31.10.2012 Aufrufe

„Wirtschaftsstandort Landkreis Forchheim“ (PDF ... - Annafest

„Wirtschaftsstandort Landkreis Forchheim“ (PDF ... - Annafest

„Wirtschaftsstandort Landkreis Forchheim“ (PDF ... - Annafest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsstandort <strong>Landkreis</strong> Forchheim


2<br />

Inhalt Seite<br />

Vorwort 3<br />

Wirtschaftsraum Forchheim 4<br />

C. Kreul GmbH & Co. KG 6<br />

Gebr. Waasner GmbH 7<br />

Huhtamaki Forchheim 8<br />

Kennametal GmbH & Co. KG 9<br />

Klinik Fränkische Schweiz gGmbH 10<br />

Liapor GmbH & Co. KG 11<br />

NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG 12<br />

Rumpler Fruchthof GmbH 13<br />

Schmetterling Reisen GmbH & Co. KG 14<br />

Siemens AG Medical Solutions 15<br />

Simon Hegele GmbH 16<br />

Sparkasse Forchheim 17<br />

Spedition Pohl 18<br />

Tutogen Medical GmbH 19<br />

Vereinigte Raiffeisenbanken eG 20<br />

Vierling Gruppe 21<br />

Volksbank Forchheim eG 22<br />

Wirtschaftsjunioren Forchheim 23<br />

<strong>Landkreis</strong>karte 24<br />

Ansprechpartner in den Gemeinden<br />

Wirtschaftsförderung<br />

25<br />

im <strong>Landkreis</strong> Forchheim 26


Sehr geehrte Damen<br />

und Herren,<br />

es freut mich, Ihnen den <strong>Landkreis</strong><br />

Forchheim als interessanten<br />

Wirtschaftsstandort vorstellen zu<br />

können.<br />

Zahlreiche Unternehmen aus<br />

verschiedenen Branchen zeigen<br />

es schon lange: Im <strong>Landkreis</strong><br />

Forchheim herrschen ideale<br />

Standortbedingungen für Menschen<br />

und Wirtschaft. Der <strong>Landkreis</strong><br />

Forchheim bietet hervorragende<br />

Voraussetzungen für eine<br />

gute wirtschaftliche Entwicklung:<br />

Die ausgezeichnete Lage und<br />

infrastrukturelle Anbindung im<br />

Umfeld der Universitätsstädte<br />

Nürnberg, Erlangen, Bamberg und<br />

Bayreuth, aber auch der hohe<br />

Wert an reizvoller Landschaft,<br />

Natur und Umwelt bieten eine einzigartige<br />

Kombination sogenannter<br />

„harter“ und „weicher“ Standortfaktoren<br />

für Kreativität, Unternehmergeist<br />

und wirtschaftliches<br />

Handeln. Mit dieser Standortbroschüre<br />

stellen wir Ihnen die Vorzüge<br />

unseres Wirtschaftsraumes in<br />

seinen vielfältigen Facetten dar.<br />

Auf den folgenden Seiten zeigen<br />

wir einige Beispiele traditioneller,<br />

heimischer Betriebe auf und verdeutlichen<br />

Ihnen, warum sich<br />

bereits viele Unternehmen<br />

im <strong>Landkreis</strong> Forchheim neu angesiedelt<br />

haben. Die Branchenvielfalt<br />

reicht dabei von klassischen<br />

Industriebetrieben bis<br />

hin zu neuen Dienstleistungsunternehmen.<br />

Die Partnerschaft von Wirtschaft<br />

und Politik, schnelle Kontaktmöglichkeiten<br />

und einfache Verwaltungswege<br />

sorgen dafür, dass<br />

sich Firmen in unserem <strong>Landkreis</strong><br />

wohl fühlen. Die kommunale Wirtschaftsförderung<br />

unterstützt sie<br />

dabei.<br />

Mit diesen guten Referenzen<br />

wollen wir Sie überzeugen – für<br />

den <strong>Landkreis</strong> Forchheim und<br />

seine Unternehmen, seine<br />

Menschen und das reizvolle<br />

Umfeld mit Kultur und Landschaft<br />

der Fränkischen Schweiz.<br />

Reinhardt Glauber<br />

Landrat<br />

3


4<br />

Wirtschaftsraum<br />

Forchheim:<br />

„Die Lage macht’s“<br />

Der <strong>Landkreis</strong> Forchheim liegt im<br />

Herzen Frankens zwischen dem<br />

Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen<br />

und den oberfränkischen<br />

Zentren Bamberg und Bayreuth.<br />

Die hervorragende, infrastrukturelle<br />

Anbindung wird durch überregional<br />

bedeutsame Verkehrswege<br />

sichergestellt: In Nord-Südrichtung<br />

wird der <strong>Landkreis</strong> Forchheim<br />

durchzogen von der Bundesautobahn<br />

A 73, der Großschifffahrtsstraße<br />

Main-Donau-<br />

Kanal und der Bahnhauptstrecke<br />

München - Berlin (zukünftiger ICE<br />

Nürnberg-Erfurt). Zum internationalen<br />

Flughafen Nürnberg sind es<br />

35 km, zum Verkehrslandeplatz für<br />

Geschäftsflüge Bamberg 33 km.<br />

Der Verkehrslandeplatz Feuerstein<br />

mit der Fränkischen Fliegerschule<br />

Feuerstein befindet sich nahe<br />

Ebermannstadt.<br />

Köln<br />

Mainz<br />

Bremen<br />

Frankfurt<br />

Stuttgart<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Nürnberg<br />

Erfurt<br />

Halle<br />

A70<br />

Rostock<br />

Leipzig<br />

Dresden<br />

Forchheim<br />

München<br />

Berlin<br />

Ebenso ist der Staatshafen Bamberg<br />

und der Staatshafen Nürnberg<br />

jeweils ca. 35 km von Forchheim entfernt<br />

und über die Bundesautobahn<br />

A 73 zu erreichen. Alle wichtigen<br />

Verkehrsträger mit schnellen Verbindungen<br />

sind somit im Wirtschaftsraum<br />

vorhanden. Dies zeigt sich z.B.<br />

an der Ansiedlung mehrerer, bedeutender<br />

Logistikunternehmen vor Ort.<br />

Daten und Fakten zur<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Die Wirtschaft im Raum Forchheim<br />

ist von einer vielfältigen Branchenstruktur<br />

gekennzeichnet. Bedeutende<br />

Unternehmen, die auf den folgenden<br />

Seiten dargestellt sind, haben<br />

sich bereits angesiedelt. Besonders<br />

vertreten im Raum Forchheim sind<br />

die Branchen Medizintechnik,<br />

Logistik, Maschinenbau, Elektrotechnik,<br />

Verpackungsindustrie, Süßwarenhersteller,<br />

Textilhersteller, u.a.m.<br />

Ferner fertigen im <strong>Landkreis</strong><br />

Forchheim kleinere innovative Unternehmen<br />

weltweit einmalige<br />

Produkte („hidden champions“).<br />

Schweinfurt<br />

Würzburg<br />

N<br />

B505<br />

A3<br />

B8<br />

Coburg<br />

Erlangen<br />

Fürth<br />

Bamberg<br />

Gräfenberg<br />

ICE-Strecke<br />

Igensdorf<br />

Neunkirchen<br />

a. Brandt<br />

Nürnberg<br />

A3<br />

Berlin<br />

Bayreuth<br />

A73<br />

StreitbergEbermann-<br />

Eggolsheim stadt B470 Muggendorf<br />

Hallerndorf<br />

Forchheim<br />

Gößweinstein<br />

Pretzfeld<br />

Obertrubach<br />

Heroldsbach<br />

Hausen<br />

Kirchehrenbach<br />

Gosberg<br />

Egloffstein<br />

B2<br />

Main-<br />

Donau-<br />

Kanal<br />

München<br />

Stuttgart<br />

A9<br />

A6<br />

Regensburg<br />

Über 2.200 Betriebe in Industrie,<br />

Einzelhandel und Handwerk sowie<br />

zahlreiche Dienstleistungsunternehmen<br />

bieten im <strong>Landkreis</strong> Forchheim<br />

ca. 23.500 sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeitsplätze. Traditionell<br />

weist der <strong>Landkreis</strong> Forchheim in<br />

Oberfranken die günstigsten<br />

Arbeitslosenzahlen und die höchste<br />

Exportquote auf.<br />

Einen wichtigen Wirtschaftsfaktor<br />

für die Region Forchheim stellt auch<br />

der Bereich Freizeit und Tourismus<br />

dar, der u.a. durch seine landschaftliche<br />

Einmaligkeit in der „Fränkischen<br />

Schweiz“ seinen Ausdruck<br />

findet.<br />

Ideales Umfeld:<br />

„work-life balance“<br />

Der Wirtschaftsraum Forchheim<br />

bietet Unternehmen und Menschen<br />

ein ideales Umfeld, um Leben und<br />

Arbeiten in Einklang zu bringen.<br />

Natur- und Kulturangebote sind<br />

reichlich vorhanden und laden zur<br />

Naherholung ein. Das „Unterland“<br />

mit Regnitz- und Aischgrund sowie<br />

das „Oberland“ der Fränkischen<br />

Schweiz bieten ideale Möglichkeiten<br />

für Freizeit, Sport und Tourismus.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> besitzt z.B. das<br />

größte zusammenhängende<br />

Süßkirschenanbaugebiet Europas.<br />

Und auch kulturell wird einiges<br />

geboten: Über die Grenzen hinaus<br />

bekannt sind der jährlich stattfindende<br />

„Forchheimer Adventskalender“<br />

und der Fränkische<br />

Schweiz Marathon.


