01.11.2012 Aufrufe

SCHULCHRONIK - Homepage

SCHULCHRONIK - Homepage

SCHULCHRONIK - Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUFSBILDENDE SCHULE<br />

FÜR ERNÄHRUNG, HAUSWIRTSCHAFT UND SOZIALPFLEGE<br />

TRIER<br />

<strong>SCHULCHRONIK</strong><br />

1901 Bevor die Stadt Trier die Mädchenberufsschule gründete, gab es schon Initiativen, um<br />

der weiblichen Jugend zu ermöglichen, Kenntnisse in Hauswirtschaft und Handarbeit<br />

zu erwerben. Das Helenenhaus in der Krahnenstraße besaß “seit 1901 eine Haushaltungsschule,<br />

die vor allem von jungen Mädchen ‘aus dem Bürgerstande’ besucht wurde.<br />

1903 Eine Haushaltungs- und Handarbeitsschule mit Pensionat richteten 1903 die Franziskanerinnen<br />

des Herz-Jesu-Krankenhauses ein, so dass fortan auch Mädchen aus der<br />

weiteren Umgebung Triers ihre Ausbildung in Trier finden konnten. Ferner hatten die<br />

Josefsschwestern eine Haushaltungs- und Handarbeitsschule, die im wesentlichen von<br />

Mädchen ‘aus dem Arbeiterstand’ besucht wurde. Dagegen entstammten die Besucherinnen<br />

der Handarbeitsschule der Borromäerinnen in der Krahnenstraße meist dem<br />

Beamtenstand. Schließlich gab es noch eine Kochschule des Vaterländischen Frauenvereins,<br />

die in Abständen fünf Morgenkurse für schulgeldzahlende und zwei Morgenkurse<br />

für bedürftige Mädchen gab, dazu gab es vier Nachmittagskurse für ‘höhere<br />

Töchter’ und je einen Nachmittagskursus für Lehrerinnen und ‘Damen’.” (Zenz: Die<br />

Stadt Trier im 20. Jahrhundert. 1. Hälfte 1900 - 1950. Spee-Verlag 1981, S. 73)<br />

1919 Einrichtung von hauswirtschaftlichen Tages- und Abendkursen. Freiwillige Teilnahme.<br />

Im Dachgeschoss eines Volksschulgebäudes werden 1 Raum und 1 Küche zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Es fanden 5 hauswirtschaftliche Tageskurse statt, zusätzlich wurden 4 Abendkurse an<br />

3 Abenden mit je 4 Unterrichtsstunden erteilt. Diese Kurse wurden von Frau Agnes<br />

Sieber und der technischen Lehrerin Fräulein Kluthe als Hilfskraft durchgeführt.<br />

Lehrerkollegium: 1 Schulleiterin, 1 nebenamtliche Lehrkraft.<br />

Einschulungsstand: 76 Schülerinnen<br />

1920 Die hauswirtschaftlichen Kurse wurden eingestellt. (Putz-, Schneider- und Haarpflegegewerbe)<br />

01.10.1920 Eröffnung der gewerblichen Fortbildungsschule für Mädchen durch die Stadt Trier.<br />

Im nächsten Jahr heißt die Schule - ihrem Bildungsziel entsprechend - ‘Gewerbliche<br />

Mädchenberufsschule’ (vgl. Leonie Winkelkötter, Die Geschichte der Berufsschule in<br />

Trier, 1957, S. 14).<br />

“Der Schulbesuch an der Gewerblichen Mädchenberufsschule ist seit der Gründung<br />

statuarisch geregelt: ‘§ 1: Für den Bezirk der Stadt Trier wird eine gewerbliche Fortbildungsschule<br />

errichtet. Alle Handwerkerinnen des Putz-, Schneider- und Haarpflegegewerbes,<br />

die im Bezirk der Stadt Trier länger als 1 Woche beschäftigt werden, sind verpflichtet,<br />

bis zum Ende des 17. Schuljahres, in dem sie das 17. Lebensjahr vollenden,<br />

oder aber, wenn sie vorher die Gesellenprüfung bestehen, bis zum Tag der Prüfung die<br />

gewerbliche Fortbildungsschule zu besuchen.’” (Winkelkötter S. 34; s. dort auch die<br />

Entwicklung der Schülerzahlen der gewerblichen Abteilung der Mädchenberufsschule<br />

von 1920 (23 Schülerinnen) bis 1955 (312 Schülerinnen). Höchststand 1952 mit 435<br />

Schülerinnen).<br />

In den Bestimmungen über Einrichtung und Lehrpläne gewerblicher Fortbildungsschulen<br />

vom 1. Juli 1911 findet sich als Auftrag: “Die gewerbliche Fortbildungsschule hat<br />

die Aufgabe, die berufliche Ausbildung der jungen Leute zwischen 14 und 18 Jahren zu


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 2<br />

fördern und an ihrer Erziehung zu tüchtigen Staatsbürgern und Menschen mitzuwirken.”<br />

(Winkelkötter S. 46).<br />

Erste Schulleiterin war Frau Agnes Sieber, die beim damaligen Stadtbürgermeister<br />

Oster Unterstützung fand. 28 Handwerkerinnen erhielten berufstheoretischen Unterricht.<br />

Außer Frau Sieber unterrichtete noch eine nebenamtliche Lehrerin.<br />

April 1921 Die hauswirtschaftliche Mädchenberufsschule bezieht das Dachgeschoss der kaufmännischen<br />

Berufsschule an der Oerenstraße “und erfasste alle Mädchen im Alter<br />

vom 14. bis zum vollendeten 17. Lebensjahre.” (Zenz) Der dreimonatige Nählehrgang<br />

für junge Mädchen ist gut besucht.<br />

Lehrerkollegium: 1 Schulleiterin, 1 nebenamtliche Lehrkraft.<br />

Einschulungsstand: 104 Schülerinnen<br />

1923 Die gewerblichen Lehrlinge erhalten außer ihrem Fachunterricht auch hauswirtschaftliche<br />

Unterweisungen (Zur Bildung der Klassen, Fachklassen und Jahrgangsklassen von<br />

1920 bis 1953 s. Winkelkötter S. 40). Der Religionsunterricht wird eingeführt. Außerdem<br />

werden freiwillige Lehrgänge in Nadelarbeit durchgeführt.<br />

1922-1924 In 7 Klassen werden 236 Schülerinnen von zwei hauswirtschaftlichen Lehrkräften sowie<br />

1 evangelischen und 1 katholischen Lehrkraft unterrichtet.<br />

1925-1927 Alle Ungelernten werden in einer hauswirtschaftlichen Abteilung schulpflichtig. Einschulung<br />

der Haustöchter (Mädchen, die im elterlichen Haushalt tätig sind) und der<br />

Hausgehilfinnen. Es bestehen 6 hauswirtschaftliche und 8 gewerbliche Klassen mit<br />

insgesamt 492 Schülern, die von Frau Sieber und Hilfskräften der Volksschule unterrichtet<br />

werden. Im Schulgebäude am Paulusplatz befinden sich 1 Küche, 1 Mansarde<br />

sowie 3 Unterrichtsräume.<br />

1925 - 26 8 Klassen werden unterrichtet in 3 Unterrichtsräumen, 1 Lehrküche. Durch Ausbau des<br />

Dachgeschosses werden zusätzlich 3 Lehrräume, 1 Küche und Nebenräume geschaffen:<br />

Unterrichtet werden Putzmacherinnen, Schneiderinnen, Haarpflegerinnen und<br />

Haustöchter. Ein weiterer Lehrgang der Haustöchter wird eingeschult. 2 Kochkurse für<br />

erwerbslose junge Mädchen werden durchgeführt.<br />

Lehrerkollegium: 1 Schulleiterin, 3 hauptamtliche Lehrkräfte, 1 nebenamtliche Lehrkraft.<br />

1926 Frau Gewerbeoberlehrerin Josefine Marx tritt ihren Dienst an.<br />

Einschulungsstand: 790 Schülerinnen<br />

24.11.1926 Die Schule brannte, das Dachgeschoss verbrannte. Notdürftige Unterkunft in verschiedenen<br />

Schulen der Stadt, so in der Dewora-Schule, in Zurlauben, St. Gangolf, St. Martin<br />

und Liebfrauen, zusätzlich in Ausstellungsbaracken auf dem Hof der Werkschule.<br />

1926 “Die Fächerung an der gewerblichen Mädchenberufsschule erfährt seit dem Bestehen<br />

der Schule nur wenig Änderungen: Religion - Fach- und Materialkunde - Berufs- und<br />

Lebenskunde mit Deutsch und Schriftverkehr - Gewerbliches Rechnen und Buchführung<br />

- Bürgerkunde - Fachzeichnen - Hauswirtschaftlicher Unterricht alle 14 Tage.”<br />

(Winkelkötter S. 50).<br />

1927 Gründung der Haushaltungsschule.<br />

01.05.1927 Frau Aenny Keuker beginnt ihren Dienst.<br />

01.10. 1927 Abschluss der Wiederherstellung der 1. Etage und Aufstockung. “Das neu aufgebaute<br />

Geschoss enthält ebenfalls drei Klassenzimmer, eine Küche, eine Waschküche, Bügelraum,<br />

Trockenspeicher und Zimmer für die Säuglingspflege. Alle Räume sind den<br />

neuesten Erfordernissen entsprechend eingerichtet.” (Winkelkötter S. 25).<br />

Die gewerbliche Abteilung besteht aus 3 aufgeteilten Jahrgängen mit 7 Std. Unterricht,<br />

die hauswirtschaftliche Abteilung besteht aus der Unter- und Mittelstufe mit je 4 Std.<br />

Unterricht sowie der Oberstufe mit 6 Std. Unterricht.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 3<br />

1928 “Bildung ist niemals verlorener Aufwand, auch wenn ihre Nutzung nicht unmittelbar,<br />

nicht handgreiflich naheliegt. Das Kapital, das eine Nation in guten Schulen investiert,<br />

verzinst sich zehnfältig und hundertfältig in der Qualität der Menschen, die ihre Pforten<br />

verlassen, um im Wirtschaftsleben zu wirken.” (Aloys Fischer, zit. bei Winkelkötter S.<br />

65).<br />

1928 “Die Schülerinnenzahl betrug im Jahr 1928 1.164. Es bestanden<br />

19 hauswirtschaftliche Klassen (fast ausschl. für ungelernte Mädchen)<br />

7 Klassen für Fabrikarbeiterinnen und Kindermädchen (man beachte die kuriose Zusammenstellung<br />

zweier Berufe)<br />

2 Klassen für Modistinnen, Wäschenäherinnen und verwandte Berufe<br />

3 Klassen für Schneiderinnen<br />

1 Klasse für Friseusen.<br />

Unterrichtet wird von 6 hauptamtlichen Lehrkräften sowie von 2 nebenamtlichen katholischen<br />

Religionslehrern.<br />

Ähnlich wie bei der Knabenberufsschule nahm auch die Mädchenberufsschule in den<br />

kommenden Jahren wegen der schwachen Geburtenjahrgänge aus den Kriegsjahren<br />

bis 1933 ab. Auf der anderen Seite traten die bei der Knabenberufsschule erwähnten<br />

Schwierigkeiten nicht auf; die Mädchen waren willig und besuchten auch größtenteils<br />

regelmäßig den Unterricht, obwohl ja hier die Zahl der Mädchen ohne angelernten Beruf<br />

gemäß der damaligen Einstellung (Mädchen sollten heiraten) besonders groß war.<br />

1928 Hilfsarbeiterinnen werden erfasst.<br />

Eine Haushaltungsschule (einjähriger freiwilliger Lehrgang mit wöchentlich 35 Unterrichtsstunden)<br />

wird angegliedert.<br />

An Kursen gab es 1928 bereits hauswirtschaftliche Tages- und Abendkurse (hauptsächlich<br />

für Kochen, Backen und Nähen), von denen damals elf mit einer Klassenfrequenz<br />

von 20 Schülerinnen gehalten wurden. Daneben veranstaltete die Schule Sonderkurse<br />

zur Vorbereitung auf die Hausgehilfinnenprüfung. Diese Mädchen mussten<br />

schon mehrere Jahre in einem Haushalt tätig gewesen sein.” (Zenz)<br />

Jan. 1928 Inbetriebnahme des neuen Geschosses.<br />

1928 Gründung der Schule für Kinderpflege.<br />

Die Hilfsarbeiterinnen werden erfasst.<br />

01.09.1928 Frau Margarete Nolles wird Lehrerin an der Mädchenberufsschule (bis März 1930; dann<br />

nebenamtlich Herbst 1934 bis Herbst 1938; hauptamtlich Herbst 1938 bis Kriegsende;<br />

nebenamtlich 1947 bis Herbst 1956. Weiterbeschäftigung auf eigenen Antrag über das<br />

65. Lebensjahr hinaus bis Ende des Schuljahres 1976).<br />

1929 Es wird die Stelle einer Direktorstellvertreterin geschaffen und mit Frau Zahnen besetzt.<br />

Sie übt diese Funktion bis 1950 aus.<br />

1929 Die Schule hat 1032 Schülerinnen.<br />

Das Wohlfahrtsamt verausgabte während der Wintermonate kostenlos Milch und Brötchen<br />

an minderbemittelte Schülerinnen.<br />

Ein Kursus zur Vorbereitung auf die Hausgehilfinnenprüfung wurde im Mai mit einer<br />

zweitägigen Prüfung beendet. (Anwesend: Frau RegR’ Dr. Hoestermann in Vertretung<br />

für Herrn RegR Vennen).<br />

Schulärztliche Untersuchungen der Mittelstufenschülerinnen fanden statt. Etwa 40<br />

schwache, unterernährte Mädchen fanden im städtischen Walderholungsheim Aufnahme.<br />

Gesundheitlicher Fortschritt war danach zu verzeichnen.<br />

Neben den 3monatigen Abendkoch- und -nählehrgängen wird zusätzlich Turnunterricht<br />

erteilt und von etwa 180 Schülerinnen regelmäßig besucht.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 4<br />

1930 “Organisatorisch brachte das Jahr 1930 eine klare Abgrenzung zwischen der hauswirtschaftlichen<br />

und der gewerblichen Abteilung, die zusammen die Mädchenberufsschule<br />

bildeten.<br />

Daneben aber gab es andere schulische Einrichtungen, die solchen Mädchen offen<br />

standen, die sich weiter bilden wollten: Es gab Kurse, (Koch-, Back- und Nählehrgänge<br />

als Abendkurse (12-13 Wochen je Kursus) mit insgesamt 231 Teilnehmern und<br />

Servierkurse (5-6 Wochen je Kursus) mit 61 Teilnehmerinnen durchgeführt. Ferner ab<br />

1930 auch schon Schulformen, die wir heute unter dem Begriff ‘Berufsfachschule’ zusammenfassen<br />

würden. Es gab freiwillige Sportstunden, an denen durchschnittlich 30-<br />

40 Mädchen teilnahmen. 1930 kamen Servier- und Tischdecklehrgänge und hauswirtschaftliche<br />

Sonderkurse für erwerbslose, aber nicht mehr berufsschulpflichtige Mädchen<br />

hinzu.” (Zenz)<br />

Außer Hausangestellten und denen, die eine andere Schule besuchen, sind alle Schüler<br />

zwischen 14 und 17 Jahren eingeschult.<br />

Durch weiteren Ausbau kommen 6 Unterrichtsräume, 1 Küche, 1 Waschküche, 1 Bügelraum<br />

und 1 Speicher hinzu.<br />

Alle Mittel- und Oberstufenschülerinnen werden in 5 Untersuchungen eingehend auf<br />

ihren Gesundheitszustand überprüft. Ergebnis: durchweg zufriedenstellend.<br />

Vom Wohlfahrtsamt wird während der Wintermonate täglich Milch geliefert zum Preis<br />

von 0,10 DM für bemittelte, 0,05 DM für minderbemittelte und kostenlos für unbemittelte<br />

Schülerinnen.<br />

1930 Als Berufsfachschule wird eine einjährige Haushaltungsschule gegründet.<br />

Lehrerkollegium: 1 Berufsschuldirektorin, 1 Direktorstellvertreterin, 6 hauptamtliche<br />

Lehrkräfte, 1 nebenamtliche Lehrkraft.<br />

Einschulungsstand: 876 Schülerinnen<br />

1931 Herr Rudolf Oster tritt seinen Dienst an.<br />

13.03.1931 Schwester Ingberta (Anna Nacken) tritt ihren Dienst an.<br />

21.03.1931 Die Haushaltungsschule erhält staatliche Anerkennung.<br />

Unterrichtet wird von der Direktorin Frau Sieber, der stellvertretenden Direktorin, 7 Gewerbeoberlehrerinnen<br />

und 3 Gewerbelehrerinnen.<br />

Frau Maria Adamy tritt ihren Dienst an.<br />

1932 “Eine einjährige Schule für Kinderpflege wird gegründet, die wöchentlich 32 Unterrichtsstunden<br />

hat. Sie wird von 11 Schülerinnen besucht.<br />

Die gewerbliche Abteilung besteht aus 6 Klassen mit 154 Schülerinnen, die hauswirtschaftliche<br />

Abteilung aus 14 Klassen mit 407 Schülern, die Haushaltungsschule wird<br />

von 27 Schülern besucht.<br />

Freiwillige Back-, Koch-, Bügel- und Nähkurse werden von 216 Teilnehmerinnen besucht.<br />

Unterrichtet wird von der Direktorin, der stellvertretenden Direktorin, 5 Gewerbeoberlehrerinnen,<br />

1 Gewerbelehrerin, 1 Jgd.L. sowie 2 nebenamtlichen Religionslehrerinnen.<br />

Febr. 1932 Frau Gewerbeoberlehrerin Maria Zimmer tritt ihren Dienst an.<br />

01.04.1932 Frau Maria Roth tritt ihren Dienst an.<br />

Räumlich erhielt die Mädchenberufsschule neben den schon vorhandenen Sonderräumen<br />

(Küche, Waschküche, Bügelraum, Trockenspeicher, Zimmer für Säuglingspflege)<br />

im Jahre 1932 auch einen Lichtbild-, einen Kranken- sowie einen Baderaum für bedürftige<br />

Schülerinnen. Einen weiteren inneren und äußeren Ausbau ließen die kommenden<br />

Jahre nicht zu.<br />

1933 Die hauswirtschaftliche Abteilung besteht aus 14 Klassen mit 454 Schülerinnen, die<br />

gewerbliche Abteilung aus 4 Klassen mit 143 Schülerinnen, die Haushaltungsschule


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 5<br />

wird von 36 Schülerinnen und die Kinderpflegerinnenklasse von 17 Schülerinnen besucht.<br />

Freiwillige Kurse werden von 140 Schülerinnen wahrgenommen.<br />

1934 Die Schülerinnen der Kaufmännischen Berufsschule und Handelsschule erhalten vorübergehend<br />

hauswirtschaftlichen Unterricht in der Mädchenberufsschule.<br />

Die im gleichen Haus untergebrachte Volksschule überlässt der Berufsschule weitere<br />

Räume, so dass jetzt zur Verfügung stehen: 8 Unterrichtsräume, 2 Küchen, 1 Werkraum,<br />

1 Waschküche, 1 Bügelraum, 1 Speicher, Nebenräume.<br />

1934 Direktorin Agnes Sieber, die der NSDAP schon lange aus politischen Gründen ein<br />

Dorn im Auge gewesen war, wurde pensioniert. Die Mädchenberufsschule wurde der<br />

gewerblichen Knabenberufsschule unterstellt. Frau Zahnen lehnte die Direktorenstelle<br />

ab.<br />

Der stellv. Leiter der “Knabenberufsschule Otto Erath bemühte sich um die Belange<br />

der Mädchenberufsschule, und diese dankte ihm denn auch bei seiner Pensionierung<br />

am 31. März 1938 dafür, dass er der Mädchenberufsschule weit gehend in ihrer inneren<br />

Arbeit große Freiheit gelassen hatte.<br />

Lehrerkollegium: 1 Direktorstellvertreter, 1 Direktorstellvertreterin, 8 hauptamtliche<br />

Lehrkräfte, 3 nebenamtliche Lehrkräfte.<br />

Einschulungsstand: 650 Schülerinnen<br />

Mai 1934 Frau Lehramtskandidatin Susanne Petri tritt ihren Dienst an. Sie scheidet im Oktober<br />

1934 aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1938 Nachfolgend als Direktor der Knaben- und der Mädchenberufsschule wurde am 1. April<br />

1938 der bisherige Gewerbeoberlehrer Dr. Bodlée. Er legte Wert darauf, Leiter beider<br />

Schulen zu sein, obwohl er keine Fachkenntnisse für den Bereich der frauenbildenden<br />

Schulen mitbrachte, da er von seiner Ausbildung her Metallgewerbler war.<br />

In seine Zeit fiel das Reichspflichtschulgesetz, das die bisher gültigen Ortsstatute<br />

ablöste und anstelle einer Berufsschulpflicht bis zum vollendeten 17. Lebensjahre<br />

grundsätzlich eine dreijährige Schulpflicht vorsah, auch wenn sie wegen späteren Beginns<br />

einer Lehrzeit über das 17. Lebensjahr hinausging.<br />

Zu Beginn des Krieges wurde Dr. Bodlée eingezogen. Beide Berufsschulen blieben<br />

zwar organisatorisch eine Einheit, aber praktisch übten jetzt an jeder Schule ein Direktor-Stellvertreter<br />

die Leitungsbefugnis aus.” (Zenz).<br />

Die Mädchenberufsschule wurde von der stellv. Direktorin Frau Zahnen geleitet.<br />

1938 Der Religionsunterricht wird abgeschafft.<br />

24.07.1940 Die Kinderpflegerinnenschule erhält die staatliche Anerkennung.<br />

19.02.1942 Die Schule wird als voll ausgebaut anerkannt.<br />

April 1942 legen 24 Schülerinnen ihre Hausgehilfinnenprüfung ab.<br />

1942 Frau Dorothea Müller beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

Juli 1942 bestanden 60 Haushaltslehrlinge aus Trier-Stadt , dem Landkreis Trier, Bernkastel,<br />

Bitburg, Daun und Wittlich ihre Hausgehilfinnenprüfung. An 2 Tagen wurde in 3 Gruppen<br />

geprüft.<br />

01.11.1942 Frau Magdalene Görgen beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

1943 “Aus unbekannten Gründen wurde dann schließlich 1943 der Mädchenberufsschule<br />

ihre Selbstständigkeit wieder zurückgegeben”, und Gewerbeoberlehrerin Cläre Müller<br />

zur kommissarischen Direktorin ernannt. Sie blieb bis September 1944.<br />

“Insgesamt muss festgestellt werden, dass die Schule sich nach dem Weggang von<br />

Frau Sieber nicht weiterentwickelte. Eine Fortentwicklung sollte erst nach Ende des 2.<br />

Weltkrieges stattfinden.” (Zenz: Geschichte der Stadt Trier. 1928 - 1945. Band 3. NCO<br />

1973, S. 267f.)


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 6<br />

April 1943 Frau Dorothea Müller (Schulverwaltung) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1943 Frau Annemarie Bollig tritt ihren Dienst an.<br />

01.10.1943 Frau Gewerbeoberlehrerin Agnes Wagner tritt ihren Dienst an.<br />

01.04.1944 Gründung der Frauenfachschule, deren Bildungsgang aber nicht bis zum Ende durchgeführt<br />

werden konnte.<br />

Die Stelle einer Fachgruppenleiterin wird geschaffen und besetzt.<br />

(Frau?) Longerich tritt ihren Dienst an.<br />

01.09.1944 Frau Magdalene Görgen (Schulverwaltung) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Sept. 1944 Schließung und Zerstörung der Schule durch Kriegseinwirkungen. (Der Schulbetrieb<br />

wird eingestellt).<br />

Einige Kolleginnen mussten zum Kochen an den Westwall, andere blieben in Trier und<br />

nähten für Lazarette bis zur Zwangsevakuierung. Gewerbeoberlehrerin Fräulein Maria<br />

Reis fiel in ihrem Elternhaus auf der Weberbach mit ihrer jüngeren Schwester einem<br />

Terrorangriff zum Opfer.<br />

Frau Longerich scheidet aus dem Dienst aus.<br />

1945 Von September 1944 bis März 1946 bleiben die Mädchenberufsschule und die Berufsfachschulen<br />

geschlossen. Durch Kriegseinwirkungen wurden zerstört: 14 Lehrräume, 2<br />

Büroräume, 1 Lehrerinnenzimmer und 6 Nebenräume.<br />

Nach Rückkehr aus der Evakuierung erteilt Oberbürgermeister Breitbach Frau Zahnen,<br />

der stellv. Direktorin, den Auftrag, sich um die Aufräumung des noch vorhandenen Inventars<br />

der Schule zu bemühen und alle Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Unterrichts<br />

zu treffen. Die Kolleginnen Marx, Nolles und zeitweilig Zimmer sammelten oft<br />

unter Lebensgefahr noch vorhandene Akten, Kücheninventar, ganze und teilweise stark<br />

beschädigte Nähmaschinen und stellten sie in der Staatsbauschule unter. Dort wurde<br />

der Raum aufgebrochen und ein Teil des Sichergestellten noch gestohlen. (Frau<br />

Zumkley, Bericht vom 28.9.1956)<br />

1945 Frau Elisabeth Schneider beginnt ihren Dienst als Schulwartin.<br />

April 1946 Wiedereröffnung der Schule als Mädchenberufsschule der Stadt Trier mit gewerblicher<br />

und hauswirtschaftlicher Abteilung und Berufsfachschulen für Hauswirtschaft und Kinderpflege.<br />

Eine notdürftige Unterkunft wird in einem alten Volksschulgebäude geschaffen mit 4<br />

Unterrichtsräumen, 1 Behelfsküche, 1 Raum für den Hauspflegeunterricht.<br />

Mit dem noch verbliebenen Hausrat wurde mit Hilfe der Stadt eine Lehrküche notdürftig<br />

eingerichtet. Abendkurse wurden wieder durchgeführt.<br />

Die Einschulung entspricht der des Jahres 1942 mit Ausnahme der Frauenfachschule,<br />

die nicht wieder eingerichtet wird.<br />

Direktor Pfoh, bisher Diplomhandelslehrer, wurde mit der Leitung der drei Berufs- und<br />

Fachschulen der Stadt Trier beauftragt. Stellv. Direktorin blieb Frau Zahnen.<br />

Die Berufsschule besuchen Schülerinnen der Hauswirtschaft, des Schneider-, Putzmacher-,<br />

Wäscheschneider-, Strickerinnen-, Paramentenstickerinnen und Friseurgewerbes.<br />

Unterkunft in einem alten Volksschulgebäude in der Zurmaiener Straße 2. Es standen<br />

4 Unterrichtsräume und 1 Küche zur Verfügung. Mit dem noch verbliebenen Hausrat<br />

wurde mit Hilfe der Stadt diese Lehrküche notdürftig eingerichtet.<br />

Einrichtung eines schuleigenen Kindergartens.<br />

Lehrerkollegium: 1 Handelsschuldirektor, 1 Direktorstellvertreterin, 6 hauptamtliche<br />

Lehrkräfte, davon 1 Fachgruppenleiterin, 2 nebenamtliche Lehrkräfte.<br />

Einschulungsstand: 708 Schülerinnen


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 7<br />

15.06.1946 Frau Gretel Ewen beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung<br />

April 1947 Beginn des Unterrichts der Berufsfachschule für Kinderpflegerinnen.<br />

Die gewerbliche Abteilung besteht aus 279 Schülerinnen, die hauswirtschaftliche Abteilung<br />

besteht aus 357 Schülerinnen und die Berufsfachschule wird von 55 Schülerinnen<br />

besucht.<br />

24.05.1947 Frau Gretel Ewen (Schulverwaltung) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

1947 Es herrscht großer Kohlenmangel<br />

1947? Frau Gewerbeoberlehrerin Katharina Feltes tritt in den Ruhestand.<br />

22.05.1947 Frau Anni Kleinjohann beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

01.11.1947 Frau Maria Meter beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

1948 Schulleitung durch die stellv. Direktorin Frau Zahnen.<br />

01.04.1948 Frau Antonia Klara Daum beginnt wieder ihren Dienst an der Schule. Sie war schon<br />

eingesetzt vom 1.4.1928 - 31.05.1928.<br />

Ab 15.09.1948 wird der Kindergarten auch an Nachmittagen geführt.<br />

Unterrichtet werden folgende Klassen: Haustöchter, Fabrikarbeiterinnen, Hausgehilfinnen,<br />

Sprechstundenhelferinnen, Kindermädchen, Stundenmädchen, Schneiderinnen,<br />

Putzmacherinnen, Stickerinnen, Strickerinnen, Wäscheschneiderinnen, Pelznäherinnen,<br />

Friseusen, Gew. Gehilfinnen im Metzger- und Bäckerhandwerk.<br />

Lehrerkollegium: Frau Direktorin Zahnen, 9 hauptamtliche Lehrkräfte, 4 nebenamtliche<br />

Lehrkräfte.<br />

Frau Gewerbeoberlehrerin Hedwig Isselstein tritt ihren Dienst an.<br />

15.06.1948 Frau Gewerbeoberlehrerin Hedwig Altmann tritt ihren Dienst an.<br />

29.04.1949 Übergabe des Schweizer Dorfes an die Mädchenberufsschule für die Berufsfachschulen.<br />

Das Schweizer Dorf wurde 1946 vom Schweizer Hilfswerk aufgebaut und bestand<br />

aus 4 Baracken auf dem Augustinerhof, neben dem Hochbunker.<br />

Im Winter fanden im “Schweizer Dorf” nachmittags und abends Nähkurse statt. Die<br />

Nachfrage war sehr groß.<br />

Einrichtung eines schuleigenen Kindergartens im Schweizer Dorf. Zweckmäßige Umgestaltung<br />

durch die Berufsfachschule Kinderpflege.<br />

01.05.1949 Herr Martin Ludwig beginnt seinen Dienst als Schulwart.<br />

01.10.1949 Frau Religionslehrerin Martha Meures tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Gewerbeoberlehrerin Katharina Ruske tritt ihren Dienst an.<br />

1949 Wiederaufbau des Schulgebäudes an der Oerenstraße.<br />

1950 Zur Direktorin der Mädchenberufsschule der Stadt Trier wurde die bisherige Direktorstellvertreterin,<br />

Frau Katharina Zahnen, ernannt. Seit über 20 Jahren wirkte sie als<br />

Direktorstellvertreterin.<br />

Lehrerkollegium: 1 Direktorin, 10 hauptamtliche Lehrkräfte, davon eine Fachgruppenleiterin,<br />

5 nebenamtliche Lehrkräfte.<br />

01.04.1950 Frau Agnes Böer geb. Molitor tritt ihren Dienst an.<br />

Einschulungsstand: 1386 Schülerinnen<br />

4 weitere Räume und 4 Baracken werden zur Verfügung gestellt.<br />

Backkurse werden im Schulhaus Zurmaiener Straße, Nähkurse im “Schweizer Dorf”<br />

durchgeführt. Das Schulhaus Paulusplatz 2 befindet sich im Bau. Die schon erstellten<br />

Räume (nur teilweise beschädigt) wurden kinderreichen Familien als Wohnung zur Verfügung<br />

gestellt.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 8<br />

01.06.1950 Frau Pauline Junk tritt ihren Dienst an.<br />

1950/51/52 Leistungsschau der Haushaltungsschule und Schule für Kinderpflege im Schweizer<br />

Dorf.<br />

01.01.1951 Frau Gewerbeoberlehrerin Hedwig Breuer tritt ihren Dienst an.<br />

1952 Frau Aenny Keuker wird stellv. Schulleiterin.<br />

Lehrerkollegium: 1 Direktorin, 1 Direktorstellvertreterin, 13 hauptamtliche Lehrkräfte,<br />

davon 1 Fachgruppenleiterin, 5 nebenamtliche Lehrkräfte.<br />

Einschulungsstand: 1438 Schülerinnen<br />

1952 Frau Gymnastiklehrerin Schmitt-Bohle tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Agnes Böer scheidet aus dem Dienst aus.<br />

26.02.1952 Mädchenberufsschule wird eingeweiht.<br />

Schlüsselübergabe durch Oberbürgermeister Raskin an Direktorin Frau Zahnen. Fenster<br />

im Treppenhaus "Mädchen von heute, Frauen von morgen".<br />

“Es sind acht Klassenräume vorhanden, zwei Schulküchen, ein Eßzimmer, eine<br />

Waschküche, ein Krankenpflege- und ein Säuglingsraum, 1 Kindergarten mit Wirtschaftsräumen,<br />

ein Gemeinschaftsraum. Daneben gibt es das Büro, Direktorenzimmer,<br />

Lehrerinnenzimmer und Lehrmittelraum.” (Winkelkötter, S. 25).<br />

Baukosten: 400.000,-- DM Insgesamt, davon 90.000,-- DM durch den Bund 40.000,--<br />

DM durch das Land, 270.000,-- DM durch die Stadt.<br />

Festakt mit Dautzenberg-Quartett, Gesänge der Schülerinnen unter Leitung von Lehrer<br />

Kartels. Gedicht "Und Frauen tun uns not". Solo von Frau Isselstein-Schwickerath<br />

"Lasst uns singen von der Gnade des Herrn und seine Wahrheit verkünden".<br />

Es ist noch ein Erweiterungsbau erforderlich, um allen Jugendlichen in Trier die gesetzlich<br />

vorgeschriebene Zahl an wöchentlichen Unterrichtsstunden und den Mädchen im<br />

kaufmännischen Lehrberuf eine zusätzliche hauswirtschaftliche Ausbildung zu ermöglichen.<br />

Um für die Trierer weibliche Jugend weitere Möglichkeiten der Berufsausbildung zu<br />

schaffen, wird die Wiedererrichtung der Frauenfachschulklasse und die Einrichtung einer<br />

Wirtschafterinnenklasse erwogen.<br />

26.03.1952 Der Ostflügel der Mädchenberufsschule wird hergerichtet.<br />

03.03.1952 Zielsetzung für die Berufssschule im Berufsschulgesetz von Rheinland-Pfalz § 2: “Die<br />

Berufsschulen haben die Aufgabe, die Berufsausbildung zu fördern, die Allgemeinbildung<br />

zu erweitern und zu vertiefen und die Schüler zu wertvollen, mit Liebe zu ihrem<br />

Beruf erfüllten Gliedern der Gemeinschaft und verantwortungsbewussten Bürgern des<br />

demokratischen Staates heranzubilden.”<br />

27.06.1952 Frau W. Kolb beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

01.08.1952 Frau Pauline Junk scheidet aus dem Dienst aus.<br />

14.09.1952 Richtstrauß auf dem Gebäude. Gedicht "in Mundart".<br />

11.10.1952 Frau W. Kolb (Schulverwaltung) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.11.1952 Frau Gewerbeoberlehrerin Margarete Althansel tritt ihren Dienst an.<br />

1953 Eine nähere Erläuterung des Bildungsziels der Mädchenberufsschule enthält de Lehrplan<br />

für hauswirtschaftliche Berufsschulen von 1953: “1. Die hauswirtschaftliche Ertüchtigung<br />

des jungen Mädchens für den Beruf und die spätere eigene Familie; 2. Die<br />

Bildung zum sittlich religiösen Menschen; 3. Die Erziehung zum verantwortungsbewussten<br />

