09.06.2014 Aufrufe

Beizpaste TOP 871 - Reiz GmbH

Beizpaste TOP 871 - Reiz GmbH

Beizpaste TOP 871 - Reiz GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SICHERHEITSDATENBLATT – EUROTEC <strong>TOP</strong> <strong>871</strong><br />

(gemäß 2001/58/EG)<br />

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG<br />

Handelsname:<br />

Verwendungszweck:<br />

Hersteller/Lieferant:<br />

Notfallauskunft:<br />

(Deutsch und Englisch; 24/24 Stunden)<br />

EUROTEC <strong>TOP</strong> <strong>871</strong> – <strong>Beizpaste</strong> Standard<br />

Beizen von Edelstahl<br />

SCHWEISSRING Handels <strong>GmbH</strong><br />

Von-Hünefeld-Straße 97<br />

50829 Köln<br />

Deutschland<br />

Tel.+49 (0)221 59797-90<br />

Fax +49 (0)221 59797-48<br />

Kontakt: Herr Niermann<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale am Universitätsklinikum Freiburg<br />

Tel. +49 (0)761 19240<br />

2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU DEN BESTANDTEILEN<br />

Allgemeine Beschreibung:<br />

pastöse Mischung aus Hydrogenfluorid (Flusssäure), Hydrogennitrat<br />

(Salpetersäure) und deren Salzen<br />

Gefährliche Inhaltsstoffe:<br />

CAS-Nr. Bezeichnung Anteil Gefahrenbezeichnung R-Satz/Sätze<br />

7664-39-3<br />

7697-37-2<br />

Hydrogenfluorid<br />

(Fluorwasserstoffsäure)<br />

Hydrogennitrat (Salpetersäure)<br />

< 7 %<br />

< 25 %<br />

T+ / C<br />

C<br />

26/27/28, 35<br />

8, 35<br />

R 8 = Feuergefährlich bei Berührung mit brennbaren Stoffen. / R 26 = Sehr giftig beim Einatmen. / R 27 = Sehr giftig bei Berührung mit der Haut. /<br />

R 28 = Sehr giftig beim Verschlucken. / R 35 = Verursacht schwere Verätzungen.<br />

3. MÖGLICHE GEFAHREN<br />

Gefahrenbezeichnung:<br />

T (giftig) / C (ätzend)<br />

Gefahrenhinweise: R 23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der<br />

Haut.<br />

R 35<br />

Verursacht schwere Verätzungen.<br />

4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN<br />

Besondere Mittel, die am Arbeitsplatz<br />

vorhanden sein müssen:<br />

Calciumgluconat-Gel (2,5 %), Calciumgluconat.<br />

Generelle Hinweise:<br />

Bei Verletzten für Körperruhe sorgen und Wärmeverlust verhindern.<br />

Keine Neutralisationsversuche!<br />

Nach Hautkontakt: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Mit viel Wasser mindestens 10<br />

Minuten abspülen.<br />

Calciumgluconat-Gel auf den betroffenen Bereich auftragen und bis zur lokalen<br />

Schmerzfreiheit einmassieren. Zwischenzeitlich mit Wasser abspülen und neues<br />

Gel auftragen. Auch nach Schmerzfreiheit noch mindestens 15 Minuten mit der<br />

Geltherapie fortfahren. (Wenn kein Calciumgluconat-Gel vorhanden ist, kann ein<br />

mit 20prozentiger Calciumgluconat-Lösung getränkter Verband aufgelegt werden.<br />

