihm seinen Vertrag zuschicken kann. Der Mann<br />

antwortet, dass er keinen Computer habe und damit auch keine E-Mail-Adresse. Der Personalchef<br />

ist sichtlich geschockt und sagt: „Aber wenn Sie keine E-Mail-Adresse haben, existieren<br />

Sie virtuell gar nicht. Und weil Sie nicht existieren, gibt es auch keinen Job!“<br />

Der Mann geht, verzweifelt, mit nur noch 10 $ in der Tasche und weiß nicht mehr weiter.<br />

Spontan entscheidet er sich, in den Supermarkt zu gehen und eine Kiste mit 10 kg Erdbeeren<br />

zu kaufen. Er geht von Tür zu Tür und verkauft die Erdbeeren kiloweise. Er schafft es in<br />

zwei Stunden, sein Kapital zu verdoppeln. Er wiederholt das Ganze immer wieder. Geht<br />

jeden Tag früher aus dem Haus und kommt später heim. Sein Geld verdoppelt, verdreifacht,<br />

vervierfacht sich … Kurze Zeit später kauft er sich eine Schubkarre, dann einen Lastwagen,<br />

und später ist er Besitzer einer kleinen Flotte von Lieferwagen. 5 Jahre vergehen … Heute<br />

ist der Mann der Besitzer eine der größten Lebensmittel-Handelsketten der USA.<br />

Eines Tages entscheidet er sich <strong>für</strong> eine Lebensversicherung und bestellt einen guten Makler.<br />

Am Ende des Gesprächs bittet ihn der Makler um seine E-Mail-Adresse <strong>für</strong> die Zusendung<br />

der Vereinbarungen. Der Mann sagt ihm, dass er keine E-Mail-Adresse habe. „Seltsam“,<br />

sagt der Makler, „Sie haben keine E-Mail und trotzdem haben Sie dieses Imperium<br />

aufgebaut. Stellen Sie sich vor, wo Sie wären, wenn Sie eine E-Mail hätten!“. Der Mann<br />

denkt kurz nach und antwortet: „Ich wäre Scheißhausreiniger bei Microsoft!“<br />

HALT! Bitte nicht alle losrennen, PCs aus dem Fenster werfen und anfangen Erdbeeren zu<br />

verkaufen. Ich weiß nicht, ob ich ohne meine E-Mail Millionär geworden wäre. Aber ich weiß,<br />

dass ich mir ein Leben ohne Internet & Co. nur sehr schwer, um nicht zu sagen überhaupt<br />

nicht mehr vorstellen kann.<br />

Bereits morgens, wenn der Wecker läutet und ich mit halboffenen Augen aus meinem Bett<br />

krieche, schalte ich auf dem Weg ins Bad schon mal den PC ein. Bei einer Tasse Kaffee<br />

checke ich schnell meine E-Mails und lese auch noch den letzten Klatsch & Tratsch … was?<br />

Paris Hilton im Gefängnis? Brad Pitt wieder auf Tuchfühlung mit seiner Ex? Jetzt aber ab in<br />

die Arbeit … und die gleiche Prozedur von vorne: PC an, E-Mails checken, Nachrichten lesen.<br />

Vielleicht hat sich ja in der letzten halben Stunde etwas Neues getan.<br />

Es ist schon erstaunlich, wie sehr uns die Computerwelt bereits beherrscht. Wenn ich daran<br />

denke, dass ich bis vor 8 Jahren noch keinen Internetanschluss besaß, geschweige denn<br />

eine E-Mail-Adresse, frage ich mich „Was hast du damals eigentlich gemacht? Wie hast du<br />

das nur überlebt?“.<br />

Zugegeben, die Kommunikation war vielleicht schwieriger und langsamer, aber persönlicher!<br />

Wer schreibt heutzutage noch Briefe und Karten? Schließlich gibt es ja E-Mails und E-<br />

Cards. Während mein Outlook Posteingang überflutet wird, herrscht in meinem echten Postkasten<br />

gähnende Leere (von Rechnungen und Werbungen abgesehen). Meine Kollegin sitzt<br />

14


im Büro nebenan und schickt mir eine Besprechungsanfrage, wenn wir zusammen zu Mittag<br />

essen wollen. Früher wäre man doch einfach mal kurz nach nebenan gegangen, oder?<br />

Und was war das <strong>für</strong> ein Aufwand, wenn man z. B. Referate vorbereiten musste. Zu meiner<br />

Zeit hatte jeder einen Bibliotheksausweis, es wurde tagelang in Büchern gestöbert und recherchiert.<br />

Und wenn man keinen PC hatte, wurde das Ganze auf einer Schreibmaschine<br />

getippt. Ich <strong>für</strong>chte, die jungen Leute haben eine Bibliothek noch nie von innen gesehen.<br />

Mein Neffe meinte erst kürzlich „Bibli… bibli… waaaaaas? Ich hol mir das Referat im Internet.<br />

Bei Google find ich bestimmt etwas.“<br />

Zugegeben, mein Schulalltag ist durch das Internet auch einfacher geworden. Man erhält zu<br />

jeder Tageszeit jede Information, die man benötigt. Einige Lehrer korrigieren Arbeiten und<br />

schicken sie einem per E-Mail zu … sogar sonntags.<br />

Es gibt einfach nichts, was es im Internet nicht gibt. Man muss das Haus eigentlich gar nicht<br />

mehr verlassen. Man könnte von daheim aus arbeiten, einkaufen, Bekanntschaften knüpfen<br />

… aber wollen wir das wirklich? Menschen leben ein anderes Leben in virtuellen Welten,<br />

spielen stundenlang Computerspiele, der PC bestimmt den Alltag – sowohl privat als auch<br />

im Geschäftsleben. Aber die meisten verschließen die Augen vor den Gefahren: Isolierung,<br />

Flucht in virtuelle Welten, einfache Verbreitung von gewaltverherrlichenden Videos und und<br />

und …<br />

Ja, Internet & Co. haben unser Leben vereinfacht. Aber wir sollten uns nicht so vereinnahmen<br />

lassen. Es gibt Millionen Menschen auf dieser Welt, die nicht einmal wissen, was ein<br />

Computer ist. Sind die wirklich unglücklicher als wir?<br />

Hmm, aber ich gehe jetzt erst mal meine E-Mails checken … �<br />

Yasemin Sadikoglu, K 3<br />

3.2 Lehrkräfte<br />

3.2.1 Lehrkräfte und Computer<br />

An einer kleinen Umfrage zu obigem Thema, die kurz vor den Osterferien durchgeführt wurde,<br />

beteiligten sich insgesamt 15 Kolleginnen und Kollegen.<br />

1. Wie sind Sie zu Hause elektronisch ausgerüstet?<br />

12 Lehrkräfte haben bei sich daheim einen Rechner, 2 arbeiten mit einem Notebook,<br />

und in einer Antwort hieß es. Die meisten Befragten gaben an, dass sie auch über Drucker,<br />

Brenner und Scanner verfügen, 9 erwähnten eigens ihren Internetanschluss (zumeist<br />

DSL).<br />

Einige Kollegen gaben sehr detaillierte Antworten, es wurden nämlich vielfach auch Telefon,<br />

Fax, Kopierer und Musikanlagen erwähnt. Andere wiederum fassten sich kürzer;<br />

so betonte eine Antwort "pro Person 1 PC" und eine andere lautete etwas kryptisch "<strong>für</strong><br />

mich perfekt".<br />

15


16<br />

Die Antwort "Radio: Weltempfänger; kein PC, keine Glotze" war somit die große Ausnahme<br />

bei dieser Frage.<br />

2. Wie benutzen Sie Ihren PC <strong>für</strong> schulische Belange?<br />

Von den 14 Befragten, die diese Frage beantworteten, benutzen alle ihren PC oder ihr<br />

Notebook zu Hause als Schreibmaschine, als Speicherplatz <strong>für</strong> Dateien und zur Internet-<br />

recherche. 9 Kollegen setzen sich auch an den Computer, um mit Studierenden zu<br />

kommunizieren, 12 tauschen sich auf diese Weise mit Kolleginnen und Kollegen aus.<br />

Und insgesamt 11 AG-Lehrkräfte gaben an, den Computer zur Gestaltung ihres Unterrichts<br />

einzusetzen.<br />

einige Lehrer aus dem Kollegium (v.l.n.r): Foto: W.Endraß<br />

Gerhard Köberlin (D,G,Et),Ursula Mondry (M,Sp),Peter Hawel (kath.Rel.) Gertrud von Schlichting-<br />

Schönhammer ( M,B), Anita Streicher(E,F), Hanna Schoeneich-Graf (D,G,Et), Hans König (M,PH),<br />

Siegfried Schalk (Schulleiter, D, G) Ingrid Rüttinger (stellv. Schulleiterin, M,Ek), Gabriele Rigó-Titze<br />

(D,E), Heribert Singer (M,Ph), Peter Sinhart (D,G, Et ), Brigitte Feiks (ev.Rel.), Elfriede Jakob (D,E),<br />

Dieter Viebeck (E,F), Eva-Maria Sporer (D,E), Robert Pohl (M,Ph), Gabriele Plank (WR,Ek), Werner<br />

Endraß (B,Ch), Axel Erdmann (F,L,It,Span), Walter Pfenning (F,L)<br />

3. Setzen Sie die Schul-PCs im Unterricht ein?<br />

Die Mehrheit der Befragten, nämlich 11 beantworteten diese Frage mit einem deutlichen<br />

"Nie". Auch Begründungen hier<strong>für</strong> wurden gegeben, die zumeist technische Ursachen<br />

haben, so meinen 9 Kollegen und Kolleginnen, dass der Einsatz der Schulcomputer zu


zeitintensiv sei, weil es mitunter sehr lange dauert, bis das System hochgefahren ist.<br />

Zweimal wurde die Unberechenbarkeit des Systems kritisiert sowie die Tatsache, dass<br />

die PCs in mehreren Klassenzimmern nicht zu benutzen sind.<br />

Die Antworten machten auch klar, dass sich die Lehrkräfte bewusst sind, dass der<br />

Computereinsatz eine lange Vorbereitung und Einarbeitung voraussetzt. Zwei von ihnen<br />

wünschen sich daher, sich in dieser Richtung noch weiter fortbilden zu können.<br />

In einem Beitrag wurde genannt, dass sich der Einsatz des Computers bisher inhaltlich<br />

noch nicht ergeben habe, ein weiterer gab zu bedenken, dass ein Mehrwert nur in ganz<br />

bestimmten Fällen erkennbar sei. In einer Antwort wurde bezweifelt, ob unsere Studierenden,<br />

die vielfach ihren Arbeitstag vor dem Computer-Monitor verbringen, auch in der<br />

Schule noch mit dem PC arbeiten wollen.<br />

Drei der Befragten setzen den Computer lediglich "selten" im Unterricht ein. Auch hier<strong>für</strong><br />

gab es unterschiedliche Begründungen. So hieß es zum einen, dass die Benutzung<br />

der PCs in den Klassenräumen teilweise nicht möglich und des Computer-Raums zu<br />

umständlich sei. In einer anderen Antwort wurde darauf hingewiesen, dass ein Tafelanschrieb<br />

günstiger als fertige PC-Seiten sei.<br />

Nur ein Kollege gab an, die Computerausstattung der Schule "häufig" zu nutzen: "Beamer<br />

im Physiksaal machen den Einsatz im Physikunterricht leicht möglich. Ich habe<br />

meine Unterrichtsvorbereitungen <strong>für</strong> Physik (fast) alle in HTML-Form ins Netz gestellt<br />

(pädagogische Hefte)."<br />

4. Wie oft benutzen Sie die Rechner im Lehrerzimmer?<br />

4 Lehrkräfte benutzen die PCs im Lehrerzimmer<br />

nie, dabei wurde einmal moniert,<br />

dass der Standort zu ungemütlich sei.<br />

5 Kolleginnen und Kollegen greifen eher selten<br />

darauf zurück, wobei einer auf den "Luxus"<br />

seines eigenen Dienstzimmers verweist.<br />

Sechsmal wurde geantwortet, dass die<br />

Rechner im Lehrerzimmer regelmäßig genutzt<br />

würden, in drei Fällen sogar mindestens<br />

dreimal pro Woche.<br />

5. Weitere Bemerkungen, Wünsche <strong>für</strong> die Zukunft,<br />

etc.<br />

Computer im Foto: G. Rigó-Titze<br />

Lehrerzimmer<br />

6 Kolleginnen und Kollegen hatten hierzu nichts zu sagen. Die gegebenen Antworten<br />

wiederum waren recht unterschiedlich:<br />

"Wünsche: Zuverlässigkeit der PCs und Drucker in der Schule"<br />

"a) Aufforderung an die Initiatoren der unverhältnismäßigen und eitlen Kampagne <strong>für</strong><br />

'Computer im Klassenzimmer', das verschwendete Geld wieder hereinzuarbeiten und zu<br />

bereuen, b) love, peace and all the rest"<br />

"Besserer Internetzugang in den Klassenräumen"<br />

17


Fazit:<br />

18<br />

"Die Schul-PCs scheinen recht anfällig zu sein .... große Skepsis!"<br />

"Die Ausstattung genügt meines Erachtens."<br />

"Wunsch: 1. Campuslösung, damit alle Klassenzimmer zu nutzen sind, 2. alle Klassenzimmer<br />

auf Beamer ausrüsten (Anm. d. Red.: Beameraufrüstung kommt weitgehend<br />

nach der laufenden MPE-Nachrüstung)."<br />

"Ein langes Leben!"<br />

Auch <strong>für</strong> das Lehrerkollegium des<br />

<strong>Abendgymnasium</strong>s ist der Computer<br />

ein unentbehrliches Hilfs- und Arbeitsmittel<br />

geworden, das nicht nur<br />

zur Unterrichtsvorbereitung und –<br />

gestaltung eingesetzt wird, sondern<br />

zur Kommunikation mit den berufstätigen<br />

Studierenden.<br />

Dass der PC im Unterricht noch relativ<br />

selten verwendet wird, liegt größtenteils<br />

daran, dass wir bisher noch keine<br />

Campuslösung haben und somit in<br />

fast der Hälfte der Klassenzimmer die<br />

vorhandenen Rechner <strong>für</strong> uns am AG<br />

nicht nutzbar sind.<br />

Blick in unser Lehrerzimmer Foto: G. Rigó.Titze<br />

Die Lehrkräfte unserer Schule sind<br />

durchaus bereit, in fachspezifisch sinnvoller Weise auch in Unterrichtsstunden auf das Angebot<br />

an elektronischer Ausrüstung im Anton-Fingerle-Bildungszentrum zurückzugreifen.<br />

Wir hoffen, dass die technischen Möglichkeiten hier<strong>für</strong> möglichst bald gegeben sind.<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

3.2.2 Computereinsatz im Physikunterricht<br />

An mich wurde die Bitte herangetragen, <strong>für</strong> den diesjährigen <strong>Jahresbericht</strong> einen Artikel über<br />

den Einsatz von Computern in meinem Mathematik- bzw. Physik-Unterricht und meine Erfahrungen<br />

damit zu schreiben.<br />

Obwohl sich meine Begeisterung zunächst in Grenzen hielt – wie wohl viele Mathematiker /<br />

Physiker fühle ich mich eher nicht zum Schreiben berufen – habe ich mich, wie Sie an den<br />

folgenden Zeilen sehen, dann doch an die Aufgabe gemacht.<br />

Zunächst zur schlechten Nachricht. In den Klassenräumen, in denen ich Mathematik unterrichte,<br />

stehen uns bisher keine festinstallierten Beamer und teilweise keine Rechner zur Verfügung.<br />

Unsere Klassenzimmer samt Rechner sind teilweise dem Münchenkolleg zugeordnet,<br />

die mit uns die gleichen Räume nutzen. Wegen fehlender Campuslösung sind diese<br />

Rechner <strong>für</strong> uns zur Zeit nicht einsetzbar. Die Benutzung von Computern während des Unterrichtes<br />

setzt daher häufig den Raumwechsel in den Computerraum voraus. Dies ist häufig<br />

zeitaufwändig, vor allem <strong>für</strong> nur kurze Computeranwendungen, zumal die Unterrichtszeit am<br />

AG besonders knapp bemessen ist, wie beispielsweise in Mathematik, wo wir in den Jahrgangsstufen<br />

I und II mit 5 bzw. 4 Wochenstunden den Stoff etwa der Klassen 5 – 11 der


Tagesgymnasien bewältigen müssen. Kurz gesagt: in meinem Mathematikunterricht stellt<br />

der Einsatz von Computern die Ausnahme dar.<br />

Anders verhält es sich mit meinem Physikunterricht.<br />

Hier unterrichte ich im immer gleichen Physikraum, der über einen Rechner und einem festinstallierten<br />

Beamer verfügt, sodass der Einsatz ohne große Vorbereitung jederzeit, auch<br />

kurzfristig, möglich ist.<br />

Ich habe vor ca. 4 Jahren begonnen, zuerst <strong>für</strong> die 1. Jahrgangsstufe, später auch <strong>für</strong> die 2.<br />

Jahrgangsstufe und <strong>für</strong> die Grundkurse Physik in der 3. und 4. Jahrgangsstufe, meine Unterlagen<br />

in Form von virtuellen Heften ins Netz zu stellen. Ein Motiv war, unseren Studierenden,<br />

die berufsbedingt nicht immer am Unterricht teilnehmen können, die Möglichkeit zu<br />

bieten, zu Hause den versäumten Stoff nachzulesen, passende Aufgaben zu finden, diese<br />

selbstständig zu lösen und anschließend mit der Lösung, die ebenfalls in den virtuellen Heften<br />

steht, zu vergleichen. Ein weiterer Grund <strong>für</strong> die virtuellen Hefte, speziell <strong>für</strong> die 1. Jahrgangsstufe,<br />

war der Wunsch, unseren Studierenden ein Skriptum an die Hand zu geben, da<br />

<strong>für</strong> unseren Lehrplan in Jahrgangstufe 1 kaum ein geeignetes Lehrbuch existiert. Zeitaufwändige,<br />

ausführlichere Darstellungen, etwa an der Tafel, sollten so gespart werden.<br />

Der zeitliche Aufwand war <strong>für</strong> mich sehr, sehr hoch, zumal ich nicht so fit war im Erstellen<br />

von Web-Seiten.<br />

Die eigenen Ansprüche wie auch die der Studierenden an ausführlichen Darstellungen, Aufgaben<br />

(„Bitte mit Lösung!“), die Suche von geeigneten Simulationen <strong>für</strong> Versuche etc. wuchsen<br />

schnell. Die Erwartungen an das Design stiegen manchmal schneller als meine Kenntnisse.<br />

Der Spaß am Erlernen und Erstellen von HTML-Seiten hat mich dann über manche<br />

Schwierigkeiten und durch viele Nachtsitzungen getragen.<br />

Immer wieder habe ich mich mit Fragen an einzelne Studierende gewendet. Viele Anregungen<br />

waren hilfreich, manche haben mir nicht wirklich weiter geholfen, beispielsweise milde<br />

tadelnd: “Ihre Lösung ist doch sehr umständlich, machen Sie das doch mit css oder php, da<br />

geht das doch viel eleganter!“ oder amüsiert, mit einem kleinen Schuss Überheblichkeit:<br />

„Was, Sie benutzen Dreamweaver??! Ich schreibe alles gleich in HTML, da hat man einen<br />

viel kompakteren Code“. Diese Situationen hatten aber auch ihr Gutes, haben geholfen, das<br />

gefühlte Gefälle zwischen Lehrer und Schüler abzubauen, und waren damit sehr förderlich<br />

<strong>für</strong> das Klima.<br />

Im Anfang meines Unterrichts mit den virtuellen Heften musste ich dann feststellen, dass<br />

sich diese Web-Darstellungen nicht ohne Weiteres <strong>für</strong> den Unterrichteinsatz eignen. Ich habe<br />

anfangs zu Unterrichtsbeginn den Rechner eingeschaltet und habe dann in enger Anlehnung<br />

an das Skriptum unterrichtet. Ich hatte geglaubt, meine eigene Begeisterung <strong>für</strong> diese<br />

Seiten würde die Studierenden anstecken. Nach einigen Stunden musste ich enttäuscht<br />

feststellen, dass dies nicht eintrat.<br />

Ich habe mich dann umgestellt und führe meinen Unterricht wieder eher in konventioneller<br />

Form. Den Computer nutze ich immer noch häufig, aber meist nur, um Simulationen von<br />

Versuchen und Animationen zu zeigen, die den Unterricht bereichern und erlauben, komplexe<br />

Abläufe sehr anschaulich darzustellen.<br />

Heute, glaube ich, habe ich mit dem Einsatz meiner virtuellen Hefte eine geeignete Form<br />

gefunden, den Wünschen unserer Studierenden nachzukommen und auch der Rechnereinsatz<br />

im Unterricht wird positiv aufgenommen, wie ich Äußerungen der Studierenden entnehme.<br />

Heribert Singer<br />

19


3.2.3 PC and Me<br />

Als ob es nicht eh schon genug Ärgernisse im Leben gäbe! Defekter ISDN-Anschluss,<br />

Überhitzung des Rechners, kaputtes LAN-Kabel zu Hause! Nervtötend langsam oder unzuverlässig<br />

oder gar nicht funktionierende PCs im Lehrerzimmer! Mein Ärger über Computer<br />

wird stets noch dadurch gesteigert, dass ich mich auch noch über die Intensität meines eigenen<br />

Ärgers ärgern muss. Dabei sind die guten, alten, computerlosen Zeiten noch gar nicht<br />

so lange vorbei.<br />

Als ich Anfang der achtziger Jahre meinen Dienst am <strong>Abendgymnasium</strong> antrat, kam ich, wie<br />

die meisten Kollegen, häufig mit blauen Fingern in den Unterricht. Das kam von den Matrizen,<br />

die man zu Hause unermüdlich tippte, um sie dann in der Schule in einen Apparat zu<br />

klemmen, der durch Rotation (elektrisch oder manuell betrieben) die Vervielfältigung von<br />

Arbeitsblättern ermöglichte, die bei unseren Studierenden auch damals schon sehr begehrt<br />

waren – nicht zuletzt wegen des starken Spiritusgeruchs, der dem Papier entströmte (So<br />

wurde wohl auch manch eine Schulaufgabe unter der berauschenden Wirkung dieser<br />

Schnüffeldroge verfasst.).<br />

Der Nachteil des Spirit-Karbon-Verfahrens war neben den blauen Fingern aber auch oft die<br />

schlechte Leserlichkeit der Texte. Zwar gab es auch am AG bereits einen Fotokopierer, aber<br />

wir Lehrkräfte waren angehalten, ihn möglichst selten zu benutzen, und mussten über die<br />

Anzahl der Kopien genauestens Buch führen.<br />

Als dann einige Jahre später das Kopieren billiger, die Anzahl der schuleigenen Kopierer auf<br />

zwei verdoppelt wurde und diese auch in akzeptabler Geschwindigkeit arbeiteten, warf ich<br />

meine alten Matrizen weg und schaffte mir eine elektronische Schreibmaschine an. Ganz<br />

wagemutige Kollegen hatten zu dieser Zeit (es muss um 1989 gewesen sein) bereits einen<br />

Computer zu Hause – aber <strong>für</strong> mich als überzeugte Geisteswissenschaftlerin war das doch<br />

nichts – nein danke!!! Gefallen hat es mir aber doch, dass meine Schreibmaschine auch<br />

kleinere Textbausteine (wie den Kopf von Schulaufgaben) speichern konnte, wodurch diese<br />

<strong>für</strong> mich durch einfachen Tastendruck abrufbar waren.<br />

1991 oder 92 war es dann soweit! Mein damaliger Chef, natürlich ein Mathematiker, predigte<br />

unermüdlich in jeder Konferenz, dass es sich ein moderner Pädagoge einfach heute nicht<br />

mehr leisten könne, seine Schulaufgaben n i c h t mit dem Computer zu erstellen. Natürlich<br />

wollte ich auch zu diesen modernen Kollegen gehören, und so war es dann nur noch ein<br />

kleiner Schritt bis zum Kauf meines ersten PCs. Das Abspeichern von Texten empfand ich<br />

von Anfang an als sehr praktisch, auch ein gelegentliches Solitaire oder das Affen-Bananen-<br />

Spiel fanden durchaus mein Gefallen. Für eine intensivere Beschäftigung mit der elektronischen<br />

Materie konnte sich mein Philologenherz aber (noch) nicht erwärmen.<br />

So kam der nächste große Sprung <strong>für</strong> erst Ende der Neunziger: der Internetanschluss. Inzwischen<br />

möchte ich dieses Medium nicht mehr missen, in schulischer Hinsicht v.a. als<br />

Nachschlagewerk (Woher kommt der Vorname Inigo?) und Fundgrube <strong>für</strong> aktuelle Texte<br />

(Was sagt die britische Presse zur Reform des Oberhauses? Wie war die neueste Inszenierung<br />

von Schillers "Wallenstein"?). Außerdem stehe ich mit meinen Studierenden im Austausch<br />

von E-Mails. Da kann man mit mir Termine neu absprechen oder mir Hausaufgaben<br />

als Word-Anhang zukommen lassen, die ich dann entweder mit Rot korrigiert zurückmaile<br />

oder ausdrucke und korrigiert in der nächsten Stunde zurückgebe.<br />

Dankenswerter Weise sorgt unser Dienstherr, die Landeshauptstadt München, da<strong>für</strong>, dass<br />

auch wir angegrauten Pädagogen, die wir nicht mit dem Computer aufgewachsen sind und<br />

die längste Zeit unseres Lebens "ohne" verbracht haben, uns das nötige elektronische Rüst-<br />

20


zeug aneignen können. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr begebe ich mich also ins Pädagogische<br />

Institut und besuche Veranstaltungen über Powerpoint, virtuelle Hefte, Scannen, Bildbearbeitung<br />

oder "die Nutzung von Internetressourcen <strong>für</strong> Germanisten". Mit dem Kopf voller<br />

Informationen und der Tasche voller nützlicher Handreichungen mache ich mich danach auf<br />

den Heimweg und hoffe, das eine oder andere im oder <strong>für</strong> den Unterricht anwenden zu können.<br />

Durch das Redigieren des <strong>Jahresbericht</strong>s habe ich mich, zunächst gezwungenermaßen,<br />

ziemlich intensiv mit Textverarbeitung auseinandergesetzt und dabei viel Neues gelernt. Ich<br />

stelle an mir selber fest, dass ich viel experimentierfreudiger geworden bin und mich doch<br />

schon öfter traue, eine Funktion auszuprobieren, die mir noch unbekannt ist. Es lebe die<br />

autodidaktische Methode! Trotzdem bin ich heilfroh, dass ich meinem lieben, hochgeschätzten<br />

Kollegen Heribert Singer das Scannen, Ordnen, Nummerieren und endgültige Einrichten<br />

der Seiten, kurz die ganze knifflige Aufgabe des Layout überlassen kann.<br />

Denn eines ist geblieben, auch wenn ich meinen PC inzwischen einigermaßen zufriedenstellend<br />

handhaben kann: Die technischen Raffinessen des Geräts, seine Leistungsfähigkeit<br />

interessieren mich überhaupt nicht. Wenn ich in mein Auto steige, will ich nicht wissen, was<br />

unter der Motorhaube abläuft, sondern dass mich das Fahrzeug von A nach B bringt. Ebenso<br />

soll mein Computer bitteschön das machen, was ich möchte. Er ist ein Gebrauchsgegenstand,<br />

kein Fetisch!<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

4. Unterrichtsgeschehen<br />

Der Wert des <strong>Abendgymnasium</strong>s<br />

Um fremden Wert willig und frei anzuerkennen, muss man eigenen haben. (Artur Schopenhauer)<br />

Heutzutage kennen die Leute vor allem den Preis und nicht den Wert. (Oscar Wilde)<br />

Mein Name ist Volija (27, aus Weißrussland). Ich liebe mein Leben und im Leben zu lernen.<br />

Ich habe viele Kurse und Workshops hinter mir: Reitkurs, Tauchen, Sporttanzen, Stricken,<br />

Massage, Au-pair-Zeiten in Deutschland, Österreich und Frankreich, Work Camp in Wales<br />

(Großbritannien) und ein freiwilliges soziales Jahr in Meschede, wo ich Blindenschrift gelernt<br />

habe, Kung-fu, Gitarre, orientalischen Tanz und und und ....<br />

Ich will im Jetzt leben! Wenn Sie etwas vorhaben, tun Sie es jetzt, sonst schaffen Sie es nie.<br />

Nach meiner Hochzeit am 06.06.06 habe ich auf den 11.09.06, den Schulbeginn, gewartet.<br />

Um das Land noch besser zu verstehen, um neue Freunde kennenzulernen und, vor allem,<br />

um neue Sprachkenntnisse zu erwerben.<br />

21


Um alles zu schaffen, muss man gut organisiert sein: Familie, Arbeit und <strong>Abendgymnasium</strong>.<br />

Einige haben mich schon gefragt: "Wozu? Ist es nicht zu viel?"<br />

Es ist sogar zu wenig! Ich bräuchte mehr und habe alle Möglichkeiten wahrgenommen, um<br />

meine Träume zu verwirklichen: Ergänzungsunterricht in Französisch, Wahlunterricht in<br />

Spanisch, Theater, kreatives Schreiben und seit April noch Italienisch. Ich möchte in vier<br />

Jahren drei fremde Sprachen beherrschen und mit zwei richtig loslegen.<br />

Das Lernen selbst ist nicht leicht. Aber es bringt mehr Spaß, wenn man mehr Leute aus der<br />

Schule kennt. Durch den ganzen Wahlunterricht habe ich das Gefühl, dass das <strong>Abendgymnasium</strong><br />

mein zweites Zuhause ist, wo ich mich einfach wohlfühle.<br />

Und wenn manchmal der Mathestoff nicht aus dem Kopf geht, dann fahren Sie 40 Minuten<br />

nach Gronsdorf mit dem Rad und genießen Sie die Ruhe der schlafenden Stadt.....<br />

Vielleicht kommen Sie mir entgegen.<br />

Den Mutigen gehört die Welt!<br />

Volha Zwingmann, 1a<br />

4.1 Aus den 1. Klassen<br />

4.1.1 Nach zwei Monaten<br />

am <strong>Abendgymnasium</strong> fassen einige Studierende des <strong>Abendgymnasium</strong>s ihre Eindrücke zu<br />

einzelnen Fächern zusammen. Sie sind in der Klasse 1d, besuchen also den mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Zweig.<br />

Englisch und Geschichte<br />

Hinsichtlich der Erwartungen an die beiden Fächer Englisch und Geschichte waren die einzelnen<br />

Studierenden geteilter Meinung, begründet durch die unterschiedlichen Vorkenntnisse<br />

der Mitschüler. Einerseits hatte man zu hohe Erwartungen gesetzt, andererseits die Fächer<br />

zu sehr unterschätzt. Dies betrifft v.a. Geschichte, ein Fach, das zu Beginn nur sehr<br />

schwer einzuschätzen ist, aber auch Englisch, denn die eigene Vorbildung ist meist lückenhaft.<br />

Im Großen und Ganzen macht es aber Spaß, die Fächer zu lernen.<br />

In einer großen Gruppe ist es immer schwer zu beurteilen, wie das Lerntempo angesetzt ist.<br />

Trotzdem kann man behaupten, es geht nicht so schnell vorwärts, dass man gleich den Faden<br />

verlieren würde. Unserer Meinung nach steht in Geschichte das Lernen im Vordergrund<br />

und in Englisch eine Mischung aus Lernen und Üben, aber überwiegend das Üben.<br />

Der bisherige Lernaufwand ist sehr gering <strong>für</strong> beide Fächer, da man eigentlich noch ziemlich<br />

am Anfang steht. Man kann, sofern die Voraussetzungen da<strong>für</strong> vorliegen, die bisherigen<br />

Themen aus dem Unterricht heraus verstehen und müsste da<strong>für</strong> zu Hause einen sehr geringen<br />

Lernaufwand betreiben.<br />

Eine bisherige Lernstrategie besteht darin, v.a. unter der Woche soviel Stoff zu sammeln wie<br />

möglich und diesen am Wochenende zu vertiefen und evt. zu verstehen. Man sollte aber<br />

auch beachten, dass dabei sehr viel Freizeit verloren geht.<br />

Florian Bach, Helga Chudalla, Burim Qeriqi, Ludwig Klatzka, Rosemarie Weprich; alle 1d<br />

22


Chemie<br />

Ich bin von Beruf Chemikant, das ist, meiner Meinung nach, ein sehr interessanter Beruf.<br />

Doch ab und zu muss man im Leben auch mehr tun als überhaupt notwendig ist. Also zum<br />

Beispiel in die Schule gehen. So besteht die Chance, natürlich eine von vielen, sich im Leben<br />

weiter zu entwickeln. Man muss sich verändern, keine Frage, aber wohin, das ist die<br />

andere Frage.<br />

Das <strong>Abendgymnasium</strong> ist eine Schule, welche Allgemeinwissen vermittelt; inwieweit das<br />

vermittelte Wissen einem mehr oder weniger weiterhilft, das wird sich zeigen. Fest steht<br />

aber, dass sich Stärken und Schwächen herausstellen werden. So zählt z.B. Chemie zu<br />

meinen Stärken, aber wer weiß, vielleicht war das auch ein schwerwiegender Fehler, denn<br />

somit versäume ich ja wichtige Kenntnisse in Physik, die ich vielleicht auch bräuchte, aber in<br />

der Zukunft nicht haben werde.<br />

Man muss mal sehen, wie sich das Ganze entwickelt, ob positiv oder weniger positiv, auf<br />

alle Fälle ist man aber durch jede Entscheidung um eine Erfahrung reicher geworden.<br />

P.S.: Schule – schade kon's ja net!<br />

Georg Reitebuch, 1d<br />

Mathematik und Physik<br />

Das Fach Mathematik macht mir sehr großen Spaß, besonders mit unserer Lehrkraft. Momentan<br />

ist der allgemeine Stoff noch nicht anspruchsvoll, da meine Kenntnisse bis zur Kurvendiskussion<br />

reichen.<br />

Trotz alledem lernt man immer wieder Tricks und Wege, die das Rechnen vereinfachen. Das<br />

Lerntempo geht zügig voran, <strong>für</strong> mich gerade richtig.<br />

In Mathematik steht das Üben eindeutig im Vordergrund. Die wenigen Regeln und Gesetze<br />

behält man durch das Üben; es wäre reine Zeitverschwendung, sie extra auswendig zu lernen.<br />

Panik und Zeitdruck verhindern den Abruf der Informationen, deshalb ist Üben sinnvoller,<br />

weil das Rechnen Routine bekommt. So beschränkt sich der Lernaufwand auf das Üben<br />

der gestellten Aufgaben und das Durchsehen wichtiger Gesetze von Anfang an – zumindest<br />

jetzt noch.<br />

Freu' mich schon auf die nächste Stunde!<br />

Auch Physik ist eines meiner Lieblingsfächer! Ich habe Physik statt Chemie gewählt, weil es<br />

mehr Themengebiete beinhaltet, welche mich interessieren, u.a. Quantenphysik, Optik, Astronomie<br />

und einige mehr. Da ich mich auch persönlich mit Physik auseinandersetze, ist es<br />

ideal <strong>für</strong> mich.<br />

Meine Erwartungen werden vermutlich erst in der Kollegstufe erfüllt, momentan werden die<br />

Grundinhalte durchgenommen, sodass ich dazu noch nichts sagen kann.<br />

Der Unterricht ist wiederum durch unsere Lehrkraft sehr interessant gestaltet, mit vielen<br />

praktischen Übungen, welche <strong>für</strong> das Verständnis sehr wichtig sind. Auch hier ist das Lerntempo<br />

zügig, was momentan <strong>für</strong> mich in Ordnung ist, weil ich den meisten Stoff schon kenne.<br />

Später, wenn neuer Stoff kommt, heißt es einfach dranbleiben.<br />

In Physik steht Lernen im Vordergrund, aber auch logisches Verständnis sowie mathematische<br />

Grundlagen. Der Lernaufwand wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Wenn man<br />

23


nicht viele Grundkenntnisse hat, dann ist es sicherlich einiges an Stoff, aber trotz des Lernaufwands<br />

macht das Fach sehr großen Spaß.<br />

Lernstrategien muss man entwickeln, um auf Dauer effektiv lernen zu können. Einige Tricks<br />

sind u.a. den Stoff zu komprimieren und ihn eventuell auch noch farbig zu unterlegen. Bei<br />

Unklarheiten sollte man diese sofort aufschreiben und bei nächster Gelegenheit mit der<br />

Lehrkraft klären.<br />

Stephan Schneider, 1d<br />

Französisch<br />

Ich habe mich statt Latein <strong>für</strong> Französisch entschieden, denn eine Fremdsprache zu lernen,<br />

die auch aktiv anwendbar ist, ist eine super Sache! Je mehr man spricht, umso besser!<br />

Ich dachte, dass das gar nicht leicht wird (ich habe überhaupt keine Vorkenntnisse), v.a.<br />

wegen der Aussprache..... Aber im Unterricht ist so viel Zeit <strong>für</strong> Übung!<br />

Natürlich steht auch in dieser Fremdsprache – wie es übrigens immer sein sollte – die<br />

Übung im Vordergrund. Dennoch sollte man regelmäßig Vokabeln lernen, denn man verliert<br />

natürlich den Spaß an der Sache, wenn man nicht mitreden kann!<br />

Ich selber verwende jeden Tag ca. 15 Minuten, um Vokabeln zu lernen bzw. zu wiederholen.<br />

Da das Lerntempo eher langsam voranschreitet, sind nie übermäßig viele Vokabeln auf.<br />

Französisch - kann ich nur empfehlen!<br />

Tanja Köhler, 1d<br />

Latein<br />

Ja zur lateinischen Sprache<br />

Als ich mich im Frühjahr <strong>2006</strong> am <strong>Abendgymnasium</strong> angemeldet habe, entschied ich mich<br />

<strong>für</strong> Latein als 2. Fremdsprache.<br />

Auch wenn Latein heutzutage nicht mehr in Europa gesprochen wird kann die Sprache sehr<br />

hilfreich sein. Egal ob beruflich oder privat im Sprachkurs, mit Latein-<br />

kenntnissen lässt sich vieles ableiten.<br />

Mein Freundeskreis hatte mich gewarnt Latein zu nehmen, weil es schwierig sei und viel<br />

zum Üben geben würde. Ich hatte trotzdem positive Erwartungen an das Fach, welche auch<br />

erfüllt worden sind.<br />

Das Lerntempo ist ziemlich schnell, aber wir müssen eben zügiger vorankommen als am<br />

Tagesgymnasium. Am Wochenende steht deshalb Lateinlernen an der Spitze des Lernprogramms.<br />

Herr Erdmann erklärt Latein verständlich mit viel Geduld und übt viel mit uns. Anhand von<br />

Beispielen aus den heutigen romanischen Sprachen können wir die Verwandt-<br />

schaft zu Latein deutlich sehen.<br />

24


Seit Anfang des Schuljahres musste ich meine Freizeitgestaltung stark einschränken. Im<br />

Vordergrund stehen Lernen und Hausaufgaben machen. Ich versuche möglichst ausgeruht<br />

zu sein, so kann ich effektiver lernen.<br />

Ganz wichtig: Schule sollte Freude bereiten, dann lernt es sich leichter!<br />

Daniela Jauß, 1d<br />

Religion<br />

Nun ja, das mit der Religion ist immer so eine Sache! Aber beziehen wir uns lieber erst einmal<br />

auf den Unterricht. Wir beschäftigen uns momentan mit der Erlösung durch Jesus Christus.<br />

Also damit, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Somit dringen wir hier in Gebiete vor,<br />

in denen es mit der Beweisführung aufhört. Man beschäftigt sich mit Angelegenheiten, die<br />

auf der einen Seite sehr abstrakt sind, andererseits nach dem heutigen Stand des Denkens<br />

Geltung haben. Vieles ist sehr schwierig zu begreifen, jedoch nach längerem Darüber-<br />

Nachdenken einleuchtend. Somit wollen wir den Unterricht weiterhin aufmerksam beobachtend<br />

verfolgen.<br />

Anonymus, 1d<br />

4.1.2 Schnupperstunde in szenischem Lernen<br />

Zu Beginn des Schuljahres <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong>, genau gesagt am 20.09.<strong>2006</strong>, bekam die<br />

Klasse 1d des <strong>Abendgymnasium</strong>s eine Schnupperstunde in szenischem Lernen.<br />

Frau Wlasak-Schulz führte unsere Klasse durch die Stunde. Unterstützt wird Frau Wlasak-<br />

Schulz dabei von Frau Dr. Steiner, welche an der LMU München Deutschlehrkräfte ausbildet.<br />

Zuerst stellten sich alle Schüler der 1d im Kreis auf. Die Blicke wurden zu Boden gesenkt<br />

und nach wenigen Sekunden sollte man sich überlegen, mit welcher Person man Blickkontakt<br />

haben möchte. Falls sich, was sehr häufig vorkam, zwei Blicke trafen, wurde daraus ein<br />

"Paar" gebildet. Das gefundene Paar stellte sich hintereinander auf und versuchte nun gemeinsam<br />

mit anderen Schülern des Kreises Blickkontakt zu haben. Daraus ergaben sich<br />

kleine Gruppen. Dieser Vorgang wurde solange wiederholt, bis die gesamte Klasse eine<br />

Gruppe war.<br />

Als nächstes bekam jeder von uns einen Holzstock. Mit diesem Stock wurden Geschicklichkeits-<br />

und Konzentrationsübungen durchgeführt. Beim Werfen des Gegenstandes von einer<br />

Hand zur anderen mit Umdrehung konnte es passieren, dass er zu Boden fiel. Dann sollte<br />

man seinen "Nachbarn" freundlich anlächeln und sich entschuldigen. Das gleiche machten<br />

wir anschließend zu zweit.<br />

Nach etwa einer Viertelstunde ging die ganze Klasse durcheinander im Raum und jeder warf<br />

jedem wieder Holzstöcke zu. Dabei durfte ein freundliches Lächeln nicht fehlen. Anschließend<br />

stellte sich jeder in Reih und Glied im Spalier auf. Diesmal warfen sich die Schüler im<br />

Zick-Zack Holzstöcke zu. Auch diese Übung wurde gesteigert, am Ende war eine hohe Konzentration<br />

gefordert.<br />

25


Zum Schluss der Stunde stellte sich die Klasse nochmals im Kreis auf. Nun sollte mit geschlossenen<br />

Augen laut von eins bis zwanzig gezählt werden, wobei keine Zahl doppelt gesagt<br />

werden durfte. Falls zwei oder mehr Schüler dieselbe Zahl riefen, musste wieder von<br />

eins angefangen werden. Unsere Klasse schaffte es stolzerweise bis zwölf! Es ist schon<br />

interessant zu sehen, dass einige Menschen zur selben Zeit denselben Gedanken haben.<br />

Durch die lockere Atmosphäre und die spielerischen Übungen kam sich unsere Klasse näher.<br />

Auf diese Art fiel ein Gespräch mit noch relativ unbekannten Mitschülern leicht, es ergab<br />

sich so gesehen von selbst. Darüber hinaus wurden auch noch die Konzentrationsfähigkeit<br />

sowie die Geschicklichkeit gesteigert.<br />

Auch wenn einige Resonanzen eher mäßig waren, <strong>für</strong> die meisten Schüler war es lustig,<br />

unterhaltsam und eine willkommene Abwechslung des Unterrichts.<br />

Im Namen der Klasse 1d möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Wlasak-Schulz <strong>für</strong> eine<br />

gelungene Schnupperstunde bedanken.<br />

Daniela Jauß, 1d<br />

4.1.3 Bewegtes Lernen<br />

Vermutliche Lernziele und Lerninhalte:<br />

1. Vereinigende Blickkontakte<br />

(Ergänzungsunterricht Physik, Teilgebiet Elektrizitätslehre)<br />

2. Stöckchenschwingen und Stöckchenfangen<br />

nach dem Motto: „Throw and catch the sticks as many as you can!“<br />

(Ergänzungsunterricht Englisch, Kapitel “My dog and me”)<br />

3. Gruppenzählen bis 20<br />

(Ergänzungsunterricht Mathematik, Thema „Intuitives Zählen im Kleinkindalter“)<br />

4. Überbrückungslächeln<br />

beziehungsweise „trans-pontaler risus sardonicus“, (Ergänzungsunterricht Latein)<br />