Glied der Gemeinschaft.” (Winkelkötter S. 46)<br />

Nach Abschluss der Prüfungen in den Berufsfachschulen fand ein Nachmittagskaffee<br />

für geladene Gäste (Stadtverwaltung, Stadtrat, Regierung) statt.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 9<br />

Frau Elisabeth Schneider (Schulwartin) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

22.05.1953 Erster Schulgottesdienst im Schulhaus, seither ein Mal wöchentlich.<br />

01.07.1953 Frau Lieselotte Weiers (Kindergärtnerin) tritt ihren Dienst an.<br />

06.07.1953 Frau Direktorin Katharina Zahnen tritt in den Ruhestand. Sie verstirbt im Mai 1970)<br />

Frau Keuker übernimmt vorübergehend die Geschäfte der Schulleitung.<br />

01.09.1953 Die Leitung der Schule übernimmt Frau Direktorin Helene Zumkley.<br />

20.10.1953 Einrichtung der Bezirksfachklasse für Putzmacherinnen<br />

04.11.1953 Frau Susanne Ditgen tritt ihren Dienst an der Schule an.<br />

1953 Frau Martha Rieger tritt ihren Dienst an.<br />

Erhöhung der Pflichtstundenzahl in den gewerblichen Klassen von 6 auf 8 Stunden.<br />

22.04.1953 fand der erste Schulgottesdienst im Schulhaus statt, der seither ein Mal wöchentlich<br />

angeboten wurde.<br />

01.01.1954 Einrichtung einer Außenstelle im Herz-Jesu-Krankenhaus für 20 berufsschulpflichtige<br />

Hauskinder. Eine zweite Fachgruppenleiterinnenstelle wird besetzt.<br />

1954/55 Ausstellung von Nadel- und Werkarbeiten der Berufsfachschule für Kinderpflege und für<br />

Hauswirtschaft.<br />

1954 Wöchentliche Singabende mit Berufsschülerinnen.<br />

Die städtische Bücherei erweitert unsere Schulbücherei um 100%. Nun kann eine<br />

große Schülerzahl sich wöchentlich Bücher entleihen.<br />

1954 Frau Gewerbeoberlehrerin Hilde Sprute tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Martha Rieger scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.05.1954 Frau Gewerbestudienrätin Henriette Beuys tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Gewerbelehrerin Ilse Eising tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Inge Moskopp beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

01.08.1954 Frau Maria Zimmer tritt in den Ruhestand (sie verstirbt im August 1991)<br />

31.10.1954 Frau Inge Moskopp (Schulverwaltung) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

1955 1547 Schülerinnen besuchen die Mädchenberufsschule (Höchststand seit der Gründung;<br />

1921 waren es 104; 1934: 650; 1946: 708; 1950: 1386; 1952: 1438).<br />

Die Hauswirtschaftliche Abteilung hat 50 Klassen (1163 Sch.), die gewerbliche Abteilung<br />

11 Klassen (312 Sch.), 3 Berufsfachschulklassen haben 72 Schülerinnen.<br />

Zum Fächerkanon von 1926 (s. dort) tritt in der Unterstufe Hauspflege und Gesundheitspflege,<br />

in der Mittelstufe Kranken- und Säuglingspflege, Nahrungsmittel- und Ernährungslehre<br />

im Wechsel mit Kochen - entstanden aus dem Fach “hauswirtschaftlicher<br />

Unterricht” von 1926 (s. Winkelköter S. 51)<br />

18.04.1955 Frau Gertrud Bollig beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

Frau Maria Meter (Schulverwaltung) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.05.1955 Frau Gewerbeoberlehrerin Gisela Schatz tritt ihren Dienst an.<br />

04.06.1955 Einrichtung einer zweiten Außenstelle im Ursulinenkloster für 16 Hauskinder.<br />

1955 Lehrerkollegium: 1 Direktorin, 1 stellv. Direktorin, 14 hauptamtliche Lehrkräfte, davon 2<br />

Fachgruppenleiterinnen, 6 nebenamtliche Lehrkräfte.<br />

Einschulungsstand: 1615 Schülerinnen<br />

01.09.1955 Frau Gisela Hemmerling beginnt ihre Ausbildung im praktisch-pädagogischen Jahr an<br />

der Mädchenberufsschule.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 10<br />

Frau Katharina Ruske scheidet aus dem Dienst aus.<br />

1955/56 Ausstellung der Haushaltungsschule und Berufsfachschule für Kinderpflege.<br />

31.01.1956 Frau Hilde Sprute scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1956 Frau Gewerbeoberlehrerin Margret Ditters tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Gewerbeoberlehrerin Margarete Althansel tritt in den Ruhestand.<br />

21.02.1957 Überlaufboiler der Heizung im Dachgeschoss defekt - unfreiwilliger Hausputz.<br />

1957 Frau Direktorin Zumkley übernimmt die Leitung einer Schule in Köln.<br />

Frau Aenny Keuker übernimmt vorübergehend die Schulleitung.<br />

02.05.1957 Frau Seelsorgehelferin Karin Claudi tritt ihren Dienst an.<br />

05.05.1957 Frau Martha Meures scheidet aus dem Dienst aus.<br />

05.09.1957 Frau Direktorin Else Hübener übernimmt die Schulleitung. Einführung durch den Beigeordneten<br />

Dr. Zenz.<br />

01.10.1957 Frau Gewerbeoberlehrerin Hedwig Altmann tritt in den Ruhestand. (verstorben 1985)<br />

26.12.1957 Schwester Ingberta (Anna Nacken) verstirbt.<br />

1958 Ausstellung von Hand- und Werkarbeiten.<br />

01.01.1958 Frau Karin Claudi scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1958 Frau Gewerbestudienrätin Maria Zenz tritt ihren Dienst an.<br />

26.07.1958 Frau Lieselotte Weiers scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.09.1958 Frau Marianne Morquet tritt ihren Dienst an.<br />

31.12.1958 Frau Gisela Schatz scheidet aus dem Dienst aus.<br />

1959 Die Haushaltungsschule wird um eine Klasse erweitert. Sie wird als Haushaltungsschule<br />

mit erweitertem Lehrziel geführt und vermittelt nun die Fachschulreife für Frauenbildungsstätten.<br />

Frau Leonie Winkelkötter tritt ihren Dienst an.<br />

01.02.1959 Frau Gewerbeoberlehrerin Marlies Simon tritt ihren Dienst an.<br />

01.04.1959 Frau Maria Wessel tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Margret Ditters scheidet aus dem Dienst aus.<br />

07.12.1959 Der Beirat der Mädchenberufsschule setzt sich für einen Erweiterungsbau ein. Begründung:<br />

Zu wenig Raum für die Teilzeitberufsschule.<br />

Einführung einer hauswirtschaftlichen Ausbildung für alle gewerblichen und kaufmännischen<br />

Lehrlinge. Schaffung von Aufenthaltsräumen.<br />

1960 Wiedereinführung der dreijährigen Frauenfachschule (Gründung und Ende 1944 wegen<br />

des Krieges)<br />

01.04.1960 Frau Gewerbelehrerin Ingeborg Zibis geb. Seibert tritt ihren Dienst an.<br />

15.04.1960 Frau Marlies Simon tritt ihren Dienst an der BBS Prüm an.<br />

Sept.1960 Frau Ursula Gerth-Noritzsch tritt ihren Dienst an.<br />

1961 Frau Elisabeth Kutzbach tritt ihre nebenberufliche Tätigkeit an.<br />

31.03.1961 Frau Liesel Schmitt, die nebenberufliche Tätigkeit ausübte, scheidet aus dem Dienst<br />

aus.<br />

11.04.1961 Frau Helene Roth tritt ihren Dienst an.<br />

24.08.1961 Schwester Maria Kuniburg (Margarete Leisinger), Katechetin für kath. Religion, tritt<br />

ihren Dienst an.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 11<br />

30.09.1961 Frau Marianne Morquet scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.01.1962 Frau Imelda Blaes tritt ihren Dienst an der Schule an (Kindergärtnerin).<br />

01.02.1962 Frau Josefine Marx tritt in den Ruhestand (verstorben 1988)<br />

31.03.1962 Frau Elisabeth Kutzbach scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1962 Frau Ingeborg Zibis scheidet aus dem Dienst aus.<br />

10.04.1962 Frau Elisabeth Klein tritt ihren Dienst an.<br />

25.05.1962 Frau Brunhilde Dörnbach tritt ihren Dienst an.<br />

01.08.1962 Frau Ilse Eising scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Monsignore Oster tritt in den Ruhestand.<br />

01.09.1962 Frau Hedwig Breuer tritt in den Ruhestand. (verstorben März 1988)<br />

01.10.1962 Frau Maria Schmitt, die nebenberufliche Tätigkeit ausübte, scheidet aus dem Dienst<br />

aus.<br />

1963 In den Räumen der Mädchenberufsschule beginnt der erste Kursus zur Ausbildung von<br />

Hauswirtschaftsmeisterinnen. Träger ist der Ortsausschuss Trier, Frau Schiffels.<br />

1963 Prüfung für Haushaltslehrlinge, zweijährige Lehrzeit, in der Mädchenberufsschule.<br />

Die Prüfung wird durchgeführt für alle Haushaltslehrlinge aus dem Stadtkreis Trier und<br />

den Landkreisen des Regierungsbezirks mit Ausnahme der Eifelkreise Daun und<br />

Prüm.<br />

Die Prüfung kann auch abgelegt werden nach dreijähriger Tätigkeit im Haushalt und<br />

dreijährigem Berufsschulbesuch oder nach mindestens fünfjähriger praktischer Arbeit<br />

im Privat- und Ausbildungshaushalt.<br />

10.03.1963 Die erste Klasse der Frauenfachschule mit 21 Schülerinnen wird verabschiedet.<br />

März 1963 Die Prüfung der Haushaltsgehilfinnen findet in den Schulräumen statt.<br />

01.05.1963 Frau Aenny Keuker, stellvertretende Schulleiterin, tritt in den Ruhestand. (verstorben)<br />

01.05.1963 Frau Antonia Klara Daum wird Studiendirektorin und stellv. Schulleiterin.<br />

31.03.1964 Frau Imelda Blaes scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Maria Wessel scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1964 Frau Doris Gaschka tritt ihren Dienst an.<br />

01.10.1964 Frau Anneliese Icus-Rothe tritt ihren Dienst an.<br />

17.11.1964 Frau Roth, Berufsfachschule für Kinderpflege, feiert 40jähriges Berufsjubiläum.<br />

23.03.1964 Die zweite Klasse der Frauenfachschule wird verabschiedet.<br />

März 1964 Große Schulausstellung.<br />

22.10.1964 Herr Matthias Minninger tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet am<br />

31.07.1971 aus dem Dienst aus.<br />

01.01.1965 Frau Marlies Gräfin von Keller beginnt ihren Dienst.<br />

Frau Marianne Reiter ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Herr Rudolf Schiemann, StR Hindenburg-Gymnasium, tritt seinen nebenamtlichen<br />

Dienst an. Er scheidet am 31.07.1971 aus dem Dienst aus.<br />

Herr Matthias Weitzel, stellv. Realschuldirektor, tritt seinen nebenamtlichen Dienst an.<br />

Er scheidet am 31.07.1972 aus dem Dienst aus.<br />

20.01.1965 Herr Realschuloberlehrer Albert Kuhn tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet<br />

am 31.03.1973 aus dem Dienst aus.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 12<br />

21.01.1965 Frau Elisabeth Marx tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

25.01.1965 Herr StR Georg Fischer tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet im Juli<br />

1972 aus dem Dienst aus.<br />

10.02.1965 Die ersten Hauswirtschaftsmeisterinnen legen ihre Prüfung ab.<br />

17.03.1965 43 Prüflinge legen ihre praktische Prüfung als Haushaltsgehilfinnen ab.<br />

29.03.1965 Die dritte Klasse der Frauenfachschule wird verabschiedet.<br />

31.03.1965 Frau Doris Gaschka scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Brunhilde Dörnbach scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1965 Frau Fanny Panhoff geb. Keller tritt ihren Dienst an.<br />

01.06.1965 Frau Elisabeth Schenk tritt ihren Dienst an.<br />

1966 Herr Rudolf Oster übernimmt im ersten Halbjahr 2 Stunden Religionsunterricht nebenberuflich<br />

(Ruhestandsversetzung zum 1.8.1962).<br />

Frau Maria Adamy tritt in den Ruhestand. (verstorben)<br />

Frau Annemarie Bollig scheidet aus dem Dienst aus.<br />

21.06.1966 Frau L‘.i.A. Gerhild Langer tritt ihren Dienst an.<br />

30.06.1966 Frau Maria Roth tritt in den Ruhestand (verstorben)<br />

01.07.1966 Frau Margarete Witek tritt ihren Dienst an.<br />

12.09.1966 Frau Ute Delarue tritt ihren Dienst an.<br />

12.12.1966 Frau Direktorin Hübener tritt in den Ruhestand. (verstorben 1991)<br />

Frau Daum übernimmt als Direktorstellvertreterin vorübergehend die Schulleitung.<br />

1967 Frau Susanne Ditgen wird zur Leiterin der Schule ernannt.<br />

06.03.1967 Frau Ingrid Göpfert tritt ihren Dienst an.<br />

17.04.1967 Herr OStR Peter Föhr tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet im Juli 1972<br />

aus dem Dienst aus.<br />

01.05.1967 Frau Irmgard Leininger tritt ihren Dienst an.<br />

30.05.1967 Baubeginn des Neubaus an der Deutschherrenstraße.<br />

23.08.1967 Frau Veronika Castor tritt ihren Dienst an.<br />

07.12.1967 Frau Hemmerling wird als Oberstudienrätin Abteilungsleiterin.<br />

1968 Frau Barbara Shahir tritt ihren Dienst an.<br />

31.01.1968 Frau Studiendirektorin Antonia Klara Daum, stellv. Schulleiterin, wird in den Ruhestand<br />

versetzt. (verstorben 1982)<br />

31.03.1968 Schwester Maria Kuniburg (Margarete Leisinger) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1968 Frau Irene Stroh tritt ihren Dienst an.<br />

23.04.1968 Frau Annegret Hagen tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Gerhard Stürmer tritt seinen Dienst an.<br />

Frau Maria Schiffmann tritt ihren nebenamtlichen Dienst an. Sie scheidet am<br />

31.12.1970 aus dem Dienst aus.<br />

10.07.1968 Frau Ursula Ottleben tritt ihren Dienst an.<br />

30.07.1968 Herr Heinz Heckmann tritt seinen nebenamtlichen dienst an. Er scheidet im Juli 1976<br />

aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1968 Frau Icus-Rothe versetzt in Berufsschule Hermeskeil<br />

August 1968 Frau Margarete Witek wird nach Prüm versetzt.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 13<br />

01.09.1968 Frau Fachlehrerin Dagmar Kratzert tritt ihren Dienst an.<br />

01.10.1968 Frau Fachlehrerin z.A. Edith Heinz tritt ihren Dienst an.<br />

Okt. 1968 Frau Ute Delarue scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Nov. 1968 Richtfest. Baukosten 4,6 Mio. DM.<br />

24.10.1968 Eine Schülerin der Frauenfachschule, Hildegard Wollwert, nimmt an einer 14tägigen<br />

Reise nach Israel teil, die vom Ministerium für Unterricht und Kultus durchgeführt wird.<br />

Dez. 1968 4.156,54 DM werden für die Trierer Lebenshilfe durch ein Beatfestival der Frauenfachschule<br />

aufgebracht.<br />

25.03.1969 Frau Gewerbestudienrätin Henriette Beuys tritt in den Ruhestand (verstorben 1985)<br />

15.05.1969 Frau Marianne Waldmann tritt ihren Dienst an.<br />

01.08.1969 Frau Waltraud Binz beginnt ihren Dienst an der BBS EHS<br />

28.08.1969 Herr Pater Rudolf Bourgeois tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet am<br />

15.07.1970 aus dem Dienst aus.<br />

August 1969 Einführung des Berufsgrundschuljahres Hauswirtschaft als Schulversuch.<br />

Gründung der Fachoberschule mit Klasse 11 und Klasse 12.<br />

1969 Der schuleigene Kindergarten wird geschlossen.<br />

12.09.1969 Frau Marianne Dahms tritt ihre nebenamtliche Tätigkeit an. Sie scheidet am<br />

03.07.1970 aus dem Dienst aus.<br />

19.09.1969 Herr Ordinariatsrat Dr. Alfons Weyand tritt seinen nebenamtlichen Dienst an.<br />

Nov. 1969 Frau Hedwig Isselstein tritt in den Ruhestand.<br />

27.11.1969 Weihnachtsmarkt in der Schule. Erlös: 3.013,-- DM für Pater Blass von der Aktion<br />

Friedensdorf.<br />

1970 Frau Maria Zenz tritt in den Ruhestand,<br />

06.01.1970 Frau Hemmerling wird Studiendirektorin und stellvertretenden Schulleiterin.<br />

26.02.1970 Herr Dipl. Soziologe Georg Bajor tritt seinen Dienst an.<br />

29.04.1970 Frau Ingeborg Eiden tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

01.08.1970 Frau L‘.i.A. Johanna Hau tritt ihren Dienst an.<br />

27.08.1970 Herr Pater Georg Seifert tritt seinen nebenamtlichen Dienst an.<br />

1970-1971 Baustop am Neubau wegen Absprengungen im Beton.<br />

Jan. 1971 Herr Gerhard Seifert, Kaplan in St. Paulus, verstirbt.<br />

26.10.1971 Herr Kaplan Hans-Wolfgang Ziegler tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet<br />

am 31.07.1975 aus dem Dienst aus.<br />

01.11.1971 Herr Hermann-Josef Blang tritt seinen nebenamtlichen Dienst an.<br />

12.01.1971 Frau Agnes Wagner tritt in den Ruhestand (verstorben August 1979<br />

01.02.1971 Frau Gisela Wiegand tritt ihren Dienst an.<br />

16.02.1971 Herr Ltd. Reg.Dir. a.D. Heinrich Probst tritt seinen Dienst an.<br />

01.03.1971 Herr Pater Josef Bilsdorfer tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet am<br />

26.03.1973 aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1971 Frau Fachlehrerin Adelheid Senzig tritt ihren Dienst an.<br />

31.07.1971 Frau Elisabeth Marx scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Marianne Reiter scheidet aus dem Dienst aus.<br />

August 1971 Einrichtung der Berufsaufbauschule Hauswirtschaft.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 14<br />

Frau Helene Roth scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Georg Bajor scheidet aus dem Dienst aus.<br />

26.08.1971 Herr Peter Gaßebner tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau L’i.A. Anny Krump tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Herr Wolfgang Schmidt, wissenschaftl. Assistent an der Universität, tritt seinen nebenamtlichen<br />

Dienst an. Er scheidet im Juli 1972 aus dem Dienst aus.<br />

20.09.1971 Herr Realschullehrer Winfried Schmitz tritt seinen Dienst an.<br />

01.10.1971 Frau StR’ z.A. Sieglinde Jehle tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Edith Heinz wird an die BBS Bitburg versetzt.<br />

Herr Pater Hans Plückthun, Religionslehrer, tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er<br />

scheidet im Juli 1972 aus dem Dienst aus.<br />

18.10.1971 Herr Heinz Limburg tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

Herr Arnold Schwendke, dipl. Soziologe, tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er<br />

scheidet am 31.01.1972 aus dem Dienst aus.<br />

Nov. 1971 Frau Studienreferendarin Christa von der Bank tritt ihren Dienst an.<br />

04.11.1971 Frau Christel Maier tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

07.01.1972 Frau Anna-Maria Cremers tritt ihren Dienst an.<br />

11.02.1972 Herr Heinrich Probst scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.03.1972 Herr Jürgen Schlimbach, MPG, tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet im<br />

Juli 1976 aus dem Dienst aus.<br />

06.03.1972 Herr StR Erhard von der Bank tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet im<br />

Juli 1972 aus dem Dienst aus.<br />

Ostern 1972 Bezug von 17 Klassenräumen im Neubau.<br />

31.07.1972 Herr Peter Gaßebner scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1972 Frau Ursula Jochum tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Fachschullehrerin Bärbel Krapp tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Johanna Hau tritt ihren Dienst an der BBS Bitburg an.<br />

Frau Dagmar Kratzert wird versetzt.<br />

Frau Anny Krump wird an die Gewerbl. Schule versetzt.<br />

01.09.1972 Frau Fachlehrerin Lieselotte Brenneis tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Heinrich Felten tritt seinen Dienst an.<br />

Okt. 1972 Inbetriebnahme von 4 Küchen, 3 Hausarbeitsräumen und 2 Nähräumen.<br />

Frau Sieglinde Jehle scheidet aus dem Dienst aus.<br />

1972 Die letzte Klasse der Frauenfachschule wird verabschiedet.<br />

15.11.1972 Frau L’ i.A. Monika Trampert tritt ihren Dienst an.<br />

06.12.1972 Herr Dr. Arno Müller tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

02.01.1973 Frau L’ i.A. Maria Köhler tritt ihren Dienst an.<br />

01.02.1973 Frau Studienreferendarin Christa von der Bank scheidet aus dem Dienst aus.<br />

30.06.1973 Herr Dr. Arno Müller scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1973 Herr Hans Messerschmidt tritt seinen Dienst an.<br />

August 1973 Inbetriebnahme des Sprachlabors und des Übungsraumes für Physik und Chemie.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 15<br />

01.08.1973 Frau L.’ i. A. Anne Kraiker tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Ortwin Serwe (Gerichtsreferendar) tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er<br />

scheidet am 20.12.1973 aus dem Dienst aus.<br />

01.09.1973 Frau Ulrike Fischer tritt ihren Dienst an.<br />

14.09.1973 Frau Ulrike Nießen tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau Gudrun Schmitt tritt ihren nebenamtlichen Dienst an. Sie scheidet am 31.07.1974<br />

aus dem Dienst aus.<br />

1974 Erweiterung des Berufsgrundschuljahrangebotes: 2 Klassen Berufsgrundschuljahr, 4<br />

Klassen Sonderberufsgrundschuljahr.<br />

07.01.1974 Herr Manfred Knieling tritt seinen nebenamtlichen Dienst an. Er scheidet am<br />

31.07.1974 aus dem Dienst aus.<br />

08.01.1974 Frau Ina Hintz-Rathmann tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

01.02.1974 Herr Gerhard Stürmer wird an die gewerbl. BBS versetzt.<br />

Herr StD Robert Wolf tritt seinen nebenamtlichen Dienst an.<br />

20.02.1974 Herr Sonderschullehrer Wilfried Lämmel tritt seinen Dienst an.<br />

17.04.1974 Herr Peter Kappenstein tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

01.06.1974 Frau Brigitte Heck tritt ihren Dienst an.<br />

31.07.1974 Frau Ina Hintz-Rathmann scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Peter Kappenstein scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1974 Frau Ursula Jochum scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Heinz Limburg scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Rechtsreferendar Thomas Becker tritt seine nebenamtliche Tätigkeit an. Er<br />

scheidet im Juli 1975 aus dem Dienst aus.<br />

08.08.1974 Frau Gisela Ullmann-Müller tritt ihren Dienst an.<br />

1975 Die zweijährige Berufsfachschule wird mit drei Klassen geführt, das Sonderberufsgrundschuljahr<br />

nur noch mit 3 Klassen.<br />

1975 Das Studienseminar für berufsbildende Schulen erhält 3 Räume.<br />

07.01.1975 Frau Studienreferendarin Edith Bernges tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

01.02.1975 Frau Studienreferendarin Hildegard Retterath tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

02.03.1975? Herr Franz-Josef Schmitz tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

01.05.1975 Herr Roland Weyrich beginnt seinen Dienst als Schulwart.<br />

31.07.1975 Frau Ulrike Nießen scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1975 Herr Ernst-Josef Bernges tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau Elzbieta Brunne-Belka tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau Studienreferendarin Karin Grigo tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Frau Studienreferendarin Barbara Hisgen tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Herr Paul Kimmeskamp tritt seinen nebenamtlichen Dienst an.<br />

Frau Sieglinde Spehl tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Bernard Schneider beginnt seinen Dienst als Schulwart.<br />

Frau Barbara Shahir wird an die BBS Kaiserslautern versetzt. (verstorben)<br />

01.09.1975 Frau Brigitta Mick tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Herta Lux beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 16<br />

31.01.1976 Frau Oberstudiendirektorin Susanne Ditgen tritt in den Ruhestand.<br />

Juli 1976 Frau Margarete Nolles tritt in den Ruhestand. Verstorben am 12.08.2004 im 100. Lebensjahr.<br />

Frau Studiendirektorin Gisela Hemmerling übernimmt als Direktorstellvertreterin vorübergehend<br />

die Schulleitung.<br />

Frau Gisela Ullmann-Müller scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.02.1976 Frau Hiltrud Weyand tritt ihren Dienst an.<br />

02.02.1976 Frau Doris Bitter-Ruhmann tritt ihren Dienst an.<br />

28.02.1976 Herr Ernst-Josef Bernges scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1976 Herr Fachlehrer Theo Lamberty tritt seinen Dienst an.<br />

Frau Elisabeth Klein tritt ihren Dienst an der BBS Koblenz an.<br />

01.09.1976 Herr Studiendirektor Theo Roßler wird kommissarischer Leiter der Schule.<br />

Frau Veronika Castor scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Margarete Schmidt-Gracher tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Hartwig Schmidt tritt seinen Dienst an.<br />

09.09.1976 Herr Gerhard Hermes tritt seinen Dienst an.<br />

Herr Franz-Joseph Meyer tritt seinen Dienst an.<br />

Herr Horst-Dieter Noll tritt seinen Dienst an.<br />

1976 Die zweijährige Berufsfachschule wird mit 4 Klassen geführt.<br />

Die Fachoberschule Sozialwesen wird auf 4 Klassen erweitert.<br />

23 Klassen des Nahrungsgewerbes mit etwa 650 Schülern (Schätzung) werden von der<br />

Gewerblichen Berufsschule übernommen.<br />

09.09.1976 Herr Johannes Newel tritt seinen Dienst an.<br />

01.08.1976 Frau Fanny Panhoff scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.09.1976 Herr Hartwig Schmidt tritt seinen Dienst an.<br />

Frau Margarete Schmidt-Gracher tritt ihren Dienst an.<br />

01.10.1976 Herr Albo Gnilka tritt seinen Dienst an.<br />

01.12.1976 Frau L’f. Fachpraxis Edelgard Lämmel tritt ihren Dienst an.<br />

01.12.1976 Frau Margret Reichert tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau L’ i. A. Elfriede Stüber tritt ihren Dienst an.<br />

1977 Die Fachoberschule wird auf 3 Klassen reduziert.<br />

Das Studienseminar erhält einen weiteren Raum.<br />

Im 4. Stock wird der Flur zur Unterbringung von Lehrmitteln abgetrennt.<br />

01.02.1977 Frau Studienreferendarin Regine Ruf tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Herr Studienreferendar Hans-Peter Stein tritt seinen Ausbildungsdienst an.<br />

Frau Karin Grigo tritt ihren Dienst an der BS Duisburg an.<br />

Frau Barbara Hisgen tritt ihren Dienst an der BBS Saarburg an.<br />

04.02.1977 Frau Gertrud Müller tritt ihren Dienst an.<br />

01.03.1977 Herr Paul Kimmeskamp scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.05.1977 Frau Elzbieta Brunne-Belka scheidet aus dem Dienst aus.<br />

29.06.1977 15 Marokkanerinnen besuchen unsere Schule.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 17<br />

30.06.1977 Herr Albo Gnilka scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Juli 1977 Herr Hermann-Josef Blang scheidet aus dem nebenamtlichen Dienst aus.<br />

01.08.1977 Frau Gertrud Müller tritt ihren Dienst an der BBS Wolfsburg an.<br />

01.09.1977 Herr Roßler wird zum Oberstudiendirektor ernannt und endgültig zum Leiter der Schule<br />

bestellt.<br />

29.11.1977 Frau Rosemarie Gracher tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau Ingeborg Eiden scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.12.1977 Frau Kathrin Bock tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

06.12.1977 Herr Franz-M. Pieper beginnt seinen nebenberuflichen Dienst; bis 10.01.1978<br />

Er ist ebenfalls vom 21.11.1978 bis 23.12.1978 und vom 01.08.1979 bis 29.02.1980 im<br />

Unterricht eingesetzt.<br />

31.12.1977 Frau Margret Reichert scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.02.1978 Frau Edith Bernges wird nach Großgerau versetzt.<br />

01.02.1978 Herr Assessor des Lehramts Hartwig Schmidt beginnt mit der Erteilung von Unterricht<br />

an der BBS EHS.<br />

01.02.1978 Frau Hildegard Retterath tritt ihren Dienst an der BBS Mayen an.<br />

28.02.1978 Frau Rosemarie Gracher scheidet aus dem Dienst aus.<br />

10.03.1978 Herr Udo Weitzel tritt seinen Dienst an.<br />

18.05.1978 Herr OStR Rudolf Herzog tritt seinen Dienst an der BBS EHS an. Er wird mit der<br />

Wahrnehmung der Stelle eines Studiendirektors zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben<br />

beauftragt und am 01.06.1978 als Studiendirektor Abteilungsleiter.<br />

Frau Gertrud Obertreis tritt in den Ruhestand (verstorben 1992)<br />

Juni 1978 Herr Hans-Peter Stein scheidet aus dem Dienst aus.<br />

21.07.1978 Frau Inge Lotte Hahn tritt ihren Dienst an.<br />

31.07.1978 Frau Kathrin Bock scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Regine Ruf scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Franz-Josef Schmitz scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1978 Frau Dorothee Bohr tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau Hildegard Reeh tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Studienreferendarin Carola Christian-Meyer tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Frau L’f. Fachpraxis Heide Riegelmann tritt ihren Dienst an.<br />

Frau L’ i.A. Rita Simon tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Irmgard Leininger scheidet aus dem Dienst aus.<br />

24.08.1978 Herr Rainer Lenard tritt seinen Dienst an.<br />

15.11.1978 Herr L f. Fachpraxis Hans-Josef Schmitt tritt seinen Dienst bis zum 01.08.1980 (Mentorin<br />

Frau Schmidt-Gracher) an.<br />

Er ist außerdem vom 01.02.1986 bis 26.06.1987 und vom 31.07.1987 bis 29.02.1988<br />

an der Schule eingesetzt.<br />

16.11.1978 Frau Helena Gäbel tritt ihren Dienst an.<br />

23.11.1978 Herr Herbert Longen tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

29.11.1978 Herr StR z.A. Hans Wilhelm Boffer tritt seinen Dienst an.<br />

05.12.1978 Herr Manfred Schneider tritt seinen nebenamtlichen Dienst an.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 18<br />

17.12.1978 Frau Christa Fritz beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung<br />

22.12.1978 Herr Manfred Schneider scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Dez. 1978 Frau Herta Lux (Schulverwaltung) tritt ihren Dienst an der Schule für Körperbehinderte<br />

an.<br />

23.12.1978 Herr Herbert Longen scheidet aus dem Dienst aus.<br />

1978 Einrichtung der zweijährigen höheren Berufsfachschule für Hauswirtschaft. Bildungsziel:<br />

staatlich geprüfte Hauswirtschaftsassistentin.<br />

Erweiterung der Berufsfachschule für Kinderpflege auf 3 Klassen.<br />

Reduzierung der Fachoberschule auf 2 Klassen.<br />

Auslagerung von Klassen in 3 Räume der Fachhochschule.<br />

1979 Einrichtung einer einjährigen hauswirtschaftlichen Ausbildung in einer Berufsfachschule.<br />

Erweiterung der zweijährigen höheren Berufsfachschule Hauswirtschaft auf 2 Klassen.<br />

15.01.1979 Herr Raimund Mai tritt seinen Dienst an.<br />

01.02.1979 Frau Studienreferendarin Birgit Clos tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Herr Studienreferendar Reinhard Groppe (Mentorin Frau Schmidt-Gracher) tritt seinen<br />

Ausbildungsdienst an.<br />

Frau Studienreferendarin Monika Robeck tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Herr Hartmud Koppold tritt seinen Dienst an.<br />

21.02.1979 Frau Helena Gäbel scheidet aus dem nebenamtlichen Dienst aus.<br />

26.05.1979 Herr Hans-Wilhelm Boffer scheidet aus dem nebenamtlichen Dienst aus.<br />

Frau Marlies Gräfin von Keller wird in den Ruhestand versetzt. Sie unterrichtete an der<br />

BBS EHS seit 1.1.1965.<br />

31.07.1979 Frau Dorothee Bohr scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1979 Frau Gudrun Mai tritt ihren nebenberuflichen Dienst an. (Mentor Herr Udo Weitzel)<br />

Fächer Sozialkunde/Französisch<br />

Frau Irmgard Zimmermann tritt ihren nebenamtlichen Dienst an.<br />

13.08.1979 Frau Marita Weber tritt ihren Dienst an.<br />

16.08.1979 Frau Hedwig Antony tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau Marie-Luise Rose tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Herr Winfried Heger tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

Herr Peter Sauer tritt seinen nebenamtlichen Dienst an bis zum 31.07.1983.<br />

Außerdem ist er vom 21.09.1988 bis 28.09.1988 und vom 27.09.1990 bis zum<br />

09.11.1990 an der Schule beschäftigt.<br />

Herr L f. Fachpraxis Siegfried Struwe tritt seinen Dienst an.<br />

Frau Ingrid Zimmermann tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

01.09.1979 Frau Ilse Koppka beginnt ihren Dienst als nebenberufliche Lehrerin. Am 14.08.1980<br />

beginnt sie ihre Ausbildung als Leherin für Fachpraxis Hauswirtschaft. Mentorin Frau<br />

Gerth-Noritzsch.<br />

07.11.1979 Frau L’ f. Fachpraxis Helga Schmitz tritt ihren Dienst an. Mentorin Frau Gerth-<br />

Noritzsch.<br />

01.02.1980 Frau Hedi Hamacher tritt ihren nebenamtlichen Dienst an.<br />

Frau Marie-Luise Meyer tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 19<br />

Frau Studienreferendarin Gerthild Spengler tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Carola Christian-Meyer beginnt ihren Dienst an der BBS Zweibrücken.<br />

Herr Winfried Heger beginnt seinen Dienst am Gymnasium Koblenz.<br />

01.03.1980 Frau Elke Fischer tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Herr Fachlehrer mit beratenden Aufgaben Paul Schröder tritt seinen Dienst an.<br />

31.03.1980 Frau Elke Fischer scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Hedi Hamacher scheidet aus dem Dienst aus.<br />

20.04.1980 Frau L’ i.A. Carla Schött tritt ihren Dienst an.<br />

21.04.1980 Herr Erwin Kreuder erteilt bis zum 31.07.1980 nebenamtlichen Unterricht.<br />

18.07.1980 Herr Herzog wird Studiendirektor bei der Schulleitung.<br />

Frau Inge Lotte Hahn scheidet aus dem Dienst aus.<br />

31.07.1980 Frau Hedwig Antony scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Marie-Luise Rose scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1980 Frau Fachlehrerin Sabine Fink tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Karl-Hermann Graus tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