Verband mehrfach wechseln.)<br />

Sofort Arzt hinzuziehen!<br />

Nach Augenkontakt:<br />

Nach Einatmen:<br />

Augen bei geöffneten Lidern mindestens 10 Minuten mit Wasser spülen.<br />

Sofort Augenarzt hinzuziehen!<br />

Für Frischluftzufuhr sorgen. Atemwege freihalten. Bei Atemstillstand<br />

Gerätebeatmung.<br />

Sofort Arzt hinzuziehen!<br />

Erläuterungen:<br />

n. a. = nicht anwendbar / k. D. v. = keine Daten vorhanden<br />

Erstellt am/durch:<br />

28.02.2005 / RW / CN<br />

Zuletzt überarbeitet am/durch: 01.06.2007 / CN<br />

Geänderte Punkte: 1, 16 Seite 1 von 6


SICHERHEITSDATENBLATT – EUROTEC <strong>TOP</strong> <strong>871</strong><br />

(gemäß 2001/58/EG)<br />

Nach Verschlucken:<br />

Hinweise für den Arzt:<br />

Sofort reichlich Wasser unter Zusatz von Calciumgluconat trinken.<br />

Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr)!<br />

Abführmittel: Natriumsulfat in Wasser (1 EL auf 1/4 l Wasser).<br />

Sofort Arzt hinzuziehen!<br />

Einen mit der Behandlung von HF-Verletzungen erfahrenen Arzt konsultieren.<br />

Bei Verdacht auf systemische Einwirkung ist dringend intensivmedizinische<br />

Überwachung und Therapie erforderlich.<br />

Vorsicht: Kammerflimmern durch Elektrolytverschiebung!<br />

5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG<br />

Geeignete Löschmittel:<br />

Aus Sicherheitsgründen ungeeignete<br />

Löschmittel:<br />

Besondere Gefährdungen:<br />

Besondere Schutzausrüstung:<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Produkt selbst brennt nicht.<br />

Bei Feuer im Arbeits- oder Lagerbereich Löschmittel auf Umgebung abstimmen.<br />

Entfällt.<br />

Bei Kontakt mit Metallen können sich Wasserstoffgas und nitrose Gase bilden<br />

(Explosionsgefahr!).<br />

Im Brandfall können Fluorwasserstoff und nitrose Gase entstehen.<br />

Geeignete Chemikalienschutzkleidung und umluftunabhängiges Atemschutzgerät<br />

tragen.<br />

Es können nitrose Gase entstehen. Behälter aus sicherer Entfernung mit<br />

Sprühwasser kühlen. Entweichende Dämpfe mit Wasser niederschlagen.<br />

Eindringen von Löschmittel in Oberflächengewässer oder Grundwasser vermeiden.<br />

6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG<br />

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:<br />

Umweltschutzmaßnahmen:<br />

Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:<br />

Zusätzliche Hinweise:<br />

Dämpfe/Aerosole nicht einatmen. Kontakt mit Produkt vermeiden. Für<br />

Frischluftzufuhr sorgen.<br />

Nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich gelangen lassen.<br />

Bei Auslaufen in oberirdische Gewässer, in Entwässerungsnetze oder in den<br />

Untergrund zuständige Behörde benachrichtigen.<br />

Vorsichtig mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand oder Bindemittel) aufnehmen<br />

und der Entsorgung zuführen.<br />

Reste mit Kalk oder Soda unschädlich machen (Ausfällung als Calciumfluorid) und<br />

der Entsorgung zuführen.<br />

Siehe auch Punkte 8 und 13.<br />

7. HANDHABUNG UND LAGERUNG<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung:<br />

Beschreibung:<br />

Handhabung:<br />

Hinweise zum sicheren Umgang:<br />

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:<br />

Beizen von Edelstahl<br />

(Anwendung gemäß Datenblatt und/oder Etikett)<br />

Für gute Belüftung bzw. Absaugung am Arbeitsplatz sorgen. Stoff nicht einatmen.<br />

Kontakt mit Holz und unedlen Metallen vermeiden.<br />

Erläuterungen:<br />

n. a. = nicht anwendbar / k. D. v. = keine Daten vorhanden<br />

Erstellt am/durch:<br />

28.02.2005 / RW / CN<br />

Zuletzt überarbeitet am/durch: 01.06.2007 / CN<br />

Geänderte Punkte: 1, 16 Seite 2 von 6


SICHERHEITSDATENBLATT – EUROTEC <strong>TOP</strong> <strong>871</strong><br />

(gemäß 2001/58/EG)<br />

Lagerung:<br />

Anforderungen an Lagerräume<br />

und Behälter:<br />

Zusammenlagerungshinweise:<br />

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:<br />

Produkt im dicht verschlossenen Originalbehälter nur für Fachkundige zugänglich<br />

lagern.<br />

Lagerbereich muss gut belüftet und mit einer auf die Inhaltsstoffe abgestimmten<br />