Erfahrungen dazu in Versform:<br />

An einem Mittwoch war es dann so weit:<br />

Frau Sporrer schickte uns zum Zeitvertreib<br />

eine Etage zur Überraschung, husch – husch, runter;<br />

wir packten in der 1d zusammen uns’ren Plunder.<br />

Einige fragten laut, was es denn dort gäbe? –<br />

Frau Schorrer grinsend und mit Humor und Häme:<br />

„Sie schreiben dort unten eine Ex !“,<br />

sprach die süß-gepfeffert weise Hex’.<br />

Schnell ergänzte sie wie ein Blitz:<br />

„Das war doch nur ein dummer Witz!“<br />

Entspannung trat spontan in die Gesichter<br />

und auch die Augen wurden wieder lichter.<br />

26


Unten verfiel Herr B. in „Logorrhoe“,<br />

Frau K. wurde am Ende ganz weiß wie Schnee.<br />

Ein Bluterguss in ihrer Hand<br />

schrie nach ’nem kühlenden Verband.<br />

Einige Schüler sahen zwar darin<br />

gar keinen pädagogisch wertvollen Sinn.<br />

Die meisten hatten aber ganz viel Spaß,<br />

grinsten und lachten ohne Unterlass.<br />

Und die Moral von der Geschicht’:<br />

Versäume diesen Unterricht<br />

nicht!<br />

Gudrun Kartarius, Klasse 1d<br />

4.1.4 Deutsch<br />

4.1.4.1 Erwachsen zum Abitur?<br />

Sie besuchen ein <strong>Abendgymnasium</strong> <strong>für</strong> berufstätige Erwachsene. Überlegen und verdeutlichen<br />

Sie, welche Probleme und Nachteile Sie im Vergleich zu den jungen "Vollzeit-<br />

Gymnasiasten" bewältigen müssen, aber auch inwiefern Berufserfahrung und Reife einen<br />

Gewinn <strong>für</strong> Ihren Schulbesuch darstellen können!<br />

AUFSATZ 1<br />

Seit September dieses Jahres besuche ich das <strong>Abendgymnasium</strong> <strong>für</strong> berufstätige Erwachsene.<br />

Bis ich mich endgültig dazu entschloss mich anzumelden, habe ich einige Tage intensiv<br />

darüber nachgedacht. Da ich Arbeitskollegen habe, die ebenfalls das AG besuchen, war<br />

ich über mögliche Probleme und Nachteile gegenüber "Vollzeit-Gymnasiasten" gut informiert.<br />

Durch diese Kollegen war mir aber auch klar, dass die Berufserfahrung und größere<br />

Reife auch einen Gewinn <strong>für</strong> meinen Schulbesuch darstellen. Diese genannten Punkte<br />

möchte ich nun erörtern.<br />

Ein Problem ist, dass meine Schulzeit schon einige Jahre zurückliegt. Somit war meine<br />

größte Schwierigkeit, täglich zu üben und die richtige Lernmethode <strong>für</strong> mich herauszufinden.<br />

Ich musste das Lernen neu erlernen. Dieses Problem haben "Vollzeit-Gymnasiasten" nicht,<br />

weil sie ständig in einem Lernprozess sind.<br />

Ein weiterer Nachteil ist sicherlich die Doppelbelastung durch Beruf und Schule. In der Arbeit<br />

muss man hundert Prozent geben. Nach acht Stunden ist man oft ausgepowert und<br />

müde. Gerade in der Anfangszeit fiel es mir schwer, mich nach oft anstrengendem Job auch<br />

in der Schule zu konzentrieren und mitzuarbeiten. Aber auch das kann man lernen.<br />

Der größte Nachteil, der im Gegensatz zu "Vollzeit-Gymnasiasten" besteht, ist der Zeitmangel.<br />

Ich habe zwischen Arbeit und Schule gerade zwei Stunden Freizeit, in der ich alle Aufgaben<br />

erledigen muss, <strong>für</strong> die ich sonst den ganzen Nachmittag Zeit hatte, beispielsweise<br />

Einkaufen, Haushalt usw. "Vollzeit-Gymnasiasten" haben den ganzen Nachmittag und am<br />

Wochenende Zeit zum Lernen, bei mir ist dies durch Wochenendarbeit zusätzlich erschwert.<br />

Also muss ich in den vorhin genannten zwei Stunden auch noch das Lernen unterbringen.<br />

27


Außerdem hat man weniger Zeit <strong>für</strong> Hobbys und andere Freizeitgestaltungen, wobei ein<br />

Ausgleich <strong>für</strong> oft stressige Tage wirklich wichtig ist. Genauso wichtig ist das Treffen mit<br />

Freunden. Durch den straffen Zeitplan ist dies oft nur sehr schwer zu ermöglichen. "Vollzeit-<br />

Gymnasiasten" gehen am Nachmittag nach Hause und haben dann oft den restlichen Tag<br />

Freizeit, die sie nach eigenem Ermessen gestalten können.<br />

Dies hört sich jetzt alles sehr negativ an, ist aber nur die eine Seite der Medaille. Die Berufserfahrung<br />

und größere Reife können auch einen Gewinn <strong>für</strong> den Schulbesuch darstellen.<br />

Ein Vorteil sind beispielsweise die Vorkenntnisse in bestimmten Fächern. Ich als Krankenschwester<br />

denke, dass ich zum Beispiel in Biologie zumindest in der ersten Zeit keine Probleme<br />

haben werde. Andere Mitschüler haben Vorkenntnisse in Wirtschaft oder Englisch. Das<br />

kann ganz unterschiedlich sein.<br />

Ein weiteres Argument ist, dass sich jeder Einzelne freiwillig <strong>für</strong> die Abendschule entschieden<br />

hat. Durch die größere Reife, die alle in diesem Alter besitzen, ist man entschlossen,<br />

Angefangenes auch zu beenden. Deshalb zeigt jeder mehr Eigeninitiative als zum Beispiel<br />

"Vollzeit-Gymnasiasten", die es oft als ein Muss ansehen, in die Schule zu gehen.<br />

Der wichtigste Punkt ist <strong>für</strong> mich das Erreichen eines klar gesetzten Zieles, das ich jetzt vor<br />

Augen habe. Das, denke ich, hängt auch mit der größeren Reife zusammen. Als Jugendliche<br />

wusste ich nicht so genau, was ich arbeiten will, wenn ich die Schule beendet habe.<br />

Heute weiß ich genau, was ich machen möchte. Dieses Ziel kann ich aber nur erreichen,<br />

wenn ich das Abitur habe. Ich glaube, nicht nur ich, sondern jeder am <strong>Abendgymnasium</strong> gibt<br />

sein Bestes, um sein persönliches Ziel zu erreichen. Das ist der größte Vorteil, den wir vom<br />

<strong>Abendgymnasium</strong> gegenüber den "Vollzeit-Gymnasiasten" haben.<br />

Mit all den Problemen und Nachteilen, die das <strong>Abendgymnasium</strong> mit sich bringt, meine ich,<br />

dass es eine gute Sache ist. Es lohnt sich, die ganze Energie aufzubringen und sich oft<br />

stressigen Situationen auszusetzen. Das <strong>Abendgymnasium</strong> ist nicht mit einer Tagesschule<br />

vergleichbar. Man bekommt mehr als nur Wissen beigebracht. Man schließt neue Freundschaften<br />

und verändert sein ganzes Leben und seine Gewohnheiten. Für mich bringt das<br />

<strong>Abendgymnasium</strong> nur Vorteile, und ich bin froh, dass ich Arbeitskollegen habe, die mich<br />

ermutigt haben, noch einmal in die Schule zu gehen.<br />

Susanne Kuchar, 1d<br />

AUFSATZ 2<br />

Das Thema <strong>Abendgymnasium</strong> beschäftigte mich lange Zeit vor meinem Eintritt in diese<br />

Schule und beschäftigt mich immer noch. Es hat sehr viel Zeit und Überlegung beansprucht,<br />

ob ich mich letztendlich einschreibe oder nicht. Der Grund, warum ich so lange gebraucht<br />

habe mich einzuschreiben ist folgender: Es gibt nämlich Nachteile, aber auch Vorteile, als<br />

Erwachsener, und nicht als Jugendlicher, eine Schule zu besuchen.<br />

Zuerst zeige ich die Nachteile auf, die ein Schulbesuch im Erwachsenenalter mit sich bringt.<br />

Ein Nachteil ist, dass man den unvermeidlichen Berufsstress, den man manchmal bei der<br />

Arbeit hat, nicht so leicht abschütteln kann. Es gibt Tage, wo der Erfolg nicht gewährleistet<br />

ist, wenn man vergessen hat, ein wichtiges Fax zu verschicken, oder einen schwierigen<br />

Kunden am Telefon nicht beruhigen kann. Da kann es vorkommen, dass der Chef eine Rüge<br />

erteilen muss. Es ist dann schwierig, mit dem unverarbeiteten Gefühl des Versagens<br />

nach der Arbeit direkt zur Schule gehen zu müssen, wo volle Konzentration abverlangt wird.<br />

28


Nicht jeder ist in der Lage, die Vorkommnisse des Tages am Abend in der Schule auszublenden,<br />

um die volle Aufmerksamkeit dem Unterricht zu widmen.<br />

Nicht nur die Schule und der Beruf, sondern auch die Familie und Freunde benötigen die<br />

gleiche, wenn nicht mehr Aufmerksamkeit. Wenn man beispielsweise Kinder hat, so wird es<br />

<strong>für</strong> denjenigen sehr schwer, die knappe Zeit, die er zur Verfügung hat, auch richtig einzuteilen.<br />

Bei der Kindererziehung ist die Präsenz der Eltern genauso wichtig wie Geduld und Liebe.<br />

Auch kann es vorkommen, dass man keine Zeit mehr <strong>für</strong> Freunde hat, generell das soziale<br />

Leben vernachlässigt. Das schlechte Gewissen bei der Kindererziehung und soziale<br />

"Verarmung" sind wichtige Argumente, die gegen den Schulbesuch als Erwachsener sprechen.<br />

Auch aus diesem Grunde ist es wichtig, sich genau zu überlegen, ob man den Schritt wagt<br />

sich einzuschreiben. Denn man hat sich vorgenommen, die nächsten vier Jahre bis zur Reifeprüfung<br />

durchzuhalten. Als Erwachsener ist es wichtig, die richtigen Entscheidungen zu<br />

treffen. Man kann es sich nicht mehr leisten, Zeit zu verschwenden. Es ist eine andere Sache,<br />

ob man mit sechzehn vier Jahre seines Lebens vergeudet oder mit dreißig. Denn eines<br />

sollte man nicht aus den Augen lassen: Nur weil man vielleicht die Motivation und den Ehrgeiz<br />

zeigt, heißt das noch lange nicht, dass man die Abschlussprüfung, die in Bayern bekanntlich<br />

schwieriger ist als in anderen Bundesländern, dann auch wirklich schafft.<br />

Diese Probleme und Nachteile gelten nicht <strong>für</strong> Jugendliche im Gymnasium, die den Luxus<br />

besitzen, ihre volle Zeit der Schule widmen zu können. Sie können es sich leisten, im Gegensatz<br />

zu Schülern, die berufstätig sind, den Vormittag ohne Sorgen in der Schule zu verbringen<br />

und sich abends dem Müßiggang hinzugeben.<br />

Es gibt aber auch Vorteile, die <strong>für</strong> den Besuch einer Schule als Erwachsener sprechen.<br />

Einer der Vorteile ist, dass man die Schule aus freiem Willen besucht und nicht wie in der<br />

Jugendzeit dazu gezwungen wird. Diese Tatsache führt dazu, dass man keinen Kampf mit<br />

den Eltern und den Lehrern austrägt. Der Widerwille, den man vielleicht gegen das Schulsystem<br />

empfunden hat, verliert jede Basis, da man freiwillig und somit mit einem positiven<br />

Gefühl in die Schule geht. Dadurch besitzt man eine bessere Aufnahmefähigkeit und lernt<br />

produktiver.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Erfahrungen im Berufsleben die Menschen prägen. Man<br />

lernt, um die Dinge zu erreichen und sich durchzusetzen, muss man auch etwas tun und<br />

sich da<strong>für</strong> einsetzen. Oft ist es im Beruf so, dass man sich nicht durchschummeln kann. Die<br />

Leistungen, die man erbringt, sind ersichtlich und können entscheidend sein <strong>für</strong> die Karrierelaufbahn<br />

und somit auch das Einkommen. Schließlich hat man auch gelernt, zielstrebiger zu<br />

sein.<br />

Als Erwachsener lässt man sich weniger ablenken und konzentriert sich auf die wichtigen<br />

Dinge im Leben. Der Schulabschluss zählt, sofern man sich <strong>für</strong> das <strong>Abendgymnasium</strong> entschieden<br />

hat, zu diesen Dingen. Das Ziel erst einmal vor den Augen, lassen sich Erwachsene<br />

nicht so leicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Wo Jugendliche vielleicht wankelmütiger<br />

und entscheidungsfauler sind, treten Erwachsene im Regelfall selbstbewusster auf.<br />

Der bewusste Eintritt in das <strong>Abendgymnasium</strong> verstärkt den Ehrgeiz nur, das zu vollenden,<br />

was man begonnen hat.<br />

Die Überlegungen, die ich am Anfang schon erwähnt habe, sind <strong>für</strong> mich immer noch präsent.<br />

Obwohl ich bereits einige Monate eine Schülerin des <strong>Abendgymnasium</strong>s bin, gibt es<br />

immer wieder Momente, wo ich mir die Frage stelle, ob meine Entscheidung richtig war. Und<br />

das, obwohl ich eine Erwachsene bin, die in ihrer Entscheidung gefestigt sein sollte. Das<br />

29


zeigt doch, dass die Zielführung weniger vom Alter als von der Willensstärke abhängt. Man<br />

sollte immer wieder die Vor- und Nachteile in den verschiedenen Stationen des Lebens abwägen.<br />

Deniz Demirel, 1c<br />

4.1.4.2 Deutschunterricht – lustvoll, lehrreich, kreativ<br />

Es ist Mittwoch, der 18. April <strong>2007</strong>. Die Klasse 1 d hat sich nach dem Ethik- und Religionsunterricht<br />

etwas müde, aber bester Laune <strong>für</strong> die letzte Unterrichtsstunde an diesem Abend<br />

wieder in Raum 230 zusammen gefunden. – Deutschunterricht bei Frau Sporrer zum grundsätzlichen<br />

Aufbau des Dramas wird Thema sein. – Während Frau Sporrer das Klassenzimmer<br />

schon betreten und freundlich gegrüßt hat, findet noch ein letzter reger kommunikativer<br />

Austausch in der Gruppe statt. Herr S. A. verausgabt sich dabei im Frühlingshormonschub<br />

mit Käuzchen- oder Täuberichrufen. Nachdem Frau Sporrer nochmals ihre Anwesenheit<br />

unterstrichen und Herrn S. A. gezielt aufgefordert hat, seine Balzrufe einzustellen, sind alle<br />

grinsend bei der Sache und überlegen noch vereinzelt, wem wohl die Balzrufe gegolten haben<br />

mögen.<br />

Im Folgenden werden die Ursprünge des europäischen Theaters beispielhaft beleuchtet:<br />

Griechische Dramen, wie "Ödipus" oder "Lysistrata" müssen mit ihren Geschichten da<strong>für</strong><br />

herhalten. Danach werden die Konfliktarten (äußerer, innerer und tragischer Konflikt), die<br />

Lösungsmöglichkeiten (Katastrophe bei der Tragödie, Happy End bei der Komödie und gegebenenfalls<br />

Open End bei modernen Stücken) und die Darstellungsformen (Dialog, Monolog<br />

und Stichomythie) des Dramas gemeinsam erarbeitet.<br />

Frau Sporrer, die nicht müde wird durch Vertiefungsfragen Sinnzusammenhänge aufzuzeigen,<br />

beflügelt unsere Phantasie am späten Abend bis zur Hochform. Zur besseren Veranschaulichung<br />

mutiert sie in Sekundenschnelle mit ausgestreckten Armen im passend grünen<br />

Kleid zum Baum. Imagination und Einfühlungsvermögen sind jetzt gefragt! Während einige<br />

Leute in der Klasse noch darüber nachsinnen, ob unsere Deutschlehrerin wohl biologisch<br />

betrachtet als Nadelgehölz, Laubbaum, Wacholderbusch oder Bonsai bestimmt werden<br />

könne, haben andere schon das frei erfundene Drama zum Verständnis und zur Einübung<br />

der Begrifflichkeiten weitergesponnen:<br />

Als Protagonist dient eine männliche Phantasiefigur, die Bäume hasst und absägen<br />

möchte.<br />

Für die Antagonistenrolle entschlüpft unserer unbändigen Phantasie eine weibliche Person,<br />

die Naturschützerin ist und Bäume um jeden Preis erhalten möchte.<br />

Dialoge und Monologe werden angedacht im Sinne einer Tragödie sowie auch Komödie.<br />

Fragen wie „Kann und darf der vom Absägen bedrohte Baum in der literarischen Gattung<br />

Drama auch sprechen?“ oder „Was kann alles im Ergebnis der Handlung passieren,<br />

wenn diese Frau und dieser Mann sich ineinander verlieben?“ beschäftigen uns dabei<br />

sehr intensiv.<br />

Und dann ertönt ganz plötzlich und unverhofft der Schulstundengong. Schon vorbei!?<br />

Angeregt und heiter gehen wir in den Feierabend und haben viel vom Stoff kapiert und behalten.<br />

– Vielen Dank an Frau Sporrer <strong>für</strong> die beschwingte und lehrreiche Deutschstunde!<br />

Wir haben uns köstlich amüsiert und unseren Horizont mit Leichtigkeit erweitert. – So macht<br />

Lernen Spaß!<br />

P.S.: Übrigens, ein Mitschüler namens D. S. schreibt darüber wirklich ein Stück mit dem Titel<br />

30


„Baum oder Nicht-Baum, das ist hier die Frage – Ich glaub’, ich steh im Wald!“ Vielleicht wird<br />

es bis zum nächsten Fasching vollendet sein. Wir sind schon ganz gespannt darauf.<br />

Gudrun Kartarius,1 d<br />

4.1.4.3 1. Klassen und Theater<br />

Auch in diesem Schuljahr war es dank der Initiative einiger Deutsch-Lehrkräfte möglich,<br />

mehrere höchst erfolgreiche Theaterbesuche <strong>für</strong> unsere Studierenden zu organisieren. Die<br />

Bedeutung solcher Unternehmungen ist in mehrfacher Hinsicht eine ganz besondere, denn<br />

sie ergänzen nicht nur die Unterrichtsstunden, sondern öffnen häufig neue Horizonte <strong>für</strong><br />

unsere berufstätigen Schülerinnen und Schüler. Dabei stellt sich immer wieder heraus, dass<br />

hinsichtlich eines Theaterbesuchs vielfach Schwellenängste bestehen, die es abzubauen gilt<br />

und die sich die Studierenden dann auch gerne nehmen lassen.<br />

Im Mai <strong>2007</strong>, nach mehreren begeistert aufgenommenen Theaterbesuchen, befragte Frau<br />

Sporrer Studierende der Klasse 1d nach ihren Eindrücken, die sich auf die Besuche von<br />

Horváths "Glaube Liebe Hoffnung" (in den Münchner Kammerspielen), Dürrenmatts "Der<br />

Besuch der alten Dame" und Thomas Manns " Buddenbrooks" (beides im Theater der Jugend<br />

in der Schauburg) stützten. Die wichtigsten Erfahrungen werden im Folgenden kurz<br />

zusammengefasst.<br />

Ganz allgemein ließ sich feststellen, dass unsere Studierenden ansonsten nicht sehr oft ins<br />

Theater gehen würden und dankbar sind <strong>für</strong> die diesbezüglichen Angebote an der Schule.<br />

Es lassen sich nämlich beispielsweise Anregungen <strong>für</strong> die Schullektüre mit nach Hause<br />

nehmen. Neben dem Theatererlebnis an sich schätzen die Studierenden aber auch den<br />

Kontakt zur eigenen Klasse und zu Mitschülern auch anderer Jahrgangsstufen, der sich so<br />

ergibt.<br />

Die wenigen negativen Erfahrungen, die gemacht wurden, waren sehr punktuell. So bemängelten<br />

mehrere Studierende die unbequemen Sitzpolster in den Theatern sowie die schlechte<br />

Qualität der Sichtverhältnisse, wenn Säulen den Blick auf die Bühne versperrten. Unverständnis<br />

herrschte darüber, dass zuspätkommenden Theaterbesuchern der Eintritt verweigert<br />

wurde und auch dass durch Rauchen auf der Bühne Hustenreiz bei den Zuschauern<br />

ausgelöst wurde. Ein Studierender kritisierte den abrupten Schluss durch einen Monolog bei<br />

den "Buddenbrooks" und hätte ein szenisches Ende besser gefunden.<br />

Viel Lob erhielten die Darsteller im "Besuch der alten Dame" <strong>für</strong> ihre Schauspielkunst, aber<br />

auch <strong>für</strong> ihre akrobatischen und gesanglichen Fähigkeiten, die in Kombination mit dem Bühnenumbau<br />

besonders gut zur Wirkung kamen. Ganz besonders waren unsere Studierenden<br />

von den Bühnenbildern beeindruckt, wobei ihnen einerseits die Symbolhaftigkeit auffiel<br />

(Wasser in "Glaube Liebe Hoffnung"), andererseits aber auch deutlich wurde, dass Theater<br />

immer durch die Kombination von vielen Einzelelementen wirkt, wozu beispielsweise auch<br />

Kostüme, Musik und Beleuchtung zählen.<br />

Bei der Schauspielerleistung wurde insbesondere der Hauptdarsteller in den "Buddenbrooks"<br />

hervorgehoben. Bei diesem Stück überzeugte die Studierenden vor allem, dass die<br />

puristische Inszenierung die einzelnen Charaktere viel mehr verdeutlicht als eine konventionelle.<br />

Es war auch neu <strong>für</strong> viele Studierende, durch Nachbesprechung zu erfahren, dass ein und<br />

dasselbe Drama ganz unterschiedlich rezipiert werden kann. Am deutlichsten war das bei<br />

dem Horváth-Stück "Glaube Liebe Hoffnung" der Fall. Hier wichen die Bewertungen der einzelnen<br />

Zuschauer sehr stark voneinander ab. Kein Problem waren <strong>für</strong> die Studierenden Auf-<br />

31


führungen ohne Pause, denn die zwei Stunden bei den "Buddenbrooks" vergingen wie im<br />

Flug, ehe die Inszenierung am Ende durch Herunterdrehen der Bühnenbeleuchtung "ausgeblendet"<br />

wurde.<br />

Fazit:<br />

Die meisten Studierenden des Städtischen <strong>Abendgymnasium</strong>s <strong>für</strong> Berufstätige machen gern<br />

Gebrauch vom Angebot eines Theaterbesuchs. Sie sind beeindruckt davon, wie sehr die<br />

Bühnentechnik zum Verständnis des Dramentexts beitragen kann.<br />

(unter Federführung von Eva-Maria Sporrer zusammengestellt von Gabriele Rigó-Titze)<br />

4.1.5 Englisch<br />

4.1.5.1 1. Schulaufgabe Englisch: Free Text Production<br />

Try to describe a typical day in your job!<br />

A typical day in my work starts with cooking coffee for the boss. Then, if it is a good day,<br />

nice people come for examinations. If it isn't a good day, then people come with bad breath<br />

and stinky clothes. But I get used to it.<br />

It goes on with taking blood, the "search for a vein", analysing urine, writing electrocardiographics<br />

and taking blood pressures during the whole morning. The most important thing is<br />

being friendly and polite every second.<br />

What else do I have to do? Run to the phone – after the first ring it has to be answered. But<br />

it's really not so bad.<br />

I like my job. All the sick people are thankful. They enjoy talking about something different,<br />

not about feeling sad. For the five minutes when they are sitting next to me they can forget<br />

the fact that they are going to die ..... in the next 80 years or so.<br />

Irene Ludwig, 1d<br />

How I enjoyed my first school holidays<br />

COMPOSITION 1<br />

I was ill the first four days. I had a bad cold and preferred to sleep a lot. My friend visited me<br />

after work every evening and brought some fresh fruit with him. He prepared a nice tea and<br />

gave me a shoulder massage every time. This way I was able to stand my illness.<br />

After that I went shopping in Augsburg. I got a nice pair of jeans and a red pullover. On the<br />

last weekend I drove to Hüffler, Rhineland-Palatinate, where my parents live. I didn't tell<br />

them before, so they were very glad to see me. I met a lot of old friends and enjoyed the tea<br />

times with delicious cake.<br />

Gudrun Kartarius, 1d<br />

32


COMPOSITION 2<br />

During my first school holidays I had to work, but in the evenings I could do whatever I<br />

wanted.<br />

Monday: I love reading! After work I went home and made myself a cup of good tea,<br />

took my favourite book and read nearly until midnight.<br />

Tuesday: I invited some friends of mine to have dinner with me. I cooked for them. For a<br />

starter we had a salad with fresh mushrooms, then rice with vegetables. After<br />

that we had some coffee with chocolate cake.<br />

Wednesday: I took the train to Ulm. There I spent a wonderful day. I visited the "Ulmer<br />

Münster". It is gorgeous! Then I was shopping and drank a cup of coffee in a<br />

wonderful café.<br />

Thursday: Today I had to learn with my little brother because he is not good at maths.<br />

Friday, Saturday and Sunday: On these days I learnt for school.<br />

Tanja Köhler, 1d<br />

4.1.5.2 Advertising the AG<br />

Nach einem halben Jahr Englisch und der Beschäftigung mit dem Thema Werbung anhand<br />

der 5. Lektion aus unserem Lehrbuch betätigte sich die Klasse 1d als PR-Experten <strong>für</strong> das<br />

<strong>Abendgymnasium</strong>. In Gruppenarbeit entstanden die folgenden Ideen.<br />

RADIO COMMERCIAL<br />

by Somkan Akal, Daniela Jauß, Natalia Kerber<br />

Do you want to be successful? (soft music; text spoken<br />

Do you want to be your own boss? by a James Bond voice -<br />

Do you want to realise all your dreams? Sean Connery)<br />

BANG – sound of falling<br />

cardbox<br />

Then join us and start your career as soon as possible! Connery voice again<br />

The <strong>Abendgymnasium</strong> is the first step into your new future.<br />

ADVERTISEMENT IN A MAGAZINE<br />

by Ludwig Klatzka, Burim Qeriqi, Barbara Rosner, Rosemarie Weprich<br />

Colours: simply black and white<br />

Each of your evenings is boring?<br />

Just all of your friends are stupid?<br />

33


You want to escape the military?<br />

You search for a reason not to get a baby?<br />

You won't be challenged enough in the next 3 or 4 years?<br />

If you want to step up for a better career<br />

don't forget to join the <strong>Abendgymnasium</strong>!<br />

Step up on the ladder of success!<br />

34<br />

POSTER<br />

Push up your brain<br />

- get on our school train!<br />

- Do you want to change your working life or widen your horizons?<br />

- Would you like to get more professional and earn more money in future?<br />

- Do you want to make new friends and learn with them?<br />

- Do you want to know very interesting subjects and friendly, competent teachers with a<br />

lot of experience?<br />

There is only one possibility!<br />

Come to our information evenings and inform yourself under www.ag.musin.de!<br />

by Gudrun Kartarius, Stephan Schneider, Manuela van der Lieth


TV COMMERCIAL<br />

by Tanja Köhler, Hannan Klein, Christian Trummer<br />

We advertise the AG on TV with the slogan BOOST YOUR BRAIN.<br />

When the spot starts the letters AG are on the right-hand side, on top of the screen (in the<br />

corner) like a channel sign and remain till the end.<br />

In the beginning the colours of the commercial are dark and gloomy, at the end they are mul-<br />

ticoloured and happy.<br />

You can see A, a really fat man, sitting on his couch while watching "Who Will Be A Million-<br />

aire".<br />

He is wondering all the time why the candidates know so much ..... (of course because of<br />

their good education). The candidate was only answering the 500-€ question, but this is al-<br />

ready too much for the fat man.<br />

After a while he turns over his TV magazine looking for the next boring TV show. Suddenly<br />

he finds a leaflet about the Munich <strong>Abendgymnasium</strong> in it, reads it and decides to give up<br />

his lazy lifestyle to spend his evenings at the AG in a more useful way.<br />

..... ONE YEAR LATER .....<br />

Now B, his brother, is watching the "Who Will Be A Millionaire" show, and he sees his little<br />

lazy brother in this show, who answers the 1-million-euro question correctly.<br />

B is very happy about his brother's success there, because he himself attended the<br />

<strong>Abendgymnasium</strong>, too, and today he is a great architect. And all his life B was very upset<br />

about his little brother's situation.<br />

So: DON'T GIVE YOURSELF UP,<br />

BOOST YOUR BRAIN !<br />

The letters AG in the screen corner get bigger and bigger, until they are in the focus. Letters<br />

and brothers dance around happily.<br />

35


4.1.5.3 Agony Aunt<br />

Letter 1<br />

The problem:<br />

Dear Pam,<br />

I'm Harriet, 17 years old and I'm so frustrated that I don't know what to do. Last summer I<br />

finished school and half a year ago I got my first real job. I was really lucky and thought that<br />

this would change my life (in a positive way)! But instead of this, the really hard part began.<br />

Now I have to get up on time every day. I have to be smart. I have to wear a work uniform. I<br />

have to be polite to all people, even when I don't agree with them. I'm always more tired than<br />

I've been for ages and the money I earn there isn't worth the effort I have to put in. And the<br />

worst part is that people expect you to be thankful for having a job.<br />

Pam, please tell me if this will go on the rest of my life!? I can't understand why people are<br />

happy at work! Please help me to disclose this secret.<br />

The answers:<br />

1.<br />

Dear Harriet,<br />

I completely understand you. Sometimes working is really hard. But it doesn't have to be like<br />

this all the time.<br />

When you are tired, try to go to bed earlier. Every person needs a different amount of sleep,<br />

so take what you need!<br />

Being polite to other people isn't so bad, is it? What would it be like if everyone started to<br />

shout when they don't like anything? You can give your opinion in a polite way and it's okay.<br />

And if you really don't like your current job, perhaps you can learn a new one which suits you<br />

better.<br />

All the best!<br />

2.<br />

Dear Harriet,<br />

You crossed the bridge from childhood and youth to adult life. That means more freedom<br />

and autonomy but also a lot of duties and efficiency to you. You shouldn't complain about<br />

the job circumstances because they are usual. I am sorry about your low salary.<br />

If you can find better job conditions don't hesitate to change your place of work. Train your<br />

skills and be proud of every kind of success at work.<br />

Take every day as a challenge – especially when it seems to be hard – and look at the bright<br />

side of life!<br />

Hold on!<br />

Yours,<br />

Pamela<br />

36


Letter 2<br />

The problem<br />

Dear Pamela,<br />

I have got a problem about my spare time: I don't know how I can spend it.<br />

Every day I work from 9 o'clock in the morning to 4 o'clock in the afternoon. After work I go<br />

to an evening school in Giesing, which is very nice, but at weekends I am free and I don't<br />

know what I can do and how I can spend my free time. Please write back and give me some<br />

advice.<br />

Yours sincerely,<br />

XYZ<br />

The answers<br />

1.<br />

Dear XYZ,<br />

I can tell from your letter that you have got a problem. You know your problem is solvable.<br />

You can contact your friend. If you haven't any friend, you have to get to know someone or<br />

you could meet your classmates and learn with them and you could do sport like swimming,<br />

jogging, etc. I wish you good luck!<br />

Pamela<br />

2.<br />

Dear XYZ,<br />

Thanks for your nowadays unusual letter because most of the people who write to me complain<br />

about too short and busy weekends. You want me to give you some advice about<br />

spending your spare-time at weekends, but you haven't told me about your hobbies or interests.<br />

I am sure you have some, but I guess you are too shy to talk about them. I think that's<br />

your problem and makes you feel lonely.<br />

So you should look around and find some friends in your neighbourhood or evening school.<br />

Trust your intuition in choosing people to talk to!<br />

Open your heart and do the first step from isolation to friendship. You won't regret it.<br />

Best wishes!<br />

Yours,<br />

Pamela<br />

Letter 3<br />

The problem<br />

Dear Pamela,<br />

I am so disappointed because everything seems to collapse. My boss says to me, "Work<br />

hard till you have finished all of your work”. But I have no time in the evening. My friends tell<br />

me that I have to come on and go out with them. But if I did everything that my boss and my<br />

friends say I would not have enough free time for myself. Because I also want to pass the<br />

37


<strong>Abendgymnasium</strong> and I don't know what will collapse first: my work, my friends or my studying<br />

at school.<br />

Please tell me how I can manage all this perfectly!<br />

?<br />

The answer<br />

Dear ?,<br />

I know from your letter that you are under high pressure and every working and school day<br />

is very stressful for you. First you should keep your body healthy, e.g. by sleeping enough or<br />

eating a lot of fruits and vegetables. Then you ought to meditate for 15 minutes every morning<br />

and evening. That will calm you down and give you the right power to cope with this most<br />

difficult situation,<br />

For school and at work you have to organise well and set your priorities. Stay polite and<br />

friendly when you have to say No or to apologise and ask for help whenever you can. I don't<br />

think you can manage all of this perfectly because nobody is omnipotent.<br />

So do your very best and let God do the rest of it.<br />

Yours,<br />

Pamela<br />

Letter 4<br />

The problem<br />

Dear Pamela,<br />

In summer I will turn my full-time job into a part-time job because I need more time to learn<br />

for the <strong>Abendgymnasium</strong>, to meet friends and to sleep enough. It is limited to three years<br />

and one month. Because I will only earn nearly half of the money then I tried to save 600<br />

euros for a kind of training in the last month.<br />

But it didn't work. So I am very frustrated now. I did my very best, e.g. I bought less expensive<br />

food or clothes and I rarely went out with friends, but the saving result was only 200<br />

euros. How will I manage the future when I spend so much money on living? My heart beats<br />

very fast when I think about running into debts. I am also frightened of higher taxes and a<br />

higher rent.<br />

What can I do? Can you give me some advice to cope with this situation?<br />

Yours,<br />

Gudrun<br />

The answer<br />

Dear Gudrun,<br />

Calm down, please! I am sure you will find a way to help yourself.<br />

First you should have a look at your bank deposits. This may help you to bridge the first<br />

year. Afterwards you can think about selling your car if you have one and don't need it for<br />

work. Before you ask the bank to lend you thousands of euros you should ask your parents<br />

or friends first because they will probably give the money to you without any interest.<br />

38


On the other hand you can look around for a 400-euro job at the weekend or a cheaper flat.<br />

Don't drive yourself crazy and stay healthy.<br />

All the best,<br />

Pamela<br />

4.1.5.4 "The Picture of Dorian Gray"<br />

Nur zu gerne machen Studierende und Lehrkräfte am <strong>Abendgymnasium</strong> von der Möglichkeit<br />

Gebrauch, auch im Unterricht der unteren Klassen Lektüre zu besprechen. Das Angebot an<br />

"Easy Readers" ist erfreulich groß und bietet <strong>für</strong> jeden Geschmack etwas. Am Ende des<br />

letzten Schuljahrs entschloss sich die Klasse 1b dazu, eine vereinfachte Fassung von Oscar<br />

Wildes Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" auf Englisch zu lesen, und war während der<br />

Lektüre höchst konzentriert bei der Sache.<br />

Das folgende Beispiel illustriert, wie wir mit dem Text umgingen. Die Aufgabe der Studierenden<br />

bestand darin, sich in Partnerarbeit zu überlegen, welche schrecklichen Gerüchte über<br />

den Titelhelden aufgrund seiner nie vergehenden Schönheit und seines unmoralischen Lebenswandels<br />

im Umlauf sein könnten. Die Resultate wurden schriftlich fixiert, die Ergebnisse<br />

von der Lehrkraft korrigiert und zu einem Arbeitsblatt zusammengestellt.<br />

"Many years passed. Yet the wonderful beauty [...] stayed with Dorian Gray. Even those who<br />

had heard terrible rumours against him, could not believe them when they met him."<br />

("The Picture of Dorian Gray", Penguin Reader, Level 4)<br />

What could those rumours be like?<br />

One of the rumours is that Dorian Gray fell in love with Lord Henry. And that was the<br />

reason for Sybil Vane's, his fiancée's, death. She came too close to Dorian. And so he<br />

killed her himself.<br />

Some people think that he has a magical item that lets him stay young.<br />

Another rumour is that Dorian Gray eats little children on every full moon to keep his<br />

beauty alive.<br />

Others believe that he gave his soul to the devil and he stays in connection with him.<br />

It is also rumoured that Dorian Gray is a black magician, who influences the people<br />

around him for his own advantage.<br />

It is also said that he bought a magical cream from a voodoo priest that keeps him young<br />

and beautiful.<br />

Some people think that Dorian Gray is Count Dracula's brother because he is very<br />

charming and his beauty never changes.<br />

39


Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich bei Anja Blümel, Petra Dolenc, Karin Frik, Stephanie<br />

Kneifel, Matthias Meyer, Brigitte Richter, Djamila Suero Mercado und Sebastian Wildmoser<br />

(1b, Schuljahr 2005/06)<br />

4.1.5.5 Cars<br />

Composition 1<br />

My first car was a red Ford Fiesta. I took my driving test 14 years ago. Actually I had a lot of<br />

lessons. It was very difficult to reverse the car. My driving instructor had to explain a few<br />

details up to ten times! I think I drove him crazy.<br />

A pupil of my driving instructor had an accident. He crashed into a tree and died. He was a<br />

speed freak and he didn't like the highway code. His dream was to work as a racing driver.<br />

He liked Michael Schumacher very much.<br />

My second car was a white VW Polo. The car was very old and I had to call the ADAC very<br />

often. By the way, I was a gold member!<br />

I have not been to a car showroom yet. I bought my cars from a friend. I must travel by public<br />

transport at the moment and I have to earn a lot of money for my dream car!<br />

eine Studierende, 1d<br />

Composition 2<br />

Hi,<br />

I'm Burim and I work at a garage. I think that my job is good but it is nothing for women.<br />

Every day I have to repair different cars which don't work as they should, but now in summer<br />

time we have to change tyres all day long. I think it isn't very good when you must do the<br />

same work the whole day, but our company has three apprentices who do the job very well.<br />

Well, I would like to give you some information about tyre changing: first you have to lift the<br />

car, the next step is that you must take off the tyres and put on the summer tyres, check the<br />

air and fix the nuts. After all this you must lower the car.<br />

In this way you can change the tyres step by step if you like to do it yourself. My opinion is<br />

that if you can do it yourself you can save a lot of money, but don't start to change the motor<br />

because it will be more expensive than you think!<br />

I can also give you some information about cars if you would like to buy one. Should you like<br />

to drive in the mountains then you have to buy an off-road car, and if you like driving fast you<br />

must look for a sports-car. Or maybe you have children, then you must buy a hatchback.<br />

I think you know more about cars now.<br />

Yours sincerely,<br />

Burim Qeriqi, 1d<br />

40


Composition 3<br />

So, you want a story about cars? Okay, you'll get a little story.<br />

A car is a vehicle that takes you from one place to another place. It doesn't matter what the<br />

poor car thinks. Although it could. And believe me, it can and it does.<br />

Of course the cars will never talk to anybody. The reason is clear. They're shy and so they<br />

are mute for the rest of their days, going from point A to point B. Every day.<br />

You think that is nonsense? I'm crazy? If people treat their cars well then they will have cars<br />

which will never get broken. But if they don't treat them well they will get broken soon. Try it<br />

out and you will see! Believe me!<br />

Maybe one day will come when nobody will discriminate against cars any more!<br />

Stephan Schneider, 1d<br />

4.1.6 Latein<br />

Römische Politik<br />

Auch am <strong>Abendgymnasium</strong> werden im Lateinunterricht nicht nur Wortschatz, Grammatik<br />

und Übersetzungstechniken gelehrt, sondern es geht auch um Hintergrundwissen zum antiken<br />

Rom. In Schulaufgaben wird dieses Wissen regelmäßig in den sogenannten Zusatzfragen<br />

abgeprüft.<br />

Die folgenden Fragen stammen aus einer 3. Lateinschulaufgabe. Nach Übersetzung sowie<br />

Fragen zu Deklination ("nox mala – noctem malam – noctibus malis") und Konjugation ("sunt<br />

– fuerunt – fuerant") ging es um drei Zusatzfragen. Die Antworten darauf aus einer Arbeit<br />

zeugen von den soliden Kenntnissen der Studierenden und sind ein beredtes Zeugnis <strong>für</strong><br />

den Lateinunterricht an unserer Schule.<br />

1. Durch welche Staatsform wurde das Königtum nach der Revolution von 509 v.Chr. in<br />

Rom abgelöst?<br />

2. Worin lag die Schwäche der Monarchie?<br />

3. Worauf beruhten Stärke und Stabilität der neuen Staatsform?<br />

ad 1 Rom wurde 509 v.Chr. "Republik" mit entsprechender Gewaltenteilung.<br />

ad 2 Die Schwäche der Monarchie lag in der Einzelherrschaft (griechisch: monos = einer,<br />

archein = herrschen) und mangelhaften Kontrolle dieser Person.<br />

In der Regel herrschte ein König, der, wenn er charakterlich entartete, dem Volk<br />

mehr schadete als nützte.<br />

Ein Beispiel hier<strong>für</strong> ist Tarquinius Superbus und dessen Sohn. Beide schreckten vor<br />

Willkür und Verletzung anderer Menschen nicht zurück (rex = dominus = tyrannus).<br />

41


42<br />

Die Geschichtsschreiber kritisierten aber auch oft die fehlende Regierungskompetenz<br />

(mangelhafter IQ und EQ) dieser Monarchen.<br />

ad 3 Die folgenden drei Gewalten kontrollierten sich gegenseitig:<br />

a) 2 Konsuln wurden <strong>für</strong> ein Jahr gewählt. – Diese kontrollierten sich gegenseitig<br />

und stellten das "monarchische“ Element dar.<br />

b) Der Senat oder Ältestenrat regierte mit. Dieser bestand in der Regel aus<br />

ehemaligen Konsuln, also weisen und erfahrenen Leuten, die sich mit den Staatsgeschäften<br />

auskannten.<br />

c) Als dritte Gewalt regierte die Volksversammlung mit, das so genannte plebiszitäre<br />

Element (vergleiche auch die Entstehung der Demokratie im antiken Griechenland!).<br />

Keine und keiner war auf Lebenszeit mit der vollen Macht ausgestattet. So war eine Willkürherrschaft,<br />

die nicht dem Volk dient, ausgeschlossen. Die Staatsform der Republik funktionierte<br />

ca. fünf Jahrhunderte lang gut.<br />

Die Konsuln waren zu zweit und nur <strong>für</strong> ein Jahr begrenzt an der Macht. Der Senat hatte<br />

Beratungsfunktion. Es wurden vor Entscheidungen Diskurse und Diskussionen geführt, was<br />

das Beste sei. Die Volksversammlung brachte schließlich den breiten Basiswillen ein.<br />

Gudrun Kartarius, 1d<br />

4.1.7 Französisch<br />

4.1.7.1 Une vidéo sur notre école<br />

3. Schulaufgabe aus dem Französischen – Production de texte:<br />

Ecrivez 100 mots environ:<br />

Sie schicken Ihren Brieffreunden in Paris ein Video über Ihr Schulleben am AG und legen<br />

ein Begleitschreiben bei. Sie gehen darin kurz auf deren letzten Brief ein und kommen dann<br />

auf das Video zu sprechen. Sie erläutern kurz zwei Situationen, die sich an unterschiedlichen<br />

Orten der Schule abspielen, und stellen einer Person eine Frage, die diese beantwortet.<br />

Sie schließen den Brief mit einer Frage an Ihre Brieffreunde.<br />

Denken Sie an die Briefform (Anrede, Schlussformel)!<br />

Lettre 1<br />

Chère Florence, salut!<br />

Comment ça va? Merci beaucoup pour ta lettre. Nous avons aussi une vidéo sur notre<br />

école. Regardez la vidéo.<br />

C'est notre salle quand nous faisons du français. Nous faisons du français depuis six mois.<br />

Voilà la cour. Nous sommes là quand nous n'avons pas de cours. Voilà, ce sont des élèves.<br />