Herr Reinhard Groppe tritt seinen Dienst an der BBS Gerolstein an.<br />

1980 Erweiterung der Berufsaufbauschule auf 2 Klassen.<br />

Weitere Auslagerung von Klassen in 5 Räume der Fachhochschule.<br />

11.08.1980 Herr Studienreferendar Dieter Johann tritt seinen Ausbildungsdienst an. Mentor<br />

Hr.OSt’R Meyer.<br />

Frau Studienreferendarin Friederike Johann tritt ihren Ausbildungsdienst an. Mentorin<br />

Fr. Waltraud Binz. Fächer NT/Biologie.<br />

Herr Erwin Kreuder tritt seinen Dienst an. Mentorin Fr. Mick. Fächer<br />

Deutsch/Sozialkunde.<br />

Frau Edda Wagner tritt ihren Dienst an. Mentorin Fr. Bitter-Ruhmann. Fächer<br />

HW/Biologie.<br />

1980 Frau Mechthild Leidner (Schulverwaltung) tritt ihren Dienst an.<br />

17.08.1980 Frau Maria Köhler scheidet aus dem Dienst aus.<br />

14.08.1980 Frau Elke von Wilamowitz tritt ihren Dienst an.<br />

26.08.1980 Frau Irmgard Holbach tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Sept. 1980 Herr Bernard Schneider (Schulwart) verstirbt.<br />

06.01.1981 Herr StD Reinhold Mainitz beginnt an der BBS EHS seinen Dienst in der Funktion<br />

eines Studiendirektors zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben.<br />

15.01.1981 Frau Heike Knaudt tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

02.02.1981 Frau Gudrun Mai scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.02.1981 Frau Irmgard Holbach tritt ihren Dienst an der FS für Technik an.<br />

02.02.1981 Frau Ursula Kunsmann tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau Elisabeth Micheln tritt ihren Dienst an. Mentorin Fr. Binz. Fächer HW/ Biologie.<br />

01.03.1981 Herr Karl-Heinz Redelberger beginnt seinen Dienst als Schulwart.<br />

März 1981 Frau Mechthild Leidner (Schulverwaltung) scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.04.1981 Frau Rosemarie Niesen beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 20<br />

Juni 1981 Herr Heinrich Felten scheidet aus dem Dienst aus.<br />

20.07.1981 Frau OStR’ Binz wird vom Schulleiter beauftragt, die Abteilung Vollzeitklassen und<br />

Hauswirtschaft zu führen.<br />

31.07.1981 Frau Gerthild Spengler beendet nach dem Referendariat den Dienst an der BBS EHS.<br />

Einsatz anschließend in Bernkastel-Kues.<br />

1981 Frau Annemarie Müller beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

31.07.1981 Frau Sabine Fink scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Karl-Hermann Graus scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Heike Knaudt scheidet aus dem Dienst aus.<br />

03.08.1981 Frau Aino Hanke-Helmes tritt ihren Dienst an.<br />

01.08.1981 Die langjährige Sekretärin, Frau Bollig, wird verabschiedet.<br />

Herr Studienreferendar Werner Edbauer tritt seinen Ausbildungsdienst an. Fächer<br />

NT/Chemie.<br />

Herr Studienreferendar Hermann Wagner tritt seinen Ausbildungsdienst an.<br />

Herr Dr. Jörg Müller tritt seinen nebenamtlichen Dienst an.<br />

Frau Studienreferendarin Anna-Maria Schneider tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Herr Rolf-Dieter Zimmer tritt seinen Dienst an.<br />

1981 Erweiterung des Berufsgrundschuljahres Hauswirtschaft um 1 Klasse.<br />

Reduzierung der Berufsfachschule für Kinderpflege auf 1 Klasse.<br />

Beendigung der einjährigen Berufsfachschule für Hauswirtschaft.<br />

Die Ausbildung im Beruf der Hauswirtschafterin wird auf 1 Jahr Berufsgrundschuljahr<br />

und 2 Jahre betriebliche Ausbildung festgelegt.<br />

31.01.1981 Frau Elke von Wilamowitz scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1981 Frau Anna Maria Schneider beginnt ihre Ausbildung. Mentorin Fr.Heck. Fächer<br />

HW/WL.<br />

Herr Hermann Wagner beginnt seine Ausbildung. Mentor Hr. Udo Weitzel. Fächer<br />

Sozialkunde/ Englisch.<br />

29.09.1981 Zwei Kochklassen der Fachstufe I haben je 34 Schüler.<br />

Herr Weitzel wird Verkehrsobmann der Schule.<br />

Herr Mai macht Verbesserungsvorschläge für die Alarmübungen.<br />

01.11.1981 Frau Karin Simmer tritt ihren Dienst an.<br />

29.01.1982 Im Rahmen einer Dienstbesprechung werden Frau Gerth-Noritzsch, Frau Reeh und<br />

Herr Messerschmidt in den Ruhestand verabschiedet (Herr Messerschmidt verstirbt im<br />

Jahre 1993; Frau Gerth-Noritzsch stirbt am 21.05.2007).<br />

Frau Ursula Kunsmann scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Frederike Johann beendet ihre Ausbildung.<br />

Herr Erwin Kreuder beendet seine Ausbildung.<br />

Frau Edda Wagner beendet ihre Ausbildung.<br />

Frau Ilse Koppka beendet ihre Ausbildung<br />

01.02.1982 Frau Studienreferendarin Cornelia Krain tritt ihren Ausbildungsdienst an. Mentorin Fr.<br />

Waltraud Binz. Fächer HW/Biologie.<br />

Frau Iris Sohn tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 21<br />

Frau Studienreferendarin Elisabeth Willems tritt ihren Ausbildungsdienst an. Mentor<br />

Hr. OStR Johannes Newel.<br />

Frau Studienreferendarin Sabine Wolter tritt ihren Ausbildungsdienst an. Mentorin Fr.<br />

OStR Bitter-Ruhmann. Fächer HW/Biologie.<br />

Herr Dieter Johann beendet seine Ausbildung.<br />

11.02.1982 Herr Wolfgang Fröhlig tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

Herr Rainer Ritz tritt seinen nebenberuflichen Dienst an.<br />

16.03.1982 Planung einer Küche in Raum 409 für die Kochklassen.<br />

31.03.1982 Frau Iris Sohn scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Werner Edbauer beendet seine Ausbildung und scheidet aus dem Dienst aus.<br />

18.04.1982 Herr Wolfgang Fröhlig scheidet aus dem Dienst aus.<br />

04.05.1982 Für die Erstellung des Neubaus wird von der Schulleitung eine baubegleitende Kommission<br />

eingerichtet. Ihr gehören an als Leiter Herr Mainitz,, weiter Herr Herzog, Herr<br />

Struwe, Herr Schröder, Frau Binz, Herr Lamberty. Oberleitung Herr Roßler, Vertreterin<br />

Frau Hemmerling.<br />

Beim Unterrichtsausfall liegt die BBS EHS im Teilzeitbereich mit 33,5 % im Regierungsbezirk<br />

an der Spitze.<br />

18.05.1982 Frau Binz wird Studiendirektorin zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben und leitet<br />

weiter die Abteilung.<br />

02.06.1982 Frau Elisabeth Micheln beendet ihre Ausbildung.<br />

Frau Gudrun Mai beendet ihre Ausbildung.<br />

31.07.1982 Herr Dr. Jörg Müller scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Reiner Ritz scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Irmgard Zimmermann scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.09.1982 Herr Michael Schönich tritt seine Ausbildung an. Mentorin Fr. M. Schmidt-Gracher.<br />

02.09.1982 Herr Rudolf Endres tritt seinen Dienst an.<br />

Frau Studienreferendarin Margit Firley tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Herr Klaus-Peter Solbach tritt seinen Dienst an. Mentor OStR H-D Noll.<br />

13.10.1982 Herr Rosellen tritt seine Ausbildung an. Mentorin Fr. Schmidt-Gracher. Fächer NT/SP.<br />

17.09.1982 Herr StD Mainitz wird zum Abteilungsleiter ernannt.<br />

18.11.1982 Besuch der luxemburger Partnerschule in der BBS EHS.<br />

23.11.1982 Fahrt von Herrn Roßler, Frau Hemmerling und Frau Binz zur hauswirtschaftlichen Berufsschule<br />

Mersch in Luxemburg.<br />

Die Schülermitverantwortung trägt an die Schulleitung den Wunsch heran, Getränkeautomaten<br />

aufzustellen.<br />

24.01.1983 Erster Informationstag als Tag der offenen Tür.<br />

31.01.1983 Frau Anna Maria Schneider beendet ihre Ausbildung.<br />

Herr Hermann Wagner beendet seine Ausbildung.<br />

01.02.1983 Gegenbesuch der Berufsschule Mersch in der BBS EHS.<br />

Herr Michael Frisch tritt seinen Dienst an.<br />

Frau Studienreferendarin Gabriele Hillmann-Selesnow tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

01.02.1983 Frau Studienreferendarin Karin Hamann tritt ihren Ausbildungsdienst an. Mentor Hr.<br />

Udo Weitzel. Fächer Deutsch/ Sozialkunde.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 22<br />

01.03.1983 Frau Waltraud Krannich tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Juni 1983 Frau Cornelia Krain beendet ihre Ausbildung.<br />

13.06.1983 Herr StD Herzog wird als Fachleiter für Nahrungstechnologie an das Studienseminar<br />

Trier versetzt.<br />

14.06.1983 Die Kreishandwerkerschaft tagt in der Schule.<br />

Juli 1983 Frau Waltraud Krannich scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Sabine Wolter beendet ihre Ausbildung.<br />

01.07.1983 Herr Leitender Ministerialrat Decker und Herr Ministerialrat von der Bank vom Kultusministerium<br />

sind zu Besprechungen und Gesamtkonferenz in der Schule.<br />

Das Berufsschulzentrum wird im Modell vorgestellt. Die Planungen für den Neubau der<br />

BBS EHS werden erläutert. Problematik der Stundenplangestaltung wegen Schwangerschaften,<br />

Raummangel und Auslagerung von Klassen wird angesprochen. Es wird<br />

die Einrichtung einer einjährigen Berufsfachschule und eines hauswirtschaftlichen<br />

Gymnasiums vorgeschlagen.<br />

1983 Erweiterung der zweijährigen höheren Berufsfachschule für Hauswirtschaft auf 3 Klassen.<br />

24.08.1983<br />

Es sollen mindestens zwei Wochenstunden Ethikunterricht angeboten werden.<br />

Frau Marianne Waldmann tritt in den Ruhestand.<br />

25.08.1983 Frau Marita Deis tritt ihren Dienst an.<br />

Frau L’f. Fachpraxis in Ausbildung Barbara Haufs-Brusberg tritt ihren Dienst an. Mentorin<br />

Fr. Weyand.<br />

Frau Studienreferendarin Petra Milde tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Frau Studienreferendarin Toni-Maria Nürmberger tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

24.08.1983 Frau Katharina Osmenda tritt ihren Dienst an. Mentorin Fr. OStR Bitter-Ruhmann.<br />

14.10.1983 Direktoren von Schulen aus Luxemburg treffen sich mit den Schulleitern des Regierungsbezirks<br />

Trier in der BBS EHS. Bewirtung durch die HBFH mit Frau Hemmerling.<br />

26.10.1983 Eine japanische Lehrerdelegation besichtigt die Schule.<br />

14.11.1983 Frau Annemarie Müller (Schulverwaltung) tritt ihren Dienst beim Amt für soziale Gemeinschaftsaufgaben<br />

an.<br />

15.11.1983 In der BFH 83a sind einige Schüler, die dauernd stören. Sie sollen zum Schulleiter<br />

kommen. Eventuell müssen die Eltern benachrichtigt werden.<br />

22.11.1983 Wegen der Zustände in der Herrentoilette soll die SMV angesprochen werden.<br />

Ab sofort steht der Schule in der Postsporthalle ein Geräteschrank zur Verfügung.<br />

28.11.1983 Frau Dorothea Bast (ab 1994 verh. Fass) beginnt ihren Dienst in der Schulverwaltung.<br />

14.01.1984 Informationstag für die Anmeldung zu den Wahlschulen.<br />

01.02.1984 Frau Rosemarie Lankeshofer tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Günter Heyl beginnt seine Ausbildungszeit. Mentorin Fr. OStR Schmidt-Gracher<br />

Herr Josef Werner Bressler beginnt seine Ausbildung. Mentorin Fr. StR Schmidt-<br />

Gracher.<br />

16.03.1984 Besuch der Partnerschule aus Luxemburg in Trier<br />

20.03.1984 Der Berufsbildungsausschuss der IHK tagt in der Schule. Bewirtung durch Herrn Struwe.<br />

29.02.1984 Herr Michael Schönich beendet seine Ausbildungszeit.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 23<br />

27.03.1984 Herr Mainitz hat eine Übersicht über die Schulbezirke für die Fachklassen an unserer<br />

Schule erstellt und ein Gemeindeverzeichnis mit der Zuordnung der Gemeinden zu den<br />

einzelnen Verbandsgemeinden für den Regierungsbezirk Trier.<br />

16.05.1984 Besuch der Partnerschule in Luxemburg.<br />

04.06.1984 Frau StD’ Binz wird Studiendirektorin bei der Schulleitung.<br />

05.06.1984 Frau Elisabeth Willems beendet ihre Ausbildung.<br />

15.06.1984 Schulfest ab 11.15 Uhr. Alkoholausschank (Bier) erst ab 14.00 Uhr.<br />

Juli 1984 Frau Leonie Winkelkötter tritt in den Ruhestand.<br />

26.7.1984 Herr Günter Heyl beendet seine Ausbildung.<br />

1984 Erweiterung der zweijährigen höheren Berufsfachschule für Hauswirtschaft auf 4 Klassen.<br />

23.08.1984 Frau L’f. Fachpraxis Hildegard Jacobs tritt ihren Dienst an.<br />

02.09.1984 Herr Michael Schönich tritt seinen Dienst an.<br />

04.09.1984 Im Rahmen der Haus- und Textilpflege wird überlegt, wie die Fenster des Lehrerzimmers,<br />

des Büros sowie die entsprechenden Gardinen von den Schülern geputzt und<br />

gewaschen werden können.<br />

05.09.1984 Die Planungen für den Erweiterungsbau beginnen.<br />

16.10.1984 Es soll umgehend bei der Stadt die Anschaffung eines Computers beantragt werden.<br />

04.12.1984 Frau Katharina Osmenda beendet ihre Ausbildung.<br />

08.12.1984 Informationstag. Tag der offenen Tür.<br />

08.01.1985 Herr Studienreferendar Josef Bressler scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Dr. H. Norbert Resch tritt seine Ausbildung an. Mentorin Fr. Bitter-Ruhmann.<br />

25.01.1985 Treffen mit den Kollegen der Partnerschule aus Luxemburg in der BBS EHS.<br />

01.02.1985 Frau Gunhild Hackspiel tritt ihren Dienst an. Mentorin Fr. OStR Bitter-Ruhmann.<br />

Herr Dieter Johann wird an die BBS Bernkastel versetzt.<br />

Frau Friederike Johann wird an die BBS Bernkastel versetzt.<br />

01.02.1985 Frau Studienreferendarin Anna Bungartz tritt ihren Ausbildungsdienst an. Mentorin Fr.<br />

Waltraud Binz<br />

Frau Franziska Sobolewski tritt ihren Ausbildungsdienst an. Mentorin Fr. OStR Brigitte<br />

Heck<br />

04.02.1985 Eine Praktikantin aus Argentinien hospitiert zwei Wochen an der BBS EHS.<br />

28.02.1985 Frau Barbara Haufs-Brusberg beendet ihre Ausbildung.<br />

25.03.1985 Besuch der Hotelfachschule Diekirch durch Schulleitung und Fachlehrer der gastgewerblichen<br />

Klassen.<br />

30.04.1985 Besuch in der Partnerschule Luxemburg. Besichtigung der Europäischen Institutionen.<br />

20.05.1985 Herr Hartwig Schmidt wird zum Studiendirektor ernannt mit der Funktion der Koordinierung<br />

schulfachlicher Aufgaben.<br />

18.06.1985 In der Tiefgarage der BBS Gewerbe und Technik stehen für unser Kollegium 40 Parkkarten<br />

zur Verfügung.<br />

01.08.1985 Frau Melitta Rohles tritt ihren Dienst an. Mentorin Fr. E. Micheln.<br />

15.08.1985 Frau Dagmar Berger tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

27.06.1985 Eine Gruppe von 23 Schülerinnen des Angela-Merici-Gymnasiums besucht im Rahmen<br />

des Projekts “Kennenlernen von Schulen” unsere Schule.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 24<br />

1985 Erweiterung der zweijährigen Berufsfachschule um 1 Klasse.<br />

01.08.1985 Frau Reinhild Eigner tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Winfried Schmitz wird an die BBS Hermeskeil versetzt.<br />

August 1985 Aushebung der Baugrube für den Erweiterungsbau.<br />

15.08.1985 Frau Anneliese Hofmann tritt ihren nebenberuflichen Dienst an.<br />

Frau Gisela Mirz tritt ihren Dienst an.<br />

Okt. 1985 Bauunternehmung Horsch geht in Konkurs.<br />

07.11.1985 Frau Anna-Maria Wilhelmus scheidet aus dem Dienst aus.<br />

19.11.1985 Besuch der Kollegen aus der Partnerschule Luxemburg. Besichtigung der Bitburger<br />

Brauerei<br />

29.11.1985 Schulfest im Exzellenzhaus<br />

10.12.1985 Besuch des Regierungspräsidenten und des Oberbürgermeisters.<br />

Dez. 1985 Bauunternehmung Schneider-Lieser übernimmt die Bauarbeiten.<br />

30.12.1985 Herrn StD Hartwig Schmidt wird die Funktion eines Abteilungsleiters übertragen.<br />

25.01. 1986 Informationstag.<br />

Dr. H. Norbert Resch beendet seine Ausbildung.<br />

01.02.1986 Herr H. J. Schmitt beginnt seine Ausbildung. Mentorin Fr. OStR Schmidt-Gracher.<br />

Sommer 86 Die ersten Arbeiten zum Anschluss des Erweiterungsbaues an den bestehenden Bau<br />

werden vorgenommen.<br />

26.05.1986 Frau Gunhild Hackspiel beendet ihre Ausbildung.<br />

31.07.1986 Frau Dagmar Berger scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herbst 1986 Der Rohbau des Erweiterungsbaues geht dem Ende entgegen.<br />

03.08.1986 Frau Barbara Thull tritt ihre Ausbildung an. Mentorin Fr. Schröder. Fächer HW.<br />

04.08.1986 Frau Maria Ley tritt ihren Dienst an.<br />

14.08.1986 Frau Maria Schares tritt ihren Dienst an.<br />

09.10.1986 Besuch der Kollegen aus der Partnerschule Luxemburg<br />

Dez. 1986 Die ersten Fenster werden eingesetzt, die Installationen beginnen.<br />

24.01.1987 Informationstag mit Elternsprechtag.<br />

Januar 1987 Legung der Versorgungsleitungen. Installationen.<br />

26.01.1987 Frau Anna Bungartz scheidet aus dem Dienst aus.<br />

25.03.1987 Frau Melitta Rohles scheidet aus dem Dienst aus.<br />

15.05.1987 Treffen mit den Kollegen in der Partnerschule in Luxemburg.<br />

Juli 1987 Das Studienseminar bezieht eigene Räume in der Oerenstraße.<br />

31.07.1987 Frau Rosemarie Lankeshofer scheidet aus dem Dienst aus.<br />

03.09.1987 Herr L f. Fachpraxis Reiner Lind tritt seinen Dienst an. Mentorin Fr. Schmidt Gracher.<br />

Fächer NT.<br />

Frau Christel Maier tritt ihren Dienst an der BBS Gewerbe u. Technik an.<br />

1987 Frau L’ f. Fachpraxis i.A. Barbara Thull tritt ihren Dienst an.<br />

30.09.1987 Gründungsversammlung für den “Verein der Freunde und Förderer der BBS EHS Trier”.<br />

09.10.1987 Besuch der Kollegen aus Luxemburg in Trier. Besuch im Landesmuseum.<br />

Ende 1987 Innenarbeiten: Fußböden, Nottüren


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 25<br />

01.12.1987 Herr StD Wolfgang Lorig tritt seinen Dienst an.<br />

23.01. 1988 Informationstag<br />

Anfang 1988 Die Inneneinrichtungen der Fachräume werden ausgeschrieben und angeliefert. Firma<br />

Hering geht in Konkurs. Firma Hohenloher übernimmt den Auftrag. Die Fassadenverkleidung<br />

am Erweiterungsbau wird angebracht.<br />

01.02.1988 Frau Brigitte Pendziwiat beginnt ihre Ausbildung. Mentor StD Waltraud Binz.<br />

Frau Angelika Scheitza beginnt ihre Ausbildung. Mentorin OStR Bitter-Ruhmann<br />

17.03.1988 Kultusminister Dr. Georg Gölter mit weiteren Gästen in unserer Schule.<br />

Frau Barbara Thull beendet ihre Ausbildung.<br />

06.05.1988 Besuch in der Partnerschule in Luxemburg.<br />

Herr Reiner Lind beendet seine Ausbildung.<br />

15.06.1988 Pressekonferenz zum Neubau. Teilnehmer: Schulamt, baubegleitende Kommission,<br />

Schulträgerausschuss.<br />

Juli 1988 Anschlussarbeiten zwischen Altbau und Erweiterungsbau werden vorgenommen. Heraussägen<br />

von Betonwänden. Im Altbau werden Feuerschutzmaßnahmen ausgeführt.<br />

Schülergarderoben, bisher aus Holz, werden entfernt und neu geschaffen. Eine neue<br />

Schließanlage wird für Alt- und Erweiterungsbau eingebaut. Die Gartenanlagen werden<br />

geschaffen.<br />

Einrichtung einer Fachschule für Hauswirtschaft für die Ausbildung zur Wirtschafterin.<br />

Schulversuch.<br />

Juli 1988 Frau Anneliese Hofmann scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1988 Frau Doris Gressnich tritt ihren Dienst an.<br />

Frau Katharina Osmenda scheidet aus dem Dienst aus.<br />

15.09.1988 Gespräch mit dem Regierungspräsidenten über die Neuordnung der Berufsschule im<br />

Regierungsbezirk.<br />

Nov. 1988 Schulleitung und Verwaltung können die neuen Räume beziehen.<br />

21.11.1988 Herr StD Rudolf Herzog verstirbt.<br />

14.10.1988 Fest der BBS Gewerbe und Technik auf dem Schulhof unter dem Motto “Ein Schulhof<br />

voll Musik”.<br />

20.12.1988 Weihnachtsfeier für das Kollegium. Besichtigung des Bischöflichen Museums. Kaffee<br />

im Centralhotel Faßbender<br />

22.12.1988 Schulgottesdienst in der Pauluskirche.<br />

Anfang 1989 Beschaffung der Lehr- und Lernmittel für den Erweiterungsbau.<br />

Dr. Raimund Sobetzko beginnt seine Ausbildung. Mentorin Fr. Bitter-Ruhmann. Fächer<br />

GH/Biologie.<br />

16.01.1989 Sitzung des Schulausschusses.<br />

20.01.1989 Frau Lentes-Mendgen, neue Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbands und Herr<br />

Keufen, stellv. Vorsitzender, zum Gespräch mit der Schulleitung in der Schule.<br />

23.-27.01.89 Aktionswoche der SMV.<br />

11.04.1989 Besuch von 18 Berufsberatern des Arbeitsamtes unter der Leitung von Herrn Peitz.<br />

April 1989 Inbetriebnahme der Tiefgarage (Schutzraum) ca. 40 Einstellplätze.<br />

07.04.1989 Einweisung in die Handhabung der Maschinen, Geräte und Backöfen.<br />

17.04.1989 Kollegium der Balthasar-Neumann-Schule besichtigt die BBS EHS, ihren zukünftigen<br />

Wirkungsbereich.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 26<br />

26.04.1989 Frau Brigitte Pendziwiat beendet ihre Ausbildung.<br />

19.05.1989 Eröffnungsfeier für den Neubau der Schule. Einweihung<br />

Ab 14.00 Uhr “Tag der offenen Tür”<br />

29.05.1989 Der Stadtvorstand besichtigt den Neubau.<br />

02.06.1989 Einladung der Kollegen aus der Partnerschule in den Neubau.<br />

01.08.1989 Frau L’f. Fachpraxis Maria Neyses wird eingestellt ist aber beurlaubt.<br />

Herr Hartmut Koppold scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Rolf-Dieter Zimmer scheidet aus dem Dienst aus.<br />

08.08.1989 Frau StD’ Kuhn, von der BNS-Schule kommend, übernimmt die Leitung einer Abteilung.<br />

09.08.1989 Gesamtdienstbesprechung mit den neuen Kolleginnen und Kollegen von der aufgelösten<br />

Balthasar-Neumann-Schule.<br />

Folgende Lehrer der ehemaligen Balthasar-Neumann-Schule treten am 01.08.1989<br />

ihren Dienst an der BBS EHS an:<br />

Kurt Allerchen, Ulrich Bollinger, Helga Busch, Volker Dausenau, Ursula Deutsch, Gertraud<br />

Drexler, Heinrich Feld, Klaudia Forster, Elisabeth Gottesch, Marlies Heimig, Jutta<br />

Heisig, Karl-Peter Heisig, Mathilde Herrmann, Annelie Libbert-Becker, Elisabeth<br />

Nellinger, Maria Neyses (beurlaubt), Dorita Roquette-Marchand, Hubertus Scharer, Uta<br />

Scharer, Regina Sohn, Hermann-Josef Weber,<br />

Zur gleichen Zeit wurde Frau Christiana Schönich von der BBS Bitburg an die BBS<br />

EHS versetzt.<br />

10.08.1989 Frau Hannelore Grandjean tritt ihren nebenamtlichen Dienst an.<br />

13.09.1989 Ausbildertreffen für die Berufsfachschule Kinderpflege. Leitung Frau Binz.<br />

15.08.1989 Die SMV erhält von der Stadt die Erlaubnis, ein Kopiergerät für Schüler aufzustellen.<br />

15.09.1989 Berufsschultag in Trier. Verschiedene Veranstaltungen in der BBS EHS.<br />

20.09.1989 Leistungswettbewerb für die Fleischer in der BBS EHS<br />

21.09.1989 Leistungswettbewerb für die Bäcker in der BBS EHS.<br />

26.09.1989 Gespräch von Herrn Roßler und Herrn Mainitz mit den Obermeistern und Lehrlingswarten<br />

über die neue “4+1-Regelung”.<br />

11.10.1989 Die Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg besucht mit 12 Personen unsere Schule.<br />

12.10.1989 Ausbildertreffen der Fachschule für Erzieher in unserer Schule.<br />

27.10.1989 Landeselternbeirat mit Frau Staatssekretärin Rickal mit 35 Personen in der BBS EHS<br />

zum Essen.<br />

23.11.1989 Empfang durch Herrn Staatssekretär Heck im Übungsrestaurant. Etwa 45 Gäste. Bewirtung<br />

durch Herrn Struwe.<br />

27.11.1989 Brot- und Stollenprüfung der Bäckerinnung Trier-Saarburg in unserer Schule.<br />

05.12.1989 Übergabe der Baumkuchenmaschine durch die Innung der Konditoren.<br />

09.12.1989 Tag der offenen Tür.<br />

13.12.1989 Tagung des Berufsbildungsausschusses der IHK in unserer Schule.<br />

18.12.1989 Weihnachtsfeier des Kollegiums. Besichtigung der Basilika.<br />

22.12.1989 Weihnachtsgottesdienst in der Pauluskirche.<br />

31.01.1990 Frau Marie-Luise Meyer scheidet aus dem Dienst aus.<br />

15.02.1990 Das Studienseminar besichtigt mit französischen Gästen die Schule.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 27<br />

15.03.1990 Die Klasse Ref87 besucht mit Herrn Struwe die Partnerschule Lycée technique de<br />

Bonnevoie.<br />

19.03.1990 Vorstand und Geschäftsführung der Handwerkskammer besichtigen die Schule. Vorstandssitzung<br />

im Konferenzsaal.<br />

29.03.1990 Eine Delegation von 20 englischen Berufsbildungsexperten besichtigt die Schule und<br />

wird im Übungsrestaurant bewirtet.<br />

02.05.1990 Frau Studienreferendarin Daniela Justinger geb. Fox tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Mentorin Fr. OStR M. Schmidt-Gracher.<br />

01.06.1990 Frau Astrid Röttger tritt ihre Ausbildung an. Mentorin Fr. Weyand. Fächer Textil/Englisch.<br />

15.06.1990 Frau Susanne Stake tritt ihre Ausbildung an. Mentorin Fr. Simmer. Fächer<br />

NT/Englisch.<br />

27.06.1990 Verabschiedung von Herrn Oberstudiendirektor Roßler in den Ruhestand.<br />

01.08.1990 Herr Karl-Peter Heisig scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Herr Franz-Joseph Meyer tritt seinen Dienst in Saarburg an.<br />

Herr Hubertus Scharer wechselt an die BBS GuT Trier.<br />

09.08.1990 Herr Pastoralreferent Günter Horf tritt seinen Dienst an.<br />

17.08.1990 Dienstantritt des Schulleiters OStD Frank Adolph, bisher Leiter des Studienseminars<br />

in Kaiserslautern und Speyer<br />

29.08.1990 Überrreichung der Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand an Frau OStR’ Hagen<br />

31.08.1990 Gründung einer Theatergruppe durch Frau Deis. Unterstützung durch den Schulförderverein.<br />

06.09.1990 Feierliche Amtseinführung des Schulleiters Frank Adolph durch Herrn Ltd. Regierungsschuldirektor<br />

Johannes Brand<br />

17.09.1990 Betriebsausflug nach Manderscheid<br />

21.09.1990 Deutscher Berufsschultag in Würzburg<br />

25.09.1990 Unterrichtsausfall (Gliederungsplan): 0,8 % ohne Religion und Sport (7 Stunden in<br />

Musik, 3 Stunden in Fachtheorie Nahrungsgewerbe).<br />

Schulaufsichtsbeamte aus Thüringen zu Gast in unserer Schule mit Herrn Abt. Direktor<br />

Pfeiffer von der Bezirksregierung Trier<br />

26.09.1990 Erste Planungen für ein Berufsvorbereitungsjahr für Aussiedler, Ausländer und Asylbewerber<br />

(BVJ-A). Anfrage von Herrn LRSchD Brand, Herrn StD Thull. Treffen von Frau<br />

Binz und Herrn Adolph mit Herrn Görgen, Arbeitsamt, und Frau Paulus, Caritas-<br />

Aussiedlerprojekt, und Frau Liefke, Jugendgemeinschaftswerk der Caritas. Beratung<br />

mit den Nachbarschulen zur Beteiligung. Entwurf eines Informationsblatts. Zeitungsmeldung.<br />

28.09.1990 Überreichung der Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand an die stellvertretende<br />

Schulleiterin Frau StD’ Gisela Hemmerling<br />

01.10.1990 Beginn des Unterrichts im BVJ-A mit 24 Schülern. Zum 1.2.1991 soll die Klasse geteilt<br />

werden. Ab 7.11. werden Gruppen werden Gruppen für Ernährung und Service sowie<br />

Textil gebildet. Teilnahme am Unterricht in der BBS W und GuT wird von Frau Binz geplant.<br />

05.10.1990 90jähriges Jubiläum der BBS Gewerbe und Technik Trier<br />

09.10.1990 Gesamtkonferenz: Verfahren zur Erstellung dienstlicher Beurteilungen - Fragen zur<br />

neuen Schulordnung - Entwurf einer Hausordnung - Vorbereitung eines Studientages.<br />

11.10.1990 Fest zur Verabschiedung von Frau Hemmerling im Übungsrestaurant<br />

15. - 19.10. Herbstferien


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 28<br />

30.10.1990 Konferenz mit den Praxisanleitern der Fachschule für Erzieher<br />

29.10.1990 Besprechung mit Frau Dr. Gefferth vom Gesundheitsamt: Untersuchung der Schülerinnen<br />

des BVJ und des BGH. Es werden viele gesundheitliche Schwächen festgestellt.<br />

05.11.1990 Abschließende Besprechung zur Erstellung und Einrichtung des Neubaus mit Herrn<br />

Lenhoff vom Amt für Schulen und Kultur.<br />

06.11.1990 Besprechung mit dem Hotel- und Gaststättenverband im Hotel Nell’s Park zu Fragen<br />

im Zusammenhang mit der Einführung eines weiteren Unterrichtstages (“4 + 2”)<br />

07.11.1990 Dienstbesprechung des Kollegiums zur Vorbereitung des Tages der offenen Tür<br />

16.11.1990 Besprechung mit dem Schulelternsprecher Herrn Kinzig<br />

23.11.1990 Besichtigung der Schule durch junge luxemburgische Lehrerinnen und Lehrer. Führung<br />

durch Frau Binz.<br />

26.11.1990 Jahresversammlung des Schulfördervereins<br />

29.11.1990 Studientag der Schule: “Erwachsenengemäßes Lehren und Lernen in der BBS EHS”.<br />

Leitung: Schulleiter Adolph<br />

03.12.1990 Besprechung mit dem Hotel- und Gaststättenverband: Soll ein Berufsgrundschuljahr für<br />

den gastgewerblichen Bereich eingerichtet werden? - Skepsis beim Verband.<br />

04.12.1990 Austausch mit luxemburger Kollegen über die Erzieherausbildung. Fahrt des Schulleiters<br />

mit Herrn Kirsch, Leiter der Kath. Fachschule, nach Luxemburg.<br />

18.12.1990 Prognose der Schülerzahlen: 91/92: 1190; 92/93: 1095.<br />

21.12.1990 Adventsgottesdienst in der Kirche St. Paulus.<br />

21.12.1990 Frau StD’ Binz wird ständige Vertreterin des Schulleiters.<br />

22.12.1990 - 10.01.1991 Weihnachtsferien.<br />

16.01.1991 Prüfung von StudRef Dr. Sobetzko<br />

18.12.1990 Weihnachtsfeier des Kollegiums in der Schule<br />

21.12.1990 Adventlicher Schulgottesdienst in St. Paulus mit Herrn Pastor Gödert<br />

22.12. - 10.01. 1991 Weihnachtsferien<br />

Dr. Raimund Sobetzko beendet seine Ausbildung.<br />

21.01.1991 Besprechung mit den Obermeistern und Lehrlingswarten des Nahrungsgewerbes über<br />

die Unterrichtsregelung “4+2”.<br />

22.01.1991 Kontakt zur BBS Weimar über Herrn Mainitz und Herrn Brüheim. Unterstützung zugesagt.<br />

25.01.1991 Prüfung von Frau StudRef Mirold.<br />

29.01.1991 Verabschiedung von Frau Lehrerin für Fachpraxis Stüber in den Ruhestand.<br />

01.02.1991 Informationstag. Tag der offenen Tür.<br />

09.02.1991 Frau St’ z.A. Elisabeth Hoffmann tritt ihren Dienst an.<br />

Frau StR’ z. A. Heidi Lott tritt ihren Dienst an.<br />

Herr Dr. Raimund Sobetzko tritt seinen Dienst an.<br />

14.02.1991 Sitzung der SMV der drei Schulen im BS-Zentrum mit Schulleiter und Hausmeister.<br />

Thema: Kioskangebot. Gesundes Pausenfrühstück. Flaschen statt Dosen.<br />

21.02.1991 Besprechung mit Herrn StD Thull, Fachberater für Sonderpädagogik, über das Berufsvorbereitungsjahr<br />

für Aussiedler, Ausländer und Asylbewerber.<br />

25.02.1991 Aktionswoche der Fachoberschule für Ernährung zum Thema “Gesundes Frühstück”.<br />

26.02.1991 Frau Binz hat mit der Stadtverwaltung die Ausstattung von 5 Computern mit Festplatten,<br />

die Anschaffung von Spülmaschinen und Backöfen abgesprochen.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 29<br />

