11.06.2014 Aufrufe

221-0 Niederschlagsmesser - Meteorologische Instrumente KG

221-0 Niederschlagsmesser - Meteorologische Instrumente KG

221-0 Niederschlagsmesser - Meteorologische Instrumente KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

<strong>Niederschlagsmesser</strong><br />

<strong>221</strong>,0<br />

Regen- und Schneemesser<br />

Mechanische Regenschreiber<br />

Registrierende Niederschlagswaage<br />

für Regen und Schnee<br />

<strong>221</strong>-0 1 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Regen- und Schneemesser<br />

Der Regen- und Schneemesser 69 unterscheidet sich vom Regenmesser 69d (Bild 1) nur dadurch,<br />

dass bei ersterer Ausführung alle für die Aufbereitung von Schnee zu Schmelzwasser erforderlichen<br />

Teile doppelt vorhanden sind; die für das Tauen erforderliche Zeit geht deshalb für die Erfassung<br />

der Niederschläge nicht verloren.<br />

Beide Geräte sollten zweckmäßigerweise auf ebenem<br />

Gelände derart aufgestellt werden, dass sie von benachbarten<br />

Gebäuden, Bäumen oder Sträuchern mindestens so weit<br />

entfernt stehen, wie diese hoch sind; besonders gilt dies für<br />

die Wetterseite.<br />

Das einzusetzende Auffanggefäß wird an dem zugehörigen<br />

Halter aufgehängt, wobei dieser so an einen Pfahl geschraubt<br />

ist, dass die Auffangfläche waagerecht und 1 m über dem<br />

Erdboden liegt. Ein Schneekreuz im Gerät verhindert das<br />

Herauswirbeln von Schnee durch Windeinfluss.<br />

Bild 1 69d<br />

Zur Messung der Regenhöhe hakt man den oberen Teil ab,<br />

entnimmt dem unteren Teil das Sammelgefäß und entleert<br />

dieses in das Messzylinder. Nach einem Schneefall tauscht<br />

der Beobachter das ganze Gerät gegen ein leeres aus, wobei<br />

das Schneekreuz vorsichtig aus dem gefüllten zu entfernen<br />

und in das andere einzusetzen ist.<br />

Dann wird das schneegefüllte Auffanggefäß in einen<br />

wärmeren Raum gebracht und die Auffangöffnung mit einem<br />

Deckel verschlossen. Nach dem Tauen des Schnees lässt sich<br />

die Schmelzwasserhöhe wie üblich mit dem Messzylinder<br />

bestimmen, bei dem jeweils 1 Teilstrich einer<br />

Niederschlagshöhe von 1/10 mm entspricht.<br />

Bei unruhiger Witterung besteht die Möglichkeit, dass ein Abtrieb des atmosphärischen<br />

Niederschlages, wie er durch Wirbelbildung am Gehäusemantel auftreten kann, zu einem Defizit<br />

der aufgefangenen Niederschlagsmenge gegenüber der tatsächlich gefallenen führt. Solche<br />

Fehlmessungen sind mit dem Windschutzschirm nach Woelfle zu verhindern, der aus einem Ring<br />

von 840 mm Durchmesser mit 16 elastischen Schirmblättern besteht. Eine gemeinsame Halterung<br />

trägt Gerät und Windschutzschirm, wobei vier Streben den letzteren zur Auffangfläche orientieren.<br />

Die ganze Einrichtung wird an einer Rohrsäule von etwa 75 mm Durchmesser befestigt, welche<br />

selbst aber im Allgemeinen nicht zum Lieferumfang gehört.<br />

<strong>221</strong>-0 2 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Zusammenstellung<br />

