12.06.2014 Aufrufe

Nachrichten - Riederich

Nachrichten - Riederich

Nachrichten - Riederich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachrichten</strong><br />

55. Jahrgang Donnerstag, 6. Juni 2013 Nummer 23<br />

Hochwasser an der Erms<br />

Historischer Höchststand von 2,15 m der Erms<br />

sorgt für Dauereinsatz der Feuerwehr


2<br />

<strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23<br />

Erms klettert am vergangenen Wochenende auf Rekordniveau<br />

Bereits am Morgen des vergangenen Freitag zeichnete sich ab,<br />

dass aufgrund der angekündigten hohen Niederschlagsmengen<br />

eine Hochwassergefahr besteht. Die kritischen Punkte an Erms<br />

und den Bachläufen von Brühlwiesen- und Ettwiesenbach wurden<br />

deshalb regelmäßig durch die Führung der örtlichen Feuerwehr<br />

kontrolliert.<br />

Rein vorsorglich wurde bereits begonnen, im Bauhof erste Sandsäcke<br />

zu befüllen.<br />

Pegelstand Erms beim Feuerwehrhaus<br />

Freitag, 31.05.2013,<br />

19:00 Uhr<br />

Pegelstand Erms beim Feuerwehrhaus<br />

Samstag, 01.06.2013<br />

13:00 Uhr<br />

Ab Samstagmittag stieg die Erms dann nochmals stark an. Mit einem<br />

Wasserstand von 216 cm in der Spitze wurden die höchsten<br />

Werte seit gut 40 Jahren gemessen. Mit dem Pegelstand schnellten<br />

auch die Einsatzzahlen nach oben. Zahlreiche Keller und tief<br />

liegende Garagen mussten durch ständiges Pumpen gesichert<br />

werden.<br />

Bild: Bauhoffahrzeug wird mit Sandsäcken beladen<br />

Im Laufe des Nachmittags spitzte sich die Lage deutlich zu und<br />

die ersten Keller direkt an der Erms wurden überflutet.<br />

Die Wasserläufe Brühlwiesen- und Ettwiesenbach führten zwar<br />

etwas mehr Wasser als gewöhnlich, Grund zur Besorgnis war<br />

jedoch an dieser Stelle nicht angebracht.<br />

Das Befüllen von Sandsäcken durch die Mitglieder der aktiven<br />

Wehr wurde durch die Jugendfeuerwehr und den Bauhof verstärkt.<br />

Dazu wurden die ersten 500 mit Sand befüllten Säckchen<br />

von der Feuerwehr in Reutlingen angeliefert.<br />

Bild: Wasserdurchlass Ettwiesenbach<br />

Da die Feuerwehr mit weiter stark steigendem Ermspegel rechnete<br />

wurde die Führungsgruppe in Einsatz gebracht. Ebenso war<br />

Bürgermeister Tobias Pokrop nahezu ständig vor Ort und hat die<br />

Einsatzleitung unterstützt.<br />

In der Nacht zum Samstag blieb der Wasserpegel der Erms mit<br />

rund 160-170 cm hoch, aber relativ konstant. Ein Teil der Feuerwehrmannschaft<br />

konnte zur Erholung nach Hause geschickt<br />

werden, während eine kleinere Gruppe in Bereitschaft beim Feuerwehrhaus<br />

blieb.<br />

Bild: Wehranlage zwischen <strong>Riederich</strong> u. Bempflingen


Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23 <strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> 3<br />

Unterstützung erhielt die Feuerwehr <strong>Riederich</strong> in dieser “heißen<br />

Phase” dann auch durch die Kameraden der Feuerwehr Grafenberg,<br />

die mit mehreren Fahrzeugen von Feuerwehr und Bauhof<br />

insbesondere die Einsatzstellen im Bereich der Wilhelm- und Weiherstraße<br />

sicherten.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt lag am Samstagnachmittag in der Sicherung<br />

des Kindergartens und der angrenzenden Gebäude im Bereich<br />

der Raise, da die Erms auf Höhe des Feuerwehrhauses über<br />

das Ufer trat. Durch die tatkräftige Hilfe der Bevölkerung konnte<br />

innerhalb weniger Minuten ein Damm aus weiteren von der Feuerwehr<br />

Pfullingen angelieferten 1.000 Sandsäcken errichtet werden.<br />

Bild: Gemeinsam<br />

geht es schneller!<br />

Helfer bringen<br />

die Sandsäcke<br />

an Ort und Stelle<br />

zur Sicherung<br />

des Ermsufers<br />

Nachdem sich die Lage in der Nacht zum Sonntag stabilisiert<br />

hatte, wurden die Feuerwehreinheiten nach und nach abgezogen.<br />

Pumpen und Wassersauger blieben in zahlreichen Gebäuden vor<br />

Ort, um den Wasserstand im Gebäude bis zum Rückgang der<br />

Erms zu kontrollieren.<br />

Dank des frühen und massiven Feuerwehreinsatzes kam <strong>Riederich</strong><br />

trotz des hohen Wasserstandes relativ glimpflich davon.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt den Einsatzkräften der örtlichen<br />

Feuerwehr, der Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr und<br />

der Nachbarwehr aus Grafenberg für den hohen Einsatz zum<br />

Wohle der Einwohnerschaft.<br />

Ohne deren Hilfe wäre es nicht möglich gewesen, die Lage im<br />

Griff zu behalten.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt auch allen Helfern beim Feuerwehrhaus,<br />

die tatkräftig beim Setzen der Sandsäcke mitgeholfen<br />

haben!<br />

Man kann das Leben nur rückwärts verstehen,<br />

aber man muss es vorwärts leben.<br />

S. Kierkegaard<br />

13.06. 8.30 – 12.00 Uhr, <strong>Riederich</strong>er Wochenmarkt, Rathaus-<br />

Vorplatz<br />

13.06. Gutenbergschule, Bundesjugendspiele, Alfred-Barner-<br />

Stadion<br />

06.06. 8.30 – 12.00 Uhr, <strong>Riederich</strong>er Wochenmarkt, Rathaus-<br />

Vorplatz<br />

06.06. TSV, Mitgliederversammlung, Sportgaststätte<br />

06.06. Kleintierzuchtverein, Züchterstammtisch, Schützenhaus<br />

08.06. Grüngutabgabe, 10 – 12 Uhr, Parkplatz Gutenberghalle<br />

12.06. <strong>Riederich</strong>er Treff, ab 14.30 Uhr, Bürgerhaus<br />

12.06. Sitzung des Gemeinderats<br />

Bürgerfest<br />

Heute schon Termin vormerken!<br />

Das 15. <strong>Riederich</strong>er Bürgerfest findet am 06. und 07. Juli 2013<br />

unter Mitwirkung der <strong>Riederich</strong>er Vereine statt!<br />

Besichtigung der Baustelle Kinderkrippe<br />

Die Arbeiten gehen voran: Decken werden montiert, der Fliesenleger kündigt sich an und an der<br />

Außenfassade wird kräftig geschafft!<br />

Am Mittwoch, 12. Juni 2013 möchten wir Sie im Rahmen einer öffentlichen Baustellenbesichtigung<br />

um 19.00 Uhr durch die Baustelle führen.<br />

Bürgermeister Tobias Pokrop und Architektin Claudia Lustig werden Ihnen und den Mitgliedern<br />

des Gemeinderats den Fortschritt der Bauarbeiten erläutern.<br />

Machen Sie sich am besten selbst ein Bild vom Stand der Bauarbeiten unserer neuen Kinderkrippe!


4<br />

<strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

geschlossen<br />

Am Freitag, 07. Juni 2013 sind das Rathaus<br />

und alle sonstigen öffentlichen Einrichtungen<br />

der Gemeinde nicht erreichbar. Die Belegschaft<br />

unternimmt ihren im 2-jährigen Rhythmus stattfindenden Betriebsausflug.<br />

1 Fahrradschlüssel, gefunden auf dem Fahrradweg "Bei der<br />

Ermsbrücke"<br />

1 Fahrradhelm, gefunden "Auf der Raise"<br />

1 Paar Fahrradhandschuhe und 1 Paar Stoffhandschuhe ,<br />

liegengeblieben in der Bäckerei Winter<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 12.<br />

Juni 2013 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses wird<br />

eingeladen.<br />

Vor Beginn der Sitzung findet um 19.00 Uhr eine Besichtigung der<br />

Baustelle Kinderkrippe in der Gutenbergstraße statt.<br />

Tagesordnung Öffentlich<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Neubau Kinderkrippe<br />

Vergabe von Bauleistungen<br />

- Gewerk Inneneinrichtung<br />

3. Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014-2018<br />

- Vorschlagsliste<br />

4. Kinderbetreuung<br />

- Vereinbarung und Festlegung von Entwicklungshorizonten<br />

in der Kinderbetreuung<br />

5. Bauanträge<br />

a. Errichtung eines Carports, Kleinbettlinger Straße 7<br />

b. Aufstellung von zwei Containern, Bachstraße 10<br />

6. Anfragen und Bekanntgaben<br />

<strong>Riederich</strong>er<br />

Wochenmarkt<br />

Donnerstag, 06.06.2013<br />

8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Sprechstunde Rathaus Metzingen<br />

Di., 09.00-11.00 Uhr, Mi., 16.00-18.30 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Initiative „Bürger helfen Bürgern“<br />

STANDORT<br />

METZINGEN<br />

Frau Osterwald<br />

Tel. 0 71 23/925 340<br />

d.osterwald<br />

@metzingen.de<br />

Kathrin Müller, Tel. 93 21 74, Johanna Kruppa, Tel. 3 39 93<br />

Geburtstage<br />

08.06. Karl-Heinz Armbruckner, Entenbachstraße 28, 74 Jahre<br />

09.06. Katharina Greger, Goethestraße 25, 75 Jahre<br />

12.06. Rudolf Enzmann, Im Rain 10, 78 Jahre<br />

12.06. Frieder Sarembsky, Dresdener Straße 2, 70 Jahre<br />

Den Jubilaren gelten unsere herzlichen Glückwünsche.<br />

Wir wünschen vor allem Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Nächster Beratungstermin<br />

Dienstag, 11.06.2013<br />

Austausch von Straßenlaternen<br />

In den Monaten Juni und Juli 2013 werden an einigen Stellen<br />

in der Gemeinde in die Jahre gekommene Straßenlaternen<br />

erneuert. Hierzu sind zeitweise Gehwegsperrungen bzw. halbseitige<br />

Sperrungen notwendig.<br />

VHS-Vortrag fällt aus<br />

Der Vortrag "Selbstständig im Alter durch neue Technik", der am<br />

Freitag, den 07.Juni im Bürgerhaus geplant war, fällt aus. Den<br />

neuen Termin für den Vortrag von Dagmar Osterwald vom Pflegestützpunkt<br />

finden Sie im kommenden vhs-Programm für das<br />

Wintersemester.


Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23 <strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> 5<br />

Erlebnisse im Wald<br />

Vom 13.05.13 - 24.05.13 durften die Kinder vom Kindergarten<br />

Bismarckstraße zusammen mit ihren Erzieherinnen wieder<br />

viele Erlebnisse im Wald sammeln.<br />

Trotz schlechtem Wetter ging es gut gerüstet in den Wald zum<br />

Wald-Sofa. Mit großer Anstrengung wurde Holz gesammelt, um<br />

ein neues Tipi zu erbauen.<br />

Genauso entstanden aus<br />

Naturmaterialien kreative<br />

Mandalas. So konnten<br />

sich die Kinder austoben,<br />

turnen und in der<br />

Stille auch mehr über die<br />

Waldbewohner erfahren.<br />

Glücklich und ausgepowert<br />

wurden die Kinder<br />

am Ende des Waldtages<br />

in Empfang genommen.<br />

Der Elternbeirat möchte<br />

sich im Namen der Eltern<br />

bei den Erzieherinnen<br />

bedanken, dass trotz<br />

dem schlechten Wetter<br />

dies den Kindern ermöglicht<br />

wurde.<br />

Sk<br />

Konzert der Musikschule Metzingen<br />

"Konzert auf Reisen"<br />

Die Musikschule Metzingen gastiert am Freitag, 14. Juni mit ihrer<br />

Konzertreihe „Konzert auf Reisen“ in <strong>Riederich</strong>.<br />

Mit dabei sind das Blechbläserensemble, Streicherensemble,<br />

<strong>Riederich</strong>er Kinder der musikalischen Früherziehung und der<br />

Kooperationsblockflötenklassen der Gutenbergschule sowie das<br />

Holzbläserensemble und das große Musikschulorchester mit Werken<br />

von Mozart bis Verdi. An Kammermusikbeiträgen erklingen<br />

Klavier, Gitarren, Percussioninstrumente und Gesang in allen Stilrichtungen<br />

der Musik gespielt von <strong>Riederich</strong>er Schülerinnen und<br />

Schüler der Musikschule.<br />

Das Konzert findet in der katholischen Kirche St. Johannes in<br />

<strong>Riederich</strong> statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Dienstswechsel jeweils um 8.30 Uhr<br />

Donnerstag, 06.06.2013<br />

Birken-Apotheke Sondelfingen, Römersteinstr. 4, 72766 Reutlingen<br />

(Sondelfingen), Tel.: 07121 493920<br />

Uhland-Apotheke Pfullingen, Schulstr. 10, 72793 Pfullingen,<br />

Tel.: 07121 71150<br />

Freitag, 07.06.2013<br />

Apotheke Linsenhofen, Steinachstr. 2, 72636 Frickenhausen,<br />

Tel.: 07025 7641<br />

Hirsch-Apotheke, Wilhelmstr. 53, 72764 Reutlingen, Tel.: 07121<br />

334937<br />

Samstag, 08.06.2013<br />

Burkhardt’sche Apotheke, Hauptstr. 59, 72800 Eningen unter<br />

Achalm, Tel.: 07121 81148<br />

Hohbuch-Apotheke, Pestalozzistr. 7/1, 72762 Reutlingen,<br />

Tel.: 07121 29393<br />

Sonntag, 09.06.2013<br />

Rathaus-Apotheke Reutlingen, Rathausstr. 10, 72764 Reutlingen,<br />

Tel.: 07121 329341<br />

Sonnen-Apotheke Großbettlingen, Nürtinger Str. 58, 72663 Großbettlingen,<br />

Tel.: 07022 44644


6<br />

<strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23<br />

Montag, 10.06.2013<br />

Sonnen-Apotheke Reutlingen, Wilhelmstr. 10, 72764 Reutlingen,<br />

Tel.: 07121 93360<br />

Dienstag, 11.06.2013<br />

Achalm-Apotheke Reutlingen, Gartenstr. 8, 72764 Reutlingen,<br />

Tel.: 07121 346161<br />

Mittwoch, 12.06.2013<br />

Bahnhof-Apotheke Reutlingen, Kaiserstr. 11, 72764 Reutlingen,<br />

Tel.: 07121 490011<br />

Bezirks- und Gartenbauverband Metzingen<br />

Umtopf-Aktion<br />

Orchideen-Liebhaber können am Samstag, 08. Juni beim Bezirksobst-<br />

und Gartenbauverband Metzingen im Frauengrund beim<br />

Schulungsheim ab 14 Uhr das Substrat für ihre Pflanzen erneuern<br />

lassen. Dabei gibt es Gelegenheit, sich über allgemeine Pflege<br />

und Düngung der Orchideen von fachkundiger Seite informieren<br />

zu lassen. Für das Material wird ein kleiner Kostenbeitrag erbeten.<br />

Gastfamilien gesucht<br />

Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Russland<br />

und Brasilien sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa<br />

Familien. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland<br />

/ Samara und Russland / St. Petersburg ist vom 22.06.2013<br />

- 24.07.2013 und aus Brasilien / Sao Paulo vom 29.06.2013 –<br />

26.07.2013.<br />

Für weitere Information senden Sie uns einfach eine kurze Anfrage<br />

an DJO-Deutsche Jugend in Europa e. V, Schlossstr. 92, 70176<br />

Stuttgart, per Email an gsp@djobw.de oder rufen Sie uns unter<br />

Tel.: 0711-6586533 an.<br />

Problemstoff-Mobil unterwegs<br />

Wandfarbe und Elektrogroßgeräte nicht zum Problemstoff-Mobil!<br />

Das Problemstoff-Mobil ist am 21. Juni 2013 von 11.30 Uhr bis<br />

13.30 Uhr in <strong>Riederich</strong> auf dem Parkplatz Gutenberghalle.<br />

Haushalte können ihre Problemstoffe abgeben. Eine kleine Übersicht<br />

der Schadstoffgruppen findet sich im Abfall-Termin-Kalender,<br />

genaue Auskunft gibt das Abfall-ABC. Das ABC liegt in allen<br />

Rathäusern aus und ist auch im Internet abrufbar. Es gibt aber<br />

auch einige Dinge, die oft angeliefert aber nicht angenommen<br />

werden.<br />

Wandfarben sind ungiftig<br />

Dispersionsfarben für den Wandanstrich können nicht abgegeben<br />

werden. Sie sind ungiftig und enthalten als Lösungsmittel fast<br />

ausschließlich Wasser. Eine Entsorgung als Schadstoff wäre viel<br />

zu teuer und würde den Gebührenzahler unnötig belasten. Die<br />

Abfallberatung empfiehlt, die Farben bei leicht geöffnetem Deckel<br />

eintrocknen zu lassen. Zum schnelleren Austrocknen kann<br />

auch etwas Gips untergerührt werden. Feste Farbreste können<br />

dann mit einem Spachtel oder Schraubenzieher entfernt und in<br />

die Restmülltonne gegeben werden. Der grob gesäuberte Farbbehälter<br />

kommt in den Gelben Sack.<br />

Elektrokleingeräte werden angenommen<br />

Elektrogeräte bis zu einer Kantenlänge von 30 Zentimetern können<br />

beim Mobil abgegeben werden. Dies ist die absolute Obergrenze,<br />

da im Fahrzeug nur sehr begrenzt Platz zur Verfügung<br />

steht. So sind beispielsweise Computer, Monitore und Drucker in<br />

der Regel größer und werden nicht mitgenommen. Solche Elektrogroßgeräte<br />

können gebührenfrei über den Sperrmüll auf Abruf<br />

entsorgt werden.<br />

Für weitere Fragen zu Problemstoffen steht die Abfallberatung<br />

am Infotelefon unter der Nummer 07121/480-3349 gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Die genauen Termine und Standplätze des Problemstoff-Mobils<br />

entnehmen Sie bitte den beigefügten Tabellen.<br />

K 6714, Eichbergstraße in Metzingen: Brücke<br />

über die Bahnlinie wird saniert<br />

Der Baukran steht bereits, Vorarbeiten sind im Gange: Seit Montag,<br />

3. Juni 2013 wird das Brückenbauwerk in Metzingen saniert.<br />

Es ist ist durch eindringendes Salzwasser geschädigt. Um die Verkehrssicherheit<br />

sicherzustellen, wird es auf den neuesten Stand<br />

gebracht. Die Abdichtungen und die Rad- und Gehwegkappen<br />

des Bauwerks werden erneuert, die Geländer auf die vorgeschriebene<br />

Höhe gebracht und die Berührschutzeinrichtungen der Deutschen<br />

Bundesbahn werden dem aktuellen Standard angepasst.<br />

Um die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten,<br />

wird die Brücke bis zum Montag, 17. Juni 2013, nur in der Nacht,<br />

zwischen 21 Uhr und 6 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Tagsüber<br />

