01.06.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Metallbandsäge Modell ... - Promac

Bedienungsanleitung Metallbandsäge Modell ... - Promac

Bedienungsanleitung Metallbandsäge Modell ... - Promac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltverzeichnis<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Metallbandsäge<br />

<strong>Modell</strong><br />

346C<br />

346C<br />

BD210D/00.04<br />

2 - 3 Sicherheitsvorschriften<br />

4 Technische Daten, Maschinenbeschrieb<br />

5 Elektrische Anlage<br />

6 - 7 Bedienung<br />

8 Wartung<br />

9 Ersatzteillisten<br />

Diese Maschine entspricht den Maschinenrichtlinien 89/392/EWG und<br />

91/368EWG.<br />

1


ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

346C<br />

Hinweis: Das Nichtlesen dieser Anweisungen kann schwere Verletzungen zur Folge haben.<br />

Wie bei allen Maschinen sind auch bei dieser Maschine beim Betrieb und der Handhabung maschinentypische<br />

Gefahren gegeben. Die aufmerksame Bedienung und der richtige Umgang mit der Maschine<br />

verringern wesentlich mögliche Unfallgefahren. Werden die normalen Vorsichtsmassnahmen missachtet,<br />

sind Unfallgefahren für den Bedienenden unausweichlich.<br />

Die Maschine wurde nur für die gegebenen Verwendungsarten angelegt. Wir legen Ihnen dringend nahe,<br />

die Maschine weder abgeändert noch in einer Art und Weise zu betreiben, für die sie nicht ausgelegt<br />

wurde.<br />

Sollten Sie etwelche Fragen zum Betrieb der Maschine haben, wenden Sie sich bitte zuvor an den PROMAC-<br />

Fachhändler, der Ihnen weiterhelfen kann, sollte Ihnen die <strong>Bedienungsanleitung</strong> keinen Aufschluss geben.<br />

ALLGEMEINE REGELN ZUM SICHEREN UMGANG MIT MASCHINEN<br />

1. Zur eigenen Sicherheit immer erst die <strong>Bedienungsanleitung</strong> lesen, bevor die Maschine in Betrieb gesetzt<br />

wird. Die Maschine, deren Bedienung und Betriebsgrenzen kennenlernen sowie deren spezifische Gefahren<br />

erkennen.<br />

2. Schutzabdeckungen in betriebsfähigem Zustand halten und nicht abbauen.<br />

3. Elektrisch betriebene Maschinen mit einem Netzanschlussstecker mit Schutzkontakt immer an eine Steckdose<br />

mit Schutzkontakt (Erdung) anschliessen. Werden Zwischenstecker ohne Schutzkontakt verwendet,<br />

muss der Schutzkontaktanschluss zur Maschine unbedingt hergestellt werden. Die Maschine niemals<br />

ohne Schutzkontaktanschluss (Erdung) betreiben.<br />

4. Lose Spannhebel oder Schlüssel immer von der Maschine entfernen. Ein Verhalten entwickeln, dass<br />

immer vor dem Einschalten der Maschine geprüft wird, ob alle losen Bedienelemente entfernt wurden.<br />

5. Arbeitsbereich hindernisfrei halten. Verstellte Arbeitsbereiche und Arbeitsflächen fordern Unfälle geradezu<br />

heraus.<br />

6. Maschine nicht in gefahrvoller Umgebung betreiben. Angetriebene Maschine nicht in feuchten oder nassen<br />

Räumen betreiben oder diese dem Regen aussetzen. Arbeitsfläche und Bereich immer gut beleuchten.<br />

7. Kinder und Besucher von der Maschine fernhalten. Kinder und Besucher immer in sicherem Abstand zum<br />

Arbeitsbereich halten.<br />

8. Die Werkstatt oder den Arbeitsraum vor unbefugtem Betreten absichern. Kindersicherungen in Form von<br />

verschliessbaren Riegeln, absperrbaren Hauptschaltern etc. anbringen.<br />

9. Maschine nicht überlasten. Die Arbeitsleistung der Maschine wird besser und der Betrieb sicherer, wenn<br />

diese in den Leistungsbereichen betrieben wird, für welche sie ausgelegt ist.<br />

