07.06.2014 Aufrufe

RAPID VISA PREPAID-KARTENAUFTRAG - SK Rapid Wien

RAPID VISA PREPAID-KARTENAUFTRAG - SK Rapid Wien

RAPID VISA PREPAID-KARTENAUFTRAG - SK Rapid Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RAPID</strong> <strong>VISA</strong> <strong>PREPAID</strong>-<strong>KARTENAUFTRAG</strong><br />

die Ausstellung einer <strong>VISA</strong> Prepaid Karte.<br />

für die nachstehend genannte Person die Ausstellung einer <strong>VISA</strong> Prepaid-Zusatzkarte.<br />

Kartenentgelt pro Monat € 1,50<br />

Zusatzkartenentgelt pro Monat € 1,–<br />

Ladeentgelt 1%<br />

Ersatzkartenentgelt € 0,–<br />

Bei Käufen in der €-Zone und für Bargeldbehebungen<br />

(max. 2/Monat) fallen keine Entgelte an.<br />

Bearbeitungsentgelt int. (Kauf + Barbehebung): 1%<br />

Barbehebungsentgelt: 2 x gratis dann € 3,–<br />

AKF<br />

Belegkopie € 5,–<br />

Umsatznachrichtsduplikat € 3,–<br />

Sperrentgelt € 40,–<br />

Reaktivierungsentgelt<br />

(lt. Pkt. 8a AGB): € 15,–<br />

Korrespondenzadresse (wenn nicht ident mit oben angeführter Adresse, keine Postfach-Adresse)<br />

Für die Benützung der <strong>VISA</strong> Prepaid Karte werden aus Sicherheitsgründen nachstehende Limits vereinbart:<br />

ICH BEAUFTRAGE EINE <strong>VISA</strong> <strong>PREPAID</strong>-ZUSATZKARTE FÜR:<br />

card complete Service Bank AG<br />

Antrags-Nr. an:<br />

P000001<strong>RAPID</strong><br />

Achtung! Die richtige Antrags-Nummer und Name sind Voraussetzung für die Eröffnung Ihrer Karte. Bitte geben Sie diese unbedingt<br />

bei der Überweisung an!<br />

Ich (Wir) habe(n) die Geschäftsbedingungen für den Gebrauch einer <strong>VISA</strong> Prepaid Karte gelesen und stimme(n) ihnen zu. Ich bin (Wir sind) damit einverstanden, dass Daten, die mich (uns) im Zusammenhang<br />

mit der Ausstellung und Benützung der Karte betreffen, automationsunterstützt verarbeitet werden und soweit dies für die Abwicklung der Geschäftsverbindung, insbesondere für den Geldund<br />

Zahlungsverkehr notwendig ist, dem im Auftrag genannten Kreditinstitut, der <strong>VISA</strong>-Organisation sowie den angeschlossenen Kreditkartenorganisationen und Vertragsunternehmen der<br />

<strong>VISA</strong>-Organisation übermittelt werden. Ich (Wir) erteile(n) die Zustimmung, dass gemäß § 8 Abs 5 FernFinG mit der Erfüllung des Vertrages bereits innerhalb der Rücktrittsfrist begonnen wird und habe(n)<br />

die zusätzlich gem. FernFinG erhaltenen Informationen zur Kenntnis genommen. Diesfalls ist die card complete Service Bank AG berechtigt, für Leistungen, die vor Ablauf der Rücktrittsfrist bereits<br />

erbracht wurden, die vereinbarten Entgelte und Aufwandersätze zu verrechnen. Ich bin (Wir sind) damit einverstanden, gegen jederzeitigen Widerruf, gegebenenfalls Informationen der card complete<br />

Service Bank AG mittels elektronischer Post zu erhalten.<br />

IHRE KARTENBESTELLUNG IN 4 SCHRITTEN:<br />

Bitte Auftrag ausfüllen und unterschreiben<br />

Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises beifügen<br />

Per Post an die card complete Service Bank AG senden oder per Fax an 01/711 11 598<br />