6<br />

C. Kreul –<br />

die Künstler.Farben.<br />

Fabrik.<br />

Der Farbenhersteller C. Kreul, der<br />

ursprünglich in Nürnberg gegründet<br />

wurde, siedelte im Jahr 1842<br />

nach Forchheim über, um die<br />

strategischen Vorteile dieses<br />

Standortes zu nutzen. Forchheim<br />

hatte kurz vorher die Festungseigenschaft<br />

verloren und konnte<br />

nun günstige Standorte für<br />

Kleinbetriebe anbieten, die auf<br />

Wasserkraft angewiesen waren.<br />

Die Farbmühle nutzte den Unterlauf<br />

der Wiesent. Carl Kreul starb<br />

kinderlos und die Firma ging<br />

durch mehrere Hände. Seit 1922<br />

befindet sich das Unternehmen<br />

im Besitz der Forchheimer Drogistenfamilie<br />

Schmidt. C. Kreul<br />

wird auch heute durch Diplom-<br />

Kauffrau Gertraud Hawranek<br />

(geborene Schmidt) weiterhin als<br />

Familienunternehmen geführt.<br />

Die Kernkompetenz des Unternehmens<br />

leitet sich von der Erfindung<br />

der Farbreibemaschine<br />

durch Carl Kreul ab. Die Herstellung<br />

von Künstlerfarben war<br />

damit der Grundstein für einen<br />

Industriebetrieb, der inzwischen<br />

nahezu den gesamten Bedarf des<br />

Hobby- und Bastelhandels für<br />

Händler anbietet. Der Slogan lautet<br />

„Alles für Kreative“. Das Angebot<br />

umfasst neben drei starken<br />

Marken, nämlich Javana, Solo<br />

Goya und Hobby Line auch Produkte<br />

aus Kooperationen mit<br />

Marianne Hobby, Christophorus,<br />

Faber-Castell, edding, tesa und<br />

Dupli-Color.<br />

Als das Unternehmen in der Stadt<br />

Forchheim räumlich an seine<br />

Grenzen kam, entschied sich die<br />

Geschäftsleitung für einen Standort<br />

im <strong>Landkreis</strong> Forchheim.<br />

Hallerndorf bot die am besten<br />

geeignete Fläche für die Ziele des<br />

Unternehmens. Bereits im Jahr<br />

2001 wurde die Gebäudefläche<br />

durch einen Ergänzungsbau<br />

erweitert. Heute steht ein sehr<br />

funktionelles und architektonisch<br />

beeindruckendes Firmengebäude<br />

auf einer Fläche von mehr als<br />

52.000 qm in Hallerndorf und<br />

bietet ca. 200 Arbeitsplätze für<br />

die Region.<br />

Auszeichnungen<br />

2000 wird C. Kreul zum<br />

„Entrepreneur des Jahres 2000“<br />

und „The Best Entrepreneurs<br />

Under The Sun“ gekürt.<br />

2001 Auszeichnung des<br />

Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Wirtschaft als „Bayerns<br />