10. Anbaugeräte nicht für Arbeiten einsetzen, für welche sie nicht ausgelegt sind.<br />

11. Richtige Arbeitskleidung tragen; lose Kleidung, Handschuhe, Halstücher, Ringe, Hals- oder Handketten<br />

oder anderen Schmuck vermeiden. Diese könnten sich in bewegenden Maschinenteilen verfangen. Schuhe<br />

mit rutschfesten Sohlen tragen. Eine Kopfbedeckung tragen, die lange Haare vollständig abdeckt.<br />

12. Immer eine Schutzbrille tragen. Hier gemäss den Unfallverhütungsvorschriften verfahren. Ebenso eine Staubmaske<br />

bei Arbeiten mit Staubanfall tragen.<br />

13. Werkstücke festklemmen. Zum Halten des Werkstücks immer einen Schraubstock oder eine Spannvorrichtung<br />

verwenden. Das ist sicherer als mit der Hand, und es stehen beide Hände zum Bedienen der<br />

Maschine frei.<br />

2<br />

14. Auf Standsicherheit achten. Fussstellung und körperliche Balance immer so halten, dass der sichere<br />

Stand gewährleistet ist.


ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

346C<br />

15. Maschine immer in einwandfreiem Zustand halten. Hierzu die Schneidflächen scharf und sauber für die<br />

optimale Leistung halten. Die Betriebsanweisung für die Reinigung, das Schmieren und den Wechsel von<br />

Anbaugeräten beachten.<br />

16. Maschine immer vom Netz trennen, bevor Wartungsarbeiten oder der Wechsel von Maschinenteilen, wie<br />

Sägeblatt, Schneidwerkzeuge etc. erfolgen.<br />

17. Nur das empfohlene Zubehör verwenden. Dazu die Anweisungen in der <strong>Bedienungsanleitung</strong> beachten. Die<br />

Verwendung von ungeeignetem Zubehör birgt Unfallgefahren in sich.<br />

18. Vemeiden Sie ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen. Immer vor dem Herstellen des Netzanschlusses prüfen,<br />

ob der Betriebsschalter in der Stellung AUS steht.<br />

19. Niemals auf der Maschine stehen. Schwere Verletzungen sind möglich, falls die Maschine kippt oder in<br />

Berührung mit dem Schneidwerkzeug kommt.<br />

20. Schadhafte Maschinenteile prüfen. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder andere Teile sollten vor dem<br />

weiteren Betrieb einwandfrei repariert oder ausgetauscht werden.<br />

21. Maschine nie während des Betriebs verlassen. Immer die Netzversorgung abschalten. Maschine erst<br />

verlassen, wenn diese vollständig zum Stillstand gekommen ist.<br />

22. Alkohol, Medikamente, Drogen: Maschine nie unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen<br />

bedienen.<br />

23. Sicher stellen, dass die Maschine von der Netzversorgung getrennt ist, bevor Arbeiten an den elektrischen<br />

Anlage, am Antriebsmotor etc. erfolgen.<br />

Hinweise zur Arbeitssicherheit<br />

Transport der Maschine<br />

1. Die Maschine wiegt 85kg.<br />

2. Für den Transport geeignete Transportmittel verwenden.<br />

Arbeitsplatz<br />

1. Die Beleuchtung und Belüftung des Arbeitsraumes muss ausreichend sein.<br />

2. Die Beleuchtung für ein sicheres Arbeiten muss 300 LUX betragen.<br />

Lärmpegel<br />

1. Der Lärmpegeldruck der Maschine während des Betriebes liegt bei 60-65 dB (A).<br />

2. Je nach Material kann sich beim Schneiden der Lärm erhöhen.<br />

Hinweis: Es kann daher nötig sein, sich gegen den Lärm zu schützen und geeignete Schutzmaßnahmen<br />

vorzunehmen (z.B. Ohrschutz).<br />

Elektrischer Netzanschluss<br />

1. Die Maschine <strong>Modell</strong> 346C wird mit einem Netzkabel mit Stecker geliefert, 230V, 50Hz.<br />

2. Die Absicherung muss min. 10 A sein.<br />

3. Die genauen elektrischen Daten finden Sie auf dem Typenschild der Maschine und dem elektrischen Plan,<br />

der dieser Anleitung beiliegt.<br />

4. ACHTUNG: Für alle Service- oder Umrüstarbeiten sowie Reparaturen ist die Maschine vom elektrischen<br />

Netz zu trennen (Stecker ausziehen).<br />

3


TECHNISCHE DATEN<br />

346C<br />

Bandmotor ...................... 230V, 0.5Kw<br />

Bandgrösse ..................... 1730 x 13 x 0.65mm<br />

Bandgeschwindigkeit ...... 20 / 29 / 50m/Min.<br />

Abmessungen L/B/H ....... 1000 X 470 X 1100mm<br />

Gewicht .......................... 85kg<br />

Schnittkapazitäten mm 90° rund rechteck 45° rund rechteck<br />

125 125x200 125 125x125<br />

Lärmtest im Zusammenhang mit dem Punkt 1.7.4 der Maschinenrichtlinien 89/392 / DIN 45635<br />

