29.05.2014 Aufrufe

PDF-Datei - PPVMedien

PDF-Datei - PPVMedien

PDF-Datei - PPVMedien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. KAPITEL<br />

2. Sechsergroupings in Achtelsubdivisions<br />

Nachdem es im letzten Kapitel um Dreiergroupings ging, beschäftigen wir uns im folgenden<br />

Abschnitt mit Sechsergroupings in Achtelsubdivisions. Wieder legen wir auf jedes Achtel der<br />

Subdivision einen Schlag des Sechsergroupings. Bei einer viertaktigen Phrase im<br />

Viervierteltakt erhalten wir fünf aufeinander folgende Sechsergroupings und zwei Achtel als<br />

Rest.<br />

Vier Takte Sechsergroupings<br />

Wenn man lediglich den ersten Schlag jeder Sechsergruppe spielt, erhält man folgenden<br />

Rhythmus:<br />

Vier Takte Sechsergroupings mit erstem Schlag<br />

Man kann natürlich auch andere Schläge der Sechsergruppe hervorheben bzw. weglassen, zum<br />

Beispiel den ersten, zweiten, dritten, fünften und sechsten Schlag hervorheben bzw. den vierten<br />

Schlag nicht spielen.<br />

Vier Takte Sechsergroupings ohne vierten Schlag<br />

Die hervorgehobenen Schläge werden gespielt und die anderen Schläge (in diesem Beispiel der<br />

vierte Schlag) werden weggelassen. Damit erhält man den folgenden Rhythmus:<br />

Sechsergroupingrhythmus<br />

Jetzt wird dieser Rhythmus als BD-Stimme übernommen, zusätzlich werden der Backbeat und<br />

durchgehende Achtel gespielt. Damit erhalten wir einen kompletten Groove.<br />

17


DRUM ACTION<br />

Groove mit Sechsergroupings in der BD<br />

Dieser Groove dient nur als Beispiel dafür, dass man beliebige Schläge des Sechsergroupings<br />

hervorheben und damit vielfältige Grooves entstehen lassen kann. Jetzt ist also deine<br />

Kreativität gefragt, um deine eigenen Grooves zu entwickeln.<br />

Damit du einen Eindruck von den Möglichkeiten der Sechsergroupings bekommst, gibt es hier<br />

für dich noch einige Beispiele in denen andere Schläge hervorgehoben werden. Zur besseren<br />

Verständlichkeit sind zuerst nur die hervorgehobenen Schläge als Akzente notiert.<br />

Anschließend findest du die Akzente als kompletten Groove umgesetzt.<br />

Ein interessanter Ansatz, wie du dir schnell verschiedene Akzentvariationen zurechtlegen kannst,<br />

ist es, die Akzente als Zahlenreihe zu notieren. Jede Zahl einer Reihe im folgenden Beispiel steht<br />

für einen hervorgehobenen Schlag des Sechsergroupings. Damit kannst du dir aus jeder<br />

Zahlenreihe selbst den dazugehörigen Groove erarbeiten. In der ersten Zeile würdest du zum<br />

Beispiel die Schläge 1, 2, 5 und 6 des Sechsergroupings spielen und Schlag 3 und 4 weglassen.<br />

18


2. KAPITEL<br />

1 2 5 6<br />

1 2 3 4<br />

1 5<br />

2 3 5 6<br />

3 5<br />

3 4 5 6<br />

Übungen für den Song Sternzeit<br />

Für das Kapitel über Sechsergroupings stehen zwei verschiedene Übungsstücke zur Auswahl.<br />

Auf Track 6 der CD findest du eine langsame Version des ersten Übungsstückes mit Clicktrack<br />

und auf Track 7 eine schnellere Variante. Wenn du den notierten Drumpart mithören möchtest,<br />

kannst du Track 8 der CD verwenden.<br />

CD<br />

Track 6-8<br />

Zum nächsten Übungsstück passt der unten notierte Groove. Auch dieses Stück ist im langsamen<br />

