05.06.2014 Aufrufe

Aktuelles BB Amateurfunkmagazin als PDF 06/2014 - www qslnet de

Aktuelles BB Amateurfunkmagazin als PDF 06/2014 - www qslnet de

Aktuelles BB Amateurfunkmagazin als PDF 06/2014 - www qslnet de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Funkwetterbericht vom 4. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL<br />

Rückblick vom 28. Januar bis 4. Februar:<br />

Die bei ihrem letzten Umlauf sehr aktive Region 1944 erschien am 27. Januar wie<strong>de</strong>r am<br />

östlichen Sonnenrand und bekam die Nummer 1967. Als Region 1944 hatte sie einen<br />

X-Flare, 7-M- und 44-C-Flares produziert. Als Region 1967 ist sie wie<strong>de</strong>rum dominant und<br />

für bisher 21 M-Flares und mehr <strong>als</strong> 60 C-Flares mit verantwortlich. Die solaren Fluxwerte<br />

erhöhten sich von 144 am 27. Januar auf 189 Einheiten. Dabei war das geomagnetische<br />

Feld überwiegend ruhig. Nur am 30. Januar und 1. Februar gab es ein paar kurze Störungen.<br />

Die Kurzwellenausbreitung reagierte mit sehr schönen Öffnungen <strong>de</strong>s 10- und 12-m-Ban<strong>de</strong>s.<br />

Auf 10 m waren beispielsweise am Wochenen<strong>de</strong> viele 1-W-Baken und QRP-Stationen aus<br />

Nordamerika sauber und richtig laut lesbar. Auch am unteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurzwellenbereiches<br />

waren alle Kontinente zu arbeiten. FT5ZM war auf 160 m mit Kompromissantennen zu<br />

arbeiten. 40 und 30 m waren fast rund um die Uhr DX-trächtig, Hawaii war noch nach<br />

09:30 UTC zu arbeiten.<br />

Vorhersage bis 11. Februar:<br />

Die Region 1967 und die sich ebenfalls vergrößern<strong>de</strong> Region 1968 wer<strong>de</strong>n die<br />

Sonnenaktivität bis zu ihrem Verschwin<strong>de</strong>n am 9. o<strong>de</strong>r 10. Februar maßgeblich bestimmen.<br />

M-Flares sind ziemlich sicher und eventuell ist ein X-Flare möglich. Damit bleiben die solaren<br />

Fluxwerte im Bereich von über 160. Das lange verschmähte 10-m-Band ist aktuell wie nie<br />

zuvor im 24er Zyklus. Die QRP-Freun<strong>de</strong> können sich beson<strong>de</strong>rs über gute DX-Chancen<br />

freuen. Lei<strong>de</strong>r reichen die Grenzfrequenzen nicht für richtige Öffnungen <strong>de</strong>s 6-m-Ban<strong>de</strong>s.<br />

Auf 80 und 160 m liegen gegenwärtig die Dämmerungszeiten optimal für Verbindungen mit<br />

Alaska, Neuseeland und Ostaustralien.<br />

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:<br />

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:40; Melbourne/Ostaustralien 19:37;<br />

Perth/Westaustralien 21:44; Singapur/Rep. Singapur 23:16;<br />

Tokio/Japan 21:38; Honolulu/Hawaii 17:07;<br />

Anchorage/Alaska 18:07; Johannesburg/Südafrika 03:45;<br />

San Francisco/Kalifornien 15:10; Stanley/Falklandinseln 08:40;<br />

Berlin/Deutschland <strong>06</strong>:42, Amsterdam Island (FT5Z) 00:07<br />

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:18; San Francisco/Kalifornien 01:38;<br />

Sao Paulo/Brasilien 21:52; Stanley/Falklandinseln 23:41;<br />

Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 02:16;<br />

Johannesburg/Südafrika 16:58; Auckland/Neuseeland 07:29;<br />

Berlin/Deutschland 15:49, Amsterdam Island (FT5Z) 13:59<br />

Seite 6 /14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!