Nr.<br />

69d<br />

Regen- und Schneemesser nach Hellmann<br />

mit 200 cm ² Auffangfläche<br />

bestehend aus:<br />

1 oberes Gefäß<br />

1 unteres Gefäß,<br />

1 Sammelgefäß 69t<br />

1 Halter 69v<br />

1 Messzylinder Rm25 T171<br />

Abmessungen: 190 mm Durchmesser x 440 mm Höhe.<br />

Gewicht: 2,7 kg.<br />

69 Regen- und Schneemesser nach Hellmann<br />

mit 200 cm ² Auffangfläche<br />

bestehend aus:<br />

2 oberen Gefäßen<br />

2 unteren Gefäßen,<br />

2 Sammelgefäßen 69t,<br />

2 Schneekreuzen 69u,<br />

1 Halter 69v,<br />

1 Messzylinder Rm25 T171,<br />

1 Schutzdeckel.<br />

Abmessungen: je 190 mm Durchmesser x 440 mm Höhe.<br />

Gewicht: 4,7 kg.<br />

Ergänzungs- und Ersatzteile<br />

Rm25 T171<br />

(=No. 69m)<br />

Messzylinder<br />

für Regenmesser mit 200 cm² Auffangfläche<br />

für 10 mm Regenhöhe<br />

geteilt in 0,1 mm Regenhöhe<br />

nach DIN 58667B<br />

Material: Kunststoff<br />

69t<br />

69u<br />

69v<br />

69w<br />

Sammelgefäß, Inhalt 1,4 Liter entsprechend 70 mm Regenhöhe<br />

Schneekreuz<br />

Halter zur Aufhängung des <strong>Niederschlagsmesser</strong>s<br />

Windschutzschirm nach Woelfle, komplett, aber ohne Aufstellungssäule<br />

<strong>221</strong>-0 3 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Mechanische Regenschreiber<br />

Während einfache Regenmesser und Regenzähler lediglich die<br />

gesamte Niederschlagsmenge während des<br />

Beobachtungszeitraumes angeben, lässt sich aus der<br />

Aufzeichnung eines Regenschreibers außerdem die Struktur<br />

der Regenfälle, also ihre zeitliche Verteilung, ihre Intensität<br />

usw., entnehmen. Ein Beispiel für den Zusammenhang dieser<br />

Größen gibt Tabelle1, welche zeigt, wie die durchschnittliche<br />

Zahl der jährlichen Regenfälle mit steigender Intensität und<br />

Dauer abnimmt.<br />

Bild 3 Messprinzip des mechanischen<br />

Regenschreibers 95<br />

A Auffangring<br />

B Schwimmergefäß<br />

C Schwimmer<br />

D Gehäuse<br />

H Glasheber<br />

K Sammelgefäß<br />

Z Schreibarm<br />

Tabelle 1<br />

Intensität, Dauer und Häufigkeit von Regenfällen in Kempten, Allgäu, während eines<br />

Beobachtungszeitraumes von 23 Jahren (nach Haeuser, J.: Abhandlung der Bayrischen Landesstelle<br />

für Gewässerkunde, München, 1919). Die mittlere jährliche Niederschlagshöhe in Kempten beträgt<br />

etwa 1470 m.<br />

Stärke des Regens<br />

mm<br />

Regenhöhe<br />

pro min >=<br />

Liter pro<br />

Hektar und<br />

sec >=<br />

0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,6 3,0 3,4<br />

17 35 52 68 85 102 118 135 152 168 202 235 268 302 335 435 502 568<br />

Regendaue<br />

Durchschnittliche Zahl der Regenfälle innerhalb eines Jahres<br />

r<br />

1..5 min - 16,9 12,6 9,6 7,4 6,0 4,7 4,1 3,4 2,7 1,9 1,2 1,0 0,6 0,3 0,13 0,09 0,04<br />

6..10 min - 12,0 7,8 4,9 3,9 3,0 2,4 1,7 1,3 0,7 0,5 0,3 0,2 0,1 0,1 - -<br />

11..20 min - 8,1 4,4 2,8 2,0 1,4 1,0 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,04 - - -<br />

21..30 min 11,1 3,3 1,8 1,7 0,9 0,4 0,4 0,4 0,3 0,2 0,04 - - - - - -<br />

31..45 min 9,0 2,3 1,3 0,7 0,5 0,2 0,2 0,1 - - - - - - - - -<br />

46..60 min 5,2 1,1 0,7 0,4 0,2 - - - - - - - - - - - -<br />

1..2 Std. 2,9 0,9 0,4 0,13 0,1 - - - - - - - - - - - -<br />

2..3 Std. 0,9 0,3 0,04 - - - - - - - - - - - - - -<br />

über 3 Std. 0,5 0,13 - - - - - - - - - - - - - - -<br />

<strong>221</strong>-0 4 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Für die verschiedenen Anwendungszwecke stehen 3 Modelle mechanischer Regenschreiber zur<br />

Verfügung, die sich wiederum bezüglich Auffangfläche und Registriergeschwindigkeit noch<br />

variieren lassen. Bei der Auswahl ist immer das Ziel der Messung zu berücksichtigen.<br />

