05.06.2014 Aufrufe

wicker- seminarprogramm 2012 - Wicker-Klinik Bad Homburg vdH

wicker- seminarprogramm 2012 - Wicker-Klinik Bad Homburg vdH

wicker- seminarprogramm 2012 - Wicker-Klinik Bad Homburg vdH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarprogramm - 40 - www.<strong>wicker</strong>.de<br />

8.3 EINE GEMEINSAME FÜHRUNGSKULTUR ENTWICKELN<br />

UND LEBEN<br />

Inhouse-Workshop für Abteilungen oder <strong>Klinik</strong>en<br />

Einleitung<br />

In allen <strong>Klinik</strong>en gibt es Besprechungen in einzelnen Abteilungen, in Direktorien oder zwischen Abteilungsleitern.<br />

Meist werden aktuelle Themen oder strukturelle Veränderungen besprochen. Selten findet ein Austausch<br />

und eine Verständigung statt über die gemeinsame Führungskultur im Haus. Welche Ziele wollen<br />

wir erreichen? Welcher Führungsstil soll in unserer <strong>Klinik</strong> vorherrschen? Wie wollen wir mit den Mitarbeitern<br />

umgehen? Wie können wir die Mitarbeiter in Umsetzungen von Projekten einbeziehen? Welche Erwartungen<br />

haben wir als Führungskräfte an die Mitarbeiter und welche Erwartungen haben diese an die<br />

Leitungskräfte. Diese Themenstellungen haben erhebliche Auswirkungen auf das berufliche Miteinander in<br />

Abteilungen und auch zwischen den verschiedenen Berufsgruppen.<br />

Dieses Angebot ist weniger als „Inhouse-Schulung“ zur Mitarbeiterführung gedacht sondern als<br />

moderierter Workshop für die entsprechenden Leitungskräfte. Je nach Bedarf werden dabei auch<br />

theoretische Grundlagen angeboten. Jeder Workshop oder jedes Projekt wird individuell nach den<br />

Bedürfnissen der Abteilung oder <strong>Klinik</strong> geplant und durchgeführt.<br />

Inhalt<br />

• Gemeinsame Analyse der Problemstellung mit den Leitungskräften<br />

• Verständigung auf Ziele und Planung der notwendigen nächsten Schritte<br />

• Einbeziehung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und Einleitung von gemeinsamen Handlungen<br />

der Leitungsverantwortlichen<br />

• Vorbereitung von anstehenden Projekten unter Führungsaspekten<br />

• Möglichkeiten des interdisziplinären, kollegialen Austausches<br />

Workshopleitung<br />

Dr. Ulrike Schlein, Jens Hager-van der Laan<br />

Teilnehmerkreis<br />

Je nach Themenstellung<br />

Struktur<br />

Individuell geplant in Umfang und Zeiteinteilung je nach Aufgabenstellung. Innerhalb der <strong>Klinik</strong> oder an<br />

einem externen Ort durchführbar.<br />

Teilnehmerzahl<br />

abhängig von der Themenstellung<br />

Vorgehen<br />

Planung nach unverbindlichem Vorgespräch<br />

(Kontaktaufnahme über: info@dr-schlein.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!