04.06.2014 Aufrufe

Studienreisen GIBM

Studienreisen der Berufslernenden im Gartenbau an der Berufsfachschule Muttenz

Studienreisen der Berufslernenden im Gartenbau an der Berufsfachschule Muttenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungs-, Kultur- und<br />

Sportdirektion<br />

Kanton Basel-Landschaft<br />

Gewerblich-industrielle<br />

Berufsfachschule Muttenz<br />

<strong>Studienreisen</strong><br />

Berufslernende<br />

im Gartenbau<br />

Muttenz CH<br />

Eupen (B)<br />

Langenlois (A)<br />

Szentes (H)<br />

Münster (D)<br />

15.-20.06.2014<br />

22.-27.06.2014


Inhaltsverzeichnis<br />

A ORGANISATION<br />

Rasterplan der Studienreise ............................................. 3<br />

Adressen ......................................................................... 4<br />

TeilnehmerInnen ............................................................. 5f<br />

Besammlung, Abfahrt ……………………………............... 8<br />

Programmänderungen ……………………………………….. 10ff<br />

B ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Ausgang in den Städten................................................... 14<br />

Den Haag …………………………………………………….. 20f<br />

Drogen ............................................................................. 14<br />

Karten ……………………………………………………….. 22ff<br />

Kleiner Kurs in Niederländisch......................................... 18f<br />

Niederlande, allgemeine Informationen............................ 15f<br />

Ordnung und Sauberkeit …………………………………… 13<br />

Polder …………………………………………………………. 26<br />

Rätsel …………………………………………………………. 41f, 53<br />

Was muss ich mitnehmen ................................................ 8<br />

C LERNAUFTRÄGE ZU UNSEREN AKTIVITÄTEN<br />

Appeltern, die Gärten von ………………………….………. 34f<br />

Arboretum Trompenburg ………………………….………. 29f<br />

Barocker Garten …………………………………………….. 36ff<br />

Baumschule Bruns ……………………………………….. 31<br />

Best Bromelia………………………………….. 43<br />

Erdenwerk Wietinghausen.………....................................... 50<br />

Feedback ………………..…………………………….……… 54<br />

Flora Holland Blumenbörse………………………….……… 28<br />

Hazeu orchids……………………………...…… 44<br />

Herrenhäuser Gärten ………………………………………… 36ff<br />

Kalibergwerg K+S, Merkers…………………………………. 51<br />

Kijktuinen in Nunspeet ………………………………………. 45<br />

Pinetum Ter Borgh………………....................................... 48<br />

Wohin unser Reise geht ………………………….………… 32<br />

Zierpflanzenbetriebe ………………………….…….………. 43ff<br />

D IMPRESSUM<br />

Wir wünschen Ihnen im Namen aller beteiligten Lehrkräfte<br />

gute Reise und viel Spass !<br />

<strong>GIBM</strong> Wyss, Zumbrunn, Fahrni, Pfiffner und Lemmenmeier<br />

2


Raster<br />

Reise <br />

Reise <br />

1. Tag<br />

Montag, 16.06.14<br />

Montag, 23.06.14<br />

2. Tag<br />

Dienstag, 17.06.14<br />

Dienstag, 24.06.14<br />

Tagwacht Luxemburg, Pause 06:30 Tagwacht<br />

Frühstück Zusteigen Berufslernende 07:00 Frühstück<br />

von Eupen(B) + Münster(D) 07:30 Abfahrt<br />

06:30 Flora Holland 08:00 Best Bromelia<br />

Blumenbörse Betriebsbesichtigung<br />

08:00 NL-2670 AE Naaldwijk 09:00 Abfahrt 0:06/3<br />

Kaffee in Kantine<br />

09:15 Hazeu Orchids<br />

09:00 Innenbegrünnung XXL Betriebsbesichtigung<br />

Van der Arendt 10:15 Abfahrt 1:25/112<br />

Mittagessen<br />

<br />

Arboretum Trompenburg<br />

Rotterdam<br />

Stadtbummel<br />

12:00 Die Gärten von Appeltern<br />

<br />

> 200 Schaugärten<br />

Mittagessen im Rest. Mögl.<br />

So 15.6.14 16:44 Rottdam Centraal, Gleis 9 14:15 Zwischenbesprechung<br />

So 22.06.14 Treffpunkt Gartenbauzentrum<br />

Treffpunkt 17:02 Den Haag HS <br />

20:45 Uhr 17:15 Stayokay Unterkunft 16:15 Abfahrt 1:00/67<br />

Abfahrt<br />

Vortag<br />

Muttenz CH<br />

ca 21:15<br />

Gepäckauslad Bus<br />

CheckIn<br />

Tagesabschluss<br />

Tagesabschluss<br />

Metz Nachtessen individuell Nachtessen individuell<br />

Unterkunft:<br />

StayOk Den Haag (NL)<br />

StayOkay Apeldoorn (NL)<br />

Module Handel/ABU Zierpflanzenbau<br />

4


1. Reise<br />

3. Tag<br />

Mittwoch, 18.06.14<br />

Mittwoch, 25.06.14<br />

4. Tag<br />

5. Tag<br />

Donnerstag, 19.06.14<br />

Freitag, 20.06.14<br />

Donnerstag, 26.06.14 Freitag, 27.06.14<br />

06:30 Tagwacht 06:30 Tagwacht 06:30 Tagwacht<br />

07:00 Frühstück 07:00 Frühstück 07:00 Frühstück<br />

07:30 Abfahrt 07:30 Abfahrt 07:30 Abfahrt 1:05/55<br />

07:35 Baumschule Bruns 07:30 Abfahrt 1:35/112<br />

08:15 De Hessenhof (nur 1.Reise) Bad Zwischenahn<br />

spez. Staudengärtnerei 09:30 Kalibergwerk<br />

09:15 Abfahrt 1:00/44 Merkers-Kieselbach<br />

10:15 Einkaufen Mittagessen<br />

10:30 Kijktuinen Staudengärten 10:30 Abfahrt 1:30/96<br />

12:15 inkl. Mittag 1:30/125 0:45 Mittagessen<br />

13:45 Pinetum Ter Borgh<br />

Skizzieren und Zeichnen Mittagessen<br />

15:45 Abfahrt 1.25/115 12:45 Torfwerk Wietingshausen<br />

<br />

Torfabbau & Verarbeitung<br />

08:15 Kijktuinen Staudengärten 15:00 Abfahrt 1:15/90<br />

Landschaftsarchitekt 16:15 Herrenhäuser Gärten<br />

09:40 L. Goedegebuure Barocker Garten<br />

09:40 Einkaufen Mittagessen 17:30 Abfahrt 2:20/179 Pause<br />

09:55 Abfahrt 0:40/53 17:30 Abfahrt 2:10/175<br />

10:40 Besuch Partnerschule<br />

11:40 Abfahrt 1:00/68<br />

12:40 Pinetum Ter Borgh<br />

<br />

1. Reise<br />

2. Reise<br />

Skizzieren und Zeichnen<br />

inkl Mittagslunch<br />

14:40 Abfahrt 1.25/115 Tagesabschluss 19:45 Muttenz<br />

Nachtessen gemeinsam<br />

Kassel gemeins. Nachtessen<br />

DEULA Westerstede (D)<br />

ŒJugendherberge Eschwege<br />

(D) Jugendherberge Kassel (D)<br />

Landschaftsgartenbau Stauden & Baumschule Grundwissen/Pflanzenkent.<br />

5


Adressen und Telefonnummern<br />

Anlass Name Adresse Ort Tel Fax<br />

Betrieb Baumschule Bruns Johann-Bruns-Allee 1 D-26160 Bad Zwischenahn +49 44 03/601-0<br />

Betrieb De Hessenhof Stauden Hessenweg 41 NL-6718 TC Ede +31 318 617 334<br />

Betrieb Bergwerk Merkers Zufahrtstr. 1 D-36460 Merkers +49 3695 614101<br />

Betrieb Hazeu orchids Meloenstraat 7 NL-2641 NJ Pijnacker +31 6 107 30 651 Hr. Chiel Hazeu<br />

Betrieb Van der Arend Lange Broekweg 17 NL- 2671 DT Naaldweijk<br />

Betrieb Best Bromelia Nootdorpseweg 2 2641 BJ Pijnacker +31 15-3693310<br />

Betrieb Erdenwerk Wietinghausen Neuland 5 D-27248 Ehrenberg<br />

Handel Veiling Flora Holland Middel Broekweg 29 NL-2670 AE Naaldwijk + 31 174 63 33 33 + 31 174 63 22 22<br />

Park Arboretum Trompenburg Honigerdijk 86 NL-3062 NX Rotterdam +31 10 233 0166 +31 10 2330171<br />

Park Kijktuinen Goedegebuure Kienschulpenweg 26 NL-8071 ZK Nunspeet +31 341-260656<br />

Park Pinetum Ter Borgh Navi:▼53.034730, 6.698737bei NL- Anloo Anderendseweg<br />

Park De Tuinen van Appeltern Walstraat 2a NL-6629 AD Appeltern +31 487 541 732 +31 487 – 541 539<br />

Park Herrenhäuser Gärten Herrenhäuserstrasse 4 D-30419 Hannover +49 511 168-34000<br />

Partnerschuleaoceterra Werkhorst 56 NL-7944 AV Meppel<br />

Unterkunft Stayok Den Haag Scheepmakersstraat 27 NL-2515 VA Den Haag +31 70 315 78 88<br />

Unterkunft Stayok Apeldoorn Asselsestraat 330 NL-7312 TS Apeldoorn +31 55 355 31 18<br />

Unterkunft DEULA Max-Eyth-Strasse 12-18 D-26655 Westerstede +49 44 88 8301 0 +49 44 88 8301 83<br />

Unterkunft Jugendherberge Eschwege Fritz-Neuenroth-Weg 1 D-37269 Eschwege +49 5651 60099<br />

Unterkunft Jugendherberge Kassel Schenkendorfstrasse 18 D-34119 Kassel +49 561 776455<br />

Lehrperson Andreas Wyss, Reiseleiter Klasse EBA 1a+b, Reise 1 Notfallnummer +41 79 444 80 35<br />

Lehrperson Fabian Burkhalter Klasse, EBA 1a+b, Reise 1 Notfallnummer<br />

Lehrperson Matthias Fahrni Klasse EFZ 1c Reise 1 Notfallnummer<br />

Lehrperson Christina Pfiffner Klasse EFZ 1d Reise 2 Notfallnummer +41 76 471 56 52<br />

Lehrperson Rolf Zumbrunn, Reiseleiter Klasse EFZ 1a, Reise 2 Notfallnummer +41 79 375 22 79<br />

Lehrperson Ursula Lemmenmeier Klasse EFZ 1b, Reise 2 Notfallnummer +41 76 568 67 48<br />

Lehrperson Gerlinde Zahrl Schule Langenlois (A) Notfallnummer<br />

Lehrperson Anikó Gál Schule Szentes (H)<br />

Lehrperson Kánvásiné Berényi Olga Piroska Schule Szentes (H) Notfallnummer<br />

Busdriver Renk Busservice Notfallnummer<br />

6


TeilnehmerInnen 1. Reise<br />

G-Klasse m/w Name Vorname Strasse Nr. Plz Ort<br />

G13-15B Herr Boss Seraphin<br />

G13-16C Herr Cueni Simon<br />

G13-15B Herr Danielzik Andreas<br />

G13-16C Herr Distel Mehdi<br />

G13-15B Herr Günter Raphael<br />

G13-15B Herr Hegner Ejnar Mario<br />

G13-15B Herr Iberg Sven<br />

G13-16C Herr Johnston Colin<br />

G13-16C Herr Klein Sascha<br />

G13-16C Herr Krieg Sven<br />

G13-16C Herr Kumli Pascal<br />

G13-16C Herr Lachat Jan<br />

G13-15A Herr Leko Noah<br />

G13-16C Herr Meier Tristan<br />

G13-15B Herr Montanaro Samuele<br />

G13-16C Herr Niederberger Marc<br />

G13-15A Herr Otz Aaron<br />

G13-15B Herr Pauli Miro<br />

G13-16C Herr Quenet Cédric<br />

G13-15B Herr Schaub Reto<br />

G13-16C Herr Schütz Dario<br />

G13-16C Herr Strebel Raphael<br />

G13-15B Herr Studer Mirco<br />

G13-15A Herr Tekhlom Michael<br />

G13-16C Herr Tobler Fabian<br />

van<br />

G13-16C Herr Leeuwen Patrik<br />

G13-15B Herr Weber Marco<br />

G13-16C Herr Wegmüller Marvin<br />

G13-15B Herr Weibel Dominik<br />

G13-15B Herr Widmer Adrian<br />

Lehrperson Herr Wyss Andreas<br />

Lehrperson Herr Fahrni Matthias<br />

Lehrperson Herr Burkhalter Fabian<br />

Telefon +41<br />

0 Handy +41 0 Gebdat<br />

7


TeilnehmerInnen 2. Reise<br />

G-<br />

Klasse m/w Name Vorname Strasse Nr. Plz Ort Telefon +41 0 Handy +41 0 Gebdat<br />