Überweisung des Erstaufladebetrages mit beiliegendem Zahlschein<br />

Unmittelbar nach Einlangen des Kartenauftrages und des Erstladebetrages wird Ihre neue <strong>SK</strong> <strong>Rapid</strong> Prepaid-Karte zugestellt!<br />

Konto <strong>VISA</strong> Prepaid Karte<br />

Zahlschein_<strong>RAPID</strong>_6c_Bürg:Zahlschein 23.06.09 14:21 Seite 1<br />

AUFTRAGSBESTÄTIGUNG - EURO<br />

Betrag<br />

,<br />

Kontonummer EmpfängerIn BLZ Empfängerbank<br />

496072034<br />

Kontonummer EmpfängerIn<br />

496072034<br />

BLZ Empfängerbank<br />

12000<br />

EmpfängerIn<br />

card complete Service Bank AG<br />

EmpfängerIn<br />

card complete Service Bank AG<br />

Verwendungszweck<br />

Ersteinzahlung<br />

Prepaid<br />

Kontonummer AuftraggeberIn<br />

Unterschrift AuftraggeberIn - bei Verwendung als Überweisungsauftrag<br />

Kontonummer AuftraggeberIn<br />

BLZ-Auftragg./Bankverm.<br />

ZAHLSCHEIN - INLAND<br />

Betrag<br />

EUR<br />

Verwendungszweck<br />

12000 Ersteinzahlung<br />

Prepaid<br />

Antrags-Nr.:<br />

Name:<br />

,<br />

P000001<strong>RAPID</strong><br />

AuftraggeberIn/EinzahlerIn - Name und Anschrift<br />

AuftraggeberIn/EinzahlerIn - Name und Anschrift<br />

004<br />

004<br />

84+<br />

000000000000<<br />

00496072034+ 00012000><br />

00000000000<<br />

40+<br />

Bitte dieses Feld nicht beschriften und nicht bestempeln! Die gesamte Rückseite ist von Bedruckung oder Beschriftung freizuhalten!


Geschäftsbedingungen für den Gebrauch einer <strong>VISA</strong> Prepaid Karte<br />

1. Vertragsabschluss<br />

Mit Annahme des Kartenantrages durch die card complete Service Bank AG (in der Folge kurz „card complete“)<br />

erhält der Antragsteller eine persönliche <strong>VISA</strong> Prepaid Karte (in der Folge kurz „Karte“), die ausschließlich ihm<br />

bekannt gegebene PIN (Persönliche-Identifikations-Nummer) und einen Code für die Registrierung zu<br />

„Verified by Visa“ (VbV) für sicheres Bezahlen im Internet. Die Karte ist auf den Namen des Karteninhabers<br />

ausgestellt und hat auf der Vorderseite das Ablaufdatum, eine zumindest vierstellige Kartennummer sowie auf<br />

der Rückseite eine von card complete vergebene Kontonummer bzw. IBAN und Bankleitzahl bzw. BIC angedruckt.<br />

Mit Zustimmung des Karteninhabers können auch Zusatzkarten für Dritte ausgestellt werden. Die<br />

Verwendung von Zusatzkarten erfolgt auf Rechnung des (Haupt-) Karteninhabers. Der (Haupt-) Karteninhaber<br />

haftet für alle Verfügungen über das Guthaben durch den Zusatzkarteninhaber. Dies gilt insbesondere auch<br />

dann, wenn dieser noch minderjährig ist, unabhängig davon, ob das zugrundeliegende Rechtsgeschäft<br />

wegen der Minderjährigkeit des Nutzers ungültig ist. Der (Haupt-) Karteninhaber hat für die Einhaltung dieser<br />

Bestimmungen durch den Zusatzkarteninhaber Sorge zu tragen und card complete für alle Schäden und<br />