Je demande à un garçon: «Tu es d'où?» Il dit qu'il est de France. C'est une surprise!<br />

Nous préparons aussi une brochure pour vous. Comment est-ce que vous trouvez ça?<br />

A bientôt!<br />

La classe 1f<br />

Deniz Demirel


Lettre 2<br />

Chers amis, salut!<br />

Merci pour votre lettre. Vous posez des questions sur notre collège. J'envoie une vidéo pour<br />

vous. Je pense que ça va être intéressant. Vous allez bien rigoler!<br />

Alice est toujours malade quand nous écrivons une interrogation. Elle est à l'infirmerie. Je<br />

pense que l'interro de maths rend Alice malade!<br />

Nous sommes en salle de permanence quand un prof n'est pas là. Là, on écrit, on lit, on fait<br />

des devoirs. Et un surveillant demande toujours si nous travaillons. C'est le stress.<br />

Pendant la récré nous sommes dans la cour du collège. A la vidéo, je demande à Florence<br />

et à Frédéric: «Qu'est-ce que vous faites?» Elle répond: «Je montre mes devoirs à Frédéric.»<br />

Alors, regardez la vidéo!<br />

Est-ce que vous allez écrire une réponse? J'attends votre lettre.<br />

A bientôt!<br />

Susanne Kuchar, 1c<br />

Lettre 3<br />

Chers amis,<br />

Merci pour votre lettre. Voilà notre vidéo que vous avez demandée. Elle est sur notre collège<br />

à Munich. Nous sommes cinq élèves dans la classe de français. Et voilà Mme Wlasak-<br />

Schulz, notre prof. Elle demande toujours si on travaille. Nous avons cinq heures de cours<br />

chaque jour.<br />

Il y a aussi un self dans notre école, mais le soir, il est toujours fermé. Il y a aussi un club<br />

théâtre, mais je ne l'aime pas beaucoup.<br />

Voilà Peter. Il aime les histoires de science-fiction. Et vous? Vous aimez aussi les histoires?<br />

A bientôt!<br />

La classe 1c<br />

Benjamin Kilgus<br />

4.1.7.2 J'attends les vacances!<br />

Ce sont seulement deux jours jusqu'aux vacances. C'est super parce que j'ai besoin d'une<br />

pause de l'école. Il y a toujours beaucoup de devoirs et il faut toujours travailler. Le matin je<br />

vais d'abord au boulot et après je vais à l'école. Devant l'école il y a une cour où les élèves<br />

discutent et fument. Quand il est six heures moins cinq les jeunes vont à leurs cours. Les<br />

profs nous demandent si nous avons fait nos devoirs. On répond, qu'on a fait ses devoirs. A<br />

sept heures vingt-cinq ça sonne. C'est la récré. Pendant la récré, les gens quittent la classe<br />

et ils vont acheter quelque chose à manger ou ils restent dans leur classe et préparent leur<br />

devoirs pour les autres matières. A neuf heures cinq c'est la fin des cours. Les élèves vont à<br />

la maison ou on va au café ensembl<br />

43


Pendant mes vacances je vais aller en Italie avec mes copains. L'endroit où on va aller est<br />

tout près de la ville de Naples. Je trouve que Naples est une ville très intéressante. Nous<br />

allons visiter le volcan Vésuve et l'ancienne ville de Pompéi. Et bien sûr, nous allons jouer<br />

au beach-volley. On va souvent nager dans la mer et on va aller au lit tard le soir. Je n'ai pas<br />

eu de vacances en <strong>2006</strong> parce que je n'ai pas eu d'argent. Alors, j'ai vraiment besoin de<br />

vacances maintenant.<br />

Edyta Czubernat, 1e<br />

Salut!<br />

Je suis Anne et j'ai vingt-deux ans. Mon petit fils a deux ans et je l'emmène toujours à l'école<br />

avec moi. Quand j'ai cours avec ma classe, il est dans la crèche. Il y a deux gens qui gardent<br />

les enfants. Là, mon fils peut jouer avec les amis.<br />

Plus tard, à neuf heures cinq, j'arrive et il me raconte ce qu'il a fait pendant la soirée. A dix<br />

heures moins le quart nous rentrons à la maison. Là, nous mangeons quelque chose et<br />

après, je le mets au lit. Puh, il est déjà minuit maintenant et moi aussi, je vais au lit! Mon fils<br />

dort jusqu'à dix heures du matin, c'est bien! Puis, nous prenons le petit déjeuner et après,<br />

nous allons au terrain de jeux.<br />

Ce n'est pas toujours simple, mais c'est vraiment bien avec un enfant.<br />

Anne Scheuerer, 1e<br />

Je m'appelle Marianna Zihl et j'aime la langue française et j'aime aussi aller à l'école. Je dois<br />

faire les devoirs le soir ou le week-end. Pendant la journée je travaille jusqu'à quatre heures<br />

et demie. Puis, vite, vite, à l'école jusqu'à neuf heures! Moi, j'aime aussi faire du sport et je<br />

prends toujours la bicyclette pour aller au travail.<br />

Dans deux mois il y a les vacances d'été et je vais rendre visite à mes parents qui vivent<br />

dans un joli village. Je vais passer le premier week-end dans les montagnes et après je vais<br />

rester quelques jours chez mes parents.<br />

Eh oui, les vacances peuvent venir!<br />

Marianna Zihl, 1e<br />

44


4.2 Aus den 2. Klassen<br />

4.2.1 Deutsch<br />

"Werther" als Bestseller<br />

Der "Werther" war Goethes "Bestseller" und machte ihn mit erst 25 Jahren schnell berühmt<br />

über die deutschen Sprachgrenzen hinaus.<br />

Überlegen Sie, was diesen Roman so erfolgreich und publikumswirksam gemacht haben<br />

könnte, warum sich Goethe in späteren Jahren <strong>für</strong> diesen Roman und seinen Erfolg fast<br />

genierte und warum "Werther" heute nicht mehr den Erfolg von damals haben kann!<br />

(Textverweise beziehen sich auf die Ausgabe der "Hamburger Lesehefte".)<br />

GLIEDERUNG<br />

1. Vorstellung des Textes und Hinführung zum Thema<br />

2. Der Erfolg des "Werther"<br />

2.1 Gründe <strong>für</strong> den damaligen Erfolg<br />

2.1.1 Zeitstimmung in Deutschland<br />

2.1.2 Romanschriftstellerei in Deutschland im 18. Jh.<br />

2.1.3 Das Besondere an Goethes "Werther"<br />

2.1.4 Reaktionen der Leserschaft<br />

2.1.4.1 Begeisterung bei der Jugend<br />

2.1.4.2 Entsetzen bei Bürgertum und Kirche<br />

2.2 Gründe, warum sich Goethe später <strong>für</strong> den Roman genierte<br />

2.2.1 Vermeintliche Authentizität<br />

2.2.2 Fehlende Darstellung der Irrtümer<br />

2.2.3 Abgeschlossene Schaffensphase<br />

2.3 Ein Erfolg in der heutigen Zeit<br />

2.3.1 Gründe, die einen Erfolg in der heutigen Zeit ermöglichen<br />

2.3.2 Gründe, die gegen einen Erfolg in der heutigen Zeit sprechen<br />

3. Zeitgemäße Literatur in veralteter Sprache<br />

AUSFÜHRUNG<br />

In seinem 1772 verfassten Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" beschreibt Goethe<br />

die selbstzerstörerische Liebe eines jungen Mannes zu einer bereits vergebenen Frau. Die<br />

unerfüllte Leidenschaft Werthers zu Lotte beendet dieser mit seinem Selbstmord. Im Folgenden<br />

wird dargestellt, worauf der große Erfolg des Werkes zur damaligen Zeit vermutlich<br />

gründete, welche die möglichen Gründe Goethes waren, sich später <strong>für</strong> sein Werk zu genieren,<br />

und ob dieser Roman seinen Erfolg in der heutigen Zeit wiederholen könnte.<br />

"Die Leiden des jungen Werthers" fand in der damaligen Zeit eine große Leserschaft, sowohl<br />

in Deutschland als auch über dessen Grenzen hinaus. Während die einen den Roman<br />

verschlangen und weiterempfahlen, fühlten sich andere Bevölkerungsteile von dem Inhalt<br />

brüskiert, und ihre Kritik steigerte die Bekanntheit des Werkes weiter. Neutralität gegenüber<br />

45


dem Roman schien nahezu ausgeschlossen. Woran lag das, warum genierte sich Goethe<br />

später <strong>für</strong> sein Werk und: Wäre der Erfolg heute auch möglich?<br />

Goethes Roman traf die deutsche Gesellschaft zu einer Zeit, als junge Männer begannen,<br />

die Vernunft der Aufklärung zu kritisieren und mehr Beachtung der Gefühle einzufordern.<br />

Die damals aktuelle Romanschriftstellerei wurde diesem Anspruch nicht gerecht. Dagegen<br />

trafen Form und Inhalt von Goethes "Werther" genau den Zeitgeist, und der starke Gegensatz<br />

schürte sowohl den Erfolg als auch die kritische Auseinandersetzung.<br />

In der Zeit der Aufklärung wurde vor allem an die menschliche Vernunft appelliert. Es galt,<br />

alle Dinge objektiv zu sehen und vernünftige Schlussfolgerungen zu ziehen. Werther gesteht<br />

im Text auch zu, dass "[e]in Mensch, der sich nach ihnen [den aufgestellten Regeln] bildet,<br />

[...] nie etwas Abgeschmacktes und Schlechtes" hervorbringe (S. 12 Mitte). Die jungen Menschen<br />

in Deutschland vermissen indes die Anerkennung von Gefühlen. Diese Anhänger der<br />

aufkeimenden Epoche des Sturm und Drang sehen den Menschen als Abbild Gottes und die<br />

Beschränkung nur auf seine Vernunft als dem Menschen nicht gerecht werdend (S. 7 oben).<br />

Die damaligen "Erzeugnisse der deutschen Romanschriftstellerei waren in der Zeit, als 'Werther'<br />

erschien, noch recht dürftig (S. 115 oben). Während die Lyrik bereits auf den Wunsch<br />

nach Darstellung von Gefühlen eingegangen war, "war der Roman unbedeutendes Unterhaltungsschrifttum".<br />

Goethes "Werther" traf eine Lücke und schuf den "neuzeitlichen deutschen<br />

Roman" (S. 115 oben).<br />

Nicht nur, dass Goethe den Wunsch nach Gefühlen aufnahm, wählte er mit dem Briefroman<br />

eine Form, die den Gefühlen noch mehr Eindruck verlieh, da sie als eine Einbeziehung in<br />

einen authentischen Leidensweg empfunden wurde. Da nur ein Briefschreiber vorhanden<br />

war, wurde dem Leser die Möglichkeit gegeben, sich nicht nur als unbeteiligter Mitleser einer<br />

Korrespondenz, sondern als direkt einbezogener Gesprächspartner zu empfinden, dem die<br />

innersten Gefühle eines Menschen offenbart werden. Die tatsächlichen Lebensumstände<br />

Goethes kurz vor Erstellung des Romans verstärkten zudem den Eindruck der Authentizität.<br />

Die junge Generation war von dieser Gefühlsoffenbarung stark eingenommen. Der dargestellte<br />

Konflikt zwischen den eigenen Wünschen, der Liebe zu Lotte, und den Konventionen,<br />

den Moralvorstellungen, war ihnen aus ihrem eigenen Leben bekannt. Sie wehrten sich gegen<br />

die Standesgesellschaft und forderten Toleranz und Anerkennung aller Menschen im<br />

gleichen Maße (S. 8, Z. 18 f., Z. 24-26). Die Natur sollte nicht, wie damals Mode, zurecht<br />

geschnitten werden, sondern frei wachsen können (S. 6, Z. 21-22). Diese und weitere Forderungen<br />

spiegelte Goethe in seinem Roman wider und gewann die Jugend <strong>für</strong> sich.<br />

Die Bürgerschaft dagegen war in großen Teilen entsetzt. Die Darstellung des Suizids als<br />

Mittel zur Beendigung einer vermeintlichen Krankheit (S. 39 f.: Diskussion mit Albert) oder<br />

sogar als angemessenes Mittel, wenn einen das menschliche Dasein auf Erden zu sehr<br />

schmerzt (S. 11, Z. 16-18), war mit den damaligen Wertvorstellungen nicht in Einklang zu<br />

bringen. Insbesondere die christliche Kirche reagierte sehr heftig und konnte ein teilweises<br />

Verbot erreichen (S. 109 unten).<br />

Sowohl der Zuspruch der Jugend als auch das Entsetzen des Bürgertums und der Kirche<br />

sorgten <strong>für</strong> eine Popularitätssteigerung und den großen Erfolg des Werkes. Dass Goethe<br />

sich später <strong>für</strong> seinen Roman genierte, könnte an der vermuteten Authentizität, der fehlenden<br />

Darstellung von "Irrtümern" sowie am Abschluss dieser Schaffensphase liegen.<br />

Die Erlebnisse Goethes vor der Erstellung des "Werthers", die Heirat einer befreundeten<br />

Dame und der Selbstmord eines Bekannten aus unerwiderter Liebe zu einer verlobten Frau<br />

(S. 109 f.) ließen die Leserschaft Authentizität in der Geschichte wähnen. Die Vermutung<br />

liegt nahe, dass Goethe damit sein eigenes aufgewühltes Gefühlsleben in den Griff bekom-<br />

46


men wollte. Wenn dem tatsächlich so war, dann hat Goethe sein Innerstes mit allen Lesern<br />

geteilt. Jahre später, mit Abstand zu den Ereignissen, wäre er wohl eine Ausnahme, wenn er<br />

sich deswegen nicht genierte.<br />

Lessing und die Gräfin Auguste zu Stollberg mahnten in Briefen an Goethe eine objektivere<br />

Darstellung mit Aufzeigen der menschlichen Irrtümer Werthers an (S. 110 Mitte). Auch hier<br />

kann mit einigem Abstand zum Werk eine Zustimmung Goethes vermutet werden, die den<br />

Mangel anerkennt und als eigenes Defizit wertet.<br />

Darüber hinaus war die Epoche des Sturm und Drang nur eine kurze Phase im Schaffen<br />

Goethes, die er im Nachhinein vielleicht mit ganz anderen Augen gesehen hat. Da<strong>für</strong> spräche<br />

auch die Überarbeitung 1787 durch seine Hand, die einiges anders darstellt (S. 112<br />

Mitte).<br />

Unter Berücksichtigung der aktuellen Affinität zu Menschenschicksalen scheint auch ein<br />

Erfolg des Roman in der heutigen Zeit nicht ganz ausgeschlossen. Insbesondere das Fernsehen<br />

bietet immer mehr die vermeintliche Möglichkeit, am Schicksal anderer teilzunehmen.<br />

Was mit "Big Brother" angefangen hat und über Dokumentationen zum Hausbau sowie<br />

Sendungen mit rekonstruierter Umgebung in früherer Zeit weitergeht, hat heute eine große<br />

Anhängerschaft. Hinzu kommt die vermehrte Berichterstattung über tatsächliche Gräueltaten<br />

an geliebten Personen, die offensichtlich vom Publikum mit Interesse aufgenommen werden.<br />

Goethe bedient sich allerdings nach heutigem Maßstab einer veralteten Sprache, die nicht<br />

allzu leicht verdaulich ist. Hinzu kommen die gewandelten Moralvorstellungen, die heute<br />

ganz andere Lösungen anböten und Werthers Verhalten nach heutigen Gesichtspunkten<br />

schwer nachvollziehbar machen.<br />

Insgesamt könnte man Goethes "Werther" als durchaus zeitgemäße Literatur in veralteter<br />

Sprache ansehen. Ein Erfolg in der heutigen Zeit scheint nach entsprechender Überarbeitung<br />

nicht ausgeschlossen.<br />

Natalie Peters, 2b<br />

4.2.2 Englisch<br />

Fast Food or Slow Food?<br />

Composition (3. Schulaufgabe Englisch, 2a, Frau Jakob)<br />

Imagine having a chance to interview Jamie Oliver about food and cooking in Britain. Ask<br />

four questions and present four answers!<br />

Interview 1<br />

Interviewer: What was your reason for fighting for better food at schools?<br />

Jamie Oliver: I think it is no problem to serve good and healthy food at schools. We<br />

only have to think about what is sensible. People do the things they<br />

are used to. So we just have to change our minds. Forty percent of our<br />

children are overweight. This is a serious health problem.<br />

Interviewer: Do you think we can force our children to change their habits?<br />

47


Jamie Oliver: Well. If we offer our children only fat, they haven't got a choice. This<br />

way they are forced to eat unhealthy food. I think we must give them a<br />

wide range of menus. But they should all be organic.<br />

Interviewer: Do you think that fast food should be forbidden?<br />

Jamie Oliver: Oh yes! I think eating is the most important thing in life because it<br />

keeps you alive. So why hurry? But the name "fast food" expresses<br />

exactly this.<br />

Interviewer: What are your plans for the future?<br />

Jamie Oliver: I want society to be more health-conscious and I'm going to set up a<br />

company as big as McDonald's. Not only children but the whole population<br />

should be able to enjoy healthy food!<br />

Matthias Meyer, 2a<br />

Interview 2<br />

Interviewer: Mr Oliver, I have all your books at home and I really like the way you<br />

cook. Do you also like it sometimes when somebody else is cooking<br />

for you?<br />

Jamie Oliver: Well, yes, from time to time it's nice. But I need to see how they cook.<br />

What they use, how they prepare it and so on. And very often my<br />

friends give up and leave me doing the rest.<br />

Interviewer: Last year you shocked a lot of parents because of your plans of<br />

changing the diet in school cafeterias. Do you still think it was a good<br />

idea?<br />

Jamie Oliver: Yes, of course! In my opinion British kids are too fat. And the food at<br />

school cafeterias is one reason for that. I think my advice will really be<br />

successful but it still needs a little time.<br />

Interviewer: Well, then we'll talk about that again in a few years' time. What are<br />

your plans for the future?<br />

Jamie Oliver: I want to write a diet-book for pregnant women, young mothers and<br />

their babies. I've never seen anything like that so far and I think it's<br />

really important to show them how to eat in a health-conscious way.<br />

Interviewer: Oh, that's a good idea! And what about you? When are you going to<br />

get married?<br />

Jamie Oliver: Oh, not too soon. My career comes first in my life. I love my job. And<br />

I've got a lot of friends. But I'm a businessman and I have rarely got<br />

time. So it's not easy to find the right woman.<br />

Djamila Suero Mercado, 2a<br />

48


Interview 3<br />

Interviewer: Jamie Oliver, what kind of a revolution is this that have you started<br />

with your famous TV show?<br />

Jamie Oliver: Oh well. I started my own TV show because I saw that most of the<br />

British people don't know how to cook meals, which are very tasty and<br />

delicious as well. You know, most of the British are overweight, especially<br />

the children. I think this is the fault of the parents, so I decided to<br />

teach them how to cook in a better way. They should learn to take<br />

more responsibility. And now, you see, in many parts of Europe some<br />

of my followers are doing the same. And it is working ...<br />

Interviewer: Do you think you can change the situation by just cooking for the<br />

mothers, who watch you every night?<br />

Jamie Oliver: Oh yes, of course! There aren't just mothers watching me ..... I don't<br />

just "cook". I love cooking. I tell them what is good and what you can<br />

use for what purpose and I celebrate cooking! I live cooking! It should<br />

be fun, you should enjoy it, and cooking should be like a lifestyle,<br />

should be a lifestyle! Cooking and eating should be enjoyed. It should<br />

be relaxing ..... And once you have got that feeling you'll cook for yourself,<br />

for your family and you won't go out to eat unhealthy stuff at fast<br />

food restaurants.<br />

Interviewer: You mentioned that shows like yours have spread in Europe. What did<br />

you mean by that?<br />

Jamie Oliver: Oh, you must know that! You are from Germany! You should know my<br />

colleague Tim Mälzer. He has also got his own show on German television.<br />

And he told me that his show is a real success..... I've also<br />

heard of other European countries in which my show is presented with<br />

subtitles. You've just got to switch on your TV in the morning and<br />

watch a little bit, and you'll see there are a lot of shows like mine.<br />

Whenever I've got time myself, I watch them too, but don't tell anyone<br />

.....<br />

Interviewer: Why is it so important to you to look for a life which is healthier?<br />

Jamie Oliver: Why is it so important? That's an easy question. It must go "click" in<br />

your head! You must realise that you've got to change your habits.<br />

You must want to start a healthier life and you must trust yourself and<br />

then you can try it. But you must really want it, that's all, and, of<br />

course, you must learn to give up things which are not good for you.<br />

Taranom Sharif, 2a<br />

49


4.2.3 Latein<br />

Ausstellung Herculaneum<br />

„Wenn gleich Schauer mich fasst und Entsetzen, will ich beginnen ...“<br />

Ein Donner wie von einem fernen Gewittergrollen. Er kommt immer näher, schwillt an, immer<br />

lauter. Der Boden bebt. Wie von einem gewaltigen Raubtier aufgerissen öffnen sich<br />

tiefe Spalten in der Erde. Dachziegel stürzen auf die Straße. Die Gebäude der Stadt fallen in<br />

sich zusammen.<br />

Eine gewaltige schwarze Wolke bedeckt seit Tagen den östlichen Himmel. Der der Stunde<br />

entsprechende Schimmer der zarten Morgendämmerung ist nicht einmal mehr zu erahnen.<br />

Das Firmament hat sich verfinstert. Zuckende Blitze durchschneiden den dunklen Vorhang.<br />

Als würde es tiefen Atem holen, zieht sich plötzlich das Meer in sich zurück. Des Wassers<br />

beraubt winden sich zahllose Seetiere auf dem trocken gefallenen Sand. Schon hat sich die<br />

schwarze Wolke über das Meer gesenkt und verhüllt die Insel Capri in der Ferne der Bucht.<br />

Frauen heulen, Kinder jammern, Männer schreien. Sie rufen nach den Göttern. Aus Angst<br />

vor dem Tode flehen sie um ihren raschen Tod. Alles läuft durcheinander und sucht sich zu<br />

retten. Schon regnet es Asche in Flocken wie Schnee. Dann fällt die riesige schwarze Wolke<br />

in sich zusammen. Wie ein Sturzbach ergießt sich tausend Grad heißer Qualm und Rauch in<br />

die Straßen von Herculaneum. In Augenblicken wird jegliches Leben am Fuße des Vesuvs<br />

ausgelöscht. Die letzte ewige Nacht bricht über die Welt herein.<br />

TOLLER FILM!!! Fast meine ich selbst, die Asche auf meiner Haut zu spüren. Unwillkürlich<br />

sehe ich mich um, wohin kann ich noch fliehen?<br />

So täuschend echt zeigte der Spielfilm das Chaos beim Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79<br />

n. Chr. Es war heiß. Der Raum war dunkel. Viele Leute standen mit mir vor dem Bildschirm.<br />

Die Archäologische Staatssammlung in München zeigte: „Die letzten Stunden von Herculaneum“.<br />

Blickte man sich um, sah man, nachdem die Augen wieder an das Halbdunkel gewöhnt<br />

waren, Schaustücke von dem Jahrtausende alten Auswurf des Vulkans. Man konnte die<br />

zusammengebackenen Klumpen von Vulkangestein sehen, die Bimsbrocken, den kristallisierten<br />

Schwefel. Magisch beleuchtet standen in den Vitrinen die Artefakte der Bewohner<br />

von Herculaneum, kleine Bronzestatuetten, Vasen und Spiegel, alles das, was von ihrem<br />

Leben geblieben war.<br />

Ja, das war eine tolle Idee unseres Lehrers gewesen. Mit uns Lateinschülern hatte er die<br />

Ausstellung besucht, um uns einen sinnlich fassbaren Eindruck zu verschaffen von den Gegenständen<br />

der Klassikerlektüre. „Lest die Plinius-Briefe!“ rief uns Herr Walter Pfenning<br />

noch zum Abschied zu.<br />

Den ganzen Weg nach Hause sinnierte ich noch über die Ausstellung. Dann setzte ich mich<br />

in meine Küche, trank starken Kaffee und dachte dabei an die Unglücklichen in Herculaneum.<br />

Schließlich bin ich selbst auch gar nicht so weit vom Vesuv geboren. Dann erinnerte<br />

50


ich mich an die Worte von Herrn Pfenning. Vor Wochen hatte ich im Antiquariat eine stark<br />

zerlesene Ausgabe erstanden: „C. Plinius Caecilius Secundus, Epistularium libri decem“.<br />

Wo hatte ich das Buch noch gleich hingestellt? Richtig, zwischen Vergil und den Metamorphosen<br />

des Ovid fand ich, was ich suchte. Stark zerlesen, tatsächlich, und im letzten Brief<br />

im sechsten Buch ging es um das Ereignis. Noch vom Eindruck des Films und der Ausstellung<br />

gefesselt, begann ich zu lesen:<br />

C. PLINIUS SESTERTIO SUO S.<br />

Du bittest mich in deinem Brief, mein werter Valtarius, endlich auch von meinem Befinden<br />

Nachricht zu geben und über das Geschehene zu berichten, diesem denkwürdigen Naturereignis.<br />

Zunächst, sorge dich nicht, ich befinde mich wohlauf. Allerdings habe ich beim<br />

Ausbruch des Vesuvs Ängste und Gefahren dutzendweise ausgestanden und jetzt noch<br />

kann ich kaum an das Erlebte denken, ohne dass mein Herz wieder zu rasen beginnt und<br />

mein Atem stockt. Dennoch muss ich dir nun berichten. Wie sagt doch Vergil so passend:<br />

„Quamquam animus meminisse horret ... incipiam (Wenngleich Schauer mich fasst und Entsetzen,<br />

will ich beginnen.)“, und so möchte ich es tun.<br />

Als ein Mann mit wissenschaftlichen Interessen wirst du die Sache bedeutsam und wert befinden,<br />

mit allen Einzelheiten auf das genaueste geschildert zu bekommen. Durch das Grollen<br />

des Vesuvs und die aufsteigende Wolke gewarnt, hatten die Herculaneer also, ich sah<br />

es aus der Ferne selbst, sich aus der Stadt in die am Strand liegenden Bootshäuser zu retten<br />

gesucht. Tagelang harrten sie dort aus. Ganze Familien suchten dort Unterschlupf. Hunderte<br />

von Menschen befanden sich noch am offenen Strand und bei den Booten. Tagsüber<br />

sah man bisweilen die einen hierhin, die anderen dorthin laufen. Ein großes Boot, wohl das<br />

letzte am ganzen Strand, trieb kieloben in den Wellen. Die meisten aber harrten aus in den<br />

fest gebauten Bootshäusern, wohl denkend, sie seien vor den nach Erdstößen einstürzenden<br />

Wänden und den immer dichter fallenden Gesteinsbrocken und Aschefetzen ausreichend<br />

geschützt. Die Ahnungslosen! Sie rechneten nicht mit dem, was dann geschah. Dann<br />

nämlich, als die riesige Wolke plötzlich in sich zusammenfiel, verschluckte die dabei entstehende,<br />

im Anschluss daran so schnell wie der Schuss eines Pfeils an den Flanken des<br />

Bergs herabströmende Menge an heißen Gasen und Gesteinen die Unglücklichen in ihren<br />

zu ihrem Grabmal werdenden Unterständen am Strand. Später, Tage nach der Katastrophe,<br />

berichtete man mir, dass dort am Hafen kein Haus mehr zu sehen war. Wohl an die hundert<br />

Fuß hoch lagen Bimsstein und Asche, aufgeschüttet über den Zurückgebliebenen. Würde<br />

man einmal - Jahrhunderte wären dann vergangen, ahne ich - das verschüttete Herculaneum<br />

wieder ausgraben, kämen nur noch die verkohlten Skelette zu Tage, so wie sich die<br />

Lebenden im letzten Atemzuge aneinander kauerten, die Hände Schutz suchend vor das<br />

Gesicht gehoben. Das Grauen, mein lieber Valtarius, das Grauen packt mich heute noch,<br />

denke ich darüber nach.<br />

Dabei war die Schönheit meines Herculaneum viel gerühmt von Geographen und Dichtern,<br />

sicher kennst du die Stellen bei Strabon, Vergil, Martial. Von Schlamm und Lava bedeckt<br />

sieht man heute die ganze frühere Schönheit begraben und all’ überall nur rauchende Wüste.<br />

Es tut mir im Herzen weh, wenn ich daran denke, was nun alles verloren ist. Denk nur an<br />

die prächtige Villa des Lucius Calpurnius, Caesars Schwiegervater. Leider hast du, mein<br />

geschätzter Valtarius, die beiden meisterhaften bronzenen Skulpturen, Läufer in unglaublicher<br />

Lebensechte dargestellt, nie gesehen, die den Garten der Villa zierten. Es scheint mir<br />

der Mühe wert, dir eine genaue Schilderung zu geben. Zwei Jünglinge im Moment des Loslaufens.<br />

Den Oberkörper geneigt, den Blick konzentriert gerichtet auf die Bahn. So sind die<br />

jugendlichen Athleten in Bronze festgehalten im Sekundenbruchteil vor ihrem Wettlauf miteinander<br />

und gegen die Zeit. Jetzt aber wirst du sie auch niemals mehr sehen können, sind<br />

51


sie doch <strong>für</strong> alle Zeit verloren. Es sei denn, man grübe sie einst wieder aus. Würde man sie<br />

dann nicht in ein ‚Museion’ stellen, viele Jahre in der Zukunft? Was denkst du als Bewunderer<br />

der schönen Künste? Dicht an dicht würden sich doch dann die Besucher in großer Zahl<br />

vor ihnen drängen und mit schwärmerischen Rufen die lange nicht geschaute Schönheit<br />

dieser Kunstwerke rühmen! Dabei fanden sich in des Calpurnius Villa Dutzende solcher und<br />

viel vollendeterer Bronzen. Aber ach, alles verloren! Wer sollte auch jemals an dieser wüsten<br />

Stätte nach den Schätzen einstiger Zeiten graben?<br />

Viel Wertvolleres liegt jedoch unter Asche und Lava und wer weiß, ob man dieses so empfindliche<br />

Gut selbst durch Ausgrabung noch retten könnte. Ich denke an die wundervolle<br />

Bibliothek des Calpurnius mit ihren Hunderten von Papyrusrollen. Weit berühmt war sie <strong>für</strong><br />

die Vielzahl ausgesuchter und seltener philosophischer Texte. Du als Lehrer wissbegieriger<br />

Knaben und Mädchen hättest sie zu schätzen gewusst. So anregend, lehrreich, inspirierend<br />

und die Gedanken beflügelnd waren diese Schriften. Von weit her kamen die Studierenden,<br />

um sie im Hause des Calpurnius einzusehen. Auch diese – verbrannt, verkohlt, geschwärzt<br />

müssen sie jetzt wohl sein – <strong>für</strong> immer verloren! Selbst wenn man sie unter all dem Schutt<br />

hervorziehen könnte, könnte man die Buchrollen überhaupt noch aufrollen, geschweige<br />

denn das Verkohlte und Geschwärzte lesen? Aber wer weiß, vielleicht wird einmal in vielen,<br />

vielen Jahren ein kundiger Grieche eine treffliche Maschine erfinden, um Blatt von Blatt zu<br />

trennen und die Texte wieder lesbar zu machen. Vielleicht wird in fernen Zeiten dies die einzige<br />

Kunde von den dann verlorenen Schriften des Epikur sein, war Calpurnius doch sein<br />

getreuer Verehrer und Sammler seiner Schriften. Dabei fällt mir ein, bist du nicht ebenfalls<br />

ein Freund philosophischer Lehren, lieber Valtarius? Wie schade! Diese Bibliothek hätte dir<br />

sicher gefallen.<br />

Aber viel mehr noch ist verloren. Immer noch ist unsere Aufzählung des bejammernswerten<br />

Verlustes nicht am Ende. All die wunderbaren Malereien kommen mir zum Beispiel in den<br />

Sinn. In beinahe jeder der vielen vornehmen Villen schmückten unvergleichliche Fresken<br />

nach griechischem und modernem römischen Stil rings herum die Wände. Was gab es dort<br />

nicht alles zu sehen! Täuschend echt, als wäre dir der Blick in eine zweite, künstliche zwar,<br />

aber dennoch lebendige Welt gestattet, so groß war die Kunstfertigkeit der Maler, die in<br />

Herculaneum ihr Brot verdienten. Von den Göttern und alten Heroen konnte man sich bei<br />

Speise und Trank, bei Lektüre und bei der nächtlichen Ruhe umgeben wähnen. Ließ man<br />

die Blicke schweifen, war man beeindruckt von den Muskeln des Herkules, den schönen<br />

Augen und weiblichen Vorzügen der Venus oder man sah sich versetzt, mitten hinein in einen<br />

Gottesdienst der fremden Göttin Isis, mit Dutzenden ihrer Priesterinnen und vielen<br />

Gläubigen, so dass man fast den Weihrauch der heiligen Handlung in der Nase spürte und<br />

die exotischen Gesänge zu hören meinte. An solche und ähnliche Darstellungen in den<br />

Häusern der meiner Familie Bekannten – übrigens durchaus auch solche pikanterer Art mit<br />

erotischen Gegenständen, von denen ich dir aber nur persönlich erzählen will, wenn wir uns<br />

dereinst doch einmal, sei es hier in Italien oder bei dir in Germanien, wieder sehen – kann<br />

ich mich erinnern.<br />

Was aber ist nicht noch alles verloren? Mit einer weiteren, den gespanntesten Leser dann<br />

am Ende doch ermüdenden Aufzählung der vielen Dinge - Marmorskulpturen, Vasen, Gefäße,<br />

wertvollster Schmuck - will ich dich nicht langweilen. Denn das Bemerkenswerteste ist<br />

doch das lebendige Leben selbst der Herculaneer gewesen. Nie sind die Menschen und ihr<br />

Treiben langweilig! Ihre Sitten, ihre Träume und Wünsche und ihre Absonderlichkeiten und<br />

Verfehlungen, es ist alles mit ihnen untergegangen, begraben unter Stein und Asche. Wird<br />

man sich, in einigen Jahren vielleicht schon, nicht mehr an dieses Leben erinnern können?<br />

Oder wird man es sich vorstellen können, das mondäne Leben in dem Badeort am Meer, in<br />

den Villen mit Meerblick? Ein wunderbares Theater hatten die Herculaneer, auch das hätte<br />

dir gefallen. Dort, im Spiel, in den Tragödien und mehr noch den Komödien, sahen die Bewohner<br />

sich den Spiegel vorgehalten von den Dichtern. Selbst wenn man all die aufgezählten<br />

Dinge in ferner Zeit noch einmal ausgraben würde, das Spiel der großen Bühnenstars,<br />

52


ebenso wie der Gesang der Tenöre und die sie begleitende Musik, sie sind vergangen und<br />

verklungen <strong>für</strong> immer. Niemals kehrt das wieder!<br />

Aber, mein lieber Valtarius, ich habe all das festgehalten <strong>für</strong> dich. Ich habe nicht nur auf dein<br />

besorgtes Drängen hin, genährt von deiner Sorge um mein persönliches Wohlbefinden, diesen<br />

Brief geschrieben. Ich hoffte auch, auf diese Art dazu beizutragen, dass sich die Kunde<br />

von dem Verlorenen und der Gefahr des Verlustes, der uns in einem winzigen Augenblick<br />

alles zu nehmen vermag, verbreiten ließe. Bist du doch nun Lehrer am Gymnasium und hast<br />

gehörigen Einfluss auf die Jugend. Trotz deiner Bescheidenheit bei deinen Schilderungen<br />

weiß ich das, denn ein gemeinsamer Bekannter hat mir erst vor einigen Monaten einen treffenden<br />

Bericht von deinem neuerlichen Wirken in Germanien gegeben, sodass ich mir alles<br />

mit genauesten Einzelheiten ausmalen und bildlich vorstellen kann. Gerade hast du ja an<br />

einem ganz besonderen Gymnasium begonnen; und du lehrst dort nicht nur Grammatik und<br />

Rhetorik, sondern versuchst auch den Charakter deiner Schüler zu bilden. Da ich mich ja<br />

genau an unser früheres häufiges Beisammensein erinnere, konnte ich bei den Schilderungen<br />

meines Gewährsmanns sofort erkennen, dass du dich nicht verändert hast. Höchst engagiert<br />

und freundlich gehst du auf deine Schüler ein und ziehst Vergleiche mit den Sitten<br />

und Gebräuchen Germaniens, wenn sie den Inhalt der Klassikertexte nicht verstehen. Aber<br />

immer noch, so hörte ich, bist du manchmal abgelenkt und wirst auch rasch ungeduldig,<br />

wenn ein Schüler zögernd übersetzt. Ich sehe dich direkt vor mir, wie du dann vermutlich ein<br />

zerknirschtes Gesicht machst und an dir selbst und deinem Unterricht zweifelst. Aber deine<br />

Schüler haben dich ins Herz geschlossen und schätzen deinen Unterricht, auch das habe<br />

ich gehört. Wie wäre es nun, wenn du ihnen berichtetest von dem Untergang der Städte am<br />

Vesuv und ihrer Bewohner, damit sie im fernen Germanien nicht nur unser kampanisches<br />

Bronzegeschirr bewundern und schätzen, sondern auch das Nötige von unserem Leben<br />

verstehen und das Dahingegangene in ihrer Erinnerung bewahren, auch zur Lehre <strong>für</strong> ihr<br />

eigenes Leben?<br />

Ich habe dir geschrieben, so, als würdest du meinen Brief <strong>für</strong> künftige Leser bewahren. Du<br />

wirst das Wesentliche herauspicken, denn es ist nicht dasselbe, ob man einen Brief oder<br />

eine Geschichte an einen Freund oder <strong>für</strong> die Allgemeinheit schreibt.<br />

Vale.<br />

Ich klappte das Buch zu. Lehrer ändern sich wohl nie. Fast war ich an unseren eigenen Lateinlehrer<br />

erinnert, so lebensecht beschrieb Plinius seinen Sestertius, ... Valtarius Sestertius,<br />

wahrscheinlich kein Römer bei diesem Namen.<br />

Aber das Seltsamste kam erst Tage später. Mit meinem Gewissen im Reinen, schließlich<br />

hatte ich Herrn Pfennings gut gemeinten Rat beherzigt und einen der Plinius-Briefe über den<br />

Ausbruch des Vesuvs gelesen, ging ich in den Unterricht. Als wir über das in der Ausstellung<br />

Gesehene und von einigen bei Plinius Gelesene sprachen und ausführlich die Rede war von<br />

den beiden Briefen an Tacitus (die hatte ich natürlich wieder nicht gelesen!), versuchte ich<br />

einen Punkt mit dem dritten Brief (denjenigen an Valtarius Sestertius, den Grammatiklehrer<br />

in Germanien, den ich wohl als einzige gelesen hatte!) in der Diskussion zu machen. Erst<br />

nach einigen verwirrenden Wortwechseln wurde ich gefragt: „Welchen Brief meinen Sie<br />

denn nun?“ Die verwunderten bis überraschten, schließlich aber endgültig und über alle<br />

Maßen verwirrten Gesichter auf beiden Seiten kann man sich gar nicht vorstellen, als sich<br />

herausstellte, dass zwar in meiner Plinius-Ausgabe von 1906 im sechsten Buch ein 35. Brief<br />

enthalten war, nicht aber in derjenigen, die Herrn Pfenning ein Begriff war und die er schnell<br />

noch zur Kontrolle aus dem Lehrerzimmer herbei holte.<br />

53


Auch weitere Nachforschungen konnten diesen Umstand nicht erklären. Mich kümmert das<br />

nicht; ich feile weiter an meinen Übersetzungen aus dem Lateinischen, solange bis ich meine<br />

Abiturprüfungen bestanden habe.<br />

Giuseppina Aiello, Klasse 2 a,<br />

nach einem Besuch in der Ausstellung „Verschüttet vom Vesuv – Die letzten Stunden von Herculaneum“ in der<br />

Archäologischen Staatssammlung, Museum <strong>für</strong> Vor- und Frühgeschichte, in München (14. Juni bis 1. November<br />

<strong>2006</strong>).<br />

4.2.3 Ethik<br />

Ethik – was ist das?<br />

Nachdem in den <strong>Jahresbericht</strong>en der vergangenen Schuljahre bereits zweimal über den<br />

Besuch von Studierenden der 1. Jahrgangsstufe in der Pasinger Moschee berichtet wurde,<br />

soll diesmal das Beispiel einer Schulaufgabe aus der 2. Klasse zeigen, wie vielseitig dieses<br />

Fach ist.<br />

2c: 1. Schulaufgabe in Ethik am 29.11.<strong>2006</strong><br />

1. Platon lässt in seinem Dialog "Phaidon" seinen Lehrer Sokrates Folgendes über die<br />

menschliche Seele sagen (Sie dürfen die Aussage genauso Sokrates wie Platon zuschreiben):<br />

Über die Unsterblichkeit der Seele<br />

Und jetzt nimm alles zusammen, was wir gesagt haben, Kebes, ergibt sich da nicht aus allem,<br />

dass die Seele das Ebenmaß und der Sinn sei alles Göttlichen und Vernünftigen, jeder<br />

bleibenden Gestalt, der Unauflöslichen und in sich selbst Ruhenden, und dass der Leib zum<br />

Menschlichen und Sterblichen und Vielgestaltigen und Unvernünftigen und Auflösbaren und<br />

sich selber stets Fremden gehöre? Oder haben wir, geliebter Kebes, einen Einwand, der<br />

dagegen spräche? – Nein, wir haben keinen. – Und wenn das richtig ist, muss sich dann der<br />

Leib nicht schnell auflösen, und ist es nicht der Seele eigen, unauflösbar zu sein, wenigstens<br />

zum Teile? – Natürlich. - ... Die Seele aber, die unsichtbare, die in ein unsichtbares,<br />

hohes und reines Reich eilt, in die wahre Welt der Geister, zu dem guten und weisen Gotte,<br />

dorthin, wohin auch, so Gott will, meine Seele bald ziehen wird, die diese hohe und reine,<br />

der Geisterwelt eingeborene Seele sollte, vom Leibe entbunden, zerfallen und vergehen, wie<br />

es die Menge glaubt? Nein, nein, Kebes und Simnias, ihr Freunde: Ich sage, so die Seele,<br />

die reine Seele sich des Leibs entledigt und nichts vom Leibe mit sich schleppt, weil sie im<br />

Leben schon freiwillig nichts mit ihm gemein hatte und vor ihm geflohen und in sich selber<br />

gesammelt und nur um diese Sammlung besorgt war ... Dann, sage ich, scheidet die Seele<br />

von hinnen in das ihr angestammte, unsichtbare, göttliche, ewige Reich der Vernunft, dort<br />

darf sie sich ihres Heiles freuen, erlöst vom Irrtum, von der Sinnlosigkeit, der Angst, der wilden<br />

Liebe und allen Übeln, und dort lebt sie wahrhaftig, wie es unter den Eingeweihten<br />

heißt, mit den Göttern.<br />

(Übersetzung von J. Kassner, Jena 1920, S. 45 ff.)<br />

a) Geben Sie mit eigenen Worten wieder, wie Sokrates/Platon hier zwischen Diesseits<br />

und Jenseits unterscheidet!<br />

54


Die Seele lebt nach dem Tod im Jenseits weiter und ist das Ebenbild des Göttlichen und<br />

Vernünftigen. Der Leib löst sich nach dem Tod im Diesseits auf, die Seele bleibt. Sie eilt<br />

unsichtbar ins Jenseits, in die wahre Welt, zu den Guten und Weisen. Sie muss vom Leib<br />

entbunden werden. Schon im Diesseits ist sie nicht mit dem Leibe gleich, sondern sammelt<br />

sich nur und flieht. Sie kann auch nur unter den Göttern im Jenseits leben, wenn sie das<br />

Schlechte und Unnütze im Diesseits lässt.<br />

Sokrates und Platon sehen den Unterschied darin, dass das Diesseits schlecht ist, dass<br />

die Seele sich dort nicht wohlfühlt, aber im Diesseits ihre Erfahrungen macht und im Jenseits<br />

wieder erlöst wird. Nur die Seele kommt zu den Göttern, der Leib verbleibt im Diesseits<br />

und verfault mit allem Schlechten. Jenseits ist das Göttliche, diesseits ist das Übel.<br />

b) Welche menschlichen Eigenschaften bzw. Fähigkeiten, vielleicht auch<br />

Probleme, können Sokrates und Platon mit ihrer Unterscheidung von Leib und Seele verständlicher<br />

machen?<br />

Wenn man Menschen dazu motivieren kann, ein gutes Leben zu führen, dann erreicht man<br />

auch das Jenseits. Der Mensch hat die Aufgabe, ein aufrechtes Leben zu führen. Nicht der<br />