Tempo auf Track 9 und im schnellen Tempo auf Track 10 der CD zu hören. Auf Track<br />

11 kannst du dir den Song zusammen mit dem notierten Drumpart anhören.<br />

CD<br />

Track 9-11<br />

Das komplette Playalong des Songs „Sternzeit“ findest auf Track 12 und die entsprechende<br />

Bandversion auf Track 13 der CD.<br />

Jetzt aber erst einmal viel Spaß beim Trommeln!<br />

19


DRUM ACTION<br />

Sternzeit<br />

CD<br />

Track 12-13<br />

20


2. KAPITEL<br />

Interpretation des Songs Sternzeit<br />

Dieser Song ist eine Uptemponummer mit 180 bpm und beginnt mit einem Fill, das auf<br />

Zählzeit 4 mit einer BD-Crash-Kombination endet. Um die Band auf das Tempo und die<br />

Subdivision vorzubereiten, werden auf der SD vier Achtelnoten von Zählzeit 1 bis 2+ und eine<br />

Viertelnote auf Zählzeit 3 gespielt, bevor die Band auf Zählzeit 4 in den Song mit einsteigt.<br />

Hier ist Vorsicht geboten, denn bei fast allen bekannten Songs beginnt die Band bei Zählzeit<br />

1, weshalb man in diesem Song möglicherweise die Zählzeit 4 als 1 wahrnimmt. Auf jeden<br />

Fall wird dadurch eine kurze Verschiebung des empfundenen Schwerpunktes erzeugt, bevor<br />

der komplette Groove des Songs in Takt 9 beginnt.<br />

Wegen des schnellen Tempos wird die HH ab dem zweiten Takt halb offen in Vierteln<br />

gespielt.Ich habe mich für Viertel entschieden weil der HH-Sound bei Achteln nicht differenziert<br />

wäre. Die HH-Becken würden dann zu sehr aufschwingen. Die Zählzeit 2 wird durch<br />

einen zusätzlichen SD-Schlag unterstützt. Durch diese sparsame Instrumentierung bleibt<br />

genug Raum für das Arpeggio (in die Einzeltöne zerlegter Akkord) der Gitarre.<br />

Im dritten Takt wird der Rhythmus des Einleitungsfills mit einer anderen Instrumentierung<br />

wiederholt. Die Achtel der SD werden nun auf die BD übertragen und mit der SD auf Zählzeit<br />

2 ergänzt, um das Riff der Gitarre zu unterstützen. Damit auch der Slideton des Basses auf<br />

Zählzeit 4 unterstützt wird, spielt man hier nach den HH-Schlägen ein Chinabecken. Die<br />

letzten beiden Takte wiederholen sich nun bis zum achten Takt.<br />

21


DRUM ACTION<br />

Takt 8 dient als Überleitung zum Groove und wird mit der BD auf den Zählzeiten 1 und 1+,<br />

mit der SD und einem Crash auf den Backbeats und mit einem Tomflam auf Zählzeit 3<br />

gespielt. Der Vorschlag des Flams ist dabei auf einem anderen Tom als der Hauptschlag, um<br />

einen volleren Sound zu bekommen.<br />

Ab dem neunten Takt beginnt der eigentliche Groove des Songs, der auf einem<br />

Sechsergrouping mit Achtelsubdivision basiert. Die gespielten Noten des Sechsergroupings<br />

sind in diesem Fall die Schläge 1, 2, 3, 5, und 6. Der viertaktige Groove wird zwei Mal<br />

gespielt, allerdings ändert sich beim letzten Takt der Wiederholung das Gitarrenriff und<br />

damit auch der Drumpart: auf Zählzeit 1 kommt die BD und auf Zählzeit 1+ das tiefe Tom.<br />

Die Zählzeiten 2 und 3+ werden mit einer BD-Crash-Kombination und die Zählzeiten 3 und<br />