Nachteile aus der Nichteinhaltung von Bestimmungen durch den Zusatzkarteninhaber schad- und klaglos zu<br />

halten. Der Karteninhaber ist nicht berechtigt, weitere Hauptkarten zu beantragen. Unvollständige und/oder<br />

fehlerhafte personenbezogene Daten auf der Karte sind card complete umgehend zu melden und beeinflussen<br />

in keiner Weise in diesen Geschäftsbedingungen enthaltene Verpflichtungen und/oder Haftungen des<br />

Karteninhabers. Mit der Unterfertigung und/oder Verwendung der Karte anerkennt der Karteninhaber die<br />

Geschäftsbedingungen für den Gebrauch der Karte. Jede ausgestellte Karte bleibt im uneingeschränkten<br />

Eigentum der card complete. card complete ist zur Annahme eines Kartenantrages nicht verpflichtet.<br />

2. Zusendung/Ausfolgung an den Karteninhaber<br />

Der Karteninhaber erhält Karte, PIN und VbV-Code postalisch zugesandt oder persönlich ausgefolgt. Die<br />

Zusendung der Karte erfolgt getrennt von der Zusendung von PIN und VbV-Code. Sofort nach Erhalt hat der<br />

Karteninhaber an der auf der Karte dafür vorgesehenen Stelle seine Unterschrift anzubringen. Die Zusendungen,<br />

mit welchen die PIN bzw. der VbV-Code dem Karteninhaber übermittelt wird, ist unverzüglich nach Erhalt<br />

zu öffnen, die PIN bzw. der VbV-Code zur Kenntnis zu nehmen und unmittelbar danach zu vernichten.<br />

3. Verwendung<br />

Mit der Karte können Waren / Dienstleistungen beansprucht werden, die vom jeweiligen Vertragsunternehmen<br />

üblicherweise verkauft bzw. erbracht, bzw. Barbeträge bezogen werden. Eine Verwendung der Karte als<br />

Zahlungsverkehrskonto für den gewerblichen Gebrauch ist nicht statthaft.<br />

Der Karteninhaber ist nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten unter Verwendung der Karte berechtigt,<br />

bei den Vertragsunternehmen, die mit einem <strong>VISA</strong> Electron-Logo gekennzeichnet sind, weltweit Waren und<br />

Dienstleistungen und an jedem mit einem <strong>VISA</strong> Electron-Logo oder <strong>VISA</strong>-Logo gekennzeichneten Geldausgabeautomaten<br />

weltweit Bargeld innerhalb der vereinbarten Limits und bis zur Höhe seines verfügbaren<br />

Guthabens zu beziehen. Änderungen der geltenden Limits werden in der Regel mit dem Karteninhaber<br />

gesondert vereinbart. card complete ist berechtigt, Änderungen der geltenden Limits aus Sicherheitsgründen<br />

auch einseitig vorzunehmen und dem Karteninhaber mitzuteilen. Über Verlangen der Vertragsunternehmen<br />

oder zur Bargeldauszahlung ermächtigten Kreditinstitute ist zwecks Identifizierung ein Lichtbildausweis vorzulegen.<br />

Der Bezug von Waren / Dienstleistungen / Barbeträgen erfolgt durch Unterfertigung eines dem Karteninhaber<br />

vorgelegten Abrechnungsvordruckes oder durch Verwendung des PIN-Codes. Die Unterschrift auf dem<br />

Abrechnungsvordruck muss mit der auf der Karte befindlichen übereinstimmen. Die Verwendung des PIN-<br />

Codes steht der Unterschrift gleich. Durch seine Unterschrift / Verwendung des PIN-Codes anerkennt der<br />