Beispielsweise wird man für klimatologische Untersuchungen auf die optimale Auflösung der<br />

ohnehin nur seltenen und mit geringer Dauer auftretenden Starkregen verzichten können. Dem<br />

Kanalisations-Ingenieur andererseits sind gerade diese Extreme für die Auslegung von<br />

Leitungsquerschnitten usw. wichtig.<br />

Die mechanischen Regenschreiber 95, 95y und 95c unterscheiden sich im wesentlichen in der<br />

Schreibhöhe sowie in der Art der Registrierung. Das Messsystem ist bei allen ähnlich aufgebaut.<br />

Wie Bild 3 zeigt, trägt das runde Blechgehäuse D oben einen scharfkantigen Auffangring A, der die<br />

Auffangfläche auf normalerweise 200 cm² begrenzt. Der eingefallene Regen fließt in das<br />

zylindrische Schwimmergefäß B und hebt den Schwimmer C. Dessen Bewegung wird durch eine<br />

den Schreibarm Z tragende Schwimmerstange auf die Schreibfeder übertragen.<br />

Auf dem unter der Schreibfeder gleichmäßig bewegten Diagrammpapier entsteht damit ein<br />

Kurvenzug, dessen mehr oder weniger steiler Anstieg der momentanen Intensität des Regens<br />

entspricht (Bild 4). Bei einer bestimmten eingeflossenen Regenmenge hat die Schreibfeder den<br />

oberen Diagrammrand erreicht. Durch einen entsprechend eingestellten Heber H wird das<br />

Schwimmergefäß B nun in kürzester Zeit entleert, die Schreibfeder kehrt in die Nulllage zurück,<br />

und das Spiel kann von neuem beginnen.<br />

Das Diagramm lässt sich entsprechend den jeweils interessierenden Faktoren beliebig auswerten.<br />

Auch ist eine zusätzliche Kontrolle der Aufzeichnung möglich, da das durch den Heber H<br />

ausgeflossene Wasser sich im Sammelgefäß K befindet und die Niederschlags-Gesamtmenge<br />

deshalb mit einem Messzylinder bestimmt werden kann.<br />

Bild 4 Teil einer Originalaufzeichnung des mechanischen Regenschreibers 95<br />

in halber natürlicher Größe ( Dia- Nr. 2 Tagesumlauf )<br />

Jedes Aushebern des Schwimmergefäßes ist auf dem Diagramm durch eine senkrechte<br />

Unterbrechung markiert. Legt man zugrunde, dass ein Abstand dieser Senkrechten von 1 mm noch<br />

eine Auswertung ermöglicht, dann erkennt man, dass die noch auflösbare Maximal-Regenintensität<br />

von der Registriergeschwindigkeit abhängt. Dies ist bei der Auswahl des Uhrwerks zu beachten.<br />

<strong>221</strong>-0 5 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Alle mechanischen Regenschreiber werden normalerweise mit einer Auffangfläche von 200 cm2<br />

geliefert. Verkleinert man die Auffangfläche mit einem auswechselbaren Aufsetzring 95r auf 100<br />

cm2, dann wird naturgemäß die erfassbare Maximal-Intensität verdoppelt; die Angaben des<br />

Diagramms sind dann mit dem Faktor 2 zu multiplizieren. Dieses auf Wunsch zusätzlich lieferbare<br />

Ergänzungsteil gestattet damit eine Anpassung an besondere örtliche oder jahreszeitliche<br />

Verhältnisse.<br />

Einen Überblick über die mit den drei Modellen bei den verschiedenen Kombinationen der<br />

Variationsmöglichkeiten erreichbaren technischen Daten gibt Tabelle 2 .<br />

Will man verhindern, dass bei Temperaturen unter 0 oC das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist,<br />

dann lässt sich die elektrische Heizvorrichtung 95d anbringen - gegebenenfalls auch nachträglich.<br />

Bei dieser Vorrichtung steuert ein Bimetall-Temperaturfühler den Schalter zweier eingebauter<br />

Glühbirnen so, dass die Temperatur im Gehäuse auf einem etwa konstanten Wert oberhalb des<br />

Gefrierpunktes gehalten wird; die Schalttemperatur ist an einer Skala einstellbar. Bei Benutzung der<br />

Heizvorrichtung empfiehlt es sich allerdings, den Regenschreiber mit einem zusätzlichen<br />

Holzschrank zu versehen, anderenfalls ist der Wärmeverlust recht groß.<br />

Regenschreiber 95 nach Hellmann ( Normalmodell )<br />

Eine Ansicht dieses Geräts mit Trommelaufzeichnung zeigt das Titelbild, das Muster eines<br />

