30.05.2014 Aufrufe

Ausgabe 4 - Prig

Ausgabe 4 - Prig

Ausgabe 4 - Prig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Avionics von Hans HB9CNM und Hermann Schümperlin<br />

usw.<br />

meist selbst als proprietäre Software entwickelt.<br />

Das SCS PTCII­Modem ist für Radio­Hams leider etwas teuer, doch sehr robust. Wenn wir<br />

Sendeamateure dem heute noch gültigen Grundsatz, an der modernen Telekommunikationsfront<br />

dabei zu sein, treu bleiben wollen ­ also mit nutzbaren Übermittlungsarten Schritt halten wollen ­<br />

kommen wir unweigerlich auf die digitale Übermittlung.<br />

Für den Funkverkehr auf Kurzwellen steht uns Sende­Amateuren verschiedene kostenlose Software<br />

zur Verfügung.<br />

Werner Bichsel, HB9MJX, informierte ausführlich über die für Sendeamateure interessante<br />

Kommunikationsmöglichkeit mit Airmail im weltweiten Kurzwellen­Winlink­Netz. Verschiedenen<br />

Hams war noch nicht bekannt, in welchem Masse dieses für Sendeamateure kostenlose Netz von<br />

Amateurstationen weltweit Zugang zum Internet bietet. Mit über 50 Basis­Stationen, davon die<br />

Hälfte in Nordamerika, die von den USA aus zentralisiert gesteuert werden und als Notnetz grosse<br />

Verdienste hat, ist es deshalb praktisch möglich, jederzeit eine Verbindung aufbauen zu können. In<br />

der Schweiz wurde Anfang des Jahres durch unsere Romands in Lausanne ebenfalls eine Winlink­<br />

Station, HB9MM, in Betrieb genommen (siehe OldMan Nr.9/05). Seit längerem aber betreibt<br />

Martin Spreng, HB9AUR, in Cham am Zugersee verdankenswert die ebenfalls mit Winlink<br />

verbundene Mailbox HB9AK.<br />

Allerdings muss man sich bei der „w ww.winlink.org“ registrieren, dies deshalb um Spam vom Netz<br />

fernzuhalten. Interessant ist Airmail auch deshalb, weil es beim Anruf einer Station automatisch<br />

Informationen über die Sonnenaktivität und die MUF (max. nutzbare Frequenz über die<br />

Tageszeiten) liefert oder man kann Wetterdaten abrufen. Allerdings ist man nur über eine mit dem<br />

Rufzeichen bei Winlink eingetragene E­Mail­Adresse erreichbar. Monatlich laufen rund 150’000<br />

Mails von etwa 8’100 T eilnehmern über das Netz.<br />

Ein bekanntes Pactor­Programm für Sende­Amateure ist das Alpha, das Benny Hinz, DH7RG<br />

soeben für Windows XP angepasst hat. HB9MJX erläuterte eingehend das Vorgehen zum<br />

konfigurieren des Programms für die eigenen Bedürfnisse und die im Software­Programm<br />

enthaltenen Möglichkeiten für den Amateurbetrieb. Mit diesem Programm sind Verbindungen<br />

zwischen Sende­Amateuren wie auch zur Mail­Box HB9AK möglich.<br />

Seitenblick zur kommerziellen Kommunikation<br />

Vor wenigen Monaten wurde die von der RUAG für die Schweiz neu aufgebaute Kurzwellenstation<br />

Bern­Radio HEB, als eine der Basisstationen im Global­Link­Network (GLN), dem Betrieb<br />

übergeben. Dieses Netz wird auch die Stationen Kiel­Radio und bereits operative und in<br />

Vorbereitung stehende Stationen in Florida, Patagonien im State Washington, Marokko, Manila und<br />

der Republik Süd­Afrika umfassen. Bern­Radio hat heute die Aufgabe, Verbindungen zu den rund<br />

25 Schweizer­Schiffen auf See sicherzustellen.<br />

Herr John Schrempft betreut die Empfangsanlage Riedern und informierte über diese kommerziellen<br />

Anlagen, deren Bedeutung und die Kosten. Victor Colombo, HB9MF, demonstrierte<br />

anschliessend eine Verbindung mit Kiel­Radio, die mit der Ballon­Antenne von Gerhard<br />

Badertscher, HB9ADF, und nur etwa 3 Watt HF bereits zustande kam. HB9MF<br />

PRIG­Heftli 4­2005 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!