Karteninhaber die Richtigkeit der Rechnung dem Grunde und der Höhe nach und weist card complete unwiderruflich<br />

an, das für den Bezug von Waren / Dienstleistungen / Barbeträgen geschuldete Entgelt direkt an<br />

das Vertragsunternehmen zu bezahlen, welche Anweisung card complete schon jetzt annimmt. Gleiches gilt<br />

für den Bezug von Waren / Dienstleistungen im Fernabsatz unter Verwendung des VbV-Passwortes bzw. der<br />

Bekanntgabe der erforderlichen Kartendaten, jedoch ohne Kartenabdruck und Unterschrift auf einem Abrechnungsvordruck<br />

und ohne Verwendung der PIN.<br />

Der Karteninhaber darf von der Karte nur so lange und so weit Gebrauch machen, als das verfügbare Guthaben<br />

für die Bezahlung der bezogenen Waren / Dienstleistungen / Barbeträge zuzüglich der vereinbarten<br />

Entgelte ausreicht.<br />

4. Verified by Visa<br />

Für VbV, das sichere Bezahlen im Internet, muss sich der Karteninhaber zuvor im Internet registrieren. Dabei<br />

sind die Kartendaten, der VbV-Code, sowie sonstige persönliche Daten einzugeben. In weiterer Folge wird<br />

der Karteninhaber ein nicht naheliegendes, zumindest achtstelliges Passwort, nicht jedoch den VbV-Code<br />

oder andere Codes, die im Zusammenhang mit der Karte stehen, wie beispielsweise die PIN, sowie die persönliche<br />

Sicherheitsnachricht, eine Textmeldung die bei zukünftigen Transaktionen erscheinen wird um<br />

sicherzustellen, dass zukünftige Passworteingaben ausschließlich gegenüber card complete abgegeben<br />

werden, frei wählen. Das Passwort sowie die persönliche Sicherheitsnachricht können jederzeit geändert<br />

werden.<br />

Bei Verwendung der Karte im Internet öffnet sich bei VbV-Transaktionen ein Dialogfenster mit der persönlichen<br />

Sicherheitsnachricht des Karteninhabers zur Passwortabfrage. Stimmt die persönliche Sicherheitsnachricht<br />

nicht mit der vom Karteninhaber gewählten überein, ist die Transaktion abzubrechen und card complete<br />

umgehend zu informieren. Mit seinem VbV-Passwort bestätigt der Karteninhaber die Rechtmäßigkeit der<br />

Transaktion sowie die Richtigkeit der persönlichen Sicherheitsnachricht.<br />

5. Aufladung<br />

Im Zuge der Antragstellung wird das Kartenkonto des Karteninhabers erstmalig aufgeladen. Die Karte ist<br />

wiederaufladbar, wobei Aufladungen durch Einzahlungen auf das auf der Karte angedruckte Konto erfolgen.<br />

Mit Einlangen des Ladungsbetrages bei card complete wird dieser dem Konto zugerechnet. Hat der Karteninhaber<br />

im Zuge der Ausstellung der Karte einen Einsatz (Kaution) erlegt, wird jede Aufladung zunächst dem<br />

Einsatz bis zu dessen vereinbarter Höhe und dann dem verfügbaren Guthaben zugerechnet. Aufladungen<br />

sind der Höhe nach nur innerhalb der vereinbarten Grenzen zulässig. Bei Aufladungen durch Dritte ist diesen<br />

der vollständige Name des Karteninhabers sowie eine Kontaktadresse zum Karteninhaber offen zu legen. Der<br />

Karteninhaber hat keinen Anspruch auf Zinsen in Zusammenhang mit seinem Guthaben. Das Gesamtguthaben<br />

darf die vereinbarte Höchstgrenze nicht überschreiten.<br />

6. Haftung von card complete<br />

card complete übernimmt keine Haftung für den Fall, dass sich ein Vertragsunternehmen aus irgendwelchen<br />

Gründen weigert, die Karte zu akzeptieren sowie für etwaige technische Störungen an Geldausgabeautomaten.<br />

card complete haftet für Schäden, die card complete oder ihre Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob<br />

schuldhaft verursacht haben. Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für<br />