Leib ist das Wichtigste, denn der ist vergänglich, sondern die Seele ist es, die weiterleben<br />

wird.<br />

Platon war Anhänger der Reinkarnationslehre, d.h. wenn man nur Schlechtes tut, wird man<br />

auch im nächsten Leben bestraft. Nicht das Leben im Diesseits ist die Erfüllung, sondern<br />

im Jenseits. Das Diesseits ist nur dazu da, um Erfahrungen zu sammeln.<br />

Platon war auch Anhänger der Ideenlehre, d.h. der Mensch ist schon mit Idee (Wissen)<br />

ausgestattet, muss sie im Leben (Diesseits) nur wieder finden.<br />

c) Jetzt müssen Sie selber ein wenig philosophieren: Überlegen Sie, inwiefern die im<br />

Text vorgenommene Trennung zwischen Leib und Seele auch zu einem Problem im Bild<br />

des Menschen von sich selber werden kann!<br />

Man könnte davon ausgehen, dass man zwei Seiten in sich trägt: den Leib und die Seele<br />

(=Vernunft). Der Mensch könnte verunsichert werden: Auf was soll ich Wert legen? Der<br />

Leib ist vergänglich, die Seele nicht – aber sie wohnen in einem Körper. Ist das, was ich<br />

täglich sehe, Wahrheit oder Fiktion?<br />

Die Trennung könnte zu strikt sein und der Mensch kann nicht erkennen, auf was er Wert<br />

legen soll oder wie er sich in der Gesellschaft zu verhalten hat. Er würde das ganze Leben<br />

über Folgendes nachdenken: Warum ist der Leib vergänglich, aber meine Seele nicht?<br />

Was will ich erreichen?<br />

2. Nennen Sie eine wichtige Aussage der Sophisten oder des Aristoteles und veranschaulichen<br />

Sie diese Aussage mit einem Beispiel!<br />

Aristoteles war Materialist: Für ihn gab es erst die Materie und dann die Idee. Man macht<br />

in seinem Leben Erfahrungen, Erkenntnisse und Empirie. Der Mensch ist grundsätzlich auf<br />

der Suche nach dem Glück, und wenn Zweifel aufkommen, dann sollte er den goldenen<br />

Mittelweg wählen.<br />

Der Mensch ist das Instrument, um Erkenntnisse zu erlangen.<br />

Andrea Stocker, 2c<br />

55


4.2.4 Biologie<br />

Besuch des <strong>Abendgymnasium</strong>s im Botanischen Garten<br />

56<br />

Foto. W. Endraß<br />

Am Nachmittag des 03. Mai <strong>2007</strong> lud Herr Endraß die Schülerinnen und Schüler des<br />

<strong>Abendgymnasium</strong>s wieder zu seinem allseits bekannten und beliebten Besuch in den Botanischen<br />

Garten ein. Der Besuch wurde von Herrn Dr. Schwab, einem langjährigen Freund<br />

von Herrn Endraß, fachkundig begleitet. Er führte die Gruppe von ca. zehn Schülern mit<br />

kundigem Blick und umfangreichen Erklärungen durch den Garten.<br />

So erfuhren wir von den Gefahren des<br />

Maiglöckchensalates und den bischofsstabartigen<br />

Enden des Farnblattes. Weiter<br />

beschäftigten wir uns mit Nadel- und<br />

Laubgehölzen. Herr Dr. Schwab zeigte<br />

uns mit besonderem Engagement<br />

Flechten-Algen-Symbiosen an Kalksteinen<br />

im Alpinum. Da kein gleichartiges<br />

Silikatgestein als Anschauungsmaterial<br />

zur Verfügung stand, mussten wir auf<br />

das Spezialthema „Symbiosen an Silikatgestein“<br />

von Herrn Dr. Schwab leider<br />

verzichten.<br />

Besonders der Kontakt zu Schülern an-<br />

Foto: Anastasia Lorenz<br />

derer Klassen und die lockere, freundliche<br />

Atmosphäre schufen an diesem Nachmittag ein schönes Gegengewicht zum Lernalltag<br />

der Schule.<br />

Heiko Distler, 2 a


4.3 Aus der Kollegstufe<br />

4.3.1 Deutsch<br />

4.3.1.1 Abituraufsatz <strong>2006</strong><br />

Traditionsgemäß soll auch in diesem <strong>Jahresbericht</strong> nicht der Höhepunkt des letzten<br />

Deutsch-Abiturs fehlen. Dies bietet sich umso mehr an, als eines der im Leistungskurs gestellten<br />

Themen sich mit einem Text von Hans Magnus Enzensberger beschäftigte, in dem<br />

es um Computertechnologie ging, was bestens zu Thema des diesjährigen <strong>Jahresbericht</strong>s<br />

passt.<br />

Neu ist, dass wir damit erstmals eine Aufgabe aus der Aufsatzart "Erörterung anhand eines<br />

Texts" vorstellen. Nachdem im Abitur hierzu zwei hervorragende Aufsätze verfasst worden,<br />

haben wir uns entschlossen, auch beide zu veröffentlichen, zumal so auch deutlich wird, wie<br />

ein und dasselbe Thema auf höchst unterschiedliche Weise behandelt werden kann.<br />

AUFSATZ 1<br />

Als um 1760 in England die Dampfmaschine erfunden wurde, begann in Europa ein unumkehrbarer<br />

Prozess, den man als Industrielle Revolution bezeichnet. Der Bau von Eisenbahnen<br />

und Fabriken brachte tiefgreifende Veränderungen <strong>für</strong> Gesellschaft, Staat, Politik und<br />

Wirtschaft mit sich, die in ihrer Tragweite <strong>für</strong> die Menschheit bis dahin einmalig waren. Das<br />

Aufkommen des Industrieproletariats, der marxistischen Theorie, aber auch des Imperialismus<br />

sind vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zu sehen.<br />

In unsere Zeit fällt nun eine Erfindung, die ähnlich gravierende Umwälzungen mit sich bringt:<br />

die Erfindung des Computers. Im sogenannten "digitalen Zeitalter" setzt ein Wandel ein, der<br />

alle Bereiche des menschlichen Lebens tangiert. Die Arbeitswelt, das Freizeitverhalten und<br />

das Miteinander der Menschen verändern sich.<br />

Im Folgenden soll anhand eines Texts von Hans Magnus Enzensberger dessen Argumentationsstruktur<br />

und Position erläutert werden, auch sollen die Konsequenzen <strong>für</strong> den Umgang<br />

mit Wissen aus den Veränderungen der Informationsverarbeitung erörtert werden.<br />

Der Argumentationsstruktur Enzensbergers<br />

geht die These voran, dass<br />

die hohen Erwartungen an das Internet<br />

vor allem von den wirtschaftlichen<br />

Nutznießern jenes Mediums geschürt<br />

würden. Davon ausgehend wird das<br />

ökonomische Kalkül im "digitalen Kapitalismus"<br />

(Z. 1) untersucht. Enzensberger<br />

hegt Zweifel an der These,<br />

ob "die Umwälzungen in der Informationstechnologie"<br />

(Z. 6-7) tatsächlich<br />

immer zu hohen Produktivitätsgewinnen<br />

geführt haben. Klar<br />

scheint, dass einige Branchen enorm<br />

profitieren konnten, ob diese Profite<br />

PC und Lernen 2 Foto: G. Rigó-Titze<br />

jedoch einer Volkswirtschaft im ganzen<br />

zugute kommen, bleibt zweifelhaft und muss aufgrund der Intransparenz der Materie als<br />

"Kaffeesatzleserei" betrachtet werden.<br />

57


Dem werden nun Alltagserfahrungen gegenübergestellt, die zu Zweifeln berechtigen. Verschwendung<br />

von Papier, Zentralrechner in Büros, Banken und Versicherungen, die streiken,<br />

verursachen einer komplexen Volkswirtschaft wohl Schäden in Milliardenhöhe. Auch das<br />

2000-Problem hat uns vor Augen geführt, welche Bedrohungen mit einem Totalausfall der<br />

digitalen Technik einher gehen können. Flugzeugabstürze, Atomkraftwerke, die unkontrollierbar<br />

werden, Chaos an den computergestützten Börsen und landesweite Stromausfälle<br />

waren nur einige der möglichen Szenarien.<br />

Auch die Förderlichkeit des Internet <strong>für</strong> die Demokratie muss mit Vorsicht betrachtet werden.<br />

Die Möglichkeiten der Technik können laut Autor auch dazu führen, dass sich das Recht des<br />

Stärkeren, des "Platzhirschen" (Z. 31), durchsetzt. Ökonomische Gesichtspunkte werden<br />

dabei nur zum eigenen Vorteil in Betracht gezogen.<br />

Die "intellektuelle Potenz" (Z. 34) der digitalen Medien bleibt ebenfalls janusköpfig. Der relativ<br />

leichte Zugang zu Wissen und der Überfluss an Informationen führen dazu, dass man<br />

"den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht". Die Schlagworte von der Wissens- oder<br />

Informationsgesellschaft bleiben inhaltlich hohl und münden vielleicht sogar in ein "Blabla"<br />

(Z. 40). Die entscheidende Frage <strong>für</strong> den Nutzer der neuen Medien bleibt der Gehalt einer<br />

Information.<br />

Der Nutzen von Informationen nimmt aber oft mit deren Masse ab. Der Autor führt als Beispiel<br />

neue Lexika an, die in ihrer Reichhaltigkeit unbrauchbar werden. Immer neue "links"<br />

führen in einen undurchschaubaren Dschungel des Internet, sodass die eigentliche Ausgangsfrage<br />

in den Hintergrund tritt oder unbeantwortet bleibt.<br />

Diese Menge an Material führt laut Enzensberger zu einer Informationsflut, die nur durch<br />

eine "Ökologie der Vermeidung" (Z. 64-65) beherrschbar wird. Die Netzbetreiber begegnen<br />

diesem Problem mit immer neuen Suchmaschinen oder "Meta-Suchmaschinen" (Z. 68), die<br />

eine geeignete Suchmaschine suchen sollen. Dem stellt der Autor entgegen, dass unser<br />

Gehirn wohl die beste Suchmaschine sei.<br />

Mit dem Zugriff auf das Internet <strong>für</strong> jedermann und den darin vorhandenen Informationen<br />

gerät auch die Urheberschaft, von Texten zum Beispiel, ins Rutschen. Enzensberger macht<br />

uns bewusst, dass dem Kopieren, Eingreifen, Ergänzen und Fälschen von Texten hier Tür<br />

und Tor geöffnet ist. So kann es uns passieren, dass wir uns bei der Nutzung von Texten<br />

aus dem Internet auf gefährliches Glatteis begeben. Beispielsweise kann ein als original<br />

ausgegebener Text von Kant aus dem Internet durch Eingriffe eines Dritten verändert worden<br />

und somit unbrauchbar sein.<br />

Ebenso sind nach Enzensberger Gefahren mit der großen Speicherkapazität der Rechner<br />

verbunden. Ein technisch begrenztes Kurzzeitgedächtnis der Medien führt zum Verlust der<br />

älteren Informationen. Die Halbwertzeit von Informationen sinkt also durch neue Innovationen.<br />

Schon der Titel des Essays, aus dem der Textauszug stammt, zeigt, hier setzt sich jemand<br />

kritisch und ironisch zugleich mit den neuen Medien auseinander: "Das digitale Evangelium.<br />

Propheten, Nutznießer und Verächter". Enzensberger scheint der "Fraktion der Verächter"<br />

anzugehören. Die kritischen Thesen bezüglich der neuen Medien dominieren diesen Text.<br />

Enzensberger zieht die ökonomischen Vorteile der neuen Medien ebenso in Zweifel wie<br />

deren Nutzen <strong>für</strong> die intellektuelle Weiterentwicklung des Menschen. In ökonomischer Hinsicht<br />

profitieren einige Branchen oder Unternehmen, man denke an Microsoft und dessen<br />

Gründer Bill Gates, die Allgemeinheit muss jedoch nicht zwangsläufig profitieren. Er sieht<br />

ebenso Gefahren in der Informationsflut und der oft mangelnden Qualität der Informationen.<br />

Enzensberger nimmt bei genauer Betrachtung die Position eines Fortschrittsskeptikers ein.<br />

58


Seine Intention könnte darin bestehen, dem Leser, neben den vielen Vorteilen, die die neuen<br />

Medien zweifellos mit sich bringen, deren Gefahren und Probleme aufzuzeigen. Er mahnt<br />

und warnt uns und schärft somit das Bewusstsein <strong>für</strong> den Umgang mit den neuen Medien.<br />

Vorgefertigte Lösungen oder Verhaltensweisen gibt er dem Leser dabei nicht vor, dieser<br />

muss eigenverantwortlich die Konsequenzen aus den gewonnenen Einsichten ziehen.<br />

Hinsichtlich der sprachlich-stilistischen Gestaltung des Texts fällt auf, dass Enzensberger oft<br />

eine ironisch bis polemisch gefärbte Sprache verwendet. Schon im Titel des Essays fällt die<br />

Wendung "Das digitale Evangelium" auf. Hier wird die Technik in einen Zusammenhang mit<br />

der Religion gestellt, die sofort vielfältige Assoziationen hervorruft: Jünger, Propheten, wie<br />

im Titel, Erlösung und unbeirrbarer Glaube, um nur einige zu nennen. Mit dem Mittel der<br />

Irritation und Provokation gelingt es dem Autor hier ebenso sofort seine kritische Haltung<br />

anzudeuten.<br />

Wenn Enzensberger dann mit seiner bilderreichen Sprache dem Leser Personal vor Augen<br />

führt, das hilflos vor dunklen Bildschirmen steht (Z. 21-22), oder von einer "penetranten<br />

Computerstimme" (Z. 23) und "pestilenzialischem Musikmüll" (Z. 24) spricht, so wird durch<br />

die Hyperbel schon die Distanz des Autors deutlich. Auch die Metapher der "Platzhirsche"<br />

(Z. 31) macht den Standpunkt des Schriftstellers zum angesprochenen Problem deutlich.<br />

Mit Fachbegriffen, wie der "Shannonschen Theorie" (Z. 42), und Fremdwörteren, wie "Lemnata"<br />

(Z.50) und "konzise" (Z. 55) stellt der Autor seine Kompetenz heraus. Ebenso verwendet<br />

er Wörter, die aus dem Sprachgebrauch der neuen Medien stammen, wie "Input" (Z. 64),<br />

was zeigt, dass der Autor mit der Materie vertraut ist.<br />

Aus der oben dargelegten Position Hans Magnus Enzensbergers gehen Konsequenzen <strong>für</strong><br />

den Umgang mit Wissen hervor, diese sollen im Folgenden erörtert werden.<br />

Wissen war schon immer ein hohes Gut in der menschlichen Gesellschaft, heute nimmt seine<br />

Bedeutung eher noch zu. Daher scheint es wichtig, wer wo und wann auf ein bestimmtes<br />

Wissen zugreifen kann. Es gibt neuerdings Tendenzen, die zeigen, dass große Unternehmen<br />

versuchen, mit Hilfe der neuen Medien Wissen zu monopolisieren. Ein Beispiel da<strong>für</strong> ist<br />

die Internet-Suchmachine Google, die Bestände von Bibliotheken digitalisiert und ins Internet<br />

stellt. Die Gefahr solcher Aktionen besteht darin, dass Urheberrechte entwertet werden,<br />

was Autoren finanziellen Schaden zufügt, und von ökonomischen Interessen geleitete Unternehmen<br />

eine Deutungshoheit über den Wissensbestand der Menschheit erlangen.<br />

Auch birgt das Internet die mögliche Gefahr von Selektion von Informationen durch Unternehmen.<br />

Bei einer wachsenden Zahl von Menschen, die auf unabhängige Medien wie Zeitungen<br />

oder Bücher verzichtet und sich einseitig über Fernsehen oder Internet informiert,<br />

besteht die Gefahr einer leichten Beeinflussbarkeit. Die Konsequenz muss sein, dass Wissensbeschaffung<br />

aus neutralen Quellen, die frei von ökonomischen oder ideologischen<br />

Interessen sind, möglich bleiben muss.<br />

Ein weiterer entscheidender Punkt <strong>für</strong> den Umgang mit Wissen im Zeichen der neuen Technologien<br />

ist die frühe Vorbereitung der Menschen auf eben diese Technologien. Hier sollte<br />

bereits in der Schule angesetzt werden. Einmal ist dies eine Frage der Gerechtigkeit. Kindern<br />

aus einkommensschwachen Haushalten sollte durch die Schule der Umgang mit Computer<br />

und Internet möglich gemacht werden. Denn trotz der Effizienzfortschritte, die bei der<br />

Herstellung von Computern gemacht wurden, bleibt er mit allem Zubehör ein teurer Spaß.<br />

Ohne den Umgang mit Computern erlernt zu haben, verschlechtern sich die Chancen auf<br />

einen Arbeitsplatz drastisch. Der Zugang zu diesem Wissen sollte so vielen wie möglich<br />

ermöglicht werden.<br />

59


Zum anderen ist es notwendig, gerade Kindern und Jugendlichen den richtigen Umgang mit<br />

Internet und Computer näherzubringen. Denn sonst bleibt die von Enzensberger beschriebene<br />

Datenflut das einzige Ergebnis. Die Selektion und das Prüfen von Qualität der erhaltenen<br />

Informationen ist hier besonders wichtig. Jeder dürfte es bereits erlebt haben, mit welcher<br />

Flut von Einträgen man beim Eingeben eines Begriffs in eine Suchmaschine erschlagen<br />

wird. Trefferzahlen im sechsstelligen Bereich sind hier die Regel. Hier bedarf es hoher<br />

Kompetenzen des Nutzers, um wirklich verwertbare Informationen zu erhalten.<br />

Der Umgang mit Wissen hat sich im Zeitalter des Computers also drastisch gewandelt. Gefahren<br />

und Herausforderungen, wie sie Hans Magnus Enzensberger beschrieben hat, sind<br />

dabei vielfältig. Die Gesellschaft steht hier ähnlichen Herausforderungen gegenüber wie zu<br />

Zeiten der Industriellen Revolution. Doch ebenso wie damals wache Geister die damit verbundenen<br />

Probleme erkannt haben, so gibt es sie heute. Enzensberger ist einer von ihnen,<br />

seine Analysen und Warnungen sollten unsere Wachsamkeit erhöhen.<br />

Christian Milerferli, K4 (Abitur <strong>2006</strong>)<br />

AUFSATZ 2<br />

Computertechnologie und Internet sind nicht nur zur Basis des Arbeits- und Studentenlebens<br />

geworden, sondern sind in zunehmendem Maße dabei, auch das private Leben zu<br />

durchdringen. Die Kinder vertiefen sich in Computerspiele, Teenager und Erwachsene surfen<br />

im Internet, laden sich Musik herunter oder treiben Handel bei Ebay. Der Chatroom ist<br />

<strong>für</strong> viele zur häufig frequentierten Kontaktplattform geworden. So spielt sich <strong>für</strong> viele Menschen<br />

nicht nur die Arbeit, sondern auch ein großer Teil der Freizeitgestaltung mit dem<br />

Computer ab.<br />

Das Internet gilt als die revolutionäre Erfindung des modernen Informationszeitalters, dem<br />

man weitgehend nur positive Aspekte abgewinnen kann. Hans Magnus Enzensberger, ein<br />

ausgewiesen kritischer Geist, setzt sich in seinem Essay "Gewinn- und Verlustrechnung"<br />

kritisch mit Computer und Internet auseinander. Er überprüft gängige Positivurteile über das<br />

elektronische Medium auf ihre Stichhaltigkeit.<br />

Im Folgenden soll die Argumentationsstruktur des Textes erarbeitet und die Position des<br />

Autors geklärt werden, auch unter Berücksichtigung auffälliger sprachlich-stilistischer Mittel.<br />

Abschließend wird, unter Einbeziehung der erarbeiteten Ergebnisse aus dem Text, erörtert,<br />

welche Konsequenzen <strong>für</strong> den Umgang mit Wissen aus den Veränderungen der Informationsverarbeitung<br />

zu ziehen sind.<br />

Über Computer und Internet besteht eine Art positiver Grundkonsens, der allgemein akzeptiert<br />

und wenig hinterfragt wird. In einer "Gewinn- und Verlustrechnung" nimmt sich Enzensberger<br />

eine Reihe der gängigsten dieser Positivurteile vor, um sie auf ihre Stichhaltigkeit zu<br />

überprüfen. Es sind insgesamt acht dieser Urteile, die er jeweils in einem Textabschnitt behandelt.<br />

Mit der kurzen Einleitung besteht der Essay so aus neun Sinnabschnitten.<br />

Diese Einleitung nimmt Bezug auf den vorangegangenen Abschnitt (nicht Bestandteil des<br />

Arbeitsauftrags), in dem von den "Versprechungen des digitalen Kapitalismus" (Z. 1) die<br />

Rede gewesen ist. Der Autor fasst mit dieser Formulierung seine These zusammen, dass<br />

die hohen Erwartungen an das Internet "vor allem von den wirtschaftlichen Nutznießern dieses<br />

Mediums geschürt werden". In der Einleitung postuliert Enzensberger, wie heikel es ist,<br />

diese Versprechungen des digitalen Kapitalismus richtig einzuschätzen, und dass man sich<br />

dabei auf jeden Fall blamieren kann.<br />

60


Ab dem zweiten Abschnitt beginnt die Auseinandersetzung des Autors mit den bekannten<br />

Positivurteilen über die elektronischen Medien. Zunächst beschäftigt er sich mit den enormen<br />

ökonomischen Gewinnen, die von euphorischen Propheten des Informationszeitalters<br />

prognostiziert worden sind. Erkenntnisse aus den USA zugrunde legend, kommt Enzensberger<br />

zu dem Schluss, dass es zwar bei unmittelbar beteiligten Branchen zu enormen Gewinnen<br />

gekommen ist, dass sich dieses positive Bild jedoch nicht bestätigt, wenn man die<br />

gesamte amerikanische Wirtschaft betrachtet. Angesichts der hohen Investitionskosten <strong>für</strong><br />

die Einrichtung und Entwicklung elektronischer Medien, ist es gar nicht klar, ob die tatsächlichen<br />

Gewinne so enorm sein werden wie erwartet. Der Autor spricht von einem "Wechsel"<br />

auf die Zukunft (Z. 12) in Zusammenhang mit diesen Investitionen. Angesichts sehr komplizierter<br />

Berechnungen ist eine genaue Zukunftsprognose der zu erzielenden Effizienzgewinne<br />

nicht zu erstellen.<br />

Der dritte Abschnitt nimmt die viel gelobte Arbeitserleichterung im Alltag durch Computertechnik<br />

unter die Lupe. Seine skeptische Haltung dokumentiert der Autor durch Beispiele<br />

aus dem Büroalltag: Statt des "papierlosen Büros" hat die EDV eine große Papierverschwendung<br />

bewirkt. Simple Buchungsvorgänge können manchmal tagelang dauern, und<br />

wenn in Banken oder Versicherungen der Zentralrechner streikt, geht gar nichts mehr. Enzensberger<br />

erwähnt dann noch die bekannte Last der "Hotlines", die den Anrufer in Warteschleifen<br />

"parken" und "mit pestilenzialischem Musikmüll" (Z. 24) beschallen. Die letzte<br />

Kostprobe der bedingten Alltagstauglichkeit des Computers in diesem Abschnitt ist das sogenannte<br />

"2000-Problem",<br />

als es große Schwierigkeiten<br />

und Kosten bei der Datumsumstellung<br />

zur Jahrtausendwende<br />

gab.<br />

Der vierte Abschnitt hat den<br />

prophezeiten Abbau von Hierarchien<br />

in Betrieben durch<br />

das Internet zum Thema.<br />

Auch da ist der Autor skeptisch.<br />

Der Erhalt von hierarchischen<br />

Strukturen ist jedoch<br />

weniger der Technik als<br />

dem "Platzhirsch-Verhalten"<br />

von Posteninhabern zuzuschreiben.<br />

Daran konnte<br />

auch das Internet nichts ändern.<br />

PC und Lernen 3 Foto: G. Rigó-Titze<br />

Die viel gelobte "intellektuelle<br />

Potenz" (Z. 34) der digitalen Medien ist Schwerpunkt des fünften Abschnitts. Auch da fällt<br />

das Urteil zwiespältig aus. Schlagworte wie "Kommunikation ist alles" (Z. 37-38) oder "Informationsgesellschaft"<br />

(Z.39) sind ungenau und lassen offen, was sie überhaupt meinen:<br />

Erkenntnisse? Werbung? Bloß Daten? Oder Blabla? Auch die Shannonsche Theorie zur<br />

Berechnung des Informationsgehalts einer Zeichenmenge hilft nicht weiter, wenn es darum<br />

geht, "was wir suchen, wenn wir etwas wissen wollen" (Z. 44).<br />

Der sechste Abschnitt beschäftigt sich mit den Begriffen "sinnvolle Information" und "bloße<br />

Daten". Digitale Lexika häufen beständig neue Daten und Informationen auf, unterteilen diese<br />

jedoch in immer kleinere Einheiten, die man dann durch ständige "links" zusammensetzen<br />

muss, sodass es mit steigender Datenfülle immer schwieriger wird, sich über ein Thema<br />

ein ganzheitliches Bild zu verschaffen und so echte Kenntnis und sinnvolle Information zu<br />

erlangen. Als positives Gegenbeispiel führt der Autor alte Lexika an, die noch ausführliche<br />

61


Abhandlungen enthalten, durch die man sich ein umfassendes Bild von einem Thema machen<br />

kann. Enzensberger spricht im Zusammenhang mit dem Angebot der neuen Medien<br />

dagegen von "Datenschutt" und "Splitter[n]" (Z. 58).<br />

Abschnitt sieben behandelt das Thema der Materialfülle im Internet und der Auswahl geeigneter<br />

Informationen unter dem Blickwinkel einer Lösung aus dem Dilemma. Er plädiert <strong>für</strong><br />

eine "Ökologie der Vermeidung", "die schon in der Grundschule trainiert werden sollte"<br />

(Z.64-65). Dabei hält er das Gehirn immer noch <strong>für</strong> die beste Suchmaschine, da die digitalen<br />

Suchmaschinen so komplex sind, dass man <strong>für</strong> sie wiederum "Meta-Suchmaschinen"<br />

braucht, um sinnvolle Informationen herauszufiltern.<br />

Im achten Abschnitt betrachtet der Autor den allgemeinen, unbeschränkten Zugang zum<br />

Internet, der weithin als größter Vorteil dieser Technologie angesehen wird. Auch da findet<br />

Enzensberger Kritikpunkte: Das Internet hat den "Begriff des Originals" (Z. 74) und die Autorität<br />

des Autors stark beeinträchtigt, weil sich in e-Mails, Web-Botschaften oder im Netz veröffentlichten<br />

Wissensbeiträgen die tatsächliche Identität des Verfassers nicht verifizieren<br />

lässt. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten des Abschreibens und auch Veränderns<br />

von Texten im Internet. Da sich Zugangsbeschränkungen manipulieren lassen, schaffen<br />

auch sie keine Abhilfe.<br />

Der neunte und letzte Abschnitt des Essays beleuchtet die schier unbegrenzte Speicherkapazität<br />

von Computer und Internet, die mit dem "rasante[n] Innovationstempo" (Z. 83) ständig<br />

wächst und dazu führt, dass "die Halbwertzeit der Speichermedien sinkt" (Z. 84). Das<br />

führt dazu, dass man elektronische Daten aus den sechziger und siebziger Jahren nicht<br />

mehr lesen kann, weil es die damals aktuellen Lesegeräte nicht mehr gibt und die Konvertierung<br />

in aktuelle Formate sehr kostspielig ist. Enzensberger spricht in diesem Zusammenhang<br />

vom "technisch begrenzte[n] Kurzzeitgedächtnis" der neuen Medien (Z.90), das dazu<br />

führen kann, "dass wir uns immer mehr immer weniger lange merken können." (Z. 92-93)<br />

Die Position des Autors wird schon durch den Begriff des "digitalen Kapitalismus", den er in<br />

der Einleitung verwendet, deutlich. Enzensberger kommt in seiner "Gewinn- und Verlustrechnung"<br />

zu einer durchaus kritischen Sicht der digitalen Medien. Gerade weil er scheinbar<br />

unangreifbare Positivurteile kritisch seziert, wie den unbeschränkten Zugang zum Internet,<br />

und ihm dies auch schlüssig gelingt, ist seine kritische Position fundiert und wirksam. Wirksam,<br />

weil der Text aufklärerisch ist und zu kritischer Betrachtung allgemein akzeptierter<br />

Standpunkte anregt. Besonders das Postulat, das Gehirn sei immer noch die beste Suchmaschine,<br />

ist eine fast klassisch aufklärerische Aufforderung zum Selberdenken im Sinne<br />

von Kants Forderung, der Mensch müsse den Mut haben, sich seines eigenen Verstandes<br />

zu bedienen.<br />

Damit ruft Enzensberger dazu auf, sich nicht ganz der Maschine respektive der Suchmaschine<br />

unterzuordnen, sondern sich als selbständig denkender Mensch den Möglichkeiten<br />

der elektronischen Medien zu nähern. Sein Hinweis, die "Ökologie der Vermeidung" müsse<br />

schon in der Grundschule trainiert werden, bezieht sich auf die beständig zunehmende<br />

Wichtigkeit von Computer und Internet auch <strong>für</strong> Kinder und die damit verbundene frühzeitige<br />

Informationsüberflutung, der man nur mit kritischer Filterung begegnen kann. Diese ist nur<br />

möglich, wenn schon Kinder lernen, Datenschutt von sinnvollen Informationen zu unterscheiden.<br />

Die politisch linke Position Enzensbergers wird durch seine Formulierung vom "digitalen<br />

Kapitalismus" deutlich. Diese unterstellt die gezielte Manipulation der Öffentlichkeit hinsichtlich<br />

der positiven Erwartungen und Grundhaltungen gegenüber Computer und Internet durch<br />

die "wirtschaftlichen Nutznießer" dieses Mediums. Enzensbergers sprachlicher Stil unterstreicht<br />

seine Absicht, eine (objektive) Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen.<br />

62


Er benutzt wissenschaftliche Ausdrücke bzw. Fachbegriffe, wie "Effizienzgewinne" (Z. 11),<br />

"Investitionen" (Z. 10), "Speicherkapazität" (Z. 83), "Halbwertzeit" (Z. 85) oder "Lemnata" (Z.<br />

50). Damit zeigt Enzensberger, dass er weiß, wovon er redet. Mit diesen Begriffen aus Ökonomie,<br />

Computerfachsprache und Naturwissenschaft verdeutlicht er auch die weitreichenden<br />

Bezüge der elektronischen Medien. Trotzdem spricht er mit seinem Essay nicht nur<br />

Fachleute an, sondern quasi jeden, der Computer und Internet nutzt. Das macht er, indem<br />

er Alltagserfahrungen schildert und auch umgangssprachliche Begriffe benutzt wie "Platzhirsche"<br />

(Z. 31) und "Blabla" (Z. 40).<br />

Fachbegriffe aus dem Umfeld des Computers, wie "Suchmaschine", "e-Mail", "Web-<br />

Botschaft" und Speicherkapazität verwendet der Autor selbstverständlich, womit er einmal<br />

seine Kompetenz in Sachen Computer belegt und andererseits diese auch dem Leser zubilligt,<br />

den er als den Durchschnitts-Computer-Benutzer anspricht. Dieses Stilmittel führt zu<br />

einer hohen Bereitschaft des Lesers, sich mit den Argumenten des Autors auseinanderzusetzen.<br />

Es fällt noch auf, dass er die jeweils kritischen Positionen zu den einzelnen behandelten<br />

Urteilen über die digitalen Medien deutlich ausführt, die allgemein akzeptierten Positivurteile<br />

jedoch nicht näher beurteilt. Dadurch unterstützt Enzensberger seine Absicht, in seinem<br />

Text sowieso allgemein akzeptierte Vorteile der elektronischen Medien zu hinterfragen.<br />

Sein Text ist auch unterhaltsam. Das schafft der Autor u.a. mit treffenden, alltäglich erlebte<br />

Emotionen bezeichnenden Formulierungen und Neuschöpfungen wie "penetrante Computerstimme"<br />

(Z. 24), "pestilenzialische[r] Musikmüll" (Z. 25), "Datenschutt" (Z. 58). Auch sein<br />

letzter Satz bringt seine Kritik in ironisch überzeichneter Weise auf den Punkt: Informationsflut<br />

und rasantes Innovationstempo führen dazu, "dass wir uns immer mehr immer weniger<br />

lange merken können." (Z. 92-93)<br />

Mit Hilfe seiner klaren und verständlichen Sprache kann der Autor seine kritische Position<br />

vertreten, ist dabei aber unterhaltsam und niemals nörgelnd und lässt auch stets durchblicken,<br />

dass er kein maschinenstürmender Technikfeind ist, sondern <strong>für</strong> einen kritischen, aufgeklärten,<br />

eigenständigen Umgang mit Computer und Internet plädiert.<br />

Ausgehend von den aus dem Text erarbeiteten Positionen des Autors wird deutlich, dass <strong>für</strong><br />

den Umgang mit Wissen aufgrund von Veränderungen der Informationsverarbeitung durchaus<br />

Konsequenzen zu ziehen sind. Die wesentlichste ist die frühzeitige Schulung eigenständigen<br />

Denkens und einer selbstbewussten Haltung gegenüber der Maschine. Der Mensch<br />

sollte sich niemals dem Diktat des Internets und der Suchmaschinen unterordnen. Jedem<br />

Nutzer sollte klar sein, dass nicht alles im Internet auf verlässlichen und seriösen Grundlagen<br />

beruht und dass Daten und Informationen erst sinnvoll werden, wenn sie vom Benutzer<br />

des Internets <strong>für</strong> seine Ziele geordnet werden.<br />

Dieses aktive, nicht rein konsumierende Umgehen mit und gezielte Auswählen aus der Informationsflut<br />

des Internets muss schon im Kindheitsalter eingeübt werden. Ein bewusster,<br />

kritisch-distanzierter Umgang mit diesem Medium, den auch der Essay anstoßen will, ist<br />

da<strong>für</strong> grundlegende Bedingung. Die allzu positive, ja euphorische Haltung den elektronischen<br />

Medien gegenüber, die weit verbreitet ist, ist zur Ausbildung der Ökologie der Vermeidung<br />

nicht hilfreich.<br />

Etwas wirklich zu wissen bedeutet nicht reine Informationsaufnahme, sondern die denkende<br />

Auseinandersetzung mit dem Inhalt und das Ziehen von eigenen Schlüssen. Das war schon<br />

immer so. Doch macht es einem das Internet mit seiner Aufspaltung der Informationen in<br />

"links" und "hyperlinks" schwer, an ganzheitliches Wissen zu kommen. Das Internet erfordert<br />

63


Mühe und aktives Engagement, um es sinnvoll zu nutzen, obwohl genau das Gegenteil suggeriert<br />

wird, nämlich die elektronischen Medien würden Wissensaneignung spielerisch leicht<br />

machen. Es ist eine Frage der Qualität des Wissens, die man bekommen will. Deshalb sollte<br />

schon bei Kindern und natürlich auch bei Erwachsenen ein hoher Anspruch an die Qualität<br />

von Wissen entwickelt werden.<br />

Eine wichtige Konsequenz aus den Gegebenheiten der Informationsgesellschaft bezüglich<br />

des Umgangs mit Wissen ist auch, dass andere, nicht-elektronische Medien nicht ganz auf<br />

die Seite geschoben werden durch die weitverbreitete Interneteuphorie. Zeitungen und Bücher<br />

bieten auch eine wichtige Grundlage <strong>für</strong> Wissensaneignung. Der entscheidende Unterschied<br />

zum Internet ist die größere Ganzheitlichkeit des Wissensangebots und die eindeutig<br />

feststellbare Identität und Seriosität des Autors.<br />

Abschließend möchte ich sagen, dass ich den Essay von Enzensberger als aufklärerische<br />

und kritische Anregung betrachte. Er stellt deutlich heraus, in welchen Aspekten die elektronischen<br />

Medien kritisch zu sehen sind. Auch Enzensbergers Formulierung vom "digitalen<br />

Kapitalismus" empfinde ich als angemessen, denn ich bin überzeugt, dass die Computer-<br />

und Interneteuphorie, die weite Bevölkerungsteile befallen hat, gezielt von den ökonomischen<br />

Nutznießern dieser Technik geschürt worden ist. Werbekampagnen der Telecom, die<br />

eine "heile Cyberwelt" versprechen, unterstützen diesen Verdacht. Als Ausblick <strong>für</strong> den zukünftigen<br />

Umgang mit Wissen halte ich besonders Enzensbergers aufklärerischen Impetus<br />

im Sinne des Selberdenkens <strong>für</strong> hilfreich.<br />

Jochem Stecker, K4 (Abitur <strong>2006</strong>)<br />

4.3.1.2 Realistischer Russe: Der Revisor<br />

Ein Unterrichtsgang der besonderen Art fand am Freitag, den 11. Mai <strong>2007</strong> statt. Der<br />

Grundkurs d 42 besuchte eine Amateurtheater-Aufführung. Die Theatergruppe St. Quirin<br />

spielte im Pfarrheim zwischen Aubinger Kirche und Aubinger Bahnhof die Komödie "Der<br />

Revisor" von Nikolai Gogol. Da wir uns im Deutschunterricht gerade mit der Epoche des<br />

Realismus beschäftigten und dazu bereits Werke von deutschen Autoren wie Georg Büchner<br />

und Gottfried Keller kennengelernt hatten, bot sich die reizvolle Gelegenheit, Bekanntschaft<br />

mit einem russischen Drama aus derselben Epoche zu schließen.<br />

Die besondere Atmosphäre dieser Laientheaterproduktion sprach alle Studierenden sehr an.<br />

Es ist eben doch etwas Besonderes an Wirtshaustischen zu sitzen und in den Pausen eine<br />

bayrische Brotzeit zu sich nehmen zu können. Überrascht waren wir alle über die Direktheit<br />

der satirischen Angriffe in dem Gogol-Stück. Hier wird nämlich nichts nur zart angedeutet,<br />

sondern die Missstände werden deutlich beim Namen genannt: "Für Geld kann man alles<br />

haben!"<br />

Sehr viel Mühe hatte sich die Theatertruppe mit Kostümen und Bühnenbild gegeben, und<br />

auch die Schauspieler machten ihre Sache sehr gut; sogar fast unaussprechliche Namen<br />

wie "Ammos Fjodorowitsch Ljapkin-Tjapkin" gingen ihnen ganz flüssig über die Lippen, und<br />

schon bald war man als Zuschauer daran gewöhnt, dass sowohl Pjotr Imanowitsch Dobtschinskij<br />

als auch Pjotr Iwanowitsch Bobtschinskij mit bayrischem Tonfall sprachen. Zu lachen<br />

gab es viel an diesem Theaterabend, der sich insgesamt aber dann doch arg in die<br />

Länge zog. Der Regisseur hatte es wohl aus falsch verstandenem Respekt vor Autor und<br />

Werk leider nicht gewagt, notwendige Streichungen vorzunehmen. Das großartige Anfangstempo<br />

konnte das Ensemble nicht bis zum Ende durchhalten, es ergaben sich vielmehr<br />

deutliche Längen.<br />

64


Auch wenn wir dadurch etwas ermüdet ins Wochenende gingen, waren die Eindrücke der<br />

Theateraufführung doch stark genug, um in der Abschlussbesprechung die russische Komödie<br />

in den Kontext anderer literarischer Werke aus der Epoche des Realismus einzureihen.<br />

Wir stellten Listen von Objekten der Kritik in den einzelnen Werken zusammen, die auf<br />

dem unten stehenden Merkblatt zusammengefasst wurden. Deutlich wurde dabei, dass<br />

ganz besonders zwei Themen die Literatur des Realismus beherrschen: die hierarchisch<br />

starre Aufteilung der Gesellschaft in einzelne Klassen und das damit verbundene Obrigkeitsdenken<br />

sowie die Schein- bzw. Doppelmoral der bürgerlichen Schicht.<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

Objekte der Kritik in Werken des Realismus<br />

1. In Heinrich Heines Gedichten<br />

- Zersplitterung Deutschlands<br />

- Vaterländer als Besitztümer des Fürsten<br />

- Ausbeutung der Arbeiter<br />

- Trägheit der Massen<br />

- selbstzufriedene, unpolitische Haltung<br />

- Treue gegenüber der Obrigkeit<br />

- falsche Moral<br />

2. In Georg Büchners Drama "Woyzeck"<br />

- zementierte Klassenunterschiede in Deutschland<br />

- Chancenlosigkeit des Prekariats<br />

- Ausbeutung des Menschen im hierarchischen System<br />

- skrupellose Zerstörung der Benachteiligten<br />

- einseitiges Verständnis <strong>für</strong> den "normalen, gesunden" Menschen<br />

- Sprachbarrieren<br />

- Missbrauch von Macht<br />

- falscher Moralbegriff<br />

- zwischenmenschliche Beziehungen<br />

3. In Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe"<br />

- Bürokratie<br />

- aufkommender Kapitalismus, Geldgier<br />

- Unfähigkeit zur Eigenverantwortung<br />

- mangelndes Mitgefühl<br />

- keine individuelle Entfaltungsmöglichkeit<br />

- starre Normierung<br />

- Bedeutung des guten Rufs<br />

- Ausgrenzung bei Nichteinhaltung der Normen<br />

- Spießbürgertum und Idylle in der ländlichen Welt<br />

- Doppelmoral<br />

- Neid, Schadenfreude<br />

4. In Nikolai Gogols Komödie "Der Revisor"<br />

65


66<br />

- überbordendes, autoritäres Verwaltungswesen<br />

- Unterdrückung und Ausbeutung der kleinen Bürger<br />

- Überbewertung der Obrigkeit<br />

- Machtmissbrauch<br />

- Materialismus<br />

- Korruption und Bestechlichkeit<br />

- Hörigkeit gegenüber Höhergestellten<br />

- Habgier<br />

- Selbstgefälligkeit<br />

- Naivität und Leichtgläubigkeit<br />

- Doppelmoral und Falschheit<br />

- Wahrung des schönen Scheins<br />

4.3.1.3 Gerhart Hauptmann: "Bahnwärter Thiel"<br />

Literarische Erörterung:<br />

Höchststrafe <strong>für</strong> Thiel wegen Doppelmordes (d.h. Tötung aus Heimtücke und niederen Motiven)<br />

oder Freispruch und Einweisung in eine psychiatrische Heilanstalt wegen schwerer<br />

psychischer Störung?<br />

Verfassen Sie zu dieser Frage eine Anklagerede aus Sicht der Staatsanwaltschaft oder eine<br />

Verteidigungsrede aus Sicht des Verteidigers oder ein abwägendes Urteil des Richter!<br />

Es wird verhandelt der zweifache Mord an Lene Thiel und ihrem Sohn. Der Tat angeklagt ist<br />

Herr Thiel. Herr Thiel hat seine Frau Lene im Schlaf erschlagen und seinem Kind die Kehle<br />

durchgeschnitten. Sowohl der Staatsanwalt, der in seinem Plädoyer die Höchststrafe <strong>für</strong><br />

Doppelmord beantragt hat, als auch der Verteidiger des Herrn Thiel, der in seiner Verteidigungsrede<br />

den Freispruch wegen Unzurechnungsfähigkeit <strong>für</strong> seinen Mandanten forderte,<br />

warten gespannt auf den Urteilsspruch des Richters.<br />

Der Richter kehrt in den Sitzungssaal zurück und die Beteiligten erheben sich. Nachdem alle<br />

wieder Platz genommen haben, verkündet der Richter sein Urteil.<br />

"Die Schöffen und ich haben alle Argumente nochmals eingehend geprüft und sind zu folgendem<br />