Bodenbeschichtung versehen sein.<br />

Lagerung unter Berücksichtigung nationaler und lokaler Bestimmungen!<br />

Hitze und Sonneneinstrahlung vermeiden.<br />

Nicht zusammen mit organischen Stoffen und Laugen lagern (stark exotherme<br />

Reaktionen!).<br />

Lagertemperatur: 0 bis 30 °C.<br />

8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG<br />

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung<br />

technischer Anlagen:<br />

Der Arbeitsplatz muss mit einer Absaugeinrichtung versehen sein, die den<br />

Bestimmungen des geltenden Immissionsschutzgesetztes entspricht. Abluft darf<br />

nicht ungereinigt an die Atmosphäre abgegeben werden (geeignete Abluftwäscher<br />

einsetzten - Quer-, Gleich- oder Gegenstrom). Es ist eine geeignete physikalischchemisch<br />

arbeitende Abwasserbehandlungsanlage einzusetzen.<br />

Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />

CAS-Nr. Bezeichnung Art des Grenzwerts Wert Einheit<br />

7664-39-3<br />

7697-37-2<br />

Hydrogenfluorid<br />

(Fluorwasserstoffsäure)<br />

Hydrogennitrat (Salpetersäure)<br />

MAK<br />

MAK<br />

2<br />

5,2<br />

mg/m³<br />

mg/m³<br />

Persönliche Schutzausrüstung:<br />

Schutz- und Hygienemaßnahmen:<br />

Atemschutz:<br />

Augenschutz:<br />

Handschutz:<br />

Körperschutz:<br />

Während der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.<br />

Produkt von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.<br />

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.<br />

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

Generell: umluftunabhängiges Atemschutzgerät.<br />

Für kurzfristigen Einsatz (höchstens 30 Minuten): Atemschutzmaske mit<br />

geeignetem Filltertyp (mit dem Lieferanten zu klären - Mindestanforderung:<br />

Kombifilter grau/blau).<br />

Mindestens Vollsichtbrille aus PC, besser Gesichtsschutzschild aus PC.<br />

Schutzhandschuhe mit Stulpe. Geeignete Materialien:<br />

Polychloropren - CR (0,5 mm),<br />

Butylkautschuk - Butyl (0,5 mm),<br />

Fluorkautschuk - FPM (0,4 mm),<br />

Polyvinylchlorid - PVC (0,5 mm).<br />

Grad der Beständigkeit und Einsatzdauer sind mit dem Lieferanten der<br />

Sicherheitsausrüstung zu klären.<br />

Flüssigkeitsdichter Chemikalienschutzanzug aus PE-HD oder PP und<br />

Sicherheitsstiefel aus PP oder PE.<br />

Grad der Beständigkeit und Einsatzdauer sind mit dem Lieferanten der<br />

Sicherheitsausrüstung zu klären.<br />

9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

Form:<br />

Farbe:<br />

Geruch:<br />

pastös<br />

weißlich, trüb<br />

stechend<br />

Erläuterungen:<br />

n. a. = nicht anwendbar / k. D. v. = keine Daten vorhanden<br />

Erstellt am/durch:<br />

28.02.2005 / RW / CN<br />

Zuletzt überarbeitet am/durch: 01.06.2007 / CN<br />

Geänderte Punkte: 1, 16 Seite 3 von 6


SICHERHEITSDATENBLATT – EUROTEC <strong>TOP</strong> <strong>871</strong><br />

(gemäß 2001/58/EG)<br />

Schmelzpunkt/-bereich: k. D. v.<br />

Siedepunkt/-bereich: > 100 °C<br />

Flammpunkt: n. a.<br />

Entzündlichkeit: n. a.<br />

Explosionsgefahr:<br />

keine<br />

Brandfördernde Eigenschaften:<br />

Feuergefahr bei Kontakt mit brennbaren Stoffen<br />

Dampfdruck bei 20 °C:<br />

< 5 mbar<br />

Dichte bei 20 °C:<br />

1,22 - 1,28 g/cm³<br />

Löslichkeit in/Mischbarkeit mit Wasser bei 20 °C: unbegrenzt<br />

pH-Wert bei 20 °C: < 1<br />

Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): k. D. v.<br />

Viskosität (statisch, Brookfield) bei 20 °C:<br />

500 - 800 cP<br />

10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT<br />

Zu vermeidende Bedingungen:<br />

Zu vermeidende Stoffe:<br />

Gefährliche Zersetzungsprodukte:<br />

Höhere Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.<br />

Kontakt mit folgenden Stoffen vermeiden: Laugen (Gefahr der Erwärmung), Metalle<br />