Best 50“<br />

2003 Auszeichnung<br />

„TOP 100 Innovatoren des<br />

deutschen Mittelstandes“<br />

Heute gehört C. Kreul als<br />

Bezugsquelle für rund 20.000<br />

Artikel zu den Weltmarktführern<br />

der Branche.<br />

C. Kreul GmbH & Co. KG<br />

Carl-Kreul-Straße 2<br />

D-91352 Hallerndorf<br />

Tel. +49 (0) 9545/925-0<br />

Fax +49 (0) 9545/925-511<br />

E-Mail: info@c-kreul.de<br />

Internet: www.c-kreul.de


Waasner plant<br />

die Zukunft<br />

Dies taten bereits 1946 die<br />

Brüder Kurt und Bruno Waasner,<br />

die Gründer der Gebr. WAASNER<br />

GmbH, als sie das Kernblech als<br />

zukunftsweisendes Material für<br />

die Elektrotechnik sahen. Am 31.<br />

Oktober 2002 vollzogen diesen<br />

Schritt die Cousins und Firmeneigner<br />

Christian und Rolf-<br />

Dietrich Waasner mit der Unterzeichnung<br />

des Kaufvertrages für<br />

ein neues 50.000 qm großes<br />

Betriebsgelände im Süden von<br />

Forchheim.<br />

Elektromotoren und Transformatoren<br />

sind aus unserem<br />

Leben nicht mehr wegzudenken.<br />

Die Vielfalt von Möglichkeiten<br />

bestimmt die Entwicklung der<br />

WAASNER GmbH und bietet die<br />

Chance von Innovationen für die<br />

Welt von heute und morgen. Für<br />

WAASNER bedeutet das - im<br />

Bewusstsein der ökologischen<br />

Verantwortung - mit wachsendem<br />

Aufwand für Forschung und<br />

Entwicklung die sich ständig<br />

wandelnden, dynamischen Märkte<br />

mitzugestalten. Die Kreativität<br />

und das Know-how der Mitarbeiter<br />

sind wichtige Faktoren für unseren<br />

Erfolg. Dieser Einfallsreichtum<br />

sichert auch in Zukunft den technischen<br />

Vorsprung von WAASNER.<br />

Als kompetenter Partner für<br />

Antriebstechnik und Transformatorenproduktion<br />

fertigt<br />

WAASNER Kernbleche für Transformatoren<br />

und Drosseln, Schnittund<br />

Ringbandkerne sowie Rotorund<br />

Statorbleche für die Motorenfertigung<br />

vom Prototyp bis zur<br />

Serienreife.<br />

Qualität und Umweltbewusstsein<br />

ist eine Verpflichtung, in welche<br />

alle unsere Mitarbeiter eingebunden<br />

sind. Jeder einzelne sieht<br />

sich als Repräsentant unserer<br />

Qualitätspolitik und erbringt<br />

dadurch qualitativ einwandfreie<br />

Leistungen. Das ist der Beitrag<br />

jedes einzelnen Mitarbeiters und<br />

jeder einzelnen Mitarbeiterin<br />

zum Erreichen des uns selbst<br />

gesetzten Qualitätszieles.<br />

GEBR. WAASNER<br />

Elektrotechnische Fabrik GmbH<br />

Bamberger Str. 85<br />

91301 Forchheim<br />

Tel. 09191/612 - 0<br />

Fax 09191/67 991 + 67 992<br />

E-Mail: info@waasner.de<br />

Internet: www.waasner.de<br />

7


8<br />

Huhtamaki Forchheim –<br />

Folien für die ganze Welt<br />

Als im Jahre 1854 die Gründer der „Spiegelglas- und<br />

Folienschlägerei <strong>Forchheim“</strong> sich in das Metier der<br />

Produktion von Zinnfolien wagten, gingen sie sicher<br />

nicht davon aus, dass 150 Jahre später ein Unternehmen<br />

existiert, das die hergestellten Produkte auf der<br />

ganzen Welt vertreibt.<br />

Metallische Folien – der Einstieg<br />

in die industrielle Produktion<br />

Mit Hilfe der Wasserkraft der Wiesent wurden in den<br />

Gründerjahren Zinnfolien für die Herstellung von Spiegelfolien<br />

und für Schokoladenverpackungen gehämmert.<br />

Die rasche industrielle Entwicklung führte zur<br />

Herstellung dieser metallischen Folien als Rollenware.<br />

Kunststoff als Zukunftsfaktor<br />

Der entscheidende Sprung in eine expansive Zukunft<br />

war die Entwicklung von Folien auf Kunststoffbasis.<br />

Seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts werden<br />

in Forchheim Kunststofffolien als Rollenware produziert.<br />

Zunächst war die Herstellung von PVC-Folien<br />

das erfolgreichste Standbein des Unternehmens, das<br />

zwischenzeitlich unter dem Dach des Unilever-Konzerns<br />

als „4P Folie Forchheim GmbH“ firmierte. Die<br />

parallel zur PVC-Produktion aufgebaute Herstellung<br />

von Polyolefinfolien wurde zum neuen Standbein für<br />

die Folienfabrik Forchheim, die inzwischen unter dem<br />

Dach des Van Leer-Konzerns stand.<br />

Beschichtung von Folien –<br />

ein neuer Markt wird erschlossen<br />

Die Herstellung von Folien alleine war jedoch nicht lukrativ<br />

genug. Die Wertschöpfungskette wurde durch die Entwicklung<br />

und Vermarktung von mit Silikon beschichteten<br />

Folien erweitert. Dies stellte sich als positive Zukunftsentwicklung<br />

dar. Neben Europa wurde der nordamerikanische<br />

Markt erschlossen und trug zum weiteren positiven<br />

Geschäftsverlauf bei.<br />

Finnland und Forchheim –<br />

ein erfolgreicher Zusammenhang<br />

Der Merger von Van Leer und Huhtamaki führte im Jahr<br />

2001 zu der Umbenennung des Unternehmens zu Huhtamaki<br />

Forchheim.<br />

Eingebettet in den 1920 gegründeten finnischen Verpackungskonzern<br />

Huhtamaki wurden die technischen<br />

Entwicklungen vorangetrieben, was zu der Weltmarktführerschaft<br />

im Bereich der silikonisierten Trennfolien<br />

führte. Daneben stellt sich Huhtamaki Forchheim als<br />

kompetenter Partner der Hygiene- und Pharmaindustrie,<br />

als Marktführer bei nicht-silikonisierten Trennanwendungen<br />

und als qualifizierter Partner der Verpackungsindustrie<br />

für hochwertige Einsatzgebiete dar.<br />

Den Erfolg des Unternehmens honorierte die finnische<br />

Konzernzentrale mit den Auszeichnungen des „Innovator<br />

of the Year 2002“ und „Excellent Cooperation Forchheim –<br />

Malvern 2004“.<br />

Huhtamaki Forchheim stellt sich heute als Headquarter<br />

der Division Films dar, die aus den drei Produktionsstandorten<br />

Forchheim, Göttingen und Malvern (USA) besteht.<br />

Ein modern ausgestattetes Technikum ist der Kern der<br />

Entwicklungsabteilung, die somit weltweites Kompetenzzentrum<br />

für Folien ist. Der Vertrieb für die Märkte der gesamten<br />

Welt wird in Forchheim, unterstützt durch lokale<br />

Verkaufseinheiten und -agenten, geführt.<br />

Moderne Managementmethoden<br />

Als zweitgrößtes Unternehmen im <strong>Landkreis</strong> Forchheim<br />

mit über 650 Mitarbeitern setzt Huhtamaki Forchheim<br />

auf moderne Managementmethoden.<br />

Wir orientieren uns an der Vision, der innovativste<br />

Hersteller von Polyolefinfolien zu sein.<br />

Mit der Methode des „Total Production Management“<br />

arbeiten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der<br />

Produktionsoptimierung und können sich aktiv in<br />

die Gestaltung ihres Arbeitsumfelds einbringen.<br />

Huhtamaki Forchheim<br />

ZN der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG<br />

Division Films<br />

Zweibrückenstraße 15-25, 91301 Forchheim<br />

Tel. +49 (0) 9191/81-0, Fax +49 (0) 9191/81-212<br />

E-Mail: info.forchheim@de.huhtamaki.com<br />

Internet: www.huhtamaki.de


High-Tech-Werkzeuge<br />

aus Ebermannstadt für<br />

Kunden weltweit<br />

Mit der Gründung einer Werkzeugfabrik<br />

1960 durch Karl Hertel in<br />

Ebermannstadt wurde die Basis für<br />

die heutige Produktionsstätte der<br />

Kennametal Inc., Latrobe/PA/USA,<br />

einem der weltweit führenden<br />

Anbieter für Werkzeuge und<br />

Systeme für die Metallzerspanung,<br />

geschaffen. Als größter Arbeitgeber<br />

der Stadt (550 Beschäftigte) gehört<br />

diese Produktionsstätte auch zu<br />

den bedeutendsten Betrieben im<br />

<strong>Landkreis</strong> Forchheim.<br />

Umfangreiches<br />

Produktionsprogramm<br />

Hier erhalten die Produkte aus den<br />

Sinterwerkstoffen Hartmetall,<br />

Cermet und Keramik ihren sprichwörtlich<br />

"letzten Schliff", bzw.<br />

werden durch spezielle Hochleistungsbeschichtungen<br />

noch<br />

leistungsfähiger gemacht. Hierbei<br />

handelt es sich vorwiegend um<br />

Schneidplatten und Bohrer.<br />

Daneben gehören Bauteile aus<br />

Ingenieurkeramik, Ventilstößel für<br />

Motoren, Konstruktionsbauteile<br />

(z.B. Hartmetallwalzen für Walzwerke)<br />

und Sonderwerkzeuge zum<br />

Produktionsprogramm. Ein umfangreiches<br />

Qualitätsmanagement und<br />

die Zertifizierung nach DIN ISO 9001<br />

garantieren High-Tech-Werkzeuge.<br />

Darüber hinaus wird heute von den<br />

Kunden aus der Automobil-,<br />

Maschinenbau-, Luft- und Raumfahrtindustrie<br />

sowie dem Bergund<br />

Straßenbau, die weltweit<br />

beliefert werden, immer häufiger<br />

das Umweltzertifikat nach DIN ISO<br />

14001 verlangt. Ebermannstadt ist,<br />

wie die anderen deutschen Werke<br />

des Unternehmens, nach den umfangreichen<br />

Vorgaben zertifiziert.<br />

Schlanke Prozesse<br />

Wichtiger Aspekt für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

sind heute schlanke<br />

Prozesse (Lean). Im Rahmen des<br />

eigens entwickelten Kennametal<br />

Value Business Systems werden<br />

unter anderem Lean-Projekte für<br />

eine schlanke Fertigung durchgeführt.<br />

Diese Optimierungsprozesse<br />

gewährleisten eine hochflexible<br />

Produktion, die es erlaubt,<br />

auf veränderte Marktbedingungen<br />

schnell zu reagieren.<br />

Mensch im Mittelpunkt<br />

Diese hohen Anforderungen und<br />

umfangreichen Projekte sind aber<br />

nur zu realisieren, wenn sich die<br />

Mitarbeiter damit identifizieren.<br />

Darüber hinaus dient diese Identifikation<br />

der Arbeitsplatzsicherung.<br />

Ein wichtiges Instrument ist auch<br />

die flexible Arbeitszeit. Seit Jahren<br />

wird daher bei Kennametal mit Zeitkonten<br />

gearbeitet, die sowohl<br />

Bedarfsspitzen abdecken, als auch<br />

bei rückläufigem Bedarf ins Minus<br />

gefahren werden können.<br />

Sehr hohen Stellenwert nimmt bei<br />

Kennametal die Aus- und Weiterbildung<br />

ein. Zusammen mit dem<br />

Bildungswerk der Bayerischen<br />

Wirtschaft (bbw) ist Meistern oder<br />

Technikern (auch Externen) die Fortbildung<br />

zum Technischen Betriebswirt<br />

geboten, für die Entdeckung<br />

des persönlichen Potentials steht<br />

mit einem reichen Kursangebot die<br />

Kennametal-Academy.<br />

Erfolgreiche Ausbildung<br />

Einen ausgezeichneten Ruf<br />

genießt das Werk in der Region<br />

durch seine Ausbildung; ca. 600<br />

junge Leute haben hier seit 1961<br />

erfolgreich eine Lehre als<br />

IndustriemechanikerIn, MechatronikerIn<br />

oder FachinformatikerIn<br />

abgeschlossen. Hinzugekommen<br />

sind die Ausbildungsberufe<br />

EnergieelektronikerIn und<br />

KeramikerIn. Auszeichnungen<br />

durch die IHK bestätigen den<br />

hohen Ausbildungsstand.<br />

In Kooperation mit der Fachoberschule<br />

Forchheim erhalten Fachabiturienten<br />

ihre Praxisausbildung,<br />

aufgenommen werden<br />

ebenso Fachhochschulpraktikanten<br />

und Schulabgänger zur<br />

„Schnupperlehre“.<br />

Belohnt wurde das besondere<br />

Engagement in Ebermannstadt<br />

um die Schaffung von Arbeits- und<br />

Ausbildungsplätzen bereits mit<br />

dem „Jobstar“ der „Region Nürnberg<br />

e.V.“<br />

KENNAMETAL GmbH & Co. KG<br />

Werkzeuge+Hartstoffe<br />

Altweiherstr. 27-31,<br />

91320 Ebermannstadt<br />

Tel. +49 (0) 9194/720-0,<br />

Fax +49 (0) 9194/720-230<br />

E-Mail: k-eberm.information<br />

@kennametal.com<br />

Internet: www.kennametal.com<br />

9


10<br />

Klinik Fränkische Schweiz<br />

in Ebermannstadt<br />

Fachkrankenhaus für Innere Medizin<br />

Fachkrankenhaus für Geriatrische Rehabilitation<br />

Die Klinik Fränkische Schweiz und die KFS-Service-<br />

GmbH beschäftigen derzeit über 300 Mitarbeiter.<br />

Ca. 3.300 Patienten werden jährlich in unserem<br />

Fachkrankenhaus für Innere Medizin behandelt, die<br />

etwa 2.000 ambulanten Patienten nicht mitgerechnet.<br />

Im Fachkrankenhaus für Geriatrische Rehabilitation<br />

werden jährlich rd. 750 Patienten therapiert.<br />

Ende 2004 ist eine Pflegestation eingerichtet worden.<br />

Hier besteht die Möglichkeit, 30 Bewohner in<br />

Kurz- und Langzeitpflege unterzubringen. Außerdem<br />

betreibt die Klinik eine gewerbliche Zeitarbeitsfirma<br />

für Service-, administratives und medizinisches Personal.<br />

Trotz unterschiedlicher medizinischer<br />

und pflegerischer Ausrichtung eine Einheit –<br />

Zentrum für Altersmedizin<br />

Das Fachkrankenhaus für Innere Medizin, das Fachkrankenhaus<br />

für Geriatrische Rehabilitation und das<br />

Pflegezentrum stehen nicht isoliert nebeneinander,<br />

sie ergänzen sich. Dieses „Sich Ergänzen“ meint<br />

nicht nur die baulichen Voraussetzungen. Die drei<br />

Bereiche bilden einen Komplex. Ganzheitlichkeit ist<br />

die Grundlage der Klinikphilosophie.<br />

Das erst 1989 komplett sanierte Fachkrankenhaus<br />

für Innere Medizin bietet neuesten medizinischen<br />

Standard im gesamten Spektrum der Inneren Medizin.<br />

Erwähnenswert sind hier z. B. die Schlaganfallspezialeinheit,<br />

das Schlaflabor und die kardiologischen<br />

Forschungsprojekte zum Thema Strahlenschutz.<br />

Im Fachkrankenhaus für Geriatrische Rehabilitation<br />

mit Frührehabilitationseinheit erfolgt eine Behandlung<br />

mit besonderer Ausrichtung auf ältere Patienten, die<br />

häufig an mehreren Erkrankungen leiden.<br />

In der Pflegestation mit 30 Plätzen wird den Bewohnern<br />

durch eine ansprechende Architektur und wohnliche<br />

Einrichtung sowie speziell ausgebildetes Personal<br />

Geborgenheit vermittelt.<br />