Diagrammstreifens Bild 4. Die Schreibhöhe beträgt 78 mm für 10 mm Regenhöhe - die<br />

Aufzeichnung erfolgt also in etwa 8facher Vergrößerung. Bei dem gebräuchlichen Tagesumlauf<br />

liegen bei einer für mitteleuropäische Verhältnisse relativ starken und seltenen Regenintensität von<br />

2,7 mm/min die Senkrechten des Diagramms um 1 mm auseinander, so dass auch diese Starkregen<br />

noch gut aufgelöst werden. Uhrwerke mit einer Umlaufzeit von 1 Woche sind lieferbar. Die<br />

technischen Daten bitten wir Tabelle 2 sowie der Zusammenstellung zu entnehmen.<br />

<strong>221</strong>-0 6 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Großer Regenschreiber 95y<br />

Dieses Gerät unterscheidet sich von dem Modell 95 im Wesentlichen durch doppelt so große Werte<br />

von Schreibtrommel-Durchmesser, Schwimmergefäß-Querschnitt und Schreibhöhe. Durch diese<br />

Maßnahmen ist die Auflösung von Starkregen um den Faktor 8 besser. Die Aufzeichnung erfolgt in<br />

etwa 4facher Vergrößerung - 40 mm Regenhöhe entsprechend 156 mm Aufzeichnung. Bei<br />

Tagesumlauf werden Intensitäten bis 20 mm/min aufgelöst. Weitere technische Daten, auch für<br />

Umlaufzeiten von 1 Woche und 1 Monat, sind in Tabelle 2 auf Seite 2 sowie in der<br />

Zusammenstellung auf Seite 9 enthalten.<br />

Regenschreiber 95c mit Bandaufzeichnung<br />

Die Verwendung dieses Regenschreibers ist zu empfehlen,<br />

wenn es darauf ankommt, Niederschläge über einen<br />

längeren Zeitraum quantitativ zu erfassen oder den<br />

zeitlichen Verlauf genauestens zu registrieren<br />

Das bewährte Meßsystem ist unverändert vom<br />

Regenschreiber 95 übernommen, die umlaufende<br />

Schreibtrommel jedoch durch ein Bandschreibwerk mit<br />

einer Gangdauer von 1 Monat ersetzt (Bild 5). Auch bei<br />

längeren Registrierperioden lässt sich deshalb ein großer<br />

Papiervorschub anwenden, der hohes Auflösungsvermögen<br />

selbst für Starkregen gewährleistet. Der Schreibstreifen ist<br />

etwa 18 m lang. Durch Austausch von Wechselrädern kann<br />

man wahlweise<br />

Papier-Vorschubgeschwindigkeiten von 5, 10 oder 20<br />

mm/h einstellen. Alle technischen Daten sind in Tabelle 2<br />

sowie in der Zusammenstellung enthalten.<br />

Bild 5 Prinzipieller Aufbau des Regenmessers 95c mit<br />

Bandaufzeichnung<br />

1 Auffangring, 2 Schwimmer, 3 Glasheber, 4 Sammelgefäß, 5<br />

Schutztrichter, 6 Ablasshahn, 7 Schreibband, 8 Gehäuse mit Tür<br />

Die für die Aufzeichnung verwendete Glaskapillar-Schreibfeder zeichnet sich durch großen<br />

Tintenvorrat und sparsamen Tintenverbrauch aus. Das Gerät braucht nur einmal im Monat gewartet<br />

zu werden und eignet sich deshalb besonders auch für die Aufstellung an entlegenen oder schwer<br />

zugänglichen Messpunkten.<br />

<strong>221</strong>-0 7 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Tabelle 2.<br />