kann der Verkehr ungehindert fließen.<br />

Ab 17. Juni geht es dann nur noch in eine Richtung: für den Verkehr<br />

Richtung B 28 und Eningen wird die Brücke gesperrt. Die<br />

Zufahrt zur Outlet-City ist bis Ende September frei.<br />

Um einen nahtlosen Fahrbahnbelag zu erhalten, wird die Brücke<br />

ab 23. September bis 26. Oktober voll gesperrt. Dann wird<br />

der alte Belag entfernt, die Abdichtung der Fahrbahn erneuert<br />

und der neue Fahrbahnbelag aufgebracht. Zum „Tag der offenen<br />

Stadt“, am Sonntag, den 27. Oktober 2013 soll die Brücke wieder<br />

uneingeschränkt frei gegeben werden. Der Rad-/Gehweg bleibt<br />

während der gesamten Bauzeit im Bereich der Brücke gesperrt.<br />

Mit Sperrungen in der Nacht ist bis Mitte November zu rechnen,<br />

da Restarbeiten im Bereich der Oberleitungen der Bahn noch notwendig<br />

sind. Die Baukosten der Maßnahmen betragen 576.000<br />

Euro und werden vom Landkreis Reutlingen getragen.<br />

Landratsamt feiert 40-jähriges Kreisjubiläum<br />

Unter dem Motto „40 Jahre Engagement für die Bürger“ lädt die<br />

Landkreisverwaltung die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 9.<br />

Juni 2013, von 11 bis 16.30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in<br />

die Reutlinger Oststadt ein, um das 40-jährige Kreisjubiläum zu<br />

feiern. Das Mitarbeiter-Team des Landratsamts Reutlingen hat<br />

zusammen mit verschiedenen Landkreis-Partnern, wie etwa Geopark<br />

und Biosphärengebiet Schwäbische Alb oder der Kreissparkasse<br />

Reutlingen, ein abwechslungsreiches Programm mit mehr<br />

als 50 verschiedenen Aktionen für die ganze Familie auf die Beine<br />

gestellt. Der Veranstaltungs-Flyer mit Programm, praktischer Orientierungskarte<br />

und dem Sonderfahrplan des Busshuttles ist bei<br />

allen Städten und Gemeinden im Landkreis ausgelegt und auch<br />

am Tag der offenen Tür am 9. Juni an den Infopunkten erhältlich.<br />

Außerdem kann er unter www.kreis-reutlingen.de/kreisjubilaeum<br />

heruntergeladen werden.<br />

Mittwochs Radtreff 2013<br />

Wann: Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr<br />

Wo: Treffpunkt altes Rathaus in Kleinbettlingen<br />

Was: 4 Gruppen, 4 unterschiedliche Strecken stehen zur Auswahl<br />

Wer: Alle, auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen<br />

Voraussetzung sind ein verkehrssicheres Fahrrad und ein Fahrradhelm.<br />

Nähere Info bei unserem Radtourenleiter Jörg Schmitz (Telefon<br />

07123/389718)<br />

Ab 20.00 Uhr treffen wir uns zum Stammtisch – auch Nichtradler<br />

– im Bürgerhaus Kleinbettlingen<br />

Kids-Radtreff in Kleinbettlingen<br />

Der nächste Radtreff findet am 08.06. bei jedem Wetter statt. Sollte<br />

es regnen oder stürmen, gehen wir ins Trockene, um praktische<br />

Dinge rund ums Rad zu üben und ein paar Spiele zu machen.<br />

Folgende Inhalte wollen wir mit den Kindern üben bzw. ihnen<br />

vermitteln


Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23 <strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> 7<br />

- Radfahren im Gelände, auf Wald- u. Feldwegen<br />

- Geschicklichkeitsübungen zur Radbeherrschung<br />

- Spiele mit dem Fahrrad<br />

- Richtiges Verhalten im Straßenverkehr<br />

- Wichtige Dinge am Fahrrad<br />

- Reifenflicken, kleine Pannen beheben<br />

Also bitte vormerken:<br />

- Die nächsten Termine ist der 22.06.<br />

- Uhrzeit von 16.00 – 17.30 Uhr<br />

- Treffpunkt Rathaus Kleinbettlingen<br />

- Alle Kinder im Alter von 7 – 14 Jahren (aufgeteilt in Gruppen)<br />

- Unbedingt Radhelm u. Getränkeflasche nicht vergessen<br />

- Ansprechpartner für Rückfragen ist Martin Trautwein, Tel. 07123<br />

/ 21574 oder per Mail: trautwein@rdenzel.de<br />

Kinderfest am 6.7.2013<br />

Die Gemeinde Bempflingen veranstaltet dieses Jahr am 6. Juli<br />

wieder ein Kinderfest. Wie bei jedem Fest werden auch beim Kinderfest<br />

wieder freiwillige Helfer sowie Kuchenspender gesucht.<br />

Helfer werden gesucht für:<br />

Freitag, den 5.7 ab 16 Uhr zum Aufbau<br />

Samstag von 10 Uhr-13 Uhr/13 Uhr-16 Uhr und16 Uhr-Ende<br />

Sonntag ab 10 Uhr zum Abbau<br />

Wer mithelfen oder einen Kuchen spenden will, meldet sich bitte<br />

bis 12.06.2013 bei Vorstand Horst Veit Tel.32998 .<br />

Radwanderverein Kleinbettlingen<br />

Sonntagsradtour am 16. Juni<br />

Am AOK-Radsonntag machen wir eine Radtour nach Wendlingen<br />

für Jung und Alt.<br />

Abfahrt ist um 10.00 Uhr am Bürgerhaus in Kleinbettlingen.<br />

Wir werden um ca. 16.00 Uhr wieder zurück sein.<br />

Ich hoffe wir haben gutes Wetter und zahlreiche Teilnehmer.<br />

Rückfragen an: Jörg Schmitz 07123 / 389718.<br />

MTB Gruppe<br />

Am Sonntag, den 09.06. findet die diesjährige Cross-Country-<br />

Fahrt in Pfullingen wieder statt. Auch dieses Jahr gehen wir wieder<br />

mit einer Gruppe auf Tour. Start ist ab 9.00 Uhr in Pfullingen beim<br />

Schwimmbad. Wir würden uns über zahlreiche Mitradler freuen.<br />

Für weitere Infos, bzw. des Transports bitte um Abstimmung mit<br />

Martin Trautwein (Tel. 07123 / 21574).<br />

Blutspende Neuhausen<br />

Der DRK Blutspendedienst und das Rote Kreuz Metzingen veranstalten<br />

am Mittwoch, den 12.06. von 14.30 - 19.30 Uhr in der<br />

Inneren Kelter Neuhausen eine Blutspende-Aktion. Mit nur einer<br />

Stunde Zeit, können Sie bis zu 3 schwerkranken Menschen in den<br />

Kliniken helfen. Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit war. Blutspenden<br />

ab 18 Jahre, bitte Ausweis mitbringen. Alle weiteren Infos<br />

auch unter www.blutspende.de<br />

Pfarramt, Florianstr. 7, Tel. 31250 / Fax 367386<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Riederich</strong>@t-online.de, www.kirche-riederich.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros:<br />

Dienstags und donnerstags von 9.00-12.00 Uhr<br />

Freitag, 07. Juni<br />

8.45 Uhr Kursangebot: „Lebe Leichter“<br />

9.00 Uhr Tanzkreis „Tanz mit – bleib fit!“<br />

19.00 Uhr Bibelkreis<br />

Samstag, 08. Juni<br />

13.00 Uhr Vorbereitungsfahrt mit dem Fahrrad für die Konfirmandenfreizeit<br />

Sonntag, 09. Juni – 2. n. Trinitatis<br />

10.30 Uhr Familienfreundlicher Gottesdienst (FFG) zum Thema:<br />

„Vom Umgang mit dem Bösen“ mit Professor Siegfried Zimmer<br />

und Team es gibt wie üblich ein Kinderkirch-Programm, anschließend<br />

Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen<br />

Opfer: für die Arbeit des Referenten<br />

- siehe unten -<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis<br />

Dienstag, 11. Juni<br />

13.00 Uhr Nachmittag für Ältere<br />

- siehe unten –<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 12. Juni<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht (gemeinsam) mit Jugendmitarbeiter<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung der Diakonie Sozialstation Metzingen<br />

in Metzingen<br />

19.30 Uhr Treffpunkt <strong>Riederich</strong>er Frauen im kath. Gemeindehaus<br />

- siehe unten –<br />

Donnerstag, 13. Juni<br />

19.00 Uhr Bastelkreis<br />

20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung - siehe unten –<br />

Freitag, 14. Juni<br />

8.45 Uhr Kursangebot: „Lebe Leichter“<br />

9.00 Uhr Tanzkreis „Tanz mit – bleib fit!“<br />

Familienfreundlicher Gottesdienst am 09. Juni um 10.30 Uhr<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

Die evangelische Kirchengemeinde <strong>Riederich</strong> lädt zum familienfreundlichen<br />

Gottesdienst („FFG“) am Sonntag, 09. Juni, ab 10.30<br />

Uhr ins ev. Gemeindehaus in der Metzinger Straße 21 ein.Gemeinsam<br />

mit Professor Siegfried Zimmer von der PH Ludwigsburg<br />

wollen wir über das hochaktuelle Thema "Vom Umgang mit dem<br />

Bösen" (Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen) nachdenken.<br />