Weitere Angebote:<br />

• komplettes Therapiekonzept bei höchstem<br />

medizinischen Standard,<br />

• Rehabilitation ohne Wartezeiten für Akutpatienten,<br />

• sofortige Notfallbehandlung eines Rehabilitationspatienten<br />

in der Akutklinik ohne Zeitverzögerung,<br />

z. B. durch längere Krankentransporte,<br />

• individuelle Pflegeplätze in direkter Anbindung an<br />

die Akutklinik und die Einrichtungen der Rehaklinik,<br />

• Wellnessangebote für Alt und Jung.<br />

Die Medizin und die Versorgung des älteren Menschen<br />

ist eine sehr große Herausforderung. Die Klinik Fränkische<br />

Schweiz engagiert sich umfassend und kontinuierlich,<br />

ein Versorgungsangebot in der Region anzubieten,<br />

das der Bevölkerung des <strong>Landkreis</strong>es und darüber<br />

hinaus professionelle Hilfe, Unterstützung und Beratung<br />

ganzjährig anbietet.<br />

Arztpraxen, Krankenhäuser und sonstige Arbeitgeber,<br />

die zeitweise Personal über die klinikeigene Zeitarbeitsfirma<br />

beschäftigen möchten, können sich unter<br />

der Tel.-Nr. 09194/55-326 informieren.<br />

Einrichtung eines Gedächtniszentrums für Demenzerkrankte<br />

und deren Angehörige im Sommer 2005!<br />

Klinik Fränkische Schweiz gGmbH<br />

Feuersteinstr. 2<br />

91320 Ebermannstadt<br />

Tel. 09194/55-0, Fax 09194/55-190<br />

E-Mail: info@klinik-fraenkische-schweiz.de<br />

Internet: www.klinik-fraenkische-schweiz.de


Liapor GmbH & Co. KG; Hallerndorf - Pautzfeld<br />

Schnell, ökologisch, preiswert<br />

Liapor erfüllt alle Forderungen<br />

des modernen Bauens<br />

Massive Häuser sollen heute schnell gebaut werden<br />

und dabei gut ausgetrocknet sein. Der ökologische<br />

Baustoff muss eine hohe Wärme- und Schalldämmung<br />

gewährleisten. Zudem gilt es, individuelle Vorstellungen<br />

preisgünstig umzusetzen: ein umfangreicher<br />

Forderungskatalog, der mit Liapor-Produkten<br />

erfüllt werden kann.<br />

Als Grundprodukt bei der Fertigung des Zuschlagstoffes<br />

Liapor dient hochwertiger naturreiner Ton,<br />

der rund um Hallerndorf im Tagebau gewonnen wird.<br />

Dieser Ton wird zu Perlen granuliert und durchläuft<br />

dafür einen dreistufigen Drehrohrofen. Bei zirka<br />

1.200 °C verbrennen die organischen Anteile des<br />

Tons, die Granalien blähen sich auf und an der Oberfläche<br />

bildet sich eine gesinterte Außenhaut.<br />

Es entsteht sogenannter „Blähton“: luftdurchsetzte<br />

keramische Perlen, deren Struktur für Wärme- und<br />

Schalldämmung sorgt, Wärme speichert und Wasserdampf<br />

diffundieren lässt.<br />

Weltweit einzigartig ist dabei die regelmäßige Kugelform.<br />

Liapor-Perlen sind leicht und gleichzeitig fest<br />

sowie formstabil. Es verhält sich im Wasser neutral,<br />

schimmelt und verrottet nicht. Liapor ist unempfindlich<br />

gegen Feuchtigkeit und Frost, beständig gegen<br />

Säuren und Laugen und wird als nicht brennbarer<br />

Baustoff in die Brandschutzklasse A1 nach DIN 4102<br />

eingeordnet.<br />

Liapor ist vom Rohstoff über die Produktion und Lebensdauer<br />

bis hin zum Recycling umweltverträglich<br />

und baubiologisch empfehlenswert, was die Arbeitsgemeinschaft<br />

umweltverträgliches Bauen e.V. (AUB)<br />

in München bestätigt.<br />

Der hohe technische Standard des Produkts<br />

wird durch die Fremdüberwachung zugelassener<br />

Prüfinstitute nach DIN 4226 gesichert.<br />

Das Liapor-Prinzip erlaubt es, Leichtbetone aller Festigkeits-<br />

und Rohdichte-Klassen zu produzieren.<br />

Damit ist es für Liapor-Kunden möglich, einerseits<br />

hochwärmedämmende Mauersteine, Wand- und<br />

Deckenelemente und andererseits gefügedichte<br />

Leichtbetone von 8 bis 80 N/mm2 Druckfestigkeit<br />

herzustellen.<br />

Die Liapor-Verbundwand besteht aus einer Liapor-<br />

Massivwand mit Liaver-Dämmschicht und erfüllt so<br />

zwei Vorgaben: geringe Wandstärke bei optimaler<br />

Wärmedämmung.<br />

Zukunftsweisende Bauwerke wie die Skiflugschanze<br />

bei Oberstdorf, das BMW-Hochhaus und das Hypo-<br />

Haus in München sowie die Rhein-Brücke Köln-<br />

Deutz oder das schwimmende Nordsee-Feld Heidrun<br />

zeugen davon.<br />

Auch als Dämm- und Isolierstoff eignen sich die<br />

Kugeln besonders gut, denn sie können einfach eingeschüttet<br />

werden und verdichten sich dann durch<br />

ihre Form optimal.<br />

Mit dem Erfolg der Hydrokulturen für Pflanzen<br />

haben die Liapor-Perlen dann eine ganz andere<br />

Anwendung erfahren. Auf Grund ihrer Eigenschaften<br />

bieten sie einen guten Wurzelgrund. Liapor ersetzt<br />

dabei die herkömmliche Blumenerde und ergibt ein<br />

besonders leicht zu pflegendes Pflanzmedium, während<br />

Liadrain besonders gut für die intensive und<br />

extensive Dachbegrünung geeignet ist.<br />

Das 1969 gegründete Werk verfügt seit 1985 über<br />

eine Produktionskapazität von 800.000 m3 pro Jahr.<br />

Ein wichtiges Argument für die Ansiedlung in Pautzfeld<br />

waren außer den dortigen Tongruben die Nähe<br />

der Autobahnen und vor allem zum Main-Donau-<br />

Kanal.<br />

Durch die Fusion mit dem in Tuningen/Schwarzwald<br />

ansässigen Liapor-Werk sind die Liapor-Produkte<br />

noch effizienter auf dem Markt vertreten. Zur<br />

Liapor-Gruppe gehören weiterhin das Blähtonwerk<br />

in Vintirov (Tschechien) und Fehring (Österreich)<br />

sowie das Blähglaswerk in Ilmenau (Thüringen).<br />

Liapor GmbH & Co. KG<br />

Industriestr. 2, 91352 Hallerndorf - Pautzfeld<br />

Tel. 09545/448 - 0, Fax 09545/448 - 80<br />

E-Mail: info@liapor.de<br />

Internet: www.liapor.com<br />

11


12<br />

NAF –<br />

Neunkirchener<br />

Achsenfabrik AG<br />

gegründet im Jahre 1960<br />

Weltweit treiben Achsen und Getriebe<br />

aus Neunkirchen am Brand<br />

„selbstfahrende Arbeitsmaschinen“<br />

in der Bau-, Forst- und Landwirtschaft<br />

an.<br />

Kurze Entwicklungszeiten durch<br />

modernste Technologien und flexible<br />

Fertigungseinrichtungen für<br />

schnelle Reaktionszeiten sorgen<br />

in Verbindung mit 300 hochmotivierten<br />

Mitarbeitern für den erforderlichen<br />

Synergieeffekt, um<br />

200 Kunden im In- und Ausland<br />

mit Achsen und Getrieben in der<br />

gewünschten Qualität und zum<br />

vereinbarten Termin konsequent<br />

und verlässlich zu beliefern. Mit<br />

der Tandemachse (siehe Bild)<br />

steht NAF in der Forstwirtschaft an<br />

erster Stelle und behauptet sich<br />

seit 25 Jahren als Marktführer in<br />

dieser Nische.<br />

Hohe Investitionen in die Bereiche<br />

Forschung & Entwicklung, Logistik,<br />

sowie Produktion und die kontinuierliche<br />

Aus- und Weiterbildung,<br />

der zur permanenten Veränderung<br />

bereiten Mitarbeiter sorgen dafür,<br />

dass NAF auch in Zukunft auf den<br />

Standort Deutschland setzen kann.<br />

NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG<br />

Weyhausenstraße 2<br />

D-91077 Neunkirchen am Brand<br />

Tel. 09134/702-0<br />

Fax 09134/702640<br />

Internet: www.nafaxles.com


Heimische Produkte aus den<br />

fränkischen Obstgärten –<br />

beliebt auf den Märkten ganz Deutschlands – dafür<br />

macht sich Firma Rumpler Fruchthof GmbH stark.<br />

Gegründet im Jahre 1974 als ein kleines Unternehmen,<br />

welches Äpfel aus Südtirol in die heimische<br />

Region brachte, hat sich die Firma bis heute in<br />

eine international tätige Gesellschaft mit einem<br />

Umsatzvolumen von rund 30 Millionen Euro jährlich<br />

entwickelt.<br />

Ein großer Bestandteil der Tätigkeiten des Unternehmens<br />

ist die tägliche Belieferung verschiedener<br />

Lebensmittelfilialketten mit frischem Obst und Gemüse<br />

aus ganz Europa. Die Beschaffung der Waren<br />

direkt vom Erzeuger im Ursprungsland, die sorgfältige<br />

Auswahl der besten Sorten und Produkte aus den<br />

verschiedensten Produktionsgebieten und der ständige<br />

Kontakt mit den verschiedenen Großmärkten in<br />

Deutschland garantieren allen Kunden einen sehr<br />

hohen Qualitätsstandard und absolute Frische.<br />

Der Transport mit 8 firmeneigenen Kühlfahrzeugen<br />

sichert dabei den schnellen Umschlag der Ware und<br />

die strikte Einhaltung der Frischekette.<br />

Der Bereich der Spedition umfasst ein weiteres Tätigkeitsfeld<br />

– Getreidetransporte, Transporte von Kühlgut<br />

im Plus- und Minusbereich, Zollabwicklung und<br />

Lagerhaltung kann als Dienstleistung den Kunden<br />

angeboten werden.<br />

Seit 1975 besteht das Firmengebäude mit dem Sitz<br />

in Leutenbach-Dietzhof. Nach mehreren Um- und<br />

Anbauten verfügt der Betrieb heute über eine Lagerfläche<br />

von gut 2.500 m2 , davon 1.000 m2 mit modernen<br />

Kühlanlagen ausgestattet. Eine eigene Packstation<br />

zur Verpackung und Weiterverarbeitung der<br />

Produkte vervollständigt das Angebot.<br />

Im Jahr 2001 wurde mit der Gründung einer Tochtergesellschaft<br />

im Süden Ungarns ein großer Schritt zur<br />

Sicherung der Erzeugnisqualität getan. Diese direkte<br />

Verbindung in ein Ursprungsland erlaubt höchste<br />

Flexibilität und bietet den unschlagbaren Vorteil –<br />

Frische!<br />

Seit Anfang 2004 ist sowohl das Hauptunternehmen<br />

in Deutschland als auch die Tochtergesellschaft in<br />

Ungarn nach dem International Food Standard (IFS)<br />

zertifiziert.<br />

Die Schaffung eines hohen Produktbewusstseins<br />

und eines hohen qualitativen Standards ist für alle<br />

Mitarbeiter des Betriebes von größter Wichtigkeit.<br />

Frische und Gesundheit sind die wichtigsten Aspekte,<br />

die dem Endverbraucher zukommen sollen –<br />

dafür leistet jeder einzelne der rund 50 Mitarbeiter<br />

seinen höchstmöglichen Einsatz.<br />

Aufgrund der tiefen Verwurzelung im fränkischen<br />

Raum wird es als Familienbetrieb als Selbstverständlichkeit<br />

und eine Art Heimatverbundenheit gesehen,<br />

sich für die Belange der örtlichen Erzeuger und<br />

Produzenten stark zu machen. Der Vertrieb und<br />

Verkauf der im Raum angebauten Obst- und Gemüsearten<br />

wie Kirschen, Zwetschgen, Streuobst usw.<br />

auf den nationalen und internationalen Märkten ist<br />

im Sommer mit eine der Haupttätigkeiten des<br />

Unternehmens. Dazu gehören auch Verbindungen<br />

zu nationalen und internationalen Betrieben der<br />

weiterverarbeitenden Industrie.<br />

Rumpler Fruchthof GmbH<br />

Dietzhof 30<br />

D-91359 Leutenbach<br />

Tel. +49 (0) 9199/62960<br />

Fax +49 (0) 9199/1696<br />

E-Mail: handel@rumpler-fruchthof.de<br />

13


14<br />

Schmetterling Reisen<br />

GmbH & Co. KG ... eine<br />

Kooperation, die<br />

Ihnen Vorteile bringt<br />

Als bundesweit tätiges Touristikund<br />

Verkehrsunternehmen agiert<br />

Schmetterling Reisen als Reisebürokooperation,Reiseveranstalter,<br />

Flugticket-Großhändler, Verkehrsgesellschaft<br />

sowie als<br />

Versicherungsmakler und IT-<br />

Dienstleister für die Touristikbranche.<br />

Schmetterling<br />

Reisebürokooperation<br />

Schmetterling betreibt die größte<br />

Reisebürokooperation Deutschlands.<br />

Über 2.600 mittelständische<br />

Reisebüros erhalten Zugriff<br />

zum gesamten touristischen Veranstaltersortiment<br />

zu besten<br />

Konditionen und erzielen somit<br />

einen höheren wirtschaftlichen<br />

Ertrag. Die uneingeschränkte Entscheidungs-<br />

und Gestaltungsfreiheit<br />

der Reisebüropartner sowie<br />

eine stetige Innovationsbereitschaft<br />

sind wichtige Bestandteile<br />

der Unternehmensphilosophie.<br />

Schmetterling Reisen:<br />

Die ganze Welt des Reisens<br />

Schmetterling Reisen ist mit<br />

seinen Flug-, Bahn-, Pkw- und<br />

Busreisen bundesweit einer der<br />

größten überregionalen Reiseveranstalter.<br />

Der Vertrieb der<br />

Produkte erfolgt nahezu ausschließlich<br />

über Reisebüros.<br />

Kunden profitieren von einer<br />

Durchführungsgarantie, der Haustürabholung<br />

sowie den „Hits für<br />

Kids“ – familienfreundlichen<br />

Kinderermäßigungen von<br />

50 bis 100 %.<br />

Schmetterling Verkehrsbetriebe:<br />

Wir sind immer für Sie da!<br />

Das Unternehmen verfügt über<br />

eine moderne Omnibusflotte von<br />

50 Bussen für die Geschäftsfelder<br />

Reiseverkehr und Linienverkehr.<br />

Als größter privater Auftragnehmer<br />

der VAG mit umweltfreundlichen<br />

Omnibussen auf<br />

zahlreichen Linien im Stadtverkehr<br />

Nürnberg, Fürth und Erlangen ist<br />

Schmetterling im täglichen Einsatz.<br />

Darüber hinaus ist das<br />

Unternehmen mit eigenen Linien<br />

im Überlandverkehr in weiten<br />

Teilen Mittel- und Oberfrankens<br />

im Einsatz.<br />

Über 30 Jahre Erfahrung in<br />

der Touristik – ein Garant für<br />

Qualität, besten Service und<br />

mittelständische Flexibilität.<br />

Mehr als 240 Mitarbeiter tragen<br />

mit hohem Engagement zum<br />

Erfolg des 1970 gegründeten<br />

Unternehmens mit Sitz in<br />

Geschwand in der Fränkischen<br />

Schweiz und Niederlassungen in<br />

Berlin, Chemnitz, Dresden, Köln,<br />

Leipzig und Nürnberg bei.<br />

Fachkundige Beratung, Flexibilität<br />

und Serviceorientierung sind für<br />

uns selbstverständlich. In den<br />

Reisebüros der Schmetterling<br />

Kooperation sind sämtliche Reiseveranstalter,<br />

Reisearten sowie<br />

Reiseversicherungen buchbar.<br />

Schmetterling Reisen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Hauptstraße 131<br />