Technische Daten der Regenschreiber 95, 95y und 95c<br />

Regenschreiber 95<br />

Großer Regenschreiber<br />

95y<br />

Regenschreiber 95c<br />

mit Bandaufzeichnung<br />

Auffangfläche cm2 200 (100) * 200 (100) * 200 (100) *<br />

Durchmesser<br />

der Schreib- mm 133 264 -<br />

Trommel<br />

Regen- mm/ 10/78 (20/78)* 40/156 (80/156)* 10/78 (20/78)*<br />

/Schreibhöhe min<br />

Registrier-Zeit 1<br />

Tag<br />

1<br />

Wo.<br />

1<br />

Monat<br />

1<br />

Tag<br />

1<br />

Wo.<br />

1<br />

Monat<br />

1<br />

Tag<br />

1<br />

Wo.<br />

1<br />

Monat<br />

Diagramm-<br />

2 3 39 2k 2i 4E 95/20 95/10 95/5<br />

Papier Nr.<br />

1 Satz enthält St./R. 100 54 14 100 54 14 10 R. 10 R. 10 R.<br />

Papier- mm/h 16 2 0,5 32 4,5 1 20 10 5<br />

Vorschub ca.<br />

Maximal- mm/ 2,7 0,3 0,1<br />

2,7 0,6 3,3 1,7 0,8<br />

Intensität**<br />

mm Regen/min<br />

min (5,4)* (0,7)* (0,2)* 20 (5,4)* (1,2)* (6,7)* (3,3)* (1,7)*<br />

* Die eingeklammerten Werte beziehen sich auf eine Auffangfläche von 100 cm 2<br />

** Intensität, bei der die Senkrechten des Diagramms auf 1 mm Abstand zusammenrücken.<br />

<strong>221</strong>-0 8 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Zusammenstellung<br />

Nr.<br />

95 Mechanischer Regenschreiber nach Hellmann (Normalmodell).<br />

Technische Daten entsprechend Tabelle 2, komplett.<br />

Abmessungen: Körper 240 mm, totaler Durchmesser 370 mm x 1000 mm Höhe.<br />

Gewicht: 11 kg (ohne Verpackung)<br />

Kostenloses Zubehör:<br />

1 Satz Schreibstreifen, 1 Ersatz-Faserschreibfeder, 1 Messzylinder Rm25 T171,<br />

1 Sammelgefäß Rm25 UG29, 1 Ersatz-Glasheber Rm25 UG12, 1 Schutzdeckel<br />

95y<br />

95c<br />

Großer Regenschreiber, technische Daten entsprechend Tabelle 2, komplett.<br />

Abmessungen: 380 mm Durchmesser x 1190 mm Höhe.<br />

Gewicht: 28,0 kg.<br />

Kostenloses Zubehör wie zum mechanischen Regenschreiber, jedoch Sammelgefäß 95k4<br />

und Ersatz-Glasheber RM25 UG10<br />

Regenschreiber mit Bandaufzeichnung, technische Daten entsprechend Tabelle 2, komplett.<br />

Gangdauer des Uhrwerks: 1 Monat, Papiervorschub 5, 10 oder 20 mm/h nach Wahl.<br />

Abmessungen: 380 mm Durchmesser x 1190 mm Höhe.<br />

Gewicht: 30,0 kg.<br />

Kostenloses Zubehör:<br />

10 Rollen Diagrammpapier, 1 Flasche Spezialtinte 1095v, 1 Ersatz-Glaskapillar-<br />

Schreibfeder 95q, 1 Sammelgefäß 95k5, 1 Messzylinder Rm25 T171, 1 Ersatz-Glasheber<br />

Rm25 UG12, 1 Schutzdeckel<br />

Ergänzungs- und Ersatzteile für alle Regenschreiber<br />

95r Auswechselbarer Aufsetzring zur Verringerung der Auffangfläche von 200 auf 100 cm 2 .<br />

Gewicht: 0,6 kg<br />

95d<br />

Elektrische Heizvorrichtung, bestehend aus einem Temperaturregler mit Störschutz und<br />

einem Lampenhalter für zwei Glühbirnen<br />

95dT Thermostat für 95d.<br />

1095v<br />

1 Flasche Spezialtinte<br />

Rm25 T171 (=Nr. 69m) Messzylinder für Regenmesser mit 200 cm² Auffangfläche, für 10 mm Regenhöhe, geteilt in<br />