Personenschäden sowie die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch card complete.<br />

7. Pflichten und Haftung des Karteninhabers<br />

Der Karteninhaber ist zur sicheren Verwahrung seiner Karte und der Kartendaten verpflichtet. Die Karte ist<br />

nicht übertragbar. Die Zurücklassung der Karte in einem nicht in Betrieb stehenden Fahrzeug, in Räumlichkeiten<br />

oder an Orten, zu welchen sich unbefugte Dritte ohne erheblichen Aufwand Zugang verschaffen können<br />

oder die ungesicherte/unverschlüsselte Übermittlung von Kartendaten über elektronische Datennetze<br />

stellen beispielsweise keine sichere Verwahrung dar. Wird die Karte dennoch verloren oder gestohlen, so hat<br />

der Karteninhaber dies unverzüglich (z.B. telefonisch, telegrafisch oder durch persönliche Vorsprache) card<br />

complete zu melden. Der Karteninhaber hat bei fernmündlicher Benachrichtigung seine Identität und Berechtigung<br />

durch die Angabe card complete bekannter Daten über seine Person glaubhaft zu machen. Verlust<br />

oder Diebstahl sind überdies sofort der zuständigen örtlichen Behörde anzuzeigen. Wird die als abhanden<br />

gekommen gemeldete Karte später wieder gefunden, ist sie unverzüglich entwertet card complete zurückzustellen<br />

und darf nicht weiter verwendet werden. Die ausschließlich dem Karteninhaber bekannt gegebene<br />

PIN, der VbV-Code sowie das gewählte VbV-Passwort darf niemandem zur Kenntnis gebracht werden, auch<br />

nicht den Mitarbeitern von card complete. Der Karteninhaber ist zur strengsten Geheimhaltung von PIN, VbV-<br />

Code und VbV-Passwort verpflichtet. Die Weitergabe von PIN, VbV-Code oder VbV-Passwort, die gemeinsame<br />

Verwahrung mit der Karte, die Anbringung auf der Karte, ein Niederschreiben der PIN, des VbV-Codes<br />

oder des VbV-Passwortes oder gleichartige auf eigenen Willensentschluss des Karteninhabers beruhende<br />

Handlungen, welche die Erlangung von PIN, VbV-Code oder VbV-Passwort durch Dritte ermöglichen, begründen<br />

im Missbrauchsfalle die volle Haftung des Karteninhabers. Selbiges gilt für die willentliche Überlassung<br />

der Karte an Dritte durch den Karteninhaber.<br />

Bis zum Einlangen der Meldung des Verlustes oder Diebstahls der Karte oder der Erlangung von PIN, VbV-<br />

Code oder VbV-Passwort durch Dritte haftet der Karteninhaber für Schäden durch die missbräuchliche Verwendung<br />

der Karte bis zur Höhe seines Guthabens, wenn er gegen ihm nach diesen Bedingungen obliegende<br />

Pflichten verstoßen hat. Mit Einlangen der Meldung wird die Karte gesperrt und ist der Karteninhaber<br />

jedenfalls von weiterer Haftung befreit.<br />

8. Sperren<br />

Für die Sperre einer Karte wird card complete eine Gebühr verrechnen und mit dem Guthaben gegenrechnen.<br />

card complete ist berechtigt, gesperrte Karten Vertriebspartnern und Vertragsunternehmen bekannt zu<br />

geben. Die Vertragsunternehmen sind berechtigt, gesperrte Karten im Namen von card complete einzuziehen.<br />

Wird ein Geldausgabeautomat mehrmals, etwa durch Eingabe einer unrichtigen PIN, falsch bedient, kann die<br />