28.02.1991 Frau Fachschuloberlehrerin Irene Stroh erhält ihre Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand.<br />

04.03.1991 Der Bezirksregierung wird das Interesse an der Einrichtung eines Bildungsganges<br />

Höhere Berufsfachschule Textil und Modedesign mitgeteilt.<br />

05.03.1991 33 Luxemburger Pädagogikstudenten zu Besuch in der Schule: Die berufsbildende<br />

Schule in Deutschland.<br />

08.03.1991 Fahrt zur Partnerschule LTB in Luxemburg.<br />

18.03. - 05.04.1991 Osterferien.<br />

08.04.1991 Besprechung mit Obermeister Klein von der Schneiderinnung.<br />

09.04.1991 Entwurf eines Informationsblattes zum Bildungsgang Fachschule für Erzieher in Teilzeitform.<br />

Beginn am 1.8.91 möglich, endgültige Zusage der Bezirksregierung steht<br />

noch aus.<br />

Herr Feld plant die Ausgestaltung der Wände des Schüleraufenthaltsraumes über einen<br />

Schülerwettbewerb der FSE. Aussetzung von Preisen durch den Schulförderverein.<br />

Herr Feld entwirft ein Signet für die BBS EHS.<br />

09.04.1991 Weitere Besprechung zum Kiosk-Angebot der Hausmeister im Berufsschulzentrum.<br />

Beteiligung der Schülervertretungen der drei berufsbildenden Schulen.<br />

16.04.1991 Besprechung mit dem Vorstand des Hotel- und Gaststättenverbandes.<br />

23.04.1991 Suche nach einer Lehrkraft für das Fach Musik, Musikerziehung.<br />

Beginn der Werbung für den Bildungsgang der Fachhauswirtschafterin.<br />

24.04.1991 Erörterung der Erzieherausbildung in Luxemburg und Rheinland-Pfalz, diesmal in der<br />

BBS EHS.<br />

28.04.1991 Fertigstellung einer Ausarbeitung “Nahrungsgewerbliches Berufsgrundschuljahr in der<br />

BBS” (Herr Mainitz, Herr Adolph).<br />

31.04.1991 Frau Fachlehrerin Lieselotte Brenneis erhält ihre Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand.<br />

06.05.1991 Das Berufspraktikum der Schüler der FSE wird ab jetzt bezahlt.<br />

10.05.1991 Berufsschullehrer aus Bayern mit Herrn LRSchD Brand in unserer Schule.<br />

13.05.1991 Schüler der nahrungsgewerblichen Berufe werden von der BBS Saarburg zur BBS Trier<br />

überwiesen. Der Einzugsbereich unserer Schule wird erweitert auf den Landkreis Trier-<br />

Saarburg.<br />

18.05.1991 Herr Udo Weitzel wird zum Studiendirektor z. K. schulfachlicher Aufgaben ernannt<br />

22.05.1991 Bezirkssportfest der berufsbildenden Schulen in Trier. Organisation durch BBS EHS.<br />

10.06.1991 Theatergruppe der Fachoberschule, Leitung Frau Deis, tritt in der Schule im Musiksaal<br />

auf.<br />

18.06.1991 Personalversammlung und Sommerfest.<br />

19.06.1991 Frau Elisabeth Hoffmann scheidet aus dem Dienst aus.<br />

20.06. - 31.07.1991 Sommerferien.<br />

Herr Dr. Raimund Sobetzko scheidet aus dem Dienst aus.<br />

Frau Heidi Lott scheidet aus dem Dienst aus.<br />

29.07.1991 Besprechung der Schulleitung mit Herrn Hausmeister Redelberger zum Kioskangebot.<br />

31.07.1991 Gesamtdienstbesprechung zur Vorbereitung des neuen Schuljahres.<br />

Frau Hannelore Grandjean scheidet aus dem Dienst aus.<br />

01.08.1991 Beginn des neuen Bildungsganges Fachhauswirtschafterin als Schulversuch


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 30<br />

01.08.1991 Herr Lehrer für Fachpraxis Hans-Peter Bartel wird mit einigen Stunden an unsere<br />

Schule abgeordnet.<br />

Herr Werner Jullien tritt seinen Dienst an.<br />

Herr Wilhelm Gorges tritt seinen Dienst an.<br />

Frau Margarete Steinbach-Mertes tritt ihren Dienst an. Sie unterrichtet – abgeordnet<br />

von der BBS W – 4 Stunden Deutsch in der FOS bis Ende 1993/94.<br />

08.08.1991 Beratung mit Herrn StD Thull über das Projekt BVJ-A.<br />

13.08.1991 Projekt der BBS EHS, Frau Lämmel, mit der Montessori-Sonderschule.<br />

Beratung mit Frau LRSchD’ Reischauer über das Projekt BVJ-A.<br />

14.08.1991 Teilnahme von Frau Binz an einer Informationsveranstaltung in Koblenz über eine neue<br />

EU-Maßnahme zur Eingliederung Jugendlicher (M.E.J.-Projekt).<br />

20.08.1991 Es werden vier M.E.J.-Klassen gebildet. Planung von 2 Stunden Computerunterricht.<br />

Planung von Projekten. Frau Binz erkundet den weiteren Weg der BVJ-A Schüler aus<br />

dem Schuljahr 1990/91.<br />

03.09.1991 Suche nach einem Sozialpädagogen für das M.E.J.-Projekt.<br />

Aufstellung eines Getränkeautomaten durch Firma Behlendorf.<br />

12.09.1991 Arbeitsgemeinschaft der Leiter der berufsbildenden Schulen des Regierungsbezirks in<br />

unserer Schule.<br />

13.09.1991 Betriebsausflug.<br />

24.09.1991 Der Schulträger hat ein Schreiben des Ministeriums für Bildung und Kultur erhalten, in<br />

dem der Stadt für die vier Klassen des M.E.J.-Projekts je 30.000 DM zugesagt werden.<br />

01.10.1991 Frau Baur von der zuständigen Stelle in Neustadt ist zu Beratungen in der Schule.<br />

23.09.1991 Frau Helga Bürger-Seifert tritt ihren Dienst an.<br />

24.09.1991 Treffen der Praxisanleiter der Fachschule für Erzieher in der BBS EHS.<br />

16.10.1991 Frau Engel beginnt ihren Dienst in Fachpraxis Hauswirtschaft.<br />

11.10.1991 Überreichung der Meisterinnenbriefe der Hauswirtschaft in der Bezirksregierung.<br />

15.10.1991 Frau Kreis wird als Sozialarbeiterin eingestellt. Träger ist der Schulförderverein.<br />

21. - 26.10.1991 Herbstferien.<br />

Bericht von Herrn Mainitz über seine Reise nach Weimar zur BBS Weimar.<br />

23.10.1991 Schreiben des Schulleiters der BBS Weimar, der eine Partnerschaft auf Abteilungsebene<br />

vorschlägt. Dies wird von der BBS EHS aufgegriffen.<br />

29.10.1991 Herr Weitzel beschafft und installiert ein Bibliotheksprogramm für den Computer.<br />

08.11.1991 Das Konzept für eine Höhere Berufsfachschule Textil und Modedesign wird von Frau<br />

Binz Frau Reischauer vorgetragen.<br />

19.11.1991 Frau Kreis nimmt in Mainz an einer Einführungsveranstaltung für Sozialpädagogen im<br />

M.E.J.-Projekt teil. Sie wird für die Schule ein sozialpädagogisches Konzept erarbeiten.<br />

Frau Binz entwickelt mit den Lehrern das Konzept der Projekte weiter.<br />

20.11.1991 Für drei Tage kommen drei Kollegen von der BBS Weimar.<br />

21.11.1991 Unter unseren Auszubildenden sind 20 aus den neuen Bundesländern.<br />

25.11.1991 Überreichung der Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum an Frau StD’ Binz.<br />

03.12.1991 Abschluss der Erarbeitung von Ausführungen zur Unterrichtsordnung, Organisatorischen<br />

Hinweisen für Lehrer, Leitgedanken.<br />

Fertigstellung eines Aktenplanes für die Schule. Er wird ab sofort benutzt.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 31<br />

Ab sofort wird ein Briefeingangs- und -ausgangsbuch benutzt.<br />

04.12.1991 Prüfung von Herrn Struwe für das Lehramt des Fachlehrers mit beratenden Aufgaben<br />

für den praktischen Unterricht an berufsbildenden Schulen.<br />

09.12.1991 Fortbildungsprojekt “Schulinterne Lehrerfort- und -weiterbildung” (SCHILF) wird in Boppard<br />

vorbereitet. Teilnahme des Schulleiters.<br />

10.12.1991 Herr Morschett vom Rechnungsprüfungsamt in der Schule. Ergebnis für die Schule<br />

rundum erfreulich.<br />

Informationsveranstaltung zur Fachhauswirtschafterin in unserer Schule.<br />

Antrag an die Bezirksregierung, die zweijährige Fachschule für Wirtschaftsleiterinnen<br />

an unserer Schule wieder einzurichten.<br />

Einrichtung einer Hausaufgabenbetreuung im M.E.J.-Projekt (Frau Kreis).<br />

12.12.1991 An unserer Schule wird ein Film der Reihe “Beispiele machen Schule” gedreht. Es<br />

geht um die Zusammenarbeit Berufsschule - Sonderschule. Lehrerin: Frau Lämmel.<br />

13.12.1991 Erörterung der Erzieherausbildung in Luxemburg und Rheinland-Pfalz, diesmal in der<br />

Kath. Fachschule.<br />

16.12.1991 Beerdigung von Herrn LRSchD Brand.<br />

17.12.1991 Adventsfeier des Kollegiums.<br />

Überreichung eines Schnellkomposters der SMV der BBS GuT an unsere SMV.<br />

Es wird die Einrichtung eines neuen Computersaals geplant.<br />

20.12.1991 Adventsgottesdienst in der Kirche St. Paulus.<br />

23.12.1991 - 08.01.1992 Weihnachtsferien.<br />

14.01.1992 Herr Noll und Frau Heimig werden SCHILF-Moderatoren.<br />

21.01.1992 Abbau der Tische im Sprachlabor. Vorbereitung für die Einrichtung des neuen Computerraums.<br />

28.01.1992 Weiterführung der Planungen zu einem Beruflichen Gymnasium EHS.<br />

01.02.1992 Frau Link beginnt mit Unterricht in Musik/Musikerziehung und erteilt ihn bis zum<br />

22.07.1992.<br />

04.02.1992 Abordnung von Frau Schares an die Bezirksregierung.<br />

Frau Link hat in zwei Klassen der FSE den Unterricht in Musikerziehung übernommen.<br />

04.02.1992 Beginn der Werbung für ein BGJ Nahrungsgewerbe.<br />

05.02.1992 Landeswettbewerb der Hauswirtschaft in der BBS EHS.<br />

07.02.1992 Informationstag. Tag der offenen Tür.<br />

11.02.1992 Gruppe englischer Lehramtsstudenten aus Cambridge in der Schule. Berufliche Bildung<br />

in Deutschland. Hospitation. Teilnahme am Essen der HBFH.<br />

Frau Binz fährt in das Ministerium für Bildung und Kultur, um über die Konzeption einer<br />

Höheren Berufsfachschule für Textil und Modedesign zu beraten.<br />

13.02.1992 Aktion der SMV zur Suchtvorbeugung.<br />

17.02.1992 Besprechung mit Herrn Köhn von der Kreishandwerkerschaft zur Planung einer HBFT.<br />

Weitere Gespräche mit Vertretern des Arbeitsamtes (Ermutigung, Zustimmung). Dann<br />

Anruf von Herrn Köhn, der den Widerstand der Handwerkskammer aus grundsätzlichen<br />

Erwägungen ankündigt. Eine solche Ausbildung gefährde das Duale System.<br />

25.02.1992 Die Weimar-Gesellschaft Trier stellt für die Partnerschule 1.500 DM für Anschaffungen<br />

zur Verfügung.<br />

10.03.1992 Nur wenige Meldungen gehen ein für das BGJ Nahrungsgewerbe.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 32<br />

19.03.1992 Studientag Suchtvorbeugung. PsychDir Dr. Hissnauer aus Neustadt.<br />

Der Schulträger stimmt der Einrichtung einer HBFT zu.<br />

23.03.1992 Prüfung Frau StudRef Fox.<br />

25.03.1992 Prüfungen Frau StudRef Stake und Frau StudRef Röttger.<br />

Maschinenlehrgang des GUV an 3 Tagen.<br />

31.03.1992 Herr StD Dr. Lorig scheidet aus dem Schuldienst aus und beginnt eine Tätigkeit an der<br />

Universität Trier.<br />

01.04.1992 Frau Astrid Röttger beendet ihre Ausbildung.<br />

06.04. - 25.04.1992 Osterferien.<br />

27.04.1992 Verabschiedung von Frau Stake. Sie wird nach Gerolstein abgeordnet.<br />

25.04.1992 Herr Mainitz berät in Weimar die Partnerschule (bis 28.04.)<br />

02.05.1992 Frau Fox erhält die Urkunde zur Studienrätin z.A. mit Einsatz an unserer Schule in<br />

Nahrungstechnologie, kath. Religion und Ethik.<br />

Besuch von 15 Schülerinnen und Schülern aus England. Frau Kuhn informiert über die<br />

Bildungsgänge der FSE und BF Kinderpflege.<br />

04.05.1992 Gesamtkonferenz: Hausordnung. Schulhofgestaltung. SCHILF. Fortsetzung des Studientages?<br />

Als Studienreferendare beginnen: Frau Sigrid Soffel (Bio/Chem), Frau Vaszary<br />

(Deutsch/Engl.), Frau Stübner (später Bastelberger; Nahrungstechnologie/Deutsch).<br />

08.05.1992 Gespräch in unserer Schule über die geplante HBFT. Teilnehmer: Frau Fuchs, MBK,<br />

Herr Behr, HWK, Frau Binz, Herr Adolph. Die HWK bleibt bei ihrer ablehnenden Haltung.<br />

15.05.1992 Bezirkssportfest der berufsbildenden Schulen in Saarburg.<br />

18.05.1992 Herr Heibel, IHK sagt die Unterstützung des geplanten Bildungsganges HBFT zu.<br />

22.05.1992 Besprechung mit Prof. Dieck in der Fachhochschule zur Planung unserer HBFT.<br />

27.05.1992 Verabschiedung von Frau Röttger und Herrn Schaper (BBS W).<br />

19.06.1992 Herr Wilhelm Gorges scheidet aus dem Dienst aus.<br />

22.06.1992 Projektwoche Abfallvermeidung. Frau Wagner mit der Klasse HBFH 91b.<br />

23.06.1992 Information des Kollegiums durch Tischvorlagen über den handlungsorientierten Unterricht.<br />

Beratung des Konzepts des Ministeriums über die Qualitative Weiterentwicklung der<br />

berufsbildenden Schule (“Erwirtschaften von Stunden”).<br />

26.06.1992 Besprechung zum Projekt BVJ-A mit Herrn Aaron Löwenbein vom BBJ Rhein/Main,<br />

Frankfurt, in unserer Schule.<br />

30.06.1992 Erste Überlegungen zu einem Bildungsgang Fachschule für Heilerziehungspflege an<br />

unserer Schule.<br />

03.07.1992 Fest der M.E.J.-Klassen (Berufsvorbereitungsjahr).<br />

20.07.1992 Aufführung der Theatergruppe, Frau Deis. “Mensch, ich lieb dich doch”.<br />

21.07.1992 Personalversammlung und Sommerfest.<br />

Verabschiedung von Frau Schenk in den Ruhestand.<br />

Verabschiedung von Frau Engel.<br />

Verabschiedung von Schwester Marie-Bernard nach einem Jahr Hospitation in unserer<br />

Schule.<br />

Frau Elisabeth Schenk tritt in den Ruhestand.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 33<br />

23.07. - 02.09. 1992 Sommerferien.<br />

27.07. - 07.08.1992 besucht Frau Libbert-Becker, Lehrerin für Fachpraxis, auf Einladung des “Sister Cities<br />

Committee’s” die Partnerstadt Triers, Fort Worth. Sie gibt im Rahmen des alljährlichen<br />

Kulturaustausches der Partnerstädte an vier Abenden einen Einblick in die<br />

Koch-, Eß-, Trink- und Tischkultur insbesondere unserer Region.<br />

01.08.1992 Frau Schmitz - bisher schon abgeordnet - wird an die Hauptschule Schweich versetzt.<br />

Herr Mainitz stellt den Einbruch der Auszubildendenzahlen in den nahrungsgewerblichen<br />

Berufen dar. Er erwartet einen Rückgang auf 15 - 16 Klassen.<br />

02.09.1992 Gesamtdienstbesprechung zur Vorbereitung des neuen Schuljahres.<br />

03.09.1992 Eröffnung des Bildungsganges Fachschule für Erzieher in Teilzeitform.<br />

Die FSE Vz wird mit drei Klassen geführt.<br />

Eröffnung des Bildungsganges Höhere Berufsfachschule für Textil und Modedesign.<br />

Frau Ley wird an Stelle von Frau Heimig SCHILF-Moderatorin.<br />

Herr StR Ansgar Lerch tritt seinen Dienst an.<br />

18.09.1992 Besprechung zur Organisation des Unterrichts in den M.E.J.-Klassen.<br />

22.09.1992 Herr Kreuder übernimmt die Wartung der Tageslichtprojektoren.<br />

23.09.1992 Frau LRSchD’ Braun von der Bezirksregierung Koblenz kommt mit einer Gruppe ungarischer<br />

Lehrerinnen aus einer Berufsschule Textil, um unsere Räume zu besichtigen<br />

und das Ausbildungskonzept zu besprechen.<br />

25.09.1992 Betriebsausflug.<br />

28.09.1992 Landeswettbewerb der Bäcker: Ein ehemaliger Auszubildender unserer Schule siegte.<br />

In den Klassen des M.E.J.-Projekts wird Ethik erteilt.<br />

30.09.1992 Verabschiedung von Abteilungsdirektor Dr. Pfeiffer, Bezirksregierung, in den Ruhestand.<br />

01.10.1992 Herr Dr. Krämer ist neuer Abteilungsdirektor in der Bezirksregierung.<br />

09.10.1992 Berufsschultag in Kaiserslautern.<br />

13.10.1992 Prüfung von Herrn StudRef Rosellen.<br />

15.10.1992 9 schottische Schüler nehmen am Unterricht teil. Organisation: Frau Kraiker.<br />

Frau Kreis kündigt ihre Tätigkeit als Sozialpädagogin.<br />

16.10.1992 Bewerbungsgespräche von Sozialpädagogen. Beteiligung von Herrn Noll vom Verein<br />

der Freunde und Förderer der BBS EHS als Träger der Anstellung von Sozialpädagogen<br />

in der M.E.J.-Maßnahme.<br />

19.10. - 24.10.1992 Herbstferien.<br />

26.10.1992 Praxisanleiter der Fachschule für Erzieher in der BBS EHS.<br />

29.10.1992 Frau Mick wird lehrbeauftragte Fachleiterin in Psychologie und Pädagogik.<br />

02.11.1992 Überreichung der Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum an Frau StD’ Kuhn<br />

06.11.1992 Deutsch-Israelisches Treffen zur Integration von Aussiedlern aus der GUS in der BBS<br />

EHS mit 20 Teilnehmern am festlichen Essen.<br />

11.11.1992 Übergabe von fünf Bänken auf dem Schulhof durch den Schulförderverein im Rahmen<br />

eines Hoffestes. Die Stadtsparkasse beteiligte sich mit 2.600 DM. Teilnahme von<br />

Herrn Bürgermeister Dr. Grabbe.<br />

13.11.1992 Besprechung der Schulleitung mit der Umwelt-Arbeitsgemeinschaft dreier Fachoberschüler.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 34<br />

17.11.1992 Demonstration der Zerlegung einer Schweinehälfte vor Archäologiestudenten (Dr. Ahrens)<br />

durch Herrn Lamberty. Videoaufzeichnung durch Herrn Mainitz.<br />

19.11.1992 Überreichung der Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum an Herrn OStR Johannes<br />

Newel.<br />

24.11.1992 Überreichung der Meisterinnenbriefe der Hauswirtschaft in unserer Schule.<br />

27.11.1992 Treffen der Anleiterinnen der Fachhauswirtschaft<br />

01.12.1992 Frau Doris Bitter-Ruhmann wird Studiendirektorin bei der Schulleitung.<br />

01.12.1992 Arbeitsgemeinschaft der Leiter der berufsbildenden Schulen des Regierungsbezirks<br />

tagt in unserer Schule.<br />

01.12.1992 Sozialpädagoginnen Frau Joerg und Frau Homfeldt beginnen ihren Dienst im Rahmen<br />

der EU-Projekte für Berufsvorbereitungsjahre.<br />

03.12.1992 Frau LRSchD’ Reischauer zur Besprechung in unserer Schule.<br />

08.12.1992 In Trägerschaft der Kath. Erwachsenenbildung wird ein landesweit Vorbereitungskurs<br />

auf die Nichtschülerprüfung Erzieher angeboten.<br />

08.12.1992 Gesamtkonferenz<br />

Neues Landespersonalvertretungsgesetz in Kraft.<br />

14.12.1992 Beratung und Essen mit Lehrern aus Randers/Dänemark, um einen Auslandsaufenthalt<br />

unserer M.E.J.-Gruppe vorzubereiten.<br />

16.12.1992 Adventsfeier des Kollegiums.<br />

21.12.1992 Frau Binz ist zur konstituierenden Sitzung der fachdidaktischen Kommission zur Neukonzeption<br />

der Berufsfachschule eingeladen.<br />

22.12.1992 Adventsgottesdienst in St. Paulus.<br />

23.12.1992 - 08.01.1993 Weihnachtsferien<br />

12.01.1993 Schreiben an das Amt für Schulen und Kultur: Verdacht auf schädigende Holzdecken<br />

im Altbau. Bitte um Untersuchung der vermuteten Emissionen.<br />

19.01.1993 Neues Kopiergerät im Lehrerzimmer auf Scheckkartenbasis.<br />

25.01.1993 Leistungswettbewerb der Jungköche, Restaurantfachleute und Hotelfachleute in der<br />

BBS EHS.<br />

26.01.1993 Detaillierte Planungen für die Einrichtung der Fachschule für Heilerziehungspfleger<br />

Veranstaltung des Ministeriums für Bildung und Kultur in der BBS Wirtschaft zum<br />

Thema Doppeltqualifizierende Berufsausbildung. Teilnehmer: IHK, HWK, Betriebsleiter,<br />

Eltern, Lehrer. Große Skepsis bei den Geladenen.<br />

Der Schülersprecher erhält Einblick in die Niederschriften von Gesamt-, Fach- oder<br />

Klassenkonferenzen.<br />

29.01.1993 Frau Monika Lutz erteilt bis zum 27.03.1993 Unterricht in der Klasse für Heilerziehungspfleger.<br />

01.02.1993 Herr Gerhard Gilfert tritt seinen Dienst an.<br />

05.02.1993 Informationstag. Tag der offenen Tür.<br />

Flohmarkt einer BFH-Klasse, Frau Krapp, zugunsten von Ruanda.<br />

09.02.1993 Fahrt zur BBS Neuwied. Vorführung des Stundenplanprogramms Curriculum.<br />

12.02.1993 Herr OStR Reinhard Müller-Hitschfel stellt sich im Lehrerzimmer als neuer Referent im<br />

Referat 25 der Bezirksregierung vor.<br />

15.02.1993 Die BBS EHS soll in das EU-Projekt HORIZON aufgenommen werden. Teilnahme des<br />

Schulleiters an einer Informationsveranstaltung in Mainz.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 35<br />

16.02.1993 Die Schulleitung der drei Schulen des Berufsschulzentrums beraten mit den Stundenplanverantwortlichen<br />

über die gemeinsame Organisation des Ethikunterrichts.<br />

24.02.1993 Entscheidung im Wettbewerb zur Gestaltung der Außenwände des Altbaus, Leitung<br />

Herr Feld.<br />

28.02.1993 Frau StudRef’ Sigrid Soffel verlässt den Vorbereitungsdienst.<br />

02.03.1993 Vorführung des Stundenplanprogramms UNTIS in der BBS Wirtschaft.<br />

08.03.1993 Erstmals Küchenmeisterprüfung der IHK in unserer Schule. Von 20 Prüflingen bestehen<br />

18. OB Schröer als Ehrengast.<br />

11.03.1993 Information im Ministerium für Bildung und Kultur über das LINGUA-Programm der<br />

Europäischen Union.<br />

16.03.1993 Die Moderatoren der Schulinternen Lehrerfort- und -weiterbildung (SCHILF) des Regierungsbezirks<br />

tagen in unserer Schule.<br />

22.03.1993 Woche der Hauswirtschaft im Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes vom 22. -<br />

25.03.1993. Beteiligung unserer Schule mit Informationsplakaten, Fotos, Informationsblättern<br />

und Beratungsgesprächen durch die Lehrerinnen.<br />

23.03.1993 Dienstbesprechung des Kollegiums über Ordnung und Sauberkeit in der Schule.<br />

27.03.1993 Frau Monika Lutz scheidet aus dem Dienst aus.<br />

26.03.- 16.04.1993 Osterferien.<br />

23.04.1993 Partnerschaftstreffen mit dem LTB Luxemburg in unserer Schule. Gast: Herr RSchDir<br />

Müller-Hitschfel. Vereinbarung, die Partnerschaft auf das gesamte Kollegium auszuweiten<br />

und die Schüler einzubeziehen. Zusammenarbeit und Austausch auf den Unterricht<br />

beziehen. Gegenseitige Besuche von Lehrern, Unterricht in der Partnerschule,<br />

Besuche von Klassen.<br />

01.05.1993 Herr David Pensé beginnt seinen Dienst an der Schule als Dipl. Sozialarbeiter.<br />

03.05.1993 Herr StudRef Michael Schüßler (Psychologie/Pädagogik) beginnt seine Ausbildung<br />

07.05.1993 Aktionstag der SMV: Ausländerfreundliche Schule. Präsident des Landtags Christoph<br />

Grimm am Nachmittag zur Diskussion mit den Schülern in der Schule.<br />

12.05.1993 Gesamtdienstbesprechung zur Thematik Ordnung und Sauberkeit in der Schule.<br />

22.05.1993 Besuch des LTB Luxemburg am Tag der offenen Tür.<br />

24.05.1993 Lehrer aus England lernen am Beispiel unserer Schule die berufsbildende Schule kennen.<br />

25.05.1993 Fahrt zur BBS Lahnstein. Herr Fleckner führt das Schulverwaltungsprogramm TOPAS<br />

vor. Skepsis.<br />

04.06.1993 Zwei Kollegen der BBS Weimar werden von Herrn Mainitz und Herrn Struwe drei Tage<br />

als Gäste aufgenommen und beraten.<br />

08.06.1993 Das Stundenplanprogramm CURRICULUM wird beschafft.<br />

Frau Bitter-Ruhmann hat eine Ausarbeitung zu einem Beruflichen Gymnasium EHS<br />

erstellt. Das Konzept wird beraten, der Bezirksregierung und dem Ministerium für Bildung<br />

und Kultur zugestellt.<br />

16.06.1993 Fahrt einer Gruppe HORIZON mit Frau Joerg und Frau Bürger-Seifert nach Pilemolle<br />

bei Kopenhagen bis 25.06.1993.<br />

21.06.1993 Zwei Tage sind Schüler aus Fort Worth/Texas in der Schule. Betreuung Frau Libbert-<br />

Becker.<br />

23.06.1993 Konferenz zum Bildungsgang Fachschule für Heilerziehungspflege.<br />

Juli 1993 Herr Gerhard Gilfert scheidet aus dem Dienst aus.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 36<br />

01.07.1993 Besprechung der Schulleitung mit der Umwelt-AG der FOS und dem Getränkeautomatenaufsteller<br />

Herrn Behlendorf über die Umrüstung der Automaten auf die Möglichkeit,<br />

eigene Gefäße zur Müllvermeidung zu benutzen.<br />

07.07.1993 Die Bezirksregierung ordnet das Berufsfeld Textil und Bekleidung unserer Schule zu.<br />

13.07.1993 Personalversammlung. Verabschiedung:<br />

Frau StR' Maria Schares. Sie war an der BBS EHS seit 1.8.1986 und wird zum<br />

1.8.1993 auf eigenen Wunsch an die BBS Bitburg versetzt.<br />

Herr Studienrat Gerhard Gilfert. Er unterrichtete an unserer Schule vom 1.2.1993 bis<br />

Ende des Schuljahres 10 Stunden. Seine Abordnung von der BBS Gewerbe und Technik<br />

endet.<br />

01.08.1993 Herr Pastoralreferent Günter Horf. Er unterrichtete an der BBS EHS seit 1.8.1990. Auf<br />

eigenen Wunsch wird er ab dem neuen Schuljahr ganz an der BBS Wirtschaft eingesetzt.<br />

15.07. - 24.08.1993 Sommerferien.<br />

Feier des Schuljahresabschlusses an der Riveris-Talsperre.<br />

01.08.1993 Herr Günter Horf scheidet aus dem Dienst aus.<br />

24.08.1993 Gesamtdienstbesprechung zur Vorbereitung des neuen Schuljahres<br />

Begrüßung der neuen Kollegin Frau Ingrid Gallep (Kunst und Deutsch) und des Kollegen<br />

Butterbach (Nahrungstechnologie, kath. Religion).<br />

Neuer Bildungsgang: Fachschule für Heilerziehungspfleger.<br />

06.09.1993 Beratung mit Herrn Landtagsabgeordneten Dr. Mertes über die Idee eines Beruflichen<br />

Gymnasiums mit den Schwerpunkten Ernährung, Hauswirtschaft, Sozialpflege.<br />

07.09.1993 Berufswettbewerb der Fleischer in unserer Schule.<br />

Der Bezirksregierung wird Bedarf an einem Lehrer für Musik und Kunst gemeldet.<br />

11.09.1993 Schottland-Fahrt von Schülerinnen und Schülern der HBFH und FSE im Rahmen des<br />

LINGUA-Programms. Begleitung: Frau Kraiker, Frau Libbert-Becker.<br />

14.09.1993 Berufswettbewerb der Bäcker und Bäckereifachverkäuferinnen in unserer Schule<br />

16.09.1993 Konferenz zur Beratung der Unterrichtsprojekte der M.E.J.-Klassen.<br />

23.09.1993 Bundesberufsschultag in Leverkusen.<br />

30.09.1993 Verabschiedung von Herrn Heinrich Feld, Fachlehrer für Kunst und Werken, in den<br />

Ruhestand.<br />

Beratung mit Herrn Aaron Löwenbein in unserer Schule zum M.E.J.-Projekt.<br />

05.10.1993 Auslandsaufenthalt einer M.E.J. Gruppe in Brusgaard bei Randers in Dänemark. Begleiter:<br />

Frau Lämmel, Herr Adolph (Dauer: 05. - 14.10.)<br />

12.10.1993 Praktikantenbetreuer der FSE in der Schule.<br />

15.10.1993 Herr Klaus-G. Herrmann tritt seinen Dienst an.<br />

18. - 23.10.1993 Herbstferien<br />

25.10.1993 bis 28.10.: Schottische Schüler nehmen am Unterricht in unserer Schule teil, besichtigen<br />

Kaufhäuser und gastronomische Betriebe.<br />

02.11.1993 Herr StudRef Wolfgang Schlei (Gesundheit/Biologie) beginnt seine Ausbildung. Ausbildungsschulen<br />

sind die BBS W und die BBS EHS. Mentorin an der BBS EHS.<br />

OStR E. Wagner<br />

05.11.1993 Landeselternbeirat in unserer Schule. Mittagessen im Übungsrestaurant.<br />

09.11.1993 M.E.J.-Produktmesse der Berufsbildenden Schulen Rheinland-Pfalz in Mainz


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 37<br />

15.11.1993 Kurze Gesamtdienstbesprechung zur Vorbereitung des Studientages.<br />

16.11.1993 In den nahrungsgewerblichen Klassen sind zur Zeit etwa 102 Schüler.<br />

21.11.1993 bis 17.12.1993 französische Praktikantin Elisabeth Fontaine (20 J., Abitur) aus Dijon<br />

im Sekretariat. Ihr Berufsziel: Fremdsprachensekretärin für Deutsch, Englisch und<br />

Französisch.<br />

25.11.1993 Symposium Handlungsorientierter Unterricht in Bad Kreuznach. Frau Binz und Frau<br />

Bitter-Ruhmann nehmen teil.<br />

26.11.1993 Partnerschaftstreffen im LTB Luxemburg. Besichtigung von La Provencale.<br />

08.12.1993 Überreichung der Meisterinnenbriefe der Hauswirtschaft in der Bezirksregierung.<br />

12.12.1993 Lachsessen im Übungsrestaurant. Überreichung eines Testats an die Teilnehmer aus<br />

dem M.E.J.-Projekt.<br />

22.12.1993 Adventsgottesdienst in St. Paulus. Wegen Glatteis sind die Schulen geschlossen;<br />

doch einige Schüler sind angekommen.<br />

23.12.1993 - 08.01.1994 Weihnachtsferien.<br />

10.01.1994 Frau van de Sand-Schlei übernimmt 12 Stunden Unterricht. Sie wird in Fachpraxis<br />

Hauswirtschaft eingesetzt.<br />

12.01.1994 Die Bezirksregierung teilt mit, dass der Bildungsgang Fachschule für Wirtschaftsleiterinnen<br />

zum neuen Schuljahr eröffnet werden kann.<br />

18.01.1994 Antrag an die Bezirksregierung auf Einrichtung eines Bildungsganges Berufliches<br />

Gymnasium EHS.<br />

25.01.1994 Gesamtkonferenz: Integration ausländischer Schüler (Leistungsfähigkeit und -<br />

bewertung) - Pädagogisch sinnvolle Klassenfahrten - Ordnung im Haus als gemeinsames<br />

Anliegen - Vorbereitung des Studientages.<br />

27.01.1994 Information im Ministerium für Bildung und Kultur zum EU-Projekt N.O.W. für Schülerinnen<br />

der Fachschule für Erzieher.<br />

31.01.1994 Jugendwettbewerb der Jungköche, Hotelfachleute und Restaurantfachleute in der BBS<br />

EHS.<br />

01.02.1994 Frau StR’ z.A. Brigitte Hofmann, Musik und Deutsch, tritt ihren Dienst an.<br />

Förderunterricht in Deutsch und Englisch beginnt. Auch M.E.J.- und HORIZON-Schüler<br />

können einbezogen werden.<br />

Herr Schulhauswart Hubert Manikowski tritt seinen Dienst als Abendhausmeister im<br />

