08.06.2014 Aufrufe

Y-Lager

Y-Lager

Y-Lager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung der <strong>Lager</strong>größe<br />

Dynamische Zusatzkräfte<br />

Bei der Bestimmung von Arbeitskräften oder<br />

dynamischen Zusatzkräften, z.B. infolge von<br />

Unwuchten, ist man meist auf Erfahrungswerte,<br />

die von bereits ausgeführten ähnlichen Maschinen<br />

und <strong>Lager</strong>ungen vorliegen, oder auch auf<br />

Schätzungen angewiesen.<br />

Bei Riementrieben müssen z.B. die vom übertragenen<br />

Drehmoment abhängige Umfangskraft,<br />

die Art des Riementriebs, die Riemenvorspannung<br />

und die dynamischen Zusatzkräfte durch<br />

einen Beiwert berücksichtigt werden. Angaben<br />

dazu sind den Unterlagen der Riemenhersteller<br />

zu entnehmen. Fehlen entsprechende Angaben,<br />

kann mit den folgenden Beiwerten gerechnet<br />

werden:<br />

• Zahnriemen 1,1 bis 1,3<br />

• Keilriemen 1,2 bis 2,5<br />

• Flachriemen 1,5 bis 4,5<br />

Die größeren Werte gelten jeweils für kleine<br />

Umschlingungswinkel, hohe und stoßartige<br />

Beanspruchung sowie hohe Riemenvorspannung.<br />

Erforderliche<br />

Mindestbelastung<br />

Um den schlupffreien Betrieb der Y-<strong>Lager</strong><br />

und Y-<strong>Lager</strong>einheiten sicherzustellen, muss<br />

eine bestimmte Mindestbelastung wirken. Als<br />

allgemeine Richtlinie gilt eine Mindestbelastung<br />

P = 0,01 C.<br />

Die Mindestbelastung ist von besonderer<br />

Bedeutung, wenn Beschleunigungen oder<br />

Drehzahlen auftreten, die ca. 75 % der in den<br />

Produkttabellen angegebenen Grenzdrehzahlen<br />

erreichen oder überschreiten.<br />

Durch das Eigengewicht der gelagerten Teile<br />

und durch die äußeren Kräfte ist die Radialbelastung<br />

in der Regel bereits höher als die<br />

erforderliche Mindestbelastung.<br />

Axiale Belastbarkeit<br />

Bild 2<br />

Die axiale Belastbarkeit der Y-<strong>Lager</strong> und Y-<strong>Lager</strong>einheiten<br />

hängt primär nicht von ihrer inneren<br />

Konstruktion, sondern von der Art ihrer Befestigung<br />

auf der Welle ab.<br />

Bei Befestigung mit Gewindestiften oder mit<br />

Exzenterring können die <strong>Lager</strong> axiale Belastungen<br />

bis zu 20 % der dynamischen Tragzahl aufnehmen,<br />

wenn ungehärtete Wellen verwendet<br />

und die Gewindestifte bei der Montage fest eingeschraubt<br />

werden.<br />

Bei Y-<strong>Lager</strong>n auf Spannhülse hängt die axiale<br />

Belastbarkeit von dem an der Spannhülsenmutter<br />

aufgebrachten Anzugsmoment ab. Wird die<br />

betreffende Mutter mit dem in Tabelle 2 auf<br />

Seite 55 angegebenen Moment angezogen,<br />

so liegt die axiale Belastbarkeit bei 15 bis 20 %<br />

der dynamischen Tragzahl.<br />

Bei axial auf der Welle abgestützten Y-<strong>Lager</strong>n<br />

(† Bild 2) ist die axiale Belastbarkeit von der<br />

Ausführung der Abstützung abhängig. Grundsätzlich<br />

sollte jedoch die axiale Belastung den<br />

Wert 0,25 C 0 nicht überschreiten.<br />

Weitere Informationen über die axiale Belastbarkeit<br />

der Y-<strong>Lager</strong>einheiten sind in den entsprechenden<br />

Abschnitten angegeben.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!