04.06.2014 Aufrufe

Amtsblatt 402 - Purkersdorf

Amtsblatt 402 - Purkersdorf

Amtsblatt 402 - Purkersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Februar | AMTSBLATT<br />

Seite 9 <br />

Liebe <strong>Purkersdorf</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Purkersdorf</strong>er!<br />

Die jüngste Gasversorgungskrise hat uns die Problematik um die<br />

Abhängigkeit von fossilen Energieträgern deutlich vor Augen geführt.<br />

Energieagenturen weisen zudem auf die Endlichkeit von fossilen<br />

Ressourcen hin und sagen gleichzeitig einen Anstieg des Energieverbrauchs<br />

voraus.<br />

Ich bin sehr froh, dass wir uns für das Konzept "Energiezukunft<br />

<strong>Purkersdorf</strong>" entschieden haben und hoffe, dass Sie von den Ergebnissen<br />

eines engagierten Diskussions- und Planungsprozesses<br />

profitieren können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Umgang mit Energie<br />

Nicht zuletzt deshalb sind die Vorgaben Energiesparen, Energieeffizienz<br />

und alternative Energieformen wichtige umweltpolitische<br />

Themen der Gegenwart.<br />

Energiesparen geht uns alle an<br />

und ist auch ein Auftrag für die<br />

Gemeinden.<br />

Marga Schmidl<br />

Stadträtin für Umwelt und Verkehr<br />

Was wollen wir tun?<br />

In den vergangenen Monaten haben<br />

wir uns in den zuständigen<br />

Gremien, wie z.B. im Arbeitskreis<br />

Klimabündnis Wienerwald und<br />

im Umweltausschuss mit dem<br />

Thema befasst und im Dezember<br />

2008 im Gemeinderat das Energiekonzept<br />

<strong>Purkersdorf</strong> beschlossen.<br />

Wozu ein Energiekonzept?<br />

Im Rahmen eines Energiekonzeptes<br />

findet eine intensive Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema<br />

Energie auf Gemeindeebene und<br />

im Dialog mit der Bevölkerung<br />

statt. Neben Information und Beratung<br />

wird z.B. durch eine Befragung<br />

der Energieverbrauch von<br />

Haushalten und Gebäuden ermittelt.<br />

Es wird auf der Gemeinde eine<br />

Energiebuchhaltung eingeführt,<br />

weiters werden Einsparungspotentiale<br />

gesucht, Lösungsvorschläge<br />

zu Energiefragen<br />

erarbeitet und Umsetzungsmaßnahmen<br />

wie z.B. zur energetischen<br />

Verbesserung von Gemeinde-<br />

und Privatgebäuden festgelegt.<br />

Das Energiekonzept soll nicht in<br />

der Schublade verstauben, sondern<br />

unter aktiver Teilnahme der<br />

Bevölkerung zu konkreten Umsetzungsschritten<br />

führen und praktische<br />

Ergebnisse zeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!