(Gefahr der Freisetzung von Wasserstoff und nitrosen Gasen - Explosionsgefahr),<br />

Holz (Gefahr der Entzündung) , organische Lösemittel wie z. B. Alkohole, Amine etc.<br />

(Gefahr der Erwärmung bis hin zur Verdampfung und Entzündung).<br />

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung kommt es zur Freisetzung von Wasserstoff,<br />

ätzenden und nitrosen Gasen.<br />

11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE<br />

Akute Toxizität: k. D. v.<br />

Weitere toxikologische Informationen:<br />

Wirkung beim Einatmen:<br />

Wirkung bei Verschlucken:<br />

Wirkung auf das Auge:<br />

Wirkung auf die Haut:<br />

Sensibilisierung:<br />

Krebserzeugende Wirkung:<br />

Erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende<br />

Wirkung:<br />

Lungenödem und schwerste Verätzungen der Atemorgane.<br />

Schwere Vergiftungen sowie schwere Verätzungen von Mundraum, Speiseröhre<br />

und Magen mit Tiefenwirkung und schlechter Heiltendenz. Lebensgefahr!<br />

Schwere Verätzungen. Erblindungsgefahr!<br />

Schwere Verätzungen mit schlecht heilenden Wunden. Aufnahme durch die Haut.<br />

Angriff der Knochensubstanz.<br />

Keine.<br />

Nicht bekannt.<br />

Keine.<br />

Erläuterungen:<br />

n. a. = nicht anwendbar / k. D. v. = keine Daten vorhanden<br />

Erstellt am/durch:<br />

28.02.2005 / RW / CN<br />

Zuletzt überarbeitet am/durch: 01.06.2007 / CN<br />

Geänderte Punkte: 1, 16 Seite 4 von 6


SICHERHEITSDATENBLATT – EUROTEC <strong>TOP</strong> <strong>871</strong><br />

(gemäß 2001/58/EG)<br />

12. ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE<br />

Ökotoxizität:<br />

Mobilität: k. D. v.<br />

Persistenz und Abbaubarkeit:<br />

Bioakkumulationspotenzial: n. a.<br />

Andere schädliche Wirkungen:<br />

Darf nicht in Gewässer, Abwasser oder Erdreich gelangen.<br />

Giftwirkung auf Fische, Plankton und Mikroorganismen in<br />

Abwasserreinigungsanlagen. Schädigende Wirkung durch pH-Verschiebung. Bildet<br />

trotz Verdünnung noch ätzende Gemische mit Wasser. Verursacht keine<br />

biologische Sauerstoffzehrung. Gefahr für Trinkwasser.<br />

Anorganische Bestandteile sind nicht biologisch abbaubar. Nitrate werden in<br />

Abwasseranlagen mit Denitrifikationsstufe vollständig abgebaut.<br />

Keine bekannt.<br />

Produkt ist frei von AOX und VOC.<br />

13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG<br />

Produkt:<br />

Empfehlung:<br />

Entsorgung unter Berücksichtigung nationaler und regionaler Bestimmungen.<br />

Ungereinigte Verpackungen:<br />

Empfehlung:<br />

Entsorgung unter Berücksichtigung nationaler und regionaler Bestimmungen.<br />

Sonstige Informationen:<br />

Abfallschlüssel:<br />

Bitte informieren Sie sich entsprechend Ihrem Industriezweig im Europäischen<br />

Abfallverzeichnis bzw. in nationalen Abfallverzeichnissen.<br />

14. ANGABEN ZUM TRANSPORT<br />

Land- und Schienentransport (ADR/RID):<br />

ADR/RID-Klasse / Verpackungsgruppe:<br />

8 (6.1) VP II<br />

Gefahrzettel: 8 + 6.1<br />

Nummer zur Kennzeichnung der<br />

Gefahr:<br />

86<br />

UN-Nummer: UN 2922<br />

Bezeichnung des Gutes:<br />

Ätzender flüssiger Stoff, giftig, n.a.g. (Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure)<br />