Karte vom Geldausgabeautomat aus Sicherheitsgründen eingezogen werden. Wird bei VbV-Transaktionen<br />

das VbV-Passwort mehrfach falsch eingegeben, wird die Teilnahmeberechtigung an VbV gesperrt und muss<br />

allenfalls neu beantragt werden.<br />

8a. Sperre mangels Aufrechnung<br />

Kann eine allfällige monatliche Kartengebühr gem. Punkt 10 in zwei aufeinanderfolgenden Abrechnungsperioden<br />

nicht gegen das aufgeladene Guthaben verrechnet werden, wird die Karte, ohne eine Sperrgebühr zu<br />

verrechnen, gesperrt. card complete wird den Karteninhaber auf diese Sperrmöglichkeit besonders hinweisen.<br />

Für eine Reaktivierung hat der Karteninhaber sein Kartenkonto entsprechend aufzuladen, insbesondere<br />

den negativen Saldo auszugleichen und das Kartenkonto bei card complete freischalten zu lassen.<br />

9. Abrechnung<br />

card complete wird jeden einzelnen mit der Karte getätigten Umsatz, sowie die angefallenen Gebühren und<br />

Entgelte gegen das aufgeladene verfügbare Guthaben verrechnen bzw. in Rechnung stellen. Der Karteninhaber<br />

erhält von card complete bei jeder Transaktion, nicht jedoch öfter als einmal pro Kalendermonat, eine<br />

Umsatznachricht, die stets auf Euro lautet, auf elektronischem Weg an eine von ihm bekannt gegebene<br />

E-Mail-Adresse zugestellt. Der Karteninhaber hat empfängerseitig die technischen Voraussetzungen für eine<br />

elektronische Übermittlung sicherzustellen. Etwaige automatisierte Antwortschreiben an card complete<br />

(Abwesenheitsnotiz) können nicht berücksichtigt werden und stehen einer gültigen Zustellung nicht entgegen.<br />

Der Karteninhaber kann die elektronische Zusendung jederzeit schriftlich und rechtsgültig unterfertigt widerrufen.<br />

Nach Eintreffen und Bearbeitung des Widerrufs wird die Umsatznachricht zukünftig gegen Entgelt an<br />

die card complete zuletzt bekannt gegebene Post-Anschrift zugestellt. card complete behält sich das Recht<br />

vor, aus wichtigem Grund die Zustellung der Umsatznachricht selbständig an die card complete zuletzt<br />

bekannt gegebene Post-Anschrift umzustellen. Der Karteninhaber anerkennt die Richtigkeit der Umsatznachricht<br />

dem Grunde und der Höhe nach, sofern er nicht binnen 30 Tagen nach Zustellung schriftlich widerspricht.<br />

card complete wird den Karteninhaber in der Umsatznachricht auf die 30-tägige Frist, den Fristbeginn<br />

und die Bedeutung seines Verhaltens besonders hinweisen. Transaktionen in Fremdwährungen werden, im<br />

Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, zum jeweiligen Tageskurs von card complete verrechnet. Der<br />

Kurstag für die Umrechnung ist der Tag, an dem card complete die Belastung von dem ausländischen Kreditinstitut<br />

erhält. card complete kann Karteninhabern, die für VbV registriert sind, zusätzliche Serviceleistungen<br />

wie die Online-Umsatzabfrage anbieten. Durch die Verwendung des VBV-Passwortes gem. Punkt 4 wird der<br />

Karteninhaber authentifiziert und zur Nutzung der Serviceleistung berechtigt. Der Karteninhaber ermächtigt<br />

card complete, bei erfolgreicher Authentifizierung die entsprechende Serviceleistung zu erbringen.<br />

10. Entgelte<br />

Je nach mit dem Karteninhaber vereinbarten Gebührenmodell verrechnet card complete für die Zurverfügungstellung<br />

der Karte ein Kartenerstausstellungsentgelt oder für die Ausgabe und Versendung einer Karte<br />

außerhalb Österreichs ein Versandentgelt, sowie eine monatliche Kartengebühr und/oder für die Aufladung<br />

des Kartenkontos ein Ladeentgelt, sowie abhängig von Art und Ort der Transaktion ein Transaktionsentgelt.<br />