G13-16B Herr Blatter Adrian<br />

G13-16D Herr Börlin Samuel<br />

G13-16A Frau Buser Laura<br />

G13-16A Herr Classen Max<br />

G13-16B Herr Fluri Elias<br />

G13-16B Herr Fries Flavio<br />

G13-16D Frau Geiger Stéphanie<br />

G13-16A Frau Girlanda Laura<br />

G13-16D Frau Guggisberg Sarah<br />

G13-16B Herr Häfelfinger Patrick<br />

G13-16B Frau Haldimann Eliane<br />

G13-16D Herr Hammel Yves<br />

G13-16D Herr Hänggi Cyrill<br />

Münster Herr Heitmeier Nils<br />

G13-16B Herr Jendreyko Nuri<br />

G13-16B Herr Jent Basil<br />

G13-16D Herr Kapp Thierry<br />

G13-16B Herr Kaufmann Nicolas<br />

G13-16D Frau Keller Robin<br />

G13-16D Herr Kümin Severin<br />

Szentes Frau Kun Mariann<br />

G13-16A Herr Locher Cyril<br />

G13-16B Herr Mosimann Dominic<br />

Langenlois Frau Polt Karin<br />

Langenlois Frau Radinger Pia<br />

Justin<br />

G13-16D Herr Rahn Simon<br />

Szentes Frau Remzsö Roberta<br />

Heinz<br />

Langenlois Herr Schindler Peter<br />

8


G13-16B Frau Schneider Jana<br />

G13-16B Herr Schweizer Manuel<br />

G13-16D Herr Schweizer Nico<br />

G13-16D Herr Spiess Nicola<br />

G13-16B Frau Steiner Valérie<br />

G13-16D Herr Stiegeler Cedric<br />

G13-16B Herr Toribio Pablo<br />

Luca<br />

G13-16D Herr Vacchi Fabiano<br />

Eupen Herr Vandriessche Yannick<br />

Langenlois Herr Wunderler Dominik<br />

Lehrperson Herr Zumbrunn Rolf<br />

Lehrperson Frau Christina Pfiffner<br />

Lehrperson Frau<br />

Kánvásiné<br />

Berényi<br />

Olga<br />

Piroska<br />

Lehrperson Frau Lemmenmeier Ursula<br />

Lehrperson Frau Gál Anikó<br />

Lehrperson Frau Zahrl Gerlinde<br />

Busfahrer<br />

9


Sonntag, 15.06.2014 für die 1. Grp. oder<br />

Sonntag, 12.06.2014 für die 2. Grp.<br />

Zeiten:<br />

20:45 Besammlung an der Berufsfachschule bei der<br />

Heizzentrale (Nordseite)<br />

Einladen der Gepäckstücke<br />

Überprüfen der Anwesenheit, Notfallzettel<br />

Instruktionen des Busfahrers<br />

Besonderes:<br />

Für Unvorhergesehenes müssen Sie uns sofort über eine<br />

Notfallnummer informieren:<br />

079 444 80 35 Hr. Wyss<br />

079 375 22 79 Hr. Zumbrunn<br />

Was muss ich mitnehmen?<br />

Für die Reise und den Aufenthalt in Holland und Norddeutschland sollten Sie auch<br />

Folgendes einpacken:<br />

Sommerliche Kleidung (kurze Hosen, T-Shirts, etc.) und warme Kleidung<br />

Evtl. kleines Kissen und Badezeug (?)<br />

Wind- / Regenschutz, evtl. Regenschirm<br />

Gutes Schuhwerk ist auf der ganzen Reise von Vorteil.<br />

(Die Schuhe können unter Umständen nass und schlammig werden, evtl. ein 2.<br />

Paar mitnehmen!)<br />

Fotoapparat (Digitalkamera) mit Verbindungskabel, Ladekabel.--><br />

Netzstecker mit 3 Stiften passen nicht. Adapter von Coop<br />

Proviant für den Montag. Wir verpflegen uns voraussichtlich unterwegs.<br />

Persönliche Medikamente und Hygieneartikel<br />

Ein kleiner Rucksack für das Tagesgepäck (Lunch, Fotoapparat,<br />

Arbeitsunterlagen, etc.)<br />

Taschenlampe<br />

Sackmesser<br />

Schreibmaterialien und Unterlage<br />

Toilettensachen (Zahnpasta und –Bürsteli, Frottiertuch, Shampoo/Duschmittel…)<br />

10


_____________________________________________________________<br />

<br />

_____________________________________________________________<br />

<br />

_____________________________________________________________<br />

<br />

_____________________________________________________________<br />

<br />

_____________________________________________________________<br />

<br />

_____________________________________________________________<br />

Wir verreisen nicht für zwei Wochen. Eine grosse Reisetasche pro Person sollte<br />

genügen, da der Platz im Bus beschränkt ist.<br />

Wichtig: Für die Grenzübertritte<br />

benötigen Sie eine<br />

Identitätskarte oder einen<br />

gültigen Reisepass.<br />

Geld: Sie benötigen auf der Reise<br />

Euro’s, teilweise um sich zu<br />

verpflegen oder um Souvenirs etc. einzukaufen. In Holland und<br />

Norddeutschland gibt es zahlreiche EC/Maestro Bankomaten.<br />

Für budgetbewusste Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

bestehen meist auch Möglichkeiten um Picknick einzukaufen.<br />

11


Änderungen und Präzisierungen gegenüber Programmübersicht:<br />

1. Tag: ____________________<br />

Zeiten:<br />

Aufträge:<br />

Besonderes:<br />

2. Tag: ____________________<br />

Zeiten:<br />

Aufträge:<br />

Besonderes:<br />

12


3. Tag: ____________________<br />

Zeiten:<br />

Aufträge:<br />

Besonderes:<br />

4. Tag: ____________________<br />

Zeiten:<br />

Aufträge:<br />

Besonderes:<br />

13


5. Tag: ____________________<br />

Zeiten:<br />

Aufträge:<br />

Besonderes:<br />

14


Eine gute Führung... für jeden?<br />

Denken Sie daran: für den Betrieb bedeutet eine Führung mit Schulklassen eigentlich nur<br />

Aufwand, da diese Führungen in der Regel gratis sind. Zudem werden wir meist vom Chef<br />

persönlich begleitet.<br />

Am meisten Freude bereiten Betriebsführungen wenn wir:<br />

anständig angezogen erscheinen<br />

interessiert zuhören<br />

Fragen stellen<br />

keine Raucherpausen fordern<br />

Leider haben wir nicht nur gute Erfahrungen gemacht und einige Betriebe sind nicht mehr<br />

bereit, für uns Besichtigungen durchzuführen. Es wäre schön, wenn Sie Ihren Nachfolgern<br />

auch eine tolle Studienreise ermöglichen würden – Danke!<br />

Ordnung und Sauberkeit im Car<br />

Gemeinsam verbringen wir eine Woche zu einem grossen<br />

Teil im Car. Unser Car ist für diese Zeit unser<br />

„Zuhause“, welches wir sauber halten werden. Jeden<br />

Abend werden Abfälle, Papierchen, leere PET Flaschen<br />

etc. in den bereitgestellten Abfallsäcken gesammelt. Der<br />

Chauffeur gehört nicht zum Putzpersonal.<br />

Not-Toilette im Car<br />

Unser Car hat erfreulicherweise eine Not-<br />

Toilette - soweit die gute Nachricht. Leider<br />

ist sie beschränkt im Gebrauch:<br />

<br />

<br />

<br />

Der Tank ist zu klein für alle, eine<br />

Woche lang<br />

Sie verstopft gerne bei übermässigem<br />

Papiergebrauch<br />

Sie verstopf erst recht wenn andere<br />

Papierchen oder Abfälle entsorgt<br />

werden<br />

Die Toilette soll nur bei längeren Fahrten benützt werden!<br />

15


Ausgang in den Städten<br />

Sie haben die Möglichkeit am Abend in der Stadt auszugehen. Leider sind die Grossstädte in<br />

den Abendstunden nicht ganz ohne Gefahr. Beachten Sie deshalb folgende Regeln:<br />

<br />

<br />

<br />

Sie sind nie alleine unterwegs. In Gruppen zu zweit oder zu dritt sind Sie sicher<br />

Meiden Sie abgelegene Strassen und Quartiere<br />

Meiden Sie die Drogenszene. Als AusländerIn werden Sie vielleicht angesprochen<br />

Drogen<br />

Drogen werden in Holland viel offener und liberaler gehandhabt als bei<br />

uns. Bedenken Sie jedoch, dass der Konsum und Handel von Drogen für<br />

Ausländer trotzdem verboten ist. Nur Amsterdam kennt da einige<br />

Ausnahmen! Als AusländerIn kann man so schnell mit den holländischen<br />

Gesetzen in Konflikt kommen.<br />

Auf der ganzen Reise ist der Konsum oder Besitz von Drogen nicht<br />

gestattet!<br />

Beachten Sie, dass wir auf unserer Reise durch<br />

verschiedene Länder fahren. Wir überqueren einige<br />

Staatsgrenzen mit Zollposten. Trotz EU werden Zollkontrollen durchgeführt. Unsere Heimreise,<br />

ja sogar die ganze Reise, könnte schnell zu einem Alptraum werden, würden die<br />

Zollbeamten Drogen in unserem Reisecar finden. Eine Reisegesellschaft mit vielen<br />

Jugendlichen und Abfahrtsort Holland wird auch eher und strenger kontrolliert als andere<br />

Reisende.<br />

Regeln - betreffen mich nicht...!?<br />

Im Jahre 2004 haben wir ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Teilnehmer beider<br />

<strong>Studienreisen</strong> haben die Regeln massiv verletzt. Dies war ein Grund, weshalb es 2005 keine<br />

<strong>Studienreisen</strong> mehr gab. Schlechtes Benehmen und das Verletzen der Regeln sind auch ein<br />

Grund, weshalb andere Personen schlecht über Jugendliche und <strong>Studienreisen</strong> sprechen.<br />

Liebe Jungs und Mädels – wir zählen auf Euch!<br />

16


Die Niederlande<br />

Mit gut 16 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 41 528 km² gehören die<br />

Niederlande zu den am dichtest besiedelten Ländern der Welt. Ein Umstand, mit dem sie<br />

übrigens ganz gut zurechtkommen. So gut, dass Architekten und Städteplaner aus aller<br />

Welt zu Besuch kommen, um hier Anschauungsunterricht zu nehmen.<br />

Die meisten Ausländer verbinden mit den Niederlanden Tulpen, Windmühlen und<br />

Holzschuhe und viele wissen, dass weite Teile des Landes unter dem Meeresspiegel<br />

liegen und dass das Wasser immerzu drängt, die ihm mühsam abgerungenen Landflächen<br />

wieder in Besitz zu nehmen. Doch nur wenigen ist bekannt, dass die Niederlande auf der<br />

Weltrangliste der grössten Exporteure und Investoren den achten Platz belegen, dass das<br />