Bei normaler, gleichmässiger Belastung der Sägemaschine ist der Lärmpegel unter (IEC 651 - IEC 804) bei<br />

60 dB. Der Pegel kann jedoch bei kann jedoch bei verschieden problematisch spannbaren Materialien<br />

ansteigen, so dass sich das Bedienungspersonal mit einem Lärmschutz ausrüsten muss.<br />

MASCHINENBESCHRIEB<br />

1. Das Fussgehäuse ist aus stabilem Druckguss.<br />

2. Der Lärmpegel liegt bei 60 dB und erlaubt durch diesen niedrigen Lärm ein angenehmes Arbeiten.<br />

3. Das Sägeblatt wird durch einen Drehgriff ge- oder entspannt. Der Sägeblattwechsel ist daher einfach<br />

auszuführen. In dieser Blattspannung ist eine Feder eingebaut welche die Vibrationen des Sägeblattes<br />

verringert. Dadurch wird ein genauerer Schnitt und eine längere Standzeit des Sägeblattes errreicht.<br />

4. Das Bandrad wird über den Motor und das wartungsarme Getriebe angetrieben.<br />

5. Mit der PROMAC- Metallbandsäge <strong>Modell</strong> 346C können Gerade oder Gehrungs- Schnitte in vertikaler oder<br />

horinzontale Lage ausgeführt werden. Die Einstellungen dazu sind einfach vorzunehmen.<br />

EMPFEHLUNG DER MASCHINE<br />

1. Die Maschine dient zum Schneiden von metallischen Bauteilen von unterschiedlichem Profil und Form, die<br />

in Werkstätten, Drehereien und Stahlbau allgemein verwendet werden.<br />

2. Für die Führung der Maschine ist ein einziger Bediener erforderlich.<br />

3. Um ein gutes Einlaufen der Maschine zu erziehlen, empfiehlt sich zuerst ein jeweiliges halbstündiges<br />

Einlaufen ohne Belastung.<br />

4. Vor jedem Schnitt muss sichergestellt werden, dass das Werkstück sicher auf dem Schraubstock blokkiert<br />

ist und an seinen Enden entsprechend gehalten wird.<br />

5. Verwenden Sie keine Sägebänder mit Abmessungen, die nicht in den Maschinenangaben angeführt sind.<br />

6. Vor jeder eigenmächtigen Reparatur der Maschine, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.<br />

AUFSTELLUNG DER MASCHINE<br />

Die Mindestvoraussetzung des Lokals zur Aufstellung der Maschine sind:<br />

- Netzspannung und Frequenz entsprechen den Merkmalen des Motors der Maschine.<br />

- Umgebungstemperatur von - 10°C bis + 50°C.<br />

- Relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 90%.<br />

- Der Maschinenstand oder Tisch muss stabil und eben sein.<br />

4


ELEKTRISCHE ANLAGE<br />

346C<br />

Das Elektroschema, enthält die notwendigen Angaben für den korrekten Anschluss Ihrer Maschine ans<br />

Netz. Kontrollieren Sie, dass der Motor in die richtige Richtung läuft (im Gegenuhrzeigersinn, wenn die<br />

Antriebswelle betrachtet wird). Ist dies nicht der Fall, muss die Maschine abgestellt und die PROMAC-<br />