4+ mit der SD gespielt. Dadurch dominieren in der ersten Hälfte des Taktes die tiefen<br />

Frequenzen und in der zweiten Hälfte die hohen Frequenzen, was für Abwechslung sorgt.<br />

In Takt 17 wird nur der erste Takt des Sechsergroupings als Groove übernommen. Die Zählzeit<br />

1 wird durch ein Crash verstärkt und die Viertel der folgenden Takte auf Crashes weitergespielt.<br />

Früher wurde das Ridebecken angecrasht, um sich gegen die neuen, lauteren<br />

Instrumente wie E-Gitarre und E-Bass durchzusetzen. Mittlerweile ist es in harter Rockmusik<br />

üblich, das Ridepattern auf Crashes zu übertragen, um wie in diesem Song mehr Dominanz<br />

zu erzeugen. Und das wird von vielen Rockdrummern als Stilmittel eingesetzt.<br />

Ab Takt 20 wird der Rhythmus neu verteilt, indem abwechselnd BD und SD gespielt werden<br />

(die Reihenfolge ist dann BD, SD, BD, SD usw.), allerdings im Rhythmus unseres Groupings:<br />

1. Schlag BD<br />

2. Schlag SD<br />

3. Schlag BD<br />

4. Schlag wird nicht gespielt<br />

5. Schlag SD<br />

6. Schlag BD<br />

Anschließend variiert der Groove erneut, indem die SD auf Zählzeit 4+ und die HH auf alle<br />

Viertel gespielt wird.<br />

Dann geht es in den Takten 21 bis 23 zum ursprünglichen, eintaktigen Groove des Groupings<br />

zurück und bei Takt 24 wieder zur Verteilungstechnik BD, SD, BD, SD. Auf Zählzeit 4+ wird<br />

nun aber nicht die SD gespielt, sondern es folgen zwei Sechzehntel mit der BD gespielt.<br />

Die Takte 25 bis 28 sind mit den vorherigen vier Takten nahezu identisch. Um die<br />

Wiederholung interessanter zu gestalten, ersetzt die SD aber den BD-Schlag auf Zählzeit 1<br />

in Takt 25. Bei den nächsten vier Takten ergibt sich das gleiche Bild aber diesmal wieder mit<br />

BD auf der 1 im ersten Takt der Phrase.<br />

22


2. KAPITEL<br />

Mit einem Spielkonzept aus dem ersten Kapitel, nämlich Dreiergroupings in einer<br />

Achtelsubdivision, geht es in Takt 33 weiter. Allerdings gehen wir einen Schritt weiter, indem<br />

wir mit jedem ersten Schlag des Dreiergroupings die Time neu definieren. Die Anfangsschläge<br />

der Dreiergroupings werden unser neues Metrum und der Dreierrhythmus des Groupings<br />

unsere neue Subdivision sein, die dann auf Triolen basiert. Dieses neue Spielkonzept wird<br />

Metric Modulation genannt. Auf der Seite 24 wird es mit Hilfe von Notenbeispielen noch<br />

ausführlich erläutert.<br />

Damit du aber jetzt schon grob nachvollziehen kannst, wie diese Umdeutung vor sich geht,<br />

habe ich hier eine Tabelle der alten Zählzeiten des Dreiergroupings und der neuen Zählzeiten<br />

des neuen Metrums aufgeführt:<br />

Alt Neu<br />

1 1<br />

2+ 2<br />

4 3<br />

1+ 4<br />

3 1<br />

4+ 2<br />

2 3<br />

etc.<br />

Das bedeutet, dass jeder erste Schlag des Dreiergroupings eine Viertel des neuen Metrums<br />

ist und die zwei Noten dazwischen die ausfüllende Subdivision. Dadurch ändert sich das<br />

Feeling von binär auf ternär und man kann nun einen Shufflegroove im neuen Metrum spielen.<br />