91286 Geschwand<br />

Tel. 09197/6282-100<br />

Fax 09197/6282-182<br />

E-Mail: info@schmetterling.de<br />

Internet: www.schmetterling.de


Siemens Forchheim: Modernstes<br />

Röntgenzentrum der Welt<br />

Wenn irgendwo auf der Welt ein Patient mit einem<br />

Röntgensystem, einer Angiographieanlage oder<br />

einem Computertomographen untersucht wird, ist<br />

oft Forchheimer Technik mit im Spiel. Denn hier steht<br />

eine der modernsten Fertigungsstätten für Medizintechnik<br />

des Siemens-Bereichs Medical Solutions<br />

(Med). Seit 1993 wurden in den Standort, an dem die<br />

Geschäftsgebiete Computertomographie (CT) sowie<br />

Angiographie-, Durchleuchtungs- und Aufnahmesysteme<br />

(AX) und Refurbished Systems (RS)<br />

ansässig sind, über 70 Millionen Euro investiert.<br />

Über 1.400 Mitarbeiter arbeiten hier auf mehr als<br />

20.000 Quadratmetern Büro- und Fertigungsfläche in<br />

den Bereichen Entwicklung, Herstellung, Qualitätsmanagement,<br />

internationale Logistik, Vermarktung<br />

und Kundenbetreuung. Siemens Medical Solutions<br />

ist Innovationsführer bei Angiographieanlagen<br />

zusammen mit Röntgen-Durchleuchtungs- und Aufnahmeplätzen.<br />

Den Brückenschlag von Forchheim in<br />

die Welt verdeutlicht folgende Tatsache: Ca. 90 Prozent<br />

des Geschäfts gehen in den Export. Außerdem<br />

sind inzwischen über 8.000 Computertomographen<br />

ausgeliefert worden. Im Sommer 1997 hat das<br />

Geschäftsgebiet hier zusätzlich mit der Herstellung<br />

der ultraschnellen Keramik-CT-Detektoren begonnen.<br />

Diese machen Computertomographen schneller,<br />

effizienter und durch Dosiseinsparung für Patienten<br />

schonender, wie der weltweit schnellste CT „Somatom<br />

Sensation 64“ beweist. In einem neuen hochmodernen<br />

Fertigungszentrum werden seit kurzem<br />

gebrauchte medizinische Systeme – von Röntgen<br />

über Computertomographie bis hin zu Ultraschall –<br />

durch das Geschäftsgebiet RS aufbereitet und<br />

anschließend weltweit wieder vermarktet.<br />

Das Geschäftsgebiet AX ist im Jahr 2004 von der<br />

Wirtschaftszeitung ‚Produktion’ und der Unternehmensberatung<br />

A.T. Kearney als „Fabrik des<br />

Jahres 2004“ ausgezeichnet worden. Denn hier<br />

werden die Produkte kundenspezifisch in Null-<br />

Fehler-Qualität gefertigt, und dies bei einer<br />

Fertigungsdurchlaufzeit von nur sieben Tagen und<br />

einer Liefertreue von 100 Prozent.<br />

Siemens AG Medical Solutions<br />

Siemensstraße 1, D-91301 Forchheim<br />

Postfach 1266, D-91294 Forchheim<br />

Tel. +49 (0) 9191/18-0<br />

Internet: www.siemens.de/medical<br />

15


16<br />

Logistik als<br />

Full-Service-<br />

Philosophie<br />

Simon Hegele ist ein moderner,<br />

flexibler Dienstleister, der sich<br />

mit kundennahen Logistikdienstleistungen<br />

erfolgreich im Markt<br />

positioniert.<br />

Über die historischen Wurzeln<br />

einer 1920 gegründeten Möbelspedition<br />

längst hinausgewachsen,<br />

ist sich das Karlsruher<br />

Traditionsunternehmen seiner<br />

Stärken bewusst und entwickelt<br />

daraus zukunftsorientierte<br />

Businessstrategien im Bereich<br />

logistischer Komplettlösungen.<br />

Die Bandbreite reicht hierbei<br />

von der produktionssynchronen<br />

Beschaffung über die Fertigungsversorgung<br />

bis hin zur weltweiten<br />

Distributionslogistik. Die vorhandenen<br />

Logistik- und Lagerflächen<br />

belaufen sich auf rund<br />

300.000 qm. Zwei der insgesamt<br />

15 Niederlassungen befinden sich<br />

in Forchheim/Oberfranken.<br />

Besonderes Know-how hat Simon<br />

Hegele im Bereich von High-Tech-<br />

Transporten. Erfahrene Mitarbeiter<br />

übernehmen für den Kunden im<br />

Rahmen der Auslieferung die<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

selbst empfindlichster Geräte<br />

und Anlagen vor Ort. Hierzu<br />

beschäftigt Simon Hegele qualifizierte<br />

Fachkräfte wie Schlosser,<br />

Feinmechaniker, Elektriker oder<br />

Energieanlagenelektroniker.<br />

Simon Hegele bietet Mehrleistungen<br />

in den Bereichen<br />

Umzug, Medizin, IT/Industrie,<br />

Procurement Solutions, Aktenservice,<br />

Ersatzteile Logistik sowie<br />

Krankenhauslogistik.<br />

Simon Hegele Gesellschaft für<br />

Logistik und Service mbH<br />

Logistik Center<br />

Daimlerstraße 7, 91301 Forchheim<br />

Tel. 09191/7205 0<br />

Fax 09191/7205 530<br />

Fertigungs- und Logistik Center<br />

Simon-Hegele-Straße 1<br />

91301 Forchheim<br />

Tel. 09191/621 0<br />

Fax 09191/621 253<br />

Fachbereich Transport<br />

und Montage<br />

Tel. 09191/621 328<br />

Fax 09191/621 352<br />

E-Mail: info@hegele.de<br />

Internet: www.hegele.de


Die Sparkasse Forchheim –<br />

an der Seite der Unternehmen<br />

Als Unternehmer stellen Sie sich täglich den vielfältigen<br />

Veränderungen in allen Bereichen des Wirtschaftslebens.<br />

Von möglichen Änderungen der<br />

Gesetzgebung bis hin zur Globalisierung der Märkte.<br />

Die Sparkasse Forchheim unterstützt Sie mit rund<br />

420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als starker<br />

und zuverlässiger Partner. Greifen Sie auf unsere<br />

langjährige Erfahrung, auf unser Know-how und unsere<br />

maßgeschneiderten Lösungen zurück - auch beim<br />

Thema Existenzgründung. Damit wollen wir als Ihre<br />

Sparkasse Forchheim und bei Bedarf zusammen mit<br />

unseren Verbundpartnern - der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

- unseren Beitrag zum Erfolg Ihres Unternehmens<br />

und Ihrer Strategien leisten.<br />

Die Sparkasse Forchheim in Zahlen:<br />

- Bilanzsumme 1.260 Mio. Euro<br />

- Kundeneinlagen 892 Mio. Euro<br />

- Kundenausleihungen 874 Mio. Euro<br />

- Anzahl Kunden: 46.032<br />

- Stand 31.12.04<br />

Alle Leistungen für eine partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit haben wir unter dem Dach<br />