Seeschiffstransport (IMDG):<br />

IMDG/GGVSee-Klasse / Verpackungsgruppe:<br />

8 (6.1), II<br />

Label: 8 + 6.1<br />

UN-Nummer: UN 2922<br />

EMS-Nummer:<br />

Marine pollutant:<br />

Richtiger technischer Name:<br />

F-A, S-B<br />

no<br />

Corrosive liquid, toxic, n.o.s. (hydrofluoric acid and nitric acid)<br />

Erläuterungen:<br />

n. a. = nicht anwendbar / k. D. v. = keine Daten vorhanden<br />

Erstellt am/durch:<br />

28.02.2005 / RW / CN<br />

Zuletzt überarbeitet am/durch: 01.06.2007 / CN<br />

Geänderte Punkte: 1, 16 Seite 5 von 6


SICHERHEITSDATENBLATT – EUROTEC <strong>TOP</strong> <strong>871</strong><br />

(gemäß 2001/58/EG)<br />

Lufttransport (ICAO/ IATA):<br />

ICAO/IATA-Klasse / Verpackungsgruppe:<br />

8 (6.1), II<br />

Gefahrenkennzeichen:<br />

Corrosive & Toxic<br />

UN-Nummer: UN 2922<br />

Richtiger technischer Name: Corrosive liquid, toxic, n.o.s. (hydrofluoric acid and nitric acid)<br />

15. VORSCHRIFTEN<br />

Kennbuchstabe/n und Gefahrenbezeichnung des Produktes gemäß EG-Richtlinien:<br />

R-Sätze:<br />

R 23/24/25<br />

R 35<br />

Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.<br />

Verursacht schwere Verätzungen.<br />

S-Sätze:<br />

S 7/9/49<br />

S 23<br />

S 24/25<br />

S 26<br />

S 27/28<br />

S 36/37/39<br />

S 45<br />

Nur im dicht verschlossenen Originalbehälter an einem gut gelüfteten Ort<br />

aufbewahren.<br />

Gas/Dampf/Aerosol nicht einatmen.<br />

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt<br />

konsultieren.<br />

Bei Berührung mit der Haut beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen und<br />

Haut sofort mit viel Wasser abwaschen.<br />

Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und<br />

Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich,<br />

Sicherheitsdatenblatt oder Etikett vorzeigen).<br />

Nationale Vorschriften:<br />

Entzündlichkeit:<br />

Wassergefährdungsklasse (WGK)<br />

gem. VwVwS / KBwS:<br />

Sonstige Vorschriften, Beschränkungen<br />

und Verbotsverordnungen:<br />

Zusatzliteratur:<br />

Nicht entzündlich.<br />

2 - wassergefährdend (Selbsteinstufung).<br />

Deutschland: Beschäftigungsbeschränkungen gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

und Mutterschutzrichtlinienverordnung.<br />

Übrige Länder: Der Anwender ist dafür verantwortlich, alle für ihn geltenden<br />

nationalen und lokalen Vorschriften zu klären und zu berücksichtigen.<br />

Deutschland:<br />

BG-Merkblatt M 005 - Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride<br />

BG-Merkblatt M 051 - Gefährliche chemische Stoffe<br />

16. SONSTIGE ANGABEN<br />

Grundlage für die Erstellung dieses Sicherheitsdatenblatts sind die Vorgaben der EU bzw. diejenigen der Bundesrepublik<br />

Deutschland, falls diese strenger ausgelegt sind. Eventuell abweichende Forderungen (Grenzwerte etc.) in den<br />

einzelnen Empfängerländern sind nicht bekannt. Sie sind gegebenenfalls vom Benutzer zu klären.<br />

Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse. Sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften<br />

dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.<br />

Die gegebenen Arbeitsbedingungen entziehen sich unserer Kenntnis und Kontrolle. Der Benutzer des Produktes ist für<br />

die Einhaltung aller geltenden gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich.<br />

Dieses Sicherheitsdatenblatt wird mindestens einmal jährlich auf die Aktualität seines Inhalts überprüft. Eine Anpassung<br />

des Überarbeitungsdatums erfolgt jedoch nur, wenn tatsächlich Änderungen vorgenommen wurden.<br />

Erläuterungen:<br />

n. a. = nicht anwendbar / k. D. v. = keine Daten vorhanden<br />

Erstellt am/durch:<br />

28.02.2005 / RW / CN<br />

Zuletzt überarbeitet am/durch: 01.06.2007 / CN<br />

Geänderte Punkte: 1, 16 Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!