Urteil gelangt: Herr Thiel ist schuldig des Totschlags an seiner Frau Lene und seinem<br />

zweijährigen Sohn. Das Strafmaß wird festgelegt auf lebenslang mit Einweisung in eine<br />

psychiatrische Klinik.<br />

Zur Begründung ist Folgendes zu sagen:<br />

Herr Thiel stammt aus einer ärmlichen ländlichen Gegend. Er übt dort den Beruf des Bahnwärters<br />

aus. Nachdem die erste Frau des Herrn Thiel, Minna, bei der Geburt seines ersten<br />

Sohnes, Tobias, verstorben ist, hat er seine zweite Frau Lene, das Opfer, geheiratet und mit<br />

ihr sein zweites Kind, das zweite Opfer, gezeugt.<br />

Die Zeugenaussagen haben ergeben, dass Herr Thiel ein sehr religiöser Mensch ist, der<br />

brav jeden Sonntag zum Gottesdienst geht (S. 5, Z. 1-12). Er erfüllt seine Pflichten immer<br />

gewissenhaft, ist zuverlässig und wohl aufgrund seines Berufes auch ein pünktlicher<br />

Mensch (S. 5, Z. 4-5). Auch konnten wir den Aussagen entnehmen, dass er sehr kinderlieb<br />

ist und sich in seiner Freizeit um die Dorfjugend gekümmert hat (S. 11, Z. 16-33). Dass er


ein Sparbuch <strong>für</strong> seinen Sohn Tobias angelegt hat, zeichnet ihn doch als <strong>für</strong>sorglichen Vater<br />

aus (S.11, Z. 39 – S. 40, Z. 5). Alles dies lässt den Schluss <strong>für</strong> uns zu, dass Herr Thiel in<br />

seinem Charakter keine Ansätze zu einem gewalttätigen Menschen zeigt. Es müssen also<br />

andere Gründe dazu geführt haben, dass Herr Thiel die Tat begangen hat.<br />

Hierzu hat die weitere Befragung von Zeugen Aufschluss gebracht. Die Beziehung Herrn<br />

Thiels zu seiner ersten Frau Minna muss gut gewesen sein, denn er verehrte sie noch über<br />

ihren Tod hinaus (S. 7, Z. 28-37). Herr Thiel hatte aber gerade wegen ihres Todes Schuldgefühle<br />

und träumte nach eigenen Angaben sogar davon (S. 13, Z. 22 – S. 20, Z. 4). Die<br />

Beziehung zu seiner zweiten Faru Lene hingegen lässt sich auf eine wohl sexuelle Hörigkeit<br />

oder Abhängigkeit reduzieren, der Herr Thiel nichts entgegenzusetzen hatte (S. 14, Z. 29-<br />

36).<br />

Dies erklärt wohl auch seine Hilflosigkeit bei den Misshandlungen des ersten Sohnes Tobias<br />

durch seine zweite Frau (S. 13, Z. 43 – S. 14, Z. 36). Auch hier hat sich Herr Thiel, seiner<br />

Unfähigkeit gewiss, große Vorwürfe gemacht (S. 18, Z. 6-15). Nach Zeugenaussagen war<br />

Lene Thiel eine sehr dominante Persönlichkeit (S. 6, Z. 34-39). Zu seinem Sohn Tobias hatte<br />

Herr Thiel ein sehr enges Verhältnis (S. 9, Z. 9). Zu dem Verhältnis zu seinem zweiten<br />

Sohn konnte die Zeugenbefragung nichts Aussagekräftiges beisteuern. Ein früher Auslöser<br />

<strong>für</strong> die Tat des Herrn Thiel war folglich die Unfähigkeit, gegen die Misshandlungen des kleinen<br />

Tobias anzugehen und die allgemein ungute Familiensituation.<br />

Der entscheidende Auslöser aber war wohl der tragische Unfalltod von Tobias, der vom Zug<br />

überrollt wurde, während seine Stiefmutter auf ihn aufpassen sollte (S. 24, Z. 22 – S. 25, Z.<br />

43). Dieses Ereignis löste in Herrn Thiel eine Schocksituation aus, in der er, nach Zeugenaussagen,<br />

"gläserne Pupillen" und "Schaum vor dem Mund" bekam. Herr Thiel hat die alleinige<br />

Schuld <strong>für</strong> den Unfall seiner Frau Lene zugeschrieben und Rachegedanken schon mit<br />

der Tötungsabsicht geschmiedet (S. 24, Z. 16-18). Er hat vor der eigentlichen Tat sogar versucht,<br />

seinen zweiten Sohn zu erwürgen (S. 29, Z. 14-29).<br />

Dass er seine Frau und seinen Sohn im Schlaf getötet hat, lässt normalerweise auf heimtückischen<br />

Mord schließen, da die beiden keine Chance hatten sich zu wehren. Herr Thiel hat<br />

sich aber, wie vorher bereits erklärt, in einem Ausnahmezustand befunden und ist somit als<br />

vermindert schuldfähig einzustufen. Allein die Tatsache, dass er den ersten Tötungsversuch<br />

des zweiten Kindes unterbrochen und zeitweise sein Handeln erkannt hat (S. 29, Z. 25-29),<br />

lässt darauf schließen, dass er zur Tatzeit nicht gänzlich schuldunfähig war. Auch hat Lene<br />

Thiel die Veränderung an ihrem Mann wahrgenommen, sie hat sich mit ihm jedoch nicht<br />

befasst (S. 30, Z. 20ff.) bzw. ist nicht auf ihn eingegangen, wie es sonst auch niemend tat.<br />

Herr Thiel war in dieser Situation mit seinen angestauten Schuldgefühlen allein und abermals<br />

unfähig richtig zu handeln. Niedere Beweggründe, die <strong>für</strong> einen Mord sprechen, liegen<br />

hier auch nicht vor, denn Herr Thiel hat nicht aus Habgier oder Neid getötet.<br />

Aus diesen Gründen habe ich auf lebenslängliche Haft wegen Totschlags entschieden. Ich<br />

hoffe, dass Herr Thiel in der psychiatrischen Klinik die Hilfe erhält, die er braucht, um sein<br />

falsches Handeln zu erkennen, und die Fähigkeit erhält, dann damit zu leben, denn im<br />

Grunde ist er trotz allem kein schlechter Mensch.<br />

Sie können Berufung gegen dieses Urteil einlegen. Ihr Verteidiger wird sie hierzu beraten.<br />

Und damit schließe ich die Sitzung."<br />

Manuela Oji, K3 (Schuljahr 2005/06)<br />

67


4.3.1.4 Unterrichtsgang zum Königsplatz und in die Glyptothek<br />

Am 28.9.<strong>2006</strong> traf sich um 17 Uhr bei bestem Wies'n-Wetter der Deutsch-Grundkurs d32<br />

nicht auf dem Oktoberfest, sondern auf dem Königsplatz, um Anschauungsunterricht in Sachen<br />

Klassik zu bekommen. Dies geschah, indem wir uns mit Architektur, symbolischer Bedeutung<br />

und Geschichte dieses einzigartigen Platzes im 19. und 20. Jahrhundert auseinandersetzten.<br />

Dabei war von Ludwig I.und Leo von Klenze ebenso die Rede wie von Otto, dem<br />

Wittelsbacher auf dem Griechenthron, und vom Missbrauch des Platzes durch die vom nationalistischen<br />

Größenwahn getragene Umgestaltung des Platzes während des Dritten<br />

Reichs.<br />

Wir zogen Vergleiche zwischen den auch heute noch beeindruckenden klassizistischen<br />

Bauwerken und der klobig-unmenschlichen Nazi-Architektur ("Führerbau", heute Musikakademie)<br />

und waren uns einig darüber, dass das geplante Dokumentationszentrum über die<br />

Rolle Münchens als "Hauptstadt der Bewegung" zwischen Königs- und Karolinenplatz, just<br />

dort, wo einst das "Braune Haus" stand, einen geeigneten Platz finden wird.<br />

Nach diesem Streifzug durch die jüngere bayerische Geschichte begaben wir uns in die<br />

Glyptothek, die den meisten Studierenden unbekannt war. Wegen der Abendöffnung bis 19<br />

Uhr konnten wir alle Säle besichtigen und uns dabei ausführlicher mit einigen ausgewählten<br />

Exponaten, wie dem Münchner Kuros, dem Barberinischen Faun, den Friesen des Tempels<br />

von Ägina und der großen Apollo-Statue beschäftigen.<br />

Als Pädagogin kann ich es nur begrüßen, dass uns der Freistaat Bayern trotz leerer Kassen<br />

immer noch die Gelegenheit gibt, mit unseren Schulklassen kostenlos die staatlichen Museen<br />

zu besuchen. Dass die Resonanz bei den Studierenden durchweg positiv war, zeigte<br />

das mündliche Dankeschön einiger Kursmitglieder ebenso wie die folgenden schriftlichen<br />

Stellungnahmen sowie der mehrfach geäußerte Wunsch, dieser gemeinsame Museumsbesuch<br />

möge nicht der letzte gewesen sein.<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

Das erste Mal in die Glyptothek zu gehen war ein erfreuliches Erlebnis <strong>für</strong> mich. Er war eine<br />

sehr gute Idee von unserer Grundkurslehrerin einen Ausflug dorthin zu machen, weil man<br />

alleine doch nicht solche Unternehmungen tätigt.<br />

Mich faszinierte der junge Faun, der aus Marmor gemeißelt wurde und wirklich sehenswert<br />

ist. Der Künstler hat aus einem Block Marmor den Körper detailliert (mit Sehnen und Muskeln)<br />

dargestellt. Für Maler ist dieser Faun bestimmt ein prima Modell <strong>für</strong> Studien des Körpers.<br />

Auch die Büsten mit ihren verschiedenen Gesichtszügen und -ausdrücken sind faszinierend.<br />

Da konnte man sehen, dass die menschen vor 2000 Jahren auch schon Falten und Augenringe<br />

hatten. Es war interessant zu sehen, was man alles aus Stein und Bronze formen<br />

kann.<br />

Esther Laczko, K3<br />

Oft schon am Königsplatz gewesen, immer die drei Gebäude betrachtet, aber sich selten<br />

Gedanken darüber gemacht, was dahinter steckt. So war der Ausflug des Deutsch-<br />

Grundkurses sehr geeignet, etwas Hintergrundwissen zu erfahren. Da wir gerade die<br />

deutsche Klassik behandeln, bot es sich an, sich mit der Antike, die Vorbild da<strong>für</strong> war, zu<br />

beschäftigen. Die Glyptothek mit ihren Sälen und hohen Decken ist sehr beeindruckend. Bei<br />

der Beschreibung der Figuren schließe ich mich meiner Vorschreiberin an.<br />

Christiane Bauch, K3<br />

68


Ich fahre fast täglich mit dem Fahrrad über den Königsplatz. Ich wusste bisher nur, dass<br />

König Ludwig den Platz nach griechischem Vorbild erbauen ließ. Auch der Missbrauch des<br />

Platzes durch die Nazis war mir bekannt. Zu beiden geschichtlichen Epochen erfuhr ich<br />

interessante Einzelheiten. Zusätzlich war ich auch zum ersten Mal in der Glyptothek. Auch in<br />

diesem Museum konnte ich viel über historische Ereignisse dazulernen.<br />

Bernd Goretzka, K3<br />

Ein Schulausflug ist am <strong>Abendgymnasium</strong> immer eine höchst interessante und angenehme<br />

Angelegenheit. Allerdings fällt einem beim Grundkurs Deutsch nicht unbedingt ein Museum<br />

ein, in das man geht, doch eher ein Theater. Dorthin zieht es mich persönlich auch mehr als<br />

zu den stillen alten Büsten aus der griechischen und römischen Antike. Dank zahlreicher<br />

Erklärungen unserer Lehrerin konnte ich dann doch einiges aus dem Besuch mitnehmen –<br />

ganz ohne roten Faden hätte ich mich dort doch etwas fehl am Platz gefühlt. So aber schlugen<br />

wir einige Pfade in Richtung antiker Kunstgeschichte ein: von fast industrieller Büstenfertigung<br />

über neuzeitliche Reparaturen und Ergänzungen von Statuen und Reliefs bis hin<br />

zur fast perfekten menschlichen Nachbildung – dem Barberinischen Faun, der sich unter<br />

einer hohen Kuppel der Glyptothek räkelt. Und wieder eine Fülle von Eindrücken mehr, die<br />

ich bereits am AG erhalten habe.<br />

Ferdinand Trommsdorff, K3<br />

Für mich war es bereits der zweite Besuch in der Glyptothek, und ich fand es wieder sehr<br />

interessant. Was uns als Schülern damals nicht gesagt wurde, war, wie und warum der Platz<br />

entstand, deshalb fand ich die kurze Geschichte über den Königsplatz super. Ich wusste<br />

zwar, dass König Ludwig I. den Platz bauen ließ, aber nicht warum. Auch die Ausführungen<br />

in der Glyptothek waren informativ. Ich hätte nur gern mehr Zeit gehabt, alles anzuschauen,<br />

da ich mich sehr <strong>für</strong> die griechische Geschichte interessiere. Auch die Bildhauerarbeiten<br />

faszinieren mich sehr, was die Menschen mit ihren einfachen Mitteln alles geschaffen haben:<br />

seien es Tempel oder die Figuren mit ihren verschiedenen Haltungen und die sehr detailliert<br />

dargestellten Gesichtsausdrücke.<br />

Manuela Lerchl, K3<br />

69


4.3.1.5 Der goldene Fisch<br />

Aus einer Lyriksequenz im Grundkurs d43<br />

Aufgabe: Verfassen Sie ein Gedicht über das vorliegende Kunstwerk "Der goldene Fisch"<br />

von Paul Klee (1925)<br />

Nadja Neumann, K3<br />

4.3.2 Englisch<br />

4.3.2.1 "Dead or Alive"<br />

70<br />

Der goldene Fisch<br />

Leuchtend gelb wie Gold er<br />

schwimmt vorbei, den anderen<br />

erstaunt, begierig ineinander rasend, mit<br />

überschwänglichen Gefühlen sehen ihn.<br />

Doch einer schöner als die,<br />

die unglänzend Schuppen mit<br />

sich tragen, wollen<br />

nicht ihn, ihn nicht.<br />

So ist er, den anderen<br />

vor Schönheit glühend, allein<br />

in schwarzer Einsamkeit<br />

umhüllt. Der Nachklang Neid<br />

ist in kleinsten Elementen<br />

H2O zu fühlen.<br />

What role does death play in the five scenes that were presented by the English Drama<br />

Group?<br />

1. "Arsenic and Old Lace" by Joseph Kesselring<br />

Mortimer is very happy. He has just become engaged to Elaine; his book on Thoreau<br />

is making good progress; his mad cousin Teddy, who thinks he is digging the Panama<br />

Canal in the cellar, is going to be committed to a lunatic asylum; and his Aunts<br />

Abby and Martha are as sweet as ever. But then Mortimer makes a discovery ...<br />

Killing people appears to be fun to Abby and Martha, but not to Mortimer, who is very<br />

much afraid of death and everything that has to do with it.<br />

In this play death is real. Even though we never see one there are a lot of corpses<br />

around the house. Mortimer discovers that his sweet little aunties consider it a merci-


ful deed to put homeless men without relatives to death and enjoy the funeral services<br />

of different denominations on the side.<br />

Abby and Martha see death, especially their hobby of killing people, just as a way to<br />

spend their time. The remember the peaceful face of the first guest who died in their<br />

house.<br />

For Martha and Abby death is nothing bad. They think they can help the poor lonely<br />

men by killing them. They do not feel guilty about what they have done. For Mortimer<br />

death and especially murder is something horrible and forbidden. He knows that<br />

what his aunts have done is wrong.<br />

The two old ladies have a rare attitude to death. They give up an ad about letting a<br />

room in their house and old gentlemen come to them. The ladies think that old men<br />

should not be alone at their age and help them further with a special cocktail to go to<br />

a better world.<br />

The two aunts have a very unusual pleasure: They kill lonely old men with poisonous<br />

wine! One of the aunts really has a lot of fun trying out new deadly recipes with arsenic,<br />

strychnine and cyanide. Of course they are very disappointed when their nephew<br />

Mortimer is shocked to discover a corpse in the chest in the living room.<br />

2. "Anyone for Tennis?" by Gwyn Clark<br />

To spice up their sex life, Amanda and George have agreed that on the first<br />

Wednesday of the month they can take turns to receive a lover. Unfortunately, they<br />

get the schedule mixed up and chaos ensues when both Henry and Jane, their lovers,<br />

turn upon the same day. Matters get worse when Henry drops dead – or is he<br />

just pretending?<br />

No he isn't – but he is not dead either. He is just unconscious long enough for<br />

Amanda and George to sort out their marital relationship and to discover that they<br />

suffice each other after Henry leaves together with his wife. On the other hand,<br />

Henry's wife finds out that she loves her husband. So in the end everybody is up for<br />

happiness. Death, however, is just a passing threat.<br />

Henry's alleged death is a way to find out Jane's secret. She feels bad when he is lying<br />

on Amanda's bed and seems to be dead because of their "game".<br />

The shock that Henry might be dead helps George and Amanda to find together<br />

again. What a scandal it would be if the neighbourhood found out about their secret<br />

agreement! And they certainly would have if they had seen police and a dead body<br />

being carried out of the house.<br />

This was a very strange scene but without Henry's supposed death – his short<br />

knock-out – the couple maybe would not have got the chance to find each other<br />

again. Here death plays the role of a supporter.<br />

In this scene death puts an end to the secret of the mixed up couples. It makes them<br />

realise what they have got with each other. And so at the end the true couples are<br />

together again. Death shows them here what they would lose if it really happened.<br />

In this play death spoils it for all of them! It is not clear what annoys them more:<br />

Henry's sudden "death" or their spoilt dates.<br />

71


3. "Death Knocks" by Woody Allen<br />

72<br />

Nat is spending a pleasant evening at home when a stranger turns up – and they<br />

don't come any stranger than this figure!<br />

The scene reminds me of the movie "Joe Black" with Brad Pitt and the character<br />

Death tells us the same story. Death comes to somebody totally unexpectedly and<br />

invites the person to follow him because it is time to go. What a pity for Death that he<br />

plays poker so badly!<br />

Death appears suddenly without giving a warning and could come to anyone at any<br />

time. Here the old hope that one could escape from death by one way or another is<br />

shown. In this play Woody Allen lets Nat and Death play poker in order to get one<br />

more day for Nat. I think almost everybody would like to get at least one more day<br />

when the time has come.<br />

Death comes in person to take Nat away but he bargains for his life and wins another<br />

24 hours. He is not sure if someone made fun of him because Mr Death is not behaving<br />

as we think Death would behave. He is not cruel and a rather small figure.<br />

Here death is presented as a character in the play and treated as a joke. Nat talks to<br />

him as if he were a clown.<br />

In this plot death loses all his intended threat because he is so clumsy. Death appears<br />

as a parody of himself with absolutely human ways and behaviour, allowing<br />

Nat, who is a very controlled character, to play it cool and make fun of Death – an<br />

absurd situation.<br />

Death appears very human in this play. He has to struggle like a human and also<br />

does not take himself too seriously.<br />

4. "Bang, You're Dead" by Paul Reakes<br />

Lydia is at home waiting for her husband Theo to arrive with his secretary Miss Trim,<br />

when suddenly the burglar Marcus enters and threatens to kill her. But nothing is<br />

what it appears to be in this thriller with a lot of surprising twists.<br />

It seems to me as if this play wanted to tell me: Don't play with death! First Lydia<br />

wants to kill her husband with the help of Marcus, then Marcus kills Lydia. This has<br />

been Theo's aim who wants to get rid of Lydia. But at the end none of these people<br />

gets what he wants.<br />

This play has surprising twists indeed. In the end nobody gets what he was after in<br />

the beginning, except Miss Trim who gets a husband unexpectedly, and of course<br />

Lydia loses her life. So death takes his toll indeed.<br />

Death is to help a couple to easily get rid of their spouses. Lydia thinks her husband<br />

will be killed but it is her. Her husband has a secret lover, the "burglar" Marcus. In<br />

the end none of them get what they wanted. Only Miss Trim can use the circumstances<br />

to get an advantage.<br />

Marcus and Theo kill Lydia to be free and able to live together. Death is used as the<br />

only means to divorce Theo from Lydia.


Death is a means of getting the things as you want them to be. It does not play a major<br />

part in this play. People do not ponder about it but kill to get someone out of the<br />

way so they can marry or get stuff from the safe.<br />

This is an old story, maybe a cliché, and Hollywood made many Oscars out of it.<br />

Here death is used for somebody's most important benefits: money and sex or love.<br />

5. "A Cut in the Rates" by Alan Ayckbourn<br />

It is not clear who – if anyone – is living in the house that council employee Monica<br />

Pickhart goes to in an attempt to collect some unpaid taxes. The characters she encounters<br />

there (Thomas Ratchet?, his wife Rosalinda?, a woman from upstairs?) increasingly<br />

fill her with alarm and panic.<br />

Death is used to scare off all the people who want to collect the unpaid bills.<br />

Pretending to be dead is actually a disgusting thing. You can read it in the newspaper<br />

many times of the year and every time the people have pretended death for their<br />

advantage, a better existence and an escape from the "state's eye".<br />

In this play Thomas and Rosalinda Ratchet use death as a way not to pay taxes.<br />

Thomas, the illusionist, and his "dead" wife Rosalinda cheat Monica when they present<br />

her Rosalinda as a zombie. So they use death as a cheap trick.<br />

It was funny to see how creative some people can be in order to avoid paying their<br />

utility bills. Again, death does not materialise in this play but is only used as a threatening<br />

perspective to haunt the naive tax collector.<br />

The fear of death is used to keep the IRS out of the house.<br />

Death is still a mystery. People get shocked by it and fear it. They believe almost<br />

everything, like ghosts still walking around and so on. So it is easy for people to manipulate<br />

other people and cheat them by using their fear of death.<br />

4.3.2.2 Measure for Measure<br />

(also "Maß <strong>für</strong> Maß") heißt ein Drama von Shakespeare, das in diesem Schuljahr vom Leistungskurs<br />

E 42 gelesen wurde. Wir konnten uns anfänglich nur schwer auf dieses relativ<br />

selten gespielte "Problemstück" Shakespeares einigen, bei einer Abstimmung ergab sich<br />

immer ein Gleichstand mit dem wesentlich populäreren "Sommernachtstraum", aber dann –<br />

heads or tails? - warfen wir eine Münze und entschieden so.<br />

Nach der Beendigung der Lektüre zeigten sich die Kollegiaten sehr angetan von der Komödie,<br />

die zwar bereits vor über 400 Jahren entstand, sich aber mit so aktuellen Themen wie<br />

Regierungsstil, Sexualmoral oder religiösem Fundamentalismus ebenso auseinandersetzt<br />

wie mit den alten Menschheitsfragen nach dem Sinn von Leben, Tod und Liebe. Wer jetzt<br />

allerdings meint, es handle sich um ein ausschließlich ernstes und philosophisches Stück<br />

Weltliteratur, der irrt: Die Szenen der "low comedy" mit dem Polizisten, der versucht klug<br />

daherzureden und dauernd Fremdwörter verwechselt, oder mit dem verurteilten Mörder, der<br />

sich schlichtweg weigert sich hinrichten zu lassen, weil er den Vollrausch der vergangenen<br />

Nacht noch nicht ausgeschlafen hat, gehören wohl zum Witzigsten, was der Barde aus<br />

Stratford je verfasst hat.<br />

73


Einige Compositions, die im Zuge der Beschäftigung mit "Measure for Measure" entstanden,<br />

sollen zeigen, wie kreativ und einfühlsam die Studierenden mit dem Text umgingen.<br />

1. Lucio is sorry about slandering the Duke. Write his letter of apology to Vincentio!<br />

74<br />

Dear Duke Vincentio,<br />

I am writing you this letter to confess that I might have said one or more words about<br />

you which, if they came to your ears, might sound like insults. Please let me explain how<br />

the situation arose in which some words about Your Highness may have slipped out of<br />

my mouth.<br />

I, who usually am a very thoughtful man and who never have any vicious intention,<br />

wanted to see whether the people of Vienna respect their Duke the way he deserves it.<br />

So I came to the conclusion that I would have to see the people's reaction if someone<br />

tried to slander your honour.<br />

I can report to you that almost all the people of Vienna do not like to see their Duke being<br />

slandered. There were people who I thought I had to test more thoroughly, consequently<br />

there might be the possibility that I went too far and that I myself unintentionally<br />

crossed the thin line between testing people and slandering you.<br />

I do hope you can forgive me the rather slippery way I chose, which was meant to serve<br />

you but turned out to<br />

be wrong.<br />

Yours truly,<br />

Lucio<br />

Thomas Huber, K4<br />

2. Claudio has written a book entitled "Under the Hangman's Noose" about his experiences<br />

in prison. Write down an interview with him!<br />

C = Claudio; R = Reporter<br />

R: Good morning, Lord Claudio! You have published a book entitled "Under the<br />

Hangman's Noose". What a funny title! Please explain me and the audience why<br />

you were in prison and how you enjoyed that.<br />

C: Good morning, sir. First of all, you mentioned that the title is funny. Let me explain<br />

that this is pure irony. Have you not checked that?<br />

Now my story: I was condemned to go to prison because my girlfriend, whom I<br />

love very much, was pregnant and we were not married at this time. Lord Angelo<br />

wanted to set an example and wanted my death. I have chosen the title because<br />

it shows the facts!<br />

R: Tell us about your feelings during your stay in prison!<br />

C: I still feel the fear of it, the closeness of death! And I could not accept to be dead.<br />

Not to see my new-born baby – how terrible!


And I was also sad about my sister Isabella. She didn't want to help me because<br />

she would have had to accept a mad contract with Lord Angelo: her virginity for<br />

my life! But an incident saved my life and the hangman went to a reopened<br />

brothel to enjoy himself. Everybody is happy.<br />

R: Thank you for the short interview and for sharing your experiences! I hope you<br />

won't get mad, due to your time in prison. Good morning!<br />

C: Mad? Why? Now I have a baby – a new, wonderful experience! I wish you and<br />

your audience a good time!<br />

Katharina Musch, K4<br />

3. The Duke is back! Write a short newspaper article about this event. It is up to you<br />

whether you write for a tabloid or a serious paper.<br />

THE DUKE IS BACK!<br />

Citizens of Vienna – the Duke is back!<br />

Yesterday there was a big trial in the city where Isabella, a nun, accused Angelo of having<br />

illegal sex with a woman. First nobody believed in the confession, but later on even<br />

the Duke appeared to prove it himself.<br />

Citizens of Vienna, can you believe that our angel Angelo, who sent our best people to<br />

death for even less appears now to be even worse than anybody could have thought of?<br />

Thank God our real ruler is back, so life can go on without fear for one's life! Good as<br />

the Duke is, he forgives Angelo, yet makes him marry Mariana, whom he was engaged<br />

to a long time ago. Angelo had ended the engagement due to the loss of his fiancée's<br />

dowry.<br />

There is more good news: the Duke will marry Isabella! Congratulations from all of us to<br />

our dear Duke!<br />

So finally there is only one thing to say: WELCOME BACK !!!<br />

Michaela Oji, K4<br />

4. Mariana as Mrs Angelo. Three months after her wedding to Angelo Mariana gives a<br />

spectacular interview to a women's magazine.<br />

M = Mariana; R = Reporter<br />

R: Mrs Angelo, it has now been three months since your wedding to Angelo. How<br />

would you describe your marriage?<br />

M: Well, I think I can say I'm a happy woman! I've had to wait for such a long time till<br />

my beloved husband was convinced to marry me although my dowry was gone.<br />

But as you can see, everything worked out fine for me. We are even planning to<br />

get a dog!<br />

75


76<br />

R: I think the one thing that interests our readers most is: What is your secret that<br />

allows you to lead such a complete and happy marriage?<br />

M: Well, I was engaged to Angelo for a long time as you might know but he kind of<br />

wanted to delay the wedding until my dowry would reappear. Well, then one day<br />

the Duke visited me, disguised as a friar – I recognised him at once but I didn't<br />

tell anybody! – and told me about his plan to send me to Angelo. I agreed immediately<br />

and that's the way Angelo became infatuated with me again!<br />

R: There are some rumours that Angelo was forced into this marriage by ducal assignment.....<br />

M: (furious) Not one word of these defamations is true! Fact is that Angelo became<br />

infatuated with me.<br />

R: Mrs Angelo, thank you for this most interesting interview! And good luck with<br />

your marriage!<br />

M: Anytime.<br />

Nadja Neumann, K4<br />

5. You are a citizen of Vienna. Write a letter to the editor in which you complain about the<br />

absence of Duke Vincentio and about Angelo's strict rule.<br />

Dear Sir,<br />

As you know the Duke has left Vienna without announcing it before. It was a sudden<br />

decision and thus it was not correct, no one was prepared to adjust to the imminent<br />

situation.<br />

Since the Duke has left Vienna, everything has got much worse. The Duke's deputy<br />

does not seem to be a very sympathetic person. Rumours are widely spread in Vienna<br />

that Angelo has a very strict moral attitude and that because he wants to make himself a<br />

name he has introduced very strict rules in Vienna, where innocent people are put in<br />

prison.<br />

Unfortunately Angelo is forfeited to Angelo's strict laws. Claudio is caught in prison and<br />

is condemned to death just because he made love with his fiancée. That is too strict, it<br />

is too cruel!<br />

Yesterday I tried to start a general conversation with Angelo, but he was too proud to<br />

speak to me; he just closed the door and didn't let me enter his office. How can we be<br />

governed by such an arrogant deputy, who does not even have enough patience to approach<br />

people and find solutions to their problems? I am absolutely sure that the Duke<br />

would not ever have been as strict as Angelo is. He was really a person with much wisdom.<br />

Almost nobody in Vienna can wait for the Duke to return. We want the Duke to resume<br />

his government and restore the rules!<br />

Yours truly,<br />

Farid Temori, K


6. Isabella explains to the leader of her convent that and why she has to leave the order<br />

and become Duke Vincentio's wife. Write her letter to the Mother Superior or the conversation<br />

between the two women.<br />

Dear Mother Superior,<br />

I do not know how to tell you. For four days I have run the streets up and down, I cannot<br />

sleep in the nights and during the day I find no rest and feel like lost in space. I do not<br />

know where all my spirit is gone – and all my good convictions to join your convent.<br />

During the time when my brother was in prison and waited for his death I had a big<br />

quarrel with Lord Angelo, the Duke's deputy, and while we were arguing I noticed these<br />

feelings about life, love, and all the suppressed emotions - I thought I could stand my<br />

emotions, but I couldn't, I was weak.<br />

The reason why I wanted to join the nunnery was that my emotions had got lost and my<br />

humanity had been swept away. I came to you to find myself and became aware of my<br />

feelings and emotions and I wanted to live with strength and in chastity.<br />

But the situation has changed, the Duke has proposed to me, offered me the chance to<br />

spend my life next to him and so I come to the final conclusion that I will accept his proposal<br />

and become his wife.<br />

Thank you for your love and care and the possibility to have a closer look at your convent,<br />

thank you also for accepting my decision to go. I hope that I can come back every<br />

time when I need a rest to bring my thoughts to the right order.<br />

Thank you for all the things you have done for me.<br />

Isabella<br />

Katharina Musch, K4<br />

4.3.2.3 Dialogue about the <strong>Abendgymnasium</strong><br />

Write down a dialogue between two people. One of them thinks the <strong>Abendgymnasium</strong> is a<br />

great and helpful institution of further education, while the other believes that it is just a huge<br />

waste of the taxpayers' money.<br />

Dialogue 1<br />

Eddy and Sam are both working in the same company. They share one office. In the lunch<br />

break they have a discussion about further education.<br />

Eddy: You know what, Sam, I’ve been thinking about enrolling in the <strong>Abendgymnasium</strong><br />

here in Munich to take the Abitur. I’d like to improve in the job and<br />

there’s no other possibility than to study.<br />

77


Sam: I think it’s a good idea to improve but I think it might be expensive to pay all<br />

the courses.<br />

Eddy: Don’t you know the <strong>Abendgymnasium</strong> is for free like any other public school?<br />

You only have to pay a small amount for books and for paper.<br />

Sam: What??? I beg your pardon! Did you say it was for free? I don’t think that’s<br />

alright. At a certain age the responsibility for education should lie in the hands<br />

of the people that are interested themselves and not in the hands of the state!<br />

This costs a lot of money and times are bad anyway, so we need to save<br />

money.<br />

Eddy: I don’t agree with you. It’s important that education for all ages is for free. If<br />

people can get a better education it might save them from unemployment. So<br />

the state has to pay less. That’s how money can be saved.<br />

Sam: But the <strong>Abendgymnasium</strong> takes place in the evening! You have to go there<br />

after an eight-hour day! I have heard that more than one half of the students<br />

that start drop out before they reach their Abitur. If that’s not a waste of<br />

money, what then??? You could just attend a computer course or a language<br />

course here at the company. It’s cheaper than at special institutes.<br />

Eddy: It’s a difference if you just do a course or get the qualification to study. It<br />

opens the door to much better possibilities.<br />

Sam: I am not convinced at all. If you do that you’ll probably be tired at work because<br />

you stay up late to learn.<br />

Eddy: We’ll see. I’ll prove you wrong!<br />

Karina Kienzler, K4<br />

Dialogue 2<br />

A: I heard you attend the <strong>Abendgymnasium</strong>!!!!?<br />

B: Yes, that’s right. Every evening I have to go to school – from Monday to Friday.<br />

A: Every evening? And why are you doing this?<br />

B: I want to improve my knowledge. We have to learn two languages: English, combined<br />

with Latin or French. And we have lessons in physics, maths and geography.<br />

A: What’s your goal? Do you want to study after the exam?<br />

B: I'm not sure. It’s a lot of stress and after the four years now I need a recreation break.<br />

A: How much money do you have to pay? Is it very expensive?<br />

B: No, we don’t have to pay anything! It’s for free! The teachers are paid by the City of<br />

Munich.<br />

78


A: From our taxes??? How many people start and how many of them reach the Abitur?<br />

B: In 2003 about 120 students started and now we are 35.<br />

A: So I have paid taxes for 120 people who quit. I spent my money on nothing!<br />

B: No, each of them got a certain education. Look, after two years of French you’ve a<br />

good chance to get a better job – also without the Abitur. And for many ...<br />

A: But I would prefer to give my money to normal schools – they need it to pay social<br />

workers for the children, especially for the foreigners.<br />

B: But there’s a lot of people who didn’t have a chance to take the Abitur and to study,<br />

when they were young, even if they were intelligent enough. And most of the students<br />

of the AG, who made it, now have qualified positions. They are indeed motivated<br />

and try to give society something back because of the possibility to reach their<br />

dream – the Abitur!<br />

Georgia Melchner, K4<br />

Dialogue 3<br />

Mr Black: Hello, Mr White. I haven’t seen you for quite for a while. How have you been<br />

doing?<br />

Mr White: I’m doing great. By the way, did you know that I started attending school<br />

again?<br />

Mr Black: Really? What did you do that for?<br />

Mr White: Well, a friend of mine told me about the <strong>Abendgymnasium</strong>, which allows you<br />

to do the Abitur in evening classes.<br />

Mr Black: What do you need the Abitur for? A grown man of your age! Don’t you think<br />

there are more important things than playing little boy again?<br />

Mr White: I think this is a great opportunity to get a better education. There are many<br />

different people there with a variety of backgrounds that kept them from getting<br />

that kind of education.<br />

Mr Black I think it is very normal that not everyone wastes 13 years of his life on going<br />

to school. Anyway, how can you afford such a thing? I don’t think taxi-drivers<br />

earn that much money?<br />

Mr White: Well, you haven’t heard the best of it. It’s free! And since the classes are on<br />

evenings you can continue working.<br />

Mr Black: Well, that’s nice! That means with my tax money I pay for your fancy dreams<br />

of becoming an egghead!!!!<br />

Mr White: I cannot agree with that! I think in the long run it is more expensive to have<br />

people uneducated since education reduces the likelihood of unemployment<br />

drastically. Imagine how expensive mass unemployment to the taxpayer is!<br />

79


Mr Black I haven’t seen it from that point of view. I, however, am satisfied with what I’m<br />

doing. There’s nothing wrong with fixing cars for a living. There will always<br />

cars to be fixed.<br />

Mr White: Well, I’ve got to go now. Class is starting at five o’clock.<br />

Mr Black: See you!<br />

Thomas Huber, K4<br />

4.3.2.4 Recommended Reading<br />

Studierende des Leistungskurses E 41 (Kursleiter Herr Viebeck) stellten auch in diesem<br />

Schuljahr in Referaten englischsprachige Romane aus der jüngsten Vergangenheit vor. Drei<br />

besonders gelungene Beispiele hieraus könnten auch als Lektüretipps <strong>für</strong> Leser des <strong>Jahresbericht</strong>s<br />

dienen.<br />

The Curious Incident of the Dog in the Night Time<br />

A novel by<br />

Marc Haddon<br />

1. Characters<br />

80<br />

Christopher Boone (main character):<br />

honest, smart, clever<br />

15 years old<br />

has Asperger's Syndrome ( a form of autism)<br />

mood depending on proper order of things<br />

insufferable if things go wrong<br />

has difficulty in understanding human behaviour, gestures and relationships<br />

photographic memory<br />

good at maths<br />

Ed Boone (his father)<br />

hardworking electrician<br />

patient with his son<br />

demanding, caring<br />

swears a lot<br />

problems with accepting the past<br />

lied to Christopher about his mother<br />

Judy Boone (his mother)<br />

left her family for her neighbour<br />

caring, full of love<br />

short-tempered<br />

Siobhan (his teacher)<br />

knows Christopher very well<br />

tells him exactly what to do


explains things to him<br />

encourages him to write a story<br />

2. Setting and time<br />

Swindon, a small town in England<br />

present time, about 1998<br />

3. Plot<br />

Christopher discovers the dead body of Wellington, the neighbour's dog, in the garden.<br />

Siobhan encourages him to write a story about finding out who killed this dog. As Christopher<br />

can't write fictional texts he decides to investigate this case. He forces himself to<br />

talk to strangers and writes everything in his book, even what he has learnt by talking to<br />

various neighbours: that his mother had an affair with his direct neighbour, Mr Shears.<br />

But Christopher's father finds the book and hides it. As the boy is looking for his book he<br />

finds letters from his mother addressed to himself. He concludes that his mother is still<br />

alive. While Christopher is still reading the letters his father finds him and tries to explain<br />

why he lied to him. He also confesses that he killed the dog.<br />

From this moment on Christopher is afraid of his father because he is a liar and a killer.<br />

So he leaves him and travels to his mother, who lives in London, which is a great adventure<br />

for him. Christopher's mother cares for him. After a few days they go back to their<br />

home town because Judy cannot take care of him in London. His father tries to forgive<br />

his behaviour but Christopher still ignores and fears him. In the end his father gives him<br />

a dog and they try to get along with each other.<br />

4. Literary techniques<br />

first person narrator<br />

chapters are given prime numbers<br />

alternation between the plot and subjects not connected to it (e.g. Christopher's atheism)<br />

includes different mathematical puzzles<br />

includes a lot of drawings, which are linked to the text<br />

precise and reliable narration, easy to understand<br />

adults use a lot of swear words<br />

5. Final conclusion<br />

This novel elaborates on the different perception of the world experienced by people suffering<br />

from autism.<br />

Carsten Ennulat, K 4<br />

81


The Rachel Papers<br />

by Martin Amis<br />

1. Author<br />

Martin Amis was born in Cardiff, Wales, on 25 th August 1949<br />

His father was also a novelist<br />

He names Jane Austen as his earliest influence<br />

At the age of 27 he became a literary editor<br />

With his first novel "The Rachel Papers" he won the Somerset Maugham Award<br />

He has become a famous English novelist<br />

2. Main characters<br />

Charles Highway<br />

is 19 years old<br />

approaches women systematically only to have sex with them<br />

is determined to have sex with an older woman before he turns 20<br />

is very intelligent and maybe therefore often arrogant<br />

studies literature in London, next to "women"<br />

is very sarcastic<br />

The author Martin Amis has acknowledged that Charles Highway is autobiographical.<br />

Rachel<br />

82<br />

is met by Charles at a party<br />

pretends to be very cool and somehow different from the others<br />

impresses Charles from the first moment on and his feelings for her are growing very<br />

quickly<br />

is also attracted to him after a while<br />

leaves her present boyfriend to be with Charles<br />

starts to be almost devoted<br />

Charles' family<br />

His parents are still married but his father regularly has affairs with younger women<br />

His mother just suffers it<br />

His elder sister is married to a very violent man who is not averse to alcohol<br />

Charles lives with them during his time in London<br />

3. Contents<br />

Charles Highway will shortly turn twenty<br />

He "studies" women until he meets Rachel<br />

First he has to fight for Rachel but after some ups and downs she leaves her present<br />

boyfriend to be with Charles<br />

Now Charles has to learn the difference between how to get a woman into bed and a<br />

real relationship<br />

Charles learns more and more about the PERSON (!) Rachel<br />

In between Rachel turns twenty before Charles does and so she is the "older"<br />

woman<br />

His affection for her decreases<br />

.....<br />

And now to find out if he can change his old style and if he can make this relationship<br />

work, you will have to read the book yourselves :) ...!