17


Land nach den USA und Frankreich weltweit der drittgrösste Exporteur von Agrar- und<br />

Gartenbauprodukten ist und dass es fünfzehn Nobelpreisträger hervorgebracht hat.<br />

Kurzum, die Niederländer wohnen zwar auf einem kleinen Fleckchen Erde, haben aber in<br />

Vergangenheit und Gegenwart Grosses geleistet. Sie betreiben eine richtungweisende<br />

Politik in sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen und wissen sich auch im<br />

Sport international zu behaupten.<br />

Brückenbauer<br />

Die Niederlande sind eigentlich ein riesiges Flussdelta: Rhein, Maas und Schelde münden<br />

hier ins Meer. Die jahrhundertelangen Anstrengungen auf dem Gebiet des Wasserbaus<br />

haben nicht nur das Landschaftsbild entscheidend geprägt. Der unermüdliche Kampf<br />

gegen das nasse Element hat sicher auch zur Entschlossenheit der Niederländer<br />

beigetragen, wenn es darum geht, das Unmögliche möglich zu machen.<br />

Da bei der Wasserregulierung stets sehr widersprüchliche Interessen unter einen Hut<br />

gebracht werden mussten, haben sie schon früh gelernt, Kompromisse zu schliessen und<br />

eng zusammenzuarbeiten. In internationalen Organisationen und auch in der<br />

Europäischen Union fungieren Niederländer deshalb häufig als Brückenbauer.<br />

Das Land<br />

Das Königreich der Niederlande besteht aus den Niederlanden selbst und aus einigen<br />

Inseln in der Karibik: den Niederländischen Antillen und Aruba. Die Niederlande werden<br />

oft auch als Holland bezeichnet. Eigentlich ist dies aber nur der Name einer Region im<br />

Westen des Landes, die in der Geschichte eine wichtige Rolle gespielt hat und deren<br />

Gebiet in etwa den heutigen Provinzen Nord- und Südholland entspricht.<br />

Die günstige Lage am Meer war und ist ein wichtiger Standortfaktor für die<br />

niederländische Wirtschaft. Hinzu kommt, dass zwei bedeutende westeuropäische Flüsse<br />

- der Rhein und die Maas - hier in die Nordsee münden. Darüber hinaus besitzen die<br />

Niederlande mit Rotterdam den grössten Seehafen der Welt und können sich daher mit<br />

Fug und Recht das Tor zu Europa nennen. Dies gilt übrigens nicht nur für die Schifffahrt.<br />

Mit Amsterdam-Schiphol verfügen die Niederlande auch über einen der grössten<br />

Flughäfen Europas.<br />

Die grössten niederländischen Städte liegen zwar sehr nah beieinander, haben aber<br />

dennoch ihren eigenen Charakter bewahrt. Amsterdam, Utrecht, Den Haag und<br />

Rotterdam sind Teil der sog. "Randstad Holland", eines riesiges Ballungsgebiets mit über<br />

10 Millionen Einwohnern. In Amsterdam locken vor allem das historische Zentrum, die<br />

Museen und die malerischen Grachten mit ihren prächtigen Patrizierhäusern zahllose<br />

Touristen an.<br />

Aber auch Den Haag, Delft, Haarlem, Utrecht, Groningen und Maastricht können mit<br />

vielen historischen Bauwerken, Denkmälern, Museen, Traditionen und Veranstaltungen<br />

aufwarten. Rotterdam besticht durch hypermoderne Architektur, z. B. die<br />

Erasmusbrücke, von den Rotterdamern auch "der Schwan" genannt.<br />

Küstenschutz<br />

Die vielen Brücken, Deiche, Windmühlen und Schöpfwerke vervollständigen das Bild.<br />

Vorläufiger Höhepunkt im Kampf der Niederländer gegen das Wasser sind die sog.<br />

Deltawerke, die nach der Sturmflutkatastrophe von 1953 im Bereich der Meeresarme in<br />

Seeland und Südholland errichtet wurden. Der letzte Teil dieses gigantischen<br />

18


Hochwasserschutzprojekts, das Sturmflutsperrwerk bei Rotterdam, wurde 1997 fertig<br />

gestellt.<br />

Es besteht aus zwei riesigen, beweglich gelagerten Stahltoren, die bei Sturmflutgefahr<br />

den 360 m breiten Nieuwe Waterweg abriegeln und damit rund eine Million in und um<br />

Rotterdam lebende Menschen vor Überschwemmung schützen, ohne dass der Natur<br />

grosse Schäden zugefügt werden. Etwa ein Viertel der Niederlande liegt unter dem<br />

Meeresspiegel.<br />

Der grösste Teil der "Tiefniederlande" besteht aus flachen Poldern, also eingedeichten<br />

Gebieten, in denen der Grundwasserspiegel künstlich reguliert wird. Ab dem 16.<br />

Jahrhundert wurden mithilfe von Windmühlen sogar ganze Seen trockengelegt. Heute<br />

werden die Polder mit Schöpfwerken trocken gehalten.<br />

Berufsbildender Unterricht<br />

Mit dem In-Kraft-Treten des Gesetzes über Erwachsenenbildung und Berufsbildenden<br />

Unterricht (Wet Educatie en Beroepsonderwijs/WEB) im Jahr 1996 wurden das<br />

Lehrlingswesen und der Berufsschulunterricht in einer Ausbildungseinrichtung, dem sog.<br />

Regionalen Ausbildungszentrum, zusammengelegt. Alle Berufsausbildungen verbinden<br />

schulisches Lernen mit praktischer Ausbildung.<br />

Dabei gibt es zwei verschiedene Lernwege: die Berufsausbildung mit einem Praxisanteil<br />

von mindestens 20 % und höchstens 60 % und die Berufsbegleitung mit einem Praxisanteil<br />

von mindestens 60 %. Die Ausbildungen können auf vier verschiedenen Niveaus absolviert<br />

werden. Auch die Erwachsenenbildung ist in den Regionalen Ausbildungszentren<br />

untergebracht.<br />

Wussten Sie schon, dass<br />

Holland eigentlich nur ein Teil der Niederlande ist?<br />

ein Viertel des Landes unter dem Meeresspiegel liegt?<br />

der Internationale Gerichtshof seinen Sitz in Den Haag hat (Friedenspalast)?<br />

in den Niederlanden durchschnittlich 480 Einwohner auf einem Quadratkilometer<br />

leben?<br />

die Niederlande mit einem Anteil von nur 0,008 % an der Erdoberfläche der<br />

drittgrösste Exporteur landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Erzeugnisse sind?<br />

die Niederlande zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union gehören?<br />

die niederländische Sprache auch in Belgien (Flandern), im Norden Frankreichs, in<br />

Surinam und auf den Niederländischen Antillen und Aruba gesprochen wird?<br />

in den Niederlanden noch rund 1000 alte Windmühlen in Betrieb sind?<br />

die Holländer im Durchschnitt die grössten Menschen Europas sind?<br />

ganz Amsterdam auf Pfählen errichtet wurde?<br />

die Niederländer bisher stets von Koalitionen regiert wurden und Meister des<br />

Kompromisses sind?<br />

fast jeder Holländer ein Fahrrad besitzt und es in den Niederlanden doppelt so<br />

viele Fahrräder wie Autos gibt?<br />

die Niederlande die achtgrösste Exportnation der Welt sind?<br />

ungefähr 30 % der holländischen Babys zu Hause auf die Welt kommen?<br />

Sie in Amsterdam 22 Bilder von Rembrandt und 206 von van Gogh bewundern<br />

können?<br />

die Niederlande das EU-Land mit dem höchsten Anteil an Teilzeitbeschäftigten<br />

sind (40 %)<br />

die höchste Erhebung der Niederlande mit nur 323 m "Berg" genannt wird?<br />

19


in fast jedem holländischen Wohnzimmer immer frische Blumen auf dem Tisch<br />

stehen?<br />

Amsterdam die Hauptstadt, Den Haag aber Regierungssitz der Niederlande ist?<br />

in Amsterdam fast 200 Nationalitäten vertreten sind?<br />

der Flughafen Amsterdam-Schiphol 4,5 m unter dem Meeresspiegel liegt?<br />

es in Amsterdam 1281 Brücken gibt?<br />

Kleiner Kurs in Niederländisch<br />

Die Aussprache von bestimmten Buchstabenkombinationen unterscheidet sich deutlich von<br />

der deutschen Aussprache, doch gibt es in der deutschen Sprache<br />

Buchstabenkombinationen die der holländischen gleichen. Zuerst Wortlaute und dann zu<br />

jeder Kombination einige holländische Wörter, die Sie bitte laut und deutlich aussprechen.<br />

Viel Spass<br />

Holländisch<br />

aa<br />

ee<br />

ie<br />

oo<br />

uu<br />

aai<br />

oe<br />

ui<br />

ij<br />

ouw<br />

uw<br />

ou<br />

Deutsch<br />

aaaa lang<br />

eeee lang<br />

iiii lang<br />

oooo lang<br />

üüüü lang<br />

ei lang<br />

ö<br />

eu<br />

ei<br />

au<br />

u<br />

au<br />

Die passenden Wörter zum üben:<br />

aap Affe boor Bohrer<br />

aangeven angeben kantoor Büro<br />

advocaat Anwalt geboorte Geburt<br />

aanroep Anruf uur Stunde<br />

deeg Teig uurdienst im Stundentakt<br />

gemeente Gemeinde buurt Umgebung<br />

gemeen gemein buurman Nachbar<br />

geweer Gewehr buurvrouw Nachbarin<br />

deelnemen teilnehmen aaien streicheln<br />

iets ein bisschen zaaien säen<br />

ieder jeder (mann) uitwaaien im Wind stehen<br />

brief Brief haai Hai<br />

briefomslag Briefumschlag oeroud uralt<br />

brievenbus Briefkasten/Postkasten oerwoud Urwald<br />

droog trocken oever Ufer<br />

doop Taufe groen grün<br />

bloem Blume/Mehl uil Eule<br />

uitbetalen auszahlen uitje Ausflug<br />

20


uigen biegen beschuit Zwieback<br />

olijf Olive dijk Deich<br />

strijd Streit schrijver Schreiber<br />

mijn mein gebouw Gebäude<br />

trouw treu getrouwd verheiratet<br />

bouw Bau vrouw Frau<br />

coupe Abteil douche Dusche<br />

courant Zeitung boulevard Promenade<br />

tuin Garten<br />

Lektion zwei: Die Begrüssung , de begroeting<br />

He, hallo, Jan<br />

Hallo Jan<br />

Hallo Michael<br />

Hallo Michael<br />

Hoe gaat het ? Wie geht es ?<br />

Goed hoor, met you ook ? Gut, mir auch ?<br />

Goedemorgen<br />

Guten Morgen<br />

Ook goedemorgen<br />

Auch einen guten Morgen<br />

Mag ik even wat vragen ?<br />

Ich habe eine Bitte<br />

Zeg het maar.<br />

Was möchten Sie<br />

Goedemorgen,zegt u het maar Guten Morgen, was möchten Sie<br />

Goedemorgen.Een koffie graag Guten Morgen, einen Kaffe bitte<br />

Wat zegt u ? Wie bitte ?<br />

Een koffie.<br />

Einen Kaffee<br />

Groeten:<br />

Grussformeln:<br />

Hallo / Goedemorgen / Dag / Hoi Hallo /Guten Morgen / Guten Tag /<br />

Nieuwe worden:<br />

Neue Wörter:<br />

goed/ook/vragen/zeg /u / de koffie / gut / auch / sagen / Sie /der Kaffee<br />

graag / hoe gaat het? / wat zegt u ? bitte / wie geht es / wie bitte<br />

Tragen Sie die fehlenden Worte wieder ein.<br />

Hallo Michael ?<br />

Met mij gaat het , met you ?<br />

Goedemorgen,<br />

Hallo een koffie<br />

Wat zegt u ?<br />

graag.<br />

Folgende Wörter stehen Ihnen zur Satzbildung zur Verfügung:<br />

hoe gaat het ? Goed ook zegt u het maar graag Een koffie<br />

21


http://www.ns.nl<br />

Den Haag<br />

(amtlich auch „'s-Gravenhage“)<br />

Den Haag, (deutsch: „der Haag“) ist der Regierungssitz der<br />

Niederlande und die Hauptstadt der Provinz Südholland.<br />

Seit 1831 ist sie Residenz des Königshauses. Den Haag ist<br />

mit 475.797 Einwohnern (Stand: 1. Juni 2006) die<br />

drittgrösste Stadt der Niederlande. Die engere<br />

Stadtregion heisst Haaglanden und zählt 977.000<br />

Einwohner in neun Gemeinden.<br />

Den Haag gilt als Welt-Hauptstadt der Gerichtsbarkeit und ist, nebst<br />

vielen anderen, Hauptsitz folgender internationalen Einrichtungen:<br />

Internationaler<br />

Gerichtshof,<br />

Internationaler Strafgerichtshof<br />

Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige<br />

Jugoslawien<br />

Ständiger Schiedshof zur friedlichen Beilegung<br />

internationaler Konflikte<br />

Europol (europäische Polizeibehörde)<br />

Königliche Bibliothek der Niederlande<br />

Internationaler Gerichtshof Den Haag<br />

22


Das Stadtzentrum von Den Haag liegt etwa 6 km von der Nordsee entfernt. Die Stadtteile<br />