Berufsschulzentrum an.<br />

04.02.1994 Informationstag. Tag der offenen Tür.<br />

08.02.1994 Landesentscheid der Hauswirtschaft in Bad Kreuznach.<br />

13.02.1994 Besprechung mit den am N.O.W.-Projekt in unserer Schule beteiligten Lehrerinnen<br />

und Lehrern.<br />

16.02.1994 Zwei Tage hospitiert Frau Wenske aus Weimar im Religionsunterricht. Sie ist Diplom-<br />

Medizin-Pädagoge, unterrichtet Zahntechniker, Krankenschwestern und Arzthelferinnen.<br />

Zur Zeit drei Jahre religionspädagogische Zusatzausbildung mit Vorlesungen am<br />

Wochenende.<br />

22.02.1994 Besprechung der Schulleiter des BS-Zentrums mit der Bezirksregierung in unserer<br />

Schule zum Thema Religion, Ethik, Sport im BS-Zentrum.<br />

28.02.1994 Schüler des LTB Luxemburg nehmen am Unterricht der Konditoren teil - Herr Lind.<br />

04.03.1994 Gespräch zur Vorbereitung eines Schüleraustauschs mit einer Sonderschule in Eupen.<br />

08.03.1994 Erneutes Schreiben an die Bezirksregierung wegen eines Lehrers mit Sport und Kunst.<br />

21.03. - 09.04.1994 Osterferien.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 38<br />

11.04.1994 Feier des 50. Geburtstages des Schulleiters mit Lehrern und Schülern. Überreichung<br />

der Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum durch Herrn RSchD Müller-Hitschfel.<br />

18.04.1994 Teilnahme von zwei belgischen Schülerinnen aus Eupen am Unterricht des BVJ, Frau<br />

Riegelmann, für zwei Wochen.<br />

19.04.1994 Prüfung von Frau Bastelberger und Frau Vaszary.<br />

20.04.1994 Herr Eckes vom Rechnungsprüfungsamt in der Schule.<br />

28.04.1994 Besuch von Lehrern aus Eupen. Sie nehmen die zwei Mädchen wieder mit.<br />

02.05.1994 Überreichung der Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum an Frau Trampert.<br />

03.05.1994 Frau StD’ i.R. Leonie Winkelkötter als Gast beim Prüfungsessen der HBFH.<br />

05.05.1994 Festliches Essen der Kulturdezernenten des Deutschen Städtetages in der Schule (40<br />

Personen).<br />

17.05.1994 Mitteilung der Stadtverwaltung: Herr Lentes wurde Leiter des neu eingerichteten Dezernatbüros<br />

II im Rathaus. Nachfolger im Amt für Schulen und Kultur wurde Herr<br />

Kirsch.<br />

19.05.1994 Projekt der Fachschule für Erzieher FSE 92c Gewaltprävention<br />

Beratung mit Frau Schneider-Pauly von der Bezirksregierung Trier, auf welche Weise<br />

die Einstellungschancen für Fachhauswirtschafterinnen verbessert werden könnten.<br />

27.05.1994 Prüfung von Frau Lämmel für das Lehramt des Fachlehrers mit beratenden Aufgaben<br />

für den praktischen Unterricht an berufsbildenden Schulen.<br />

29.05.1994 bis 04.06.: Erzieherinnen im Rahmen des N.O.W.-Programms in Dänemark. Begleitung:<br />

Herr Jullien, Frau Hofman, Frau Bitter-Ruhmann.<br />

08.06.1994 Prüfung von Herrn Schröder für das Lehramt des Fachlehrers mit beratenden Aufgaben<br />

für den praktischen Unterricht an berufsbildenden Schulen.<br />

Antwort der Stadtverwaltung auf unser Schreiben vom Herbst 1992 (!), in dem wir um<br />

Prüfung der Luft auf Emissionen der Holzdecken gebeten hatten.<br />

20.06.1994 Feier zum 50. Geburtstag von Frau StD’ Binz im Übungsrestaurant. Ausländisches<br />

Büffet der M.E.J.-Klassen. Vietnamesisches Lied.<br />

28.06.1994 Personalversammlung und Sommerfest.<br />

30.06. - 10.08.1994 Sommerferien.<br />

Verabschiedung von Frau Bastelberger, die nach der Referendarzeit eine Stelle in Idar-<br />

Oberstein antreten kann. Frau Steinbach beendet ihren Dienst.<br />

10.08.1994 Gesamtdienstbesprechung zur Vorbereitung des neuen Schuljahres.<br />

11.08.1994 Neu im Kollegium: Frau Petra Weber (Hw/Bio), Frau Martina Weber (Fachlehrerin Textil);<br />

wieder dabei: Frau Engel (Fachpraxis Hauswirtschaft), Frau Vaszary (Dt./Engl.),<br />

Frau Edith Heinz (Fachpraxis Hauswirtschaft) abgeordnet aus Saarburg. Frau Buchen<br />

ist in Erziehungsurlaub.<br />

16.08.1994 Installation des Computernetzes der Verwaltung.<br />

25.08.1994 Beratung mit Herrn Löwenbein über den Fortgang der Projekte M.E.J. und M.E.J.A.H.<br />

29.08.1994 Mr Ted O’Neill aus Motherwell/Schottland in unserer Schule. Interesse an einem Austausch<br />

von Auszubildenden der Berufe Köche, Hotelfachleute, Restaurantfachleute.<br />

Aushändigung der Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand an Herrn Lämmel.<br />

30.08.1994 Der Schulförderverein stellt Mittel zur Verfügung für einen neuen Anstrich und Gardinen<br />

im Schüleraufenthaltsraum.<br />

01.09.1994 Auffrischungskurs Erste Hilfe. Viele Kollegen nehmen teil. Weiterer Termin 23.11.94<br />

02.10.1994 Feier 100 Jahre BBS Saarburg.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 39<br />

06.09.1994 Herr Weitzel führt einen mehrteiligen Computerkurs zu “Joulia” durch. 11 Kolleginnen<br />

nehmen teil.<br />

09.09.1994 Herr StD Holbach ist kommissarischer Leiter der BBS Gewerbe und Technik.<br />

20.09.1994 Für den erkrankten Herrn Struwe hält Frau Lenzen 6 Stunden Unterricht.<br />

08.12.1994 Der neue Leiter der Berufsberatung des Arbeitsamtes Herr van Norden stellt sich in der<br />

Schule vor.<br />

12.09.1994 Information im Ministerium für Bildung und Kultur über die zukünftigen Projekte des<br />

Sozialfonds der EU: LEONARDO und YOUTHSTART.<br />

14.09.1994 Leistungswettbewerb der Fleischer in unserer Schule.<br />

16.09.1994 Frau LRSchD’ Braun aus Koblenz wieder mit einer Gruppe ungarischer Lehrerinnen in<br />

unserer Schule.<br />

Sept. ?? Nordirland-Fahrt von Schülerinnen der FSE im Rahmen des N.O.W.-Programms<br />

20.09.1994 Leistungswettbewerb der Bäcker in unserer Schule.<br />

Herr Lenard und Herr Weitzel installieren das Schulverwaltungsprogramm Winschool.<br />

04.10.1994 Leistungswettbewerb der Konditoren in unserer Schule.<br />

Praxisanleiterinnen der FSE beraten mit unseren Lehrerinnen und Lehrern.<br />

06.10.1994 Ausbilderkonferenz für die Heilerziehungspflege.<br />

11.10.1994 Frau Gertrud Dreßen beginnt ihren Unterricht in Fachpraxis Hauswirtschaft<br />

17.10. - 22.10. Herbstferien<br />

24.10.1994 Besprechung mit Herrn Pfarrer Krachen über den evangelischen Religionsunterricht.<br />

25.10.1994 Prüfung von Herrn StudRef Michael Schüßler.<br />

26.10.1994 Gesamtkonferenz<br />

29.10.1994 Vorstellung des Verwaltungsprogramms ASS in der BBS Wirtschaft.<br />

02.11.1994 Überreichung der Meisterinnenbriefe der Hauswirtschaft in der Bezirksregierung.<br />

Herr StudRef Markus Eiden (Deutsch/kath. Religion) und Frau StudRef’ Johanna Maria<br />

Schreiber (Textil/Deutsch) beginnen die Ausbildung.<br />

04.11.1994 Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer und der Schülerinnen, die am N.O.W.-Projekt<br />

beteiligt sind. Naturpädagoge und Theaterpädagoge aus Dänemark als Leiter.<br />

05.11.1994 Ehepaar aus Nordirland in Trier, die unsere N.O.W.-Teilnehmer in Nordirland betreut<br />

hatten.<br />

06.11.1994 Offizielle Einführung von Herrn Pfarrer Krachen als Leiter des ev. Schulreferats im Kirchenkreis<br />

Trier.<br />

10.11.1994 Frau Bitter-Ruhmann zu einer Tagung in Erfurt: Innovation in der europäischen Berufsbildung.<br />

11.11.1994 Herr Weitzel und Herr Adolph fahren nach Köln zur Vorführung des Schulverwaltungsprogramms<br />

Winschool. Guter Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Programms.<br />

Das Programm soll beschafft werde. Kosten etwa 6000 DM.<br />

18.11.1994 Symposium Ganzheitliches Lernen in Mainz.<br />

19.11.1994 Eröffnung der Expo-Gast in Luxemburg. Beteiligung von Herrn Lind mit einigen auszubildenden<br />

Konditoren.<br />

21.11.1994 Einrichtung einer Fachkonferenz Psychologie. Leitung: Herr Schüßler.<br />

24.11.1994 Praxisanleiter der FSE in der Schule.<br />

25.11.1994 Besprechung mit Herrn Hermesdorf und Frau Plunien von der Arbeiterwohlfahrt über die<br />

Ausbildung der Hauswirtschaftshelferinnen.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 40<br />

28.11.1994 Adventsfeier des Kollegiums. Besichtigung von St. Maximin. Kaffee im Hotel Pieper.<br />

01.12.1994 Zwei BVJ-Schülerinnen beenden 14tägigen Aufenthalt in Eupen.<br />

02.12.1994 Feierliche Amtseinführung von Herrn OStD Klaus Holbach an der BBS Gewerbe und<br />

Technik.<br />

Auf Initiative der Konditoreninnung: Gestaltung von Hexenhäusern in unserer Konditorei<br />

durch eine Grundschulklasse, unterstützt durch Herrn Lind und einige Schüler. Verkauf<br />

auf dem Hauptmarkt zugunsten Trierer Kinder.<br />

05.12.1994 Besprechung mit dem Vorstand des Hotel- und Gaststättenverbands über Fragen der<br />

Unterrichtssicherung infolge von Erkrankungen von Kollegen.<br />

08.12.1994 Beratung mit Frau LRSchD’ Reischauer in unserer Schule.<br />

13.12.1994 bis 22.12. ist eine Gruppe von M.E.J. Schülern mit Frau Petra Weber und Frau Jacobs<br />

in Dänemark.<br />

19.12.1994 Einbruch in der Schule.<br />

20.12.1994 Förderunterricht in Deutsch wird für Schüler der BVJ und anderen Klassen von Herrn<br />

Eiden und Frau Vaszary erteilt werden.<br />

22.12.1994 Adventsgottesdienst in St. Paulus.<br />

23.12.1994 - 06.01.1995 Weihnachtsferien.<br />

11.01.1995 werden von der Firma EGS 12 Computer auf Wagen für den mobilen Einsatz geliefert.<br />

16.01.1995 Tagung der SCHILF-Moderatoren in unserer Schule.<br />

17.01.1995 Die Werbung für den Bildungsgang Fachschule für Wirtschaftsleiterinnen beginnt.<br />

18.01.1995 Beratung der Stadtverwaltung Amt 40 in unserer Schule mit Leitern Trierer Schulen<br />

über die Einführung der Budgetierung an den Trierer Schulen.<br />

24.01.1995 Gesamtdienstbesprechung<br />

Januar 1995 Frau Helene Zumkley verstirbt.<br />

30.01.1995 Jugendwettbewerb der Jungköche, Hotelfachleute und Restaurantfachleute in unserer<br />

Schule.<br />

01.02.1995 Frau StR z.A. Susanne Beck (Gesundheit/ev. Religion) tritt ihren Dienst an.<br />

03.02.1995 Informationstag. Tag der offenen Tür.<br />

06.02.1995 Schulinterne Fortbildung für 10 Kollegen zum Thema Lern- und Arbeitstechniken. Leitung:<br />

Herr PsychDir Heyse, Bezirksregierung Trier.<br />

08.02.1995 Landesentscheid der Hauswirtschaft in der BBS Bernkastel.<br />

09.02.1995 Anhörung im Kulturpolitischen Ausschuss des Landtags zum Thema Interkulturelles<br />

Lernen in der Schule. Beitrag des Schulleiters.<br />

16.02.1995 Konferenz zur Ausbildung der Heilerziehungspfleger.<br />

20.02.1995 Beratung mit Herrn Kappenstein vom Büro Schneider und Kappenstein über die Möglichkeit,<br />

einen Antrag auf Teilnahme am EU-Programm HORIZON stellen zu können.<br />

Ziel: Sicherung der Weiterbeschäftigung der beiden Sozialpädagogen Frau Joerg und<br />

Herrn Pensé. Weitere Beratungen am 27.03. und 25.04.95<br />

06.03.1995 Drei Studenten aus Cambridge hospitieren im Unterricht unserer Schule.<br />

07.03.1995 Arbeitsgemeinschaft der Leiter der berufsbildenden Schulen des Regierungsbezirks<br />

tagt in unserer Schule.<br />

14.03.1995 Display zur Projektion vom Computer aus wurde beschafft. Verwahrung<br />

Herr Weitzel.<br />

16.03.1995 Kollegen aus Eupen wieder zu Besuch.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 41<br />

03.04. - 22.04.1995 Osterferien<br />

19.04.1995 Raumluftmessung im Bürotrakt und in einigen Räumen des Neubaus.<br />

25.04.1995 Herr auf der Maur und Herr Klöckner vom Gemeindeunfallversicherungsverband unterweisen<br />

die Schüler der Fachschule für Erzieher in Fragen der Unfallverhütung und Sicherheit<br />

Bei nur 8 Bewerberinnen kann der Bildungsgang FS Wirtschaftsleiterinnen nicht eröffnet<br />

werden. Für das übernächste Schuljahr soll eine erneuter Versuch unternommen<br />

werden.<br />

28.04.1995 Verabschiedung von Sportlehrerin Frau Regina Sohn in den Ruhestand.<br />

02.05.1995 Antwort der HWK auf unsere Anfrage, unter welchen Bedingungen Absolventen der<br />

HBFT an der Externenprüfung teilnehmen können, ist zufriedenstellend.<br />

05.05.1995 Projekttag Serienfertigung der HBFT 94 mit M.E.J.A.H. a 94 (BVJ). Vom Entwurf bis<br />

zur Endkontrolle einschließlich kantinenmäßiger Betreuung. Beginn der Planungen<br />

und Beratungen im Dez. 1994. Am Produktionstag werden 32 Schürzen für den Schulbestand<br />

hergestellt. Beteiligte Lehrerinnen: Frau Cremers, Frau Haufs-Brusberg, Frau<br />

Lämmel, Frau Ley, Frau Weber, Frau Weyand, Frau Schreiber, Frau Koppka, Frau<br />

Dreßen; Sozialpädagogen Frau Joerg, Herr Pensé. Mittagstisch durch die Klasse BVJ<br />

94b, Frau Weber, und Hauswirtschaftshelfer, Frau Dreßen.<br />

09.05.1995 Herr StudRef Eiden wird einen Deutschkurs für Aussiedler halten, finanziert vom Jugendgemeinschaftswerk,<br />

auch noch in der ersten Ferienwoche.<br />

12.05.1995 Besuch der Kollegen von der Partnerschule LTB Luxemburg.<br />

16.05.1995 Herr Weitzel bereitet einige Unterlagen vor, die im Rahmen des Datenschutzes an<br />

Schulen bis 1.7.95 zu bearbeiten sind.<br />

17.05.1995 Herr Oberbürgermeister Helmut Schröer kommt in die Schule, um etwa 120 Schülern<br />

verschiedener Klassen und Bildungsgänge kommunalpolitisches Denken nahezubringen<br />

(BVJ, BFH 94c, HBFH 94, BAS, FOS 94a, FSE 93 c, FSE 94c).<br />

19.05.1995 Der Schulleiter reist nach Dijon/Burgund, um die berufsbildende Schule Lycée Saint-<br />

Bénigne zu besuchen, die eine Partnerschule in Deutschland sucht. Einladung der<br />

Schulleitung nach Trier für den Herbst.<br />

29.05.1995 Herr Lammes, Student an der Universität Trier, beginnt ein vierwöchiges Praktikum.<br />

30.05.1995 Besprechung mit der AWO und Haus Elisabeth über die Organisation des Unterrichts<br />

der Hauswirtschaftshelferinnen im Schuljahr 1995/96.<br />

Dem Schulträger wird Bedarf an Klassenräumen gemeldet.<br />

Es wird ein Schulversuch Berufsfachschule Kinderpflege, 3-jährig, beantragt zum<br />

Schuljahr 1996/97. Der Antrag auf Einrichtung eines Beruflichen Gymnasiums wird erneuert.<br />

31.05.1995 Konferenz zur Neukonzeption der Berufsfachschule Hauswirtschaft mit Frau Korsmeier,<br />

der Leiterin der Lehrplankommission. Teilnehmer aus allen Schulen des Regierungsbezirk<br />

mit BFH.<br />

Lehrplanerstellung für die HBFT als Auftrag an die Lehrerinnen der BBS EHS. Besprechung<br />

mit Frau Korsmeier.<br />

01.06.1995 Herr OStR Michael Frisch wird durch den Schulleiter zum behördlichen Datenschutzbeauftragten<br />

an der BBS EHS Trier bestellt.<br />

10.06.1995 Besuch des Tages der offenen Tür in Luxemburg durch die Schulleitung und Herrn<br />

Weitzel.<br />

23.06.1995 Frau Reischauer teilt telefonisch mit, dass die Projekte M.E.J. und M.E.J.A.H. ab<br />

01.01.1996 bis Ende des Schuljahres 1996/97 fortgeführt werden sollen.<br />

28.06. Beratung des Antrags auf Teilnahme am EU-Programm HORIZON mit Herrn Kappenstein.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 42<br />

03.07.1995 Personalversammlung und Abschlussfest auf dem Grillplatz Euren.<br />

05.07.1995 Es werden 537 Schülerinnen und Schüler aus Teilzeit- und Vollzeitbildungsgängen<br />

entlassen.<br />

06.07. - 18.08.1995 Sommerferien.<br />

28.07.1995 Herr Fachlehrer mit beratenden Aufgaben Siegfried Struwe stirbt nach schwerer Krankheit.<br />

Trauerfeier am 08.08.95.<br />

02.08.1995 Die Ergebnisse der Raumluftmessung liegen vor. In der Woche vom 7. - 11.08. werden<br />

die Holzdecken im Bürotrakt abgenommen. Im Sekretariat werden die Decken mit<br />

Steinfaserplatten versehen. Die Arbeitsräume von Frau Binz und Frau Bitter-Ruhmann<br />

erhalten einen Deckenanstrich. - Weitere Messungen sollen folgen.<br />

30.07.1995 Einreichung des Antrags auf Teilnahme am EU-Programm LEONARDO.<br />

Juli 1995 Frau Maria Van de Sand-Schlei scheidet aus dem Dienst aus.<br />

18.08.1995 Gesamtdienstbesprechung zur Vorbereitung des neuen Schuljahres.<br />

Personalveränderungen:<br />

Frau Engel nimmt eine Stelle im Saarland an; Frau Dreßen eine Stelle in Nordrhein-<br />

Westfalen.<br />

21.08.1995 Neu in unserem Kollegium Frau Lang-Haßler (Fachpraxis Hauswirtschaft), Frau Rümmele<br />

(Fachpraxis Hauswirtschaft), Herr OStR Tiator (Pädagogik und Psychologie).<br />

21.08.1995 Herr Assessor des Lehramts Erich Braun erteilt 14 Stunden Förderunterricht Deutsch<br />

und Englisch für Aussiedler und Ausländer.<br />

Herr Friseurmeister Lorth aus Saarburg übernimmt 8 Stunden Körperpflege für eine<br />

BVJ-Klasse.<br />

Frau Studienreferendarin Christiane Klotz tritt ihren Ausbildungsdienst an.<br />

Die Klassen für Fachhauswirtschafterin, Meisterin, Wirtschaftsleiterin kommen wegen<br />

mangelnder Nachfrage nicht zustande.<br />

30.08.1995 13 Studienreferendare des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien kommen<br />

mit OStD Dr. Kuhfuß, um die berufsbildende Schule am Beispiel unserer Schule kennen<br />

zu lernen. Hospitation im Unterricht verschiedener Fächer.<br />

30.08.1995 Prüfung und Verabschiedung der ersten Absolventinnen des Bildungsganges Fachschule<br />

für Erzieher in Teilzeitform, die als ehemalige Kinderpflegerinnen eine auf zwei<br />

Jahre verkürzte Ausbildung durchlaufen haben.<br />

01.09.1995 Frau StR’ Dr. Marion Jung (HW, NT, Chemie) erhält ihre Ernennungsurkunde und tritt<br />

ihren Dienst an unserer Schule an. Sie wird vorerst in Fachpraxis Hauswirtschaft eingesetzt.<br />

06.09.1995 Beratungen zur Organisation eines Aufenthalts von Auszubildenden des Gastgewerbes<br />

im Motherwell College in Schottland. Anrufe in Schottland. Besprechungen mit den<br />

Schülern. Schreiben an die Ausbildungsbetriebe zur Freistellung der Auszubildenden.<br />

13.09.1995 Wahlen zu den Schülervertretungen. Schülersprecher Herr Christian Prümm (FOS<br />

95a); Stellvertreter: Frau Monika Deus (FOE 95) und Herr Aldwin Weniger (HBFT 94).<br />

14.09.1995 Wahlen der Elternvertretung. Schulelternsprecher: Herr Lutz Weber; Stellvertreter: Herr<br />

Wolfgang Anlauff.<br />

22.09.1995 Verabschiedung von Herrn Direktor Henri Frising, LTB Luxembourg, in den Ruhestand.<br />

Teilnahme an der Feier: Herr Adolph, Frau Binz, Frau Bitter-Ruhmann.<br />

25.09.1995 SCHILF-Veranstaltung: Methoden des Erwachsenenlernens; themenzentrierte Interaktion.<br />

Teilnehmer: 12 Kolleginnen und Kollegen. Leitung: Herr PsychDir Heyse, Bezirksregierung<br />

Trier.<br />

28.09.1995 Überreichung der Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand an Frau OStR’ Margarete<br />

Schmidt-Gracher.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 43<br />

28.09.1995 Überreichung der Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand an Frau OStR’ Elisabeth<br />

Nellinger.<br />

29.09.1995 Rheinland-pfälzischer Berufsschultag in Neuwied unter dem Thema “Berufsbildende<br />

Schule - der sichere Weg zu Schule und Beruf”.<br />

05.10.1995 Festveranstaltung zum 75-jährigen Jubiläum unserer Schule:<br />

09. - 20.10.1995 Herbstferien<br />

Festakt mit 200 Gästen. Festansprache: Herr Landtagspräsident Christoph Grimm. -<br />

Bewirtung in drei Restaurants mit Büffets und Hauptgang aus der Küche. - Darbietungen<br />

von Schülerinnen und Schülern, Ausstellungen. - Festschrift “Von der Mädchenberufsschule<br />

zur Berufsbildenden Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege<br />

Trier. 75 Jahre gewerblich hauswirtschaftlich sozialpflegerische Bildung 1920 - 1995”.<br />

Teilnahme von der Partnerschule LTB Luxembourg: Herr Direktor Fred Sunnen, seit<br />

1.10.95 im Amt, Vorgänger Herr Frising, Directeur adjoint Herr Juttel, Attaché à la direction<br />

Herr Wirian.<br />

20.10.1995 Auf dem Schulhof werden durch Firma Mock vier Linden gepflanzt. Finanzierung durch<br />

den Förderverein der BBS EHS; Betreuung der Aktion durch das Gartenamt der Stadt<br />

Trier (Heimes, Tholl, Scherer)<br />

25.10.1995 Zweite Staatsprüfung von Herrn StudRef Wolfgang Schlei.<br />

31.10.1995 Verabschiedung von Herrn Schlei aus dem Dienst an der BBS EHS Trier wegen der<br />

Beendigung des Referendariats.<br />

14.11.1995 Landessiegerin der Konditoreifachverkäuferinnen wurde Sylvia Mangerich (Kd/Kdv<br />

93/94). Landessieger bei den Köchen Markus Endres von der Hog 93.<br />

17.11.1995 Frau Jutta Okfen, Anwärterin für das Lehramt an Realschulen, Fächer: Deutsch, Geschichte,<br />

übernimmt mit halber Stelle einen Auftrag Förderunterricht in Deutsch und<br />

Englisch für Ausländer und Aussiedler in der BFH.<br />

20.11.1995 Jahresversammlung des Fördervereins der BBS EHS. Neuer Kassenwart Herr Weitzel.<br />

21.11.1995 Gesamtkonferenz. Themen: Änderung in der Durchführung von Konferenzen. Stärkere<br />

Beteiligung des Kollegiums an der Planung und Leitung. Gleichstellungsbeauftragte.<br />

Unregelmäßiger Schulbesuch. Disziplin in BVJ-Klassen. Schulinterne Lehrerfortbildung.<br />

Überlegungen zu einem weiteren Studientag. Anträge zu den EU-Programmen<br />

LEONARDO und HORIZON.<br />

24.11.1995 Feier zur Einweihung der BBS Wirtschaft.<br />

28.11.1995 Teilnahme des Schulleiters am 3. Pädagogischen Gespräch in Mainz. Thema: Leistung<br />

in der Schule.<br />

30.11.1995 Frau Lehrerin für Fachpraxis Annelie Libbert-Becker wird für 6 Jahre zur Gleichstellungsbeauftragten<br />

an der BBS EHS ernannt.<br />

30.11.1995 Für drei Tage kommen Gäste aus der Mosseporten videregaende Skole, um über eine<br />

Zusammenarbeit im Rahmen von LEONARDO zu sprechen: Herr Strömnes, Herr<br />

Bentzen, Frau Retteras, Frau Sivertsen, Frau Söndenaa.<br />

01.12.1995 Besprechung mit Frau Kremer, der Vorsitzenden des Ausländerbeirats Trier: Möglichkeiten<br />

der schulischen Förderung von ausländischen Frauen.<br />

03.12.1995 Besprechung mit der Leitung des LTB Luxemburg und den Kollegen aus Norwegen<br />

über ein EU-Projekt für die drei Schulen.<br />

06.12.1995 Adventsnachmittag des Kollegiums. Zunächst Besichtigung des Stadttheaters “Hinter<br />

den Kulissen”, anschließend gemeinsamer Kaffee im Rautenstrauch-Pavillion des Kolpinghauses.<br />

07.12.1995 Beratung mit Frau Wefelscheid, der Leiterin des Jugendamtes der Stadt Trier, über<br />

Möglichkeiten der Unterstützung der schulischen Bemühungen zur Sicherung des regelmäßigen<br />

Schulbesuchs von Schulpflichtigen.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 44<br />

12.12.1995 Herr Stadtjugendpfleger Gleim und Herr Dipl.-Psych. Stamm in der Dienstbesprechung<br />

der Direktoren. Thema: Drogenszene in Trier, Zugänglichkeit von Drogen, Möglichkeiten<br />

der Vorbeugung, Unterstützung für die Lehrer bei Drogenproblemen ihrer Schüler.<br />

14.12.1995 Hexenhausaktion der Konditoreninnung in Zusammenarbeit mit der Keune-<br />

Grundschule und unserer Schule auf dem Hauptmarkt zugunsten Trierer Kinder in Not.<br />

(Anleitung Herr Lehrer für Fachpraxis Lind).<br />

15.12.1995 Finanziert durch den Schulförderverein (6.000 DM) werden im Altbau in den Küchen der<br />

dritten Etage Wände und Decken gestrichen.<br />

22.12.1995 Adventsgottesdienst in der Kirche St. Paulus. Erstmals als ökumenischer Gottesdienst<br />

mit Pfarrer Dr. Holkenbrink und Schulpfarrer Krachen.<br />

23.12.1995 - 05.01.1996 Weihnachtsferien<br />

10.01.1996 Besprechung im Rathaus zur Budgetierung.<br />

11.01.1996 Besprechung zur Durchführung des nun genehmigten HORIZON-Projektes der EU an<br />

unserer Schule (Frau Bitter-Ruhmann, Herr Weitzel, Herr Noll, Frau Niesen, Herr<br />

Adolph).<br />

15.01.1996 Sitzung des Schulelternbeirats, einberufen vom Vorsitzenden Herrn Weber. Themen:<br />

Aktivierung der Elternarbeit - Bestuhlung für großgewachsene Schüler - Klassenfahrten<br />

- Schulbücher der BFH - Drogenproblem - Disziplinproblem.<br />

17.01.1996 Konferenz der Bezirksregierung mit Vertretern des Ministeriums der Deutschsprachigen<br />

Gemeinschaft Belgiens in unserer Schule von 10.00 - 16.00 Uhr. Festliches Fünf-<br />

Gänge-Mittagessen im Übungsrestaurant, zubereitet durch HBFH 95, Frau Libbert-<br />

Becker. Service: Frau Lenzen mit einer Klasse der Restaurantfachleute.<br />

18.01.1996 Zeugniskonferenzen der Wahlschulen und der hauswirtschaftlichen Berufsschule.<br />

22.01.1996 Nichtschülerprüfung für Teilnehmer des Fernkurses Erzieher: 30 Teilnehmer an der<br />

Schriftlichen Prüfung, die in 10 Fächern durchgeführt wird.<br />

23.01.1996 Gratulation an Herrn OStD Felix Wengenroth zum 80. Geburtstag.<br />

25.01.1996 Gründungsversammlung Arbeitskreis Schule - Wirtschaft im Hotel Deutscher Hof. Teilnahme<br />

Herr Adolph. Weitere Kontakte werden von Frau Bitter-Ruhmann gepflegt.<br />

26.01.1996 Filmaufnahmen in der Schule für “Beispiele machen Schule”. Sendetermin 20.03.1996<br />

29.01.1996 Treffen der Vorbereitungsgruppe Studientag 1996<br />

31.01.1996 Verabschiedung von Herrn OStD Fritz Christoffel, BBS W Trier, in den Ruhestand.<br />

01.02.1996 25-jähriges Dienstjubiläum von Frau Fachlehrerin Gisela Wiegand.<br />

05.02.1996 Trierer Jugendmeisterschaften der Köche, Restaurantfachleute und Hotelfachleute in<br />

der BBS EHS Trier. Es nehmen teil: 9 Köche, 6 Hofas, 5 Refas). Etwa 80 Gäste am<br />

Abend im Übungsrestaurant.<br />

09.02.1996 Besprechung mit dem Leiter der Berufsbildenden Schule Aach, Herrn Dr. Stolz.<br />

12.02.1996 Sitzung des Schulelternbeirats.<br />

15.02.1996 Ab 09.45 Uhr Fetter Donnerstag in Lehrerzimmer und Konferenzraum mit zahlreichen<br />

Darbietungen der Schülerinnen und Schüler.<br />

21.02.1996 2. Besprechung der Vorbereitungsgruppe für den Studientag 1996.<br />

26.02. - 16.03.1996: 17 Auszubildende der Gastronomie für drei Wochen in Schottland, gefördert durch<br />

das LEONARDO-Programm der EU (Zuschuss: 22.000 DM) - ein rundum erfolgreicher<br />

und sehr erfreulicher Aufenthalt für die Auszubildenden und die begleitenden Lehrkräfte<br />

Frau Kraiker (10 Tage) und Herrn Adolph (2 Wochen).<br />

27.02.1996 Meisterprüfung der Köche in unserer Schule.<br />

29.02.1996 Konferenz zur Nichtschülerprüfung Erzieher. 38 Teilnehmer an der Prüfung. Erhebliche<br />

Mehrarbeit für Kolleginnen und Kollegen.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 45<br />

Konferenz Leistungsmessung und -bewertung in der Fachschule für Erzieher.<br />

01.03.1996 Frau Annette Diederich beginnt als Bewerberin für das Lehramt des Lehrers für Fachpraxis<br />

Hauswirtschaft an berufsbildenden Schulen die pädagogische Unterweisung.<br />

Mentorin: Frau Lämmel.<br />

12.03.1996 Im Rahmen des HORIZON-Projektes der EU besuchen uns Vertreter der zukünftigen<br />

Partner unserer Schule aus Schweden und Irland.<br />

19.03.1996 Konferenz zum Drogenproblem im Berufsschulzentrum und an unserer Schule. Herr<br />

Stamm von “Die Tür” und Frau Bies aus der Rechtsabteilung des Schulreferats der Bezirksregierung.<br />

20.03.1996 Erstausstrahlung des Fernsehfilmes des Südwestfunks ”Die zweite Chance. Berufliche<br />

Hilfen für benachteiligte Jugendliche”. Der Film wurde unter Mitwirkung von BVJ-<br />

Schülern, Sozialpädagogen und Lehrern unserer Schule gestaltet.<br />

25.03.1996 Budgetierung in den Schulen. SIL-Veranstaltung für Schulleiter in Saarburg.<br />

27.03.1996 Einführungsfeier für den neuen Schulleiter der BBS Wirtschaft Trier, Herrn Studiendirektor<br />

Peter Hänold.<br />

28.03. - 13.04.1996 Osterferien<br />

31.03.1996 25-jähriges Dienstjubiläum von Frau Fachlehrerin Adelheid Senzig.<br />

18.04.1996 3. Planungsgespräch zum Studientag 1996.<br />

19.04. - 16.05.96 Heilig-Rock-Wallfahrt Trier. Teilnahme zahlreicher Klassen mit den Religionslehrern.<br />

23.04./25.04.96 Praktische Prüfung der Höheren Berufsfachschule Hauswirtschaft. Gäste: Herr OStD<br />

Holbach, Herr StD Hänold, Herr Feld, Herr Bouvet.<br />

24.04./25.04.1996 Aktion des Südwestfunks in Zusammenwirken mit der IHK “TOP-JOB”. Herr<br />

StD Mainitz bereitet mit der nahrungsgewerblichen Abteilung in den Praxisräumen einiges<br />

vor. Keine Besucher, keine Nachfrage.<br />

27.04.1996 Beim Wettbewerb um den REWE-WIBU-Deutschlandpokal 1996 in Mainz (Motto: Vitaminparade<br />

- Kreationen aus Gemüse) erringt der Schüler Markus Enders vom Schönfelder<br />

Hof in Zemmer einen hervorragenden 3. Platz. Er gewinnt eine dreitägige Reise<br />

nach Bremen.<br />

29.04.1996 Seit 17.30 Uhr hat die BBS EHS einen Online-Zugang zum Internet. Herr Schüßler<br />

stellte die Verbindung her.<br />

02.05.1996 Herr StudRef Markus Lammes beginnt die Ausbildung für das höhere Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen mit den Fächern Deutsch und Sozialkunde. Mentor: Herr Mai;<br />

fachbetreuende Lehrerin: Frau Mick.<br />

02.05.1996 Besprechung der Schulleitungen im LTB Luxembourg über die Weiterentwicklung der<br />

Partnerschaft. Verabredungen für die Ausgestaltung des Austauschs von Lehrern und<br />