unserer Firmenbetreuung zusammengeführt:<br />

FinanzierungsBeratung<br />

VermögensBeratung<br />

CashManagement<br />

RisikoManagement<br />

Auslandsgeschäft<br />

FinanzierungsBeratung – eine solide Finanzierung<br />

• Betriebsmittel-Finanzierung • Bürgschaften und<br />

Garantien • Investitions-Finanzierung • Öffentliche<br />

Finanzierungsmittel • Immobilien-Finanzierung<br />

• Leasing und Factoring • Kapitalbeteiligungen<br />

• Brancheninformationen • Unternehmensnachfolge<br />

VermögensBeratung – Die optimale<br />

Anlagestrategie für Ihr Unternehmen<br />

• Vermögensmanagement • Betriebliche Altersversorgung<br />

• Private Altersvorsorge • Steueroptimierende<br />

Anlagen • Immobilien, LBS-Bausparen<br />

• Wertpapiere & Investmentfonds • Geldmarktkonto<br />

• Derivate<br />

CashManagement – Effizienter Zahlungsverkehr<br />

• Geschäftskonto-Service & Zahlungsverkehr<br />

• Elektronisches Bezahlverfahren • Electronic<br />

Banking • Virtueller Marktplatz - getRegio<br />

• Kartenservice<br />

RisikoManagement – Sicherheit und Vorsorge<br />

• Betriebliche Schadensversicherungen • Absicherung<br />

von Zins- und Wechselkursrisiken • Derivate<br />

• Devisen-Kassa- und Devisen-Termingeschäfte<br />

Auslandsgeschäft – Von hier aus weltweit aktiv<br />

• Auslands-Zahlungsverkehr • Dokumentengeschäfte<br />

• Devisenhandel • Kurssicherungsgeschäfte<br />

• Außenhandel-Finanzierungen • Exportkreditversicherungen<br />

• Transportversicherungen<br />

Der unternehmerische Mittelstand als Rückgrat<br />

unserer Marktwirtschaft hat für unsere Wirtschaftsordnung<br />

eine große Bedeutung. Die Sparkasse<br />

Forchheim ist als regional tätiges Unternehmen traditionell<br />

eng mit den Unternehmen verbunden.<br />

Durch Nähe und Entscheidungszentren vor Ort<br />

kennt sie die regionalen und lokalen Gegebenheiten<br />

und ist in der Lage, flexibel und schnell zu reagieren.<br />

„Global denken - Lokal handeln“, so die Maxime<br />

der Sparkasse Forchheim als Partner der<br />

mittelständischen Wirtschaft.<br />

Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung und<br />

unserem Leistungsangebot.<br />

Sparkasse Forchheim<br />

Klosterstraße 14, 91301 Forchheim<br />

Tel. 09191/88-0<br />

Fax 09191/88-314<br />

E-Mail: info@spk-forchheim.de<br />

Internet: www.sparkasse-forchheim.de<br />

17


18<br />

Erfahrung einbringen<br />

und innovativ handeln<br />

– Spedition Pohl<br />

Der Name Pohl steht für zertifizierte<br />

Qualität. Im Jahre 1996<br />

hat die Spedition das Qualitäts-<br />

Management-System in den Bereichen<br />

Transport – Spedition –<br />

Lagerei erfolgreich eingeführt.<br />

Nach den Richtlinien der<br />

ISO 9001:2000 arbeitet der<br />

gesamte Betrieb und es hat sich<br />

immer wieder bewährt. Und damit<br />

dies so bleibt, wird der Qualitätsstandard<br />

regelmäßig von unabhängigen<br />

Prüfern überwacht.<br />

Das Familienunternehmen hat<br />

eine lange Tradition. Der Betrieb<br />

wurde im Jahre 1820 vom Güterschaffer<br />

Josef Pohl, dem Ururgroßvater<br />

von Adolf Pohl, gegründet.<br />

Wer das 26.000 m2 große Zentrallager<br />

in Hemhofen-Zeckern und<br />

den modernen Fuhrpark des<br />

Transportunternehmens sieht, der<br />

mag es kaum glauben: Noch im<br />

Jahr 1960 wurde in Forchheim das<br />

Bahnstückgut mit dem Pferdegespann<br />

befördert. Als Adolf Pohl im<br />

Jahr 1968 die Geschäftsführung<br />

von seinem Vater Georg Pohl<br />

übernahm, wurde er zum Chef<br />

einer kleinen Spedition, die zwei<br />

LKW im Einsatz hatte. Mittlerweile<br />

hat er das Familienunternehmen<br />

ausgebaut: ca. 150 Mitarbeiter sind<br />

beschäftigt und rund 60 Fahrzeuge<br />

sind heute im Nah- und Fernverkehr<br />

unterwegs. Das im Jahr 1971 bezogene,<br />

26.000 m 2 große Zentrallager<br />

in Hemhofen-Zeckern ermöglicht<br />

dem Speditionsunternehmen die<br />

langfristige Zusammenarbeit mit<br />

Großkunden.<br />

Im Februar 2005 wurde in Zeckern<br />

nach einer kurzen Umbauzeit ein<br />

Kühllager eröffnet. Das über<br />

2.400 m 2 große Kühllager und die<br />

dafür eingesetzten vier neuen,<br />

modernen Kühlauflieger schließen<br />

eine weitere Lücke im Bereich Lager<br />

und Logistik und eröffnen der<br />

Fa. Pohl die Möglichkeit im Bereich<br />

Kühllogistik ihren Kundenstamm zu<br />

vergrößern.<br />

Die Familientradition ist für das<br />

Unternehmen ein wertvolles<br />

Kapital. Es ist der Firma gelungen,<br />

neben ständiger technischer<br />

Innovation eine leistungsstarke und<br />

harmonische Personalstruktur zu<br />

schaffen. Das garantiert ein Höchstmaß<br />

an Sicherheit und Zuverlässigkeit.<br />

Der seit 185 Jahren von Generation<br />

zu Generation übertragene<br />

Transportgedanke ermöglicht es,<br />

dem Kunden heute einen hochmodernen<br />

Speditionsbetrieb zu präsentieren.<br />

Pünktlich<br />

Ordentlich<br />

Höflich<br />

Leistungsstark: PO H L<br />

Gebr. Pohl<br />

Internationale Speditionsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Wiesentstraße 23-25<br />

D-91301 Forchheim<br />

Tel. +49 (0) 9191/618-0<br />

Fax +49 (0) 9191/618-30<br />

E-Mail: info@spedition-pohl.de<br />

Internet: www.spedition-pohl.de


Heilen mit der<br />

Perfektion der Natur<br />

„Plastik und Metall haben im menschlichen Körper<br />

nichts zu suchen“ sagt Manfred Krüger, Geschäftsführer<br />

der Tutogen Medical GmbH in Neunkirchen.<br />

Deshalb versucht Tutogen nicht nachzuahmen, was<br />

die Natur zum Vorbild gibt, sondern nutzt die Perfektion<br />

der Natur selbst: Weltweit konkurrenzlos stellt<br />

das Unternehmen biologische Implantate her,<br />

die auf der Basis von menschlichem und tierischem<br />

Spendermaterial – Knochen und Membrane –<br />

gewonnen werden.<br />

Diese Naturprodukte werden zum Beispiel dann<br />

benötig, wenn es im Kiefer zu einem Verlust an<br />

Knochensubstanz gekommen ist. Wenn Zähne fehlen,<br />

beginnt der Kieferknochen im Laufe der Jahre zu<br />

schrumpfen. Dann lassen sich Knochenchips von<br />

Tutogen einsetzen und eine Membrane darüber<br />

legen. Sie dient als Schutzbarriere gegen das<br />

Einwachsen von Zahnfleisch und ermöglicht so eine<br />

ungehinderte Regeneration des Knochens. Nach ein<br />

paar Monaten hat sich alles in körpereigenes, vitales<br />

Gewebe verwandelt und ein Zahnimplantat kann<br />

darauf geschraubt werden.<br />

Überzeugende Naturprodukte<br />

Mit einem Knochenersatz-Material von Tutogen bleibt<br />

dem Patienten ein zusätzlicher und oft schmerzhafter<br />

Eingriff zur Entnahme von körpereigenem Gewebe<br />

erspart. Anders als synthetisch hergestellter Knochenersatz,<br />

haben biologische Implantate weitgehend<br />

gleiche chemische und physikalische Eigenschaften<br />

wie die menschliche Knochenstruktur.<br />

Blutgefäße und Knochenzellen können deshalb<br />

leicht einwachsen. Und das nicht nur im Kiefer, denn<br />

auch auf den Gebieten der Neurochirurgie und der<br />

Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie bietet Tutogen Medical<br />

ein umfangreiches Produktspektrum an. Neben<br />

Knochenchips kommen auch verschiedene Formkörper,<br />

beispielsweise zur Auffüllung von Knochendefekten<br />

nach Tumorentfernung, zum Einsatz.<br />

Auch Stifte und Nägel aus Knochenmaterial, die zur<br />

Fixierung von Knochenbrüchen eingesetzt werden,<br />

sind Teil der umfangreichen Produktpalette.<br />

Tutogen Medical –<br />

In Neunkirchen und in der Welt zu Hause<br />

Die 160 Mitarbeiter in Neunkirchen am Brand<br />

kümmern sich mit hohem Engagement um Qualität,<br />

Sicherheit und Verfügbarkeit der biologischen<br />

Implantate. Hier werden die biologischen High-Tech-<br />

Implantate unter Reinraumbedingungen hergestellt<br />

und von hieraus wird auch das fachkundige Außendienst-Team<br />

aus Pharmaberatern betreut. Durch<br />

Kooperationen mit hoch spezialisierten Vertriebspartnern<br />

macht das Unternehmen die Produkte<br />

weltweit bekannt und verfügbar. Die firmeneigene<br />

Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet eng<br />

mit Wissenschaftlern und Klinikern unterschiedlichster<br />

Fachbereiche zusammen, um eine kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung der Innovationen aus Neunkirchen<br />