Scheveningen und Kijkduin liegen direkt an der See. Finden Sie heraus, was Kijkdtuin<br />

heisst.<br />

Südlich der Stadt erstreckt sich bis zur Rheinmündung bei Hoek van Holland das etwa 20 ×<br />

20 km grosse Westland, eine riesige, zusammenhängende Gewächshauslandschaft, in der<br />

Gemüse und Blumen angebaut werden.<br />

Die Stadt ist reich an kleinen und mittelgrossen Handels- und Industrieunternehmen.<br />

Ab dem 14. Jahrhundert war Den Haag bereits die Residenz der Grafen von Holland. Nach<br />

1648 wurde Den Haag Residenz der Statthalter der Republik der Sieben Vereinigten<br />

Niederlande. Eine Periode grossen Wohlstands brach nun<br />

an.<br />

Johann Moritz von Nassau liess das Mauritshuis bauen; für<br />

die Hofhaltung, die Regierungsmitglieder und ausländische<br />

Staatsvertreter wurden grossartige, sehr vornehme Häuser<br />

errichtet. Von diesen Häusern sind viele noch überall in<br />

der Innenstadt zu finden. (BILD MAURITSHUIS)<br />

König Ludwig Bonaparte erklärte Den Haag 1806 offiziell<br />

zur Stadt. Im 20. Jahrhundert kamen viele Wohnungen für<br />

Beamte und einfachere Leute hinzu, darunter das jetzt als<br />

„problematisch“ geltende Malerquartier (Schilderswijk).<br />

Mauritshuis, heutiges Kunstmuseum<br />

In den letzten 40<br />

Jahren wurden Teile<br />

der Stadt tiefgreifend<br />

modernisiert. Darunter<br />

einige markante Gebäude wie z.B. das neue Rathaus<br />

und Stadthaus vom Architekten Richard Meier.<br />

Rathaus und Stadthaus Den Haag<br />

Die Stadt besitzt zwei grosse Bahnhöfe: den modernen<br />

Kopfbahnhof Den Haag Centraal (Hauptbahnhof) und<br />

den Durchgangsbahnhof Hollands Spoor mit<br />

sehenswerter historischer Architektur.<br />

Das Netz der Strassenbahn von Den Haag zählt zu den grössten in ganz Europa.<br />

Den Haag hat keinen eigenen Flughafen, der Grossflughafen Schiphol bei Amsterdam ist<br />

jedoch nur 50 km entfernt und schnell zu erreichen.<br />

Der Stadtteil Scheveningen besitzt einen kleinen Seehafen. Über Kanäle ist die Stadt auch<br />

an das eng geknüpfte Netz niederländischer Binnenwasserstrassen angebunden.<br />

23


Kartenmaterial (Beim Marker A ist die Unterkunft)<br />

Den Haag<br />

24


Apeldoorn:<br />

Restaurants im Ausschnitt<br />

25


Kartenmaterial (Beim Marker A ist die Unterkunft)<br />

DEULA in Westerstede<br />

Jugendherberge Eschwege (1. Reise)<br />

26


Jugendherberge Kassel (2.Reise) Grüner Marker<br />

Restaurants rote Punkte<br />

Geschichte und Entstehung eines Polders<br />

Seit jeher haben die Menschen mit Überschwemmungen zu kämpfen, vor allem in den<br />

heutigen Niederlanden, da das Land zu einem grossen Teil 6 Meter unter dem<br />

Meeresspiegel liegt. Schon in der Eiszeit ist im Gebiet der Zuidersee, dem heutigen<br />

Ijsselmeer, durch natürliche Begebenheiten Land entstanden und wieder überschwemmt<br />

worden, da der Meeresspiegel durch die Eisschmelze anstieg. Dadurch entstand die<br />

Zuidersee, die mit der Nordsee verbunden war.<br />

Im 13.Jh. begann man sich nicht nur mit Deichen<br />

zu verteidigen, sondern sich auch durch<br />

Landgewinnung zu behelfen. Im 19.Jh. wurden<br />

erste Pläne zur teilweisen Trockenlegung der<br />

Zuidersee entworfen. Nachdem viele Vorschläge<br />

immer wieder verworfen wurden, wobei man<br />

unter anderem auch an die Trockenlegung der<br />

gesamten Zuidersee dachte, entwickelte C. Lely<br />

die erste Grundlage zur Durchführung des<br />

Zuiderseeprojekts. Er wollte nur die<br />

fruchtbaren Teile des Meeresbodens<br />

trockenlegen. Das dann verbleibende Ijsselmeer<br />

sollte so gross sein, wie es seine<br />

Speicherkapazität zuliess. Auch stellte Lely sich<br />

die Frage, ob ein Abschlussdeich angebracht<br />

sei, denn der würde viele Vorteile bringen:<br />

billiger<br />

Verminderung der Überschwemmungsgefahr<br />

mehr Sicherheit bei Wasserableitung<br />

Was ist ein Polder?<br />

Polder ist dem Wasser abgewonnenes Land. Dies<br />

geschieht in dem eine Fläche eingedeicht und anschliessend<br />

das Wasser ausgepumpt wird. Dieses<br />

gelangt in ein System aus Kanälen und Schleusen,<br />

um schliesslich ins Meer zu fliessen. Früher<br />

verwendete man Poldermühlen zum Abpumpen<br />

des Wassers (siehe Info Kinderdijk), im 18. Jh.<br />

Dampfschöpfwerke. In der heutigen Zeit werden<br />

Elektromotoren eingesetzt, denn selbst<br />

überflüssiges Regenwasser muss abgepumpt<br />

werden. Jedoch nicht nur das Meer musste<br />

abgepumpt werden, sondern auch Grundwasser.<br />

Der Grund hierfür ergab sich durch das intensive<br />

Torfstechen, welches als Brennstoff für die Städte<br />

benötigt wurde, so entstanden neue Binnenseen.<br />

Etwa ein Viertel der Niederlande liegt unter dem<br />

Meeresspiegel, teilweise bis zu 6 m. Mittels der<br />

Dampfmaschinen wurde Mitte des 19. Jh. der<br />

grösste Binnensee der Niederlande, das<br />

Haarlemmermeer trockengelegt. Somit 27 gewann<br />

man mit dem Haarlemmermeerpolder eine Fläche<br />

von 18‘300 ha


Entstehung eines Süsswasserbeckens, da Flüsse einmünden<br />

kürzere Verbindung zwischen Nordholland und Friesland<br />

Lely kam zu dem Schluss, dass ein Abschlussdeich notwendig sei.<br />

Es dauerte allerdings 41 Jahre<br />

(1886-1927) bis man mit der<br />

Verwirklichung der Pläne<br />

beginnen konnte. Das kam<br />

dadurch, dass ständig die<br />

Regierungen wechselten und man<br />

die entstehenden Flächen nicht<br />

wirklich benötigte. Zur<br />

letztendlichen Realisierung trug<br />

der 1. Weltkrieg bei, denn wegen<br />

Getreidemangels während und<br />

nach dem Krieg benötigte man<br />

neues Ackerland. Ausserdem kam<br />

noch<br />

eine<br />

Überschwemmungskatastrophe<br />

hinzu, die den Fortgang des<br />

Projektes beschleunigte. Man begann mit der Trockenlegung eines Versuchspolders, bei<br />

dem man sich über die bevorstehenden Probleme im Klaren sein wollte.<br />

Zuerst wird ein Ringdeich, der das trockenzulegende Gebiet umschliesst, gebaut. Die<br />

eigentliche Arbeit beginnt jedoch, wenn der Polder unter Wasser steht. Es wird ein System<br />

von Hauptkanälen gelegt, um den Polder trocken zu pumpen. Wenn das geschehen ist, wird<br />

Schilf, meist mit dem Flugzeug, gesät. Das Schilf trägt dazu bei, dass der Boden trockener<br />

und fester wird, da es das überschüssige Bodenwasser aufnimmt. Nach einigen Jahren wird<br />

das Schilf geerntet oder verbrannt. Zuletzt wird ein Netz aus Drainrohren verlegt.<br />

Drainrohre bestehen aus Ton, bzw. manchmal aus Stein oder perforiertem Kunststoff und<br />

tragen dazu bei, dass der Boden vom übrigen Bodenwasser befreit wird. Allein mit dem im<br />

Nordostpolder verlegten Drainnetz kann man die ganze Erde umspannen. Am Ende kann das<br />

neugewonnene Land bebaut und besiedelt werden.<br />

Ent-/Bewässerung<br />

Die Niederlande sind das wasserreichste Gebiet Europas. Der Niederrhein mit seinen<br />

Mündungsarmen und die Maas sind die grössten Flüsse. Ein weitverzweigtes Kanalsystem<br />

durchzieht das Tiefland und dient einerseits dem Gütertransport und anderseits der<br />

Entwässerung der tiefer gelegenen und sehr fruchtbaren Polder und Marschen (flaches<br />

Schwemmland.<br />

Die Windmühlen<br />

Was „machen“ eigentlich Windmühlen?<br />

Nur ganz selten sind es Mühlen, die Getreide zu Mehl verarbeiten.<br />

Richtig ist: Die meisten Windmühlen in den Niederlanden sind windgetriebene Pumpen und<br />

Schöpfwerke, welche Wasser von einem tiefergelegenem Kanal in einen höher gelegenen<br />

pumpen.<br />

Die Mühlen von Kinderdijk<br />

Die Mühlen von Kinderdijk gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in den<br />

Niederlanden. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von 19 Windmühlen, die dazu dienen,<br />

das überflüssige Wasser aus den Poldern abzupumpen, um so den Boden landwirtschaftlich<br />

28


nutzbar zu machen. Die Mühlen pumpen das Wasser in den Nieuwen Waterschap, welcher<br />

in den Fluss Lek fliesst. Sie wurden im 18. Jahrhundert erbaut, nachdem sich die älteren<br />

Kanalsysteme als wenig effektiv erwiesen.<br />

Heutzutage haben Pumpen (zuerst Dieselpumpen, heute Elektropumpen) die Arbeit der<br />

Mühlen übernommen.<br />

Trotzdem erfreuen sich die<br />

Mühlen immer noch grosser<br />

Beliebtheit. Sie werden zu<br />

besonderen Anlässen, wie<br />

zum Beispiel dem Landelijke<br />

Molendag (Landesweiter<br />

Mühlentag) wieder in Betrieb<br />

genommen. Eine der Mühlen<br />

auf dem Nederwaard-Polder<br />

ist sogar von innen zu<br />

besichtigen, manch andere<br />

hingegen sind in Privatbesitz<br />

und werden als Familienhaus<br />

genutzt.<br />

29


Lernauftrag bei Flora Holland<br />

Ziele<br />

Den Ablauf einer<br />

Blumenversteigerung kennen<br />

Zweiergruppen H1 als Zeichnung auf freies Blatt<br />

H2 als Gitter mit 8*20 Kästchen auf Vordruck<br />

Situation:<br />

Die Coöperatieve Bloemenveiling FloraHolland U.A., kurz FloraHolland, ist die weltgrösste<br />