Servicestelle kontaktiert werden. Die Maschine wird mit einem 230 Volt Netzstecker geliefert. Änderungen<br />

des Anschlusses muss von einem Fachmann erstellt werden.<br />

Elektrische Teile<br />

Zeichen Beschreibung <strong>Modell</strong> Tech. Daten Normen Divers<br />

Netzstecker LT-322 250VAC IEC 309-1 SEV<br />

5-10A IEC 309-2<br />

Netzkabel N/10250 1.00mm 3G IEC 53 SEV<br />

TA16R HO5W-F Code 227<br />

SB1 Stopschalter 220-240V EN 60947-1 CE<br />

10A EN 60947-4-1<br />

SB2 Startschalter 200-240V CE<br />

10A<br />

KA Netzrelais 220V CE<br />

M Motor 230V, 50Hz<br />

PE Erdung 500V<br />

5


EIGENSCHAFTEN / EINSTELLUNGEN<br />

Eigenschaften<br />

1. Speziell entwickelte horizontale und vertikale Bandsäge.<br />

2. Die Maschine hat 3 Geschwindigkeiten für das Schneiden Metall, Kunststoff oder Holz.<br />

3. Die Maschine schaltet automatisch ab, wenn das Material durchgeschnitten ist.<br />

4. Die Maschine hat eine Gradeinstellung für Winkelschnitte, der Sägearm ist drehbar.<br />

346C<br />

Montage der Bandsäge<br />

1. Die Bandsäge auch auf einen Werkbank, oder dem mitgelieferten Standfuss mit 6 Schrauben montiert<br />

werden.<br />

2. Das rückwärtige Ende der Grundplatte muss am Ende der Werkbank oder des Standfusses montiert<br />

werden, damit die Bandsäge auch vertikal arbeiten kann.<br />

Bandgeschwindigkeit<br />

Beim Einsatz der Bandsäge sollten Sie immer die für das Material am besten geeignete Geschwindigkeit<br />

wählen. Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die Einstellung bei verschiedenen<br />

Materialien.<br />

Sägebandwechsel<br />

Schwenken Sie den Sägearm in die vertikale Position, öffnen Sie die Sägebandabdeckung und lockern Sie<br />

die Blattspannschraube so weit, dass das Sägeband von den Rädern abgenommen werden kann.<br />

Montieren Sie das neue Band wie folgt:<br />

1. Legen Sie das Sägeband zwischen die Führungslager.<br />

2. Führen Sie das Band mit der linken Hand über das Antriebsrad (unten) und halten Sie es in dieser Position.<br />

3. Ziehen Sie das Band mit der rechten Hand nach oben auf das Antriebsrad.<br />

4. Ziehen Sie nun mit der linken Hand weiter am oberen Ende des Sägebandes.<br />

5. Stellen Sie mit der rechten Hand sie Blattschraube so nach, dass Sie das Band mit der linken Hand über<br />

das obere Rad schieben können.<br />

6. Stellen Sie nun die Bandspannung so nach, dass das Sägeband nicht durchrutschen kann, spannen Sie<br />

jedoch nicht zu stark.<br />

7. Geben Sie einige Tropfen Öl auf das Sägeband.<br />

8. Stellen Sie die Sägebandführung ein.<br />

9. Schliessen Sie die Sägebandabdeckung.<br />

Einstellungen<br />

1. Entfernen Sie die Sägebandabdeckung.<br />

2. Lockern Sie die Blattspannungsschraube etwas, bis das Sägeband nicht mehr straff spannt.<br />

3. Drehen Sie die Inbusschraube am Spannblock, bis das obere Rad genau parallel zum Antriebsrad steht<br />

und das Sägeblatt gerade läuft.<br />

4. Geben Sie dem Sägeband wieder die richtige Spannung.<br />

5. Prüfen Sie den Lauf des Bandes, indem Sie die Maschine einschalten. Sollte das Band nach vorne laufen,<br />

müssen Sie die Einstellung wiederholen, bis das Sägeband mit der Rückseite den Rand des oberen Rades<br />

berührt.<br />

6. Schalten Sie die Maschine wieder aus.<br />

7. Montieren Sie die Sägebandabdeckung wieder.<br />

Einstellung der Führungslager<br />

Achtung: Das ist die wichtigste Einstellung an der Bandsäge. Es ist unmöglich, eine genaue Arbeit zu<br />

erreichen, wenn die Sägeführungslager nicht richtig eingestellt sind. Das Spiel darf maximal 0.1 mm betragen.<br />

Um diese Einstellung zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Jedes der beiden Führungslager ist an einem exzentrischen Bolzen montiert und kann eingestellt werden.<br />

2. Lösen Sie die Mutter, während Sie den Bolzen mit einem Gabelschlüssel fixieren.<br />

3. Wenn Sie den Bolzen drehen, wird durch den Exzenter das gewünschte Spiel hergestellt (bei richtiger<br />

Einstellung wird das Sägeband während des Schneidens genau senkrecht laufen).<br />