Schülern.<br />

04.05.1996 20 Damen aus Estland besuchen von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr unsere Schule. Führung<br />

durch Frau StD’ Binz.<br />

07.05.1996 Drittes Treffen der Praxisanleiter der Heilerziehungspflegeschüler und der Lehrer der<br />

BBS EHS in der Schule.<br />

13.05. - 19.05.96 Aufenthalt von Frau Bitter-Ruhmann, Frau Weyand, Herrn Tiator, Herrn Schröder und<br />

Herrn Loiber (Saarburg) in Moss/Norwegen zur Information und Vorbereitung von Austauschmaßnahmen<br />

im Rahmen des LEONARDO-Programms der EU.<br />

15.05.1996 Frau Dorothea Fass hat ihren letzten Arbeitstag. Die Mutterschutzfrist beginnt; anschließend<br />

sind drei Jahre Erziehungsurlaub geplant.<br />

20.05.1996 Konferenz mit Herrn Kriminalhauptkommissar Kölling zur Drogenproblematik im Berufsschulzentrum.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 46<br />

03.06.1996 Schulsekretärin Frau Margret Eßer hilft ab sofort nachmittags mit zwei Stunden im<br />

Sekretariat aus, bis die freigewordene Stelle besetzt ist.<br />

05.06.1996 Die Sozialpädagogen Frau Joerg und Herr Pensé streichen mit Schülern des Berufsvorbereitungsjahrs<br />

die Wände des Flurs beim Schüleraufenthaltsraum in vornehmem<br />

Lichtgraublau - ein Beispiel für andere?<br />

21.06.1996 Große Modenschau der HBFT in der Löwenbrauerei. Mit überraschenden Arrangements<br />

und Szenen führten die Schülerinnen und Schüler selbst genähte Kleidung für<br />

verschiedene Anlässe vor. Die Veranstaltung war ausverkauft, das Echo sehr positiv.<br />

04.07.1996 Gäste aus dem Centre de Formation d’Apprentis Meaux/Marne-la-Valleé (M. Leprêtre,<br />

M. Goldemberg) und vom Deutsch-Französischen Sekretariat (M. Sabaud) beraten in<br />

der BBS EHS über einen Austausch von Auszubildenden für Okt./Nov. 1996. Es werden<br />

4 Auszubildende aus Norwegen dazu kommen.<br />

05.07.1996 Entlassfeier für die Wahlschulen.<br />

08.07.1996 Frau Margret Eßer beginnt ihren Dienst als Verwaltungsangestellte in der Nachfolge<br />

von Frau Fass.<br />

16.07.1996 Personalversammlung. Ausklang des Schuljahres auf dem Altenhof.<br />

17.07.1996 Insgesamt werden 550 Schülerinnen und Schüler aus Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen<br />

entlassen.<br />

18.07. - 30.08.1996 Sommerferien<br />

30.08.1996 Dienstbesprechung zur Vorbereitung des Schuljahres 1996/97<br />

Veränderungen im Kollegium:<br />

Es sind ausgeschieden zum Ende des Schuljahres: Frau Assessorin des Lehramts<br />

Vaszary (nach Daun, Gymnasium); Frau StR’ Gunhild Buchen (auf eigenen Wunsch<br />

an die BBS Bernkastel versetzt); Frau StR’ Aino Hanke-Helmes (nach jahrelanger Beurlaubung<br />

auf eigenen Wunsch nach Berlin versetzt); Herr Bartel (Ende der Abordnung<br />

von der BBS GuT Trier); Herr Schlei (versetzt an die BBS W Trier); Herr Herrmann (Ende<br />

der Abordnung von der BBS W Trier), Herr Friseurmeister Lorth (aus Saarburg, aus<br />

dem Dienst ausgeschieden); Frau Jutta Okfen (beginnt ihr Referendariat am Studienseminar<br />

für Realschulen Trier).<br />

Neu im Kollegium ab 02.09.1996: Herr OStR Dr. Willi Günther (Pädagogik, Sozialkunde);<br />

Frau StR’ Karin Koop (abgeordnet von der BBS I Kaiserslautern, Nahrungstechnologie);<br />

Frau Lehrerin für Fachpraxis Barbara Thull (abgeordnet von der BBS Wissen,<br />

Nahrungszubereitung); Herr Lehrer i. A. Guido Kiemes (11 Stunden abgeordnet von der<br />

BBS Saarburg, Fachpraxis Körperpflege<br />

02.09.1996 Erster Schultag. Es beginnen 774 Schülerinnen und Schüler neu. Die Schule hat nun<br />

1535 Schülerinnen und Schüler (1199 w.; 336 m.) und 92 Lehrerinnen und Lehrer (63<br />

w.; 29 m.).<br />

04.09.1996 Herr N’da Kouassi Yoboue, Fachberater für Deutsch in der République de Côte D’ivoir,<br />

besucht unsere Schule. Am 10.09.1996 nimmt er am Unterricht von Frau Bürger-<br />

Seifert, Deutsch für Ausländer, teil.<br />

12.09.1996 Frau StR’ Susanne Beck übernimmt das Amt der Drogenbeauftragten der Schule von<br />

Frau StD’ Marlies Heimig.<br />

18.09.1996 Besuch von Schülerinnen 6 Schülerinnen und Schülern aus Schottland (Biggar High<br />

School und Lesmahagow High School, South Lanarkshire) in Begleitung von zwei Lehrerinnen.<br />

Sie erkundigen sich über die berufliche Bildung in Deutschland am Beispiel<br />

unserer Schule. Führung. Mittagessen gemeinsam mit der neuen HBFH (Frau Heck).<br />

Korrektur gelesen bis hier! Das Folgende steht noch an.<br />

19.09.1996 Fahrt nach Meaux bei Paris zur Vorbesprechung eines Austauschs von 15 Auszubildenden<br />

mit dem CFA Emerainville (Frau Binz, Frau Bitter-Ruhmann, Herr Mainitz, Herr<br />

Adolph).


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 47<br />

25.09.1996 Schulinterner Studientag: Auf der Suche nach handlungsorientierten Unterrichtsformen<br />

unter Einbeziehung neuer Medien.<br />

26.09.1996 75-jähriges Jubiläum der Berufsbildenden Schule Bitburg.<br />

01.10.1996 Frau Edith Buschbacher-Ernst (Pädagogik, Sozialkunde; übernimmt auch Ethikunterricht)<br />

neu im Kollegium.<br />

02.10.1996 Wahlen zur Schülervertretung. Schülersprecherin wird Frau Anke Kirchinger, FSE 95a;<br />

Stellvertreter: Herr Sascha Schantz, Hog 96; Herr Dirk Weiskopf, HBFT 96.<br />

07.10.1996 Wahlen zur Elternvertretung. Schulelternsprecher bleibt Herr Lutz Weber.<br />

07.10. - 02.11.1996: 10 Schülerinnen der HBFT leisten ein vierwöchiges Praktikum in Moss/Norwegen<br />

ab. Schwerpunkt: Stricken, Weben.<br />

14. - 26.10.1996 Herbstferien<br />

26.10.1996 - 15.11.96 bzw. 16.11.: Vier Auszubildende (Köche) aus Moss/Norwegen (LEONARDO-<br />

Programm der EU) und 14 Auszubildende (Gastgewerbe) aus Emerainville bei<br />

Meaux/Frankreich (Deutsch-Französischer Austausch) mit je zwei Begleitern in unserer<br />

Schule und der Gastronomie der Region.<br />

30.10.1996 Treffen der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der Schülerinnen und Schüler im<br />

Berufspraktikum mit den Lehrerinnen und Lehrern der Fachschule für Erzieher. Es<br />

nehmen etwa 100 teil.<br />

31.10.1996 Zweite Staatsprüfung von Herrn Studienreferendar Markus Eiden. Er erhält ab 2. November<br />

1996 eine volle Stelle an der BBS Prüm.<br />

04.11.1996 Frau Studienreferendarin Claudia Ornau (Deutsch/Sozialkunde) beginnt ihr Referendariat.<br />

14.11.1996 Erstes Treffen der Vertreter der IHK Trier mit der Spitze der Chambre d’Industrie et de<br />

Commerce de Meaux (Hauptgeschäftsführer Dr. Schneider mit dem Präsidenten Monsieur<br />

Ivain, dem Generalsekretär Monsieur Retournard und dem Verantwortlichen für<br />

die Berufsausbildung Monsieur Leprêtre).<br />

Abschlussfeier zur ersten Phase des Austauschs BBS EHS Trier mit dem CFA Emerainville<br />

sowie für den Austausch mit der Videregaende skole Moss in Norwegen.<br />

Französisch-norwegisch-deutsches Büfett.<br />

25.11.1996 Jahresversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der BBS EHS Trier.<br />

25.11.1996 Dienstantritt von Frau Doris Schultze, Schneidermeisterin. Sie erteilt 6 Wochenstunden<br />

Textiles Gestalten im BGH a und c.<br />

28.11.1996 Aushändigung der Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand an Frau Lehrerin für<br />

Fachpraxis Helga Busch<br />

29.11.1996 Tag der offenen Tür gleichzeitig mit der BBS Gewerbe und Technik. Der Tag findet<br />

großen Zuspruch. Beim kleinen Empfang nimmt Herr Oberbürgermeister Schröer teil.<br />

02.12.1996 Diplom-Verwaltungswirt (FH) Herr Thomas Loch beginnt seinen Dienst als Verwaltungsangestellter<br />

zur Unterstützung der Schulleitung an der BBS EHS. Er ist seit<br />

2.11.96 im Berufsschulzentrum tätig.<br />

04.12.1996 Hexenhausaktion der Konditoreninnung in unserer Schule und mit großem Erfolg im<br />

Verkauf auf dem Hauptmarkt. Beteiligt ist diesmal die Ausonius-Grundschule.<br />

05.12.1996 Auswertungsgespräch zum Studientag. Festlegung weiterer Angebote für die kommenden<br />

Monate.<br />

09.12.1996 Weihnachtsfeier des Kollegiums im Konferenzraum und Lehrerzimmer. Ein Mitglied<br />

vom Verein Trierisch trägt Texte in Trierer Mundart vor.<br />

10.12.1996 Vierteljahresgespräch des Personalrats mit der Schulleitung<br />

16.12.1996 Landesdirektorendienstbesprechung in Mainz.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 48<br />

Themen u.a. pauschalierte Sollstundenzuweisung; die Berufsschule “neu denken”;<br />

Überarbeitung von Verwaltungsvorschriften zur Höheren Berufsfachschule, zum Beruflichen<br />

Gymnasium, zur Fachschule (Modularisierung); Gleichwertigkeit von beruflicher<br />

und allgemeiner Bildung; Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I in der Berufsschule;<br />

Zugang zu Fachhochschule und Hochschule über die Gleichwertigkeit.<br />

23.12.1996 - 03.01.1997 Weihnachtsferien<br />

31.12.1996 Sozialpädagoge David Pensé scheidet aus. Er wechselt in eine feste Stelle im Bürgerhaus<br />

Trier-Nord.<br />

02.01.1997 Diplom-Sozialpädagogin Frau Gudrun Irsch beginnt ihren Dienst im Rahmen des<br />

M.E.J.-Projekts des Sozialfonds der EU.<br />

20.01.1997 Zeugniskonferenzen<br />

24.01.1997 Jugendwettbewerb der Köche, Restaurantfachleute und Hotelfachleute in der BBS EHS<br />

Trier. Siegerehrung und Feier im Hotel-Restaurant Blesius-Garten.<br />

Plätze 1 - 3: Köche: Waltraud Bartz (Restaurant Zum Domstein, Trier), Isabell Harig,<br />

Günter Halfmann; Hotelfachleute: Melanie Heinz (Eifel-Sporthotel Gondorf), Silke Breit,<br />

Gaby Schäpe; Restaurantfachleute: Carmen Servaty (Zum Simonbräu, Bitburg), Sabine<br />

Eifel, Martina Penning.<br />

28.01.1997 Der Schulträgerausschuss der Stadt Trier stimmt der Einrichtung des Beruflichen<br />

Gymnasiums, Bildungsgang Gesundheit und Sozialwesen, an der BBS EHS Trier zu.<br />

01.02.1997 Erste Pressemeldung der Schule zum neuen Beruflichen Gymnasium. Beginn der<br />

Werbemaßnahmen.<br />

01.02. - 07.03.1997 Praktikum von Herrn Martin Bues, Student der FH Sozialpädagogik Koblenz, in der<br />

sozialpädagogischen Arbeit unserer Schule. Herr Bues hat vorher die FOS an unserer<br />

Schule besucht.<br />

31.01.1997 Verabschiedung von Herrn OStD Werner Schwarte, BBS Saarburg, in den Ruhestand.<br />

03.02.1997 Frau Ernzerhof beginnt mit der Erteilung von 11 Stunden Fachpraxis Werken und Textil<br />

im BGH<br />

04.02.1997 Besprechung zum evangelischen Religionsunterricht mit Herrn Boge und Herrn Krachen.<br />

05.02.1997 Alarmübung, überwacht von der Feuerwehr. Zufriedenstellender Ablauf.<br />

06.02.1997 Fetter Donnerstag mit Programm der Schüler ab 09.45 Uhr. 13.00 Uhr Personalversammlung<br />

mit anschließender fastnachtlicher Feier im Übungsrestaurant. Frau Krapp<br />

nimmt die konzeptionellen Äußerungen zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und<br />

Sozialwesen ins Visier.<br />

09.02.1997 Herr Mainitz empfängt eine Gruppe aus Italien. 6 Studenten und der begleitende stellvertretende<br />

Schulleiter Antonio Fosci von der Scuola Professionale Alberghiera HOTEL<br />

MARCHE aus Senigallia, Provinz Ancona sind bis zum 1.3.97 in Trier und Umgebung.<br />

LEONARDO-Kontakt der Fachhochschule Trier.<br />

17.02.1997 Im Konferenzraum und wegen der großen Zahl der Interessenten (etwa 230 Personen)<br />

auch im Lehrerzimmer findet die erste Informationsveranstaltung zum neuen Beruflichen<br />

Gymnasium Gesundheit und Sozialwesen statt. Frau Bitter-Ruhmann erläutert<br />

die Konzeption, Herr Schmidt die Stundentafel und die Kombinationstafel.<br />

19.02.1997 Gesamtkonferenz. Die wichtigsten Themen: Die “neue Berufsschule”, Änderungen in<br />

der HBF, pauschalierte Sollstundenermittlung, Stärkung der Elternrechte, Budgetierung.<br />

23.02.1997 Eine Gruppe von 15 Auszubildenden des Gastgewerbes reist, begleitet von Herrn Mainitz<br />

und Frau Kraiker nach CFA Emerainville und Disneyland Paris. Der Deutsch-<br />

Französische Austausch in der beruflichen Bildung dauert bis 16. März.<br />

06.03.1997 Der Stadtrat von Trier stimmt der Einrichtung des Beruflichen Gymnasiums, Bildungsgang<br />

für Gesundheit und Sozialwesen, zu.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 49<br />

Es liegen 171 Bewerbungen vor. 62 Plätze werden für zwei Klassen vergeben.<br />

17.03.1997 Frau Bitter-Ruhmann fliegt im Rahmen des EU-Projekts HORIZON zur Beratungen<br />

nach Irland.<br />

18.03.1997 Herr Studiendirektor Hartwig Schmidt wird zum Leiter der gymnasialen Oberstufe bestellt.<br />

18.03.1997 Abschlussfeier zum Projekt “Frühling 2000” der Berufsfachschule Kinderpflege. Einen<br />

Monat lang hatten sich die Schülerinnen, betreut von den Lehrerinnen Frau Binz, Frau<br />

Senzig, Frau Wagner und Frau Mick, fächerübergreifend mit Fragen der Ernährung in<br />

einer durch den Menschen gefährdeten Umwelt befasst. Zur Feier wurden kostengünstig<br />

hergestellte Produkte nach Rezepten aus verschiedenen Ländern im Rahmen eines<br />

gemeinsamen Frühstücks gereicht. Konzeption, Arbeitsergebnisse und Rezepte werden<br />

in Berichtsheften fest gehalten.<br />

18.03.1997 Kleiner schulinterner Studientag “Maßnahmen zur Förderung der Klassengemeinschaft:<br />

Interaktionsspiele.” - Leitung: Schulpsychologe Herr Zachris, Herr OStR Raimund<br />

Mai. 11 Teilnehmerinnen.<br />

31.03.1997 Frau Lehrerin i. A. Mathilde Herrmann, eingesetzt in den Fächern Werken und Gestaltung,<br />

beendet ihren Dienst<br />

20.03. - 04.04.1997 Osterferien<br />

08.04.1997 Frau StudRef’ Johanna Maria Schreiber scheidet aus dem Referendariat aus und verlässt<br />

die Schule.<br />

09.04.1997 Eröffnung einer Ausstellung “neu hier”. Junge Aussiedler in einem neuem Land. Jugendgemeinschaftswerk<br />

der Caritas und BBS EHS Trier. Organisation Frau Joerg (bis<br />

14.04.97).<br />

21.04.1997 Frau Vikarin Alexandra Cordes beginnt ein Schulpraktikum in unserer Schule (bis<br />

28.06.1997). Schwerpunkt ev. Religionsunterricht. Mentorin: Frau Beck.<br />

23.04.1997 Zweite Staatsprüfung von Frau StudRef’ Christiane Klotz. Frau Klotz wird bis zum Ende<br />

des Schuljahres mit 6 Stunden eingesetzt.<br />

23.04.1997 Die Abordnung von Herrn Dr. Friedrich-Wilhelm Günther wird mit Wirkung vom<br />

23.04.1997 in eine Versetzung umgewandelt. Herr Dr. Günther wurde zum Studienrat<br />

ernannt.<br />

24.04.1997 Frau Katrin Lundmark und Herr Roland Hedensjö von der schwedischen Einrichtung<br />

“Urkraft” (HORIZON-Programm der EU) sind bis zum 28.04. in Trier, um über die Schule<br />

kennen zu lernen und über die weitere Zusammenarbeit zu beraten.<br />

29.04.1997 Frau Lehrerin i. A. Rita Simon erhält die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand<br />

zum 30.04.97.<br />

29.04.1997 Herr Bley, Innungsobermeister der Konditoreninnung, Herr Kreusch, Lehrlingswart, Herr<br />

Jänschke, Präsident der Handwerkskammer, Herr Mainitz, Herr Adolph sprechen über<br />

Folgerungen aus der “Flexibilisierung” der Organisation des Berufsschulunterrichts, die<br />

zur Zeit in der Beratung ist.<br />

30.04.1997 Herr Nicolaisen, Leiter der Mosseporten-Schule in Moss, Norwegen, lernt die Organisation<br />

unserer Schule kennen, spricht über Fragen der Budgetierung, nimmt am Unterricht<br />

einer FOS und einer Hotelfachleuteklasse teil (Frau Kraiker) und berät mit uns die<br />

Fortführung des Austauschs im Gastgewerbe.<br />

02.05.1997 Frau StudRef’ Cordula Wunderlich beginnt ihren Vorbereitungsdienst. Ausbildungsfächer:<br />

Gesundheit und Biologie. Mentorin: Frau OStR’ Edda Wagner.<br />

06.05.1997 Im Rahmen des HORIZON-Programms der EU reisen Frau Joerg und Herr Schönich<br />

mit 10 Schülerinnen und Schülern des BVJ zur Einrichtung “Urkraft” in Schweden.<br />

10.05.1997 Ein Sprayer beschädigte die vier von Schülern gestalteten Bildtafeln am Schutzzaun<br />

des Altbaus schwer, ebenso die von Herrn Feld gestalteten zwei Außenwände am Alt-


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 50<br />

bau. Der “Künstler” signierte “10.05.97 by Yo”. Anzeige gegen Unbekannt am<br />

13.05.97.<br />

14.05.1997 Deutsch-französischer Austausch in der beruflichen Bildung. Auswertungsseminar in<br />

Greifswald. Herr Adolph nimmt teil (bis 17.05.).<br />

16.05.1997 Personalratswahl: Herr Michael Schönich (Vors.), Frau Ursula Deutsch, Herr Werner<br />

Jullien, Frau Hildegard Jacobs, Herr Wolfgang Butterbach.<br />

21.05.1997 Schulinterne Lehrerfortbildung: 35 Kolleginnen und Kollegen besuchen das Hofgut Serrig,<br />

Außenstelle der Lebenshilfe Trier. Anschließend Treffen im Weinhaus Lauer, Ayl.<br />

13.06.1997 Großes Modefest der BBS EHS in der Aula des Berufsschulzentrums. Beteiligt über<br />

100 Schülerinnen und Schüler in der Modenschau, im Schattenspiel, in Schwarzlichtzauberei<br />

und in der Bewirtung der Gäste. Musikalische Umrahmung durch die band<br />

Rhythm and Blech der BBS Gewerbe und Technik. Etwa 400 Besucher.<br />

16.06.1997 Beratungsgespräch mit Besuchern aus Thüringen, Kyffhäuserkreis: Herr Norbert Otte<br />

(Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Wilhelmstift, Bad Frankenhausen); Herr Klaus-<br />

Dieter Steeb (Geschwister-Scholl-Jugendheim, Bad Köstritz); Herr Klaus-Dieter Modebach<br />

(Leiter des Jugendamtes Kyffhäuserkreis). Themen: Ansätze der Arbeit von Lehrern<br />

und Sozialpädagogen im Berufsvorbereitungsjahr; Zusammenarbeit mit dem Jugendamt;<br />

Finanzierung von Sozialpädagogen in Projekten des Europäischen Sozialfonds;<br />

Schulinterne Lehrerfortbildung. Beteiligt: Frau Joerg, Frau Irsch, Frau Ley, Herr<br />

Noll, Frau Bitter-Ruhmann, Herr Adolph.<br />

18.06.1997 Erstes Gespräch mit dem neuen Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbands,<br />

Herrn Gürke, und Frau Weber vom Hotel Deutscher Hof über “Flexibilisierung des Berufsschulunterrichts”<br />

(Herr Mainitz, Herr Adolph).<br />

19.06.1997 Präsentation des Projektes “Kleider machen Leute” der BFH 95c. Klassenleiterin Frau<br />

Eigner, Lehrerin für Fachpraxis Frau Deutsch. Zahlreiche Klassen besuchen die Ausstellung<br />

in Raum 222, werden von den Schülerinnen und Schülern geführt und beteiligen<br />

sich an einem Quiz.<br />

30.06.1997 Erstes Gespräch mit dem Obermeister der Fleischerinnung, Herrn Schmidt, und dem<br />

Lehrlingswart, Herrn Pieper, über “Flexibilisierung des Berufsschulunterrichts” (Herr<br />

Mainitz, Herr Adolph).<br />

09.07.1997 Pädagogische Prüfung von Frau Lehrerin für Fachpraxis Annette Hoffmann, geb. Diederich<br />

10.07.1997 Entlassfeiern<br />

11.07.1997 Entlassfeier für BVJ, BGH und BFH<br />

Zum Schuljahresende wurden 547 Schülerinnen und Schüler verabschiedet, davon 376<br />

Vollzeitschüler und 171 Teilzeitschüler.<br />

14.07.1997 Gespräch mit dem Vorstand der Bäcker-Innung über die Flexibilisierung des BS-<br />

Unterrichts. (Herr Mainitz, Herr Adolph). Ergebnis: Wenn die Gesamtzahl von 1280<br />

Wochenstunden bleibt, ist die derzeitige Organisation die Beste.<br />

16.07.1997 Besprechung der SCHILF-Moderatoren Frau Ley und Herr Noll mit der Schulleitung<br />

über Änderungen in der Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen. Stärke Beteiligung<br />

des Kollegiums soll erreicht werden.<br />

16.07.1997 Konferenz der für den Einsatz im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Sozialwesen<br />

vorgesehenen Lehrer und weiterer Interessenten. Vorbereitungen auf den Start.<br />

Rechtliches, Organisatorisches, Konzeptionelles.<br />

17.07.1997 Besprechung der Schulleitungen und Personalräte des Berufsschulzentrums mit Herrn<br />

Houver vom Stadtschulamt über die Bewirtschaftung der Einstellplätze, vor allem in der<br />

Tiefgarage. Wahrscheinlicher Preis: 30,- DM pro Schulmonat.<br />

18.07.1997 Verabschiedung des Leiters des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen Trier, Herrn OStD Heinz Josef Nisius in den Ruhestand. Büffet<br />

gestaltet von Herrn Schröder, Frau Hoffmann, Herrn Lind.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 51<br />

21.07.1997 Personalversammlung zum Ende des Schuljahres:<br />

Frau Busch und Frau Herrmann, die im Laufe des Schuljahres ausgeschieden sind,<br />

werden verabschiedet; ebenso Frau Dr. Marion Jung, die auf eigenen Wunsch zum<br />

01.08.1997 an die BBS Gewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpflege nach Idar-Oberstein<br />

wechselt. Frau Assessorin des Lehramts Christiane Klotz wechselt an die BBS Gewerbe<br />

und Hauswirtschaft in Koblenz. Frau Lehrerin für Fachpraxis. Frau Lehrerin für<br />

Fachpraxis Annette Hoffmann, geb. Diederich, wird an die BBS Saarburg versetzt.<br />

Frau Schultze und Frau Ernzerhof scheiden aus mit der Aussicht auf Wiederbeschäftigung.<br />

22.07.1997 Frau StD’ Evemarie Kuhn nimmt zum letzten Mal an der Dienstbesprechung der Direktoren<br />

teil. Ab 31.07.1997 beginnt sie Urlaub bis zum Eintritt des Ruhestands.<br />

23.07.1997 Der älteste Pensionär des Kollegiums. Monsignore Rudolf Oster, wird 100 Jahre alt.<br />

Das Kollegium gratuliert und beteiligt sich an der Finanzierung eines Meßgewands für<br />

die Pfarrei St. Valerius. Am Festamt nehmen Herr Adolph und Herr Schönich, Personalrat,<br />

teil.<br />

24.07.1997 - 05.09.1997 Sommerferien<br />

01.08.1997 Frau Fachlehrerin Edith Heinz wird von der BBS Saarburg an die BBS EHS Trier versetzt.<br />

Frau Oberstudienrätin Ingeborg Denis wird mit 6 Stunden an der BBS EHS Trier eingesetzt.<br />

Fächer: Französisch, kath. Religion.<br />

Frau Oberstudienrätin Jutta Backes kommt nach ihrem Erziehungsurlaub von der BBS<br />

W Trier an die BBS EHS. Fächer: Deutsch, kath. Religion.<br />

Frau Studienrätin Daniela Justinger nimmt nach dem Erziehungsurlaub ihren Dienst<br />

wieder auf.<br />

Frau Lehrerin für Fachpraxis Barbara Thull, im vergangenen Schuljahr schon teilabgeordnet,<br />

wird an unsere Schule versetzt.<br />

01.09.1997 Frau Oberstudienrätin Margarete Schmidt-Gracher wird erneut in das Beamtenverhältnis<br />

auf Lebenszeit berufen.<br />

27.08.1997 Herr OStR Hermann-Josef Weber erhält die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand.<br />

Sie wird zum 01.12.1997 wirksam.<br />

05.09.1997 Gesamtdienstbesprechung des Kollegiums zur Vorbereitung des Schuljahres 1997/98<br />

(09.30 - 11.00 Uhr). Anschließend Lehrerkonferenz, um über Thema und Organisation<br />

des nächsten Studientages zu beraten (bis 11.30 Uhr).<br />

08.09.1997 Erster Schultag im Schuljahr 1997/98. Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der<br />

neuen Klassen im Halbstundentakt im Konferenzraum durch Schulleitung, Abteilungsleiter<br />

und Klassenleiter.<br />

08.09.1997 Start des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Sozialwesen (später: Gesundheit<br />

und Soziales) mit 2 Klassen. Leiter der gymnasialen Oberstufe: Herr StD Hartwig<br />

Schmidt.<br />

22.09.1997 Eröffnung des Kooperationsmodells zwischen der BBS EHS, Bildungsgang Höhere<br />

Berufsfachschule Textil und Modedesign und der Textilwerkstatt TINA e. V. Ziel: Fachpraktische<br />

Qualifizierung im Schneiderhandwerk für Absolventinnen der HBFT als Voraussetzung<br />

für die Meldung zur Gesellenprüfung im Schneiderhandwerk und als Jahrespraktikum<br />

zum Erwerb der Fachhochschulreife (in Verbindung mit der Ergänzungsprüfung<br />

zum Abschluss der HBFT).<br />

Teilnehmer: Herr Landtagspräsident Christoph Grimm, die Leitung der Textilwerkstatt<br />

TINA, Herr Frank für die Handwerkskammer Trier, die Schulleitung der BBS EHS und<br />

die Abteilungsleiter Mainitz und Schmidt. Pressevertreter.<br />

26.09. - 11.10.1997 Besuch von 12 norwegischen Auszubildenden der Videregaende Skole in Moss.<br />

Mitarbeit in Betrieben der Region Trier. Teilnahme am Unterricht der BBS EHS. Stadt-


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 52<br />

führung in Trier. Fahrt nach Bernkastel, Weinmuseum. Teilnahme an einem ganztägigen<br />

Weinseminar. Weinlehrpfad. Weinlese. Gemeinsames Deutsch-Norwegisches<br />

Kochen.<br />

06.10.1999 Frau Sonja Baer beendet aus gesundheitlichen Gründen die Mitarbeit im Sekretariat<br />

der Schule (seit. 03.03.1999).<br />

08./09.10.1997 SIL-Veranstaltung in unserer Schule mit 38 Teilnehmern, über 20 von anderen Berufsbildenden<br />

Schulen in Rheinland-Pfalz. Thema: Entwicklung von Lehrplänen und Arbeitsplänen<br />

für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Sozialwesen.<br />

Frau Schultze und Frau Ernzerhof übernehmen wieder Vertretungsunterricht ab<br />

07.10.1997<br />

09.10.1997 “Chormantel-Projekt” der Höheren Berufsfachschule für Textil und Modedesign. In Serienproduktion<br />

werden von 55 Schülerinnen und Schülern 88 Chormäntel für eine halbszenische<br />

Aufführung der Matthäus-Passion von J. S. Bach am 19. Okt. 1997 in der<br />

ehemaligen Abteikirche St. Maximin gefertigt. Chor: Concerto Vokale St. Maximin, Leitung:<br />

Prof. Karl Berg.<br />

Landesleistungswettbewerb der Konditoren 1997: 1. Sieger Andreas Bley (Ausbildungsbetrieb<br />

Café Bley/Steipe, Trier), 2. Sieger: Vitus Oest (Ausbildungsbetrieb Konditorei<br />

Schmitz, Bitburg).<br />

09./10.10.1997 Beratung zur zweiten Runde des Deutsch-französischen Austausches von Auszubildenden<br />

der Gastronomie. Teilnehmer aus Meaux und Emerainville: Herr Leprêtre und<br />

Herr Armao.<br />

13.10.1997 Dienstantritt von Frau Heike Müller. Sie beginnt ihre Ausbildung zur Lehrerin für Fachpraxis<br />

Textil. Mentorin: Frau Haufs-Brusberg.<br />

13.10.1997 Wahlen der Klassenelternvertreter und des Schulelternbeirats. Schulelternsprecher<br />

Herr Bernhard Hoffmann<br />

15.10.1997 Wahlen zu den Schülervertretungen.<br />

17.10.1997 Minister Zöllner überträgt Frau StD’ Maria Elisabeth Heimig die Funktion einer Studiendirektorin<br />

zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben an der BBS EHS Trier. Sie<br />

wird in Nachfolge von Frau Kuhn Abteilungsleiterin.<br />

20.10. - 31.10.1997 Herbstferien<br />

20.10.1997 Einbruch im Lehrerzimmer. Postfächer werden aufgebrochen, der Schreibtisch in der<br />

Bibliothek geplündert.<br />

03.11.1997 Teilnahme von Herrn Adolph und Herrn Mainitz an der 1. Ortsstellenversammlung des<br />

Hotel- und Gaststättenverbands Trier im Hotel Porta Nigra. Themen u. a. Organisation<br />

des Berufsschulunterrichts.<br />

06.11.1997 Im Rahmen des HORIZON-Programms der Europäischen Union treffen sich 9 Teilnehmer<br />

aus Irland, Schweden (Urkraft), Frankreich (Arras) und der BBS EHS Trier in der<br />

BBS EHS: EMPLOYMENT (Youthstart, Horizon) steering group meeting 6th/7th November<br />

1997.<br />

07.11.1997 Prof. Peter Homfeldt nimmt mit wissenschaftlichen Mitarbeitern an einer Sitzung der<br />

Lehrplankommissionen für das Berufliche Gymnasium teil. Vereinbarungen über die Art<br />

der Zusammenarbeit.<br />

10.11. - 30.11.1997 Im Rahmen des Deutsch-Französischen Austauschs in der beruflichen Bildung<br />

kommen 14 französische Auszubildende in unsere Schule und arbeiten in den Hotels<br />

und Restaurants der Region Trier.<br />

11.11.1997 Besichtigung von Räumen im Gebäude J (ehemalige BBS Wirtschaft, vor 1970 auch<br />

der BBS EHS), die ab Februar 1998 zur Verfügung stehen sollen.<br />

13.11.1997 Gesamtkonferenz. Themen:<br />

Rückblick auf die schulinternen organisatorischen und konzeptionellen Neuerungen der<br />

seit etwa 1991: Ansätze von Lehrern und Schülern, die BBS EHS als lebendige Schule


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 53<br />

zu gestalten. Selbstverantwortete Schulentwicklung. BBS EHS und die europäische Integration.<br />

Reform der Berufsschule durch “Flexibilisierung” und “Optimierung”. “Pauschalierte<br />

Sollstundenermittlung” mit fragwürdigen Resultaten für unsere Schule, die im Regierungsbezirk<br />

Trier die höchste durchschnittliche Klassenfrequenz aufweist.<br />

Planung des Studientages 1998. Erneuerung der Konferenzen. Schulhofgestaltung.<br />

Aktion Spiel und Sport in den Pausen. Gesundes Schulfrühstück: Klassen betreiben<br />

den Schulkiosk nach Pensionierung des Hausmeisters Redelberger.<br />

17.11.1997 Ausbildertreffen für Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftshelferinnen. Beschluss,<br />

den Unterricht in der Form 4 + 2 zu organisieren.<br />

18.11.1997 Konferenz der Praxisanleiter und Lehrer der Fachschule für Heilerziehungspflege.<br />

24.11.1997 Einweihungsfeier im Balthasar-Neumann-Technikum.<br />

28.11.1997 Tag der offenen Tür im Berufsschulzentrum.<br />

Verabschiedung der französischen Gäste (Austausch) in Anwesenheit des Präsidenten<br />

der Chambre de Commerce et d’Industrie de Meaux, des Hauptgeschäftsführers<br />

Retournard, des Geschäftsführers der IHK Trier, Herrn Heibel und des Vorsitzenden<br />

des Hotel- und Gaststättenverbands Trier, Herrn Gürke.<br />

01.12.1997 Dienstantritt von Frau Lehrerin für Fachpraxis in Ausbildung Angela Lind. Mentorin Frau<br />

Barbara Thull.<br />

01.12.1997 Die Arbeitsgemeinschaft der Schulleiter der BBS des Regierungsbezirks tagt in unserer<br />

Schule.<br />

02.12.1997 Herr Schulhauswart Redelberger beginnt seinen Urlaub. Er wird ab 31.12.1997 in Ruhestand<br />

sein.<br />

03.12.1997 Herr Schulhauswart Raimund Selbach wird bis zur Besetzung der Stelle an die BBS<br />

EHS abgeordnet und beginnt seinen Dienst.<br />

04.12.1997 Feierliche Amtseinführung von Herrn Studiendirektor Gerhard Faß als Leiter der BBS<br />

Saarburg.<br />

08.12.1997 Der Schulkiosk wird erstmals in den Pausen von Schülerinnen und Schülern betrieben,<br />

angeleitet von den Fachlehrerinnen. Koordinierung in wöchentlichen Besprechungen,<br />