Würden wir nicht oft das Böse oder das, was wir meinen als solches<br />

zu erkennen, in unserer nächsten Umgebung oder in der<br />

Gesellschaft mit Stumpf und Stiel ausrotten? Entziehen wir nicht<br />

gerne allem, was uns zum Bösen einfällt, jede Existenzberechtigung<br />

und Suchen nach dem Guten, dem Reinen, das wir dann<br />

gerne für uns und andere zur Norm erheben? Wie ein biblischer<br />

Ansatz aussehen kann, darüber wollen wir gemeinsam mit Professor<br />

Zimmer von der PH Ludwigsburg nachdenken. Der „Familienfreundliche<br />

Gottesdienst“ findet in aufgelockerter Form statt,<br />

mit neuen Liedern und begleitet von einem Musikteam. Im ersten<br />

Teil nehmen wir uns Zeit zum gemeinsamen Singen, Beten und<br />

Gott Loben. Im zweiten Teil folgt die Predigt zum Thema. Während<br />

der Predigt haben die Kinder ein eigenes Kinderprogramm.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es für alle, die möchten,<br />

ein gemeinsames Mittagessen. Wer daran teilnehmen will, wird<br />

gebeten, sich bis 06. Juni bei Hanna Henzler unter Tel. 0 71 23<br />

/ 3 41 01 anzumelden. Die Preise sollen familienfreundlich sein;


8<br />

<strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23<br />

deshalb bitten wir Ehepaare und Familien eine Schüssel Salat<br />

für das gemeinsame bunte Salatbuffet mitzubringen, damit die<br />

Essenspreise familienfreundlich bleiben können.<br />

Pfarrkonvent Pfarrer Braun von Mo. 10. bis Do 13. Juni<br />

Pfarrer Braun ist vom 10. bis 13. Juni beim Pfarrkonvent. Die<br />

Vertretung in dringenden Fällen regelt Pfarrer Harald Geyer in<br />

Kohlberg, Tel. 07025/3517.<br />

„Nachmittag für Ältere“ am Dienstag, den 11. Juni um 14.30 Uhr<br />

Der Nachmittag für Ältere macht am Dienstag, den 11. Juni einen<br />

Ausflug ins Lagerhaus in Dapfen. Die Abfahrt erfolgt in <strong>Riederich</strong><br />

um 13.00 Uhr an der Bushaltestelle „Lädle“ in Richtung Mittelstadt.<br />

Ab 14.00 Uhr wird jeweils eine Gruppe die Produktion<br />

„Schokolade“ oder „Seife“ anschauen. Nach der Besichtigung<br />

ist ab 15.00 Uhr eine gemeinsame Kaffeepause vorgesehen. Die<br />

Rückfahrt erfolgt voraussichtlich ab 17.00 Uhr, sodass alle gegen<br />

18.00 Uhr wieder zurück in <strong>Riederich</strong> sind.<br />

Es sind noch wenige Plätze frei. Wer gerne noch teilnehmen<br />

möchte, kann sich unter Tel.: 34221 (Frau Mutsch) oder unter<br />

Tel.: 32772 (Frau Degler) melden.<br />

„Treffpunkt <strong>Riederich</strong>er Frauen“ am Mittwoch, den 12. Juni<br />

um 19.30 Uhr<br />

Herzliche Einladung zum nächsten Treffpunkt <strong>Riederich</strong>er Frauen<br />

am Mittwoch, den 12. Juni ab 19.30 Uhr im kath. Gemeindehaus<br />

mit Gemeindereferent Michael Ziegler. Der Abend hat das Thema:<br />

„Heiliger Martin von Tours“ Leben und Wirken.<br />

Mitgliederversammlung der Diakonie Sozialstation Metzingen<br />

am Mittwoch, den 12. Juni um 19.30 Uhr in Metzingen<br />

Die Mitgliederversammlung der Diakonie Sozialstation Metzingen<br />

findet am 12. Juni um 19.30 Uhr in Metzingen statt.<br />

Tagesordnung der Kirchengemeinderatssitzung am 13. Juni<br />

1. Feststellen der Tagesordnung<br />

2. Protokoll der Sitzung vom 16.05.2013<br />

3. Gottesdienst- und Opferplan 2013<br />

4. PV-Anlage/Nachrüstung<br />

5. Verschiedenes<br />

Vorankündigungen:<br />

Jugendgottesdienst am 16. Juni 2013 in Grafenberg in der<br />

ev. Kirche,18 Uhr<br />

Am Sonntag, den 16. Juni wird um 18 Uhr in Grafenberg in der ev.<br />

Kirche mit vielen jungen Menschen der nächste Bezirksjugendgottesdienst<br />

gefeiert. Unter dem Motto: „Läuft‘s bei dir?“, wird<br />

Benni Nölke die Predigt halten.<br />

Ein junges Team von Musikern wird den Gottesdienst musikalisch<br />

begleiten und die Besucher zum Singen einladen. Gott wird<br />

mit modernen Liedern gelobt und angebetet. Die Besucher erwartet<br />

ein Gottesdienst, der Jugendlichen und Erwachsenen die<br />

Möglichkeit gibt, gemeinsam ihren Glauben an Jesus Christus<br />

zu feiern.<br />

Das Evangelische Bezirksjugendwerk Bad Urach und das Grafenberger<br />

JuGo-Team laden herzlich dazu ein.<br />

Abfahrt ist am 16. Juni um 17.15 Uhr mit dem Fahrrad beim Gemeindehaus,<br />

bei schlechtem Wetter um 17.30 Uhr mit dem Auto.<br />

Kontaktadresse: Ev. Jugendwerk Bezirk Bad Urach, Pfählerstr.<br />

26, 72574 Bad Urach, 07125/969-848-0 oder Email: info@ejwurach.de<br />

Kirchenwahlen am 11. November<br />

Am 01. Dezember 2013 werden in unserer evangelischen Landeskirche<br />

die Mitglieder der Landessynode und die Kirchengemeinderäte<br />

gewählt.<br />

Für unseren Kirchengemeinderat in <strong>Riederich</strong> suchen wir dringend<br />

Frauen und Männer. Die diese Aufgabe gerne wahrnehmen<br />

möchten.<br />

Gemeinsam mit dem Pfarrer leitet der Kirchengemeinderat die<br />

Gemeinde, er entscheidet also über alle maßgebenden Angelegenheiten<br />

der Kirchengemeinde.<br />

Dies ist eine reizvolle Aufgabe, die einiges an Engagement erfordert<br />

und dennoch im zeitlichen Rahmen bleibt.<br />

Wir bitten interessierte Gemeindeglieder, sich mit Pfr. Braun (Tel.:<br />

31250), mit der Laienvorsitzenden Frau Sibylle Klädtke, Mühlstr.<br />

43 (Tel.: 33288) oder einem der anderen Kirchengemeinderäte in<br />

Verbindung zu setzen.<br />

Für die Bildung des neuen Kirchengemeinderats werden mindestens<br />

4 neue Mitarbeiter gesucht, um überhaupt ein Gremium<br />

bilden zu können!<br />

Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe und sind dankbar für Vorschläge,<br />

wenn Sie selbst nicht kandidieren möchten!<br />

Die Frist von Wahlvorschlägen zum Kirchengemeinderat endet<br />

am 25. Oktober 2013 um 24.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Jungschartag in Böhringen: Anmeldung nach den Pfingstferien<br />

Am Sonntag, den 23. Juni, findet in Böhringen der Jungschartag<br />

des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Bad Urach statt. Er beginnt<br />

vormittags mit einem schwungvollen Gottesdienst, zu dem<br />

auch die Eltern und Verwandten eingeladen sind; anschließend<br />

machen die Jungschargruppen einen Stationenlauf durch Böhringen,<br />

bei dem Punkte gesammelt werden und in den auch ein<br />

Mittagessen integriert ist. Der Tag endet gegen 16 Uhr nach der<br />

Siegerehrung. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Kinder in<br />

ihren Jungschargruppen nach den Pfingstferien anmelden würden.<br />

Es ist immer eine tolle Sache dabeizusein. Über Unterstützung<br />

von Seiten der Eltern beim Hinfahren und Abholen wären<br />

wir sehr dankbar.<br />

Die "Coole Jungschar", die "Flotten Kängurus" und die "Papageien"<br />

Jugendkreise:<br />

Dienstag:<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar Papageien ( 5. – 8. Klasse )<br />

18.00 Uhr Pfadfindersippe Milan (Jungen im Alter von 12 Jahren)<br />

Mittwoch:<br />

17.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Kängurus (Mädchen 3. +<br />

4. Klasse)<br />

18.30 Uhr Pfadfindersippe Merlin (Jungen)<br />

17.00 Uhr Pfadfindermeute Schlauer Wolf<br />

(Mädchen und Jungen 7-11 Jahre)<br />

16.15 Uhr Jungschar Coole Jungschar<br />

(Mädchen und Jungen 1. + 2. Klasse)<br />

Donnerstag:<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar Cowboys (2. – 4. Klasse)<br />

19.00 Uhr Jugendkreis für alle (ab 13 Jahre, gemischt)<br />

Boni-Arche-Camp 2013 - "Die Insel"<br />

Für das Boni-Arche-Camp der St. Bonifatius Kirchengemeinde<br />

Metzingen sind noch Anmeldungen möglich.<br />

Unter dem Motto „Die Insel“ dürfen bis zu 40 Kinder und Jugendliche<br />

im Alter von 9 bis 14 Jahren mit uns nach Stühlingen an die<br />

Schweizer Grenze. Dort verbringen wir 11 Tage vom 27. Juli bis<br />

6. August bei bester Betreuung und ausgezeichneter Lagerküche,<br />

erleben die Natur und Abenteuer pur.<br />

Macht euch auf zur Anmeldung am:<br />

Samstag, 08. Juni, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Turmzimmer der<br />