am Brand zu gewährleisten.<br />

Tutogen Medical GmbH<br />

Industriestraße 6<br />

91077 Neunkirchen am Brand<br />

Tel. 09134/9988-0<br />

Fax 09134/9988-99<br />

E-Mail: info@tutogen.de<br />

Internet: www.tutogen.com<br />

19


20<br />

Die Vereinigten<br />

Raiffeisenbanken -<br />

Die moderne Bank mit<br />

fränkischen Wurzeln.<br />

Dies ist der Slogan der Vereinigten<br />

Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-<br />

Heroldsberg eG. Ein Satz, der<br />

genau das aussagt, wofür die<br />

Bank steht. Kundenorientierung<br />

und Kompetenz, Tradition und<br />

Fortschritt: Dank dieser Grundsätze<br />

gehören die Vereinigten<br />

Raiffeisenbanken mit zu den führenden<br />

Finanzinstituten der<br />

Region. Mit ihrem dichten Filialnetz,<br />

das von Schnaid bis nach<br />

Nürnberg-Nordost reicht, betreut<br />

die Universalbank rund 40.000<br />

Kunden – Privatkunden ebenso<br />

wie mittelständische Unternehmen.<br />

Ermöglicht wird die flexible<br />

und optimale Kundenbetreuung<br />

durch die Kompetenz der<br />

176 Mitarbeiter und die Organisationsform<br />

als Genossen-<br />

schaftsbank. Hier liegt der<br />

wesentliche Unterschied zu anderen<br />

Bankengruppen. Die Bank<br />

gehört ihren Mitgliedern und ist<br />

somit unabhängig von Interessengruppen<br />

und Kapitalverflechtungen.<br />

Die vier Kompetenz-Zentren<br />

in Gräfenberg, Forchheim, Eschenau<br />

und Heroldsberg mit ihren<br />

14 Geschäftsstellen sowie einer<br />

fahrbaren Zweigstelle gewährleisten<br />

Kundennähe und kurze<br />

Entscheidungswege.<br />

Kundennähe und<br />

regionale Verbundenheit<br />

Als regionale Genossenschaftsbank<br />

pflegen die Vereinigten<br />

Raiffeisenbanken den direkten<br />

Kontakt zu den Menschen vor Ort.<br />

Ob als Arbeitgeber oder als Auftraggeber<br />

für heimische Wirtschaftsunternehmen<br />

und Handwerksbetriebe,<br />

ob als Sponsor im<br />

sportlichen und kulturellen oder<br />

als Spender im sozialen, caritativen,<br />

kirchlichen und schulischen<br />

Bereich; die Vereinigten Raiffeisenbanken<br />

stehen zu ihrer gesellschaftlichen<br />

Verantwortung.<br />

Daraus entsteht aber auch die Verpflichtung,<br />

die Bank entsprechend<br />

den Wünschen und Vorstellungen<br />

ihrer Mitglieder und Kunden<br />

weiterzuentwickeln. Aus diesem<br />

Grund verstärken die Vereinigten<br />

Raiffeisenbanken ihr Engagement<br />

und investieren in die Modernisierung<br />

ihrer Geschäftsstellen, so<br />

zum Beispiel im Kompetenz-<br />

Zentrum Forchheim in der Nürnberger<br />

Straße 5. Sie dokumentieren<br />

damit ihre Verbundenheit zur<br />

Region und zu den Menschen, die<br />

dort leben.<br />

Beratungsleistung ganzheitlich<br />

und kundenorientiert<br />

Das Angebot an Finanzprodukten<br />

ist heute für den Laien kaum noch<br />

zu überblicken. Hier hilft ein<br />

umfassender Beratungsansatz,<br />

wie ihn die Vereinigten Raiffeisenbanken<br />

ihren Kunden und Mitgliedern<br />

bieten. Im Rahmen einer<br />

ausführlichen Bestandsaufnahme<br />

wird die aktuelle wirtschaftliche<br />

Situation des Kunden analysiert.<br />

Zusätzlich lässt der Berater die<br />

Wünsche, Ziele und Zukunftspläne<br />

des Kunden mit in dessen individuellen<br />

Finanzplan einfließen.<br />

Basierend auf dieser Planung<br />

erhält der Kunde zunächst einen<br />

Überblick über seine kompletten<br />

Vermögensverhältnisse und vor<br />

allem konkrete Vorschläge zur<br />

Optimierung seiner Anlage- und<br />

Finanzstrategie. Dabei werden<br />

steuerliche Aspekte und die<br />

Nutzung staatlicher Prämien und<br />

Zuschüsse in die Vorgehensweise<br />

mit einbezogen. Selbstverständlich<br />

kümmert sich der Berater<br />

auch um die Umsetzung der<br />

einzelnen vom Kunden gewählten<br />

Bausteine. Ein neuer Job,<br />

Familiengründung und Nachwuchs,<br />

ein Hauskauf, gewachsene<br />

Ansprüche – ein Finanzkonzept<br />

muss flexibel auf Veränderungen<br />

reagieren können. Daher beinhaltet<br />

der Beratungsansatz der<br />

Vereinigten Raiffeisenbanken die<br />

kontinuierliche Begleitung des<br />

Kunden, damit der Kunde dauerhaft<br />

rundum gut betreut ist.<br />

Wir sind Ihr Partner – Wir sind für<br />

Sie da!<br />

Vereinigte Raiffeisenbanken<br />

Kompetenz-Zentrum Forchheim<br />

Nürnberger Straße 5,<br />

91301 Forchheim<br />

Tel. 09191/622-0<br />

Fax 09191/622-409<br />

E-Mail: email@raibank.de<br />

Internet: www.raibank.de


VIERLING... more than<br />

telecommunication.<br />

Die VIERLING-Gruppe aus Ebermannstadt<br />

bietet maßgeschneiderte<br />

Telekommunikations- und Messtechnik<br />

für Unternehmen aller<br />

Größenordnungen und Branchen,<br />

darunter die weltweit führenden<br />

Netzbetreiber. Das Portfolio reicht<br />

von Mobilfunk-Gateways, GSM-<br />

Telefonen, Alarmierungssystemen<br />

und Fernwirktechnik bis hin zu<br />

Mess- und Testsystemen für Telefonund<br />

Breitbandnetze. Darüber hinaus<br />

übernimmt VIERLING Konstruktion<br />

und Fertigung elektronischer Baugruppen,<br />

Geräte und Systeme und<br />

liefert Dienstleistungen rund um<br />

Planung und Implementierung von<br />

Kommunikations- und Messtechnik.<br />

Telekommunikationsund<br />

Messtechnik<br />

Das Kerngeschäft gliedert sich in die<br />

Segmente Mobile Communication<br />

und Measurement Solutions.<br />

Im Bereich Mobile Communication<br />

sind Gateways für Netzübergänge<br />

zwischen GSM, UMTS, VoIP und<br />

Festnetz zusammengefasst.<br />

Sie ermöglichen es unter anderem,<br />

Verbindungskosten zu reduzieren<br />

und Backuplösungen einzuführen.<br />

Darüber hinaus bietet Mobile Communication<br />

GSM-basierte Münz-,<br />

Karten- und Tischtelefone, Alarmierungs-<br />

und Informationssysteme<br />

sowie Fernwirktechnik. Im Segment<br />

Measurement Solutions sind Messund<br />

Testlösungen für die Qualitätsbestimmung<br />

in Telefon-, VoIP-,<br />

Breitband- und Glasfasernetzen<br />

gebündelt. Das Angebot reicht von<br />

DSL-Testern und tragbaren Messgeräten<br />

für VoIP- und Breitbandverbindungen<br />

bis hin zu fest installierten<br />

Messsystemen für die Kupferund<br />

Glasfasernetze der weltweit<br />

führenden Netzbetreiber.<br />

Eigene Produktion<br />

und Auftragsfertigung<br />

VIERLING bietet zusätzlich Electronic<br />

Manufacturing Services (EMS)<br />

für international tätige Großunternehmen,<br />

mittelständische Unternehmen<br />

und Ingenieurbüros. Diese<br />

Kunden profitieren von modernen<br />

Fertigungskapazitäten. Sie lassen<br />

elektronische Baugruppen, Geräte<br />

und Systeme kostengünstig<br />

herstellen. VIERLING bietet alle<br />

Dienstleistungen aus einer Hand:<br />

von Produktidee und Design über<br />

Organisation der Zulieferungen,<br />

Produktion und Auslieferung bis<br />

hin zu maßgeschneiderten Prüfkonzepten.<br />

Zahlen und Fakten<br />

Mit rund 250 Mitarbeitern erwirtschaftet<br />

die VIERLING-Gruppe<br />

einen jährlichen Umsatz von rund<br />

30 Millionen Euro. Etwa 35 Mitar-<br />

beiter sind in Forschung und<br />

Entwicklung tätig. Mehr als 300<br />

Patente und Gebrauchsmuster<br />

belegen die hohe Innovationskraft<br />

der Gruppe. Mit der VIERLING<br />

Communication SAS besteht eine<br />

Tochtergesellschaft in Frankreich.<br />

In mehr als 40 weiteren Ländern<br />

ist VIERLING über Vertriebspartner<br />

vertreten.<br />

VIERLING-Gruppe<br />

Pretzfelder Straße 21<br />

D-91320 Ebermannstadt<br />

Tel. 09194/97-0<br />

Fax 09194/97-100<br />

E-Mail: info@VIERLING.de<br />

Internet: www.vierling.de<br />

21


22<br />

Kundennähe ist<br />

unser Erfolgsgarant<br />

Die Volksbanken wurden von Schulze-Delitzsch<br />

als Selbsthilfeorganisation<br />

des Handwerks und des gewerblichen<br />

Mittelstands gegründet,<br />

um die Finanzierung von Investitionen<br />

zu erleichtern. Die Volksbank<br />

Forchheim eG fühlt sich dieser Tradition seit mehr als<br />

100 Jahren verpflichtet. Mit 25 Geschäftsstellen sind<br />

wir im <strong>Landkreis</strong> persönlich für Sie da.<br />

Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen<br />

dafür, dass sich unsere Kunden bei uns wohl fühlen.<br />

Durch drei Testsiege im Forchheimer Kundenspiegel<br />

werden wir angespornt, unser hohes Leistungsniveau<br />

weiter auszubauen.<br />

Im verantwortlichen Handeln nach dem Prinzip der<br />

Vermögenssicherung und Vermögensmehrung für<br />

unsere Kunden und Teilhaber erfüllen wir unseren<br />

genossenschaftlichen Förderauftrag und werden<br />

unserer Verantwortung für unser Geschäftsgebiet<br />

gerecht.<br />

Volksbank Forchheim eG – verlässlicher Partner<br />

für Gewerbe- und Firmenkunden sowie Freiberufler<br />

Dies gilt im Besonderen auch für unsere Gewerbeund<br />

Firmenkunden sowie Freiberufler. Die Zeichen<br />

stehen nicht überall auf Wachstum. Auch in schwierigen<br />

Zeiten wollen wir ein verlässlicher Finanzpartner<br />

sein. Wir begleiten unsere Kunden gerne, wenn ein<br />

schlüssiges Geschäftskonzept einen Mehrwert<br />

schafft. Dabei wird die Beurteilung von Chance und<br />

Risiko einer Investition von uns immer anhand der<br />

genauen Kenntnis der Rahmenbedingungen durchgeführt.<br />

„Basel II“ und „Rating“ haben unser Verhalten<br />

in der Kreditvergabepraxis nicht verändert.<br />

Wir glauben daran: Erfolg ist planbar!<br />

Mit unserem Businesscheck bieten wir allen Unternehmern<br />

ein einfaches Werkzeug zur Planung ihres<br />

Geschäftserfolgs.<br />

Themenfelder sind u. a.:<br />

• die Vermögensentwicklung,<br />

• die Unternehmensstrategie,<br />

• die Markt-, Produkt- und Kundenanalyse,<br />

• die Mindestumsatzberechnung,<br />

• die Geschäftsplanung,<br />

• die Liquiditätsplanung.<br />

Spezialisten kümmern sich um Sie<br />

Jede Kundengruppe hat ihre speziellen Ansprüche.<br />

Den Unternehmern stellen wir speziell ausgebildete<br />

Firmenkundenberater zur Seite. Die sprechen die<br />

„gleiche Sprache“ und wissen auch, wie und wo man<br />

an öffentliche Fördermittel gelangt.<br />

Leistungsstarker Finanzverbund<br />

Bei der Volksbank Forchheim eG sind Sie in einem<br />

der größten Finanzverbünde rundum gut aufgehoben.<br />

Mit unseren Partnerinstituten können wir jedem<br />

Kundenbedürfnis, z. B.<br />

• Leasing,<br />

• Factoring,<br />

• Risikoabsicherung im Lebens- und Sachbereich,<br />

• Vermögensaufbau mit Wertpapieren,<br />

• steueroptimierte Kapitalanlagen,<br />

• Auslandsgeschäft,<br />

qualitativ hochwertig und mit fairen Preisen<br />

entsprechen.<br />

Testen Sie uns!<br />

Die Volksbank Forchheim eG ist eine leistungsund<br />

zukunftsfähige Regionalbank. Erfolgsgarant ist<br />

unsere gelebte Kundennähe und der partnerschaftliche<br />

Umgang mit unserem wichtigsten Gut,<br />

Ihnen – unseren Kunden.<br />

Wir versprechen Ihnen eine objektive Beratung mit<br />

dem Ziel, Sie in der Zukunft erfolgreich oder noch<br />

erfolgreicher zu machen.<br />

Volksbank Forchheim eG<br />

Hauptstraße 39, 91301 Forchheim<br />

Tel. 09191/617-0, Fax 09191/617-499<br />

E-Mail: mail.service@volksbank-forchheim.de<br />

Internet: www.volksbank-forchheim.de


Wirtschaftsjunioren<br />

Forchheim –<br />

Treffpunkt für junge Führungskräfte<br />

und Impulsgeber für den<br />

Wirtschaftsstandort<br />

Die Wirtschaftsjunioren Forchheim<br />

sind junge Unternehmer und Führungskräfte<br />

aus allen Bereichen<br />

der Wirtschaft. Sie bestehen seit<br />

1974 und haben momentan<br />

50 aktive und 31 Fördermitglieder<br />

aus allen Teilen des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Hauptziel ist es, junge Führungskräfte<br />

zu fördern: durch den Austausch<br />

betrieblicher Erfahrungen,<br />

durch fundierte Information über<br />

alle Erkenntnisse und Instrumente<br />

des Wirtschaftsgeschehens und<br />

durch die Diskussion allgemeiner<br />

Themenstellungen. Durch konstruktive<br />

Zusammenarbeit in den<br />

unterschiedlichsten Projekten bei<br />

den Wirtschaftsjunioren, die darauf<br />

ausgerichtet sind, die Wirtschaft<br />

im <strong>Landkreis</strong> Forchheim<br />

zu unterstützen, ergibt sich für die<br />

jungen Unternehmer der Aufbau<br />

persönlicher Kontakte und<br />

Netzwerke.<br />

Umgesetzt werden diese Ziele<br />

durch abwechslungsreiche Veranstaltungen,<br />

wie z.B. Seminare, Vorträge,<br />

Firmenbesichtigungen, Rei-<br />

After Work Party<br />

„Die Wirtschaftsjunioren werden die Zukunft von Stadt und <strong>Landkreis</strong><br />