Leitung: Frau Binz<br />

09.12.1997 Adventsfeier des Kollegiums. Vortrag von Paul Ludwig über Wüstenklöster in Palästina.<br />

Verabschiedung von Herrn Schulhauswart Redelberger in den Ruhestand.<br />

19.12.1997 Adventsgottesdienst in St. Paulus.<br />

22.12. - 05.01.1997 Weihnachtsferien<br />

05.01.1998 Beginn der Herrichtung von fünf Räumen in der 3. Etage Gebäude J (ehemals BBS<br />

Wirtschaft): J 301 bis J 305. Aufwendiges Zusammensuchen von Bänken und Stühlen.<br />

Für zwei Räume müssen neue Möbel beschafft werden.<br />

08.01.1998 Einrichtung eines Euro-ISDN-Basisanschlusses/Mehrgeräteanschluss durch die Telekom.<br />

Nr. 9 94 24 30. Zugang zum Internet über ISDN-Anschluss möglich.<br />

12.01. - 01.02.98: Deutsch-Französischer Austausch mit dem CFA Emerainville. 9 deutsche Auszubildende<br />

des Gastgewerbes reisen nach Marne-la-Vallée.<br />

14.01.1998 In die Räume J 302 und J 303 werden erstmals Klassen gesetzt, auch wenn die Räume<br />

noch renovierungsbedürftig sind. Grund: Im Altbau müssen die Räume 226, 128, 37<br />

nach Wassereinbruch infolge von Handwerkerfehlern für mindestens vier Wochen geräumt<br />

und nach Aufbrechen des Fußbodens getrocknet werden. (Leitung der Maßnahme:<br />

Herr Haag vom Schulverwaltungsamt).<br />

15.01.1998 Tätlicher Angriff einer Schülerin einer Textilklasse auf Frau Fachlehrerin Martina Weber<br />

23.01.1998 Zeugniskonferenzen


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 54<br />

24.01.1998 Herr OStR i. R. Alfons Peter Neusius, Pensionär der ehemaligen Balthasar-Neumann-<br />

Schule, stirbt im Alter von 76 Jahren.<br />

30.01.1998 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse<br />

02.02.1998 Ausschluss der Schülerin, die Frau Weber angegriffen hat, auf Zeit durch die Abteilungskonferenz<br />

02.02.1998 Herr Rainer Benz, Abschluss des Studiums für das Lehramt an Gymnasien (kath.<br />

Religion, Mathematik) beginnt mit 12 Stunden Religion an Stelle des erkrankten Herrn<br />

Newel.<br />

06.02.1998 Trierer Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe. Sieger: Hotelfachfrauen: Tanja Schäfer,<br />

Dorint-Hotel Trier; Hotelfachleute: Markus Irsch, Hotel Schloß Berg, Nennig; Köche:<br />

Christian Heinsdorf, Hotel Schloß Berg, Nennig.<br />

09.02.1998 Informationsveranstaltung zum Beruflichen Gymnasium<br />

10. und 11.02.1998 Landeswettbewerb der Hauswirtschaft in der BBS EHS Trier. 14 junge Damen und<br />

ein Herr nahmen teil. Thema: Winterliche Spezialitäten aus Rheinland-Pfalz”. Drei-<br />

Gang-Menü für 8 Personen für insgesamt 40,- DM. Siegerin: Jasmin Schneider aus<br />

Bad Münster am Stein, 2. Platz Pamela Krebs vom Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen.<br />

Ansprachen: Frau Theisen, Herr Staatssekretär Jensen, Herr Bürgermeister Dr.<br />

Grabbe.<br />

12.02.1998 Jahreshauptversammlung des Schulfördervereins. Der bisherige Vorstand (Herr Noll,<br />

Herr Schönich; Herr Weitzel) wurde wiedergewählt. Dank des Schulleiters für das hohe<br />

Engagement und die große finanzielle Unterstützung für Schule und Schüler.<br />

19.02.1998 Fetter Donnerstag. Feier der Schülerinnen und Schüler ab 10.30 Uhr in Lehrerzimmer<br />

und Konferenzraum. Feier des Kollegiums nach der Personalversammlung 13.00 Uhr<br />

im Übungsrestaurant.<br />

20.02.1998 Wegen der monatelangen Unterbesetzung des Sekretariats (Erkrankung von Frau<br />

Fritz) wird ein Anrufbeantworter installiert. Anrufe werden im Sekretariat nur noch vormittags<br />

von 08.30 - 12.45 Uhr entgegengenommen.<br />

25.02.1998 Einbruch in den Raum 027 Altbau, den Raum der Sozialpädagoginnen, in der Nacht<br />

vom 24. auf den 25. Alles durchwühlt. Es wurden etwa 100,- aus der Kochkasse gestohlen;<br />

alles Andere wurde verschont. Fenster aufgehebelt, Türschloss zum Flur aufgebrochen.<br />

09.03.1998 Die Klasse BFH 97b (Herr Frisch) stellt interessierten Klassen die Ergebnisse ihres<br />

großen Projekts “Das erste Lebensjahr” vor.<br />

11.03.1998 Das Sozialamt der Stadtverwaltung weist Frau Fata Zetovic unserer Schule zu. Sie<br />

beginnt mit der Verrichtung von 20 Wochenstunden “gemeinnützige und zusätzliche<br />

Arbeit”. Sie hilft im Sekretariat und übernimmt Putzarbeiten.<br />

16.03.1998 Im Rahmen eines LEONARDO-Aufenthalts in Trier informieren sich zwei italienische<br />

Kolleginnen, Dr. Paola Petrocchi aus Loreto und Daniela Felicioli aus Osimo (Ancona)<br />

über unsere Schule. Sie interessieren sich dafür, ob eine LEONARDO-Partnerschaft<br />

aufgenommen werden könnte für den gastronomischen Bereich und für den Textilbereich.<br />

24.03.1998 Überreichung der Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand an Herrn OStR Johannes<br />

Newel (Wirksamwerden der Urkunde zum 1.7.1998). Herr Newel wirkte seit Nov. 1997<br />

als kath. Religionslehrer an den berufsbildenden Schulen des BS-Zentrums, seit<br />

9.9.1976 an der BBS EHS.<br />

25.03.1998 Zweite Staatsprüfung von Herrn StdRef Markus Lammes.<br />

01.04.1998 Herr Schulhauswart Sascha Kallenborn beginnt seinen Dienst.<br />

01.04.1998 Frau Dipl.-Sozialpädagogin Sylvia Joerg, seit 1. Dez. 1992 im Rahmen von EU-<br />

Projekten an unserer Schule als Sozialpädagogin tätig, wird als Angestellte in den<br />

Landesdienst für die Schulsozialarbeit an unserer Schule übernommen.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 55<br />

02.04. - 17.04.1998 Osterferien<br />

03.04.1998 Herr Schulhauswart Raimund Selbach beendet nach Einführung von Herrn Kallenborn<br />

seinen Dienst in Abordnung an der BBS EHS.<br />

27.04.1998 Sport- und Spielfest der Berufsbildenden Schulen in Prüm. Jungenmannschaft Fußball<br />

wird 3. und Mädchen 2. Betreuung Herr Lerch, Herr Dr. Günther.<br />

27.04.1998 Im Rahmen der Schulpartnerschaft zwischen dem Lycée Technique de Bonnevoie<br />

Luxemburg und der Berufsbildenden Schule EHS Trier trafen sich am 27. April 1998 18<br />

auszubildende Konditoren des 2. und 3. Lehrjahres mit 13 Auszubildenden aus Luxembourg<br />

in der Konditorei der BBS EHS. Unter Anleitung von drei Fachlehrern aus<br />

Luxembourg (Herr Camille Schumacher, Herr Christian Schumacher und Herr Ronald<br />

Thill) und dem Fachlehrer der BBS EHS (Herr Lind) wurde die Herstellung luxemburgischer<br />

Spezialitäten vermittelt. Es wurden Flammkuchen und Früchtemoussetörtchen<br />

hergestellt. Die deutschen Auszubildenden lernten andere Techniken kennen, übten<br />

sich in der in Luxemburg gebräuchlichen Fachsprache und arbeiteten mit den Kollegen<br />

des Nachbarlandes zusammen - ein Beitrag zur beruflichen Mobilität über die Grenze<br />

in der Region Trier-Luxemburg. Der erfolgreichen Arbeit schloss sich eine Führung im<br />

Landesmuseum an.<br />

01.05.1998 Herr Rolf-Uwe Krüwel beginnt als Studienreferendar mit den Fächern Gesundheit und<br />

Sport. Mentor: Herr Dausenau, Fachbetreuung in Gesundheit: Frau Beck.<br />

09.05.1998 Beim REWE-Deutschland-Pokal der Köche erreicht Frau Birgit Schmitz, Schülerin<br />

unserer Schule, Betreuer: Herr Fachlehrer Paul Schröder) und Auszubildende bei Herrn<br />

Möseler im Schönfelderhof mit sehr knappem Abstand zum Sieger den 2. Platz unter<br />

14 Teilnehmern aus ganz Deutschland. Eine großartige Leistung.<br />

12. und 14.05.1998 Nach 20 Jahren HBFH-Prüfungsessen zum letzten Mal in der großen feierlichen<br />

Form. Die Neuorganisation des Bildungsganges (“ganzheitlich”) mit Aufhebung der<br />

Einzelfächer und der Einführung von Lernfeldern wird eine geänderte Prüfung zur Folge<br />

haben. Ehrengäste: Frau StD’ a. D. Gisela Hemmerling, Herr LRSchD Müller und Herr<br />

LRSchD Müller-Hitschfel.<br />

05.06.1998 Besuch von Herrn Vanhove vom Deutsch-Französischen Sekretariat für den Austausch<br />

in der beruflichen Bildung in unserer Schule. Beratung der nächsten Phase des Austauschs<br />

und weiterer gemeinsamer Projekte.<br />

14.06.1998 Internationales Fest auf dem Viehmarkt, organisiert vom Ausländerbeirat der Stadt<br />

Trier, Vorsitzende: Frau Maria de Jesus dos Santos Duran Kremer. Beteiligung der<br />

Fachschule für Erzieher mit Angeboten für Kinder. Organisation Frau Heimig und Sozialpädagoginnen<br />

Frau Joerg und Frau Irsch. Mithilfe weiterer Kolleginnen und Kollegen.<br />

16.06.1998 Erster Rhetorik-Wettbewerb für Gymnasiasten, veranstaltet vom Rotary-Club Trier.<br />

Teilnehmer für unsere Schule: Gregor Zehe.<br />

18.06.1998 Modenschau der HBFT und der BS-Textil in der Aula des Berufsschulzentrums.<br />

Juni 1998 Eine Flugente brütet im Innenhof. Die Jungenten werden (wohl zu früh) von Hausmeister<br />

Kallenborn mit zwei Helfern vom Ordnungsamt eingefangen und zur Mosel gebracht.<br />

22.06.1998 Letzte Sitzung des Schulelternbeirats im Schuljahr 1997/98.<br />

22. - 30.06.1998 25 norwegische Lehrerinnen und Lehrer sind in Trier, um unter dem Leitthema “Landeskunde<br />

konkret” Deutsch zu lernen. Organisation: Frau Söndenaa. Die BBS EHS<br />

stellt Unterrichtsräume zur Verfügung.<br />

30.06.1998 Herr Schulhauswart Sascha Kallenborn beendet nach 3 Monaten seinen Dienst.<br />

Herr Rainer Benz beendet mit Auslauf des Vertrages der Krankheitsvertretung seine<br />

Unterrichtstätigkeit im Fach kath. Religion.<br />

14.07.1998 Personalversammlung zum Abschluss des Schuljahres. Verabschiedung von Herrn<br />

Johannes Newel aus dem Kollegium in den Ruhestand.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 56<br />

15.07.1998 Frau Lenzen beendet ihre Unterrichtstätigkeit in den gastgewerblichen Klassen, um in<br />

ihrem Hauptberuf eine neue Stelle anzutreten.<br />

16.07. - 28.08.1998 Sommerferien<br />

Die Stundenverträge von Frau Ernzerhof und Frau Schultze laufen aus. Sie werden<br />

verabschiedet.<br />

Frau Lang-Haßler wird für zwei Jahre beurlaubt.<br />

20.07.1998 Dienstantritt von Herrn Schulhauswart Reinhold Jüngling<br />

01.08.1998 Die Abordnung von Frau Ingeborg Denis (Französisch, kath. Religion) wird zur Versetzung<br />

an die BBS EHS Trier umgewandelt.<br />

Herr Studienrat z. A. Markus Lammes tritt seinen Dienst an.<br />

Frau Petra Weber kommt aus dem Erziehungsurlaub zurück.<br />

Herr Benz unterrichtet weiter ab 31.08.1998<br />

Herr Studienrat Dietmar Schittek wird aus dem Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz in<br />

die BBS EHS Trier versetzt. Fächer: Englisch und Französisch. Teilabordnung an die<br />

BBS Wirtschaft Trier mit Französisch.<br />

28.08.1998 Dienstbesprechung des Kollegiums zur Vorbereitung des Schuljahres 1998/99.<br />

31.08.1998 Erster Schultag<br />

04.09.1998 Frau Monika Jüngling arbeitet zukünftig freitags als Verwaltungsangestellte 5 Stunden<br />

im Sekretariat.<br />

09.09.1998 An einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zur Thematik “Epochalnote. Mündliche Leistungen<br />

und andere Leistungen” beteiligen sich 28 Kolleginnen und Kollegen. Abschließende<br />

Runde am 24.09.98.<br />

16.09.1998 Landeswettbewerbe der Auszubildenden Konditoren, Konditoreifachverkäuferinnen und<br />

Fleischer in unserer Schule. Unsere Landessiegerin bei den Konditoreifachverkäuferinnen:<br />

Frau Anke Theobald, Café Schuler, Daun.<br />

22.09.1998 Teilnahme des Schulleiters am Berufsinformationstag der Gymnasien Wittlich und<br />

Bernkastel in Wittlich. Großer Besucherstrom; für unsere Schule lohnt sich aber der<br />

Aufwand nicht: 33 Nachfrager nach BGY, HBFH, HBFT, FSE.<br />

25.09.1998 Zahlreiche Kollegen nehmen am Berufsschultag 1998 in Worms teil.<br />

28.09.1998 Elternversammlungen mit Wahl der Klassenelternsprecher. Der Schulleiter trifft sich<br />

um 19.30 Uhr mit dem amtierenden Schulelternbeirat und informiert über die Veränderungen<br />

in der Organisation der Schule, der Konzeption einiger Bildungsgänge und der<br />

Lehrpläne.<br />

28.09.1998 Herr Frank Schmitz, Student der Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität<br />

Trier, beginnt ein vierwöchiges Schulpraktikum an unserer Schule in den Fächern<br />

Deutsch und Sozialkunde.<br />

30.09.1998 Wahlen zu den Gremien der Schülervertretung. Schülersprecher: Gregor Zehe, BGY<br />

GS 97b; stellv. Schülersprecherin: Frau Sigrid Mohnen, BGY GS 98 b; Kassenwartin:<br />

Nadine Müntnich, BGY GS 98a.<br />

30.09.1998 Beratung in der Partnerschule LTB Luxembourg über die Beteiligung an der Expo-Gast<br />

im Nov. 1998.<br />

02.10.1998 Interesse aus China an unseren Bildungsgängen HBFT und HBFH? - Besprechung mit<br />

Herrn Prof. Dr.-Ing. Fenglin Zhao, Geschäftsführer der Techma GmbH, Frankfurt, und<br />

Herrn Peter Bamler, Geschäftsführer der Außenwirtschafts-Marketing-Agentur in Föhren.<br />

07.10.1998 Feueralarm-Übung um 11.10 Uhr, geleitet durch Herrn OStR Mai.<br />

10.10. - 24.10.1998 Herbstferien


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 57<br />

25.10. - 14.11.1998 Dritte Runde des Deutsch-Französischen Austauschs in der beruflichen Bildung mit<br />

dem CFA Emerainville. 14 französische Auszubildende sind für drei Wochen in Trier<br />

und in der Region.<br />

26.10.1998 Zweite Staatsprüfung von Frau Claudia Ornau. Sie kann ab 2. Nov. mit sieben Stundenvertrag<br />

weiter unterrichten.<br />

26. - 27.10.1998 Studientag “Den Schulalltag erfreulicher gestalten. Bilanz und Perspektiven” in der<br />

Kath. Akademie Trier. Themen: Arbeitsplatz Schule heute - Wenn ich Bilanz ziehe -<br />

Wie gut, dass wir verschieden sind. Persönlichkeitsstrukturen und die Balance zwischen<br />

menschlicher Nähe und professioneller Distanz - Neue Kommunikations- und<br />

Kooperationserfordernisse an die Schule heute - Kooperation unter Lehrern als Entlastung?<br />

Professionalität - Umgang mit Stress - Kreative Ruhe: Stille und Ruhepausen im<br />

Unterricht - Zeitmanagement - Betrachtung der Berufsbiographie.<br />

03.11.1998 Frau Ute Simon arbeitet ab sofort an fünf Vormittagen je 4 Stunden im Sekretariat mit.<br />

05.11.1998 Besichtigung der Schule, nahrungs- und gastgewerbliche Abteilung, durch eine Delegation<br />

von drei Fachleuten aus dem Ministerium und der Gastronomie in Israel. Führung<br />

durch Frau Bitter-Ruhmann.<br />

07. - 11.11.1998 EXPOGAST in Luxemburg. Samstags und dienstags nehmen deutsche und französische<br />

Kochauszubildende mit Herrn Schröder zusammen mit den Auszubildenden des<br />

LTB Luxembourg an der “Kocharena” teil. Mittwochs startet Herr Lind mit den Konditoren.<br />

09. - 13.11.1998 Projektwoche “Römerkleidung” der HBFT in Zusammenarbeit mit dem Landesmu-<br />

seum Trier. Vorstellung der Ergebnisse am 21.11.1998 in einer römischen Modenschau<br />

im Landesmuseum um 17.00 Uhr im Rahmen des “Museumstages”.<br />

11.11.1998 Tag des deutschen Weines für die französischen Auszubildenden, gestaltet von Herrn<br />

Dr. Faas in französischer Sprache.<br />

13.11.1998 20-jähriges Jubiläum des Köche-Vereins Trier.<br />

25.11.1998 Der Schulträgerausschuss der Stadt Trier tagt im Übungsrestaurant.<br />

26.11.1998 Drei Schülerinnen der HBFH und des BGY mit Frau Deis und Herrn Adolph bei Oberbürgermeister<br />

Schröer im Rathaus. Thema: Parkprobleme der Schüler im BS-Zentrum.<br />

Auswege?<br />

02.12.1998 Konstituierende Sitzung des Haushaltsausschusses.<br />

02./03.12.1998 Herstellung von Hexenhäusern in der schulischen Konditorei. Mitwirkung der 4. Klasse<br />

Grundschule Hentern. Aktion auf dem Hauptmarkt am 05.12.98. Erlös ist bestimmt für<br />

das Kinderheim St. Vinzenz in Speicher.<br />

03.12.1998 “Zehn Minuten Stille”. Frau Backes lädt im Advent täglich vor Unterrichtsbeginn zur<br />

Besinnung in den Raum 319 ein.<br />

04.12.1998 Beginn der Verkaufsaktion der FSE und BFH-Klassen zugunsten der “Villa Kunterbunt”,<br />

einer in Planung befindlichen Einrichtung für Kinder, die dauerhaft erkrankt sind.<br />

04.12.1998 Herr OStR Rainer Lenard führt die Kolleginnen und Kollegen der Fächer Datenverarbeitung<br />

und Informatik in den neu eingerichteten Computerraum 117 ein.<br />

10.12.1998 Besprechung mit dem Geschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands Trier, Herrn<br />

Reiss, über eine Organisation der gastgewerblichen Klassen im Blockunterricht.<br />

18.12.1998 Adventsfeier in St. Paulus. Organisation der Vorbereitung durch Frau Backes.<br />

18.12.1998 Herr Benz beendet seine nebenberufliche Tätigkeit als Religionslehrer. Er wird am<br />

01.02.1999 als Studienreferendar im Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in<br />

Kaiserslautern beginnen.<br />

21.12. - 31.12.1998 Weihnachtsferien<br />

05.01.1999 Die erste Hotelkauffrau beginnt ihre Ausbildung.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 58<br />

12.01.1999 Ausbildung der Heilerziehungspfleger: Konferenz der Ausbilder in den Einrichtungen<br />

mit den Lehrerinnen und Lehrern. Schülervertreter beraten mit. Hohe Beteiligung. Erfreulich<br />

gute Atmosphäre. Leitung Frau Heimig.<br />

22.01.1999 Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe der Stadt Trier in unserer Schule. Abschlussfeier<br />

im Hotel Blesius-Garten. Erstmals nehmen - außer Konkurrenz - zwei Auszubildende<br />

Köche aus Emerainville/Region Marne la-Vallée teil: Olivier Peyron und Cyril Soreau.<br />

In der Jury: Herr Jacoby vom Vatel-Club Luxembourg und Herr Dumesnil vom<br />

CFA Emerainville. - Sieger bei den Köchen: Christian Kolbe (Hotel Römischer Kaiser);<br />

bei den Hotelfachleuten: Matthias Schulz (Hotel Nell’s Park); Restaurantfachleute:<br />

Sabrina Witt (Hotel Blesius-Garten).<br />

25.01.1999 Zeugniskonferenzen. Ausgabe der Zeugnisse am 29.01.1999.<br />

29.01.1999 Frau Claudia Ornau beendet ihren Dienst wegen Auslaufen des Vertrags. Sie unterrichtet<br />

an der Berufsschule in Aach weiter.<br />

30.01.1999 Tod von Frau Hedwig Isselstein, Lehrerin an unserer Schule von 1948 bis 1969.<br />

01.02.1999 Frau Studienrätin z. A. Annette Saur beginnt ihren Dienst in unserer Schule. Fächer:<br />

Englisch und Deutsch, Einsatz auch in Sozialkunde.<br />

02.02.1999 Frau Oberstudienrätin Elke Keilen von der BBS Bitburg beginnt ihr Schulverwaltungspraktikum<br />

an unserer Schule (bis Ende April 1999).<br />

08.02.1999 Informationsabend für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Sozialwesen. Etwa<br />

270 Personen füllen Lehrerzimmer und Konferenzraum.<br />

09.02.1999 Sitzung des Haushaltsausschusses.<br />

11.02.1999 Fetter Donnerstag, ab 09.30 Uhr von den Schülerinnen und Schülern gestaltete Feier in<br />

Lehrerzimmer und Konferenzraum mit Bewirtungsangeboten auf den Fluren (alkoholfrei).<br />

18.02.1999 Jahreshauptversammlung des Fördervereins mit abschließendem Heringsessen, vorbereitet<br />

von Herrn Schröder.<br />

19.02.1999 Elternsprechtag, organisiert von Frau Keilen und Herrn Weitzel.<br />

22.02.1999 - 14.03.1999: Elf Auszubildende des Gastgewerbes sind in der dritten Runde des Austauschs<br />

in Emerainville und in der Region Marne-la-Vallée.<br />

23.02.1998 Gesamtkonferenz von 15.00 Uhr - 17.30 Uhr. Themen:<br />

Neuwahl der Vertretung der Lehrerinnen und Lehrer im Schulausschuss<br />

Rückblick auf die letzten beiden Gesamtkonferenzen.<br />

Weiterführung des Studientages (Frau Ley, Herr Noll)<br />

Budgetierung in unserer Schule. Zum Haushalt 1999. Bericht von den Sitzungen des<br />

Haushaltsausschusses. Beschluss der Gesamtkonferenz zur Vorlage.<br />

Unterrichtsordnung - Hausordnung - Dienstliche Regelungen.<br />

Aktuelle Probleme. Beratung. Folgerungen. Aktualisierung der Regelungen. Ergänzungen.<br />

Weiterentwicklung des erzieherischen Konzepts in unserer Schule<br />

Umgang mit mangelnder Konzentrationsfähigkeit der Schüler<br />

Regelmäßigkeit des Unterrichtsbesuchs:<br />

Qualitätsmanagement in Schulen des Landes Rheinland-Pfalz. Beratung und Abstimmung,<br />

ob unsere Schule sich am Modellprojekt des Landes “Qualitätsentwicklung in<br />

Berufsschulen” beteiligen soll: Ja.<br />

24.02.1999 Küchenmeisterprüfung. Abschlussfeier in unserem Übungsrestaurant. Alle 7 Kandidaten<br />

bestanden.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 59<br />

24.02.1999 Beratung in der Bezirksregierung über den Raumbedarf der drei Schulen im BS-<br />

Zentrum.<br />

01.03.1999 Erstes Treffen der Praxisanleiterinnen mit den Lehrerinnen im Bildungsgang der Höheren<br />

Berufsfachschule Hauswirtschaft.<br />

03.03.1999 Frau Sonja Baer arbeitet zukünftig in unserem Sekretariat vier Stunden täglich am<br />

Vormittag.<br />

10. - 12.03.1999 Symposium im UTEC Emerainville. Die Vertreter von Berufsbildenden Schulen aus<br />

Frankreich (UTEC Emerainville), Großbritannien (College of Food, Tourism, Creative<br />

Studies Birmingham), Niederlande (Ondervijsgroep Haaglande, Hotel and Management<br />

School Den Haag)., Spanien (Centre d’Estudis D’Hostelrtia I Turisme CETT Barcelona)<br />

und unserer Schule beraten zum Thema “Favoriser la Mobilité Professionnelle des<br />

Jeunes Européens”. Es wird ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet.<br />

17.03.1999 Aus Luxembourg kommen 40 Studierende das Lehramts für den Primarbereich, um am<br />

Beispiel unserer Schule die Berufsausbildung in Deutschland kennen zu lernen.<br />

19.03.1999 Zweite Staatsprüfung von Lehrerin für Fachpraxis Textil Heike Müller.<br />

22.03.1999 Frau Fachschullehrerin Bärbel Krapp erhält ihre Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand.<br />

Die Urkunde wird am 01.07.1999 wirksam. Frau Krapp wird bis zu den Sommerferien<br />

weiter unterrichten.<br />

22.03.1999 Erste Besprechung zur Gestaltung einer <strong>Homepage</strong> oder Website für unsere Schule.<br />

Teilnahme: 3 Vertreter der FH Trier - Umweltcampus Birkenfeld, Herr Weitzel, Herr<br />

Schüßler, Herr Lenard, Herr Adolph.<br />

24.03.1999 Andre van den Heuvel, Auszubildender Koch - Hotel Eurener Hof, und Sabrina Witt,<br />

Auszubildende Restaurantfachfrau - Hotel Blesius Garten nahmen am “Concours Alexis<br />

Emile Tingaud” in Emerainville/Paris teil. Als einzige Deutsche im Kreis der 9 Tandems<br />

der besten Schülerinnen und Schüler der Gastronomischen Schulen um Paris<br />

haben sie gute Leistungen erbracht und wurden mit Pokalen ausgezeichnet und beschenkt.<br />

26.03. - 09.04. Osterferien<br />

01.04.1999 Ausschreibung LEONARDO 1999: Die BBS EHS erhält eine Mitteilung, dass das vorgeschlagene<br />

Projekt eines Austauschs in der Gastronomie mit Moss/Norwegen in die<br />

Förderung aufgenommen wird (Frau Bitter-Ruhmann)<br />

13.04.1999 Frau Heike Clark, geb. Müller, beginnt nach Abschluss ihrer Ausbildung ihren Dienst<br />

als Lehrerin für Fachpraxis Textil, zunächst als Angestellte.<br />

22.04.1999 Prüfungsessen der HBFH 97.<br />

21./22.04.1999 Brotprüfung der Bäckerinnung in unserer Schule<br />

23.04.1999 Mit Firma Ordnung wird ein Mietvertrag über 60 Monate für ein neues Kopiergerät im<br />

Sekretariat abgeschlossen.<br />

29.04.1999 Zweite Staatsprüfung von Frau StudRef’ Cordula Wunderlich<br />

07.05.1999 Von November 1998 bis 07.05.1999: Fäkalien in Handwaschbecken von zwei Klassenräumen<br />

der 3. und 2. Etage Altbau; üble Verschmutzungen in der Damentoilette der<br />

Schülerinnen 2. Etage; zweimal die Treppe der 2. Etage Altbau mit stinkenden, vergorenen<br />

Lebensmitteln übergossen - wer ist der Täter? Kommt er aus den Reihen der<br />

Schülerschaft? Motive? Aus dem Reinigungspersonal? Der Verdacht dass eine junge<br />

Putzfrau (krank?) die Übeltäterin sein könnte, wurde am 7. Mai nachmittags durch<br />

Frau Binz mit kriminalistischem Spürsinn per Indizien bestätigt. Die Mitarbeiterin der<br />

Reinigungsfirma erhielt Hausverbot und wurde unverzüglich von der Firma entlassen.<br />

Die Nachforschungen und Überlegungen haben zu einer gründlichen Beschäftigung<br />

zahlreicher Schülerinnen und Schüler mit der Sauberkeit und Hygiene im Haus geführt.<br />

Praktische Vorschläge sollen noch verwirklicht werden.<br />

19.05.1999 Zweite Staatsprüfung von Frau Lehrerin für Fachpraxis zur Ausbildung Angela Lind.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 60<br />

19.05.1999 Kooperation im Dualen System. Arbeitskreis der Ausbilder mit den Lehrern der BBS<br />

EHS: Zur ersten Versammlung kamen etwa 40 Vertreter aus Ausbildungsbetrieben und<br />

Lehrkräften. Aus der Versammlung meldeten sich 7 Personen zur Mitwirkung in einem<br />

Ausschuss, der zum ersten Mal am 16. Juni um 17.30 Uhr tagen soll. Es geht um organisatorische<br />

Fragen, Wahlpflichtfächer, Lehrerbedarf und Umsetzung der neuen<br />

nach Lernfeldern aufgebauten Ausbildungsrahmen- und Lehrplänen.<br />

21.05.1999 Beratung des Kurses Gesundheit (Frau Bitter-Ruhmann) Jahrgangsstufe 12 zur Thematik<br />

“Schule als Lebensraum” mit der Schulleitung.<br />

25.05.1999 Tagung des Vorstandes des Verbandes der Lehrer an berufsbildenden Schulen vlbs mit<br />

dem Kulturpolitischen Ausschuss der SPD-Landtagsfraktion in unserer Schule. Kaffee,<br />

Gebäck, Kuchen durch Frau Jacobs und ihr Berufsgrundschuljahr; Frau Thull mit<br />

Gruppe.<br />

26.05.1999 Kleine Feier zur Übergabe der vom Schulförderverein finanzierten Computer für das<br />

Sekretariat im Wert von 10.000 DM.<br />

31.05.1999 Beratung mit Herrn Houver, Schulverwaltungsamt, und Herrn Dr. Zierden, Leiter der<br />

VHS, über den Raumbedarf unserer Schule im nächsten Schuljahr und mögliche Abhilfen.<br />

01.06.1999 Verabschiedung von Frau OStR’ Elke Keilen, deren Verwaltungspraktikum endete.<br />

Herzlicher Dank, besonders für den Entwurf einer “Dienstvereinbarung zum Datenschutz<br />

an der BS EHS Trier”.<br />

07.06.1999 Begrüßung der Gastschülerin Rachel aus Fort Worth, die vom 02.06. - 17.06. mit einer<br />

Schülergruppe in Trier ist. Partnerin: Nadine Müntnich vom BGY Klasse 12<br />

11.06.1999 Modenschau “Kleine Mode unter Freunden” in der Aula des Berufsschulzentrums.<br />

Großer Erfolg für die Klassen der HBFT, der BS Textil und für das Bewirtungsprojekt<br />

der HBFH 1998.<br />

16.06.1999 Kooperation im Dualen System im Gastgewerbe. Erste Sitzung des Ausbilderbeirats<br />

mit Lehrerinnen und Lehrern der Schule.<br />

28.06.1999 Im Rahmen des Leistungskurses Gesundheit führten die Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassen des Beruflichen Gymnasiums 3 Aktionstage durch: Reinigung und Anstrich<br />

der Klassenräume, Reinigung von Toilettentüren und Wänden; Reinigung der Tischflächen<br />

im Chemiesaal und Biologiesaal.<br />

29.06.1999 Personalversammlung. Verabschiedung in den Ruhestand: Frau Fachlehrerin Bärbel<br />

Krapp, Herr Fachlehrer Theo Lamberty, Frau Fachlehrerin mit beratenden Aufgaben<br />

Edelgard Verhülsdonk.<br />

Sommerfest des Kollegiums in der Eingangshalle der Schule.<br />

Juni/Juli 1999 Die Flugente brütet wieder im Innenhof. 6 Küken werden von Hausmeister Jüngling<br />

liebevoll versorgt.<br />

01.07. - 13.08.1999 Sommerferien<br />

01.07.1999 Das RWE übereignet die bisher als Leihgeräte zur Verfügung gestellten Elektroherde<br />

und Heißwasserbereiter der Schule.<br />

31.07.1999 Frau Lehrerin für Fachpraxis Maria Neyses, früher Balthasar-Neumann-Schule, seit<br />

vielen Jahren beurlaubt, scheidet aus dem Beamtenverhältnis aus.<br />

13.08.1999 Dienstbesprechung des Kollegiums zur Vorbereitung des Schuljahres 1999/2000.<br />

Ihren Dienst an unserer Schule beginnen:<br />

Herr StR Robert Arckel (Pädagogik, Psychologie, Sport); Frau OStR‘ Margret Faß-<br />

Kunath (kath. Religion, Sozialkunde); Frau Lehrerin i. A. Claudia Ornau (Deutsch, Sozialkunde);<br />

Herr Lehrer für Fachpraxis in Ausbildung Volker Heimes (Gastgewerbe;<br />

Mentor: Herr Paul Schröder); Frau Lehrerin i. A. Elisabeth Rodermann (Gesundheit,<br />

kath. Religion).