Bonifatiuskirche oder Anmeldeformular von der Homepage jederzeit<br />

per Post an Daimlerstr. 7, 72555 Metzingen sowie weitere<br />

Infos und Bilder finden Sie auf www.boni-arche-camp.de


Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23 <strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> 9<br />

Donnerstag, 13.06. Heiliger Antonius von Padua<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Anbetung<br />

Freitag, 14.06.<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Konzert der Musikschule Metzingen in St. Johannes,<br />

Kinderbetreuung im Gemeinderaum<br />

Meditativer Tanz und Meditation<br />

Einmal im Monat sind alle, die Abstand vom Alltag suchen, eingeladen<br />

zum meditativen Tanz. In Bewegung und Ruhe, mit Musik<br />

und Tanz besteht die Möglichkeit, zur inneren Mitte zu finden.<br />

Das Angebot ist offen für alle am Freitag, 7. Juni von 20.00 -21.00<br />

Uhr im Bonifatiussaal, Daimlerstr. 5.<br />

Anschließend ist Gelegenheit zur Meditation bis 21.30 Uhr.<br />

Eine Spende für den Abend kommt dem Mädchenhaus Talita<br />

Kumi in Quito in Ecuador zugute.<br />

Freitag, 07.06.2013<br />

19.00 Uhr Stunde der Kirchenmusik in Metzingen<br />

(Jugendchöre Reutlingen und Nürtingen)<br />

Thema:Unser Gott kommt u. schweigt<br />

Sonntag, 09.06.2013<br />

09.30 Uhr italienischer, spanischer und deutscher Gottesdienst<br />

mit Bezirksältester Raff<br />

Mittwoch, 12.06.2013<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 16.06.2013<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Jugendtag in Offenburg mit unserem Bezirksapostel<br />

Während des Sonntags-Gottesdienstes findet in der Regel auch<br />

Kinder-Gottesdienst statt. Drei-bis Sechsjährige werden betreut.<br />

Boni-Arche-Camp 2013<br />

Freitag, 07.06. Hochfest - Heiligstes Herz-Jesu<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Kroatische Eucharistiefeier in St. Wolfgang, RT<br />

20.00 Uhr Meditativer Tanz und Meditation im Saal<br />

Samstag, 08.06.<br />

10.00-12.00 Uhr Zeltlager „Boni-Arche-Camp 2013“: Nochmals<br />

Möglichkeit zur Anmeldung im Turm<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 09.06. – Gemeindefest der St. Bonifatiusgemeinde<br />

Keine Eucharistiefeier in St. Johannes <strong>Riederich</strong><br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier zum Gemeindefest mit musikalischer<br />

Begleitung durch den Kirchenchor und die Flötengruppe,<br />

parallel nur Kinderkirche für Kleine.<br />

Keine Italienische Eucharistiefeier<br />

Keine Kroatische Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Gemeindefest in Pfarrgarten mit Mittagessen und Kaffee<br />

und Kuchen. Es gibt einen Bücher-Flohmarkt und ein vielfältiges<br />

Unterhaltungsprogramm<br />

Montag, 10.06.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Anbetung mit dem Gebetskreis<br />

19.30 Uhr „Singen macht froh“, Liederabend mit Frau Müller und<br />

dem Frauenbund II im Saal<br />

Dienstag, 11.06.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Johannes<br />

19.00 Uhr Kroat. Rosenkranzgebet<br />

20.00 Uhr Chorprobe im Saal<br />

Mittwoch, 12.06.<br />

08.15 Uhr „Zeit zum Verweilen“ in der Kapelle<br />

15.30 Uhr Italienisches Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle<br />

19.30 Uhr Treffpunkt <strong>Riederich</strong>er Frauen zum Thema:<br />

„Der Hl. Martin von Tours – sein Leben und Wirken , sowie<br />

Bräuche um das Martinsfest“ im Gemeinderaum von St. Johannes,<br />

mit Michael Ziegler<br />

Termine:<br />

Zug- und Gruppenführerschulung:<br />

Die für Donnerstag, 6. Juni angesetzte Zug- und Gruppenführerschulung<br />

entfällt. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben.<br />

Tag der offenen Tür der FFW-Mittelstadt:<br />

Am Sonntag, 9. Juni lädt die Freiwillige-Feuerwehr Mittelstadt zu<br />

ihrem diesjährigen Tag der offenen Tür ein.<br />

Abfahrt ist um 10.15 Uhr am Gerätehaus<br />

Feuerwehr-Übungsdienst:<br />

Der nächste Übungsdienst der aktiven Wehr findet am<br />

Montag, 10. Juni statt. Beginn ist um 19.30 Uhr<br />

Sonderdienst-Atemschutz:<br />

Am Mittwoch, 12. Juni findet ein Sonderdienst für 6 Atemschutzgeräteträger<br />

statt. Beginn für die 6 eingeteilten Atemschutzgeräteträger<br />

ist um 19.30 Uhr<br />

Vorankündigung:<br />

150-jähriges Jubiläum der FFW Sonnenbühl Abt. Willmandingen<br />

vom 14.-16. Juni 2013. Zu diesem Anlass wird es am 16. Juni einen<br />

Festumzug geben. Nähere Infos folgen in der nächsten Ausgabe!<br />

Starkregen / Hochwasser<br />

Am Freitag, 31.05.2013 ging um 8:42 Uhr der erste Voralarm für<br />

die Führungskräfte bei der Feuerwehr ein, dass aufgrund des<br />

angekündigten ergiebigen Regens mit Hochwasser gerechnet<br />

werden muss. Die neuralgischen Stellen in <strong>Riederich</strong> wurden ab<br />

diesem Zeitpunkt regelmäßig kontrolliert. Gleichzeitig begann bereits<br />

das Füllen von Sandsäcken beim Bauhof.


10<br />

<strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23<br />

Unterstützung erhielt die Feuerwehr <strong>Riederich</strong> in dieser “heißen<br />

Phase” durch die Kameraden der Feuerwehr Grafenberg, die mit<br />

mehreren Fahrzeugen von Feuerwehr und Bauhof insbesondere<br />

die Einsatzstellen im Bereich der Wilhelm- und Weiherstraße abarbeiteten.<br />

Die Feuerwehren aus Grafenberg, Metzingen und Pfullingen<br />

lieferten zusätzliche Sandsäcke nach <strong>Riederich</strong>, sodass am<br />

Ende über 2.000 Säcke in <strong>Riederich</strong> verteilt wurden.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt lag am Nachmittag in der Sicherung<br />

des Kindergartens und der anschließenden Gebäude im Bereich<br />

der Raise, da die Erms ab dem Feuerwehrhaus über die Ufer<br />

trat. Durch die tatkräftige Hilfe der Bevölkerung konnte innerhalb<br />

weniger Minuten ein Damm aus den angelieferten Sandsäcken<br />

errichtet werden.<br />

Sandsäcke wurden auf dem örtlichen Bauhof befüllt.<br />

Im Laufe des Nachmittags spitzte sich die Lage deutlich zu und<br />

die ersten Keller direkt an der Erms wurden überflutet.<br />

Fußgängerbrücke am Feuerwehrhaus.<br />

Betroffene Gebäude entlang der Metzinger-Straße.<br />

Da die Feuerwehr mit weiter stark steigendem Ermspegel rechnete,<br />

wurde die Führungsgruppe in Einsatz gebracht. Ebenso war<br />

Herr Bürgermeister Pokrop nahezu ständig vor Ort und hat die<br />

Einsatzleitung unterstützt. In der Nacht zum Samstag blieb der<br />

Ermspegel hoch, aber relativ konstant. Ein Teil der Mannschaft<br />

konnte zur Erholung nach Hause geschickt werden, während eine<br />

Gruppe die Wache besetzt hielt.<br />

Während der gesamten Zeit haben die Mitarbeiter des Bauhofs <strong>Riederich</strong><br />

bei der Befüllung und Verteilung von Sandsäcken unterstützt.<br />

Ab Samstamittag stieg die Erms nochmals sehr stark an. Mit einem<br />

Wasserstand von 216 cm in der Spitze wurden die höchsten Werte<br />

seit gut 40 Jahren gemessen. Mit dem Pegelstand schnellten auch<br />

die Einsatzzahlen nach oben. Zahlreiche Keller und tief liegende<br />

Garagen mussten durch ständiges Pumpen gesichert werden.<br />

Nachdem sich die Lage in der Nacht zum Sonntag stabilisiert<br />

hatte, wurden die Feuerwehreinheiten nach und nach abgezogen.<br />

Pumpen und Wassersauger blieben in zahlreichen Gebäuden vor<br />

Ort, um den Wasserstand im Gebäude bis zum Rückgang der<br />

Erms zu kontrollieren.<br />

Sowohl die Altersabteilung als auch die Jugendfeuerwehr <strong>Riederich</strong><br />

waren im Einsatz und haben Sandsäcke gefüllt, Sandsackdämme<br />

überwacht und für die Verpflegung der aktiven Mannschaften<br />

gesorgt.<br />

Dank des frühen und massiven Feuerwehreinsatzes kam <strong>Riederich</strong><br />

trotz des enorm hohen Wasserstandes relativ glimpflich<br />

davon. Ein besonderer Dank gilt den Einsatzkräften aus Grafenberg<br />

und der Altersabteilung und Jugendfeuerwehr aus <strong>Riederich</strong>.<br />

Ohne deren Hilfe wäre es sehr viel schwieriger gewesen, die Lage<br />

im Griff zu behalten.<br />

Züchter-Stammtisch<br />

Zur monatlichen Stammtischrunde treffen sich die Kleintierzüchter<br />

und Freunde am Donnerstag, 6. Juni, um 20.00 Uhr im<br />

Schützenhaus. Interessante Informationen und erste Termine zu<br />

Jungtierschauen gibt`s zu vermelden.<br />

Probe der aktiven Kapelle<br />

dienstags 20.00 -22.00 Uhr<br />

Wehranlage zwischen <strong>Riederich</strong> u. Bempflingen.<br />

Probe der Jugendkapelle<br />

Dienstags und Freitags<br />

jeweils 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr


Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23 <strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> 11<br />