Für die Reaktivierung einer gem. Punkt 8a gesperrten Karte wird ein Reaktivierungsentgelt verrechnet.<br />

Darüber hinaus kann card complete bestimmte Dienst- und Sicherheitsleistungen (Einsatz) gesondert<br />

verrechnen, sofern dies mit dem Karteninhaber vereinbart ist. card complete ist berechtigt, die vereinbarten<br />

Entgelte und Gebührensätze, sowie den jeweiligen Transaktionsbetrag direkt mit dem Guthaben des Karteninhabers<br />

zu verrechnen. Art und Höhe der Kosten und Entgelte werden dem Karteninhaber gesondert (z.B. im<br />

Zuge der Antragstellung) mitgeteilt.<br />

11. Reklamationen<br />

Der Karteninhaber verpflichtet sich, etwaige Beanstandungen (z.B. Mängelrügen) oder Meinungsverschiedenheiten,<br />

welcher Art auch immer, direkt mit dem Vertragsunternehmen zu regeln. Dies gilt auch für Meinungsverschiedenheiten<br />

über die Höhe des Rechnungsbetrages. Diese bzw. eine Reklamation bei card<br />

complete beeinflussen nicht das Recht von card complete, den jeweiligen Transaktionsbetrag mit dem Guthaben<br />

des Karteninhabers zu verrechnen.<br />

12. Änderung der Anschrift des Karteninhabers<br />

Der Karteninhaber hat eine Änderung seiner Anschrift oder, bei Inanspruchnahme der elektronischen Zusendung<br />

der Umsatznachricht, der E-Mail-Adresse unverzüglich card complete schriftlich mitzuteilen. Verabsäumt<br />

der Karteninhaber diese Mitteilung, dann gelten Erklärungen von card complete an die zuletzt vom Karteninhaber<br />

bekannt gegebene Anschrift oder, bei Inanspruchnahme der elektronischen Zusendung der Umsatznachricht,<br />

der E-Mail-Adresse diesem als zugegangen. Vertriebspartner von card complete sind berechtigt,<br />

eine Änderung der Anschrift oder E-Mail Adresse des Karteninhabers an card complete weiter zu geben.<br />

13. Änderungen der Geschäftbedingungen<br />

Eine Änderung der gegenständlichen Geschäftsbedingungen, der zur Verrechnung gelangenden Gebühren<br />

und Entgelte wird dem Karteninhaber schriftlich zur Kenntnis gebracht. Diese Änderung tritt nach Ablauf einer<br />

Frist von 30 Tagen nach Zustellung in Kraft und gilt als genehmigt, wenn der Karteninhaber die Karte innerhalb<br />

dieser Frist nicht retourniert. card complete wird den Karteninhaber auf die Änderung der Geschäftsbedingungen,<br />

die Änderung der zur Verrechnung gelangenden Gebühren und Entgelte, die 30-tägige Frist, den<br />

Fristbeginn und die Bedeutung seines Verhaltens besonders hinweisen. Die Kartenrücksendung befreit den<br />

Karteninhaber nicht von der Haftung für die bis zu diesem Zeitpunkt begründeten Belastungen.<br />

14. Dauer<br />

Der Kartenvertrag ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Die Gültigkeit der Karte endet mit Ablauf des<br />

aufgedruckten Monats, jeweils in dem auf der Karte angegebenen Jahr. Die Karte muss nach Ende der Gültigkeit<br />

vom Karteninhaber vernichtet werden. Der Karteninhaber beauftragt card complete, vor Ablauf des<br />

