05.06.2014 Aufrufe

Programm - QiN - Quartiersinitiative Niedersachsen

Programm - QiN - Quartiersinitiative Niedersachsen

Programm - QiN - Quartiersinitiative Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentliche Räume –<br />

Gestaltete Orte?<br />

19. Juni 2012 | 6. Symposium<br />

für Baukultur in <strong>Niedersachsen</strong><br />

19. Juni 2012 | 10–16 Uhr | Hannover<br />

Sheraton Hotel, Pelikanplatz 31, 30177 Hannover<br />

Anmeldung bis 12. Juni 2012 an Fax 0511 28096-79 | E-Mail an pressestelle@aknds.de<br />

Teilnehmerbeitrag: 25 Euro. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.<br />

Der öffentliche Raum ist zentraler Bestandteil<br />

der Stadt. Stadt ohne öffentlichen Raum ist<br />

nicht denkbar. Die sozialen und ästhetischen<br />

Qualitäten des öffentlichen Raums, Verkehrsflächen<br />

ebenso wie Park- und Platzanlagen, prägen<br />

die Quartiere. Und umgekehrt sind es die Menschen,<br />

die den öffentlichen Raum ausmachen.<br />

Der öffentliche Raum ist ein definierter Ort, ein<br />

Raum mit Relation, Identität und Geschichte – im<br />

Gegensatz zum „Nicht-Ort“ ohne zugewiesene<br />

soziale oder politische Funktion (Marc Augé). Im<br />

öffentlichen Raum treffen unterschiedlichste Aufgaben,<br />

Funktionen und Ansprüche aufeinander,<br />

private, gewerbliche und gesellschaftliche Interessen<br />

vermischen sich.<br />

Wie steht es um diese elementaren Räume<br />

des gemeinschaftlichen, städtischen Lebens? Auf<br />

welche gesellschaftlichen Veränderungen müssen<br />

sie reagieren? Welche Qualitäten muss der öffentliche<br />

Raum heute aufweisen, damit er positiv in<br />

die Gesellschaft wirkt, und welchem Leitbild folgen<br />

die Planerinnen und Planer? Gibt es eine<br />

Verzahnung von räumlicher Planung und Beteiligung<br />

und wie funktioniert sie? Ist Teilhabe integraler<br />

Bestandteil oder notwendiges Übel im Planungsprozess<br />

des öffentlichen Raums?<br />

Das 6. Symposium zur Baukultur in <strong>Niedersachsen</strong><br />

wird der Frage der Einflussmöglichkeiten<br />

von Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung<br />

auf die Gestaltung des öffentlichen Raums<br />

nachgehen. Architekten, Landschaftsarchitekten,<br />

Stadtplaner, Städte, Gemeinden und Kommunen<br />

sowie alle Interessierten sind zu der vom Niedersächsischen<br />

Sozialministerium und der Architektenkammer<br />

<strong>Niedersachsen</strong> gemeinsam veranstalteten<br />

Fachtagung herzlich eingeladen.


19. Juni 2012<br />

Moderation<br />

Andreas Ruby, Architekturkritiker, Berlin<br />

Eröffnung<br />

10:00 Uhr Begrüßung durch den Moderator<br />

Grußwort<br />

10:05 Uhr Staatssekretär Heiner Pott,<br />

Niedersächsisches Ministerium für Soziales,<br />

Frauen, Familie, Gesundheit und Integration<br />

Einführung<br />

10:15 Uhr Wolfgang Schneider<br />

Präsident der Architektenkammer <strong>Niedersachsen</strong><br />

10:35 Uhr Potential Freiraum<br />

Landschaftsarchitekt Martin Rein-Cano, TOPOTEK 1,<br />

Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbh,<br />

Berlin<br />

Konzepte<br />

11:10 Uhr Der öffentliche Raum als wichtiges Handlungsfeld<br />

kommunaler Stadtentwicklungspolitik<br />

Uwe Bodemann,<br />

Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover<br />

11.30 Uhr Stadträume im Wandel.<br />

Neue Beobachtungen, neue Sichtweisen, neue<br />

Chancen.<br />

Dr. Juliane Pegels, Büro stadtforschen.de, Essen<br />

und Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung,<br />

RWTH Aachen University<br />

12.00 Uhr Wiens Strategie öffentlicher Räume<br />

Mag. Babara Hetzmannseder, Stadt Wien, MA 18 –<br />

Stadtentwicklung und Stadtplanung, Stabstelle<br />

Öffentlicher Raum, soziale Prozesse und Maßnahmenentwicklung<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

Perspektiven<br />

13.30 Uhr Mitten in Berlin – Die Entwicklung des<br />

Europaviertels am Hauptbahnhof<br />

Prof. Markus Neppl, ASTOC Architects and<br />

Planners, Köln<br />

14.00 Uhr Lesezeichen Salbke: Arena der Teilhabe oder<br />

Austragungsort sozialer Konflikte?<br />

Prof. Stefan Rettich, KARO Architekten, Leipzig<br />

14.30 Uhr subUrbanes ? Details und das Ganze<br />

Prof. Manuel Scholl, agps.architecture, Zürich<br />

und Institut für Entwerfen und Städtebau, Leibniz<br />

Universität Hannover<br />

15:00 Uhr Kaffeepause<br />

15.15 Uhr Podiumsdiskussion:<br />

Öffentliche Räume – Gestaltete Orte?<br />

Andreas Ruby im Gespräch mit<br />

- Dr. Elisabeth Schweeger,<br />

Intendantin der Kunst-FestSpiele Herrenhausen<br />

- Architektin Karin Kellner,<br />

Sprecherin der SRL <strong>Niedersachsen</strong>/Bremen<br />

- Landschaftsarchitekt Martin Rein-Cano,<br />

TOPOTEK 1, Gesellschaft von Landschaftsarchitekten<br />

mbh, Berlin<br />

- Uwe Bodemann,<br />

Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover<br />

16:00 Uhr Fazit und Ende<br />

Titelfoto: Bahndeckel Theresienhöhe München, Bauherr: Landeshauptstadt<br />

München, Landschaftsarchitekt: Topotek 1, Gesellschaft von Landschaftsarchitekten<br />

mbh Berlin<br />

Foto: Hanns Joosten<br />

Niedersächsisches Ministerium für Soziales,<br />

Frauen, Familie, Gesundheit und Integration<br />

Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 2<br />

30159 Hannover<br />

Telefon 0511 120-0<br />

Telefax 0511 120-4298<br />

www.ms.niedersachsen.de<br />

Architektenkammer <strong>Niedersachsen</strong><br />

Friedrichswall 5<br />

30159 Hannover<br />

Telfon 0511 28096-0<br />

Telefax 0511 28096-19<br />

info@aknds.de<br />

www.aknds.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!