4. Ziehen Sie die Mutter wieder an, wodurch der Exzenter blockiert wird.<br />

5. Stellen Sie die zweite Blattführung auf die selbe Art ein.<br />

6


HINWEISE / INBETRIEBNAHME<br />

Einsatz der Maschine<br />

346C<br />

Bedienungshinweise<br />

1. Schwenken Sie den Sägearm in die vertikale Position.<br />

2. Stellen Sie den Stopschalter so ein, dass er ausschaltet, wenn das Werkstück durchgeschnitten ist.<br />

3. Stellen Sie den Werkstückanschlag auf die gewünschte Länge ein.<br />

4. Öffnen Sie den Schraubstock mit dem Handrad, damit er das Werkstück aufnehmen kann. Sollte das<br />

Material zu lange sein, muss es mit einem Rollbock unterstützt werden.<br />

5. Schliessen Sie den Schraubstock mit dem Handrad.<br />

6. Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeit für das Material und schalten Sie die Maschine am Schalter<br />

ein.<br />

7. Schwenken Sie den Sägearm langsam ab, bis das Sägeband das Werkstück berührt.<br />

8. Verstellen Sie den Einstellgriff des Absenkzylinders, bis der richtige Sägedruck erreicht ist.<br />

Nützliche Hinweise<br />

1. Je härter das Material ist, desto kleiner muss die Schnittgeschwindigkeit sein.<br />

2. Um den Schnittdruck zu erhöhen, drehen Sie den Einstellgriff des Absenkzylinders (auf der linken Seite<br />

der Grundplatte) gegen den Uhrzeigersinn, um zu verkleinern, im Uhrzeigersinn.<br />

Sägebandauswahl<br />

1. Die Bandsäge ist mit einem Universalblatt mit 10/14 Zähnen ausgerüstet.<br />

2. Die Wahl des Zahnabstandes hängt von der Stärke des Werkstückes ab.<br />

3. Je dünner das Werkstück, desto mehr Zähne muss das Sägeband haben.<br />

4. Wenn der Zahnabstand zu gross ist, kann das Werkstück und das Sägeband beschädigt werden.<br />

PROMAC – Sägebänder<br />

Qualität M42, Paket à 2 Stück<br />

Artikel ...... Zähne ....... Material<br />

10037 ........ 14/18 ......... bis 1mm<br />

10036 ........ 10/14 ......... bis 1.5mm<br />

10035 ........ 8/12 ........... von 1.5-3.5mm<br />

Inbetriebnahme der Bandsäge<br />

1. Die Säge nie ohne Sägebandabdeckung in Betrieb nehmen.<br />

2. Überzeugen Sie sich, dass das Sägeband das Werkstück nicht berührt, wenn der Motor eingeschaltet<br />

wird.<br />

3. Starten Sie den Motor und warten Sie, bis die Säge ihre volle Geschwindigkeit erreicht hat.<br />

4. Lassen Sie den Sägearm nie fallen und üben Sie auch keinen Druck aus. Sie erreichen den eingestellten<br />

Anpressdruck nur, wenn Sie den Sägearm langsam an das Werkstück senken.<br />

5. Der richtig eingestellte Anpressdruck ist sehr wichtig. Durch zu grossen Druck kann das Band brechen,<br />

oder die Bandsäge blockiert bleiben. Durch zu wenig Druck wird das Sägeblatt sehr schnell stumpf.<br />