4. Narrative structure and technique<br />

5. Language<br />

6. Tone<br />

first person narrator, who sometimes likes to talk in the third person ("Charles, how<br />

could you ...?!")<br />

not omniscient, but limited point of view because the narrator only knows Charles'<br />

emotions for sure<br />

mostly written like a diary or journal<br />

more descriptive passages than dialogue<br />

often a foul language<br />

direct specifications and therefore sometimes a bit disgusting<br />

very emotional<br />

very sarcastic<br />

cynical sense of humour<br />

emotional – the reader will vehemently approve or disapprove of Charles' behaviour<br />

or attitude<br />

7. My opinion<br />

This book was very amusing for me because of its sarcasm.<br />

Only the flashbacks were sometimes confusing, but I got used to them after a while.<br />

Charles Highway is a young man who makes you love and hate him. Reading that book<br />

was really fun for me! Maybe not everybody will like its ending but I think it is the best<br />

one for such a story.<br />

So if you are a fan of sarcasm and irony just go ahead and read the novel!<br />

Andrea Sikic, K 4<br />

Extremely Loud and Incredibly Close<br />

by Jonathan Safran Foer<br />

1. The author Jonathan Safran Foer<br />

was born in Washington, D.C, in 1977<br />

is an American writer best known for his 2002 novel "Everything is Illuminated",<br />

which garnered him the National Jewish Book Award and the Guardian First Book<br />

Award<br />

attended Princeton University where he studied philosophy and literature<br />

has been published in the Paris Review, Conjunctions, The New York Times, and<br />

The New Yorker<br />

lives in Brooklyn with his wife (the novelist Nicole Krauss) and their son Sasha<br />

83


2. Plot<br />

84<br />

In his second novel, which was one of the first to deal with the terrorist attacks of September<br />

11, 2001 and was published in 2005, Foer uses 9/11 as a backdrop to the story<br />

of 9-year-old Oskar Schell, who must learn how to deal with the death of his father in the<br />

World Trade Center. The story is told from three different points of view, which are not all<br />

in the same time line.<br />

Foer uses an over-educated, over-sensitive and naive child as a first person narrator.<br />

The important theme is the key that Oskar finds in an envelope located in a pot belonging<br />

to his dead father. This key causes him to find the solution to a great mystery – a<br />

kind of detective story, which involves a hidden answering machine in a closet with messages<br />

from the morning of "the worst day" and feelings of hate and confusion over his<br />

mother's new friend. The key symbolises a search coming from deep within Oskar.<br />

Foer also uses two other narrators in a parallel story set in the past. These narrators are<br />

Oskar's paternal grandparents, who tell the reader the story of their childhood, courtship,<br />

marriage, and separation before the birth of Oskar's father. Their grief, like Oskar's,<br />

arises from a single horrible event – the firebombing of their home in Dresden, Germany.<br />

In their old age they only hope that the lives of their son and their grandson will be<br />

happy, but after "The worst day" one must wonder if Oskar's grief will destroy him as it<br />

destroyed his grandparents.<br />

3. Literary techniques<br />

multimedia sensibility through photos, visual tricks, type settings, spaces and blank<br />

pages as a visual dimension beyond the prose narrative<br />

images connecting ideas, topics, emotions mentioned on earlier pages<br />

first person narrator<br />

simple language<br />

parallel story in the form of a letter<br />

humorous and emotional tone<br />

4. Personal assessment<br />

Reading this novel was a new experience for me, not only because of the images causing<br />

visual effects but also because of its emotional tone, which brings tears into your<br />

eyes.<br />

In this novels I also see some parallels to Günter Grass's "Blechtrommel". Its simple language<br />

makes this book worth reading even for an inexperienced reader of English literature<br />

like me.<br />

Reading the letter part of the novel you could sometimes get confused – not knowing<br />

who the writer of the letter is. Yet all in all, it is a very impressive book, which is worth<br />

reading.<br />

Safet Vilic, K 4


4.3.3 Französisch<br />

Grundkurs Französisch kreativ<br />

Bei den folgenden Beiträgen handelt es sich um Beispiele kreativen Schreibens (nach Aufgaben<br />

aus dem Lehrbuch) von Studierenden aus dem Grundkurs f31.<br />

Cours intensif 2, p.14,6<br />

Choisissez des verbes avec le préfixe « re- » et écrivez un petit texte.<br />

L’été dernier, le petit lièvre Jacques a décidé de faire une randonnée dans le bois où il vivait.<br />

Ce jour-là, sa mère devait faire des courses, alors Jacques pouvait sortir sans être remarqué.<br />

Pendant sa randonnée, il a monté des collines, a escaladé au-dessus et au-dessous<br />

des grandes racines et il a traversé un ruisseau quand, tout à coup, un pré très vert en<br />

pente douce s’est présenté. Pour un moment, le petit lièvre n’a pas bougé parce qu’il était<br />

très étonné. Il n’avait jamais vu quelque chose d’aussi beau. Mais il n’a pas pu résister et il a<br />

commencé à faire des culbutes. Il en a fait une, deux, trois, … jusqu’à ce qu’il arrivât au bout<br />

du pré. Là, il est resté allongé et il a regardé le ciel et sans s’en apercevoir, il s’est endormi.<br />

Quand il s’est réveillé, la nuit était déjà tombée et le petit lièvre a eu peur. Où était sa mère,<br />

où était-il ? Et qui faisait tous ces bruits sinistres ? Jacques ne voulait que revoir sa mère.<br />

Alors il a commencé à remonter le pré, retraverser le ruisseau et remonter les collines, mais<br />

il ne retrouvait pas sa maison. Il repensait à toutes les bonnes heures qu’il avait passées<br />

avec sa mère et il devenait très triste parce qu’il pensait qu’il ne la reverrait jamais. Elle, elle<br />

l’avait cherché depuis quelques heures et quand elle a retrouvé son fils, tous les deux<br />

étaient très heureux et après avoir promis qu’il n’allait plus jamais s’enfuir, il a parlé et reparlé<br />

de ses aventures.<br />

Nina Reinke, f31<br />

Cours intensif 2, p.19, 1b<br />

1. Emilien a lu l’annonce d’une dame qui cherche un baby-sitter pour ses deux enfants<br />

(2 et 4ans). Il lui téléphone pour lui dire qu’il est intéressé. Ecrivez le dialogue entre<br />

Emilien et la dame.<br />

- Bonjour, Madame. Je m’appelle Emilien et j’ai besoin d’un magnétoscope.<br />

- Comment ? Je ne comprends pas !?<br />

- Alors, mon copain Xavier Richard a un magnétoscope et il a beaucoup de<br />

cassettes vidéo.<br />

- Je crois que tu as fait le mauvais numéro.<br />

- Non, Madame. Je veux gagner assez d’argent pour m’en acheter un.<br />

- Ah, tu as lu mon annonce ?<br />

- Oui. J’ai lu que vous cherchez un baby-sitter. Voilà, je suis le nouveau babysitter<br />

pour vos enfants !<br />

- Calme-toi ! Tu t’appelles Emilien et tu t’intéresses au travail de baby-sitter,<br />

c’est vrai ?<br />

- Oui. C’est vrai.<br />

- Mais as-tu déjà fait du baby-sitting ?<br />

- Non, mais ce n’est pas un problème parce que je vais être le meilleur.<br />

- Oh là là. J’ai deux enfants de 2 et 4 ans, ça ne va pas être très facile ! Mais je<br />

te donne une chance. Viens me voir lundi à la maison pour travailler une<br />

heure ! D’accord ?<br />

- D’accord. C’est super ! A lundi !<br />

Melanie Stobernack, f31<br />

85


2. Emilien fait du baby-sitting pour la première fois. Imaginez la scène. Travaillez en<br />

groupes et écrivez un petit texte.<br />

86<br />

Emilien doit faire du baby-sitting chez une dame qui a deux enfants : Pierre, deux<br />

ans, et Viktor, quatre ans.<br />

Quand il arrive, la mère dit : « Salut, Emilien ! Je n’ai pas beaucoup de temps. Pierre<br />

est au lit et Viktor est en train de regarder une cassette vidéo. Quand Pierre se réveillera,<br />

tu trouveras le repas dans le frigo. Mets-le dans le micro-ondes. Ils doivent<br />

se coucher à 19 heures. Au revoir ! »<br />

Emilien va dans la salle de séjour et s’assoit près de Viktor. Comme la vidéo est très<br />

ennuyeuse, il s’endort.<br />

Quand il se réveille, Viktor se met à rigoler. Emilien voit un rouge à lèvres dans sa<br />

main et comprend. Au moment où il veut se regarder dans le miroir, Pierre commence<br />

à pleurer. Emilien court vers Pierre et le prend dans les bras. Ils vont dans la<br />

cuisine et Emilien met le repas, que la mère a préparé, dans le micro-ondes.<br />

Tout à coup, il entend un bruit d’enfer et va voir Viktor. C’est une catastrophe ! Dans<br />

la salle de séjour, il y a un bazar.<br />

A ce moment-là, la mère arrive. Quand elle voit Emilien, elle doit rigoler et lui donne<br />

un miroir. Il doit rire aussi.<br />

Derya Acikgöz, Barbara Baumgartner, Manuela Lerchl, f31<br />

4.3.4 Physik<br />

Physik Grundkurs – multimedial<br />

Wer erinnert sich nicht an den Physikunterricht früherer Tage? Hinter dem Lehrer befand<br />

sich die dunkelgrüne Tafelfläche, beschrieben mit diversen Formeln, Berechnungen und<br />

Skizzen, und des öfteren verursachte die zum Schreiben verwendete Kreide ein unangenehmes<br />

Quietschen auf der Tafel, das einem jedes Mal aufs Neue durch Mark und Bein<br />

fuhr.<br />

Auf diesen kostenlosen Weckservice mussten wir im Physikgrundkurs des Herrn Singer verzichten.<br />

Stattdessen saßen wir im häufig abgedunkelten Raum und betrachteten die via<br />

Beamer auf die Projektionstafel geworfenen Unterrichtsskripten unseres Kursleiters.<br />

Diese Skripten hat er zuvor selbst entworfen und in eine Homepage gebastelt, die von jedem<br />

einzelnen Schüler vom heimischen Wohnzimmer aufgerufen werden konnte, vorausgesetzt<br />

natürlich, dass man über einen Internetanschluss verfügt.<br />

Nicht vergessen möchte ich in diesem Zusammenhang die vielen integrierten Java-Applets,<br />

die die zumeist recht abstrakten physikalischen Vorgänge visualisierten und somit einen<br />

nicht unbedeutenden Beitrag zum Verständnis des Unterrichtsstoffes beitrugen.<br />

Auf diesem Wege war es ebenfalls möglich die Skripten auszudrucken, was einen eindeutigen<br />

Vorteil gegenüber eigenen, manchmal unvollständigen Unterrichtsmitschriften des Tafelbildes<br />

darstellte. Einziges Problem war anfänglich die <strong>für</strong> manche Browser, so auch meinen,<br />

ungünstige Formatierung der Internetseite, was den Ausdruck zur Geduldsprobe werden<br />

ließ. Aber auch dieser Schwachpunkt wurde mit Beginn der K4 behoben.


Insgesamt ist festzustellen, dass dieses Projekt, also die Unterrichtsgestaltung mit häufigem<br />

Einsatz eines PC, eindeutig angenehmer und produktiver ist als das herkömmliche Verfahren.<br />

Vielleicht lässt sich dieses Modell in Zukunft auch auf andere Fächer ausweiten, zu<br />

wünschen wäre es jedenfalls.<br />

Ingo Lauer, K4<br />

4.3.5 Biologie<br />

Exkursion zum Wendelstein am 14.10.06<br />

"Hier ist der Beweis: Herr Endraß hat einen Vogel...............!"<br />

– das hat wohl so mancher Schüler<br />

bei diesem Anblick gedacht. Entstanden ist<br />

das Bild in luftiger Höhe am Wendelstein.<br />

Geo-biologische Führung am Wendelstein hieß<br />

die Einladung, an der sich Studierende unterschiedlicher<br />

Jahrgangsstufen beteiligten. Wir<br />

hatten uns ein herrliches Wetter mit Regenschein<br />

ausgesucht und alle Teilnehmer erschienen<br />

mit guter Laune. Gestärkt bzw. gewärmt<br />

mit heißem Tee fuhren wir gemeinsam<br />

auf den Gipfel.<br />

Foto: Stefan Beckmann<br />

Dort erwarteten uns Nieselregen, Nebelfetzen, Wind und eine beeindruckende Bergstimmung,<br />

wie sie nur bei solchem Wetter sein kann. Wir wanderten, während wir uns über den<br />

Gesteinsaufbau, die Vegetation und die Entstehung des Wendelsteins informierten, um den<br />

Gipfel und danach in die Wendelsteinhöhle. Anschließend erläuterte uns die Dame von der<br />

Wetterstation ausführlich ihre Aufgabengebiete. Wir bestaunten auch das Foto eines Tornados,<br />

das vom Wendelstein aus aufgenommen wurde.<br />

Für die Studierenden war es natürlich besonders<br />

vergnüglich anzusehen, wie die Bergdohlen<br />

um ihre Mahlzeit auf dem Kopf ihres Biologielehrers<br />

stritten. Die Tour wurde selbstverständlich<br />

mit einer Brotzeit im Bergrestaurant<br />

beendet.<br />

Werner Endraß<br />

Foto: W. Endraß<br />

87


4.3.6 Englische Konversation<br />

4.3.6.1 The Time Capsule<br />

Der Kurs sprach über die Tradition, charakteristische Gegenstände in Kirchturmspitzen oder<br />

Grundsteinen wichtiger Bauwerke zu platzieren, um künftigen Generationen Informationen<br />

über die Vergangenheit zu hinterlassen. Dabei wurde auch auf die "Zeitkapsel" der Weltausstellung<br />

in Brooklyn von 1939 und ihren Inhalt eingegangen. Schließlich erhielten die Kursmitglieder<br />

die Aufgabe, in Partnerarbeit eine Liste von ca. zehn charakteristischen Gegenständen<br />

zusammenzustellen, die sie heute in eine Zeitkapsel legen, vergraben und so <strong>für</strong> die<br />

Nachwelt in ca. 500 Jahren aufbewahren würden. Der Inhalt der Zeitkapsel sollte ein möglichst<br />

vielfältiges, präzises und aufschlussreiches Bild unserer Gegenwart vermitteln.<br />

Nachdem die Studierenden ca. 20 Minuten an ihrer Liste gearbeitet hatten, stellten die einzelnen<br />

Kleingruppen mit Tafelanschrift dem Plenum ihre Ergebnisse vor. Die Listen stammen<br />

von Heike Barnes, Christiane Bauch, Harriet Göckel, Bernd Goretzka, Nicole Heese,<br />

Susanne Menhart, Ada Samlinski, Kathleen Scheffler, Manuela Thiele.<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

Time Capsule, List 1<br />

88<br />

newspapers (one tabloid, one broadsheet)<br />

a political map<br />

coins<br />

"Harry Potter"<br />

photos of various things, e.g. buildings, animals, etc.<br />

the "<strong>Jahresbericht</strong>" of the <strong>Abendgymnasium</strong><br />

a Bavarian watch, which goes backwards<br />

seeds from various plants<br />

Time Capsule, List 2<br />

several euro coins<br />

"Harry Potter" – a typical book<br />

Gameboy or another typical electronic game<br />

a mobile phone<br />

"Monopoly" – a typical board game<br />

a cassette recorder and a video recorder<br />

a techno record<br />

a Red Bull tin<br />

a piece of the Berlin Wall<br />

an IKEA catalogue<br />

a McDonald's menu<br />

a report about the lack of children<br />

a newspaper with an article on terrorism<br />

Time Capsule, List 3<br />

a 1-euro coin and a banknote


a photograph of a couple (from our course!) in Bavarian costumes<br />

a newspaper with pictures and articles about cars => to show what technological progress<br />

on earth was like at our time<br />

a mobile phone => to inform the people of the future about communication<br />

a bottle of Bavarian beer => to explain culture<br />

a map which shows places where nuclear waste is buried => to warn the next generations<br />

symbols of the great religions of our time: cross, half moon, buddha, etc.<br />

a globe => to show our understanding of the earth<br />

some dictionaries => to show that there were various languages<br />

Ötzi => to confuse the capsule finders<br />

Time Capsule, List 4<br />

This is a regional list; mainly Bavarian objects are put into the capsule.<br />

coins<br />

a newspaper<br />

an iPod with music and instructions<br />

recipes: cakes, cookies, Weißwurst, Brezn, sweet mustard, white beer, maybe whisky<br />

dirndl dress and lederhosen<br />

colourful, flavoured condoms plus instructions<br />

a memory stick plus instructions with various pictures and curricula vitae<br />

a first aid kit, including sun cream, sun protection and a sun blocker suit<br />

genetic substance stemming from the teachers of our school<br />

4.3.6.2 New ideas?<br />

Schuljahr <strong>2006</strong>/07<br />

3. Leistungserhebung im Grundkurs ekon am 15.5.<strong>2007</strong><br />

Stoff: Diskussion in einer größeren Gruppe<br />

Vertreten unterschiedlicher Standpunkte<br />

Zustimmen, Widersprechen, Einigung erzielen<br />

Situation 1<br />

The <strong>Abendgymnasium</strong> in München thinks about introducing mono-educational classes from<br />

next school year on. The female class is supposed to help students overcome their problems<br />

with sciences; the male class is supposed to reduce students' deficiencies in reading.<br />

The headmaster / headmistress hopes to come to a conclusion and final decision. In your<br />

discussion you should also consider social consequences!<br />

Participants: A = the headmistress of the school<br />

B = a teacher who is in favour of this project<br />

C = a teacher who is against this project<br />

D = an experienced student<br />

89


A: Good evening ladies, good evening gentleman! Tonight we are here to discuss this<br />

matter of really overriding importance not only for the students but as well for the<br />

teachers of our school. I'd really like to come to a conclusion today just to summarise<br />

what has happened and how we came to the central thing that mono-educational<br />

classes will be much better or give many more advantages to our students and<br />

teachers. Just to summarise things: our teachers, especially of mathematics and<br />

physics, have found out that our female students are suffering from male students<br />

because they can't follow the lessons and they are overrun by the male students.<br />

And the other way round, our teachers of German and English have found out that<br />

male students have often refused to read. They are also inhibited when it comes to<br />

reading out loud. So this is why we were thinking of mono-educational classes and<br />

therefore I would like to hear your opinions and I hope we will come to a conclusion<br />

today. It's up to you now!<br />

B: My opinion is that we have to distinguish between male and female students. It is a<br />

problem that the learning opportunities are so different and we have to support our<br />

students in different ways I think. It is very important to introduce mono-educational<br />

classes so that we can focus on the different problems. Our females have problems<br />

with sciences and the male students have problems with reading, so we ...<br />

A: We could really help them in mono-educational classes, you mean?<br />

B: Yes. When they are only among female students they would have more courage to<br />

ask things which are natural to male students.<br />

A: Well, this is only one aspect. You are against this suggestion, I think?<br />

C: Yes, I am against mono-education because I think it will not be good for our future.<br />

A: Why? Do you think it will be a social problem? Do you think that lessons ...<br />

C: In general it can't be that men are not good at languages and women are not good at<br />

sciences!<br />

A: Do you think that it is not a thing of male and female students but that it's a different<br />

problem?<br />

C: Yes! They could help each other. And if you separate them it is not good because<br />

they can't help each other any more.<br />

B: Well, but on the other hand school is important to solve these problems. Obviously<br />

these are gender problems!<br />

A: We have also got a student here, so maybe we could ask her ...<br />

D: If you separate boys from girls you make one problem go away and the next comes<br />

up! You know we had two test classes in the last month, which tried to make experiences<br />

with mono-education and I'd like to summarise them.<br />

A: Just for information: were you in one of those classes? I just can't remember.<br />

D: Yes, I was. First it was a good idea to improve the situation of female and male students<br />

but, well, we think the effects are too small. Of course the girls asked more<br />

90


questions in sciences, but the experiences of the boys were missed, their ideas, their<br />

help, they couldn't support each other. And with the boys it was the same situation.<br />

A: But from our teacher of maths I got the information that the problems were solved on<br />

a different base. The females found their own way to solve their problems in maths or<br />

sciences while the male students found different ways of solution for language problems<br />

and in the end it was more satisfying for the students. So that's the information<br />

I've got, but of course you are a student yourself ...<br />

C: But we also have female students who are good at maths and physics and we have<br />

male students who are great at languages or German.<br />

A: I think this is exactly the point because it doesn't mean that maths for female students<br />

will be worse than maths for men or will not have the same quality. The lessons<br />

will have the same quality because there are female students who are very<br />

good at maths so they can help the students who are not as good. They will find a<br />

different solution for their problems.<br />

D: It could be a solution to test pupils in several subjects to see where they are better or<br />

worse.<br />

C: There are classes where teachers see that the students are not so good, so they<br />

have to use different methods that they learn.<br />

A: But there is still this point that the two genders use different strategies for learning<br />

and this is the actual problem I want to solve here by having mono-educational<br />

classes. I may also suggest not having all lessons in mono-educational classes, but<br />

only sciences and languages. History and geography would stay in mixed classes. If<br />

you consider that our students will go to university later there will be no monoeducational<br />

lectures provided, so they will have to deal with this situation anyway<br />

somehow, but if we can find a different solution for the problem at our school, I think<br />

this would help.<br />

C: But we must teach German and maths for female and male students!<br />

A: We would always have two or three classes that are not split, then. We would never<br />

test the pupils before to see that we get all the good students in one class!<br />

C: I see no purpose, no sense!<br />

B: I think that teamwork outside of the lessons can also be done, in mixed groups. They<br />

can help each other.<br />

D: I think it is a good idea to do mono-education only in special subjects, because we<br />

have seen that in female classes there are more conflicts, the students are bitchy,<br />

difficult situations arise – I think that's not good for the social climate.<br />

A: I think our students are grown up, we are not a regular school but ...<br />

D: You can't avoid it! If you have classes that are always split up in female and male<br />

then the problems will become even bigger!<br />

A: Is it because you are a student that you are in favour of mixed classes?<br />

D: Of course! I can't say I prefer mono-education in all cases. There are some advantages<br />

but ...<br />

91


A: Will you be satisfied if we leave it that for instance geography and history will stay in<br />

mixed classes and maths and languages ...<br />

B: That would be a good compromise!<br />

A: I would say, we have only done this mono-educational course for two months, we<br />

have not had a whole year and we have not heard any other students. So I think it<br />

would be a good solution if we see after half a year when it comes to the first report<br />

what has changed. Has anything changed? Are our students satisfied? Are the<br />

teachers satisfied? Then we'll meet again and decide.<br />

C: I don't agree! I don't agree!<br />

Heike Barnes, Bernd Goretzka, Janine Heese, Kathleen Scheffler<br />

Situation 2<br />

The <strong>Abendgymnasium</strong> is looking for a partnership in order to add a new dimension to the<br />

school's profile. A board of teachers and students discusses various possibilities. The<br />

headmaster / headmistress hopes to come to a conclusion and final decision. Think of all the<br />

various implications. In your discussion you should also consider social consequences!<br />

Participants: A = the headmistress of the school<br />

B = a student suggesting a partnership with a college in the USA<br />

C = a teacher favouring a partner ship with another<br />

<strong>Abendgymnasium</strong> in the east of Germany<br />

D = a student supporting the idea of a partnership with some<br />

renowned Munich firm (free decision)<br />

A: Good evening, everybody!<br />

All: Good evening!<br />

A: We are here again and hopefully we'll find a solution for our future partner or partnership.<br />

Well, I'm not in favour of anything, so convince me of your opinion, please!<br />

C: Another <strong>Abendgymnasium</strong> in the east of Germany would be a great idea! It would be<br />

a benefit for our school. We can share the costs for advertisements for example, we<br />

can exchange teachers. It's a good idea to have a partner in the east of Germany.<br />

A: I agree, it's good to get to know different manners even if it's the same institution as<br />

ours.<br />

C: Maybe with the teachers´ exchange we can see how the eastern teachers teach their<br />

pupils because they started their career in the old days of socialism, so maybe they<br />

have got another spirit, another kind of teaching<br />

A: Yes, that could be really interesting.<br />

D: I'm sorry to interrupt you, I know it sounds interesting to you because you are a<br />

teacher, too, but can I ask you where you want to get the money from for the hotel,<br />

for the teachers that we will exchange?<br />

92


C: When one of our teachers goes to their school, then perhaps they can share a flat<br />

and the families.<br />

(Laughter)<br />

D: Yes, you see, we have to make sure that they have a place to stay. Would you like to<br />

take an eastern teacher to your place?<br />

C: Yes, I would, it would be a good idea.<br />

D: So the school would not have any problems with spending money on the teachers´<br />

exchange.<br />

C: Oh no, this could be organised, it's just a question of time.<br />

D: Okay! Because I as a student, I don't really support this idea because I have to pay<br />

40 euros for my books already, so I don't want to spend more of my money on a<br />

teachers´ exchange.<br />

C: Oh no, we would even save money because we could have our advertisements in<br />

the same newspapers or magazines.<br />

A: We could also share a homepage, for instance. And I don't actually think that you as<br />

a student will have to pay for the teachers´ exchange.<br />

D: Oh, so the school will pay for the teachers´ exchange to help me to save money for<br />

my books? Thank you very much! We have to pay for every single copy, for every<br />

book that we buy extra, especially for our English and German lessons.<br />

A: Well, I think what my colleague means is – well, she's not just talking about a teachers´<br />

exchange but perhaps also about a students´ exchange.<br />

C: Oh yes, that as well!<br />

A: So that was just an example, I suppose.<br />

C: By the way, we have a lot of pupils here at this school from the eastern part of Germany.<br />

We could also discuss if in the east they also have a decreasing number of<br />

students, and we can perhaps do something about it somehow.<br />

A: (to D) Aren't you the one who is in favour of .....<br />

D: I have a good idea!<br />

A: Let us know please!<br />

D: I support the idea of a partnership with some renowned Munich firm. I have not decided<br />

about the firm yet, either Siemens or BMW. I am sure they will not go bankrupt<br />

in the next few years. And I think that our school needs money, a lot of money!<br />

Therefore I'm sure that this idea will really prove a very good one because students<br />

are quite upset about all this money we have to pay at the moment, for books, for<br />

copies, for reading! It's not only about books of course, but my idea was about a<br />

scholarship for students here at our school and that we increase the ambition of the<br />

students to learn. Maybe the firms won't pay money but they will offer a car, you<br />

93


94<br />

never know. Why not? That would be an idea, but what I find more important is a<br />

grant. Wealthy firms can afford to help our students in financial problems with a grant<br />

– maybe not only one or two students but more. It depends on how we support them<br />

with their public relations campaign.<br />

A: So if I understand you correctly you are talking more of a sponsorship than of a partnership,<br />

aren't you?<br />

D: That's what my idea of a partnership is like. We support them by wearing their tshirts.<br />

A: Really??????<br />

D: Well, that's just an idea, you see. And WE GET MONEY. Our school gets money! We<br />

need some new computers, there are different things that we need, a new taperecorder,<br />

a microphone, there are so many things. We also need a new and better<br />

cleaning firm – I mean just look at the staircases! How disgusting they are! If we had<br />

more money the building would be very neat and clean.<br />

C: But the firm BMW would expect something from us.<br />

D: Yes, we would do some advertising, as I said, we'd wear some t-shirts with their logo<br />

on it.<br />

C: Would every teacher buy a BMW?<br />

D: No!!! There is another good idea. I would love them to instal a shuttle service for our<br />

students. I mean our students travel in a BMW car, we tell everybody how great they<br />

are (even if we don't agree with it), they will pick us up at work and bring us to school<br />

and we will always be at school in time! What a great idea! We will be able to attend<br />

all our lessons, that means better results in all our tests and – what's very important –<br />

our school will change. We will be the students with the best results in the Abitur!<br />

Please imagine that! It will bring even more new students to our school.<br />

B: May I offer another suggestion? I'm a student here and I would like to suggest a partnership<br />

with a college in the USA. I think life is becoming more and more global today,<br />

so it's good to know different points of view and different ways of life and I think<br />

you can use this partnership in some lessons at our school, especially in geography,<br />

because you can learn something about the country from the people who live there<br />

or you can use it in German because you can support pupils from the USA in a German<br />

class and they support us in the English classes.<br />

C: Do you want a massacre here?<br />

B: No! No! I mean we could talk with each other in our classes but none of us is a native<br />

speaker, but it's good to talk with native speakers because you learn more idioms<br />

and special words. This would be especially good for the English Leistungskurs.<br />

C: So you think about a pupils´ exchange?<br />

B: Yes, but of course the money is very problematic. For one or two students it would be<br />

okay, but for most of us it wouldn't. I realise that.<br />

A: Well, it would be very expensive.


B: That's true for the students´ exchange. But the partnership itself is an advantage for<br />

our school.<br />

D: How will we communicate with them?<br />

B: We have two opportunities. We can use the internet or a videophone. This way we<br />

could chat or have pen-friends using the good old letter<br />

(Laughter, agitation)<br />

D: A very good idea! We could improve our English this way. Great!<br />

B: (to D) As to your suggestion: I am against it, because I think we would depend too<br />

much on this firm. You say we get their money but we have to do what they want.<br />

D: I didn't say that!<br />

A: (to B) I think I agree with you. (to D) You said we should wear their t-shirts and things<br />

like that. We're a public school and so we should be free of any sponsors. This is my<br />

opinion. But I will have to check with the Kumi.<br />

D: Well, it was my idea, so let's wait and see what the Kumi will say, what they will tell<br />

you. But it would stay in Bavaria, I mean I would like the BMW firm to sponsor us and<br />

not Apple or Google or whatever. And it would stay in Munich, so it wouldn't even be<br />

in another city.<br />

A: Okay, I will talk to the people responsible at the Kumi. Thank you very much indeed!<br />

Christiane Bauch, Harriet Göckel, Esther Laczko, Susanne Menhard<br />

4.4 Anderer Unterricht<br />

4.4.1 Wahlkurs Theater<br />

Neues vom Wahlunterricht „Theater“<br />

In diesem Schuljahr hat sich die Theatergruppe neu gebildet. Nach Ab- und Zugängen sind<br />

wir jetzt ein kleines, aber festes Team, das im nächsten Jahr auf Verstärkung hofft. Dieses<br />

Mal setzen wir keinen literarischen Text um, sondern gehen von einer kleinen Szene aus,<br />

die in der letzten Schreibwerkstatt bei Frau Rigó-Titze entstanden ist. Mehr wollen wir nicht<br />

verraten! Wir sind mitten in einem spannenden Arbeitsprozess und hoffen, unser Ergebnis<br />

bald präsentieren zu können.<br />

Die Spielleiterin Sabine Wlasak-Schulz<br />

95


"Jedes Ding hat seine Zeit." (William Shakespeare, "Komödie der Irrungen")<br />

" Wir wissen wohl, was wir sind, aber nicht, was wir werden können." (William Shakespeare,<br />

"Hamlet")<br />

" Der Kummer, der nicht spricht, raunt leise zu den Herzen, bis es bricht." (William Shakespeare,<br />

"Macbeth")<br />

Warum besucht man den Wahlunterricht "Theater"?<br />

Entweder man denkt, dass man es gut kann oder... wenn man sich NOCH vieles nicht traut.<br />

So wie ich es mache. Genau hier erweitere ich meine persönlichen Grenzen und Gefühle.<br />

Was ist Theater?<br />

Alles ist Theater! Das ist HIER und JETZT, MORGEN und auch NIE! Das ist Gegenwelt!<br />

Das ist Spiegel der Zeit! Das ist Leben! Dein Leben? Mit der Sehnsucht nach Liebe und Erfolg.<br />

Es ist ein Witz und doch Realität als Waffe gegen Vergeblichkeit und Todesangst. Es<br />

ist ein Anstoß zu einem phantasievollen Umgang mit der Wirklichkeit.<br />

Hier findet man nicht nur einen neuen Freundeskreis, sondern auch neue Ideen und Lebensenergie.<br />

Nach dem gemeinsamen Theaterbesuch hast du auch die Möglichkeit zu diskutieren<br />

WER-WIE-WAS.<br />

In der Theatergruppe sieht man, wie Alltagsgegenstände Teil einer Geschichte sein können,<br />

und dann genießt man das Klatschen des Publikums - das Zeichen, dass das Spiel gelungen<br />

ist.<br />

Jeder Schritt, den man hier macht, ist nur nach vorne!<br />

Ich wünsche allen viel Mut und Zeit <strong>für</strong> ein anregendes Theaterstück!!<br />

Volha Zwingmann, 1a<br />

4.4.2 Wahlkurs Spanisch<br />

Eso es! Das stimmt!<br />

Hola! ¿Què tal? Estoy bien o estoy cansada (müde).<br />

Ich habe noch nie Spanisch gelernt und erst im <strong>Abendgymnasium</strong> lerne ich ein<br />

bisschen sprechen und schreiben.<br />

Man fängt an mit einfachem:<br />

¿cómo?<br />

mañana – morgen yo -ich<br />

hoy –heute tú - du<br />

ayer – gestern él - er<br />

¿Qué es? Was ist das?<br />

¿Qué pasa? Was ist los?<br />

96


Man kriegt mit, dass es allein <strong>für</strong> das Wort Briefmarke zwei Varianten in<br />

Spanisch gibt:<br />

Europäischer Kontinent Amerika und Canarias<br />

Briefmarke sello postal estampilla<br />

Bus autobús guagua, colectivo<br />

Wir haben ein Glück mit Herr Erdmann (Tenemos suerte con el señor<br />

Erdmann!)! In seinem Wahluntericht erfahren wir viel, nicht nur über die<br />

Sprache (la lengua), sondern auch über die Länder (los paises).<br />

Pues bien! Also gut.<br />

Ya es hora de tomar un café. Es wird Zeit, dass wir Kaffee trinken.<br />

En el bar - in der Bar<br />

El Bar es pequeño (Die Bar ist klein) pero (aber) confortable e acogedor (gemütlich).<br />

- Una mesa para dos, por favor.<br />

Einen Tisch <strong>für</strong> zwei Personen bitte.<br />

- ¿Podría ver la lista de precios, por favor?<br />

Die Preisliste bitte.<br />

- ¿Tiene platos vegetarianos?<br />

Haben Sie vegetarische Gerichte?<br />

- ¿Y para tomar? Und zum Trinken?<br />

- ¿Desea tomar algo? Möchten Sie etwas trinken?<br />

- En seguida! Gleich, sofort.<br />

Ich glaube, diesen Artikel können Sie schon im nächsten Urlaub benutzen. Haben Sie schon<br />

ein Zimmer reserviert?<br />

O en el hotel:<br />

- Buenos días! ¿Qué desea, señorita?<br />

- ¿Tiene alguna habitación libre? Haben Sie ein Zimmer frei?<br />

- Un ratito...Momentchen mal...Aquí hay gato encerrado... Da stimmt etwas nicht...<br />

- ¿Cuánto cuesta? Wieviel kostet es?<br />

- Muy bien. Sehr gut.<br />

- ¿Algo más? Noch etwas?<br />

- No, gracias, nada más, está bien.<br />

97


Hasta luego ! Bis bald!<br />

Yo deseo mucha suerte! Das müssen Sie aber jetzt selbst übersetzen können ;)<br />

Und vergessen Sie nicht, dass man verstanden wird, wenn man sich verständlich<br />

macht.<br />

Volha Zwingmann, 1a<br />

4.4.3. Wahlkurs Italienisch<br />

Perchè?<br />

Il nostro insegnante di lingue, signor Erdmann, mi ha chiesto perchè avevo scelto l'italiano<br />

come materia facoltativa.<br />

Ecco le miei ragioni:<br />

Ho un amore personale grandissimo per l'Italia con tanti aspetti.<br />

Guardo molto frequentamente dei film con attori / attrici conosciuti come Sophia Loren, Gina<br />

Lollobrigida, Anna Magnani, Marcello Mastroianni, Eduardo De Filippo, Marlon Brando e<br />

Adriano Celentano.<br />

In questo contesto vorrei menzionare soprattutto i titoli "Filumena Marturano", "Sabato, Domenica,<br />

Lunedì", "La contessa di Hong Kong", "La Ciociara", "Pane, amore e mille baci",<br />

"Pane, amore e fantasia", "Pane, amore e gelosia", "Notre Dame de Paris", "Salomone e la<br />

regina de Saba" e "Il bisbetico domato".<br />

In anzitutto vale la pena vedere i film dei registi Carlo Ponti e Lina Wertmüller.<br />

Mi piacciono anche conti e favole come "Pinocchio" di Carlo Collodi o il romanzo "Io non ho<br />

paura" di Niccolò Ammaniti di cui è stato fatto un film recentemente.<br />

E' un divertimento particolare ascoltare le numerose canzoni italiane che hanno conquistato<br />

il mondo. "Una festa sui prati", "Mondo in mi 7a" (Adriano Celentano), "Gigi l'amoroso" e "O<br />

sole mio" (Dalida) fanno parte delle miei canzoni preferiti.<br />

Le opere liriche di Giuseppe Verdi, come per esempio "Nabucco", cantato da Maria Callas,<br />

fanno sognare perchè sono una vera e propria delizia per l'orecchio.<br />

Durante i miei viaggi in Italia sono stato a Verona, a Venezia, a Genova, a Bologna, a Milano,<br />

a Firenze, a Roma, a Viareggio e a Brindisi, dove oltre a tutti gli aspetti culturali il Bel<br />

Paese mi ha presentato una ricchezza enorme di paesaggi e regioni diverse – montagne,<br />

scogli, il mare, la spiaggia, bel paesi, campi di grano, uliveti, limoneti, erbe profumanti e fiori<br />

di tutti i colori, dove vi aspetta anche un panorama esaustivo di diversi piaceri aromatici e<br />

saporiti della cucina e dei vini.<br />

Così mi piace tanto preparare specialità italiane e inviterò fra poco degli amici a mangiare un<br />

menù siciliano dove servirò come dessert la famosa Cassata siciliana.<br />

Per me l'Italia semplicemente è il paese della sensualità, e già la lingua suona come musica.<br />

98


Ho fatto ottime esperienze con gli italiani dei quali aprezzo in particolare l'individualismo, la<br />

toleranza, la gentilezza et la loro disinvoltura, con la mia piena e totale ammirazione.<br />

In Italia mi sono sempre trovato come a casa, tra uguali.<br />

Mi sta molto di cuore dirvi che il mio motivo principale di studiare l'italiano è questo:<br />

Porto in me sempre il desiderio segreto et la voglia che sta al di sopra di tutte le altre cose<br />

del mondo, cioè quella di sposare una bellissima napoletana cordiale, incantevole, allegra,<br />

viva, e di avere quattro bambini con lei, due maschi e due femmine. Per questo andrò prossimamente<br />

a Napoli per fare il flirt.<br />

Siccome purtroppo non sono più così giovane, non vorrei nascondervi la poesia seguente di<br />

Lorenzo di Medici, chiamato Lorenzo il Magnifico:<br />

Quant'è bella, giovinezza,<br />

Che si fugge tuttavia!<br />

Chi vuol esser lieto, sia!<br />

Di doman non c'è certezza!<br />

Warum?<br />

Von unserem Sprachlehrer, Herrn Erdmann, wurde ich gefragt, warum ich das Wahlfach<br />

Italienisch gewählt habe.<br />

Das sind meine Gründe:<br />

Zu Italien habe ich eine ganz große persönliche Liebe in vielerlei Hinsicht.<br />

Sehr oft schaue ich mir Filme mit den bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern Sophia<br />

Loren, Gina Lollobrigida, Anna Magnani, Marcello Mastroianni, Eduardo De Filippo,<br />

Marlon Brando und Adriano Celentano an.<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich vor allem die Titel "Hochzeit auf italienisch", "Samstag,<br />

Sonntag, Montag", "Die Gräfin von Hong Kong", "Und dennoch leben sie", "Liebe, Brot<br />

und tausend Küsse", Liebe, Brot und Fantasie". "Liebe, Brot und Eifersucht", "Der Göckner<br />

von Notre Dame", "Salomon und die Königin von Saba" und "Der gezähmte Widerspenstige"<br />

erwähnen.<br />

Besonders sehenswert sind die Filme der Regisseure Carlo Ponti und Lina Wertmüller.<br />

Mir gefallen auch Märchen und Fabeln wie "Pinocchio" von Carlo Collodi oder der Roman<br />

"Ich habe keine Angst" von Niccolò Ammaniti, der aktuell auch verfilmt wurde.<br />

Ein höchst amüsantes Vergnügen ist es, die vielen italienischen Lieder zu hören, welche die<br />

Welt erobert haben. "Una festa sui prati", "Mondo in mi 7a" (Adriano Celentano), "Gigi l'amoroso"<br />

und "O sole mio" (Dalida) gehören zu meinen Lieblingsliedern.<br />

Die Opern von Giuseppe Verdi, wie zum Beispiel "Nabucco", gesungen von Maria Callas,<br />

lassen träumen, weil sie ein wahrer Hochgenuss <strong>für</strong>s Ohr sind.<br />

Auf meinen Italienreisen war ich in Verona, in Venedig, in Genua, in Bologna, in Mailand, in<br />

Florenz, in Rom, in Viareggio und in Brindisi, wo bei allen kulturellen Aspekten mir das Bel<br />

Paese (das Schöne Land) einen enormen Reichtum an Landschaften und unterschiedlichen<br />

Regionen präsentiert hat – Berge, Klüfte, das Meer, der Strand, schöne Dörfer, Kornfelder,<br />

99


Oliven- und Zitronenhaine, duftende Kräuter und Blumen in allen Farben, wo einen auch ein<br />

umfassendes Panorama an aromatischen und schmackhaften Genüssen der Küche und der<br />

Weine erwartet.<br />

So koche ich selber auch sehr gerne italienisch und werde bald Freunde zu einem sizilianischen<br />

Menü einladen, wo ich als Dessert die berühmte Cassata siciliana servieren werde.<br />

Für mich ist Italien einfach das Land der Sinnlichkeit und allein schon seoine Sprache klingt<br />

wie Musik.<br />

Mit den Italienern habe ich die besten Erfahrungen gemacht und ich schätze an ihnen mit<br />

vollkommener Bewunderung vor allem ihren Individualismus, ihre Toleranz, ihre Freundlichkeit<br />

und ihre Unbefangenheit.<br />

In Italien habe ich mich immer wie zu Hause, unter meinesgleichen gefühlt.<br />

Mir liegt es sehr am Herzen, Ihnen zu sagen, dass mein Hauptmotiv, Italienisch zu lernen,<br />

das folgende ist:<br />

Immer trage ich in mir den geheimen Wunsch und die alles auf der Welt überragende Sehnsucht,<br />

eine wunderschöne, herzliche, bezaubernde, fröhliche, lebendige Neapolitanerin zu<br />

heiraten und mit ihr vier Kinder zu bekommen, zwei Buben und zwei Mädchen. deshalb<br />

werde ich als Nächstes zum Flirten nach Neapel fahren. Da ich nicht mehr ganz so jung bin,<br />

will ich Ihnen folgendes Gedicht von Lorenzo di Medici, genannt Lorenzo der Prächtige,<br />

nicht vorenthalten:<br />

Wie schön ist die Jugend,<br />

Die ja dennoch entflieht!<br />

Wer fröhlich sein will, der sei es!<br />

Über das Morgen gibt es keine Gewissheit!<br />

Alois Zeindl, 1b<br />

4.4.4 Wahlkurs “kreativ schreiben”<br />

Einige Kostbarkeiten aus dem Wahlkurs „kreativ schreiben“<br />

Dienstagabends, nach dem regulären Unterricht, traf sich regelmäßig ein kleiner, feiner<br />

Kreis. Müde, ja, aber erwartungsvoll und unternehmungslustig stand das Grüppchen vor<br />

dem Raum 212. Nicht alle waren immer da – leider. Aber Frau Gebendorfer, Frau Hagl, Herr<br />

Etim, Herr Schneider und Frau Zwingmann – alle aus der 1. Jahrgangsstufe – haben mit<br />

ihren Ideen und ihren Persönlichkeiten die Atmosphäre und die Ergebnisse besonders stark<br />

geprägt. Der Kursleiter Herr Sinhart, selber noch in Gedanken nicht ganz losgelöst von der<br />

Doppelstunde Deutsch in der Klasse 2b, öffnete die Tür und es begann jedes Mal von<br />

Neuem der gemeinsame Versuch, in eine andere geistige Galaxie zu wechseln, eine Ecke<br />

des Gehirns zu aktivieren, die im Berufs- und Schulalltag zwar oft angesprochen wird und<br />

sich dann auch meldet, meist aber wieder recht schnell wieder auf ihren Platz zurück geschickt<br />

wird, damit sie nicht zu sehr stört: die freie Kreativität.<br />

Die Uhrzeit ist anstrengend, aber nicht ungewöhnlich <strong>für</strong> diese Art von Tätigkeit des Gehirns:<br />

Es ist die Zeit der Dichter und Denker. Franz Kafka setzte sich um diese Zeit an die Fortset-<br />

100


zung des Romans, Schiller zündete die Kerzen an und nahm den Stift zur Hand, auch Giuseppe<br />

Verdi komponierte den „Don Carlo“ und die „Traviata“ nach Sonnenuntergang, nach<br />

dem Tagwerk auf seinen Feldern.<br />

Immer begannen wir mit einer Aufwärmübung, oft auch mit dem Kennenlernen eines Text-<br />

Beispiels aus der Feder eines „Profis“. Dann kam das eigene Schreiben, manchmal nach<br />

dem Vorbild und der Anregung des gelesenen Texts, oft aber auch nur danach, was gerade<br />

„in der Luft“ lag. Was dabei entstand, ist nur zum Teil zur Veröffentlichung gedacht und geeignet.<br />

Anderes aber wollen wir – nicht ohne Neugier auf Reaktionen – dem gespannten<br />

Publikum vorstellen. Unsere Auswahl stammt aus unserer „lyrischen Phase“, den Monaten<br />

zwischen Faschings- und Pfingstferien. Davor stand kreative Prosa im Mittelpunkt – Kurzgeschichten,<br />

Situationsbeschreibungen u.ä. – und <strong>für</strong> die Sommermonate standen dramatische<br />

Übungen auf dem Plan.<br />

„Kollektiv-Haiku“<br />

Haiku sind eine typisch japanische Spezialität, eine Art Bonsai-Lyrik: Miniatur-Gedichte mit<br />

hoch konzentrierten Geschichten und Eindrücken auf kleinstem Raum, genauer: in drei Zeilen<br />

mit (in der Regel) fünf, sieben und wieder fünf Silben, wobei die erste Zeile meist ein<br />

Thema anschlägt, welches in der zweiten und dritten Zeile verdeutlicht wird. „Kollektiv“ bedeutet,<br />

dass eine(r) von uns die erste Zeile vorgab, den Zettel weiterreichte an den Nachbarn,<br />

der die zweite Zeile schrieb und ebenfalls zur Vervollständigung durch den Dritten weitergab.<br />

Die Ergebnisse sind höchst eigensinnig, zumindest in unserem Fall. Hier ein paar<br />