Weil pro Viertel nicht mehr zwei, sondern drei Achtel als Subdivision ablaufen, kommt<br />

dem Zuhörer das Tempo verlangsamt vor. Dabei ist es aber wichtig zu erwähnen, dass bei diesem<br />

Konzept das eigentliche Metrum des Songs nicht verlassen, sondern das neue Metrum<br />

nur gedanklich für kurze Zeit „aufgesetzt“ wird. Der Drummer muss immer noch genau wissen,<br />

wo er sich im alten Metrum befindet!<br />

In Takt 35 wird die Metric Modulation auf Zählzeit 3 des alten Metrums aufgelöst und das<br />

Fill des Taktes 36 mit einem SD-Flam auf die Zählzeit 4+ eingeleitet. Damit die Band ohne<br />

Probleme zur ursprünglichen Time zurückfindet, werden im Fill ausschließlich Achtel, Viertel<br />

und Sechzehntel gespielt.<br />

Am Ende des Taktes 36 siehst Du die Bezeichnung „D.S. al Coda“, was ausgeschrieben „Dal<br />

Segno al Coda“ und auf deutsch „vom Zeichen bis zum Schluss“ heißt. Damit weißt du, dass<br />

du nun vom Takt des Segno-Zeichens (Takt 9) bis zum Takt des Coda-Zeichens (Takt 14)<br />

spielst und anschließend in die Coda-Schlusssequenz auf der nächsten Seite springst.<br />

23


DRUM ACTION<br />

Im ersten Takt der Coda ist ein Groove mit SD-Backbeats, Viertel HH und BD auf den<br />

Zählzeiten 1, 1+, 2+ und 3. Mit zusätzlichen SD-Schlägen auf den letzten beiden<br />

Sechzehnteln des Taktes wird das Fill für den zweiten Takt der Coda vorbereitet.<br />

Das Fill besteht aus einer Hand-Fuß-Kombination mit durchgehenden Sechzehnteln bis zu<br />

Zählzeit 3. Die Kombination besteht aus zwei Schlägen mit der BD, vier Schlägen auf den<br />

Toms und erneuten zwei Schlägen mit der BD, wobei die BD aufgrund des hohen Tempos mit<br />

einem Doppelpedal gespielt wird (RF LF). Auf den Zählzeiten 3 und 4 werden SD und Crashes<br />

gespielt.<br />

Ab dem dritten Takt der Coda bis zum Takt 17 wiederholt sich ein Groove mit einem BD<br />

Rhythmus, der auf den Sechsergroupingschlägen 1, 2, 3, 5 und 6 basiert. Anschließend wird<br />

das Ende des Songs vorbereitet. Dabei werden durchlaufende Achtel auf BD, Toms und SD<br />

verteilt. Das Crashbecken wird auf die Zählzeiten 1, 2 und 3 weitergespielt, um einen besseren<br />

Übergang zum Fill zu schaffen.<br />

In Takt 18 der Coda wird das Konzept von Takt 20 der ersten Notenseite aufgegriffen, wo BD<br />

und SD den Groupingrhythmus abwechselnd spielten. Allerdings werden die Schläge in Takt<br />

18 auf die Zählzeiten 1, 1+, 2, 3, 3+ verteilt und den Zählzeiten 2 und 3+ Crashes hinzugefügt.<br />

Auf Zählzeit 4+ wird das Konzept verlassen, um mit zwei BD-Schlägen zur Zählzeit 1<br />

von Takt 19 zu führen, wo der Song mit einer abschließenden SD-Crash-Kombination endet.<br />

Metric Modulation<br />

Spielkonzept für die Takte 33 bis 35<br />

Dreiergroupings mit Achtelsubdivision<br />

Erster Schlag des Dreiergroupings<br />

Jetzt wird dieser Rhythmus zur neuen Time umgedeutet, wobei der erste Schlag die Zählzeit<br />

1 ist und bleibt. Der zweite Schlag wird zur neuen Zählzeit 2, der Dritte zur neuen Zählzeit 3,<br />

usw.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!