01.06.2014 Aufrufe

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe RESQUE - Projekt Resque

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe RESQUE - Projekt Resque

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe RESQUE - Projekt Resque

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitsgruppe</strong> <strong>RESQUE</strong><br />

Datum, Zeit, Ort: 09.02.2009, 13.30 bis 16.00 Uhr im Aufbauwerk<br />

Teilnehmer: siehe Anlage<br />

Tischvorlagen: <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> letzten Beartung am 19.01.2009<br />

Kopie<br />

Vereinbarung zur Datenbank<br />

nächstes Treffen: 09.03.2009, 13:30 Uhr (bei <strong>der</strong> Caritas)<br />

<strong>Protokoll</strong>ant: Aufbauwerk<br />

1) Begrüßung und Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung / <strong>Protokoll</strong> 19.01.09<br />

Frau Rückert begrüßt alle Anwesenden. Die Tagesordnung wird<br />

bestätigt. Für das <strong>Protokoll</strong> vom 19.01. bittet Frau Rückert um<br />

Ergänzungen bzw. Än<strong>der</strong>ungsvorschläge bis zum 13.02.2009.<br />

Ansonsten gilt es als angenommen.<br />

2) <strong>Projekt</strong>arbeit <strong>der</strong> Netzwerkpartner<br />

Auswertung <strong>der</strong> Informationsveranstaltung vom 06.02.2009 (mit<br />

Zeitarbeitsfirmen und PAV und Arbeitgeberservice<br />

Trotz vorheriger Zusage haben lediglich zwei PVA und eine<br />

Zeitarbeitsfirma teilgenommen. Hoffnungen auf erfolgreiche<br />

Vermittlung von Personen aus <strong>der</strong> Zielgruppe Bleibeberechtigten lt.<br />

§104 a wurden stark reduziert. Durch die <strong>der</strong>zeitige wirtschaftliche<br />

Situation und daraus resultierende Konzentration <strong>der</strong> Unternehmen auf<br />

das Tagesgeschäft und wirtschaftliche Überleben werden fast keine<br />

Jobs, insbeson<strong>der</strong>e für Geringqualifizierte mit Vermittlungshemmnissen,<br />

angeboten. Das Interesse <strong>der</strong> PAV Goram &<br />

Eckstein GbR, Frau Eckstein als auch <strong>der</strong> Mumme GmbH, Herr Breuer<br />

und <strong>der</strong> agentur für taten L2, Frau Grosch (trotz vorhandener<br />

Vermittlungsgutscheine) war somit gering, da eine Vermittlung<br />

momentan nicht umsetzbar ist. Eine Konjunktur wird frühestens ab<br />

Spätsommer erwartet. Auch Herr Philips vom Arbeitgeberservice kann<br />

diese Entwicklungen nur bestätigen. Seine letzte branchenübergreifende<br />

Abfrage nach offenen Stellen brachte lediglich zwei<br />

Angebote. Den Unternehmen ist die Liste (anonym) mit Kurzprofil <strong>der</strong><br />

Bleibeberechtigten §104 a übergeben wurden, um bei Angeboten<br />

schnell eine Vermittlung zu ermöglichen.<br />

Intensivierung <strong>der</strong> Unternehmerkontakte, weitere Vorgehensweise<br />

und Rollenverteilung zwischen den Partnern<br />

Frau Sickert ermutigt trotzdem alle Anwesenden, nochmals im<br />

Einzelgespräch vor allem auf die großen Zeitarbeitsfirmen zu<br />

zugehen, da die Tendenz zu Einzelfallentscheidung größer und<br />

vielversprechen<strong>der</strong> ist. Das Referat Auslän<strong>der</strong>beauftragter wird die<br />

Terminkoordinierung in den nächsten 14 Tagen vornehmen und<br />

danach eine Arbeitsverteilung mit den Netzwerkpartnern verabreden. Darüber<br />

hinaus werden bereits aufgenommene Kontakte auf <strong>der</strong> DEHOGA hergestellt<br />

und einzeln abgefragt, welche Stellen in <strong>der</strong> Gastronomie angeboten<br />

werden könnten.<br />

- 1 -


Das Aufbauwerk wird mit Unterstützung <strong>der</strong> IHK und HWK sowie eigener<br />