Kostproben:<br />

1. Mein Abendessen:<br />

Heute keine Zeit gehabt.<br />

Werde hungern!<br />

2. Das Bett ist noch leer.<br />

Es ist doch so schwer wie nie.<br />

Im Anfang liegt Glück!<br />

3. Eine tolle Frau<br />

Im Auge des Hurrikans –<br />

Jetzt alt und verbraucht.<br />

4. Ferien sind vorbei!<br />

Der Strandsand in den Schuhen<br />

Fließt aus meiner Hand<br />

5. Kaffee am Morgen –<br />

Zu früh aufgestanden heut,<br />

Kummer und Sorgen.<br />

6. Warum ist das so?<br />

Kein Problem, nur Lösungen!<br />

Frage ist Antwort!<br />

101


7. Schokolade pur.<br />

Frustessen leicht gemacht<br />

Und an dich gedacht<br />

8. C’est une catastrophe<br />

No tengo mucho dinero<br />

Aber viel Liebe.<br />

Phantasie in fremden Diensten: Übersetzungen eines chinesischen Gedichts<br />

Die Übertragung von Lyrik aus dem Chinesischen ist eine Herausforderung der Phantasie in<br />

vielerlei Hinsicht: Diese Sprache arbeitet mit Schriftzeichen <strong>für</strong> ganze Wörter; der Satzbau,<br />

also auch der sachlogische Zusammenhang und somit die wesentlichen Aussagen werden<br />

nur aus der Abfolge und dem Kontext der Wörter erkennbar. Kein Wunder, dass Übersetzungen<br />

zum Teil extrem voneinander abweichen – die Aussage, die Stimmungen, die Tonlage<br />

müssen im Kopf des Übersetzers neu „konstruiert“ werden.<br />

Wir nahmen uns das Gedicht „Nachtgedanken“ von Li Bai vor, der von 701 bis 762 lebte und<br />

in China der berühmteste Dichter seiner Zeit war. Die vier Zeilen des Gedichts lauten auf<br />

chinesisch in lateinischer Schrift (Pinjin):<br />

Chuang qian ming yue guang<br />

Yi shi di shang shuang<br />

Ju tou wang ming yue<br />

Di tou si gu xiang<br />

Die “wörtliche” Übersetzung liest sich so:<br />

Bett – vor – hell – Mond – Strahl<br />

zweifeln – ist – Erde – auf Frost<br />

heben – Kopf – blicken – hell – Mond<br />

senken – Kopf – denken – alt – Heimat<br />

Daraus heißt es nun ein Gedicht zu machen. Tempus, Kasus, die ganze Grammatik und<br />

somit das logische Gerüst der Sätze – alles eine Sache des Kontexts bzw. des Sprachgefühls<br />

des jeweiligen Übersetzers. Hier ein paar Beispiele unserer Interpretationen:<br />

1. Ich schlafe nicht, der Mond ist kalt,<br />

ich frier in meiner Einsamkeit<br />

ich heb den Kopf im hellen Mond<br />

die Heimat fehlt – ich quäle mein Hirn.<br />

2. Ich schlafe nicht<br />

Des Mondes Flucht<br />

Zeigt mir den Schatten<br />

Von Heimatsucht<br />

102


3. Ich schlafe nicht<br />

Des Mondes Licht<br />

Zeigt mir den Schatten<br />

Von Heimatsicht<br />

4. Vor meinem Bett: der helle Strahl des Mondes<br />

Ich weiß nicht, ob die Erde liegt im Frost<br />

Ich schaue auf und seh die Helligkeit des Mondes<br />

Gesenkten Haupts such ich der Heimat Trost<br />

Es gibt erstaunlich viele „professionelle“ Übersetzungen dieses Gedichts von Li Bai, die wir<br />

natürlich erst nach unseren eigenen Versuchen lasen – meist mit Staunen, manchmal mit<br />

Kopfschütteln, manchmal mit Stolz auf die eigene Leistung.<br />

Hans Bethge (1876-1946; einige seiner Nachdichtungen inspirierten den Komponisten Gustav<br />

Mahler zu seiner 9. Sinfonie „Das Lied von der Erde“)<br />

Ich hob das Haupt – ich meinte erst, es sei<br />

Der Reif der Frühe, was ich schimmern sah,<br />

dann aber fühlte ich: der Mond, der Mond!<br />

Und neigte das Gesicht zur Erde hin,<br />

und meine Heimat winkte mir von ferne.<br />

Manfred Hausmann (1898-1986; wurde noch in den 1960er Jahren vor allem von jüngeren<br />

Leuten gelesen)<br />

Vor meiner Bettstatt lag wie Reif so weiß<br />

Des Mondlichts mitternächtiges Gegleiß.<br />

Ich hob das Haupt – der Mond schien voll und blank –<br />

Und ließ es wieder sinken, heimwehkrank.<br />

Günter Eich (1907-1972; gilt bis heute als einer der wichtigsten Dichter der Nachkriegszeit)<br />

Vor meinem Bette das Mondlicht ist so weiß,<br />

Dass ich vermeinte, es sei Reif gefallen.<br />

Das Haupt erhoben schau ich auf zum Monde,<br />

Das Haupt geneigt denk ich des Heimatdorfs.<br />

Zum Schluss noch ein Gedicht von unserem Teilnehmer Stephan Schneider, welches nicht<br />

unmittelbar im Kurs, sondern parallel dazu entstanden ist, und gewisse Erinnerungen im<br />

Leser hervorrufen dürfte:<br />

Abenteuerlicher Arbeitstag<br />

103


Müder Morgen<br />

Mit viel Kummer und Sorgen<br />

Arbeit häuft<br />

Die Zeit läuft<br />

Stressig wird’s<br />

Nervender Chef<br />

Nervende Kunden<br />

Machen die Runden<br />

Noch stressiger wird’s!<br />

Es dämmert<br />

Die Schulglocke hämmert<br />

Am Ende der Stund<br />

Läuft man sich die Füße wund<br />

Nacht zieht durchs Land<br />

Zuhause ist man entspannt<br />

Im Bette<br />

Und starrt zur Decke<br />

Als dann sich die Augenlider schließen<br />

Es erwachet nun neuer Morgen<br />

Mit der Hoffnung ohne Kummer und Sorgen!<br />

Peter Sinhart<br />

4.5 Verzeichnis der Unterrichtsgänge: Juni <strong>2006</strong> bis Mai <strong>2007</strong><br />

12.7.06 1a/2b Theaterbesuch<br />

20.7.06 E 32 „Dead or alive“ (fünf engl. Einakter) / English<br />

Drama Group<br />

21.07.06 G31 Unterrichtsgang zur Münchener Stadtgeschichte<br />

26.07.06 1a/d Unterrichtsgang „Mittelalter“<br />

20./21.9.06 1 Projekt zum Kennen lernen (Szenisches Lernen)<br />

„Wahrnehmen und wahrgenommen werden“<br />

28.09.06 d32 Besuch der Glyptothek<br />

29.09.06 2a Patrick Süßkind: "Das Parfüm"<br />

07.10.06 1 Szenisches Lernen (Samstag)<br />

12.10.06 2a/ Archäologische Staatssammlung „Die letzten Stunden<br />

lat41 von Herculaneum – Das Ende einer Stadt“<br />

14.10.06 K3/4 Exkursion zum Wendelstein (Samstag)<br />

27.10.06 D31/d43 Hypo-Kunsthalle: „Der Kuss“ von Rodin<br />

04.11.06 D31 Sophokles: „Antigone“<br />

09.11.06 WU: Vortrag: "Wohlstand <strong>für</strong> Alle und Globalisierung"<br />

Politik<br />

104


09.11.06 E42 Sasha Baron Cohen: "Borat"<br />

11.11.06 WU: Dürrenmatt: Besuch der alten Dame (Samstag)<br />

Theater<br />

16.11.06 geo41 Geografische Gesellschaft: Darfurkonflikt<br />

18.11.06 WU: Schiller: "Maria Stuart" (Samstag)<br />

Theater<br />

07.12.06 1a/2a Besuch der Süddeutschen Zeitung<br />

09.12.06 WU: Dürrenmatt: "Besuch der alten Dame" (Samstag)<br />

20.12.06 E41 Ch. Dickens: "Christmas Carol"<br />

21.12.06 eko Ch. Dickens: "Christmas Carol"<br />

18.01.07 1c Dürrenmatt: "Besuch der alten Dame"<br />

01.02.07 D41 Literaturhaus: „Pacific Palisades“<br />

04.02.07 WU: Horváth: „Glaube Liebe Hoffnung“ (Sonntag)<br />

Theater<br />

09.02.07 d32, d33 Literaturhaus: "Pacific Palisades"<br />

15.02.07 Alle Vortrag: "Wege in die Oper" (Staatsintendant Klaus<br />

Schultz)<br />

26.02.07 Opernbesuch: "Der Barbier von Sevilla"<br />

17.03.07 WU: Horváth: "Glaube Liebe Hoffnung" (Samstag)<br />

Theater<br />

12.05.07 WU: Thomas Mann: "Buddenbrocks", dramatisiert<br />

Theater von John von Düffel (Samstag)<br />

11.05.07 d32 Nikolai Gogol: "Der Revisor"<br />

16.05.07 1a/d Besuch einer Moschee<br />

I. Rüttinger<br />

5. Besondere Veranstaltungen<br />

Wege zum Musiktheater<br />

(Über den Charakter der Oper)<br />

Vortrag von Prof. Klaus Schultz<br />

Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz<br />

Am 15. 2. <strong>2007</strong> hielt Herr Prof. Klaus Schultz diesen Vortag<br />

in der Mensa des A.-Fingerle -Zentrums. Eingeladen hatten<br />

der „Freundeskreis des Städtischen <strong>Abendgymnasium</strong>s“ und<br />

die Schulleitung, es war eine verpflichtende Schulveranstaltung.<br />

Die Mensa war so voll, dass noch Stühle herbeigeschafft<br />

werden mussten.<br />

Herr Prof. Schultz gliederte seinen Vortrag in drei Teile:<br />

Ein historischer Rückblick<br />

Das Wesen der Oper<br />

Das Gärtnerplatztheater und die Oper „Der Barbier<br />

von Sevilla“, die von vielen Studierenden besucht<br />

wurde.<br />

Im historischen Rückblick ging er auf die Entstehung der<br />

Oper in Venedig vor 400 Jahren ein: Am 24. 2. 1607 war die<br />

Foto: von G. v. Schlichting –<br />

Schönhammer<br />

Uraufführung des „Orfeo“ von Claudio Monteverdi. Daran sieht man schon, dass die Oper<br />

eine Wiedergeburt des antiken Theaters mit handelnden Einzelpersonen und Chor sein<br />

105


sollte, aber es entstand etwas Neues in der Verschmelzung von Text und Musik. Die Rezitative<br />

treiben die Handlung voran, die Musik der Arien verbreitert den Augenblick: Der Text<br />

dauert vielleicht 7 Sekunden, die Arie aber (eventuell als Dacapo-Arie noch mit Wiederholung<br />

des Anfangsteils) braucht wohl 7 Minuten. In der Arie bleibt eigentlich die Zeit stehen,<br />

der Sänger drückt im Gesang die Gefühle seiner Rolle aus, die man auch ohne den Text<br />

verstehen würde.<br />

Die Oper braucht ein eigenes Gebäude, nicht nur als Schutz vor schlechtem Wetter, auch<br />

<strong>für</strong> die Akustik. In der Gliederung in Parkett <strong>für</strong> das bürgerliche Publikum, Logen und Ränge<br />

<strong>für</strong> die Aristokratie zeigte sich die Ständegesellschaft der Barockzeit, denn die Oper war<br />

zuerst Hoftheater – in München seit 1753 – erst später wurde sie auch <strong>für</strong> das Bürgertum<br />

geöffnet.<br />

Bis ins 19. Jahrhundert wurden nur aktuelle Stücke gespielt, die Opernhäuser hatten fest<br />

angestellte Komponisten, die die allerneusten Libretti vertonten. Man schätzt, dass es mehr<br />

als 50000 Opern gibt, im derzeitigen Repertoire sind weniger als 200! Noch Mozart brauchte<br />

<strong>für</strong> jede seiner Opern einen Auftrag. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Komponist als<br />

schöpferischer Mensch wahrgenommen (und sah sich auch so), der sich nichts befehlen<br />

lässt und unabhängig von Aufträgen arbeitet. Man denke nur an Richard Wagner. Erst im<br />

19. Jahrhundert besann man sich auch auf die historischen Stücke, und seitdem spielt man<br />

eigentlich immer wieder dasselbe (Mozart, Rossini, Puccini, Wagner, Verdi...), wenig Modernes.<br />

Herr Prof. Schultz ging auch auf die derzeitige „Opernkrise“ ein, wo das Publikum Neues<br />

ablehnt und die Musiker durch die Möglichkeit der Aufzeichnung auf Schallplatte oder CD<br />

selbst ihre größten Konkurrenten sind. Wozu soll man also den teuren Opernbetrieb bezahlen,<br />

wenn man doch alles auf CD hören oder im Fernsehen sehen kann!<br />

Dagegen kann man sagen, dass in Deutschland immerhin mehr Leute ins Theater als zu<br />

Fußballspielen gehen. Die Situation im Theater ist doch etwas anderes, als wenn man zu<br />

Hause eine Oper im Fernsehen sieht oder eine CD hört: Menschen kommen hier und jetzt<br />

zusammen, hören und sehen gemeinsam, was auf der Bühne geschieht, das hat immer<br />

noch einen starken sozialen Reiz.<br />

Außerdem gibt es durchaus erfolgreiche moderne Opern, das Publikum kann lernen, das<br />

Neue zu begreifen und zu schätzen.<br />

Zum Schluss erläuterte Prof. Schultz die Inszenierung der Rossini-Oper „Der Barbier von<br />

Sevilla“ und machte damit Lust auf den anstehenden Opernbesuch.<br />

An dem Vortrag von Prof. Schultz faszinierte, dass er in freier Rede sein Publikum fesselte,<br />

dennoch sein Konzept durchhielt und sein Zeitraster einhielt. Er konnte seine Begeisterung<br />

<strong>für</strong> die Oper auf uns übertragen. Das merkte man auch an der lebhaften Diskussion im Anschluss<br />

an seinen Vortrag.<br />

G. v. Schlichting – Schönhammer<br />

6. Schulbetrieb<br />

6.1 Das neue 8-jährige Gymnasium und der Zweite Bildungsweg<br />

Im laufenden Schuljahr ist an den Tagesgymnasien die neue 8-jährige Form des Gymnasiums<br />

(G8) die 8. Jgst. erreicht und im Jahr 2011 wird das erste Abitur des neuen G8 stattfinden.<br />

Die Abiturprüfungen des Jahres 2011 stellen <strong>für</strong> die Gymnasien, die Hochschulen<br />

und <strong>für</strong> den Arbeitsmarkt eine besondere Herausforderung dar, weil neben dem neuen G8<br />

auch das letzte Abitur nach dem bisherigen G9 mit Kollegstufe stattfinden wird.<br />

106


Das <strong>Abendgymnasium</strong> ging lange Zeit davon aus, dass wir im Jahr 2011 noch das letzte<br />

G9-Abitur mitschreiben und erst ab 2012 das neue Abitur unter den Bedingungen des G8.<br />

Anfang Januar fand eine erste gemeinsame Sitzung der bayerischen Kollegs und Abendgymnasien<br />

mit dem ISB und dem Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus statt zu der<br />

Frage, wie die veränderten Bedingungen des G8 auf den Zweiten Bildungsweg übertragen<br />

werden können.<br />

Dabei wurde deutlich, dass das Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kultus die beiden Abiturprüfungen<br />

des Jahres 2011 zeitlich entflechten muss, sodass das letzte G9-Abitur voraussichtlich<br />

schon zu Beginn des Kalenderjahres 2011 stattfinden wird und die Kursphase<br />

der Kollegstufe deshalb <strong>für</strong> diesen Jahrgang in die 11. Jgst. vorgezogen werden muss. Dies<br />

ist <strong>für</strong> das <strong>Abendgymnasium</strong> nicht möglich, denn die zweijährige Vorbereitungsphase auf die<br />

Kollegstufe würde auf eineinhalb Jahre verkürzt werden. In dieser kurzen Zeit kann die Vorbereitung<br />

auf die Kollegstufe nicht geleistet werden und zudem wären Schwierigkeiten mit<br />

der Anerkennung der Abschlüsse des <strong>Abendgymnasium</strong>s durch die KMK-Vorgaben zu erwarten.<br />

Dies führte schließlich zu der Entscheidung, dass das <strong>Abendgymnasium</strong> bereits im kommenden<br />

Schuljahr <strong>2007</strong>/08 in der 1. Jgst. mit den Bedingungen des neuen G8 anfangen<br />

muss, damit durch die zweijährige Einführungsphase eine hinreichende Vorbereitung auf die<br />

neue Oberstufe gewährleistet ist. Damit ist zugleich die Entscheidung verbunden, dass das<br />

<strong>Abendgymnasium</strong> 2011 nicht mehr das letzte G9-Abitur, sondern ebenfalls das neue G8-<br />

Abitur mitschreiben wird. Den Abendgymnasien liegt sehr daran, dass die Abiturprüfungen<br />

des Zweiten Bildungsweges - soweit möglich und sinnvoll – den Bedingungen der regulären<br />

Tagesgymnasien angeglichen sind. Das Abitur des <strong>Abendgymnasium</strong>s muss weiterhin<br />

gleichartig und gleichwertig gegenüber dem Abitur der Tagesgymnasien sein<br />

Dies führte dazu, dass unsere Schule in verschiedenen Lehrerkonferenzen und Fachsitzungen<br />

im ablaufenden Schuljahr mit der künftigen Stundentafel und den neuen Lehrplänen in<br />

der 1. und 2. Jgst. auseinandersetzte, damit eine möglichst erfolgreiche Vorbereitung auf<br />

die kommende neue Oberstufe gewährleistet ist.<br />

Auf der Basis der neuen Lehrpläne <strong>für</strong> das G8 haben die verschiedenen Fachschaften neue<br />

Lehrplan-Entwürfe <strong>für</strong> die 1. und 2. Jgst. unserer Schule erarbeitet. In der kommenden<br />

Oberstufe werden schließlich die regulären Lehrpläne der Oberstufe der Tagesgymnasien<br />

gelten, um die Gleichwertigkeit und Gleichartigkeit der Oberstufe und der Abiturprüfungen<br />

sicher zu stellen. Der Grundsatz der 5 Abiturprüfungsfächer im neuen Abitur wird <strong>für</strong> das<br />

<strong>Abendgymnasium</strong> ebenso verbindlich sein.<br />

Offen ist noch, welche Fächer mit welcher Stundenzahl an der Oberstufe des <strong>Abendgymnasium</strong>s<br />

künftig verpflichtend sein werden und wie die künftigen Seminarfächer im Zweiten<br />

Bildungsweg gehandhabt werden. Die Wochenstundenzahl <strong>für</strong> einen Berufstätigen, der am<br />

Abend ein Gymnasium besucht, ist dabei nicht beliebig erweiterbar. Dies mit den anderen<br />

bayerischen Abendgymnasien, dem ISB und dem Staatsministerium zu vereinbaren, wird<br />

Aufgabe im kommenden Schuljahr sein.<br />

Mit den anderen bayerischen Abendgymnasien und mit dem Bayerischen Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Unterricht und Kultus wurde <strong>für</strong> die 1. und 2. Jgst. ab kommendem Schuljahr folgende<br />

neue Stundentafel vereinbart:<br />

107


A G M A G W<br />

1. Klasse 2. Klasse 1. Klasse 2. Klasse<br />

Rel./Eth. 1 1 1 1<br />

Deutsch 3 3 3 3<br />

Englisch 4 4 4 4<br />

Latein/Französ. 3 3 3 3<br />

Mathematik 5 5 5 5<br />

Physik 2 2 - 1<br />

Biologie (mit Chemie) 1 1 1 1<br />

Geschichte (mit Sozialk.) 1 1 1 1<br />

Wirtschaft/Recht - - 2 1<br />

20 WoSt 20 WoSt 20 WoSt 20 WoSt<br />

Bei den diesjährigen Informationsabenden haben wir die Interessenten und kommenden<br />

Schülerinnen/Schüler des <strong>Abendgymnasium</strong>s bereits so ausführlich wie derzeit möglich über<br />

die Bedingungen des neuen G8 und deren Umsetzung auf unsere Schule informiert. Ob<br />

dieser neue Weg zum Abitur Auswirkungen auf die Anmeldungen an unsere Schule und<br />

künftig auf die Erfolgsaussichten der Abiturprüfungen haben wird, kann derzeit noch nicht<br />

prognostiziert werden.<br />

Siegfried S c h a l k<br />

6.2 AG im Internet<br />

Nachdem sich ja einiges tut in der<br />

bayerischen Schullandschaft,<br />

bleibt auch das <strong>Abendgymnasium</strong><br />

von größeren Veränderungen nicht<br />

verschont. Auch bei und wird die<br />

Einführung des G8 einige gravierende<br />

Neuerungen mit sich bringen<br />

(vgl. dazu den Artikel des<br />

Schulleiters, 6.1). Für unseren<br />

Webmaster, Herrn Singer bedeutet<br />

dies, dass die Homepage des<br />

Städtischen <strong>Abendgymnasium</strong>s in<br />

entsprechender Weise aktualisiert<br />

werden muss.<br />

In diesem Zusammenhang entstand<br />

die Idee, die Seite ganz generell<br />

zu überarbeiten und dazu Homepage AG Foto: G. Rigó-Titze<br />

auch die Meinung unserer Studierenden<br />

einzuholen. Wir verfassten also einen Fragebogen und verteilten ihn in allen Jahrgangsstufen.<br />

Darin baten wir um Verbesserungsvorschläge, welcher Art auch immer, sowie<br />

um die Beantwortung der folgenden Fragen:<br />

1. Wie findet man sich auf der Seite zurecht?<br />

2. Sind die wesentlichen Informationen zur Schule übersichtlich und umfassend dargestellt?<br />

3. Vermissen Sie Inhalte?<br />

108


4. Haben Sie Überflüssiges entdeckt?<br />

5. Ist die Seite gut verlinkt?<br />

6. Wie finden Sie die graphische Gestaltung der Homepage?<br />

7. Hätten Sie Lust, auf freiwilliger Basis an der Homepage mitzuarbeiten, beispielsweise<br />

eine Seite von Studierenden <strong>für</strong> Studierende zu gestalten?<br />

Das Echo seitens der Schülerschaft war zunächst sehr groß. Die weitaus meisten, die wir<br />

persönlich ansprachen, kannten die Seite, lobten ihren Inhalt, aber fanden das Layout etwas<br />

langweilig und bieder gestaltet. "Ja, die Informationen sind schon gut, aber die Aufmachung....!"<br />

hieß es immer wieder. Spontan erklärten sich ca. zehn Studierende, vor allem<br />

aus einer 1. Klasse, bereit, bei einer Neugestaltung der Homepage mitzuwirken.<br />

Die Realität sah dann natürlich wieder ganz anders aus. Der Rücklauf auf die Umfrage war<br />

eher dürftig, die Resonanz insgesamt aber eher positiv. Wir erhielten von vier Schülerinnen<br />

konkrete Hinweise, Tipps und Verbesserungsvorschläge, die wir gesammelt haben und in<br />

die Umgestaltung der Seite einarbeiten werden. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank<br />

an Frau Acikgöz, Frau Bauch (beide K3), Frau Zihl (1e) und Frau Zwingmann (1a)!<br />

Gegen Ende des 1. Halbjahres luden dann Herr Singer und ich interessierte Studierende zu<br />

einer Besprechung über die Neugestaltung der Homepage ein. Leiser folgte nur ein Schüler<br />

dieser Aufforderung: Herr Ludwig Klatzka aus der Klasse 1d. Aber Quantität ist ja nicht so<br />

wichtig wie Qualität! Herr Klatzka hatte sich bereits intensiv mit unserer Seite beschäftigt<br />

und brachte konkrete Vorschläge und Anregungen mit, nicht nur zur graphischen Gestaltung,<br />

sondern auch zum Impressum und zur Verlinkung, die wir gerne aufgriffen.<br />

Inzwischen ist die Überarbeitung der Homepage in vollem Gange. Herr Klatzka hofft, sie bis<br />

zum Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen zu haben. Wir freuen uns ganz besonders<br />

darüber, dass ein Mitglied unserer Schule seine im Beruf angeeigneten Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten freiwillig <strong>für</strong> das <strong>Abendgymnasium</strong> zur Verfügung stellt.<br />

Und wie wird sie denn nun aussehen, die neue Homepage? Allzuviel wollen wir natürlich<br />

nicht verraten, sondern uns mit ein paar Andeutungen begnügen: Die Farbgestaltung wird<br />

völlig neu, eine Art Hufeisen wird es geben, und unsere Eule wird häufiger über den Monitor<br />

flattern. Lassen Sie sich einfach im neuen Schuljahr überraschen!<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

6.3 Das AG in den Medien<br />

Kaum waren im Schuljahr <strong>2006</strong>/07 die Abiturienten in Bayern entlassen und auch die wunderschön<br />

gestaltete Abiturfeier am <strong>Abendgymnasium</strong> zu Ende, da erschienen in der Wochenendausgabe<br />

der Süddeutschen Zeitung vom 1./2.7.<strong>2006</strong> auf einer ganzen Seite im Lokalteil<br />

fünf Berichte über außergewöhnliche Absolventen der letzten Reifeprüfung. Unter<br />

dem einleitenden Slogan "Fünf Abiturienten und fünf verschiedene Wege, den begehrten<br />

Zugang zum Hochschulstudium zu erlangen" berichteten Journalisten über eine Absolventin<br />

des "Abibac", einer deutsch-französischen Hochschulreife, über eine Abiturientin aus der<br />

privaten Rudolf-Steiner-Schule, über einen 25-jährigen, der in Hessen das sogenannte<br />

"Nichtschülerabitur" der Studiengemeinschaft Darmstadt erworben hat, und über einen jungen<br />

Mann, der trotz seiner schweren Knochenkrebserkrankung und monatelanger Krankenhausaufenthalte,<br />

betreut von der "Staatlichen Schule <strong>für</strong> Kranke", sein Abitur mit der Note<br />

2,2 bestanden hat.<br />

109


Der fünfte Artikel befasst sich mit einer Abiturientin des Städtischen <strong>Abendgymnasium</strong>s,<br />

Frau Christa Türck. Unter der Überschrift "Vom Airbus auf die Schulbank – Eine Stewardess<br />

erfüllt sich mit 57 Jahren den Traum von der Hochschulreife" stellt Janek Schmidt unsere<br />

ehemalige Studierende vor. Im Gespräch mit dem Journalisten stellt Frau Türck ihren Entschluss<br />

das AG zu besuchen als einen Versuch dar, nach langem, von Unstetigkeit geprägten<br />

Leben "wieder mit den Füßen auf den Boden zu kommen".<br />

Frau Türck hatte in ihrer Jugend "nur eine Zwergenschule auf dem Land und eine Mittelschule"<br />

besucht, ihre Wissbegierde und Offenheit führte sie schließlich auf das Städtische<br />

<strong>Abendgymnasium</strong>. Aufrichtig berichtet Frau Türck aber auch über manche Schwierigkeiten<br />

und Rückschläge, die es während des Schulbesuchs zu überwinden gilt, beispielsweise<br />

auch mit schlechten Noten zurecht zu kommen: "In meinem Alter, wenn man ja eigentlich<br />

über alles erhaben wird, war das nicht ganz einfach – aber insgesamt eine sehr positive<br />

Erfahrung."<br />

Zu den positiven Erfahrungen rechnet unsere frühere Studierende auch die Solidarität und<br />

Hilfsbereitschaft ihrer Mitschüler, die ihr, v.a. in den ersten beiden Schuljahren, als sie noch<br />

berufstätig war und wegen ihres Einsatzes auf Langstreckenflügen manche Schultage versäumte,<br />

"zuverlässig wie ein Uhrwerk" alles auf- und mitgeschrieben haben.<br />

Frau Türck freut sich auf ihr Ethnologiestudium, das sie schon bald beginnen wird. Der SZ-<br />

Artikel wird illustriert durch ein sehr sympathisches Foto, das unsere strahlende Abiturientin<br />

im Foyer unserer Schule neben der Bronzebüste des milde lächelnden Anton Fingerle zeigt.<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

6.4 Der "neue" erste Schultag am <strong>Abendgymnasium</strong><br />

Im Juli <strong>2006</strong> trafen sich einige Lehrkräfte unter der Leitung von Frau Rüttinger, um gemeinsam<br />

zu besprechen, wie der Ablauf des ersten Schultags insbesondere <strong>für</strong> unsere Neulinge<br />

verbessert werden könnte. Gemeinsam erstellten wir eine Liste von Vorschlägen, die dann<br />

am 11.9.<strong>2006</strong>, unserem Schulbeginn auch umgesetzt wurden. Und so sah der erste Schulabend<br />

<strong>für</strong> unsere fünf 1. Klassen aus:<br />

Bereits unten im Foyer wurden die Neuankömmlinge von Frau Schoeneich-Graf und Herrn<br />

König begrüßt, die ihnen anhand vorbereiteter Listen auch halfen, ihre jeweilige Klasse zu<br />

finden.<br />

Die Klassenzimmer waren bereits ab 17.30 Uhr geöffnet, um unangenehmes Warten auf<br />

dem Flur zu verhindern. Ab 17.45 Uhr war dann auch die Klassleitung in den Zimmern, um<br />

die neuen Studierenden zu begrüßen und Namenskärtchen <strong>für</strong> die Bänke zu verteilen. Übrigens<br />

trugen an diesem Abend alle Lehrkräfte auch selber Namensschilder angesteckt oder<br />

umgehängt und waren so leichter und persönlicher ansprechbar.<br />

Zudem hatte das Sekretariat eine Liste "Who's Who am <strong>Abendgymnasium</strong>" erstellt, die im<br />

Schaukasten und in den einzelnen Klassenzimmern ausgehängt wurde. Darauf sind mit Foto<br />

und Namen einige der häufigsten Ansprechpartner <strong>für</strong> unsere Studierenden zu sehen.<br />

Um 18.00 Uhr begann dann wie üblich der Unterricht am AG mit der Klassleiterstunde, allerdings<br />

dauerte diese bis 19.15 Uhr und bot damit genügend Gelegenheit, die Studierenden<br />

mit den wesentlichen Punkten der Haus- und Verfahrensordnung sowie dem Terminplan<br />

110


ekannt zu machen. Nebenbei konnten auch die meisten der wichtigsten Formalien, wie die<br />

Ausgabe der MVV-Anträge, das Ausfüllen von Gastschülerformularen und Unterlagen <strong>für</strong><br />

das Sekretariat, erledigt werden.<br />

Danach genossen unsere Neulinge von 19.15 Uhr bis 19.45 Uhr ihre erste und einzige lange<br />

Pause am AG. Man traf sich danach wieder mit der Klassleitung im Klassenzimmer und begab<br />

sich dann gemeinsam auf einen kleinen Rundgang durch das Schulhaus. Schließlich<br />

sollten die neuen Studierenden ja wissen, wo die Toiletten sind, wie der Fluchtweg gekennzeichnet<br />

ist und welches Treppenhaus zu den Unterrichtsräumen führt. Ganz besonders<br />

hingewiesen wurde auf folgende Orte: Sekretariat, Direktoriat, Schaukasten mit Vertretungsplänen<br />

und Informationen, Bücherei, Lehrerzimmer mit Briefkasten <strong>für</strong> Entschuldigungen,<br />

Fachräume <strong>für</strong> Physik, Chemie, Biologie sowie Raum E 77 <strong>für</strong> katholische Religion,<br />

Kantine, Pausenraum und Aula.<br />

Nach diesem Rundgang, bei dem es wegen der großen Zahl an Neulingen in den Fluren<br />

teilweise etwas eng wurde, trafen sich alle Studierenden in der Aula. Dort wurden sie nochmals<br />

vom Schulleiter Herrn Schalk und seiner Stellvertreterin Frau Rüttinger willkommen<br />

geheißen. Auf der Bühne anwesend waren ferner noch Frau Klauser <strong>für</strong> das Sekretariat sowie<br />

einige Lehrkräfte: Frau Rigó-Titze <strong>für</strong> das Entschuldigungswesen, Frau Streicher als<br />

Beratungslehrkraft, Frau Mondry als Leiterin der lernmittelfreien Bibliothek, Herr Endraß und<br />

Herr Sinhart als Verbindungslehrer. Aber nicht nur sie richteten ein paar Worte an die neuen<br />

Studierenden, sondern auch Miryam Faki, Katharina Musch, Helmut Bauer und Karl Ritter<br />

als Studierende der oberen Klassen sowie Adam Egerer, ein Abiturient des letzten Schuljahrs.<br />

Motiviert durch die freundlichen, ermunternden Worte lauschte die neuen AG-ler dann noch<br />

einer kurzen Einführung durch Thomas Klauser, den Leiter der Stadtbücherei Obergiesing<br />

im Haus, ehe noch individuelle Fragen an die anwesenden Studierenden und Lehrkräfte<br />

gestellt werden konnten und kurz vor 21.00 Uhr ein erster Schulabend voll von neuen Eindrücken<br />

und Gesichtern zu Ende ging.<br />

Gabriele Rigó-Titze<br />

7. Personalia und Verschiedenes<br />

7.1 Unsere neuen Lehrkräfte<br />

Nachdem am Ende des vergangenen Schuljahrs drei Kolleginnen das Städtische<br />

<strong>Abendgymnasium</strong> verließen, durften wir zu Beginn des Schuljahrs <strong>2006</strong>/07 drei neue<br />

Lehrkräfte an unserer Schule begrüßen. Walter Pfenning, Robert Pohl und Eva-Maria<br />

Sporrer (hier in alphabetischer Reihenfolge genannt) unterrichten seit September Vollzeit<br />

am <strong>Abendgymnasium</strong>, und zwar in folgenden Fächern: Herr Pfenning Latein und<br />

Französisch, Herr Pohl Mathematik und Physik, Frau Sporrer Deutsch und Geschichte.<br />

In den unten stehenden Beiträgen stellen sich unsere Neuen vor: Herr Pfenning in einem<br />

Interview, Herr Pohl in einem Steckbrief und Frau Sporrer in einem Selbstportät.<br />

111


7.2 Interview mit Herrn Walter Pfenning,<br />

dem neuen Lehrer <strong>für</strong> Latein und<br />

Französisch am AG<br />

Herr Pfenning, ein solches Gespräch beginnt man ja<br />

meist mit der Frage nach den Ursprüngen.<br />

Ich bin eigentlich stark in Bayern verwurzelt: geboren<br />

in München, aufgewachsen in Gauting, und mein<br />

Abitur habe ich am Gymnasium in Tutzing gemacht.<br />

Haben Sie dann auch an der Münchener Uni studiert?<br />

Ja, ich habe dort Französisch und Latein studiert,<br />

musste dabei auch noch das Graecum nachmachen.<br />

Das meiste hab' ich zwar schon vergessen, aber die<br />

Schrift kann ich noch lesen.<br />

Sind Sie während des Studiums auch ins Ausland<br />

gegangen?<br />

112<br />

Foto: W. Endraß<br />

Ja, ich war ein dreiviertel Jahr als assistant d'allemand in Caen, in der Normandie. Das waren<br />

meine ersten Erfahrungen mit dem Beruf als Lehrer.<br />

Hat es Ihnen gefallen?<br />

O ja, sehr gut. Das lyçée in Caen war zwar nicht überragend, aber ich hatte brave Schüler.<br />

In den oberen Klassen habe ich allein Landeskunde unterrichtet, bei den jüngeren Schülern<br />

war meistens ein französischer Lehrer mit dabei. Vor allem aber hatte ich viel Freizeit, und<br />

konnte noch bestehende Freundschaften knüpfen.Caen ist eine sehr schöne Stadt. Es gibt<br />

dort sehr viele gotische Kirchen und Klöster und eine hübsche Altstadt, die im 2. Weltkrieg<br />

bzw. nach der Landung der Alliierten stark zerstört und großen Teils wieder aufgebaut wurde.<br />

Die Umgebung (Küste und Hinterland, u.a. die „Suisse normande“) sind landschaftlich<br />

ganz reizvoll.<br />

Und dann ging es wieder zurück nach München?<br />

Ja. Ich habe ziemlich lange studiert. Während des Studiums habe ich noch meinen Zivildienst<br />

im Krankenhaus Rechts der Isar abgeleistet. Danach habe ich öfters <strong>für</strong> den Kreisjugendring<br />

im Jugendlager Kapuzinerhölzl gearbeitet.<br />

Sind Sie nach dem Studium gleich ins Referendariat eingestiegen?<br />

Ja, ich war an zwei Seminarschulen in München: am Oskar-von-Miller-Gymnasium <strong>für</strong> Französisch<br />

und am Maxgymnasium <strong>für</strong> Latein. Meine Zweigschule war das Gymnasium Icking.<br />

Haben Sie auch, wie viele Kollegen, die Referendarzeit in schlechter Erinnerung?<br />

Es war unterschiedlich. Die Zeit am Maxgymnasium habe ich als ziemlich unangenehm<br />

empfunden. Zusammengefasst möchte ich es eigentlich so bezeichnen: Ich habe als Referendar<br />

auf unangenehme Weise was gelernt.


Und nach dem Zweiten Staatsexamen ist es Ihnen wohl so ergangen wie vielen anderen<br />

jungen Gymnasiallehrern damals: Sie haben keine Stelle bekommen.<br />

Das ist richtig. Ich war zunächst noch Aushilfe an Schulen in Ottobrunn und Pocking, wo es<br />

mir wegen der netten Kollegen recht gut gefallen hat. Anschließend hatte ich etliche Gelegenheitsjobs,<br />

bis ich schließlich eine Umschulung gemacht habe. Das war eine völlig andere<br />

Materie: Informationsorganisation, da ging es um Office Programme, Einführung in BWL und<br />

vor allem Programmierung.<br />

Hat Ihnen diese Umschulung dann zu einem Arbeitsplatz verholfen?<br />

Ja. ich habe mit einem Kollegen und Freund aus der Umschulung bei einer Münchner IT-<br />

Firma angefangen. Lustigerweise hat sich herausgestellt, dass auch noch eine andere umgeschulte<br />

Lateinlehrerin dort beschäftigt war, mit der ich dann lange Jahre zusammengearbeitet<br />

habe.<br />

Was war Ihr Aufgabenfeld in dieser Firma?<br />

Ich habe Programme <strong>für</strong> Finanzbuchhaltung und Bilanz betreut und damit verbundene Aufgaben<br />

bearbeitet (kommerzieller Standard-Software). Insgesamt 19 Jahre war ich dort. In<br />

der Zeit wurde die Firma bereits zweimal aufgekauft und dann kam es schließlich zur betriebsbedingten<br />

Kündigung.<br />

Haben Sie dann gleich daran gedacht, wieder zur Schule zurückzukehren?<br />

Sogar schon eher! Vor drei Jahren, als ich noch gar nicht gekündigt war, habe ich bereits<br />

beim Landschulheim Schondorf nachgefragt, aber man hat mich dort nicht genommen. Als<br />

dann die Kündigung kam, habe ich mich gleich bei der Stadt München beworben.<br />

Wieso bei der Stadt und nicht beim Staat?<br />

Irgendwie ist mir die Landeshauptstadt München als Arbeitgeber sympathischer. Außerdem<br />

wollte ich gern in München bleiben. Ich bin zwar ledig und habe von da her keine Verpflichtungen,<br />

aber meine Mutter lebt in Gauting. Sie ist weit über 80 und ich muss mich vermehrt<br />

um sie kümmern.<br />

Wie sah dann Ihre Rückkehr in den Lehrerberuf aus?<br />

Im Frühjahr letzten Jahres hat man mir eine Krankheitsvertretung am Adolf-Weber-<br />

Gymnasium angeboten. Erst hatte ich schon meine Zweifel, ob ich da<strong>für</strong> überhaupt noch<br />

geeignet bin!<br />

Und dann?<br />

Ganz leicht fiel mir das Unterrichten zu Anfang nicht, denn vor der Klasse muss man doch<br />

ständig präsent sein. Zuvor konnte ich so vor mich hin arbeiten, aber an der Schule kann<br />

man sich keine Absencen erlauben. Ich habe aber hoffentlich schon viel dazugelernt!<br />

Und wie gefällt es Ihnen an unserer Schule?<br />

Das <strong>Abendgymnasium</strong> hat eigentlich nur Vorteile. Das Arbeitsklima ist äußerst angenehm,<br />

die Kolleginnen und Kollegen sind alle nach wie vor sehr nett und hilfsbereit, und die Studierenden<br />

sind freundlich und motiviert. Nur mit der ungewohnten Arbeitszeit musste ich mich<br />

ziemlich umstellen. Ich habe gemerkt, wie wichtig es ist, sich den Tag richtig einzuteilen.<br />

113


Unterrichten Sie eigentlich lieber Latein oder Französisch?<br />

Das ist schwer zu sagen. Spontan würde ich sagen: Beides zusammen. Latein schätze ich,<br />

weil es eine so analytische Sprache ist. Französisch fasziniert mich auch sehr, weil es aktuell<br />

und zeitbezogen ist.<br />

Erzählen Sie uns bitte jetzt noch über Ihre Hobbys!<br />

Ich liebe die klassische Musik! Ich habe selbst Klarinette gespielt, es aber leider vor geraumer<br />

Zeit aufgegeben mangels Gelegenheit, mit anderen zusammen zu musizieren, was sicher<br />

mehr motiviert.<br />

Gehen Sie gern in die Oper oder ins Konzert? Und wer sind Ihre Lieblingskomponisten?<br />

Die Oper schätze ich nicht so sehr wie Orchestermusik: Symphonien oder auch Kammermusik.<br />

Lieblingskomponisten? Da gibt es mehrere. Vielleicht Beethoven und Schostakowitsch.<br />

Und Schubert!<br />

Gibt es auch einen Lieblingsautor?<br />

Ja. Halldór Laxness, weniger weil er Nobelpreisträger ist, sondern weil er erstaunlich vielseitig<br />

ist. Seine Werke sind alle ganz unterschiedlich, und dabei herrscht ein meist bissiger<br />

oder sarkastischer Ton vor. Das gefällt mir. Auch V.S. Naipaul mag ich. Noch ein Nobelpreisträger!<br />

Was mögen Sie sonst noch?<br />

Ich spiele gern Schach. Und ich mag Karikaturen, leider gibt es aber nur wenig gute. Ich<br />

liebe einfach skurrile Sachen!<br />

Nun die letzte Frage: Was sind Ihre Wünsche <strong>für</strong> die Zukunft?<br />

Ich möchte mich beruflich gut einarbeiten – ansonsten bin ich <strong>für</strong> alles offen.<br />

Herr Pfenning, wir bedanken uns <strong>für</strong> das Interview, und hoffen, dass es Ihnen am <strong>Abendgymnasium</strong><br />

auch weiterhin gut gefällt.<br />

7.3 Steckbrief Pohl<br />

Name: Pohl<br />

Vorname: Robert<br />

Geburtsort: Saaldorf im schönen<br />

Berchtesgadener Land<br />

Abitur: 1968 im Rupprecht-<br />

Gymnasium in München<br />

Studium: Mathematik, Physik,<br />

Informatik<br />

114<br />

Foto: W. Endraß


Berufslaufbahn: St-Anna-Gymnasium, Willi-Graf-Gymnasium, Instituto Ballester<br />

Buenos Aires, St.-Anna-Gymnasium, Colégio Humboldt São<br />

Paulo, Sophie-Scholl-Gymnasium, AG<br />

Familie: verh., Zwillinge Anna und Benedikt, 23 Jahre<br />

Hobbys: Reisen und die Welt und andere Kulturen erleben; Brasilien<br />

Sport: Joggen, Rennradfahren, Segeln, Gebirge<br />

Lieblingslektüre: Frank Schätzing: Der Schwarm; David Guterson: Schnee, der<br />

auf Zedern fällt; Bruce Chatwin: Traumpfade<br />

Lieblingsmusik: Bob Marley, Janis Joplin, Violinkonzert Ludwig van Beethoven<br />

Meinung über das AG: ich fühle mich wohl<br />

Wünsche <strong>für</strong> die Zukunft: dass es so bleibt<br />

7.4 Beruf „Lehrer“: unerwünscht<br />

Lehrerin zu sein, war <strong>für</strong> mich bis vor zehn Jahren absolut indiskutabel. Meine Leidenschaft<br />

galt dem Theater, später der Politik.<br />

Als mir eine Berufsberaterin in der Schule aufgrund meiner Lieblingsfächer Deutsch, Latein,<br />