0,1 mm Regenhöhe, nach DIN 58667B, Material: Kunststoff<br />

Diagrammpapiere siehe Tab. 2<br />

Ersatzteile speziell für den mechanischen Regenschreiber 95<br />

78wfd<br />

78q<br />

Rm25 UG12 (=Nr. 95o)<br />

Rm25 UG29 (=Nr. 95k3)<br />

Rm25 UG12 (=Nr. 95ec)<br />

Rm25 UG03 (=Nr. 95ef)<br />

306d<br />

306w<br />

Ersatz-Faserschreibfeder<br />

Ersatz-Metallschreibfeder<br />

Glasheber 275 mm<br />

Ersatz-Sammelgefäß, Inhalt 3 Liter entsprechend 150 mm Regenhöhe<br />

Schwimmer mit Führungsstange für 95 und 95c<br />

Schwimmgefäß mit Schwimmer und Schreibarm für 95 und 95c<br />

Ersatzschreibtrommel mit Innenuhr für Umlauf : 1 Tag<br />

Ersatzschreibtrommel mit Innenuhr für Umlauf : 1 Woche<br />

Ersatzteile speziell für großen Regenschreiber 95y<br />

95L<br />

Rm25 UG10 (= Nr. 95i)<br />

Rm25 UG12 (=Nr. 95o)<br />

Rm4 Ug29 (=Nr. 95k4)<br />

95k11<br />

Rm4 UG06 (=Nr. 95eb)<br />

Rm4 UG05 (=Nr. 95ed)<br />

Rm4 UG03 (=Nr. 95eg)<br />

Große Metallschreibfeder für 95y<br />

Glasheber 350 mm<br />

Glasheber 275 mm<br />

Sammelgefäß Inhalt 4,5 Liter<br />

Sammelgefäß Inhalt 11 Liter<br />

Schreibarm mit Führung<br />

Schwimmer mit Führungsstange<br />

Schwimmgefäß mit Schwimmer und Schreibarm<br />

<strong>221</strong>-0 9 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Ersatz- und Ergänzungsteile speziell für den Regenschreiber 95c mit<br />

Bandaufzeichnung<br />

95q<br />

Glaskappilar-Schreibfeder<br />

Rm25 UG12 (=Nr. 95o) Glasheber 275 mm<br />

95k5 Sammelgefäß Inhalt Liter 5<br />

95k16<br />

Sammelgefäß Inhalt Liter 16 ; für 95c mit Messstab<br />

95g5<br />

Paar Wechselräder für Band-Schreibwerk Nr. 351m für Papiervorschub 5 mm pro Stunde<br />

95g10<br />

Paar Wechselräder für Band-Schreibwerk Nr. 351m für Papiervorschub 10 mm pro Stunde<br />

95g20<br />

Paar Wechselräder für Band-Schreibwerk Nr. 351m für Papiervorschub 20 mm pro Stunde<br />

Rm25 UG06 (=Nr. 95ea) Schreibarm mit Gelenk für 95 und 95c<br />

Rm25 UG05 (=Nr. 95ec) Schwimmer mit Führungsstange für 95 und 95c<br />

Rm25 UG03 (=Nr. 95ef) Schwimmergefäß mit Schwimmer und Schreibarm für 95 und 95c<br />

Registrierende Niederschlagswaage 95ab für Regen und Schnee<br />

Die registrierende Niederschlagswaage 95ab (Bild 6)<br />

ist für die messbare Erfassung von atmosphärischen<br />

Niederschlägen jeder Art geeignet. Ihre<br />

Aufzeichnungen liefern weitgehenden Aufschluss nicht<br />

nur über den Gesamtniederschlag, sondern auch über<br />

die Struktur, die Dauer, die Intensität und die<br />

Häufigkeit der Niederschläge. Verluste, wie sie durch<br />

Verdunstung entstehen können, lassen sich bei der<br />

Auswertung des Diagramms berücksichtigen, da der<br />

Kurvenzug dann rückläufig ist.<br />

Die Verwendung der Niederschlagswaage 95ab<br />

empfiehlt sich besonders in Gebieten, in denen ein<br />

wesentlicher Anteil der Niederschläge als Schnee<br />

auftritt. Das Gerät ist eine Weiterentwicklung der<br />

Hellmannschen Schneewaage, weist aber gegenüber<br />

diesem Vorläufer eine ganze Reihe von wesentlichen<br />

Vorzügen auf. Hervorgehoben sei hier seine größere<br />

Kapazität sowie die große Betriebssicherheit; das Gerät<br />

kann also auch an Orten aufgestellt werden, die nur<br />

selten begangen werden. Eine Heizung ist zum Beispiel<br />

nicht erforderlich.<br />

Bild 6 Registrierende Niederschlagswaage 95ab für Regen und<br />

Schnee<br />

<strong>221</strong>-0 10 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Die äußere Form der Niederschlagswaage entspricht der des Regenschreibers 95. Auch hier trägt<br />

das runde Blechgehäuse oben einen scharfkantigen Ring, welcher die Auffangfläche begrenzt.<br />

Normalerweise ist die Auffangfläche 200 cm2 groß; sie lässt sich aber durch Austausch des<br />