Gültigkeitszeitraumes der Karte eine neue Karte auszustellen und an die zuletzt bekannt gegebene Anschrift<br />

zuzustellen sofern nicht eine wirksame Vertragskündigung vorliegt.<br />

15. Kündigung des Vertrages<br />

Der Kartenvertrag kann vom Karteninhaber jederzeit durch Rücksendung der entwerteten Karte gekündigt<br />

werden. Die Kündigung wird mit Einlangen der Karte oder bei schriftlicher Kündigung bei card complete mit<br />

Ende der Gültigkeit der Karte wirksam. Bei einer Kündigung innerhalb der letzten drei Monate vor Ende der<br />

Gültigkeit ist eine Kündigung erst mit Einlangen auch der neuen, gemäß Punkt 14 dem Karteninhaber zugestellten<br />

Karte bei card complete wirksam. card complete ist berechtigt, den Kartenvertrag unter Einhaltung<br />

einer angemessenen Frist oder aus wichtigen Gründen mit sofortiger Wirkung zu kündigen. card complete ist<br />

jedenfalls berechtigt, den Kartenvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen und/oder die Karte selbständig zu<br />

sperren, wenn der Karteninhaber wesentliche Pflichten verletzt sowie Missbrauch erfolgt oder ernsthaft zu<br />

befürchten ist. Insbesondere ist card complete berechtigt die Karte mit sofortiger Wirkung zu kündigen, wenn<br />

das Konto des Karteninhabers nicht das erforderliche Guthaben für die Bezahlung vereinbarter Gebühren<br />

und Entgelte aufweist und trotz entsprechender Aufforderung (z.B. im Zuge der Umsatznachricht) keine entsprechende<br />

Dotierung binnen 30 Tagen erfolgt.<br />

Bestehende Verpflichtungen des Karteninhabers bleiben bei einer Kündigung unberührt. Nach Ablauf von vier<br />

Wochen ab Wirksamkeit der Kündigung, d.h. Einlangen der entwerteten Karte oder, bei schriftlicher Kündigung,<br />

Ende der Gültigkeit der Karte, wird card complete das Konto des Karteninhabers abschließen und ein<br />

dem Karteninhaber verbliebenes Guthaben auf ein vom Karteninhaber binnen sechs Monate ab Zugang der<br />

Mitteilung vom Abschluss des Kontos bekannt zu gebendes Bankkonto (IBAN, BIC) erstatten. Danach ist card<br />

complete zu einer Erstattung eines Restguthabens nicht verpflichtet. card complete wird den Karteninhaber<br />

auf die sechsmonatige Frist, den Fristbeginn und die Bedeutung seines Verhaltens besonders hinweisen.<br />

Kann der Karteninhaber kein für eine Rückerstattung geeignetes Bankkonto nennen kann das Guthaben auch<br />

als Postanweisung erstattet werden. Etwaige Fremdspesen für die Erstattung des Guthabens werden mit<br />

diesem gegengerechnet. Übersteigen die zu entrichtenden Fremdspesen den zu erstattenden Guthabensbetrag,<br />

erfolgt keine Erstattung. Unabhängig vom Fortbestand des restlichen Kartenvertrages kann der Karteninhaber<br />

die Teilnahme an VbV jederzeit schriftlich bei card complete widerrufen. card complete wird binnen<br />

24 Stunden ab Zustellung des schriftlichen Widerrufs, die Teilnahme des Karteninhabers an VbV beenden.<br />

card complete ist berechtigt, die Teilnahme an VbV zu sperren, wenn der Karteninhaber wesentliche Pflichten<br />

verletzt, sowie Missbrauch erfolgt oder ernsthaft zu befürchten ist.<br />

16. Erfüllungsort und Gerichtsstand<br />

Erfüllungsort ist <strong>Wien</strong>. Sofern nicht zwingende Gesetze anderes vorsehen gilt österreichisches Recht und/<br />

oder Gerichtsstand <strong>Wien</strong> als vereinbart.<br />

Fassung März 2009 | 03/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!