Chorproben<br />

Mäusekinder<br />

Am Freitag, 07. Juni 2013, ist von 14.30 - 15.00 Uhr Chorprobe in<br />

den Vereinsräumen der Gutenberghalle.<br />

Kinderchor Chörle<br />

Am Freitag, 07. Juni 2013, ist von 15.15 - 15.45 Uhr Chorprobe in<br />

den Vereinsräumen der Gutenberghalle.<br />

Little Singers<br />

Am Freitag, 07. Juni 2013, ist von 15.45 - 16.30 Uhr Chorprobe in<br />

den Vereinsräumen der Gutenberghalle.<br />

Kinderchor Chörle und Little Singers<br />

Am 8. + 9. Juni findet der angekündigte Workshop in Walddorfhäslach<br />

statt. Die Kosten trägt der Verein. Ort des Workshops:<br />

Gustav - Werner - Schule, Nonnengasse 34 in Walddorfhäslach<br />

Ortsteil Walddorf.<br />

Abfahrt und Ankunft an beiden Tagen an der Gutenberghalle.<br />

Samstag, 8.6. um 9.30 Uhr, Beginn 10 Uhr, Ende gegen 17 Uhr.<br />

Sonntag, 9.6. um 9.00 Uhr, Beginn 9.30 Uhr, Ende gegen 18.45<br />

Uhr nach dem Konzert.<br />

Gemischter Chor und Männerchor<br />

Am Freitag, 07. Juni 2013, um 20.00 Uhr Chorprobe in den Vereinsräumen<br />

der Gutenberghalle. Ab 21.00 Uhr probt der Männerchor.<br />

(Wirtschaftsgruppe 4)<br />

Sunday - Singers<br />

Am Sonntag, 09. Juni 2013, findet keine Chorprobe statt.<br />

Arbeitsdienst am Schützenhaus<br />

Am Samstag, den 08.06.2013, findet ab 9:00 Uhr ein Arbeitsdienst<br />

statt. Bitte Handschuhe mitbringen und nach Möglichkeit Motorsense<br />

oder Astschere (wer sowas besitzt). Der Platzwart bittet um<br />

zahlreiche Teilnahme!<br />

Platzwart, Peter Flamm<br />

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Der Schützenverein <strong>Riederich</strong> lädt alle Mitglieder und Ehrenmitglieder<br />

herzlich zu seiner außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 07. Juni 2013, um 19:30 Uhr ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Beschlussfassung über Satzungsänderungen:<br />

§ 1/§ 2 Anpassung wegen Gemeinnützigkeit<br />

§ 6 Vorstand<br />

§ 7 Schützenmeisteramt<br />

§ 8 Gesamtausschuss<br />

§ 9 Jahreshauptversammlung<br />

4. Neuwahl des Vorstands<br />

5. Beschlussfassung über Änderung der Vereinsordnung<br />

- Änderung der Mitgliedsbeiträge<br />

- Diverse Anpassungen wegen Satzungsänderung<br />

6. Verschiedenes<br />

Bernd Spohn, 2.Vorstand<br />

TSV <strong>Riederich</strong> - SV Waldorf II<br />

Ergebnis: 1:2 (0:1)<br />

Aufstellung TSV <strong>Riederich</strong>: Filip - Altun, Pichler (70. Müller), Kuhn,<br />

Reuter - Löffler, Span (70. Vujicic), Steffan, Dengler, Rau - Liri<br />

Im letzten Heimspiel der Saison wollte man noch mal ein gutes Spiel<br />

abliefern und zu Hause noch 3 Punkte gegen den SV Walddorf II<br />

einfahren. Anfangs waren beide Mannschaften etwa auf Augenhöhe,<br />

es ergaben sich Chancen auf beiden Seiten, diese wurden<br />

allerdings nicht genutzt. Walddorf wurde dann besser und erzielte<br />

dann in der 32. Minute durch Schraitle das 0:1. <strong>Riederich</strong> versuchte<br />

bis zu Halbzeit noch Druck aufzubauen, was aber nicht gelang.<br />

Schützenverein <strong>Riederich</strong> 1925 e.V.<br />

Samstag, 22. Juni 2013<br />

Sonnwendfeier<br />

Am Samstag geht es um 17:30 Uhr los. Im<br />

großen Festzelt dürfte jeder etwas gegen den<br />

Durst und den Hunger finden – eine Bar haben<br />

wir natürlich auch. Ein Spektakel der besonderen<br />

Art stellt traditionell das Böllerschießen dar.<br />

Als weiteren Höhepunkt ist geplant, das Feuer<br />

wieder mit Brandpfeilen zu entfachen – vorausgesetzt,<br />

es regnet nicht in Strömen.<br />

Da wir dieses Jahr schon genug Regen hatten<br />

gehen wir allerdings von Kaiserwetter aus.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Verlosung Brandpfeilschießen<br />

Zum ersten Mal verlost der<br />

Schützenverein <strong>Riederich</strong> dieses Jahr<br />

3 Plätze beim Brandpfeilschießen.<br />

Sie haben Interesse und sind<br />

mindestens 10 Jahre alt?<br />

Dann senden Sie ein E-Mail an:<br />

volker@the-wow.de<br />

Teilnahmeschluss:<br />

16.06.2013<br />

Schützenverein<br />

<strong>Riederich</strong> 1925 e.V.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinner werden ausgelost und per E-Mail<br />

benachrichtigt. Mitglieder des Schützenvereins <strong>Riederich</strong> werden bei der Auslosung<br />

nicht berücksichtigt. Die Gewinner müssen vor dem Brandpfeilschießen<br />

an der Sonnwendfeier an einer Unterweisung teilnehmen – ansonsten besteht<br />

kein Anspruch auf die Teilnahme. Den Anweisungen der Instruktoren ist Folge<br />

zu leisten. Ihr Daten werden nur zur Abwicklung dieser Verlosung gespeichert/<br />

verwendet und anschließend gelöscht. Einsendeschluss ist der 16.6.2013.


12<br />

<strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23<br />

Nach der Halbzeit kam Walddorf wieder besser ins Spiel und<br />

konnte bereits in der 50. Minute durch Garziella auf 0:2 erhöhen.<br />

Danach legte <strong>Riederich</strong> noch mal zu und kam zu Chancen, doch<br />

diese wurden nicht genutzt, auch weil der Gästetorhüter Finckh<br />

immer auf dem Posten war. Trotz gelb-roter Karte für Löffler auf<br />

riedericher Seite blieben die Gastgeber am Drücker. Durch die<br />

Einwechslungen von Vujicic und Müller kam noch mal frischer<br />

Wind ins Spiel und so war es Vujicic, der nach Dengler-Vorarbeit<br />

den Anschlusstreffer zum 1:2 erzielte (77.) <strong>Riederich</strong> wollte nun<br />

den Ausgleich und das Spiel wurde hitziger. In der 86. Minute<br />

dann noch eine gelb-rote Karte für <strong>Riederich</strong>s Liri, aber auch auf<br />

Walddorfer Seite musste ein Spieler vorzeitig zum Duschen gehen.<br />

<strong>Riederich</strong> wurde in der Schlussoffensive nicht mehr belohnt<br />

und so blieb es beim 1:2. Nächste Woche geht es zum bereits<br />

aufgestiegenen Tabellenführer aus Kusterdingen. Anpfiff ist am<br />

Samstag um 15:30 Uhr. /pz<br />

Abteilungsversammlung<br />

am Donnerstag, den 21.03.2013<br />

Geschäftsbericht:<br />

Abteilungsleiter Alexander Akamphuber begrüßte die anwesenden<br />

Mitglieder, insbesondere den Ehrenabteilungsleiter TuL und<br />

Vertreter des Hauptvereins Herbert Mayer.<br />

Im Geschäftsjahr 2012 nahm der Ausschuss an allen Sitzungen<br />

des Hauptvereins teil und führte selbst drei Ausschuss-Sitzungen<br />

durch. Zahlreiche Veranstaltungen wie der Kinderfasching, die<br />

baden-württembergischen Waldlaufmeisterschaften, die Vereinsmeisterschaften<br />

jedes Fachbereichs, ein Abendsportfest und die<br />

Kinderweihnachtsfeier in der Thematik der Olympischen Spiele<br />

wurden von der Abteilung Turnen und Leichtathletik organisiert<br />

und durchgeführt. Außerdem fand bereits zum zweiten Mal der<br />

Trainer- und Übungsleiter-Infoabend statt.<br />

Die Abteilung darf auf ein tolles, erfolgreiches und geselliges Jahr<br />

2012 zurückblicken, was vor allem den Sportlern, aber auch den<br />

Trainern, Helfern und allen TuL Mitgliedern zeigt, dass die Stunden<br />

des Engagements gut und sinnvoll investiert sind.<br />

In 2012 gab es für die Turner mehrere sportliche Höhepunkte. Einer<br />

war sicherlich der Rahmenwettkampf der C-Jugend in <strong>Riederich</strong>,<br />

bei denen es auch dieses Jahr wieder gelang, das komplette<br />

Treppchen zu belegen (3. Platz Vanessa König, 2. Platz Annika<br />

Handl, 2. Platz Jasmin Maierhöfer, 1. Platz Leonard Hocquel, 3.<br />

Platz Tommy Löchner).<br />

Auch beim Gaukinderturnfest in Neustetten waren die <strong>Riederich</strong>er<br />