Vermarktungsorganisation für Blumen und andere Pflanzen. Das Unternehmen hat zwei<br />

Hauptsitze, Aalsmeer und Naaldwijk, beide in den Niederlanden.<br />

Die Vermarktung der bei FloraHolland von fast 10.000 internationalen Lieferanten (vor<br />

allem aus Kenia, Israel, Äthiopien und Simbabwe, aber auch aus Südamerika) angelieferten<br />

Blumen (rund 20.000 verschiedene Sorten bzw. Varietäten täglich) an die rund 5.500<br />

Abnehmer (Grosshändler vor allem in Deutschland, England und Frankreich) erfolgt in sechs<br />

Zentren. Es wird die so genannte „holländische Versteigerung“ angewendet. Genau ist es<br />

die Abwärtsversteigerung an insgesamt 39 Versteigerungsuhren, den Zuschlag erhält<br />

derjenige Bieter, der die Uhr als erster zum Halten bringt).<br />

Seit neuster Zeit werden nicht mehr alle Pflanzen auf den Wägelchen vorgeführt. Der<br />

Logistikaufwand dieses Verfahrens stösst an Grenzen. Neu können sich die Käufer die Ware<br />

als Foto auf Bildschirmen zeigen lassen (Bildversteigerung) oder sogar online von<br />

irgendeinem Punkt der Welt aus mitbieten (sog. KOA-Verfahren).<br />

Die Versteigerungszentren für den internationalen Handel befinden sich in Aalsmeer,<br />

Naaldwijk und Rijnsburg, die Zentren für den regionalen Markt befinden sich in Venlo,<br />

Bleiswijk und Eelde. Grösster Versteigerungsplatz ist mit 13 Uhren und 1,236 Milliarden<br />

Euro Jahresumsatz Aalsmeer, gefolgt von Naaldwijk mit 10 Uhren bei 895 Millionen Euro<br />

Umsatz und Rijnsburg mit 6 Uhren bei 405 Millionen Euro Umsatz. Die Versteigerungshallen<br />

in Aalsmeer mit einer Grundfläche von 999‘000 m² stehen als das weltgrösste<br />

Handelsgebäude im Guinness-Buch der Rekorde.<br />

Aufgabenstellung:<br />

Sie können selbstständig den ausgeschilderten Weg durch die Blumenveiling gehen. An<br />

Tafeln werden weitere Informationen geboten.<br />

H1. Die Pflanze vom Erzeuger zum Verbraucher<br />

Zeichnen und Beschriften Sie ein Schema, wie eine Pflanze<br />

Erzeuger zum Verbraucher kommt. Welche Schritte braucht<br />

dazu?<br />

vom<br />

es<br />

H2. Die Versteigerungsuhren<br />

Auf Ihrem Rundgang kommen Sie an Versteigerungsuhren vorbei. Sie finden diese<br />

„komischen Uhren“ interessant und schreiben Ihrer Kollegin gleich eine SMS wie die Uhr<br />

funktioniert. Sie haben 160 Zeichen zur Verfügung und schreiben Ihr SMS auf das<br />

abgegebene Blatt.<br />

30


Lernauftrag im Arboretum Trompenburg<br />

Sie wissen was ein Arboretum ist<br />

Erkennen von Blattformen<br />

Zweiergruppen<br />

Schriftliche Lösung der Aufgaben T1- T3<br />

Situation:<br />

Mitten im Herzen des Grossstadtdschungels erstreckt sich auf fast sieben Hektaren eine<br />

grüne Oase: das international bekannte Arboretum Trompenburg. Gewächse aus aller Welt<br />

wurden hier zusammengetragen – darunter eine üppig blühende Rhododendronsammlung –<br />

aber auch heimische Arten wie Eichen und Buchen. Alle Pflanzen sind angeschrieben.<br />

Schon 1820 hatte man auf dem Anwesen des alten Landsitzes Trompenburg einen ersten<br />

kleinen Landschaftsgarten angelegt. Ein halbes Jahrhundert später wurde der westliche<br />

Teil der Parkanlage durch den renommierten Gartenbauarchitekten Jan David Zocher im<br />

englischen Stil umgestaltet. Mittlerweile finden sich hier mehr als 3500 verschiedene<br />

Bäume und Sträucher aus allen Teilen der Welt. Das Arboretum zählt zu den schönsten<br />

botanischen Gärten der Niederlande.<br />

Ein Arboretum (lat. arbor „Baum“) ist eine Sammlung (nicht in Pflanzgefässen<br />

wachsender) verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze; dies kann beispielsweise<br />

ein botanischer Garten sein, in dem hauptsächlich Bäume und Sträucher angepflanzt<br />

werden. Man spricht von einem „Fruticetum“, wenn nur Sträucher angepflanzt werden.<br />

Werden in einem Arboretum nur Nadelgehölze angepflanzt, nennt man es „Pinetum“.<br />

Aufgabenstellung:<br />

Lesen Sie den Text Ihrem Partner laut vor und konzentrieren Sie sich auf die Laute – Sie<br />

werden den Text sinngemäss verstehen.<br />

T1. Der holländische Text beschreibt die Blattform.<br />

Eiken<br />

In Amerika onderscheidt men de ‘red oaks’ en de ‘white oaks’. De laatste hebben, evenals<br />

de Europese eiken, gelobde bladeren. De red oaks daarentegen hebben getande bladeren.<br />

Welche Blattform haben die weissen Eichen?<br />

T2. Dieser Text beschreibt die Einteilung der Nadelholzarten:<br />

Coniferen<br />

Het woord conifeer betekent ‘kegeldrager’. Conus is kegel, ferus is dragend. De<br />

voornaamste soorten op het noordelijk halfrond zijn de dennen, die het grenenhout<br />

leveren (Pinus) en de sparren (Picea), die het vurenhout leveren. Op het zuidelijk halfrond<br />

zijn de Podocarpus-soorten van even groot belang. Er bestaan 630 verschillende<br />

coniferensoorten, die zijn ondergebracht in 20 geslachten en die weer in 9 families.<br />

Hiervan komen er 430 van het noordelijk halfrond en 200 van het zuidelijk halfrond.<br />

Wie werden die Nadelhölzer eingeteilt und wo kommen sie vor?<br />

31


T3. schreiben Sie je eine Pflanze mit Gattung, Art und Sorte auf, welche die folgenden<br />

Merkmale trägt:<br />

Blattrand<br />

Blattform:<br />

32


Lernauftrag Baumschule Bruns, Bad Zwischenahn<br />

<br />

<br />

Sie können die wichtigsten<br />

baumschulerischen Tätigkeiten<br />

und ihre Bedeutsamkeit<br />

wiedergeben.<br />

Sie können die in Baum-<br />

Schulen verwendeten<br />

Maschinen aufzählen.<br />

Zweiergruppen<br />

Wahlprodukte<br />

B1: Kurzbericht schriftlich, oder<br />

B2: Bewerbungsschreiben<br />

Situation: Besuch mit Führung in einer der bedeutendsten Baumschulen Europas<br />

Aufgabenstellung: Wahlaufgabe<br />

Sie können zwischen den folgenden zwei Aufgaben eine auswählen.<br />

Informieren Sie sich während der Führung über die folgenden Themen<br />

und Fragen und lassen Sie diese in Ihren Kurzbericht einfliessen:<br />

B1 Bericht über die Baumschule Bruns<br />

Maschinenpark<br />

Listen Sie die am häufigsten in den Baumschulen verwendeten Maschinen und<br />

Geräte auf und notieren Sie deren Verwendungszweck.<br />

Baumschulerische Tätigkeiten im Jahresverlauf<br />

- Versuchen herauszufinden, weshalb man eigentlich von „Baumschule“ spricht,<br />

woher der Ausdruck kommt.<br />

- Welches sind die wichtigsten Tätigkeiten im Jahresverlauf in einer Baumschule?<br />

- Welches sind die Hauptverkaufszeiten in einer Baumschule? – Weshalb?<br />

- Welche Voraussetzungen muss man mitbringen, um bei Bruns arbeiten zu können?<br />

- Welche Lerninhalte beinhaltet die Ausbildung zum Baumschulisten / zur<br />

Baumschulistin?<br />

- Wie oft wird ein Baum in seinem Leben „verschult“<br />

Absatzkanäle<br />

- Über welche Absatzkanäle werden die Pflanzen der Firma Bruns vertrieben?<br />

- Wo liegen dabei jeweils die Schwierigkeiten<br />

B2 Bewerbungsschreiben:<br />

Sie formulieren ein Bewerbungsschreiben für ein Praktikum bei der Firma Bruns,<br />

von welcher Sie aufgrund unserer heutigen Führung „Feuer gefangen“ haben.<br />

Schreiben Sie dazu<br />

1. einen persönlichen Steckbrief (Curriculum), sowie einen Abriss über Ihre<br />

persönliche und berufliche Entwicklung.<br />

2. Formulieren Sie ein Bewerbungsschreiben (Briefform). Darin sollen Sie<br />

möglichst genau formulieren, was Sie an der Firma Bruns so sehr fasziniert,<br />

dass ich bei Ihnen unbedingt ein Praktikum absolvieren möchte. Je besser Sie<br />

das Schreiben formulieren, desto grösser sind Ihre Chance!<br />

33


Lernauftrag „Wohin unsere Reise geht“<br />

<br />

Sie können die wichtigsten<br />

Stationen unserer<br />

Studienreise auf einer Karte<br />

aufzeigen.<br />

Sozialform<br />

frei<br />

Produkt<br />

<br />

Karte mit -Reisestationen<br />

Situation:<br />

Auf unserer Reise werden wir grössere Distanzen zurücklegen. Wir überschreiben Landesgrenzen,<br />

wechseln die Regionen und fahren durch Städte.<br />

R1. Damit Sie den Überblick über unsere zurückgelegte Strecke bekommen, erstellen Sie eine<br />

Karte mit den Reiseetappen und beschriften diese.<br />

34


Lernauftrag in den „Gärten von Appeltern“<br />

Ziele:<br />

Sie können den Aufbau einer Garten-<br />

Situation systematisch und bewusst<br />

analysieren<br />

Sozialform<br />

Einzelarbeit<br />

Produkt: „Dreilagige“ Zeichnung<br />

Situation: In Appeltern wurden auf mehr als 15 Hektaren über 200 verschiedene<br />

Mustergärten angelegt. Darin wurden mehrere tausend Gestaltungsmaterialien<br />

verarbeitet.<br />

Aufgabenstellung<br />

Machen Sie von dem, aus Ihrer Sicht – „schönsten“ Gartensituation eine Zeichnung<br />

in 3 Schritten. Verwenden Sie für jeden Schritt der Aufgabe eine andere Farbe<br />

und die vorgängig abgegebenen Blätter und Folien<br />

Sie wählen zuvor einen geeigneten Standort, von welchem aus Sie eine gute<br />

Übersicht über die ganze Gartensituation erhalten.<br />

G1 Zeichnen Sie in einem ersten Schritt, auf die abgegebene Papiervorlage, das<br />

Grundblatt, den ganzen Garten ohne Bepflanzung. Also nur das reine Terrain<br />

(= die bepflanzbaren Flächen, Beete) mit ihren Umrissen.<br />

G2. In einem zweiten Schritt klappen Sie die angeheftete Folie 1 auf das Grundblatt und<br />

zeichnen die Bepflanzung (Gehölze, Stauden, Einjährige) ein. Verwenden Sie dazu<br />

einen Folienschreiber.<br />

G3. Für den dritten Schritt klappen Sie die zweite Folie auf die Erste und zeichnen mit<br />

einem Folienschreiber in einer anderen Farbe alle übrigen gestalterischen Elemente<br />

wie z.B. Wasserflächen, Bodenbeläge, Mauern, Wände, Zäune, Tische, Stühle, Töpfe,<br />

etc.<br />

G4. Vom gleichen Standort aus schiessen Sie ein bis zwei Fotos der gezeichneten<br />