Aufsatzes mit dem Auffangring leicht auf größere oder kleinere Werte verändern.<br />

Der aufgefallene Niederschlag gelangt unmittelbar in ein zylindrisches Auffanggefäß, welches von<br />

dem einen Schenkel einer Neigungswaage getragen wird. Als Messprinzip liegt hier also eine<br />

Wägung des Niederschlags zugrunde. Der Waagebalken ist mit einer Drehachse<br />

ausgestattet, die in leicht beweglichen Kugellagern aus nichtrostendem Stahl läuft. Alle Lager sind<br />

staubdicht gekapselt und kältebeständig geölt, so dass die hohe Ansprechempfindlichkeit der Waage<br />

sowohl bei tiefen Temperaturen als auch nach längerer Betriebsdauer gewährleistet ist.<br />

Das System zur Übertragung der Waagebewegungen auf den Schreibarm ist so ausgebildet, dass<br />

sich der Schreibarm mit zunehmendem Niederschlag, vom unteren Diagrammrand beginnend, zum<br />

oberen Diagrammrand bewegt, hier automatisch umkehrt und, in umgekehrter Richtung<br />

registrierend, zum unteren Diagrammrand zurückläuft. Auf diese Weise wird die Schreibhöhe von<br />

160 mm zweimal durchlaufen, und die Kapazität des Geräts ist verdoppelt. Die Aufzeichnung<br />

erfolgt mit Tinte in Bogen-Koordinaten.<br />

Da sich die Uhrtrommel mit dem Diagrammpapier gleichmäßig dreht, entsteht auf dem<br />

Schreibstreifen, vom unteren Diagrammrand beginnend, ein Kurvenzug, der sich, je nach Intensität<br />

des Niederschlags mehr oder weniger steil ansteigend, bis zum oberen Diagrammrand fortsetzt. Bei<br />

weiterer Zunahme des Niederschlags kehrt er sich dann abwärts, bis bei Wiedererreichen des<br />

unteren Diagrammrandes nach Durchlaufen der Gesamtschreibhöhe von 2 x 160 mm = 320 mm die<br />

Maximalkapazität des Geräts erreicht ist.<br />

Das zylindrische Auffanggefäß lässt sich zum Entleeren oder Auswechseln leicht herausnehmen.<br />

Will man alle Niederschläge möglichst verlustlos erfassen, dann empfiehlt sich die wechselweise<br />

Verwendung der beiden mitgelieferten Auffanggefäße. Damit ergibt sich auch die Möglichkeit, zur<br />

Kontrolle der Aufzeichnung die angefallenen Niederschlagsmenge mit einem Messzylinder zu<br />

bestimmen, nachdem feste Niederschläge aufgetaut sind.<br />

Dei Schreibtrommel hat bei 133 mm Durchmesser eine Höhe von 186 mm. Durch Verwendung<br />

eines Spezial-Antriebswerks ist auch bei niedrigen Temperaturen ein zuverlässiger Lauf der<br />

Schreibtrommel gewährleistet. Je nach dem verwendeten Wechselradpaar erfolgt ein<br />

Trommelumlauf in 1 Woche, in 2 Wochen oder in 1 Monat (Tabelle 3); die Gangdauer beträgt in<br />

jedem Fall etwa 35 Tage. Die gewünschte Umlaufzeit ist bei der Bestellung anzugeben, jedoch kann<br />

durch Austausch des Wechselradpaares die Umlaufzeit auch nachträglich geändert werden.<br />

Die Niederschlagswaage wird normalerweise mit einer Auffangfläche von 200 cm2 ausgestattet.<br />

Auf Wunsch können auch Aufsätze mit Auffangflächen von 100 cm 2 oder 400 cm 2 geliefert<br />

werden. Tabelle 4 gibt Aufschluss über die mit den verschiedenen Auffangflächen erhältlichen<br />

Messbereiche und Aufzeichnungsmaßstäbe.<br />

Gegen Mehrpreis kann das Gerät auch mit einem Windschutzschirm 95aw ausgerüstet werden,<br />

dessen Funktion der des auf Seite 2 beschriebenen Windschutzschirmes 69w entspricht; er lässt<br />

sich am zylindrischen Gehäusemantel unterhalb des Auffangringes auch nachträglich befestigen.<br />

<strong>221</strong>-0 11 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Zusammenstellung<br />