mit den folgenden Treppchen-Plätzen gut vertreten (1. Platz<br />

Marie Plogstedt, 1. Platz Annabel Ferencevic, 1. Platz Annika<br />

Handl, 2. Platz Finja Phanke, 3. Platz Rosemarie Stiefenhofer,<br />

3. Platz Vanessa König, 3. Platz Bernadette Stiefenhofer). Zum<br />

Landesturnfest in Heilbronn ging es mit 10 Teilnehmern. Die beste<br />

Platzierung dort erlangte Sabrina Stiefel (Zwölfte von 272). Bei<br />

den Mannschaftswettkämpfen LK2 in Pliezhausen belegte die<br />

C-Jugend mit Annabel Ferencevic, Annika Handl, Joelina Herter,<br />

Sophia Ladwig, Laura Lerchner, Paula Rittelmann und Bernadette<br />

Stiefenhofer den 1. Platz.<br />

Bei den Leichtathleten konnten die sportlichen Erfolge weiter fortgeführt<br />

werden, sechs Platzierungen in der Deutschen Bestenliste<br />

und 42 Platzierungen in der Württembergischen Bestenliste.<br />

Mit kurzen Auszügen aus der Ehrentafel stellte Herr Akamphuber<br />

die besonderen Erfolge von Dennis Schwarze (Ba-Wü Meister<br />

200m), Benjamin Eißler (Ba-Wü Meister 200m, 1. Platz Ba-Wü<br />

Staffel U23 Lisamarie Haas (3. Platz Ba-Wü 400m) 4x100m), Daniel<br />

Eißler (1. Platz Ba-Wü Staffel U23 über 4x100m), Lisamarie<br />

Haas (3. Platz Ba-Wü 400m) und Annabelle Haas (2. Platz Ba-Wü<br />

U20 Stabhochsprung) vor.<br />

Nach den Erfolgen und Veranstaltungen des letzten Jahres liegt<br />

der Fokus nun aber in der Zukunft. Herr Akamphuber ermutigt<br />

alle Vereinsmitglieder nach Personen mit Interesse am Sportbetrieb<br />

und entsprechenden Fähigkeiten Ausschau zu halten, damit<br />

diese für den Verein gewonnen werden können. Im Kursbereich<br />

wurden im vergangenen Jahr bereits neue und attraktive Angebote<br />

realisiert.<br />

Herr Akamphuber bedankte sich abschließend bei allen Personen,<br />

die zu diesem tollen Jahr beigetragen haben, der Gemeinde für die<br />

hervorragenden Sportstätten, den Sportlern und Übungsleitern,<br />

den Vorstands- und Ausschusskollegen, den Hausmeistern, der<br />

Gemeindeverwaltung, den Sponsoren und den vielen Helferinnen<br />

und Helfern, die alle notwendig waren, um diese Erfolge, den Finanzhaushalt<br />

und das gesellschaftliche Miteinander zu erreichen.<br />

Die Abteilung Turnen und Leichtathletik kann insgesamt betrachtet<br />

auf einen stabilen Finanzhaushalt zurückblicken und ist<br />

dank den zahlreichen organisierten Veranstaltungen aus dem<br />

Geschäftsjahr 2012 mit einem leichten Plus herausgegangen.<br />

Die Abteilung hat momentan 871 Mitglieder, davon 38 Prozent<br />

Jugendliche und Kinder.<br />

Herr Herbert Mayer gratulierte der Abteilung für die sportlichen<br />

Erfolge und die nach wie vor große Anzahl an Mitgliedern im Jahr<br />

2012. Der Hauptverein wird einen neuen Vereins-Bus erstehen.<br />

Um den Verein dabei zu unterstützen, werden noch weitere interessierte<br />

Werber gesucht.<br />

Herr Mayer wies auf das bevorstehende Bürgerfest im Juli 2013<br />

hin und bittet um rege Teilnahme der Abteilung. Er bedankte sich<br />

abschließend bei allen Athleten, Trainern und Helfern für die guten<br />

Leistungen.<br />

Wahlen:<br />

Die von der Jugend für 1 Jahr gewählten Jugendsprecher Dorothee<br />

Scheible und Dennis Reichenecker wurden von der Versammlung<br />

einstimmig bestätigt.<br />

Folgende Ämter im Abteilungsausschuss wurden einstimmig wiedergewählt:<br />

Stellvertretender Abteilungsleiter: Michael Raißle, Kassier: Petra<br />

Bäuerle, Fachbereichsleiter Turnen: Marc Sensbach, Fachbereichsleiterin<br />

Gesund & Fit: Traude Stiefel, Fachbereichsleiter<br />

Leichtathletik: Rainer Haas, Kassenprüfer: Margit Maier und Gerhard<br />

Wurz.<br />

Ehrungen:<br />

Die ersten Ehrungen gingen an die langjährigen Mitglieder der<br />

Abteilung. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden mit der bronzenen<br />

Ehrennadel geehrt:<br />

Josefine Frischknecht, Michael Giehrl, Ulrich Reinsch, Isolde<br />

Schietinger, Siegfried Gienger, Carmen Venninger und Alexandra<br />

Euchner.<br />

Herr Rainer Haas, Fachbereichsleiter Leichtathletik, sprach anschließend<br />

die personell schwierige Situation im Leichtathletik-<br />

Kreis Reutlingen an. Es mussten kurzfristig viele Positionen neu<br />

besetzt werden, da der Kreis sonst aufgelöst worden wäre. Daher<br />

unterstützen nun folgende Personen aus der Abteilung den Kreis<br />

im Ehrenamt: Herr Rainer Haas (Wettkampfwart), Herr Marcus<br />

Schmid (Zeitmesser), Herr Tilo Steinmaier (Zeitmesser), Herr Alexander<br />

Akamphuber (Zeitmesser), Frau Susanne Reiner (Kassenprüfer),<br />

Herr Dennis Müller (Starter) und Herr Heinrich Schmauder<br />

(EDV-Wart). Zusätzlich haben sich viele aktive Athleten zu Kampfrichtern<br />

ausbilden lassen.<br />

Herr Rainer Haas ehrte auch die erfolgreichen Jugendlichen und<br />

Aktiven der Sparte Leichtathletik mit den Wanderpokalen der Abteilung<br />

für die sportlichen Leistungen im Jahr 2012:<br />

Männer: Benjamin Eißler<br />

Frauen: Patricia Weiß<br />

Weibliche Jugend: Lisamarie Haas<br />

Männliche Jugend: Daniel Eißler<br />

Frau Petra Haas, Trainerin Leichtathletik, überreichte an alle<br />

Sportler die im letzten Jahr die Prüfung abgelegt hatten, das<br />

Sportabzeichen. Besonders zu erwähnen sind Frau Isolde Schietinger,<br />

die das Sportabzeichen nach der sportlichen Prüfung bereits<br />

20mal abgelegt hat, Herr Rainer Stübing mit 25mal und Herr<br />

Walter Essig mit 28mal. Insgesamt hat der TSV <strong>Riederich</strong> 7 Familiensportabzeichen<br />

abgelegt. Ab 2013 werden die Regeln des


Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23 <strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> 13<br />

Sportabzeichens geändert. Von nun an muss in je einer Disziplin<br />

der Bereiche Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination<br />

eine Leistung erbracht werden. Zusätzlich muss alle 5 Jahre die<br />

Schwimmleistung nachgewiesen werden.<br />

Alexander Akamphuber bedankte sich bei den anwesenden Geehrten.<br />

v.l.n.r.: Ulrich Reinsch, Daniel Eißler, Lisamarie Haas, Benjamin Eißler,<br />

Abteilungsleiter Alexander Akamphuber<br />

Termine 2013<br />

11.05.2013 Kreis-Schüler-Mehrkampfmeisterschaften / Alfred-<br />

Barner-Stadion<br />

02.06.2013 Landesoffenes Meeting Stabhochsprung / Alfred-<br />

Barner-Stadion<br />

03.07.2013 Abendsportfest / Alfred-Barner-Stadion<br />

06./07.07.2913 Bürgerfest<br />

19.07.2013 Vereinsmeisterschaften LA / Alfred-Barner-Stadion<br />

19.09.2013 ÜL- und Trainerinfoabend<br />

15.12.2013 Kinderweihnachtsfeier<br />

Alexander Akamphuber, Abteilungsleiter TuL<br />

Dienstagsgym=gesund und aktiv<br />

Gesund und aktiv = Training nach ganzheitlichem und gesundheitlichem<br />

Ansatz. Wir fördern dadurch Beweglichkeit, Kraft, Koordination<br />

und die Körperwahrnehmung.<br />

Neben dem Mattentraining kommen unterschiedliche Handgeräte<br />

und Musik zum Einsatz. Auch Entspannung und Spaß kommen<br />

nicht zu kurz.<br />

Lernen Sie uns und unsere Gruppe kennen – wir freuen uns auf<br />

Sie! Jeden Dienstag von 16.30 Uhr – 17.30 Uhr in der Gutenberghalle<br />

<strong>Riederich</strong>.<br />

Angelika Bender 07123/35458; Hanne Girke 07123/32992<br />

Ein Stadionrekord, ein württembergischer Rekord,<br />

Normen für Junioren<br />

EM und -WM und zahlreiche persönliche Bestleistungen beim<br />

<strong>Riederich</strong>er Stabhochspringen / Joana Kraft siegt mit 4,31m<br />

