30.05.2014 Aufrufe

Siebenhüter & Schäfferling, 400 Jahre Glasmacherkunst im ...

Siebenhüter & Schäfferling, 400 Jahre Glasmacherkunst im ...

Siebenhüter & Schäfferling, 400 Jahre Glasmacherkunst im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressglas-Korrespondenz 2009-4<br />

Dieter Schaich November 2009<br />

Siebenhüter & Schäfferling, <strong>400</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Glasmacherkunst</strong> <strong>im</strong> Urdonautal.<br />

Geschichte und Geschichten um die Glashütte „Phoenix“ in Konstein<br />

Besprechung aus Glasfreund 2009-33, S. 34 f.<br />

Abb. 2009-4/312a<br />

Siebenhüter & Schäfferling, <strong>400</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Glasmacherkunst</strong> <strong>im</strong> Urdonautal.<br />

Geschichte und Geschichten um die Glashütte<br />

„Phoenix“ in Konstein<br />

Wellhe<strong>im</strong> 2009, Einband<br />

Sandra Siebenhüter und Stefan Schäfferling:<br />

<strong>400</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Glasmacherkunst</strong> <strong>im</strong> Urdonautal.<br />

Geschichte und Geschichten um die Glashütte<br />

„Phoenix“ in Konstein<br />

Wellhe<strong>im</strong> 2009, 15,2 x 21,5 cm, 205 Seiten mit<br />

zahlreichen Abbildungen, gebunden.<br />

Hrsg. Marktgemeinde Wellhe<strong>im</strong><br />

ISBN 978-386595-306-3, € 16,50 Euro + € 2,00<br />

Versand<br />

Markt Wellhe<strong>im</strong>, Marktplatz 2, 91809 Wellhe<strong>im</strong><br />

Herr Püschel, TEL (084 27) 99 11-23<br />

Kaum eine andere Glashütte in Alt-Bayern außerhalb<br />

des Bayerischen Waldes kann wie die Glashütte Phoenix<br />

in Konstein auf eine <strong>400</strong>-jährige ununterbrochene<br />

Produktionsgeschichte verweisen, und doch ist sie weitgehend<br />

unbekannt. Nach einem 10-seitigen Beitrag in<br />

der Chronik der Marktgemeinde Wellhe<strong>im</strong> von 1981 ist<br />

dies die erste zusammenfassende Darstellung, die nach<br />

einem geschichtlichen Rückblick die industrielle Entwicklung<br />

<strong>im</strong> 19. und 20. Jahrhundert bis zur Stilllegung<br />

1988 beschreibt.<br />

Die Glashütte zu Konstein wurde 1578 von Melchior<br />

Greiner aus Württemberg errichtet, der einen Vertrag<br />

mit dem Pfalzgrafen Philipp zu Neuburg abschloss.<br />

Be<strong>im</strong> „glasshouse Neuburg on the Danube“ in der internationalen<br />

Literatur (u.a. Jutta Page, Corning NY 2004)<br />

handelt es sich wohl auch um das circa 15 km nördlich<br />

von Neuhaus gelegene Konstein in der ehemaligen<br />

Herrschaft Pfalz-Neuburg. Für die Stadt Neuburg<br />

selbst gibt es keine Hinweise auf eine Glashütte.<br />

1857 starb der letzte Glashüttenbesitzer aus der Familie<br />

Greiner. Ab 1877 betrieben Max und Michael Bollet aus<br />

Nürnberg die Hütte, bis sie 1884 von Adolf Richter aus<br />

Rudolstadt übernommen wurde. Ab 1922 firmierte sie<br />

als Bayerische Glashütten-AG Konstein. Nach dem 2.<br />

Weltkrieg 1945 erlebte sie durch die Übernahme von<br />

Arbeitern der Phönix Glashüttenwerke Penzig in der<br />

Oberlausitz eine neue Blüte. 1961 wurde sie von Gistl,<br />

Frauenau, übernommen. Um 1969 waren dort noch<br />

580 Arbeiter beschäftigt. 1988 wurde die Hütte nach<br />

über <strong>400</strong> <strong>Jahre</strong>n Glasproduktion wegen Unrentabilität<br />

stillgelegt.<br />

Siehe unter anderem auch:<br />

PK 2000-1 Haase, Zur Geschichte des Lausitzer Glases; Auszug aus Haase, Lausitzer Glas, 1987<br />

PK 2000-2 Hannes, Pressglas von Richard Süßmuth (ehem. Penzig)<br />

PK 2001-5 Exner, Chronik der Glasbetriebe östlich der Elbe bis Bober und Queiß<br />

PK 2001-5 Anhang 5, Exner, Glaswerke in der Lausitz und <strong>im</strong> ostelbischen Raum außerhalb der<br />

Lausitz<br />

PK 2001-5 Anhang 6, Keil (Domke), Zur Entwicklung der Glasindustrie auf dem Territorium des heutigen<br />

Bezirkes Cottbus von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

PK 2002-2 Meyer-Bruchhans, Die Hohlglashütte Greiner in Rietschen O.L.<br />

<br />

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-07 Seite 273 von 438 Seiten


Pressglas-Korrespondenz 2009-4<br />

PK 2002-2 Meyer-Bruchhans, Die Glasmacher-Familien Seidensticker und Greiner in Johannistal bei<br />

Leippe N/L - Kreis Hoyerswerda und Senftenberg N/L<br />

PK 2002-4 Greiner, Die Entwicklung der Hohlglas-Industrie in Rietschen, Oberlausitz<br />

PK 2002-4 Meyer-Bruchhans, Nochmals zu den Glaswerken Seidensticker, Senftenberg II,<br />

Niederlausitz, und Greiner, Rietschen, Oberlausitz<br />

PK 2002-4 Anhang 3, Meyer-Bruchhans, SG, Musterbuch Seidensticker 1938 (Auszug)<br />

PK 2003-3 Anhang 11, Schaudig, SG, Fahdt, Deutschlands Glas-Industrie: Glashütten 1906<br />

PK 2004-1 Anhang 13, Schaudig, SG, Glashütten / Glaswerke Thüringen:<br />

Aufzeichnung der geschichtlichen Ereignisse der Glashütte Witter, Unterneubrunn<br />

1525-2000 - 475 <strong>Jahre</strong> Langenbach. Industriegeschichte <strong>im</strong> Schleusetal<br />

PK 2004-1 Anhang 14, Meyer-Bruchhans, SG, Glashütten / Glaswerke Weserbergland:<br />

Tacke, Bilder aus der Geschichte von Grünenplan und Glasindustrie <strong>im</strong> Hils 1624 - 1949<br />

PK 2004-1 Anhang 16, Schaudig, Meyer-Bruchhans, SG, Glashütten / Glaswerke Mittelfranken:<br />

Jochmann, Das Glas in Konstein, Mittelfranken von 1570 bis 1961;<br />

Schicksal der Glashüttenwerke Phönix G.m.b.H., Penzig, Markleuthen - Konstein;<br />

R.K., Schlesiens Glasindustrieort Penzig einst und heute<br />

Abb. 2009-4/312a<br />

Postkarten Konstein und F. Ad. Richter & Cie. Glashüttenwerke Konstein, 1884-1922<br />

zur Verfügung gestellt von Sammlung Schlaich<br />

Seite 274 von 438 Seiten PK 2009-4-07 Stand 06.12.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!