Religion und Sozialkunde auch auf Nachfrage nur den Lehrerberuf anzubieten hatte, war ich<br />

empört über diese grenzenlose Phantasielosigkeit: In den 70er Jahren konnte man sich <strong>für</strong><br />

eine weibliche Akademikerin als Berufsziel offensichtlich nur Lehrerin, allenfalls noch Ärztin<br />

vorstellen.<br />

Nach einem Semester Theaterwissenschaften warf ich<br />

enttäuscht das Handtuch, denn dieses Studium an der<br />

LMU München erwies sich als Miniatur-Ableger der Germanistik<br />

mit rigoroser Beschränkung auf Dramen und<br />

mit hochgeistigen Seminaren über einen gewissen<br />

Herrn Karasek: eine etwas magere Ausbeute aus meiner<br />

Sicht. Aus einem niederbayerischen Einödhof kommend,<br />

überaus schüchtern und gerade erst mit der großen<br />

weiten Welt München etwas vertraut werdend, wagte<br />

ich nicht den Sprung nach Wien oder Berlin, wo<br />

Theaterwissenschaften sehr viel mehr praxisbezogener<br />

sein sollten.<br />

Als „Enkelin“ der 68er hatte ich natürlich eine hohe Affinität<br />

zur Weltverbesserung und deshalb entschloss ich<br />

mich, Politologin zu werden. Auf Drängen meiner Mutter<br />

– „Damit du auch etwas Ordentliches und Brauchbares<br />

Foto: W Endraß<br />

in der Tasche hast!“ – studierte ich parallel <strong>für</strong> das Lehramt,<br />

um meine Berufschancen durch das anspruchsvollere Staatsexamen in Kombination<br />

mit einem Magister zu verbessern. Denn die Aussichten <strong>für</strong> akademische Berufseinsteiger<br />

begannen damals schon massiv zu bröckeln: Der promovierte Taxifahrer wurde zum Synonym<br />

<strong>für</strong> die Bildungsoffensive der Sozialdemokraten.<br />

115


Aber Lehrerin? Niemals!<br />

Abgesehen davon, dass damals ein Quasi-Einstellungsstopp <strong>für</strong> Lehrer bereits in vollem<br />

Gange war, wurde ich zudem durch meine ersten Erfahrungen im Praktikum an einer Mädchenschule<br />

nur vollends in meiner Selbsteinschätzung bestätigt, ungeeignet <strong>für</strong> die Schule<br />

zu sein. Meine erste Unterrichtsstunde vor 14-jährigen Mädchen wurde mit der Bemerkung<br />

quittiert: „Mei, ist die süß!“ Für eine optimale Lehrer-Schüler-Beziehung sicherlich keine tragfähige<br />

Basis!<br />

In Unkenntnis über das hohe Anforderungsprofil seitens des Kultusministeriums an einen<br />

bayerischen Schullehrer – danach kommt nur mehr der liebe Gott – teilten meine potenziellen<br />

Arbeitgeber jedoch nicht meine Meinung über meine Zusatzqualifikation. Man belehrte<br />

mich bei meiner Stellensuche, dass mein 1. Staatsexamen ein deutlicher Hinweis sei, dass<br />

ich eigentlich eine sichere Beamtenstelle angestrebt hätte, dabei jedoch gescheitert sei (ein<br />

K.O.-Kriterium par excellence!), und als Lehrerin (was ich ja noch nicht einmal war!) sei ich<br />

mentalitätsbedingt <strong>für</strong> die freie Wirtschaft sowieso unbrauchbar: Lehrer seien nämlich rechthaberische<br />

Besserwisser, Einzelkämpfer mit hoher Beratungsresistenz, unfähig zu kooperativer<br />

Kommunikation. Außerdem sei ich überqualifiziert.<br />

Meinen ersten Job nach dem Studium verdankte ich konsequenterweise dann auch nicht<br />

meiner fachlichen Kompetenz. Die Sekretärin der Redaktion Naturwissenschaft und Technik<br />

eines öffentlich-rechtlichen Senders entschied sich <strong>für</strong> mich als Briefkastentante oder Dr.<br />

Sommer der Knoff-hoff-Show, weil ich wie sie aus Niederbayern stammte und wir den gleichen<br />

Mädchennamen hatten!<br />

Nach knapp einem Jahr Fernsehkarriere wechselte ich in eine frei gewordene Stelle als<br />

Hausfrau und Mutter einer Patchwork-Familie und widmete mich dem Projekt „Erziehung<br />

von drei Kindern, Hausverwaltung, Gartengestaltung und Nachhilfe <strong>für</strong> Nachbarskinder“.<br />

Nach einigen Jahren bei freier Kost und Logis ohne eigenes Einkommen – abgesehen von<br />

ein paar Dokumentarfilmen, die ich <strong>für</strong> einen Fernsehsender drehte, um meiner freilich<br />

selbst gewählten Hausfrauenidylle und –isolation zu entkommen - , musste ich mich nach<br />

einigen Jahren und dem Erwerb von Humankapital in Form von zwei Kindern erneut nach<br />

einer bezahlten Arbeit umsehen. Ein damals – und auch heute – nahezu aussichtsloses<br />

Unterfangen! Ende Dreißig, mit jahrelanger Absenz vom Berufsleben machte ich mir keine<br />

Illusionen, dass meine als „Familienmanagerin“ so hoch gelobten Soft Skills wie Lernbereitschaft<br />

und Anpassungs-, Team-, Moderations-, Kommunikations-, Improvisations-, ja sogar<br />

Therapie- und – und – und-Fähigkeiten einen Begeisterungsschrei in der Arbeitswelt auslösen<br />

würden.<br />

Da kam die rettende Erinnerung einer meiner zahlreichen Tanten: „Du hast doch das 1.<br />

Staatsexamen. Mach’ doch dein Referendariat nach! Lehrer werden jetzt doch überall gebraucht.“<br />

Uff! Schon längst vergessen – oder verdrängt? – holte mich mein Lehrerin-<br />

Schicksal wieder ein. Sollte Mama doch Recht behalten, ich doch was Ordentliches gelernt<br />

haben?<br />

Zähneknirschend und voller Angst – ich war noch immer furchtbar schüchtern – machte ich<br />

mich auf den Weg zur Lehramtsassessorin.<br />

Und ich wurde vom Saulus zum Paulus.<br />

Insbesondere die Hilfsbereitschaft und das Entgegenkommen der Schüler meinen zaghaften<br />

Unterrichtsversuchen gegenüber ließen mich eine neue Welt entdecken: Kinder und junge<br />

Menschen nahmen Rücksicht auf meine anfänglichen Unsicherheiten, zeigten mir ihre Zufriedenheit<br />

mit meinem Unterrichtsstil, lobten mich sogar, machten mir Mut, gaben mir zudem<br />

neue Impulse – kurzum, ich begann, meine Klientel, die meine Persönlichkeitsentwicklung<br />

so aktiv und vehement unterstützte, zu lieben.<br />

116


Nach meiner Ausbildung war der Arbeitsmarkt doch nicht so rosig wie erhofft, zumal <strong>für</strong><br />

Deutschlehrer. Trotzdem versuchte ich zwei lange Jahre, als Krankheitsvertretung an privaten<br />

und öffentlichen Schulen <strong>für</strong> eine akzeptable Festanstellung Fuß zu fassen; inklusive<br />

systemimmanenter Arbeitslosigkeit – ohne Arbeitslosengeld – von Mai bis September, da<br />

nach den Abschlussprüfungen keine Vertretungslehrer mehr angefordert werden. Natürlich<br />

bekam ich Angebote von Privatschulen, jedoch zu unzumutbaren Arbeitsbedingungen, wie<br />

beispielsweise sechs Deutschklassen à 30 Schüler und mehr oder 28 Unterrichtsstunden<br />

plus Nachmittagsbetreuung – soviel zur hohen Qualität von Privatschulen. Als ich von höchster<br />

Stelle endlich aufgeklärt wurde, dass meine Bemühungen sowieso sinnlos seien, weil<br />

man mit über 40 Jahren im öffentlichen Dienst nicht nur nicht mehr verbeamtet, sondern<br />

auch nicht eingestellt werde, da <strong>für</strong> den Steuerzahler unzumutbar, nahm ich ein einjähriges<br />

Ausbildungsangebot des Arbeitsamtes zur Verlagsangestellten an.<br />

Danach fand ich umgehend einen Arbeitsplatz bei einem renommierten Verlag. Aber auch<br />

hier war meine niederbayerische Herkunft mit entsprechenden autochthonen Sprachkenntnissen<br />

ausschlaggebend. Denn am ersten Arbeitstag eröffnete mir mein Chef und Alt-68er:<br />

„ Eich Lehrergschwerl hob i g’fressn. Oba wenigstens ko i mit Eana boarisch red’n bei dene<br />

vuin Ossis im Verlag.“<br />

Zuständig <strong>für</strong> Verkauf, Marktanalysen und Marktaktivitäten <strong>für</strong> Metall-Fachzeitschriften vornehmlich<br />

in der Schweiz, Osteuropa, Russland, USA und China, europaweit unterwegs auf<br />

internationalen Messen hatte ich nun ein interessantes, vielseitiges und abwechslungsreiches<br />

Tätigkeitsfeld, das mir unendlich viel Spaß machte.<br />

Der Lehrerberuf ließ mich trotzdem nicht mehr los; um nicht aus der Übung zu kommen,<br />

erteilte ich verlagsintern Excel-Schulungen.<br />

Nach sechs Jahren startete ich versuchshalber bei der Stadt München eine Anfrage nach<br />

einer freien Stelle und bekam nach einiger Zeit die Zusage <strong>für</strong> das <strong>Abendgymnasium</strong>.<br />

Warum tauscht man eine schlecht bezahlte gegen eine mit genau 3130 Euro brutto honorierte<br />

noch schlechter bezahlte Stelle, einen absolut sicheren Job gegen eine erneute Probezeit<br />

von sechs Monaten, einen Job in einem der angesehensten deutschen Verlage gegen<br />

einen mit denkbar miserablem Image, eine 45- gegen eine 50- bis 60-Stunden-Woche,<br />

oft ohne freies Wochenende?<br />

Weil es sich lohnt!<br />

Denn ich kann alle meine Interessen mit meinen erworbenen Fähigkeiten kombinieren und<br />

umsetzen: Ich mache nun Marketing und Verkauf von Wissen, das seinerseits nie stehen<br />

bleiben wird. Meine Kunden, die ich umwerben muss, sind begeisterungsfähig. Meine Tätigkeiten<br />

und Kontakte sind so vielseitig wie meine Schüler. Die Resonanz und Kontrolle durch<br />

die Schüler erfolgen umgehend und unverfälscht, sowohl die positive als auch die negative.<br />

Und vor allem schließt sich der Kreis: Ich versuche Schmierentheater * im besten Sinne zu<br />

machen. Spätberufen ist mein Berufswunsch Wirklichkeit geworden: Ich bin eine glückliche<br />

Lehrerin und wünsche mir nur noch, dass es auch meine Schüler mit mir sind.<br />

* Wer ein Hohelied auf das Schmierentheater hören möchte, der lese bitte nach bei Katharina<br />

Knie von Carl Zuckmayer.<br />

Eva-Maria Sporrer<br />

117


7.5 Arbeiten im Ausland<br />

Ein Interview mit Robert Pohl, Lehrer <strong>für</strong> Mathematik und Physik am Städtischen <strong>Abendgymnasium</strong><br />

Herr Pohl, wann sind Sie denn zum ersten Mal ins Ausland gegangen?<br />

Das war 1986, nach Buenos Aires. Ich wollte immer schon ins Ausland gehen, die Welt kennenlernen.<br />

Ist es sehr kompliziert, sich <strong>für</strong> so einen Auslandseinsatz zu bewerben?<br />

Zuständig da<strong>für</strong> ist die ZfA, die Zentrale <strong>für</strong> das Auslandsschulwesen, beim Bundesverwaltungsamt<br />

in Köln. Und man muss die Freistellung vom hiesigen Schuldienst beantragen. Bei<br />

mir hat alles insgesamt zwei Jahre gedauert.<br />

War Argentinien dann das einzige Angebot?<br />

Nein, man hat mir auch Kairo angeboten, aber meine Frau war damals hochschwanger, da<br />

war uns das zu unsicher und wir haben abgelehnt. Dann hatte ich ein Angebot nach Mol in<br />

Belgien. Die dortige europäische Schule ist eine sehr gute Schule, aber nach Belgien zu<br />

gehen, fand ich damals zu langweilig. Ich habe mir gedacht, da kann ich gleich in Bayern<br />

bleiben, da ist es wenigstens schöner als in Belgien. Und dann kam das Angebot <strong>für</strong> Buenos<br />

Aires.<br />

Hatten Sie denn schon Spanischkenntnisse, dass man Sie ausgerechnet nach Südamerika<br />

schicken wollte?<br />

Nein, überhaupt nicht. Sprachkenntnisse sind bei der ZfA keine Voraussetzung. Man hat<br />

mich wohl genommen, weil es besonders schwierig ist, Mathe-Physik-Lehrer ins Ausland zu<br />

vermitteln.<br />

Und mittlerweile sind Mathe-Physik-Lehrer auch im Inland äußerst gefragt! Wie alt waren<br />

denn Ihre Kinder, als Sie nach Argentinien gezogen sind?<br />

Sie waren 2¼ Jahre alt. Wir waren sehr froh damals, dass wir keinen Kinderwagen mehr<br />

mitnehmen mussten. Da<strong>für</strong> haben wir sie viel getragen, was ganz schön anstrengend war!<br />

Ist es ein großer Kulturschock, wenn man als Europäer nach Argentinien kommt?<br />

Überhaupt nicht! Das kommt daher, dass man in Argentinien fast nur Weiße sieht. Wenn<br />

man den Rio de la Plata überquert, ist das schlagartig anders, denn in Uruguay gibt es sehr<br />

viele Schwarze. Buenos Aires erscheint im ersten Moment sehr europäisch, denn es gibt<br />

viele Nachfahren europäischer Einwanderer: v.a. Italiener, Spanier und Juden sowie Engländer<br />

und Russen im Süden – und natürlich auch Deutsche. Die argentinische Gesellschaft<br />

ist sehr gemischt und tolerant, aber jeder Bewohner ist immer in erster Linie Argentinier und<br />

dann erst Italiener, Spanier usw. Es gibt viele sehr gebildete Menschen, die oftmals sogar<br />

dreisprachig sind: Sie sprechen Spanisch, die Sprache ihres Herkunftslandes und noch Englisch.<br />

Woher kamen denn die Schüler, die Sie in Buenos Aires unterrichtet haben?<br />

118


Die kamen aus dem gehobenen Mittelstand. Die Nachfrage war relativ groß; es gab viele<br />

deutsche Schulen in der Stadt. Meine Schule war eine dreizügige argentinisch-deutsche<br />

Schule. Man konnte entweder dort den argentinischen Abschluss machen oder auf der Goethe-Schule<br />

das deutsche Abitur. Die Schule war aufgeteilt in Primariar und Sekundariar, und<br />

ich habe an der Sekundariar unterrichtet.<br />

Hat sich auch Ihre Familie dort wohlgefühlt?<br />

Ja. Wir waren insgesamt fünf Jahre dort. Meine Frau hat viele Kurse besucht und die Kinder<br />

versorgt. Die gingen in den argentinischen Kindergarten. Zu Hause haben wir natürlich nur<br />

Deutsch geredet, aber es war toll zu sehen, wie sie problemlos zwischen den Sprachen hin-<br />

und hergesprungen sind.<br />

Können Ihre Kinder denn noch Spanisch?<br />

Leider haben sie das meiste wieder vergessen. Zumindest mein Sohn. Meine Tochter ist<br />

erstaunlich schnell wieder ins Spanische hineingekommen, als wir später von Brasilien aus<br />

in ein spanischsprachiges Nachbarland gefahren sind.<br />

Eingeschult wurden Ihre Kinder dann aber in München.<br />

In Puchheim. Wir kamen im Februar zurück, sie gingen dann noch ein halbes Jahr in einen<br />

Kindergarten und wurden dann eingeschult.<br />

Aber bestimmt sind Sie während Ihrer Zeit in Argentinien auch manchmal nach Deutschland<br />

geflogen.<br />

Natürlich; an Weihnachten zum Beispiel.<br />

Sind Sie auch in Argentinien viel gereist?<br />

Oh ja! Im Sommer hatten wir zehn Wochen Ferien am Stück und da sind wir viel herumgereist.<br />

Wir waren in Paraguay und unten in Patagonien. Nur in die Antarktis haben wir es leider<br />

nicht geschafft.<br />

Kennen Sie das Buch "In Patagonien. Reise in ein fernes Land" von Bruce Chatwin?<br />

Aber ja, ein tolles Buch! Patagonien ist wirklich sehr faszinierend, eine wunderschöne Landschaft<br />

und höchst interessante Einwohner. Da gibt es beispielsweise noch Nachfahren von<br />

religiösen Sekten, die vor langer Zeit aus Europa auswandern mussten und auf abenteuerliche<br />

Weise ins verlassene, windige Patagonien gelangt sind.<br />

Und wie war das Leben in Buenos Aires?<br />

Buenos Aires ist eine tolle Stadt, die unendlich viel bietet. Was ich damals alles unternommen<br />

habe! Ich habe die vielen Museen besucht, hatte ein Opernabo und ein Segelboot am<br />

Rio de la Plata und habe sogar Tango tanzen gelernt.<br />

Sind Sie nach Ihrer argentinischen Zeit dann bald weiter nach Brasilien?<br />

Nein. Erst einmal war ich sieben Jahre lang am St.-Anna-Gymnasium. Ich war dort nach<br />

kurzer Zeit arbeitsmäßig sehr eingebunden: Ich habe die EDV betreut und den Stundenplan<br />

gemacht. Aber dann hat es mich schon wieder gejuckt, ich wollte weg und habe mich beworben.<br />

Ich wollte gern wieder nach Lateinamerika und habe auch ein Angebot bekommen,<br />

aber meine Familie, v.a. mein Sohn, wollte nicht nach Mexiko - wegen der Erdbeben. Chile<br />

119


hätte mich auch sehr gereizt, aber schließlich habe ich eines schönen Tages im September<br />

einen Anruf von der ZfA bekommen. Ausgerechnet <strong>für</strong> eines der wenigen Länder Südamerikas,<br />

in denen nicht Spanisch gesprochen wird! Man hat mir São Paulo angeboten; ich musste<br />

mich aber innerhalb von 14 Tagen entscheiden. Am 25. Januar sind wir dann geflogen.<br />

Das war schon sehr wenig Zeit, um unseren Hausstand in Puchheim aufzulösen und alles<br />

zu organisieren!<br />

120<br />

Rio de Janeiro, Zuckerhut und die Buchten, gesehen vom Corcovado (Christus) aus Foto: R. Pohl<br />

Brasilien ist ja ein riesig großes Land. Wieso gibt es denn ausgerechnet in São Paulo eine<br />

deutsche Schule?<br />

Die wenigsten Deutschen wissen, dass São Paulo die größte deutsche Industriestadt der<br />

Welt ist. VW, Mercedes, Siemens, Bosch, Chemie- und Pharmaindustrie – alle sind in São<br />

Paulo, während bei uns die Industrie ja auf das ganze Land verteilt ist. Das deutsche Generalkonsulat<br />

in São Paulo ist sicherlich wichtiger als die deutsche Botschaft in Brasilia.<br />

Hat man Ihnen denn geholfen, in São Paulo eine Wohnung zu finden?<br />

Oh ja, die Betreuung war sehr gut, übrigens wie schon zuvor in Buenos Aires. Ich hatte jeweils<br />

einen Betreuungslehrer, der mir am Anfang bei den praktischen Dingen geholfen hat.<br />

Hat sich <strong>für</strong> Sie Brasilien sehr stark von Argentinien unterschieden?


Es ist völlig anders! Die Bevölkerung ist stark nach Rassen durchmischt: Es gibt Weiße,<br />

Schwarze, Indianer und Asiaten. Und natürlich vielfältige Mischungen zwischen diesen<br />

Gruppen. Eine Theorie besagt, dass jeder Brasilianer, so weiß er auch erscheinen mag, auf<br />

alle Fälle wenigstens einen Tropfen schwarzes Blut hat. Vielleicht ist deshalb der afrikanische<br />

Einfluss so sehr stark spürbar. Ich würde sogar so sagen: Brasilien ist ein afrikanisches<br />

Land in Südamerika. Da<strong>für</strong> ist der indianische Einfluss geringer als anderswo. Überall in<br />

Südamerika ist die Indio-Kultur entlang der Anden noch sehr stark. In Brasilien gibt es sie<br />

eigentlich nur am Amazonas.<br />

Es heißt ja immer, Brasilien sei ein tolerantes Land, in dem es – anders als beispielsweise in<br />

den USA - keine Diskriminierung aufgrund von Rassenzugehörigkeit gebe. Trifft das zu?<br />

Auf dem Papier, laut Recht gibt es wirklich keine Diskriminierung, aber in der Gesellschaft<br />

kann man schon gewaltige Unterschiede erkennen. Es gibt eine sehr reiche weiße Oberschicht<br />

– so reich, dass man es sich hier kaum vorstellen kann. Schwarze findet man kaum<br />

in oberen Positionen, zum Beispiel in der Wirtschaft. Ganz unten auf der sozialen Rangleiter<br />

stehen aber die Indianer. Alles in allem ist die brasilianische Gesellschaft aber eine extrem<br />

offene Gesellschaft. Ich war überall willkommen, ich habe mich immer angenommen gefühlt.<br />

Als ich erzählt habe, dass ich wieder nach Deutschland zurückkehre, hat man mich immer<br />

wieder gefragt: "Warum gehst du denn? Gefällt es dir nicht mehr hier bei uns?" Ich kann mir<br />

nicht vorstellen, dass jemand das in Deutschland zu einem Türken sagen würde, der vorhat<br />

in die Türkei zurückzukehren. Diesbezüglich könnten wir noch unendlich viel von den Brasilianern<br />

lernen!<br />

Worin sehen Sie jetzt im Nachhinein den Hauptunterschied zwischen Argentinien und Brasilien?<br />

Beide Nationen sind sehr aufgeschlossen und zeigen ein tolerantes Verhalten. Die Argentinier<br />

haben aber, um es vorsichtig zu formulieren, ein etwas übertriebenes Selbstbewusstsein,<br />

während die Brasilianer wesentlich zurückhaltender sind. Das zeigt sich auch in der<br />

Musik. Oder im Fußball. Da sind ja Brasilien und Argentinien immer schon die größten Konkurrenten<br />

in Südamerika. Einmal war ich bei einem Länderspiel der beiden Nationalteams.<br />

Da war von Konkurrenzdruck oder Aggressivität nichts zu spüren, weder bei den Spielern<br />

noch bei den Zuschauern. Das Spiel verlief ganz ruhig. Brasilien hat übrigens gewonnen.<br />

Hat es denn der ganzen Familie Pohl in São Paulo gefallen?<br />

Oh ja! Wir waren 6½ Jahre dort. Meine Kinder sind auf dieselbe Schule gegangen, an der<br />

ich unterrichtet habe, und haben ihr Abitur in Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Mathematik<br />

und Biologie abgeleg<br />

Erzählen Sie uns bitte etwas über diese Schule!<br />

Es war eine kleine brasilianisch-deutsche Schule mit drei Zügen. Es gab zwei brasilianische<br />

Züge mit Schwerpunkt Deutsch und deutschsprachigem Fachunterricht. Der dritte Zug war<br />

zu 50 Prozent brasilianisch und zu 50 Prozent deutsch. Diesen Zweig besuchten beispielsweise<br />

meine Kinder, Kinder von Leuten aus der Wirtschaft oder von Konsulatsangehörigen,<br />

Kinder aus deutsch-brasilianischen Familien, die Wert auf deutschen Hintergrund gelegt<br />

haben. Es gab aber auch reine Brasilianer – viele von denen wechselten nach der 8. Klasse<br />

von einem brasilianischen auf den deutschen Zweig – oder Brasilianer asiatischer Abstammung.<br />

Interessanterweise waren das zumeist auch die Spitzenschüler, viel motivierter und<br />

belastbarer als alle anderen.<br />

Welchen Schulabschluss haben die Absolventen denn erworben?<br />

121


Auf den brasilianischen Zweigen hat man nach elf Jahren den brasilianischen Abschluss<br />

gemacht, am deutschen Zweig war es das deutsche Abitur nach zwei weiteren Jahren. Inzwischen<br />

ist es nur noch ein Jahr mehr, wegen G8. Wir mussten die Abituraufgaben selber<br />

erstellen, die wurden dann nach Deutschland geschickt, durchgesehen und genehmigt. Laut<br />

KMK-Beschluss muss das alles so abgesichert sein. Da meine Kollegen in São Paulo ja aus<br />

unterschiedlichen Bundesländern kamen, war es notwendig, bei der Festlegung von Stoff<br />

und Aufgaben zusammenzuarbeiten und sich zu einigen.<br />

Außerdem hatten wir an unserem Institut in São Paulo noch eine Berufsschule, die in Zusammenarbeit<br />

mit der Industrie und der Handelskammer einen dualen Schulabschluss ermöglicht<br />

hat. Die Schüler gehen, nachdem sie den brasilianischen Abschluss gemacht haben,<br />

in eine Firma, um dort eine Ausbildung zu machen, z.B. zu einer Versicherung, wenn<br />

sie im kaufmännischen Bereich arbeiten wollen. Sie haben dann in dieser Zeit immer wieder<br />

Schule im Blockunterricht und legen nach drei Jahren eine Abschlussprüfung ab. Damit haben<br />

sie eine abgeschlossene Berufsausbildung, die auch in Deutschland anerkannt wird.<br />

Zusätzlich können die Schüler im Abendunterricht noch Englisch, Deutsch und Mathematik<br />

belegen und so das deutsche Fachabitur bekommen.<br />

Sao Paulo, das Zentrum, gesehen vom Edificio Italia einem der höchsten Foto: R. Pohl<br />

Gebäude (45 Stock) im Zentrum von Sao Paulo<br />

Gehen denn sehr viele Brasilianer nach Deutschland?<br />

Ja. Ich weiß das über meine Kinder, die immer noch viel Kontakt zu brasilianischen Freunden<br />

haben. Und selber bekomme ich es auch mit. Im Moment wohnt bei mir ein ehemaliger<br />

Schüler, der in der 8. Klasse Physik bei mir hatte. Jetzt möchte er an der FH studieren. Ein<br />

anderer studiert EDV, er hat sich auf Computer-Sicherheit spezialisiert und wird damit sicher<br />

ein gesuchter Mann. Er hat schon als Schüler in São Paulo erfolgreich versucht, über den<br />

122


Computer an unsere Schulaufgaben zu kommen. Der macht bestimmt Karriere! Viele Brasilianer<br />

studieren in Deutschland, vor allem Köln und Aachen sind sehr beliebt.<br />

Herr Pohl, wie war denn die Rückkehr nach Deutschland?<br />

Das zweite Mal war es besser, denn ich wusste schon, was mich erwartet.<br />

Das klingt recht negativ. Haben Sie denn schlechte Erfahrungen gemacht?<br />

Ja, bei vielen im Kollegium – aber natürlich nicht hier am AG! Dieses Interview ist eigentlich<br />

das erste Mal, dass man sich an einer Schule ernsthaft <strong>für</strong> meine Zeit im Ausland interessiert.<br />

Bisher hatte ich keine oder meist negative Resonanz. Das fing an mit falschen Vorstellungen<br />

über meine Auslandsarbeit und reichte bis zu Neid und Abneigung. Niemand will<br />

wirklich wissen, was du gemacht hast, alle glauben, du hattest High Life am Strand. Immer<br />

wieder sind diese Klischees gekommen: Strand, Copacabana, Nichtstun. Dabei saß ich 100<br />

km vom Meer entfernt in einer 20-Millionen-Stadt mit <strong>für</strong>chterlichem Klima und viel Verkehr.<br />

Viele Neider sind auch der Meinung, dass man im Ausland reich wird. Natürlich verdient<br />

man mehr Geld als zu Hause in Deutschland, aber da<strong>für</strong> sind die Kosten, beispielsweise<br />

<strong>für</strong>s Wohnen, auch viel höher. Und Kinder großzuziehen kostet schließlich auch enorm viel.<br />

Haben Sie denn durch Ihre Auslandsaufenthalte auch etwas dazugelernt?<br />

Ja, ich habe zum ersten Mal deutlich erkannt, wie wichtig Sprache <strong>für</strong> uns Menschen ist.<br />

Und das, obwohl ich Mathematiker bin. Sprachen zu lernen, sich mit einer fremden Sprache<br />

auseinanderzusetzen ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung, wenn man im Ausland lebt,<br />

sondern auch eine tolle Erfahrung. In Brasilien gibt es ein Gesetz, das jedem Ausländer eine<br />

Übergangsfrist von zwei Jahren gibt, um Portugiesisch zu lernen. Danach wird er behandelt<br />

wie jeder normale Brasilianer. Ich glaube, auch hier könnte Deutschland noch einiges lernen.<br />

Ich hatte in São Paulo deutsche Kollegen, die fünf oder sechs Jahre dort gelebt haben<br />

und dann wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind, ohne auch nur in Ansätzen Portugiesisch<br />

gelernt zu haben. Sie haben nicht einmal den Versuch unternommen.<br />

Das ist wirklich kaum nachzuvollziehen!<br />

Etwas anderes kann ich auch nicht nachvollziehen. Nach keinem meiner Aufenthalte in<br />

Südamerika hat mich jemand von offizieller Seite nach meinen Eindrücken und Erfahrung<br />

befragt. Wir deutschen Lehrer im Ausland bringen doch so vielfältige, in der Praxis erprobte<br />

Erfahrungen mit, die sich bestimmt sinnvoll auswerten lassen würden. Wir sind ja alle irgendwie<br />

Experten <strong>für</strong> den Unterricht, auch den Fachunterricht, mit Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ich habe gehört, dass in einigen anderen Bundesländern durchaus Wert auf ein Feedback<br />

in dieser Richtung gelegt wird, aber in Bayern ist das nicht der Fall. Das verstehe ich<br />

nicht, und ich finde es sehr schade.<br />

Zum Abschluss noch eine Frage: Was ist das Wichtigste, wenn man <strong>für</strong> längere Zeit ins<br />

Ausland geht, um dort zu arbeiten?<br />

Du musst flexibel sein, du musst zusammenarbeiten können, du musst offen sein und dich<br />

auf ein völlig anderes Leben einstellen können.<br />

Herr Pohl, dieses Motto gilt sicher nicht nur <strong>für</strong> die Arbeit in exotischen Ländern, sondern<br />

auch <strong>für</strong> die Arbeit an unserer "exotischen" Schule. Wir hoffen, es gefällt Ihnen bei uns.<br />

Herzlichen Dank <strong>für</strong> dieses Interview!<br />

123


7.5 Abendgymnasien im Ländle<br />

Unsere diesjährige Abiturientin Karina Kienzler ist erst mit Beginn der Kollegstufe, also in<br />

der 3. Jahrgangsstufe, in das Städtische <strong>Abendgymnasium</strong> in München eingetreten. Trotzdem<br />

ist sie mit Sicherheit unsere Studierende mit der größten und breitesten <strong>Abendgymnasium</strong>s-Erfahrung.<br />

Der Grund hier<strong>für</strong>: Sie hat in den Jahren davor bereits drei andere Abendgymnasien<br />

kennengelernt – alle im Nachbarland Baden-Württemberg. Über ihre Erfahrungen<br />

und Eindrücke gab sie uns am 26. März <strong>2007</strong> das folgende Interview.<br />

Frau Kienzler, Sie haben vor dem Münchner <strong>Abendgymnasium</strong> bereits württembergische<br />

Abendgymnasien besucht. Was waren Ihre Stationen im einzelnen?<br />

Ich war in Baden-Württemberg an insgesamt drei Abendgymnasien: in Ulm, in Stuttgart und<br />

in Göppingen. In meiner Heimatstadt Heidenheim gibt es leider kein eigens <strong>Abendgymnasium</strong>.<br />

Das klingt so, als ob es in Baden-Württemberg sehr viele Abendgymnasien gäbe.<br />

So ist es. Fast jeder Landkreis hat sein eigenes AG. Diese Schulen sind zumeist staatlich<br />

anerkannte Privatschulen, die durch die private Initiative von pensionierten Lehrern getragen<br />

werden.<br />

Das bedeutet aber, dass der Weg zum Abitur mit etlichen Kosten verbunden ist.<br />

Richtig. Bis zum Abi kommen da schon leicht über € 2000 zusammen.<br />

Haben sich die Schulen, die Sie besucht haben, denn sehr stark voneinander unterschieden?<br />

Oh ja, allerdings! Diese Abendgymnasien waren sehr unterschiedlich.<br />

Dann erzählen Sie doch bitte einmal der Reihe nach!<br />

Meine erste Station war das <strong>Abendgymnasium</strong> in Ulm. Dort war ich ein halbes Jahr in der<br />

Klasse K1. Die entspricht der 10.Klasse am Tagesgymnasium. Ich musste nur das zweite<br />

Halbjahr machen, weil ich bereits den Realschulabschluss hatte. Wie hier dauert das<br />

<strong>Abendgymnasium</strong> in Baden-Württemberg auch vier Jahre.<br />

Wie war denn die Schule organisiert?<br />

Das Ganze lief über die Volkshochschule. Ich musste mich dort anmelden und dabei eine<br />

Gebühr von DM 450,-- <strong>für</strong> die gesamten vier Jahre entrichten. Heute muss man eine Verwaltungspauschale<br />

von € 40 und ein monatliches Schulgeld von € 50 bezahlen.<br />

Das ist nicht gerade billig!<br />

Auch in Stuttgart kostet die Anmeldung inzwischen € 50 und das Halbjahr € 270! In Ulm war<br />

der Schulleiter ein pensionierter Lehrer, der die Schule stark geprägt und zusammengehalten<br />

hat. Unterrichtet wurden wir von Gymnasiallehrern, die hauptsächlich an normalen Gymnasien<br />

tätig waren. Wir haben immer wieder gehört, dass sie nur mit viel Überredungskraft<br />

dazu gebracht werden konnten, auch am <strong>Abendgymnasium</strong> zu arbeiten.<br />

124


Warum denn das?<br />

Vielleicht hängt es damit zusammen, dass die Eingangsklasse immer sehr groß war: Es gab<br />

zwischen 40 und 50 Schüler dort. Diese Zahl hat sich aber dann im Laufe der Zeit auf 20 bis<br />

25 halbiert.<br />

Welche Fächer wurden unterrichtet?<br />

Es war so ähnlich wie in München. Wir hatten Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik,<br />

Physik und Geschichte, allerdings weder Religion noch Ethik. Die zweite Fremdsprache<br />

konnte nicht ausgewählt werden, sondern wurde nach Rücksprache mit der Klasse festgelegt<br />

– in meinem Fall eben Französisch. Die zweite Fremdsprache konnte erlassen werden,<br />

falls man sie schon einmal an einem Gymnasium in den Klassen 7 bis 10 belegt hatte und<br />

dabei Note 3 erzielt hatte. Ausländische Schüler konnte auch eine sog. Feststellungsprüfung<br />

in einer anderen Fremdsprache ablegen und damit die zweite Fremdsprache ersetzen. Ach<br />

ja, noch etwas: Sowohl in Ulm als auch später in Göppingen war <strong>für</strong> alle Schüler ein halbes<br />

Jahr Chemie Pflicht, weil sonst viele Dinge in der Biologie nicht verstanden werden. Danach<br />

ging es mit Biologieunterricht weiter.<br />

Gab es sonst noch Unterschiede zum Münchener <strong>Abendgymnasium</strong>?<br />

Die Unterrichtszeit ging bis 21.30 Uhr. Nach der 12. Klasse konnte man die Fachhochschulreife<br />

ohne eigene Prüfung machen, man durfte aber in keinem Fach schlechter als 5 Punkte<br />

sein. Einige, die ursprünglich nur das Fachabitur angestrebt haben, dann aber zu schlechte<br />

Noten hatten, habe dann deshalb noch ein Jahr weitergemacht und das allgemeine Abitur<br />

gemacht.<br />

Hat es Ihnen am Ulmer <strong>Abendgymnasium</strong> gefallen?<br />

Oh ja, es war sehr schön dort, aber wegen der Arbeit musste ich nach einem Jahr die Schule<br />

wechseln und nach Stuttgart gehen.<br />

Das ist aber doch auch in Baden-Württemberg! Gab es da denn überhaupt gravierende Unterschiede<br />

zu Ulm?<br />

Aber ja! Zwar war die Schule von der Größe her vergleichbar mit München, aber das Besondere<br />

besteht darin, dass es einen Abendzug und einen Wochenendzug gab. Der Abendzug<br />

wird jeweils abends unter der Woche unterrichtet – so wie hier in München – von 17 bis<br />

21.30 Uhr. Der Wochenendzug dagegen hat am Freitag von 17 bis 21.30 Uhr Unterricht und<br />

Samstag ganztägig von 9 bis 21.30 Uhr.<br />

Das klingt ja sehr gut, aber reicht diese Unterrichtszeit im Wochenendzug denn überhaupt<br />

aus?<br />

Durchaus, man muss aber daheim viel mehr lernen. Außerdem gibt es unter Woche sogenannte<br />

Kontaktstunden <strong>für</strong> Schüler, die Probleme mit dem Stoff haben.<br />

War dieser Wochenendzug in Stuttgart denn sehr beliebt?<br />

Ja schon. Es gab ca. 30 Schüler im Wochenendzug. Ein Wechsel in den Abendzug war jederzeit<br />

ohne Probleme möglich, umgekehrt war es nicht so einfach. Wenn man vom Abendzug<br />

auf den Wochenendzug wechseln wollte, musste man einen Antrag stellen, der nur genehmigt<br />

wurde, wenn die Kapazität es erlaubte.<br />

125


Wie lange sind Sie denn in Stuttgart geblieben?<br />

Ein Jahr. Ich habe dann <strong>für</strong> ein Jahr die Schule unterbrochen, weil ich eine Ausbildung<br />

machte und es zeitlich nicht mehr zu schaffen war. Danach habe ich eine Stelle in Göppingen<br />

bekommen und beschlossen, dort wieder das <strong>Abendgymnasium</strong> zu besuchen. Um mich<br />

wieder ans Lernen und an den Stoff zu gewöhnen, habe ich die 11. Klasse freiwillig wiederholt.<br />

Dort hat es Ihnen dann, glaube ich, am wenigsten gefallen.<br />

Das stimmt. Es war eine sehr kleine Schule, die sehr autoritär geleitet wurde. Eines der wenigen<br />

positiven Dinge war, dass wir die Bücher ausleihen konnten. Wir mussten aber auch<br />

pro Halbjahr € 30 Schulgeld bezahlen. Das Klima an der Schule war sehr schlecht: Es gab<br />

strenge Lehrer, die uns Hausaufgaben gaben und keinerlei Rücksicht auf unsere Berufstätigkeit<br />

nahmen. Der Druck auf die Schüler war so groß, dass es auch kaum Solidarität untereinander<br />

gab. Wenn man beispielsweise einmal gefehlt hat, hat einem niemand Unterlagen<br />

geliehen, weil die Angst vor den autoritären Lehrern so groß war. Sie haben uns behandelt<br />

wie Kinder! Es gab Tafeldienst und Tagebuchdienst, und wir mussten uns Sätze anhören<br />

wie "Ihnen erklär' ich nichts mehr, Sie machen ja auch keine Hausaufgaben!" Hier in München<br />

geht es viel offener, freundlicher und erwachsenengerechter zu.<br />

Das hören wir natürlich sehr gerne! Wird denn nun Ihr Abitur in Bayern <strong>für</strong> Sie einfacher<br />

oder schwerer sein?<br />

In Baden-Württemberg gibt es ja auch das Zentralabitur, und stofflich bestehen, soviel ich<br />

weiß, kaum Unterschiede. Den größten Unterschied gibt es in Mathe. Das ist hier einfacher,<br />

weil es in der Kollegstufe und beim Abi keine Vektorenrechnung und auch keinen graphischen<br />

Taschenrechner gibt. Das Beste <strong>für</strong> mich ist, dass ich in Baden-Württemberg in Mathematik<br />

Abitur hätte schreiben müssen und das in Bayern nicht zu tun brauche. Ich bin<br />

nämlich so schlecht in Mathe! Deshalb freue ich mich, dass hier in München mein drittes<br />

schriftliches Abiturfach Deutsch sein kann.<br />

Dann bedauern Sie es also nicht, nach Bayern gekommen zu sein?<br />

Überhaupt nicht!<br />

Frau Kienzler, dann bleibt uns nur, Ihnen <strong>für</strong> Ihr Abitur viel Erfolg und bestes Gelingen zu<br />

wünschen!<br />

7.6 Freundeskreis des Städtischen <strong>Abendgymnasium</strong>s e. V.<br />

„Normale“ Schulen haben ihren Elternbeirat, der als Sponsor einspringt, wenn die Schule<br />

oder einzelne Schüler dringend Hilfe brauchen, und die Schulgemeinschaft unterstützt. Das<br />

AG hat seinen Freundeskreis aus Studierenden und Ehemaligen, Angestellten und Lehrkräften.<br />

Auch im vergangenen Schuljahr hat der Verein wieder in bewährter Manier das Leben<br />

um den Schulalltag herum bereichert.<br />

Das nun schon etablierte Seminar „Lernen lernen“ konnte diesmal erweitert werden um eine<br />

Veranstaltung, die dazu verhelfen sollte, den Durchhänger zu bewältigen, der viele Studierende<br />

auf halber Strecke ereilt. Ein erheblicher Teil der Kosten wurde durch den Verein getragen.<br />

126


Freundlicherweise hat uns ein Ehemaliger darauf aufmerksam gemacht, dass die Hans<br />

Böckler Stiftung Stipendien <strong>für</strong> den Zweiten Bildungsweg ausgibt. Weitere Informationen<br />

sind unter http://www.boeckler.de zu finden.<br />

Das Abitur muss nicht das Endziel bleiben. Auch <strong>für</strong> die Absolventen des <strong>Abendgymnasium</strong>s<br />

gibt es „Wege ins Studium“, wie von Renate Heese in einem Vortrag aufgezeigt<br />

wurde.<br />

Im Rahmen der Vortragsreihe durften wir auch Herrn Michael Skasa zu „Samuel Beckett“,<br />

Frau Annette Bechteler zum Thema „Regenwald“ und Herrn Dr. Peter Bammes zu einer<br />

„Reise in die Tiefen des Universums“ begrüßen.<br />

Darüber hinaus hat uns Herr Staatsintendant Dr. Klaus Schultz in der Schulveranstaltung<br />

„Wege in die Oper“ mit der Geschichte dieses Metiers vertraut gemacht. Interessenten hatten<br />

Gelegenheit zu günstigen Eintrittspreisen den „Barbier von Sevilla“ im Gärtnerplatztheater<br />

anzusehen.<br />

Daneben wurden auch Schulfahrten und der Kindergarten wieder finanziell bezuschusst.<br />

Dessen Betreuung ging in diesem Jahr von Frau Völkl an Herrn Sinhart über.<br />

Für ihr unermüdliches Engagement nicht nur in Sachen Kindergarten kann der Freundeskreis<br />

Frau Völkl nicht genug danken. Ein kleines Zeichen der Anerkennung war die Verleihung<br />

der Ehrenmitgliedschaft.<br />

Zu einem Besuch auf unserer Internet-Seite (www.abendgymnasium.info), die wieder unser<br />

Ex-Schüler Nikolaos Hondrogiannis gewartet hat, möchte ich gerne einladen. Hier finden<br />

sich z. B. Hinweise auf die anstehenden Veranstaltungen und Vorträge. Man gelangt dort<br />

auch zu der Plattform, die eingerichtet wurde, damit ehemalige Schüler verschiedenster<br />

Jahrgänge Kontakt pflegen und sich austauschen können.<br />

Zur Mitgliedschaft im Freundeskreis lade ich ebenfalls ein. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf<br />

25 Euro.<br />

Wir hoffen aber auch tatkräftige Unterstützung, z. B. in Sachen Betreuung unserer Homepage.<br />

Als Ansprechpartner des Vereins stehen in der Schule Herr Sinhart (2. Vorsitzender) und<br />

Frau von Schlichting-Schönhammer (Kassenwartin) zur Verfügung. Zum Vorstand gehören<br />

außerdem unsere Geschäftsführerin Frau Völkl (ehemalige Lehrkraft) und unser Schriftführer<br />

Herr Polzer (Abiturient 2004).<br />

Waltraud Lederer<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!