6. Verwenden Sie nie ein neues Sägeband, um begonnene Schnitte zu Ende zu führen.<br />

7. Beginnen Sie nie an einer scharfen Kante zu sägen.<br />

7


WARTUNG<br />

Nachstehend sind die wichtigsten Wartungseingriffe<br />

angeführt, die in tägliche, wöchentliche,<br />

monatliche und halbjährliche Eingriffe unterteilt werden<br />

können. Die Nichteinhaltung der vorgesehenen<br />

Arbeiten bedingt einen vorzeitigen Verschleiss<br />

und geringere Leistung der Maschine.<br />

Tägliche Wartung<br />

- Allgemeine Reinigung der Maschine von angefallenen<br />

Spänen.<br />

- Kontrolle des Sägebandesverschleisses.<br />

- Anheben des Kopfes nach oben, um ein Erlahmen<br />

der Rücklauffeder zu vermeiden.<br />

- Funktionalität der Schutzabdeckungen und Notfalltasten<br />

kontrollieren.<br />

Wöchentliche Wartung<br />

- Allgemeine, sorgfältige Reinigung der Maschine<br />

von angefallenen Spänen und insbesondere des<br />

Schmier- und Kühlmittelbehälters.<br />

- Reinigung und Schmierung der Zugschraube und<br />

der Gleitbahnführungen des Spannstockes und der<br />

Bandführungsarme.<br />

- Reinigung des Sägebandsitzes.<br />

- Schärfung der Zähne.<br />

- Schutzabdeckungen und Notfalltasten auf Funktionalität<br />

und allfällige Defekte kontrollieren.<br />

Monatliche Reinigung<br />

- Alle Schrauben nachziehen.<br />

- Schutzabdeckungen auf ihre Integrität kontrollieren.<br />

- Bolzen des Armscharniers schmieren.<br />

Halbjährliche Wartung<br />

Schmierung des Getriebezahnrades<br />

Das Zahnrad des Antriebsgeriebe ist aus einem<br />

Spezialstahl hergestellt, welches einen langen<br />

Einsatz der PROMAC-Maschine gewährleistet.<br />

Wir empfehlen dieses Zahnrad alle 100 Betriebsstunden<br />

zu schmieren, um eine lange Lebensdauer<br />

des Getriebes zu erreichen. Diese Wartung ist<br />

folgend vorzunehmen:<br />

1. Maschine vom Stromnetz trennen.<br />

2. Die Sägebandabdeckung und das Sägeband entfernen.<br />

3. Die Radschraube (A) Fig. 8 entferen.<br />

346C<br />

AUSSERORDENTLICHE WARTUNG<br />

Die ausserordentliche Wartungen sind von Fachpersonal<br />

durchführen zu lassen. Es empfiehlt sich<br />

auf jedem Fall, sich an Ihren Maschinenhändler<br />

zu wenden.<br />

Als ausserordentliche Wartung ist auch die Wiederherstellung<br />

der Schutzabdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen<br />

anzusehen.<br />

AUSSERBETRIEBSETZUNG<br />

Wenn die Sägemaschine längere Zeit nicht verwendet<br />

wird, empfiehlt es sich<br />

- den elektrischen Netzstecker zu ziehen.<br />

- den Kühlmittelbehälter zu leeren.<br />

- die Maschine sorgfältig zu reinigen und ausreichend<br />

zu konservieren.<br />

- falls erforderlich, die Maschine mit einer Plane<br />

zudecken.<br />

ENTSORGUNG<br />

Allgemeine Vorschriften<br />

Bei der endgültigen Abrüstung und Verschrottung<br />

der Maschine muss der Art und der Zusammensetzung<br />

der zu entsorgenden Materialien Rechnung<br />

getragen werden. Dies bedeutet im Einzelnen:<br />

- Eisenhaltige Materialien und Gusseisen, die allerdings<br />

immer nur aus Metall bestehen, bei welchem<br />

es sich um einen sekundären Rohstoff handelt,<br />

müssen, vorbehaltlich der Vergütung der enthaltenen<br />

Bestandteile, den zur Einschmelzung<br />

ermächtigten Eisenwerken übergeben werden.<br />

- Die elektrischen Bestandteile, einschliesslich<br />

Netzkabel und elektronisches Material, welches<br />

als dem städtischen Müll assimilierbar eingestuft<br />

wird,kann direkt der Verwaltung der Müllabfuhr,<br />

übergeben werden.<br />

- für die gebrauchte Mineral-, synthetischen oder<br />

gemischten Oele, wasserlöslichen Oele und Fette,<br />

bei welchen es sich um Spezialmüll handelt,<br />

muss man sich zwecks Lagerung, Transport und<br />

anschliessender Entsorgung an das Konsortium<br />

für Gebrauchtöle wen-<br />

4. Das Bandrad entfernen und das Zahnrad mit einem<br />

zähflüssigem hochwertigem Fett<br />

(BLASOLUBE 304 oder ähnliches) schmieren.<br />

5. Bandrad wieder montieren und die Radschraube<br />

(A) festziehen.<br />

6. Alle Abdeckungen und Schutzvorrichtungen wieder<br />

montieren.<br />

8


ERSATZTEILZEICHNUNG<br />

346C<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!