Gartensituation<br />

G5. Listen Sie die im Garten verwendeten Pflanzen und Materialien auf. Verwenden Sie<br />

dafür die Deckblätter.<br />

G6. Geben Sie „Ihrer“ Gartensituation einen Namen<br />

36


1. Fussweg zum Eingang<br />

2. Pflanzenmarkt<br />

3. Garten der Verwunderung<br />

(Mitte 2011)<br />

4. Balkongärten<br />

5. Gemüsegarten<br />

6. Die Entdeckung (Mitte 2011)<br />

7. Skulpturengarten<br />

8. Gartenberatungszentrum mit<br />

Bibliothek<br />

9. Trendgärten 2011<br />

10. Loungegärten<br />

11. Der Nationale Staudengarten<br />

12. Das Appeltern Gartenfestival<br />

13. Gartenglückgärten<br />

14. Japanischer Garten<br />

15. Sammelplatz Produkten<br />

P. Parkplatz<br />

E. Eingang, Rezeption,<br />

dekorationsladen<br />

T. WC<br />

R. Restaurant<br />

Z. Saal<br />

Behinderten-WC und WC<br />

37


Lernauftrag im Barockgarten Herrenhäuser Gärten<br />

Ziele<br />

Sie können die Zeit (Epoche) in der barocke<br />

Gärten erstellt und genutzt wurden<br />

beschreiben<br />

Sie können die Elemente eines Barockgartens<br />

aufzählen<br />

Sie können den Zweck eines solchen Gartens<br />

erklären<br />

Sozialform<br />

Frei wählbar<br />

Produkt<br />

Studium des Textes<br />

Situation: Nach dem Eintritt kommen wir auf dem Reitstallhof an und gehen am Kaffee vorbei<br />

durch die Fagus-Allee zum Schloss. Da wird die Eintrittskarte nochmals überprüft. Gehen Sie<br />

beim Haupteingang seitlich die Treppe hinunter, unter dem Schloss hindurch Tuinen<br />

(=Garten).<br />

Aufgabenstellung:<br />

H1. Lesen Sie das Kapitel der barocke Garten<br />

Der barocke Garten<br />

Konzeptionell geht der Barockpark auf die italienischen Gärten der Renaissance zurück. War<br />

jedoch der Garten der Renaissance kleiner, weniger differenziert (=unterschieden), durch<br />

Zusammenfügen zahlreicher so genannter Kompartimente gebildet und oft ohne Bezug zum<br />

jeweiligen Gebäude, so ist der Barockgarten Teil des architektonischen Gesamtkonzeptes<br />

des Schlosses. Die Entwicklung barocker Architektur und Gartenkunst verlief weitgehend<br />

parallel. Die grossflächigen Gartenanlagen waren Sinnbild der absolutistischen Fürsten. Mit<br />

der Gliederung in strenge Reihen aber auch mit dem Schnitt von Hecken und Bäumen wurde<br />

auf sehr eindrucksvolle Weise ihre Macht und ihren Wohlstand ausgedrückt. Der<br />

bedeutsamste Gartenarchitekt des Barock war André Le Nôtre. Seine Werke und die Arbeit<br />

seiner Schüler beeinflussten die Gartengestaltung der gesamten Epoche. Die Planung der<br />

Parkanlagen erfolgte in direkter Zusammenarbeit mit den Architekten der Residenzen.<br />

Der Schlosspark, das Hauptschloss, die Nebengebäude und oft auch noch eine der Residenz<br />

vorgelagerte Ortschaft, wie in Karlsruhe, Mannheim und Versailles, bilden ein gestalterisches<br />

Ganzes. Auch der Garten selbst wird geometrisch gegliedert mit Haupt- und Nebenachsen,<br />

die durch Kanäle, Bassins oder Wege gebildet werden. Meist führte eine zentrale Mittelachse<br />

umgeben von parallelen, rechtwinkligen und sternförmig schneidenden Wegen weit in die<br />

Landschaft hinaus und verband den Hauptbau mit dem architektonischen Gegenpol, die<br />

Gloriette. Die so abgetrennten Kompartimente werden durch geometrisch beschnittene<br />

Bäume und Sträucher, Hecken und Blumenbeete in ornamentalen Formen, Rasenflächen und<br />

südländische Pflanzen (die im Winter in einer Orangerie untergebracht werden) gestaltet.<br />

Dazu ergänzend werden oft Akzente durch Treppenanlagen, Kanäle, Grotten, Brunnen und<br />

Wasserspiele gesetzt. Im heutigen Zeitalter ist der Barockgarten ein ganz und gar<br />

künstliches, durch den Menschen geschaffenes Gebilde. Bei der Planung wurde höchster<br />

Wert auf Regelmässigkeit und Symmetrie gelegt.<br />

Die Anlage, Pflege und Organisation der Barockgärten erforderte manchmal Tausende<br />

Arbeitskräfte. Vielerorts mussten grossflächig Sumpf- oder Waldgebiete urbar gemacht<br />

werden, kilometerlange Kanäle wurden aus gestaltungstechnischen Gründen, aber vor allem<br />

zur Be- oder Entwässerung gezogen. Heerscharen von Gärtnern waren mit der Aufzucht von<br />

Sommer- und Herbstflor ebenso beschäftigt wie mit dem Schneiden der Hecken. Die grossen<br />

und kleinen Fürstenhöfe dieser Zeit waren mit ihrer gewaltigen Hofhaltung und den grossen<br />

38


Gärten wichtige Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktoren. Diese Zeit der „Grossgärten“ war auch<br />

für die Entwicklung des Gartenbaues als Handwerk von grosser Bedeutung.<br />

Ab 1750 wurde der Barockgarten durch den Englischen Landschaftgarten abgelöst, der dem<br />

Geist der Zeit besser entsprach. Vollständig erhaltene Gärten des Barocks sind heute nur<br />

noch selten zu finden. Vielerorts verschwand der Barockgarten vollständig, häufig jedoch<br />

vermischte er sich mit dem neuen Stil des Landschaftsparks.<br />

Für welche Zwecke wurden die barocken Anlagen genutzt?<br />

Die barocken Gartenanlagen dienten ausschliesslich dem Vergnügen. Es waren Erlebnisräume<br />

im Freien, die an Vielfalt gartenkünstlerischer Ideen und an Logik des Aufbaus unübertroffen<br />

waren. Neben dem Lustwandeln erreichte der Garten seine wahre Bestimmung bei den<br />

Festen, die Tage, manchmal Wochen andauerten. Man versammelte sich dann dort, um<br />

Konzerte und Opern, Ballette zu Wasser und zu Lande, Seeschlachten auf den Kanälen und<br />

Feuerwerke mitzuerleben.<br />

Das System der Barockgärten<br />

Gemeinsam ist allen Bereichen des Barockgartens das Dekorationsprogramm. Die Themen<br />

der Skulpturen folgen demselben Schema, in dem das Schloss ausgeschmückt ist. Die<br />

griechische und die römische Götter (Mythologie) waren beliebt und wurden in prächtigen<br />

Brunnen und Figurengruppen dargestellt. Da der Barockpark vor allem der Verherrlichung<br />

seines Besitzers diente, sind auch Analogien auf dessen Taten zu finden. Ein Beispiel sind die<br />

Wasserbassins vor dem Schloss von Versailles, diese sind mit Statuen geschmückt, die<br />

Frankreichs grösste Flüsse darstellen und somit symbolisch von der Grösse des Landes<br />

künden.<br />

Der klassische Barockpark gliedert sich in eine bestimmte Abfolge von Gartenbereichen:<br />

Das Parterre<br />

Vor der Gartenfassade des Schlosses befindet sich das Parterre. Die terrassenartigen Flächen<br />

in nächster Nähe des Schlosses sind am prächtigsten dekoriert und für die Draufsicht aus der<br />

Belle Etage geschaffen. Ornamentale Rasenflächen, Blumenrabatten, nach Ars Topiaria<br />

beschnittene Buchsbäumchen und Wasserspiele bilden barocke Formenelemente und<br />

Figuren. Die Flächen werden mit buntem Kies bestreut und ahmen feine Stickereien nach,<br />

diese so genannten Broderieparterres sind der künstlerische Höhepunkt eines<br />

Barockgartens. Sie leiten den Übergang ein von der Gartenwelt zu den meist ebenso reich<br />

dekorierten Fassaden des Schlosses. In weiterer Entfernung vom Schloss werden weniger<br />

Blumenpflanzungen kultiviert und stattdessen Rasenteppiche oder grosse Wasserbassins<br />

angelegt, diese ruhigen Flächen sollen die Sinne auf die eigentlichen Prachtbeete vor der<br />

Hauptfassade einstimmen.<br />

Das Boskett<br />

Das Boskett ist der Hecken- und Niederwaldbereich des Barockgartens. Seine zumeist geradlinigen<br />

Aussenseiten werden durch dichte, in geometrisch exakte Formen geschnittene<br />

Hecken oder Bäume gebildet. Die derart gegliederten Bereiche beinhalten kleine Salons im<br />

Freien, sie wiederholen gewissermassen den Innenraum des Schlosses in der Aussenwelt. Den<br />

Bosketten sind eigene Nutzungsmöglichkeiten zugedacht, so finden sich hier oft<br />

Heckentheater, Irrgärten oder "Konzertsäle". Pavillons oder kleine Lustschlösser sollen zum<br />

Verweilen einladen und häufig wurden hier früher Erfrischungen gereicht. Die einzelnen<br />

Teile der Boskette sind "kleine Welten für sich".<br />

Treillagen Pflanzen an Gitter und Spalieren hochgezogen. Geschlossene Treillagen wirken<br />

wie Pflanzenlauben, die zum „Lustwandeln“ anregten.<br />

39


Treillagenformen nach historischen Bildern<br />

Lange Treillage<br />

Eine moderne Treillage?<br />

Broderieparterre<br />

40


Der Wald<br />

Von den Bosketten führen die Wege in den weitläufigen Waldbereich des Parks. Lange Alleen<br />

werden in sternförmigen Schneisen zusammengeführt, der Horizont spielerisch in die Ferne<br />

verlängert. Durch die axiale Gliederung konnten die Wälder leicht erreicht werden und<br />

waren durch die Vielzahl angelegter Wege auch bequem mit Kutschen zu durchfahren. Der<br />

eigentliche Wald diente als Jagdgebiet für die Hofgesellschaft, er erfüllte damit gleichermassen<br />

die notwendige Funktion als Nahrungserwerbsfläche wie auch als Stätte des<br />

Vergnügens.<br />

Unter Topiary (engl. "Formschnittgärtnerei", lat. topiarius, "Landschaftsgärtner" ) auch<br />

Topiari, Topiaria, Ars topiaria oder Art topiaire genannt, versteht man die Gartenkunst,<br />

Hecken und Büsche durch besondere Schnitt- und Wuchstechniken in Form zu bringen und<br />

ihnen ein skulpturelles oder ornamentales Aussehen zu verleihen.<br />

Die Kunst dieses Heckenschnitts wurde bereits in der Antike angewandt und für die<br />

italienischen Gärten der Renaissance wiederentdeckt, von dort wurde sie in die<br />

französischen Barockgärten importiert. Ein bekanntes Beispiel sind die Gärten von Schloss<br />

Villandry. Zur grössten Kunstfertigkeit wurde das Topiari in England entwickelt, wo die<br />

entsprechend gestalteten Gartenbereiche in vielen Landschaftsparks den Höhepunkt bilden<br />

Bsp. Levenshall.<br />

Stilistische Entwicklung<br />

Ursprünglich ausgehend von Frankreich entwickelten die barocken Gärten im übrigen Europa<br />

zum Teil eigene stilistische Richtungen. Besonders prägend wurde die Gartenarchitektur der<br />