mitgestalten. Deshalb ist es das Ziel, mit dem „Forchheimer Wirtschaftsgespräch“<br />

eine Plattform für den Dialog zu den Themen des<br />

aktuellen Wirtschaftslebens zu schaffen.“ Dieser Gedanke von Ralph<br />

Bauer, war im Jahr 2000 der Grundstein einer interessanten Veranstaltungsreihe<br />

und ist mittlerweile ein steter Garant für einen Jahreshöhepunkt<br />

der WJ Forchheim.<br />

sen, etc. Auch gesellige Termine,<br />

wie Sommerfest, <strong>Annafest</strong>-Frühschoppen<br />

und andere gesellschaftliche<br />

Veranstaltungen kommen nicht<br />

zu kurz. Das Jahresprogramm kann<br />

auf der Homepage der Wirtschaftsjunioren<br />

unter www. wjforchheim.de<br />

eingesehen werden.<br />

Der Vorstand besteht aus vier<br />

gleichberechtigten Mitgliedern, welche<br />

für eine Amtszeit von zwei Jahren<br />

von der Mitgliederversammlung<br />

gewählt werden. Jährlich scheiden<br />

zwei Vorstände aus, welche durch<br />

zwei neue ersetzt werden.<br />

Die Vereinigung der Wirtschaftsjunioren<br />

Forchheim ist der Industrieund<br />

Handelskammer für Oberfranken<br />

in Bayreuth angegliedert und<br />

Teil des bundesweiten Netzwerkes<br />

der Wirtschaftsjunioren Deutschland<br />

(www.wjd.de), dem zur Zeit<br />

insgesamt 211 Juniorenkreise mit<br />

rund 10.000 Mitgliedern angehören.<br />

Über den Bundesverband sind<br />

die Wirtschaftsjunioren Forchheim<br />

ebenfalls Mitglied des Weltverbandes<br />

der Junior Chamber International<br />

(www.jci.cc) mit derzeit ca.<br />

200.000 Mitgliedern in über 120<br />

Nationen.<br />

Mitglieder sind bis zu 40 Jahre junge<br />

Selbständige und angestellte<br />

Führungskräfte aus allen Bereichen<br />

der Wirtschaft.<br />

Wirtschaftsjunioren Forchheim<br />

Postfach 1151, D-91293 Forchheim<br />

Tel. +49 (0) 91 91/72 17 - 0<br />

E-Mail: info@wjforchheim.de<br />

Internet: www.wjforchheim.de<br />

Betriebsbesichtigung Fa. Schmetterling Reisen, Obertrubach-Geschwand<br />

23


24<br />

Der <strong>Landkreis</strong> Forchheim<br />

Hallerndorf<br />

Heroldsbach<br />

Forchheim<br />

Hausen<br />

Eggolsheim<br />

Poxdorf<br />

Langen-<br />

Unterleinleiter<br />

Ebermannstadt<br />

Weilersbach<br />

Pretzfeld<br />

Hetzles<br />

Kirchehrenbach<br />

Wiesenthau<br />

Gosberg<br />

Pinzberg<br />

Effeltrich<br />

sendelbach<br />

Kunreuth<br />

Neunkirchen a. Brand<br />

Dormitz<br />

Leutenbach<br />

Kleinsendelbach<br />

Igensdorf<br />

Wiesenttal<br />

Gräfenberg<br />

Egloffstein<br />

Weißenohe<br />

Gößweinstein<br />

Obertrubach<br />

Hiltpoltstein


Ansprechpartner in den Gemeinden<br />

Wirtschaftsförderung ist Chefsache! Um einen Überblick<br />

über den <strong>Landkreis</strong> Forchheim zu erlangen und<br />

als erste Anlaufstelle zu Fragen Ihres Unternehmens<br />

können Sie sich jederzeit an die Wirtschaftsförderung<br />

des Landratsamtes wenden.<br />

Tel. 09191/86-508,<br />

E-mail: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de,<br />

Internet:<br />

www.landkreis-forchheim.de/wirtschaftstart.htm<br />

Die kreisangehörigen Gemeinden und Bürgermeister<br />

vor Ort helfen Ihnen z.B. bei Fragen der lokalen<br />

Bauleitplanung, konkreten Ansiedlungswünschen<br />

oder Gewerbeflächen:<br />

Gemeinde Bürgermeister Telefonnummer<br />

Markt Eggolsheim Schwarzmann Claus 09545/444-0<br />

Markt Egloffstein Meier Christian 09197/62920<br />

Große Kreisstadt Forchheim Stumpf Franz 09191/714-0<br />

Markt Gößweinstein Lang Georg 09242/980-0<br />

Gemeinde Hallerndorf Weber Heribert 09545/4439-0<br />

Gemeinde Hausen Mauser Edmund 09191/7372-0<br />

Gemeinde Heroldsbach Gügel Richard J. 09190/9292-0<br />

Markt Igensdorf Zeiß Erwin 09192/9252-5<br />

Gemeinde Langensendelbach Fees Wolfgang 09133/77488-0<br />

Markt Neunkirchen a. Brand Schmitt Wilhelm 09134/705-0<br />

Gemeinde Obertrubach Müller Willi 09245/988-0<br />

Markt Pretzfeld Müller Erhard 09194/734718<br />

Markt Wiesenttal Taut Helmut 09196/9299-0<br />

VGem Dormitz Gemeinschaftsvorsitzender* 09134/9969-0<br />

Gemeinde Dormitz Schmitt Gerhard*<br />

Gemeinde Hetzles Schmidtlein Franz<br />

Gemeinde Kleinsendelbach Güßregen Albert<br />

VGem Ebermannstadt Gemeinschaftsvorsitzender* 09194/506-0<br />

Stadt Ebermannstadt Kraus Franz Josef*<br />

Gemeinde Unterleinleiter Sendelbeck Gerhard<br />

VGem Effeltrich Gemeinschaftsvorsitzende* 09133/7792-0<br />

Gemeinde Effeltrich Schmidt Richard<br />

Gemeinde Poxdorf Wiegner Gunhild*<br />

VGem Gosberg Gemeinschaftsvorsitzender* 09191/7950-0<br />

Gemeinde Kunreuth Ulm Helmut*<br />

Gemeinde Pinzberg Seeber Reinhard<br />

Gemeinde Wiesenthau Weisel Hans<br />

VGem Gräfenberg Gemeinschaftsvorsitzender* 09192/709-0<br />

Stadt Gräfenberg Wolf Werner<br />

Markt Hiltpoltstein Deuerlein Johann<br />

Gemeinde Weißenohe Braun Rudolf*<br />

VGem Kirchehrenbach Gemeinschaftsvorsitzender* 09191/7989-0<br />

Gemeinde Kirchehrenbach Hofmann Waldemar*<br />

Gemeinde Leutenbach Siebenhaar Otto<br />

Gemeinde Weilersbach Amon Gerhard<br />

Unterstrichen ist jeweils der Sitz einer Verwaltungsgemeinschaft (VGem).<br />

25


26<br />

Wirtschaftsförderung<br />

im <strong>Landkreis</strong><br />

Forchheim<br />

Wir freuen uns, Sie im <strong>Landkreis</strong><br />

Forchheim begrüßen zu können.<br />

Die kommunale Wirtschaftsförderung<br />

versteht sich als Nahtstelle<br />

zwischen Wirtschaft und<br />

Verwaltung. Wir sind für Sie da.<br />

Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung<br />

und Kreisentwicklung<br />

kümmert sich im Einzelnen um:<br />

• Bestandspflege von ansässigen<br />

Unternehmen /<br />

Unternehmensbetreuung<br />

(z.B. Beratung über Antragsverfahren,<br />

Fördermittel,<br />

öffentliche Genehmigungsverfahren,<br />

Ansprechpartner im<br />

Landratsamt, ...)<br />

• Fragen der Standortplanung<br />

und -suche, Gewerbeflächen<br />

• Standortmarketing /<br />

Investorenakquise<br />

• Beratung von Existenzgründern/innen,Gründeragentur<br />

• Ad-hoc Anfragen und Projekte<br />

• Technologie- und<br />

Strukturpolitik<br />

• kommunale Beschäftigungsund<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

• strukturelle Kreisentwicklung<br />

(Kreisentwicklungsplan) i.S.<br />

einer nachhaltigen Regionalentwicklung<br />

• Abstimmung mit den kreisangehörigen<br />

Gemeinden und<br />

Bürgermeistern<br />

• Kontakt zu lokalen Firmen<br />

und Überblick über die<br />

heimische Wirtschaft<br />

• Strukturberichterstattung/<br />

-daten über den <strong>Landkreis</strong><br />

Forchheim<br />

• Kontakt zu regionalen wie<br />

überregionalen Behörden und<br />

Einrichtungen<br />

Wir helfen Ihnen gerne! Nehmen<br />

Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Wirtschaftsförderung<br />

des <strong>Landkreis</strong>es Forchheim<br />

Landratsamt Forchheim<br />

Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Dr. Andreas Rösch<br />

(Sachgebietsleiter)<br />

Frau Corinna Frühwald<br />

Tel. +49 (0) 9191/86-508<br />

Fax +49 (0) 9191/86-88509<br />

E-Mail:<br />

wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Weitere Informationen mit Einzelheiten,<br />

konkreten Projekten oder<br />

aktuellen Veranstaltungshinweisen<br />

finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.landkreis-forchheim.de/<br />

wirtschaftstart.htm<br />

So unterstützt die Wirtschaftsförderung<br />

z.B. die Initiative f.i.t.<br />

Forchheimer Informationstechnologie<br />

– ein Zusammenschluss<br />

von über 25 Unternehmen aus<br />

der Computerbranche, siehe<br />

www.f-i-t.biz


Diese Broschüre wird Ihnen überreicht von:<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Landkreis</strong> Forchheim, 2005<br />

Redaktion:<br />

Dr. Andreas Rösch<br />

Gestaltung:<br />

Grafik-Atelier Neubauer<br />

www.grafikatelier.de<br />

Fotos:<br />

Landratsamt Forchheim,<br />

Reinhard Löwisch, Georg Müller,<br />

Kurt Neubauer, Robert Schäfer<br />

Druck:<br />

Druckwerkstatt Pfeufer, Forchheim<br />

27


Wir fördern Unternehmen,<br />

die auf Wachstum setzen.<br />

Einer unserer wichtigen Aufträge ist es, unsere mittelständische Wirtschaft im Raum Forchheim aktiv zu unterstützen. Wir<br />

fördern die Realisierung innovativer Ideen in den Unternehmen, stellen Wagniskapital für arbeitsplatzsichernde Projekte bereit<br />

und helfen beim Aufbau neuer Zukunftsbranchen. Durch intensive Beratung bei der Gründung einer eigenen Existenz, die<br />

Bereitstellung von Fördermitteln und den jährlichen Gründerwettbewerb StartUp! Sparkasse. Gut für Forchheim.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!