10.06.2014 Aufrufe

Politisches System Schweiz - Andreas Ladner

Politisches System Schweiz - Andreas Ladner

Politisches System Schweiz - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Politisches</strong> <strong>System</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Landsgemeindekantone<br />

• Landesgemeindekantone heute: AI, GL<br />

• Landsgemeindekantone früher: UR, SZ, OW, NW, ZG,<br />

GL, AI, AR<br />

<strong>Politisches</strong> <strong>System</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Institutionelle Rahmenbedingungen<br />

• Wahlorgan (Wahlfähigkeit, Wahlberechtigung)<br />

• Wahlsystem<br />

• Ermittlung der Mandatsverteilung<br />

• Wahlkreise<br />

• Wahlquoren<br />

• Listen- und Unterlistenverbindungen<br />

• Kumulieren und Panaschieren<br />

• Grösse<br />

• Dauer der Legislatur<br />

• Kommissionen<br />

Vgl. Vatter 2002: 117 ff.<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Ladner</strong><br />

57<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Ladner</strong><br />

58<br />

<strong>Politisches</strong> <strong>System</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

<strong>Politisches</strong> <strong>System</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Drei Gruppen von Parlamenten<br />

• Landesgemeindekantone und weitere ländliche Kantone (UR, SZ,<br />

OW, NW, ZG, GL, AI, AR, GR, VS) – Parlament hat vorberatende<br />

Funktion zuhanden der Stimmberechtigten, Regierung verfügt über<br />

die stärkste Stellung und es besteht eine lange Tradition der<br />

direkten Demokratie<br />

• Stadtkantone (ZH, BE, LU, FR, SO, BS, SH) – „Bürgermeister“ steht<br />

an der Spitze einer Kollegialregierung, das Parlament hat<br />

Initiierungs- und Akklamationsfunktionen, keine<br />

Parlamentssuprematie<br />

• Die neuen Kantone und ehemaligen Untertanengebiete (AG, TG,<br />

SG, TI, VD, NE, GE, BL) – starke Stellung der Parlamente, sie<br />

repräsentieren das gesamte Kantonsgebiet<br />

Kantonale Parlamente<br />

Kantonale Parlamentswahlen 1999 - 2010<br />

Mandatsverteilung nach Parteien<br />

Partei Ende 1999 Ende 2003 Ende 2004 Ende 2005 Ende 2006 Ende 2007 2008 2010 (März)<br />

FDP 677 667 644 590 571 550 538 535<br />

CVP 655 624 598 581 556 558 531 506<br />

SP 591 582 604 586 564 535 510 452<br />

SVP 400 571 595 587 575 568 578 591<br />

LP 114 108 104 94 94 85 85 51<br />

LdU (BDP<br />

ab 2010 11 3 * * * * * 29<br />

EVP 42 46 44 44 47 51 51 47<br />

CSP 21 18 18 19 24 24 24 24<br />

GLP * * * * * 10 11 29<br />

PdA 38 34 34 20 21 12 12 16<br />

FGA 18 12 8 8 12 14 14 16<br />

GP 116 131 153 166 174 190 184 187<br />

SD 29 17 12 8 6 2 2 3<br />

EDU 6 6 6 6 8 13 13 17<br />

FP 34 2 1 1 1 1 0<br />

Lega 16 11 11 11 11 15 15 15<br />

Übrige 161 100 100 108 104 110 109 110<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Ladner</strong><br />

Blum (1978: 14)<br />

59<br />

Total 2929 2932 2932 2828 2768 2738 2678 2628<br />

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/02/blank/key/kantonale_parlemente/mandatsverteilung.html<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Ladner</strong><br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!