Es paßte einfach alles bei der zweiten Auflage des landesoffenen<br />

<strong>Riederich</strong>er Stabhochspringens am vergangenen Sonntag: Nach<br />

den sintflutartigen Regenfällen der vergangenen Tage kam die<br />

Sonne und mit ihr jede Menge gut aufgelegter Springer und Zuschauer,<br />

die das Alfred-Barner-Stadion in <strong>Riederich</strong> für einen Tag<br />

in ein Stabhochsprung-Mekka verwandelten. So ging am Ende<br />

auch die kurzfristige Absage der Olympiasechsten von Peking,<br />

Carolin Hingst vom USC Mainz fast unter, die es vorgezogen hatte<br />

außer Konkurrenz bei den hessischen Meisterschaften in Bad<br />

Homburg zu starten. Auf die württembergischen Springerinnen<br />

war jedoch Verlass, furchtlos und treu stürzten sie sich in den<br />

Wettkampf und übertrafen sich mit Bestleistungen. Zahlreiche<br />

Zuschauer feuerten durch rhythmisches Klatschen jeden Springer<br />

und Springerin an und sorgten für eine tolle und ganz offensichtlich<br />

leistungsfördernde Atmosphäre.<br />

Gute Stimmung beim Stabhochspringen<br />

Am allerhöchsten sprang an diesem Tage Joana Kraft von der TuS<br />

Metzingen, die mit 4,31m den 16 Jahre alten Stadionrekord von<br />

Andrea Müller aus Zweibrücken (4,25m) verbesserte, die damals<br />

im Alfred-Barner-Stadion einen deutschen Rekord aufgestellt<br />

hatte. Damit schob sich die Metzingerin auf den fünften Platz<br />

der deutschen Bestenliste vor und übertraf bereits zum zweiten<br />

Mal nach Bönnigheim in dieser Saison die Norm für die U23 - Europameisterschaft<br />

in Tampere, Finnland. Die 4,01m, 4,11m und<br />

4,21m übersprang Joana jeweils souverän im ersten Versuch, für<br />

die 4,31m machte sie es dann etwas spannender und überquerte<br />

unter dem Jubel der Zuschauer im dritten und letzten Versuch<br />

die Latte. Auch die 4,41m waren nicht unantastbar. Etwas mehr<br />

Versuche benötigte Victoria von Eynatten vom VfL Sindelfingen,<br />

die die 4,11m und die 4,21m jeweils im dritten Versuch meistern<br />

konnte. Mit der Saisonbestleistung von 4,21m schaffte sie die A-<br />

Norm für die deutschen Meisterschaften Anfang Juli in Ulm und<br />

ist in der Donaustadt sicher dabei. Sehr gute Versuche hatte auch<br />

Marie-Sophie Hindermann von der LAV Tübingen, die ehemalige<br />

Weltklasse-Turnerin, sie sprang über 3,91m neue persönliche<br />

Bestleistung und scheiterte nur knapp an der Viermetermarke.<br />

Die siegreichen Damen: Victoria von Eynatten, Joana Kraft, Marie-<br />

Sophie Hindermann (v.li.)<br />

Alle drei Damen werden am kommenden Samstag in Regensburg<br />

bei der Sparkassengala an den Start gehen und dann eine Woche<br />

später in Göttingen bei den Deutschen U23-Meisterschaften<br />

um den Titel und die Nominierung für die U23-EM kämpfen. Die<br />

größte Überraschung des Tages gelang jedoch der jüngsten Teilnehmerin<br />

im zweiten Wettkampf: Tamara Schaßberger von der LG<br />

Neckar-Enz, noch 14 Jahre alt, steigerte sich in der Altersklasse<br />

W15 auf sensationelle 3,81m. Das ist hinter Stina Seidler vom<br />

SV Werder Bremen die zweitbeste Leistung der U16 in Deutschland,<br />

die aktuell Drittbeste der U18 und die Erfüllung der DLV-<br />

Norm (3,80m) für die Junioren-U18 Weltmeisterschaft in Donetsk,<br />

Ukraine. Und Tamara verbesserte damit auch den württember-


14<br />

<strong>Riederich</strong>er <strong>Nachrichten</strong> Donnerstag, 6. Juni 2013, Nummer 23<br />

gischen Rekord der W15 um elf Zentimeter und strahlte dann<br />

verdientermaßen mit der Sonne um die Wette. Bei den Männern<br />

wurde es dann ein langer, fast zu langer Wettkampf bis am Ende<br />

der Sieger feststand. Vierzehn Springer hatten den Wettkampf<br />

aufgenommen und brachten die württembergische Bestenliste<br />

kräftig durcheinander. Mit Vorjahressieger Torben Laidig von der<br />

WGL Schwäbisch Hall, Jakob-Köhler Baummann LG Filstal und<br />

Florian Gaul vom VfL Sindelfingen waren drei Fünfmeterspringer<br />

nach <strong>Riederich</strong> gekommen. Bis sie eingreifen konnten, wurde es<br />

dann schon früher Abend und wieder etwas kühler. Torben Laidig<br />

übersprang beim Saisondebüt 4,81m und gewann die U20-<br />

Wertung. Jakob und Florian packten die Anfangshöhe von 5,01m<br />

jeweils im zweiten Versuch, bei 5,21m setzte sich Florian Gaul an<br />

die Spitze da er diese Höhe gleich im ersten Versuch übersprang<br />

und Jakob Köhler-Baumann deren zwei benötigte. Beide hatten<br />

noch gute Sprünge über 5,31m scheiterten aber knapp. Sie haben<br />

aber gezeigt, dass noch einiges in dieser Saison drin sein kann.<br />

Innerhalb des Meetings wurden auch die Kreismeisterschaften<br />

ausgetragen und es gab zwei Titel für die <strong>Riederich</strong>er Athleten:<br />

Annabelle Haas gewann die U18 mit der Saisonbestleistung von<br />

3,11m und Anika Büttel ist Kreismeisterin der W15 mit 2,41m.<br />

Yvonne Eboumbou wurde hier Zweite mit 2,01m.<br />

Julian Schmid machte es ihr zehn Minuten später nach und steigerte<br />

sich ebenfalls über 400m Hürden auf 61,34 sek, was auch<br />

ihm den dritten Platz und damit Bronze einbrachte.<br />

Annabelle Haas hatte es beim Stabhochsprung im Regen auch<br />

nicht leicht und wurde mit 3,01m Vierte. rh<br />

Julian Schmid gewinnt ebenfalls Bronze<br />

Zahlreiche Zuschauer wurden gut unterhalten und trieben die Springer<br />

zu Bestleistungen<br />

Ein toller und spannender Wettkampftag mit über 40 Springern in<br />

zwei Wettkämpfen waren eine schöne Werbung für die Leichtathletik<br />

und viele versprachen, im nächsten Jahr wiederzukommen.<br />

Der ausrichtende TSV <strong>Riederich</strong> hatte sich große Mühe gegeben,<br />

unter anderem zum zweiten Wettkampf die Anlage gedreht, um<br />

mit Rückenwind springen zu können und zügig und souverän die<br />

Veranstaltung abgewickelt. Ein herzlicher Dank an alle Zuschauer,<br />

die für so eine tolle Stimmung sorgten und natürlich an alle Helfer,<br />

die die Veranstaltung erst möglich machten. rh<br />

Mareile Betz und Julian Schmid holen Bronze<br />

über 400m Hürden<br />

Bei den baden-württembergischen Meisterschaften der U18 in<br />

Pliezhausen konnten die <strong>Riederich</strong>er Leichtathleten sich gut behaupten<br />

und vordere Plätze belegen, trotz äußerst widrigen Bedingungen<br />

bei Kälte und Dauerregen. Mareile Betz eröffnete den<br />

Medaillenreigen über 400m Hürden in 68,66 mit neuer Bestzeit<br />

und holte damit die Bronzemedaille.<br />

VdK-Muttertags/Vatertagsfeier am 16.05.2013 im Albhotel<br />

Fortuna, <strong>Riederich</strong><br />

Zum ersten Mal veranstaltete der VdK Ortsverband <strong>Riederich</strong> am<br />

16.05.2013 um 14.00 Uhr im Albhotel Fortuna eine Muttertags/Vatertagsfeier.<br />

Diese Feier wurde anstelle des sonst stattgefundenen<br />

Ausflugs durchgeführt, weil die Teilnehmerzahl für eine Busreise<br />

nicht mehr ausreichte..<br />

Fröhlich gestimmt und voller Erwartung fanden sich die Mitglieder<br />

im geschmückten Wintergarten des Hotels ein. Bei Kaffee und Kuchen<br />

entstanden angeregte Gespräche, die von Annerose Miller<br />

mit Geschichten und Gedichte aufgelockert wurden. Mit einigen<br />

Frühlingsliedern begrüßte man auch den Monat Mai.<br />

Annerose Miller bedankte sich bei den erschienenen Gästen, denn<br />

sie freute sich, dass doch viele der Einladung gefolgt waren.<br />

Sie wünschte allen einen schönen Abend und einen guten Nachhauseweg.<br />

(U.P.)<br />

Jeden Montag um 20.00 Uhr gemeinsames Zazen im Zenzentrum.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer<br />

Homepage: www.zenzentrum.de.<br />

Jahrgang 1943<br />

Zum Treffen im Schützenhaus Mittelstadt folgender Hinweis:<br />

Mit Lutz-Linienbus 203 Abfahrt Haltestelle Kirche 14.19 Uhr<br />

Wandern mit Paul Treffpunkt Rathaus 14.00 Uhr. Autofahrer treffen<br />

sich am Schützenhaus 15.00 Uhr.<br />

Dort werden wir von Helmut Doster erwartet.<br />

Jahrgang 1948/1949<br />

Hallo Bettschoner,<br />

nächster Stammtisch ist am Freitag, 07.06.2013 ab 19.30 Uhr im<br />

Sportheim in Kappishäusern. Zur Wanderung dorthin treffen wir<br />

uns um 18.00 Uhr an der Bahnunterführung.<br />

Mareile Betz holt Bronze<br />

Gemeindeblätter – gezielt werben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!