Recherche im Branchenbuch eine Unternehmerliste klassifiziert nach<br />

Branchen erarbeiten. Die DAA wie<strong>der</strong>um nimmt Verbindung mit verschiedenen<br />

Unternehmer - und Berufsverbänden auf, um über diese<br />

Schiene Kontakte zu intensivieren. Durch das Referat<br />

Auslän<strong>der</strong>beauftragter wird nochmals Herr Lohse vom Verbund<br />

mittelständischer Wirtschaft angesprochen und um Unterstützung gebeten.<br />

Zum Schluss vereinbaren die Netzwerkpartner, auch auf die<br />

Unternehmen zu zugehen, die bereits Migranten beschäftigen. Hier<br />

hofft man auf gute Erfahrungen mit Arbeitskräften aus <strong>der</strong> Zielgruppe und<br />

größere Bereitschaft für Einstellungen. Das Referat Auslän<strong>der</strong>beauftragte<br />

wird auch hier Einzelkontakte herstellen.<br />

Zusammenarbeit mit ARGE (Stand Beratungstermine mit Arbeitsvermittlern<br />

für Bleibeberechtigte, §104a)<br />

Die Partner bedanken sich bei Frau Sickert und Frau Röske für die<br />

Zuarbeit <strong>der</strong> Arbeitsvermittler-Liste. Die Abstimmung von<br />

Vermittlungsterminen hat mit wenigen Ausnahmen gut geklappt. Frau<br />

Sickert bittet um Auflistung <strong>der</strong> Teams, die sich nach 14 Tagen bisher<br />

noch nicht zurückgemeldet haben. Sie und Frau Röske werden intern auf<br />

die „Nachzügler“ zugehen und um Terminvereinbarungen bitten.<br />

Weiterhin wird Frau Sickert verstärkt den Arbeitgeberservice, Herr<br />

Philips einbinden. Sie verabredet mit ihm, zum 15. des Monats einen<br />

aktuellen Stand aller offenen Stellen branchenübergreifend dem<br />

Referat Auslän<strong>der</strong>beauftragte zu zuarbeiten.<br />

3) Abgleich <strong>der</strong> Ressourcen <strong>der</strong> Netzwerkpartner<br />

Vorbereitend haben sich auf <strong>der</strong> Arbeitsebene die Partner nochmals zu<br />

Arbeitsressourcen ausgetauscht. Unterstützend dazu hat Frau Rückert<br />

eine Übersicht über die beschriebenen Stellen und Aufgaben je<br />

Partner lt. Antrag erstellt. Darüber hinaus will die Caritas gemeinsam mit<br />

dem Referat Auslän<strong>der</strong>beauftragter prüfen, inwieweit durch den Einsatz<br />

<strong>der</strong> Dolmetscher und Betreuer aus <strong>der</strong> Zielgruppe Entlastung für die<br />

Netzwerkpartner geschaffen werden kann. Eine letzte Abstimmung und Entscheidung<br />

wird es spätestens nach dem 23.02. geben bzw. vor Verabschiedung<br />

des Partnerschaftsvertrages. Bei den wöchentlichen Treffen auf Arbeitsebene<br />

soll immer zeitnah angezeigt werden, wenn es zu „Grenzfällen“<br />

kommt und eine Weitergabe/Umverteilung von Betreuungs- bzw. Vermittlungsaufgaben<br />

nötig ist.<br />

4) Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>behörde / Anfrage an die Sächsische<br />

Auslän<strong>der</strong>beauftragte<br />

Lei<strong>der</strong> ist es Frau Bran bisher nicht gelungen, einen Termin mit Frau Polster<br />

abzustimmen. In einem ersten Vorgespräch kam deutlich heraus, dass die<br />

Fragen nicht pauschal beantwortet werden können. Vielmehr werden Einzelfallentscheidungen<br />

zu den jeweiligen Personen getroffen werden müssen.<br />

Da Frau Polster im Urlaub ist, wird sich das Referat nochmals um einen<br />

Termin mit Frau Weber (Urlaubsvertretung) bemühen. Parallel dazu wird<br />

Frau Bran eine Anfrage an die Sächsische Auslän<strong>der</strong>beauftragte Frau Krebs<br />

stellen. In <strong>der</strong> Arbeit des Netzwerkes sind viele Fragen zur konkreten Umset-<br />