Niederländer. Während sich der durch Le Nôtre geprägte französische Garten vor allem<br />

durch die Verwendung von weiten Wasser- sowie Rasenflächen, tiefen Sichtachsen und<br />

einem verhältnismässig bescheidenen Blumenschmuck auszeichnet, sind die holländischen<br />

Gärten kleinteiliger gestaltet und weniger auf Fernwirkung bedacht, aber dafür üppiger mit<br />

prächtigen Broderien geschmückt. Die schon damals weitreichenden Handelskontakte der<br />

Niederländer führten zu einer intensiven Nutzung importierter Blumen in den Gärten. Das<br />

bekannteste Werk eines holländischen Gartens findet sich in Het Loo. Durch holländische<br />

Vobilder beinflusste Anlagen sind zum Beispiel die Herrenhäuser Gärten in Hannover oder die<br />

Parkanlagen von Schloss Frederiksborg in Dänemark.<br />

41


Die Gartenanlage von Herrenhausen<br />

Barocker Garten im roten Kasten<br />

42


Etwas für unsere Busfahrten<br />

43


Lernauftrag bei der Firma Best Bromelia<br />

Ziele<br />

Wir erfahren wichtige Betriebsdaten<br />

Wir können zwei verschiede Betriebe<br />

miteinander vergleichen<br />

Sie wissen, wie man Bromelien zum<br />

Blühen bringt.<br />

Sozialform<br />

Führung und Interview<br />

zusammen, zum<br />

Tagesabschluss Erstellen des<br />

Vergleiches zu dritt<br />

Produkt<br />

persönliche Notizen zu<br />

den Fragen a) bis k)<br />

Vergleich der beiden<br />

Betriebe<br />

Situation: Bromeliengewächse sind eine<br />

Gruppe von Pflanzen, welche ursprünglich<br />

von Südamerika stammen. Viele ihrer<br />

Gattungen wachsen als sog.<br />

Aufsitzerpflanzen (Fachwort: Epiphyten) Sie<br />

besiedeln die Äste von hohen Bäumen. Im<br />

Gegensatz zu Lianen, besitzen diese Bromelien keine Wurzelverbindung zum Erdreich. Im Verlaufe der<br />

Evolution haben sich auf eine eigene „Wasserversorgung“ eingerichtet. Die Blätter wachsen als „Schopf“<br />

und bilden in der Mitte einen Trichter, der das Regenwasser auffängt und die Pflanze damit versorgt. In<br />

diesen Trichtern (Zisternen) leben auch Mückenlarven und kleine Baumfrösche.<br />

Blütenbildung: Lange Zeit war unbekannt, wie man Bromelien zum Blühen bringt. Oft wartete man bis 5<br />

Jahre damit eine Pflanze blühend verkauft werden konnte. Entsprechend hoch waren auch die<br />

Handelspreise. Doch da fand man heraus, dass Bromelien mit gasförmigen oder flüssigen<br />

Kohlenwasserstoffen zum Blühen gebracht werden können. Einfaches „Schweissgas“ (Acetylen) oder<br />

das Reifegas von Obstfrüchten, genügt um die Blütenbildung einzuleiten. Heute wird dies technisch über<br />

das Giesswasser gelöst. Fragen Sie nach, wie das genau funktioniert.<br />

Aufgabenstellung: Wir werden durch den Betrieb geführt. Dabei möchten wir einiges erfahren.<br />

A1. Fragen Sie folgenden Punkten und notieren sich die Antworten:<br />

a) Welche Pflanzen werden kultiviert?<br />

b) Wie lange dauert eine solche Kultur?<br />

c) Welches sind die Schwierigkeiten / Besonderheiten der Kultur?<br />

d) Wie viel Stück pro Kultur produzieren sie?<br />

e) Wir gross ist die Gewächshausfläche?<br />

f) Wie werden diese Kultur zum Blühen gebracht?<br />

g) Welche Produkte zum Kultivieren muss die Firma zukaufen od. zuführen?<br />

h) Welche Umweltschutzauflagen /Vorschriften sind schwierig einzuhalten?<br />

i) Liefert die Firma auch an die Blumenveiling?<br />

j) In welche Länder wird geliefert?<br />

k) Gibt es eine Zeit, in dieser die Gewächshäuser leer stehen?<br />

l) Wie viele Arbeitskräfte arbeiten durchschnittlich? -Wie viele Vollzeitstellen?<br />

m) Wie gross ist der Umsatz in Euro?<br />

45


Lernauftrag bei der Firma Hazeu orchids<br />

Ziele<br />

Wir erfahren wichtige Betriebsdaten<br />

Wir können zwei verschiede Betriebe<br />

miteinander vergleichen<br />

Sie wissen, wie man Bromelien zum<br />

Blühen bringt.<br />

Sozialform<br />

Führung und Interview<br />

zusammen, zum<br />

Tagesabschluss Erstellen des<br />

Vergleiches zu dritt<br />

Produkt<br />

persönliche Notizen zu<br />

den Fragen a) bis k)<br />

Vergleich der beiden<br />

Betriebe<br />

Situation: Bis im Jahre 2000 wurden hier Gurken angebaut. Die Familie restrukturierte den Betrieb und<br />

begann mit dem Anbau von Orchideen. In den letzten fünf Jahren wuchs die Firma und heute werden an<br />

drei Standorten Orchideen produziert. Mittlerweile sind auch alle Kinder in der Firma tätig. Wir erhalten<br />

hier eine Betriebsführung und können die modernen Einrichtungen sehen, welche rationelles Arbeiten<br />

ermöglicht.<br />

Phalaenopsis, die Falterorchideen, kommen ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern von<br />

Südost-Asien. Sie wachsen in ihrer Heimat nicht in der Erde (terrestrisch), sondern aufsitzend auf den<br />

Bäumen (epiphytisch), wo sie sich mit ihren Wurzeln festhalten.<br />

Sie sind das Wechselspiel zwischen grosser Hitze in der prallen Sonne und täglichen, starken<br />

Regengüssen gewöhnt. Ihre Nährstoffe erhalten sie aus verrottetem Laub, welches sich ansammelt und<br />

aus dem Staub der Luft.<br />

Preiszerfall bei Phalaenopsis:<br />

Endverkaufspreis in sFr 1984 Endverkaufspreis in sFr 2009<br />

80.00 - 120.00/Stk. 8.00 - 15.00/Stk.<br />

Achtung: Die Lohnentwicklung im Gartenbau verhält sich genau umgekehrt! was bedeutet dies für<br />

den Betriebsinhaber?<br />

Aufgabenstellung: Wir werden durch den Betrieb geführt. Dabei möchten wir einiges erfahren.<br />

A1. Fragen Sie folgenden Punkten und notieren sich die Antworten:<br />

a) Welche Pflanzen werden kultiviert?<br />

b) Wie lange dauert eine solche Kultur?<br />

c) Welches sind die Schwierigkeiten / Besonderheiten der Kultur?<br />

d) Wie viel Stück pro Kultur produzieren sie?<br />

e) Wir gross ist die Gewächshausfläche?<br />

f) Wie werden diese Kultur zum Blühen gebracht?<br />

g) Welche Produkte zum Kultivieren muss die Firma zukaufen od. zuführen?<br />

h) Welche Umweltschutzauflagen /Vorschriften sind schwierig einzuhalten?<br />

i) Liefert die Firma auch an die Blumenveiling?<br />

j) In welche Länder wird geliefert?<br />

k) Gibt es eine Zeit, in dieser die Gewächshäuser leer stehen?<br />

l) Wie viele Arbeitskräfte arbeiten durchschnittlich? -Wie viele Vollzeitstellen?<br />

m) Wie gross ist der Umsatz in Euro?<br />

46


Lernauftrag im Kijktuinen von Goedegebuure<br />

Ziele<br />

Wir können den Begriff<br />

Staudenborder erklären<br />

Wir können den Aufbau eines<br />

Staudenborders erläutern<br />

Sozialform<br />

Zweiergruppen<br />

Produkt K1-K7<br />

Untersuchung zum Aufbau von<br />

Staudenborders<br />

Kijktuinen (=Schaugarten),<br />

des Landschaftsarchitekten<br />

Goedegebuure<br />

Das Landschaftsarchitekturbüro Goedegebuure hat für die Kundschaft und für<br />

Landschaftsgärtner einen Schaugarten (=Kijktuinen) angelegt. Besonders erfolgreich ist das<br />

Büro in der geschickten Kombination von Pflanzen, welche eine ganz ausserordentliche<br />

„Anziehungskraft“ besitzen. Wir möchten den Aufbau und die Geheimnisse der<br />

Pflanzenverwendung an Hand der Staudengärten / Staudenborders genauer kennen lernen.<br />

Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, dieses Thema genau zu studieren – es lohnt sich.<br />

Aufgabenstellung:<br />

Wir wollen versuchen heraus zu finden wie Staudenborders aufgebaut sind. Aber, was sind<br />

überhaupt Staudenborders? Staudenborders sind Stauden- Bepflanzungen oder -Beete, die vor<br />

einer Mauer oder Formhecke angeordnet sind. Diese Form der Anordnung von Pflanzen kommt<br />

aus dem englischen Garten und stellt die höchste Anforderung an die Pflanzenverwendung<br />

dar. Es ist wahrlich eine Kunst das so zu beherrschen wie Herr Goedegebuure, so dass man<br />

eigentlich von „Pflanzenkompositionen“ sprechen kann.<br />

Die zentrale Frage wie plant man oder wie legt man einen Staudenborder an?<br />

Man kombiniert die Pflanzen nach bestimmten Eigenschaften<br />

So wäre es die einfachste Art Pflanzen mit verschiedenen Farben zu kombinieren.<br />

Achtet man noch darauf das +/- immer etwas blüht, so genügt das häufig den Ansprüchen.<br />

Wirklich? Ich meine NEIN. Leider schauen viele Planer blos auf die Blütenfarbe und die<br />

Blütenzeit. Dadurch entstehen eher mittelmässige bis langweilige Staudengärten. Im<br />

folgenden möchte ich Ihnen zeigen was Staudengärten noch alles zu bieten haben, und wie<br />

Sie diese Aufgabe professionell anpacken können.<br />

47


Eigenschaften für die Pflanzenwahl und –kombination<br />

Eigenschaft<br />

Blütenfarbe<br />

Beeinflusst…<br />

Harmonie oder Konstrastwirkung Farbenlehre<br />

Blütezeit<br />

Ausgeglichene Blütenpracht über die Vegetationszeit<br />

verteilt<br />

Pflanzenhöhe<br />

Damit erreicht man „Abstufungen“ wichtig für<br />

Staudenborders<br />

Textur und Struktur<br />

Textur = Oberflächenbeschaffenheit des Laubes,<br />

Struktur = Verzweigunsmuster der Pflanze<br />

Pflanzengesellschaft<br />

Einzelpflanze (=Leitstaude) fangen den Blick,<br />

Kleingruppen, grossflächig..<br />

weitere: Fruchtschmuck, Winteraspekt,<br />

Duft, …….etc<br />

Merke: Ein schlechter Bäcker bereitet seinen Kuchen aus Mehl, Zucker und Wasser zu,<br />

Ein Profi-Bäcker versteht es Mehl, Eier, Butter, Zucker, Milch, Gewürze, Schokolade,<br />

Backpulver… in einer harmonischen Mischung herzustellen und zu gestalten.<br />

Bleiben wir beim Profi-Gartenbau: Für das weitere Vorgehen arbeiten Sie in Zweiergruppen<br />

K1. Gehen Sie zu den Staudenborders, der nicht gerade von mehreren anderen studiert wird.<br />

K2. Studieren Sie die Zeichnung „Schematische Höhenstufung von Borders“ und versuchen Sie<br />

diese Ebenen in der Rabatte zu finden. Wo verlaufen die Grenzen der Ebenen in der von<br />

