13.06.2014 Aufrufe

Lehrplan für das Fach Deutsch für die Einjährige Berufsfachschule ...

Lehrplan für das Fach Deutsch für die Einjährige Berufsfachschule ...

Lehrplan für das Fach Deutsch für die Einjährige Berufsfachschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BBS Verden/<strong>Deutsch</strong>/<strong>Lehrplan</strong> <strong>Deutsch</strong> für <strong>die</strong> WR Stand: 03.12.2007<br />

<strong>Lehrplan</strong> für <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

für <strong>die</strong><br />

Einjährige <strong>Berufsfachschule</strong> – Wirtschaft – für Realschulabsolventinnen und<br />

Realschulabsolventen<br />

an den BBS Verden<br />

Lfd. Nr. Themenkreise Bemerkungen<br />

1 Texte zusammenfassen<br />

Zeitraum: bis zu den Herbstferien<br />

Bearbeiten eines Textes<br />

o Markieren<br />

o Nutzung von Randnotizen<br />

o Absatzüberschriften<br />

Abschluss durch Klassenarbeit<br />

Strukturen von Sachtexten erkennen und<br />

nachvollziehen<br />

Einleitungs- und Schlussgedanken erkennen<br />

Kurzzusammenfassung von Texten in eigener<br />

Sprache<br />

Präsentationen<br />

. . .<br />

2 Literaturunterricht, z. B.:<br />

Dörrie: Das blaue Kleid<br />

Lebert: Crazy<br />

Regener: Herr Lehmann<br />

Sparschuh: Der Zimmerspringbrunnen<br />

Vanderbeke: Das Muschelessen<br />

Süßkind: Das Parfüm<br />

Kleinbaum: Der Club der toten Dichter<br />

. . .<br />

3 a Bewerbung<br />

Allgemeine Grundsätze des Schriftverkehrs<br />

Formalia von Bewerbungsanschreiben und<br />

Lebenslauf<br />

Bewerbungsgespräch als Rollenspiel<br />

parallel: Protokoll<br />

incl. DIN 5008<br />

. . .<br />

3 b Grundsätze der Kommunikation<br />

Kommunikationsmodelle<br />

Fünf-Satz-Methode<br />

Verschiedene Argumentations- und<br />

Diskussionsübungen<br />

. . .<br />

4 Erörterung<br />

Stoffsammlung<br />

Gliederung<br />

These/Antithese<br />

Argumente<br />

Einleitung und Schluss<br />

. . .<br />

Zeitraum: bis zu den Weihnachtsferien<br />

Abschluss durch Klassenarbeit<br />

Es bietet sich eine Themenauswahl<br />

an: Liebe, Jugend, Epoche …<br />

Zeitraum: bis zu den Halbjahreszeugnissen<br />

Zeitraum: nach den Halbjahreszeugnissen<br />

Zeitraum: bis zu den Osterferien<br />

Abschluss durch Klassenarbeit


BBS Verden/<strong>Deutsch</strong>/<strong>Lehrplan</strong> <strong>Deutsch</strong> für <strong>die</strong> WR Stand: 03.12.2007<br />

5 a Sprachwahl u. Wortschatzerweiterung<br />

vom passiven zum aktiven Wortschatz<br />

gegenteilige Bedeutungen<br />

Eindeutigkeit/Vieldeutigkeit<br />

treffende Verben<br />

treffende Adjektive<br />

Analyse differenzierter Beschreibungen<br />

. . .<br />

5 b <strong>Fach</strong>- und Sondersprachen<br />

Werbung<br />

Juristensprache<br />

Beamtensprache<br />

Partnerschaftsanzeigen<br />

. . .<br />

und weitere kreative Verfahren<br />

Zeitraum: bis zu den Zeugniskonferenzen<br />

Abschluss durch Klassenarbeit<br />

Zeitraum: bis zu den Zeugniskonferenzen<br />

Abschluss durch Klassenarbeit<br />

5c<br />

Zweiter Block Literaturunterricht, z. B.:<br />

siehe Abschnitt 2<br />

Zeitraum: bis zu den Zeugniskonferenzen<br />

Abschluss durch Klassenarbeit<br />

6 Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung<br />

Laut-Buchstaben-Zuordnung<br />

Getrennt- und Zusammenschreibung<br />

Groß- und Kleinschreibung<br />

Hauptsatz, Nebensatz<br />

Kommasetzung<br />

. . .<br />

Die Behandlung <strong>die</strong>ses Themenkreises<br />

erfolgt nur über <strong>die</strong><br />

Bearbeitung als Hausaufgaben und<br />

der Bereitstellung der Lösungen.<br />

Dafür ist mindestens zweimal im<br />

Halbjahr ein Test über <strong>die</strong> bis zu dem<br />

jeweiligen Zeitpunkt behandelten<br />

Inhalte zu schreiben.<br />

Bewertungsgrundsätze:<br />

Verteilung der mündlichen und der schriftlichen Anteile 50 : 50.<br />

Hierbei werden in der mündlichen Note alle Ergebnisse außer den schriftlichen Klausuren<br />

zusammengezogen. Also <strong>die</strong> mündliche Mitarbeit, Referate, Tests, Protokolle, Präsentationen,<br />

Hausaufgaben …<br />

Diese Vereinbarungen wurden am 25.10.2004 auf der <strong>Deutsch</strong>-Konferenz beschlossen und<br />

gelten bis auf weiteres für alle Berufsfachschulklassen mit dem Sekundarabschluss I als<br />

Eingangsvoraussetzung.<br />

Für <strong>die</strong> Berufsfachschulklassen mit dem Hauptschulabschluss als Eingangsvoraussetzung<br />

gelten <strong>die</strong> Vereinbarungen sinngemäß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!