Nr.<br />

95ab<br />

95ac<br />

Registrierende Niederschlagswaage, komplett.<br />

Auffangfläche: 200 cm 2 .<br />

Messbereich: 160 mm Regenhöhe.<br />

Aufzeichnungsmaßstab: 2:1.<br />

Schreibtrommel: 133 mm Durchmesser x 186 mm Höhe.<br />

Nutzbare Schreibhöhe: 320 mm (bei zweimaligem Durchlaufen der Schreibhöhe von 160 mm des<br />

Schreibstreifens).<br />

Umlaufzeit der Schreibtrommel: wahlweise 1 Woche, 2 Wochen oder 1 Monat.<br />

Papiervorschub ca. 2,2, 1,1 bzw. 0,5 mm/h.<br />

Schreibtrommelantrieb: Kältebeständiges Antriebswerk mit Handaufzug.<br />

Gangdauer: ca. 35 Tage.<br />

Gehäuseabmessungen: 380 mm Durchmesser x 1200 mm Höhe.<br />

Gewicht: 36 kg.<br />

Kostenloses Zubehör:<br />

2 Auffanggefäße 95x, 1 Satz Schreibstreifen, 1 Flasche Spezialtinte 1095v, 1 Ersatz-Schreibfeder<br />

78q, 1 Reinigungsblech<br />

Niederschlagswaage für Regen- und Schnee, mit Bandschreiber<br />

Gangdauer und Vorschübe auf Anfrage<br />

Ergänzungs- und Ersatzteile<br />

95x<br />

78q<br />

95aw<br />

1095v<br />

Auffanggefäß<br />

Metall-Schreibfeder<br />

Windschutzschirm<br />

Flasche Spezialtinte<br />

Schreibstreifen<br />

5b<br />

5c<br />

5d<br />

95u1<br />

95u2<br />

95u4<br />

95p1<br />

95p2<br />

95p4<br />

1 Satz = 54 Blatt Schreibstreifen Umlauf: 1 Woche.<br />

1 Set = 30 Blatt Schreibstreifen Umlauf: 2 Wochen.<br />

1 Set = 14 Blatt Schreibstreifen Umlauf: 1 Monat<br />

Auswechselbare Aufsätze zur Änderung der Auffangfläche:<br />

Auffangfläche 100 cm 2 : Messbereich 320 mm Regenhöhe<br />

Auffangfläche 200 cm 2 : Messbereich 160 mm Regenhöhe<br />

Auffangfläche 400 cm 2 : Messbereich 80 mm Regenhöhe<br />

Wechselradpaare zur Umstellung des Schreibtrommel-Umlaufes:<br />

Umlaufzeit 1 Woche<br />

Umlaufzeit 2 Woche<br />

Umlaufzeit 1 Monat<br />

<strong>221</strong>-0 12 August 13


DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

R. FUESS<br />

Tabelle 3:<br />

Einstellbare Umlaufzeiten für die registrierende Niederschlagswaage<br />

Trommelumlaufzeit<br />

Wechselrad<br />

paar<br />

Papiervorschub<br />

ca. mm/h<br />

Streifenwechsel<br />

nach<br />

Uhraufzug<br />

nach<br />

Schreibstreifen<br />

Nr.<br />

1 Woche<br />

2 Wochen<br />

1 Monat<br />

95p1<br />

95p2<br />

95p4<br />

2,2<br />

1,1<br />

0,5<br />

1 Woche<br />

2 Wochen<br />

1 Monat<br />

1 Monat<br />

1 Monat<br />

1 Monat<br />

5b<br />

5c<br />

5d<br />

Tabelle 4:<br />

Auffangfläche und Messbereiche für die Niederschlagswaage mit verschiedenen Auffangflächen<br />

Auffangfläche<br />

cm 2<br />

Aufzeichnungsmaßstab<br />

Regenhöhe/Schreibhöhe<br />

Messbereich<br />

mm Regenhöhe<br />

400<br />

200<br />

100<br />

4:1<br />

2:1<br />

1:1<br />

80<br />

160<br />

320<br />

DR. ALFRED MÜLLER<br />

METEOROLOGISCHE INSTRUMENTE <strong>KG</strong><br />

Chausseestraße 39 / 42c<br />

D-15712 Königs Wusterhausen<br />

Tel.: +49 3375 9025-32<br />

Fax: +49 3375 9025-36<br />

e-mail: dr.a.mueller-r.fuess@t-online.de<br />

www.rfuess-mueller.de<br />

<strong>221</strong>-0 13 August 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!