Ihnen ausgewählten Rabatte?<br />

K3. Welche Höhen haben die Pflanzen der Ebene 1-3? Angabe Bsp. 70 – 110 cm in das<br />

abgegebene Tabellenblatt eintragen<br />

K4. Suchen Sie zu jeder Ebene mind. 5 Pflanzen heraus und vervollständigen Sie die<br />

abgegebene Tabelle<br />

K5. Wie oft kommt diese Pflanze nebeneinander vor? Frage nach der Vergesellschaftung<br />

K6. Welche Blütenfarbe hat diese Pflanze?<br />

K7. Machen Sie von Ihrer Borderrabatte einige Bilder, so dass wir zu Hause diesen Auftrag mit<br />

Bildern dokumentieren können. Besonders der von euch gewählte Abschnitt sollte<br />

fotografiert werden. Wir zeichnen dann in die Fotos Ebene, Höhenstufung etc ein.<br />

48


Schematische Höhenstufung<br />

von Borderpflanzungen<br />

von oben<br />

in Natura<br />

Formhecke<br />

Formhecke<br />

<br />

Pflanzenhöhe<br />

schematisch<br />

<br />

von vorne<br />

Formhecke<br />

49<br />

Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1<br />

seitlich


Lernauftrag im Pinetum Ter Borgh<br />

Ziele<br />

<br />

Sie kennen die Fachbegriffe<br />

Kontur, Struktur, Textur und<br />

Habitus<br />

Einzelarbeit<br />

Produkte<br />

P1 Erfassen des Habitus von<br />

Koniferen<br />

Situation:<br />

Wir machen einen Spaziergang durch einen Wald, der zwischen 1922 und 1930 angepflanzt worden ist. Unterwegs<br />

sehen wir auch noch ein Dolmen (Hunnengrab, Druidenaltar)<br />

Ab 1953<br />

wurde in einem Teil dieses Waldes eine Nadelholzsammlung (=Pinetum) angepflanzt. Wir gehen links an einem<br />

Feuchtbiotop vorbei und kommen so gleich ins Pinetum Ter Borgh, wo ein Rauchverbot gilt.<br />

Aufgabenstellung:<br />

Wird ein Garten neu angelegt, muss eine sorgfältige Auswahl der Bäume getroffen werden. Gut und recht, aber<br />

nach welchen Kriterien werden Bäume ausgewählt? Dieser Frage wollen wir jetzt nachgehen.<br />

Grundsatz: Der Zierwert einer Pflanze bestimmt seine Verwendung.<br />

Der Zierwert ist der Grund, weshalb man eine Pflanze schön findet. Was macht eine Pflanze zierlich? Was macht sie<br />

schön? Was macht sie so wertvoll, dass ich sie haben muss? Alles Fragen nach dem Zierwert.<br />

Beispiele von Zierwerten:<br />

Blüte, Blütenfarbe, Herbstfärbung, Fruchtschmuck, Immergrün,Textur, Winterbild ( Struktur), Duft, Wuchsform<br />

Etc.<br />

Von diesen Zierwerten sind nur wenige über das ganze Jahr vorhanden. Besonders die Wuchsform, die Textur, die<br />

Winterstruktur und das Immergrüne sind ständig als etwas Schönes und Anregendes in einem Garten vorhanden.<br />

Wir wollen uns diesen immerwährenden (=bleibenden) Zierwerten im Pinetum Ter Borgh widmen.<br />

50


Wuchsformen<br />

Die Wuchsform auch Habitus ist der<br />

Sammelbegriff aus Kontur, Struktur und<br />

Textur<br />

Die Kontur<br />

Sie gibt den Umriss einer Pflanze wieder. Das<br />

spielt vor allem bei Gehölzen mit sehr dichter<br />

Verästelung eine grosse Rolle.<br />

Man spricht von offener Kontur, wenn der Umriss weniger<br />

regelmässig ist, also z.B. bei Nadelgewächsen mit<br />

etagenförmigem Wuchs<br />

Man spricht von geschlossener Kontur, wenn der Umriss eine<br />

sehr gleichmässige Form ergibt, wie z.B. Kugelform oder<br />

Kastenform (letzteres durch Schnitt erzeugt.<br />

Textur<br />

Das ist die Oberflächenbeschaffenheit einer Pflanze, die sehr<br />

fein sein kann wenn viele kleine Blätter sich zu einem einheitlichen Ganzen zusammensetzen. Diese feine Textur<br />

(z.B. eine geschnittene Hecke) erzeugt einen gleichförmigen und damit ehr ruhigen Eindruck. Sehr lockerer<br />

Pflanzen haben eine grobe Textur. Die Oberfläche setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammen. Sind<br />

diese Einzelteile (Blätter) kleiner, dann wirkt die entsprechende Pflanze weiter weg, als eine Pflanze mit grossen<br />

Blättern.<br />

Struktur<br />

Im Gegensatz zum Umriss steht die Struktur einer Pflanze, die dadurch geprägt ist, wie grob oder filigran Äste und<br />

Zweige zusammengesetzt sind. Die Struktur von Gehölzen ist deshalb wichtig, weil sie auch nach dem Laubwurf<br />

noch eine gestalterische Wirkung hat. Pflanzen, die durch eine ordnende, lineare Struktur auffallen, geben<br />

Bepflanzungen ein Gerüst. Durch wiederholte Anordnung ähnlicher Strukturen und Konturen entsteht ein<br />

Gestaltungs-Rhythmus.<br />

P1. Erfassen von Wuchsformen mit Kontur, Struktur und Textur<br />

Erfassen Sie von 3 Bäumen die dauerhaften Zierwerte Kontur(Umriss), Textur und<br />

Struktur auf die vorgefertigten Blätter.<br />

Tipps:<br />

Kontur: Positionieren Sie sich einige Meter vom Baum entfernt. Platzieren Sie den<br />

Baum so, dass die beiden vorgegebenen Punkte von ihrer Zeichnung berührt werden<br />

Textur: Auf der rechten Hälfte versuchen Sie durch feine/grobe Striche oder Punkte<br />

die Textur wieder zu geben, genau so wie Sie sie aus der Distanz sehen.<br />

Struktur: Treten Sie nun an den Baum heran und beachten Sie die Äste mit den Verzweigung. Sind diese sehr fein<br />

oder grob? Zeichnen Sie die Struktur auf die linke Hälfte ein.<br />

Füllen Sie das Blatt vollständig aus.<br />

U m riss<br />

Te xtu r<br />

S tru ktu r<br />

51


Lernauftrag beim Erdenwerk Wietinghausen GmbH & Co KG<br />

Ziele<br />

<br />

Situation:<br />

Den Torfabbau schildern und<br />

die Erdenherstellung kennen<br />

Im Mittleren und Südlichen Wietingsmoor ist der Torfabbau<br />

inzwischen abgeschlossen, die Flächen wurden eingeebnet<br />

und es wird eine natürliche Wiedervernässung durch<br />

Regenwasser zugelassen.<br />

Im Nördlichen Wietingsmoor findet noch auf hunderten<br />

Hektar ein industrieller Torfabbau durch das Erdenwerk<br />

Wietinghausen GmbH & Co KG statt und die Genehmigungen<br />

hierfür gelten noch für etliche Jahre.<br />

Aufgabenstellung:.<br />

Zweiergruppen W1 Strukturskizze auf freies A3 Blatt<br />

Lernprodukt Strukturskizze<br />

Wie erstellt man eine Strukturskizze?<br />

Informationen gleich welcher Art, werden<br />

nach einer inneren Struktur auf einem<br />

freien Blatt angeordnet. Das heisst:<br />

Stichworte, und kleine Skizzen werden<br />

miteinander verbunden. Durch die<br />

Anordnung und die Verbindungen werden<br />

Zusammenhänge sichtbar gemacht. Die<br />

Strukturskizze veranschaulicht, wie Dinge<br />

untereinander in Beziehung stehen.<br />

Strukturskizzen lassen sich auch mit Postit<br />

Zetteln entwerfen. Eine solche<br />

Zettelwirtschaft hat den<br />

Vorteil, dass später neue Kombinationen<br />

sehr einfach möglich sind.<br />

W1. Erstellen Sie zu zweit eine Strukturskizze der Torfgewinnung und –Verarbeitung zu<br />

Blumenerden.<br />

52


Lernauftrag im K+S Bergwerk Merkers<br />

Ziele<br />

Wir können die Arbeitsbedingungen der<br />

Bergleute schildern<br />

Wir können über unsere Erlebnisse im<br />

Bergwerk berichten<br />

Gruppen<br />

Produkte<br />

Gefühle und Eindrücke<br />

Situation:<br />

Wir gehen auf Erlebnistour!<br />

Mit dem Bergwerk Merkers eröffnet die K+S Gruppe den Besuchern die außergewöhnliche Möglichkeit, viele hundert<br />

Meter unter der Tagesoberfläche, "vor Ort", selbst zu erleben, was es heißt, ein Bergmann zu sein.<br />

Neben dem Einblick in ein modernes Bergbauunternehmen gibt es Wissenswertes über die Geschichte, die<br />

Entwicklung und die Tradition des Kalibergbaus zu erfahren.<br />

Aufgabenstellung:<br />

In Gruppen werden wir die Welt in tiefer Teufe erleben. Dabei fällt ab und zu ein ganz unbekanntes Wort. Was für eine<br />

Sprache ist das? Es handelt sich um die Fachsprache des Bergbaues<br />

Fragen Sie unseren Bergmann was folgende Begriffe bedeuten:<br />

Abteufen<br />

Alter Mann<br />

Flötz<br />

Kumpel<br />

Lore<br />

Sargdeckel<br />

Schiessen<br />

Sohle<br />

söhlig (Adjektiv)<br />

Stempel<br />

Teufe<br />

Wetter<br />

Informationen zum Kalibergbau und Verwendung<br />

Unter Kalisalz wird im allgemeinen eine Mischung aus verschiedenen Salzmineralien mit einem<br />

hohen Gehalt an Kaliumverbindungen verstanden. Diese entstanden vor gut 250 Millionen Jahren.<br />

Kalisalze werden hauptsächlich zu Düngemitteln verarbeitet. Dabei gibt es je nach<br />

Veredelungsverfahren unterschiedliche Qualitäten. Für gewöhnlich hat das im Gartenbau eingesetzte<br />

Produkt eine Reinheit von etwa 93 Prozent KCl. Dieses wird als sogenannter 60er Kali als Dünger<br />

verwendet;<br />

Der Mineralstoff Kalium ist ein Hauptnährelement der Pflanzenernährung und verstärkt bei Pflanzen<br />

die Stoffwechselprozesse: Die Photosynthese wird intensiviert, die Umwandlung von Zucker in Stärke<br />

und der Aufbau von Eiweiß beschleunigt. Dadurch wird das Wachstum der Pflanzen gefördert.<br />

53


Lernauftrag Feedback<br />

Ziele<br />

Sie geben ein<br />

detailliertes Feedback<br />

Sozialform<br />

Einzelarbeit<br />

Produkt<br />

Feedback<br />

Situation: Wir sind auf dem Rückweg Richtung Muttenz. Wir haben die Erlebnisse der ganzen<br />

Woche noch präsent. Das ist der richtige Moment uns kurz über die letzten Tage Gedanken zu<br />

machen und diese aufzuschreiben.<br />

Aufgabenstellung: Suchen Sie sich ein Plätzchen im BoGa, wo Sie sich hinsetzen und<br />

gedanklich konzentrieren können.<br />

Wir möchten Ihre Rückmeldung, um zu erfahren, wie es Ihnen auf der Studienreise ergangen ist,<br />

was Sie gelernt haben, wie Sie die anderen Teilnehmer einschätzen und was wir das nächste Mal<br />

verbessern können.<br />

Einige Tipps zum Schreiben eines Feedbacks:<br />

<br />

<br />

<br />

Wir beschreiben das Erlebte ohne es zu bewerten<br />

Wir beziehen uns konkret auf die eigenen Erlebnisse und formulieren nicht allgemein<br />

Die Rückmeldung soll angemessen sein und die Interessen aller beinhalten<br />

Für das Feedback können Sie den abgegebenen Bogen benützen<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!