- 2 -


zung des § 104a AufenthG entstanden, welche anhand des Entwurfes<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Verwaltungsvorschriften des BMI nicht beantwortbar<br />

sind. Frau Bran bittet um weitere Dokumente/Erlasse, wenn vorhanden.<br />

5) Monitoring / Datenbank<br />

Frau Rückert informiert über das Online-Beleg-System (OBE), welches<br />

frühestens Anfang März frei geschaltet wird.<br />

Neben <strong>der</strong> Angabe <strong>der</strong> allgemeinen Daten zum <strong>Projekt</strong> und <strong>der</strong><br />

Erfassung <strong>der</strong> Belege für die Verwendungsnachweise sind auch<br />

umfangreiche Angaben zu den Teilnehmern zu machen.Herr Kasek hat<br />

diese Abfragefel<strong>der</strong> bereits erhalten, um die interne <strong>Projekt</strong>datenbank<br />

<strong>RESQUE</strong> dementsprechend zu modifizieren.<br />

Sobald die erste Probeversion fertig gestellt ist, wird eine kurze Testphase<br />

stattfinden. Frau Rückert informiert alle Netzwerkpartner.<br />

6) Finanzseminar in Köln<br />

Ein För<strong>der</strong>mittelbescheid liegt immer noch nicht vor. Neben den beiden<br />

Konzepten von Caritas und Referat Auslän<strong>der</strong>beauftragter zum Einsatz<br />

<strong>der</strong> Zielgruppe als Dolmetscher und für begleitende Aufgaben müssen<br />

nochmals Zuarbeiten zu Stellenbeschreibungen und Gehälter gemacht<br />

werden. Darüber hinaus hat <strong>der</strong> zuständige Bearbeiter gewechselt, so<br />

dass eine Einarbeitungszeit notwendig ist.<br />

Die Europäische Kommission hat dem BMAS die Möglichkeit einer Abschlagszahlung<br />

für das Programm Bleiberecht eingeräumt. Es ist ein<br />

formloser Antrag an das BVA zu stellen und dabei aufzulisten, welche<br />

Ausgaben getätigt wurden und welche Ausgaben in den nächsten 2<br />

Monaten zu erwarten sind. Sobald <strong>der</strong> För<strong>der</strong>bescheid vorliegt, wird das<br />

Aufbauwerk alles vorbereiten.<br />

Weiterhin wurde sehr ausführlich über die zu erstellenden Verwendungsnachweise<br />

diskutiert. Der Verwendungsnachweis besteht aus einem<br />

Sachbericht, einer finanziellen Übersicht (tatsächliche Ausgaben) und<br />

einer Belegliste. Das Aufbauwerk wird für alle Netzwerkpartner ein<br />

Handbuch zur Abrechnung erstellen und dementsprechend anleiten, wie<br />

die Zuarbeiten zu erfolgen haben.<br />

7) Verschiedene<br />

Am 23.02.2009 wird Frau Rückert eine „Chefrunde“ einberufen. Diese<br />

dient zur Vorbereitung des Partnerschaftsvertrages. Er soll neben<br />

Vorschriften zur Archivierung, Budget usw. auch die Aufgaben und<br />

Pflichten jedes einzelnen Netzwerkpartners im <strong>Projekt</strong> festhalten.<br />

Grundlage dafür ist <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelbescheid. Sobald dieser vorliegt, wird<br />

ein Entwurf zum Partnerschaftsvertrag erstellt und in Umlauf gebracht.<br />

nächste Termine:<br />

23.02.2009, 13:00 Uhr, „Chefrunde“ (im Aufbauwerk)<br />

<br />

09.03.2009, 13:30 Uhr, Netzwerktreffen bei <strong>der</strong> Caritas!<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!