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 61<br />

Herr Erich Braun ist nicht mehr an unserer Schule:. Es gibt nicht mehr genügend<br />

Schüler, die entsprechend den Förderrichtlinien Zusatzunterricht in Deutsch und Englisch<br />

erhalten könnten.<br />

Es wird beschlossen, im kommenden Schuljahr keinen Tag der offenen Tür durchzuführen<br />

(Kürze des Schuljahres, Vorbereitungen für das erste Abitur des BGY). Statt<br />

dessen soll am Ende des Schuljahres ein Schulfest mit Übergabe der Zeugnisse stattfinden.<br />

13.08.1999 “Dienstanweisung über den Datenschutz und die Datensicherheit an der berufsbildenden<br />

Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege Trier” tritt in Kraft.<br />

16.08.1999 Beginn des Schuljahres 1999/2000<br />

26./27.08.1999 Abschlusstagung zum EU-Projekt Regio-Integra im Rahmen von NOW in unserer<br />

Schule. Teilnehmer: Liz Harper, Elizabeth Davidson, Kieran O’Brien (Dublin, Irland);<br />

Dee Keane (Oxford, Großbritannien), Remi Levy (Arras, Frankreich), Sylvia Joerg, Doris<br />

Bitter-Ruhmann BBS EHS).<br />

August 1999 Ende August verabschiedet sich die Entenmutter. Wir warten auf die ersten Flugversuche<br />

der Jungenten, die eher den Speck wachsen lassen, als die Flügel zu bewegen.<br />

01.09.1999 Informationsveranstaltung für Ausbilderinnen und Lehrerinnen der hauswirtschaftlichen<br />

Berufsausbildung in unserer Schule mit 50 Teilnehmerinnen. Leitung: Frau Ehrhardt,<br />

Bezirksregierung Koblenz. Bewirtung durch HBFH, Kolleginnen Frau Rümmele und<br />

FrauThull.<br />

Bewirtung durch die HBFT<br />

01.09.1999 Herr Udo Müller beginnt seinen Dienst als Bewerber für das Lehramt des Lehrers für<br />

Fachpraxis an berufsbildenden Schulen.<br />

02.09.1999 Tagung des SIL in unserer Schule: “Zusammenarbeit ‘Schulen für Lernbehinderte/BBS<br />

mit BVJ-Klassen: Entwicklung eines Fortbildungsprojekts” - 25 Personen, Leitung:<br />

Herr Platz, BBS Wittlich, Dr. Lambrich SIL. Teilnehmerin unserer Schule: Frau Riegelmann<br />

02./03.08.1999 Kuchenverkauf der Klasse BGY 11a mit ihren Lehrerinnen Frau Ornau und Frau Saur<br />

zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei.<br />

12.08.1999 Lycée technique de Bonnevoie Luxembourg: Herr Directeur Fred Sunnen wechselt in<br />

die Politik.<br />

03.09.1999 Ensemble der jungen Kammeroper Köln kommt in unsere Schule. Es wird Maß genommen<br />

für die Kostüme, die in der Projektwoche der HBFT für die Uraufführung “Mio<br />

mein Mio” gefertigt werden sollen.<br />

07./08.09.1999 Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt (Herr Erschens) untersucht den Unterrichtsausfall<br />

im Schuljahr 1998/99: Erkrankungen, Beurlaubungen, Stundenanrechnungen.<br />

08.09.1999 Umweltpreis des Ministeriums für Umwelt und Forsten in Zusammenarbeit mit dem<br />

Südwestrundfunk zum Thema “Wasser macht Schule”. Für ihr “Projekt Kasperltheater”<br />

wird die Klasse BFK 98 (Betreuung Frau Binz, Frau Senzig) wird mit dem 1. Preis der<br />

teilnehmenden berufsbildenden Schulen ausgezeichnet. Für die Schule erhalten die<br />

Schülerinnen einen Scheck über 1.500 DM. Die Klasse gewinnt eine Tagesfahrt auf<br />

dem Rhein mit dem Mess- und Untersuchungsschiff “Burgund”.<br />

13.09.1999 Frau Hildegard Straßen beginnt mit nebenberuflichem Unterricht in Nahrungszubereitung<br />

und Haus- und Textilpflege (Krankheitsvertretung)<br />

13.09.1999 Mr Martin Peter Caine (23 Jahre) aus Manchester beginnt sein Jahr als English Language<br />

Assistant. Betreuung durch Frau Bitter-Ruhmann und Frau Kraiker.<br />

15.09.1999 Wahlen zur Schülervertretung.<br />

Schülersprecher: Herr Gregor Zehe, BGY 13b; stellv.: Frau Carina Flick, FSE 98a;<br />

Herr Christoph Kraiker, BGY 12a


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 62<br />

15. und 23.09.1999 Erste-Hilfe-Kurs des Kollegiums. 71 nehmen teil. Durchführung: 4 Herren vom Malteser<br />

Hilfsdienst.<br />

16.09.1999 Frau Astrid Borgsmüller beginnt mit nebenberuflichem Unterricht in Nahrungszubereitung<br />

und Haus- und Textilpflege (Krankheitsvertretung).<br />

16.09.1999 Sportfest der berufsbildenden Schulen des Regierungsbezirks Trier in Trier. Beköstigung<br />

mit Eintopf durch Schülerinnen unserer Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler<br />

erreichten folgende Plätze: Leichtathletik 3. Platz, Streetball Jungen 4. Platz; Volleyball<br />

Mädchen 5. Platz.<br />

20.09.1999 Wahl des Schulelternbeirats. Schulelternsprecherin: Frau Agnes Weber.<br />

21.09.1999 Herr Franz Kaspar tritt seinen Dienst an unserer Schule an.<br />

22.09.1999 “Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer” wurde erstellt:<br />

Leitgedanken für das erzieherische Zusammenleben - Hausordnung - Unterrichtsordnung<br />

auf der Grundlage von Schulgesetz und Schulordnung - Dienstliche Regelungen -<br />

Organisatorische Hinweise - Informationen und Hilfen.<br />

24.09.1999 Berufliches Gymnasium: Erstellung des Zwischenberichts.<br />

28.09.1999 Feueralarm-Übung. Das Gebäude war in 3,5 Min. geräumt.<br />

29.09.1999 Besprechung mit zwei Lehrerinnen der Kurfürst-Balduin-Hauptschule: Weiterführung<br />

des Integrationsversuchs „Sonderschüler in Hauptschulen“ in die Berufsbildende Schule?<br />

Was wird aus den Kindern? Schreiben der BBS EHS an das MBWW.<br />

30.09.1999 Berufliches Gymnasium: Arbeitsgemeinschaft „Schriftliche Abiturprüfung“.<br />

04.09. - 15.10.1999 Herbstferien<br />

01.10.1999 Lycée technique de Bonnevoie Luxembourg: Herr J. P. Juttel wird Directeur der Partnerschule.<br />

19.10.1999 Treffen der Praxisanleiterinnen der FSE mit den Lehrerinnen und Lehrern. Leitung: Frau<br />

Heimig.<br />

25.10.1999 Schulelternbeirat: erste Sitzung. Informationen durch den Schulleiter. Keine besonderen<br />

Probleme zur Beratung.<br />

26.10.1999 Erstes Treffen der Pensionäre unserer Schule und der ehemaligen Balthasar Neumann-<br />

Schule. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bewirtung durch Klassen, Frau Heinz und<br />

Frau Straßen.<br />

28.10.1999 - 17.11.1999 Im Rahmen des Deutsch-Französischen Austauschs in der beruflichen Bildung<br />

sind 15 Auszubildende aus dem CFA Emerainville zur 4. Runde des Austauschs in der<br />

Region Trier.<br />

29.10.1999 Neue Studienreferendarinnen stellen sich vor: Frau Karin Holtmannspötter (Gesundheit,<br />

Englisch), Mentorin: Frau Wagner, Fachbetreuung Englisch: Frau Saur; Frau Verena<br />

Lehmann (Hauswirtschaft, Biologie), Mentorin: Frau Forster; Frau Mechthild Seiler<br />

(Nahrung, Chemie), Mentorin: Frau Schmidt-Gracher.<br />

03.11.1999 Frau Assessorin des Lehramts Martina Petersen nimmt ihren Dienst im 18-Stunden-<br />

Angestelltenvertrag auf. Fächer: Deutsch und Englisch.<br />

10.11.1999 Frau Ingrid Groß beginnt mit der nebenberuflichen Erteilung von 3 Stunden kath. Religion.<br />

24.11.1999 Qualitätsentwicklung an den Schulen des Regierungsbezirks Trier. Fachtagung in der<br />

Aula des BS-Zentrums Trier und Arbeitsgruppen in den drei Schulen. Etwa 250 Teilnehmer.<br />

01.12.1999 Eine Gruppe von 15 norwegischen Lehrerinnen und Lehrern kommt im Rahmen eines<br />

Kurses an der Universität Trier „Deutsch für die Gastronomie“ in unsere Schule. Teilnahme<br />

am Unterricht von Frau Deis in einer Berufsschulklasse, anschließend Führung<br />

durch die Schule durch Frau Bitter-Ruhmann. Teilnahme am Unterricht in der Großküche,<br />

durchgeführt von Herrn Schröder. Fortsetzung und Abschluss am 03.12.1999.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 63<br />

01.12.2000 16.12.1999 Überreichung der Briefe Meisterin der Hauswirtschaft in der Bezirksregierung<br />

an 9 Absolventinnen der Fachschule. Ansprache: Regierungspräsident Studentkowski<br />

16.12.1999 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Schulleiter in unserer Schule zum Thema „schulscharfe<br />

Ausschreibungen“.<br />

22.12.1999 Adventsgottesdienst mit vielen freiwilligen Mitwirkenden und 180 Teilnehmern. Vorbereitung:<br />

Frau Backes, Herr Butterbach, Herr Lerch.<br />

22.12.1999 Ausräumen des Sekretariats und der Räume der Direktoren. Der Nadelfilzboden wird<br />

gegen Linoleum ausgetauscht. Alle Räume werden gestrichen. Fertigstellung bis<br />

05.01.2000. Großer Einsatz des Schulhauswarts Reinhold Jüngling.<br />

31.12.1999 Frau Gudrun Irsch, Sozialpädagogin, beendet ihren Dient an unserer Schule und<br />

wechselt in ein EU-Projekt der BBS GuT<br />

23.12.1999 – 05.01.2000 Weihnachtsferien<br />

11.01.2000 Jährliches Treffen der Ausbilder und der Lehrpersonen der Heilerziehungspfleger<br />

24.01.2000 Zeugniskonferenzen<br />

25.01.2000 Jugendmeisterschaften der Gastronomie in unserer Schule.<br />

Sieger: Restaurantfachleute: Tobias Brenner, Hotel Eifelbräu, Bitburg; Hotelfachleute:<br />

Susanne Marxen, Hotel Eifelbräu Bitburg; Köche: Holger Schmitt, Hotel Römischer<br />

Kaiser, Trier.<br />

27.01.2000 Besprechung im Rathaus zu den Folgerungen, die aus den Untersuchungen zur Belastung<br />

der Raumluft zu ziehen sind. Teilnehmer: Dr. Michels vom Gesundheitsamt, Herr<br />

Dr. Radtke von der Unfallkasse, Herr Houver, Herr Holzhauser von der Stadtverwaltung<br />

und aus der Schule Frau Binz, Herr Schönich, Herr Adolph.<br />

31.01.2000 Frau Angela Lind beendet nach Auslaufen ihres Vertrags ihren Dienst an unserer<br />

Schule.<br />

Herr Guido Kiemes, mit 6 Stunden für das Fach Körperpflege von der BBS Saarburg an<br />

unsere Schule abgeordnet, beendet seinen Dienst. Er wird an der BBS Gewerbe und<br />

Technik verstärkt eingesetzt. Das Fach Körperpflege soll im BVJ zukünftig nicht mehr<br />

angeboten werden.<br />

01.02.2000 Frau Heike Schwinn, StR‘ z. A. (Nahrungstechnologie) beginnt mit voller Stelle ihren<br />

Dienst an unserer Schule<br />

07.02.2000 Informationsveranstaltung für das Berufliche Gymnasium. Etwa 250 Teilnehmer.<br />

08.02.2000 Frau Doris Hoffmann beginnt mit 6 Stunden nebenberuflichem Unterricht in Fachpraxis<br />

Hauswirtschaft. Einsatz im BGJ und BVJ.<br />

11.02.2000 Elternsprechtag<br />

23.02.2000 Freiwillige Arbeitsgemeinschaft von 40 Kolleginnen und Kollegen zum Thema Mündliche<br />

Prüfungen<br />

25.02. und 09.03.2000 Vorbereitung der Gesamtkonferenz zum Thema Qualitätsentwicklung. Neun<br />

Kolleginnen und Kollegen meldeten sich freiwillig für diese Arbeitsgruppe.<br />

13.03. – 02.04.2000 An dem 4. Austausch mit dem CFA Emerainville, Marne-la-Vallée nehmen 10<br />

Auszubildende des Gastgewerbes teil.<br />

14.03.2000 Gesamtkonferenz „Qualitätsentwicklung an der BBS EHS“ und Beratung über die Fortführung<br />

der schulinternen Lehrerfort- und –weiterbildung im Rahmen von Studientagen<br />

für Gruppen von Lehrerinnen und Lehrern.<br />

17.03.2000 Abschluss der Lehrplanarbeit für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Sozialwesen.<br />

Sitzung mit Frau Korsmeier vom PZ Bad Kreuznach. Abendessen der Kolleginnen<br />

und Kollegen, die alle mit großem Einsatz und fast ohne Entlastung mitgewirkt<br />

haben.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 64<br />

21.03.2000 Europäischer Wettbewerb der Auszubildenden der Gastronomie in Emerainville bei<br />

Paris. Teilnehmer aus Barcelona, Birmingham, Den Haag, Emerainville, Trier. Mannschaft:<br />

2 Köche, 2 Restaurantfachleute, 1 Pâtissier. Unsere Mannschaft erreicht den<br />

zweiten Platz.<br />

30.03.2000 Zweite Staatsprüfung von Herrn Stud. Ref. Rolf-Uwe Krüwel.<br />

April 2000 Erste „schulscharfe Ausschreibung von zwei Planstellen an der BBS EHS für die Fächer<br />

Musik/beliebiges Fach und Kunst/beliebiges Fach. Verfahren mit 7 Bewerberinnen<br />

und Bewerbern<br />

01.05.2000 Frau Nicole Weimann beginnt ihren Vorbereitungsdienst als Studienreferendarin mit<br />

den Fächern Nahrungstechnologie/Biologie. Mentorin: Frau OStR‘ Karin Simmer.<br />

Fachbetreuung in Biologie: Frau OStR‘ Uta Scharer.<br />

03.05.2000 Erste Abiturprüfung an der BBS EHS Trier beginnt mit der Schriftlichen Prüfung.<br />

15.05.2000 Beginn der schriftlichen Prüfungen der Wahlschulen<br />

16.05.2000 Im Innenhof schlüpfen fünf Enten. Nach einigen Tagen sind es nur noch zwei.<br />

26.05.2000 In einem Wettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung und des Landtages<br />

werden die Schülerinnen Christine Claßen und Susanne Scott mit einem 1. Preis ausgezeichnet.<br />

Sie hatten eine Collage eingereicht. Thema „Ossi meets Wessi“. Die<br />

Schülerinnen wurden von Frau Ornau betreut.<br />

26.05.2000 Modenschau der HBFT und der Textilfachklasse in der Aula des BS-Zentrums. Catering:<br />

HBFH. Nach einem begeisternden ersten Teil musste die Veranstaltung wegen<br />

des plötzlichen Todes des Großvaters einer Schülerin abgebrochen werden.<br />

30.05.2000 Verabschiedung der Schulverwaltungsangestellten Frau Christa Fritz in den Ruhestand.<br />

Sie arbeitete an der BBS EHS Trier von Dezember 1978 bis Ende Oktober 1998<br />

als erste Sekretärin. Trotz ihrer Erkrankung zögerte sich die Versetzung in den Ruhestand<br />

hin bis April 2000.<br />

07./08.06.2000 Erstes Mündliches Abitur<br />

16.06.2000 Erste Abiturfeier an der BBS EHS Trier. 42 Abiturientinnen und Abiturienten des BGY<br />

Gesundheit und Sozialwesen bedanken sich mit der Ausrichtung eines fröhlichen Festes<br />

bei Eltern, Lehrerinnen und Lehrern. Grußwort: Herr Ministerialdirigent Dr. Hans<br />

Jürgen Berg vom MBWW; Festrede: Herr Oberbürgermeister Helmut Schröer. Der Gottesdienst<br />

in der Pauluskiche stand unter dem Leitgedanken: Durch neue Türen gehen.<br />

20.06.2000 Personalversammlung und Sommerfest. Verabschiedung von Frau Petersen und Herrn<br />

Kaspar sowie des Assistenten Herrn Caine.<br />

21.06.2000 Ende des Schuljahres<br />

23.06. – 04.08.2000 Sommerferien<br />

04.08.2000 Dienstbesprechung des Kollegiums zur Vorbereitung des Schuljahres 2000/2001.<br />

Ihren Dienst an unserer Schule beginnen:<br />

Frau Maria Ruth Braun (Deutsch/Kunst), Herr Aloysius Pinn (Musik/kath. Religion/Philosophie).<br />

Im Vorbereitungsdienst für das Lehramt der Lehrerin für Fachpraxis: Frau Birgit Leiendecker<br />

(Spielerziehung/Werken; Mentor Herr Dr. Günther), Frau Cornelia Fricke-Schuh<br />

(Hauswirtschaft; Mentorin: Frau Thull), Frau Pamela Kontor (Hauswirtschaft; Mentorin:<br />

Frau Deutsch).<br />

In Fachpraxis Hauswirtschaft beginnt Frau Dörte Hähner als nebenberufliche Lehrerin<br />

mit 12 Wochenstunden.<br />

Frau Ingrid Groß wird von der Berufsbildenden Schule Landwirtschaft an unsere Schule<br />

versetzt. Sie erteilt 12 Stunden Unterricht kath. Religion und Ethik.<br />

07.08.2000 Beginn des Schuljahres 2000/2001


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 65<br />

17.08.2000 Frau Elisabeth Palm, Obermeisterin der Schneiderinnung, beginnt mit 10 Stunden<br />

Vertretungsunterricht Fachpraxis Textil.<br />

31.08.2000 Frau OStR‘ Brigitta Mick erhält die Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum.<br />

05.09.2000 Frau Albina Reinert, Lehrlingswartin der Schneiderinnung, beginnt mit 12 Stunden Vertretungsunterricht<br />

in Fachpraxis Textil.<br />

06.09.2000 Schulmedientage in Trier an der BBS GuT<br />

11.09.2000 Frau Christine Schmitz beginnt mit 12 Stunden nebenberuflichem Unterricht in Fachpraxis.<br />

Einsatz im BVJ und BGJ.<br />

11.09.2000 Frau Heike Stark beginnt mit 12 Stunden nebenberuflichem Unterricht in Fachpraxis.<br />

Einsatz im BVJ und BGJ.<br />

13.09.2000 Sitzung des Haushaltsausschusses der Schule.<br />

13.09.2001 14.09.2000 Wahlen zu den Elternvertretungen. Der 1999 gewählte Schulelternbeirat<br />

bleibt noch ein Jahr im Amt.<br />

15.09.2000 Feier des 100-jährigen Jubiläums der BBS Gewerbe und Technik. Unsere Schule übernimmt<br />

die Beköstigung der Gäste. Organisation: Frau Binz.<br />

22.09.2000 Gespräch des Schulleiters mit dem Schulsprecher und der Schulsprecherin.<br />

25.09.2000 Landeswettbewerb Bäcker in unserer Schule.<br />

26.09.2000 Landeswettbewerb Fleischer in unserer Schule.<br />

26.09.2000 Jahrestreffen der Praxisanleiter der FSE.<br />

29.09.2000 Gespräch mit 5 Ausbildern des Hotels „Tulip In“: Verbesserung der Zusammenarbeit in<br />

der Ausbildung.<br />

02. – 13.10.2000 Herbstferien<br />

19.10.2000 Herrn Oberstudienrat Dr. Friedrich Wilhelm Günther wird die Funktion eines lehrbeauftragten<br />

Fachleiters am Staatl. Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen übertragen. Er wird mit Ausbildungsaufgaben im Fach Pädagogik beauftragt.<br />

23.10.2000 Erste Sitzung des Schulelternbeirats im Schuljahr 2000/2001.<br />

23.10.2000 Frau Elisabeth Palm beendet die Lehrtätigkeit als Krankheitsvertretung.<br />

24.10.2000 Jahrestreffen der Praxisanleiter der Heilerziehungspfleger HEP.<br />

24.10.2000 Website oder <strong>Homepage</strong> für die BBS EHS: Beratungen von Kolleginnen und Kollegen<br />

(Herr Schmidt, Herr Weitzel, Herr Lenard, Herr Schüßler, Herr Schönich, Herr Kreuder,<br />

Herr Jullien, Frau Cremers, Herr Adolph) mit Herrn OStR Georg Schmidt von der BBS<br />

Gewerbe und Technik.<br />

25.10.2000 Frau Albina Reinert beendet die Lehrtätigkeit als Krankheitsvertretung.<br />

26.10. – 15.11.2000 Deutsch-französischer Austausch: 15 französische Auszubildende für drei Wochen<br />

in Trier und Umgebung. Fahrt zur EXPO 2000 nach Hannover.<br />

27.10.2000 Gespräch des Schulleiters mit dem Schulsprecher Cristoph Trösch und der Schulsprecherin<br />

Patricia Junk.<br />

31.10.2000 Dienstbesprechung zur Vorbereitung des Tags der offenen Tür (13.05 Uhr).<br />

31.10.2000 Frau Rosemarie Niesen beendet im 20. Jahr ihren Dienst als Verwaltungsangestellte<br />

an unserer Schule und wechselt zum Standesamt Trier.<br />

02.11.2000 Frau Dorothea Fass beginnt wieder ihren Dienst im Sekretariat (Unterbechung ab<br />

16.04.1996 wegen Erziehungsurlaubs) mit 20 Wochenstunden.<br />

14.11.2000 „Moselländischer Abend“ im Übungsrestaurant zur Verabschiedung der französischen<br />

Gäste. Es musizieren und singen Herr Lerch, Herr Pinn, der Schülersprecher Christoph<br />

Trösch (BGY 13b), eine Schülerin des BGY Klasse 11 mit ihrer Freundin vom<br />

FSG Trier.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 66<br />

17.11.2000 Tag der offenen Tür mit regem Besuch.<br />

27.11.2000 Herr OStR Michael Schönich führt eine schulinterne Fortbildung zur Funktion und Benutzung<br />

der Digitalkamera durch.<br />

29.11.2000 Besprechung der Schulleitung mit dem Vorstand des Hotel- und Gaststättenverbands<br />

Trier-Saarburg über Probleme in der dualen Ausbildung, hier: Kritik an der BBS EHS.<br />

Der HoGa bietet an, dass bei Unterrichtsausfall durch Erkrankungen von Lehrern bewährte<br />

Ausbilder der Betriebe einspringen könnten.<br />

01.12.2000 Gespräch des Schulleiters mit der Schülervertretung.<br />

12.12.2000 Adventsfeier des Kollegiums, an der 64 teilnehmen: Besichtigung der Viehmarkt-<br />

Thermen; anschließend Kaffeetrinken im Restaurant des Europa-Park-Hotels.<br />

15.12.2000 Aktion gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit auf dem Kornmarkt. Unsere<br />

Fachschule für Erzieher beteiligt sich mit Kinderschminken und einer Malwand.<br />

Eine Gruppe von 5 Schülerinnen aus BFH und BGY, betreut von Musiklehrer Aloysius<br />

Pinn, tritt auf und singt, mit großem Beifall belohnt: Nancy Aida (Portugal/Angola),<br />

Paulina Miguel (Angola), Kadirova Hatice (Mazedonien), Nawel Bekrachouche (Algerien),<br />

Binnur Esitmez (Türkei), Anne Friedrich (Deutschland).<br />

21.12.2000 Adventsgottesdienst in der Pauluskirche.<br />

21.12.2000 Frau Stark beendet ihren Dienst als nebenberufliche Lehrerin.<br />

22.12. – 05.01.2001 Weihnachtsferien<br />

31.12.2000 Frau Lehrerin für Fachpraxis Heide Riegelmann tritt in den Ruhestand (Aushändigung<br />

der Urkunde am 20.12.2000).<br />

Frau Fachlehrerin Gertraud Drexler tritt in den Ruhestand (Aushändigung der Urkunde<br />

am 20.12.2000).<br />

08.01. – 02.02.2001 Herr Ingolf Feider arbeitet als Praktikant in einer beruflichen Weiterqualifizierung für<br />

Hausmeistertätigkeiten – gelenkt durch Bürgerservice Trier – an unserer Schule. Anleitung:<br />

Herr Jüngling.<br />

09.01.2001 Frau Doris Maria Mai beginnt ihren Dienst als nebenberufliche Lehrerin für Fachpraxis<br />

Textil. Einsatz in der HBFT U.<br />

22.01.2001 Tod von Frau OStD‘ a. D. Susanne Ditgen, Schulleiterin der BBS EHS Trier von 1967<br />

bis 31.01.1976.<br />

01.02.2001 Frau Studienrätin Elvira Comacchio-Opp beginnt ihren Dienst an unserer Schule. Sie<br />

hat die Fächer Englisch, Sozialkunde, Wirtschaftslehre und wird in weiteren Fächern<br />

eingesetzt.<br />

02.02.2001 Jugendmeisterschaften der gastgewerblichen Ausbildungsberufe in unserer Schule.<br />

20.02.2001 Gift in unserer Kleidung? – Projekt der HBFT O mit Frau Weyand und Frau Ley. Vorstellung<br />

im Foyer für zahlreiche Klassen.<br />

21.02.2001 Prüfung der Küchenmeister (IHK) in unserer Schule. Feier der Überreichung der Zeugnisse.<br />

22.02.2002 Fetter Donnerstag. Faschingsfeier der Schülerinnen und Schüler. Aktion zugunsten<br />

des Kinderhilfswerks „Unsere kleinen Brüder und Schwestern e. V.“ in Honduras bringt<br />

1.443,- DM. Hauptakteure: Christoph Trösch BGY 13b und Patricia Junk, DOS – unsere<br />

Schülersprecher.<br />

04.03.2001 Frau StD‘ Doris Bitter-Ruhmann und Frau StD‘ Marlies Heimig haben 25-jähriges<br />

Dienstjubiläum.<br />

05.03. – 25.03.2001: 14 Auszubildende der Gastronomie sind im 5. Austausch mit UTEC Emerainville<br />

bei Paris. Fahrt nach Burgund. Fröhliches Fest zum Abschluss des Austauschs in<br />

Emerainville.<br />

06.03.2001 Dienstbesprechung des Kollegiums: Dienstliche Beurteilung – Leistungsbezogene<br />

Elemente der Beamtenbesoldung – Ordnung in der Schule.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 67<br />

Gesamtkonferenz: Wahl der Lehrervertreter im Schulausschuss: Herr Jullien, Frau<br />

Forster, Frau Kraiker. – Soll die Schule am „Klippert-Programm“ teilnehmen? Die Abstimmung<br />

bringt keine Zustimmung in der geforderten Größe. – Vorbereitung des Studientages<br />

am 25. April 2001.<br />

07.03.2001 Jugend will sicher leben – Durchführung der Abschlussveranstaltung in der BBS EHS<br />

und in der Aula des BS-Zentrums. Sketche der BFH (Frau Saur), des BGY Klasse 12<br />

(Frau Ornau), der Musikgruppe Black Vanille (Herr Pinn). Festliches Mittagessen<br />

(HBFH-U, Frau Thull, Frau Rümmele), Blumenschmuck Frau Deutsch – Gesamtorganisation:<br />

Frau Binz.<br />

14.03.2001 Vier Kolleginnen und Kollegen der Max-Eyth-Schule Alsfeld besuchen unsere Schule,<br />

um über Konzeption und Lehrpläne des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Sozialwesen<br />

zu beraten.<br />

30.03.2001 Die Fachschule Weinbau feiert ihren Abschluss in Schengen/Luxemburg. Kaltes Büffet,<br />

vorbereitet von Frau Thull mit dem BGJ.<br />

05. – 20.04.2001 Osterferien<br />

25.04.2001 Studientag. Themen: Methodentraining, Mediation, Internetrecherchen, Fahrt nach<br />

Dortmund zur DASA, Qualitätsentwicklung in der BBS EHS, Einführung in Excel, Epilepsie.<br />

01.05.2001 Frau OStR‘ Dorita Roquette-Marchand erhält die Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum.<br />

01.05.2001 Frau Studienreferendarin Kerstin Grünen, Sozialpädagogik, Psychologie, beginnt ihren<br />

Vorbereitungsdienst. Mentor: Herr OStR Gerd Tiator.<br />

Frau Studienreferendarin Susanne Thoms, Sozialpädagogik, Sport, beginnt ihren Vorbereitungsdienst.<br />

Mentor: Herr StR Michael Schüßler; fachbetreuend in Sport: Herr<br />

OStR Volker Dausenau.<br />

01.05.2001 Frau Ute Simon wird unbefristet Verwaltungsangestellte an unserer Schule.<br />

15.05.2001 Feier zur Verleihung des Umwelt-Preises der Landesregierung an Klasse 1999 der<br />

Berufsfachschule Kinderpflege für das Projekt „Gesundes Klassenzimmer“. Urkunde<br />

und Scheck über 2.000,- DM überreichte in Vertretung der erkrankten Ministerin Klaudia<br />

Martini Herr Ministerialrat Dr. Hennecke im Beisein von Herrn Bürgermeister Dr.<br />

Grabbe und Herrn LRSchDir Müller-Hitschfel von der ADD. Musikalische Umrahmung:<br />

unsere Band Black Vanille, geleitet von Herrn Pinn.<br />

15.05.2001 Frau Margret Eßer erhält die Stelle der 1. Sekretärin in der Schulverwaltung.<br />

16.05.2001 Arbeitsgemeinschaft der Leiter der berufsbildenden Schulen des Bezirks in unserer<br />

Schule. Bewirtung durch Frau Strassen mit der BFH und Frau Thull).<br />

17.05.2001 Antrag auf Einrichtung des Bildungsgangs der Berufsoberschule Ausbildungsrichtung<br />

Ernährung und Hauswirtschaft sowie Ausbildungsrichtung Sozialwesen zum Schuljahr<br />

2002/2003. Der Bildungsgang der Fachoberschule wird gemäß KMK-Beschluss mit<br />

dem Schuljahr 2001/2002 beendet.<br />

18.05.2001 In der BBS EHS findet am 18. und 19.5.2001 der 12. Bundesentscheid der Hauswirtschaft<br />

mit 15 Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland statt. Leitung der Organisation in<br />

unserer Schule: Frau StD' Waltraud Binz. Siegerehrung am 19.05. im Kurfürstlichen<br />

Palais.<br />

22.05.2001 Fit-for-Fun-Spielaktion auf dem Schulhof: Schüler- und Lehrermannschaften im fröhlichen<br />

Wettstreit von 10.30 Uhr – 11.45 Uhr. Organisation: Herr Dr. Günther mit der<br />

Fachschule für Erzieher. Musik: „Black Vanille“ (A. Pinn)<br />

29.05.2001 Herr OStR Kurt Allerchen erhält nach über 40 Dienstjahren die Urkunde zur Versetzung<br />

in den Ruhestand. Der Ruhestand beginnt am 01.08.2001.<br />

31.05.2001 Frau Studiendirektorin Kuhn tritt in den Ruhestand (Beurlaubung seit 31.07.1997)


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 68<br />

31.05.2001 Herr Hubert Manikowski, Hausmeister im Gebäude Oerenstraße, tritt in den Ruhestand.<br />

Er hat sehr viele Arbeiten in unserer Schule mit Herrn Jüngling oder allein erledigt.<br />

01.06.2001 Frau Studienrätin z. A. Magdalena Feiten beginnt ihren Dienst mit den Fächern<br />

Pädagogik und Psychologie.<br />

01.06.2001 Modenschau der HBFT und der Bezirksfachklasse Textil und Bekleidung in der Aula<br />

des Berufsschulzentrums. Bewirtung durch HBFH U (Frau Thull). Etwa 400 Besucher<br />

erleben eine phantasievoll inszenierte Modenschau.<br />

26.06.2001 Sommerfest des Kollegiums auf dem Schulhof. Verabschiedung von Frau StD Kuhn<br />

und Herrn OStR Allerchen.<br />

10.06.2001 Ausländerfest auf dem Viehmarkt. Beteiligung der FSE, Frau Heimig und Kolleginnen<br />

und Kollegen.<br />

27.06.2001 Ihren Dienst beenden: Frau StR‘ z. A. Heike Brix geb. Schwinn (Umzug nach Bremen),<br />

Frau Hildegard Straßen, nebenberufliche Lehrerin für Fachpraxis Hauswirtschaft.<br />

28.06.- 10.08.2001 Sommerferien<br />

06.08.2001 Herr Loser stellt sich vor, Nachfolger von Herrn Manikowski als Hausmeister im Gebäude<br />

J<br />

01.08.2001 Die Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis Comacchio-Opp, Lammes, Ornau, Saur werden<br />

Studienrat bzw. Studienrätin z. A.<br />

10.08.2001 Gesamtdienstbesprechung zur Vorbereitung des Schuljahres 2001/02<br />

13.08.2001 Erster Schultag im Schuljahr 2001/2002<br />

13.08.2001 Integrationsprojekt: „Fortführung des Schulversuchs ‚Gemeinsamer Unterricht von Kindern<br />

mit und ohne Beeinträchtigungen‘“. Neu an der BBS EHS zu diesem Zweck:<br />

Sonderschullehrerinnen Frau Sylvia Sund, Frau Vera Travnicek; pädagogische Fachkraft:<br />

Frau Michaela Schommers-Schmitz<br />

13.08.2001 Frau Antje Bidinger beginnt ihren Dienst als nebenberufliche Lehrerin für Fachpraxis<br />

Hauswirtschaft mit 12 Stunden.<br />

01.09.2001 Herr StD Hartwig Schmidt erhält die Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum.<br />

03.09.2001 Herr Monsignore Rudolf Oster, ältester Pensionär der BBS EHS, stirbt im 104. Lebensjahr.<br />

06.09.2001 Spiel- und Sportfest der berufsbildenden Schulen aus dem Bereich der ADD Trier in<br />

Trier. Erfolgreiche Teilnahme unserer Mannschaften.<br />

10.09.2001 Wahl der Schülersprecher: Michael Ernsdorf, BGY 13 a; Monika Haus, BGY 11 b.<br />

12.09.2001 Zweite Staatsprüfung von Frau Holtmannspötter und Frau Lehmann.<br />

12.09.2001 Beginn der Sanierung der Fassade des Altbaus. Aufstellen der Gerüste an der Schulhofseite.<br />

Die Arbeiten sollen insgesamt bis September 2002 dauern.<br />

13.09.2001 Die Arbeitsgemeinschaft für die Website der BBS EHS legt die erste und zweite Gliederungsebene<br />

im Entwurf fest.<br />

17.09.2001 Wahl des Schulelternbeirats und des Schulelternsprechers: Schulelternsprecher ist<br />

Herr Helmut Wingler, Stellvertreterin Frau Rita Peter.<br />

18.09.2001 Leistungswettbewerb im Konditorenhandwerk: Landesentscheid in der BBS EHS Trier<br />

20.09.2001 Frau Fachlehrerin Gisela Wiegand erhält die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand.<br />

Sie wird zum Ende des Monats September wirksam.<br />

21.09.2001 Berufsschultag 2001 in Koblenz.<br />

24.09.2001 Zweite Staatsprüfung von Frau Mechtild Seiler.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 69<br />

26.09.2001 Eröffnung einer Ausstellung in der ADD „Kunstwerke von Asylbewerbern“. Unsere<br />

Gruppe Black Vanille sang zur Eröffnung. Dokumentation der beruflichen Wege unserer<br />

ehemaligen BVJ-Schüler (Asylbewerber), ausgeabeitet von Frau Joerg.<br />

30.09.2001 Frau Christine Schmitz, nebenberufliche Lehrerin für Fachpraxis Hauswirtschaft, beendet<br />

ihen Dienst (Beginn der Ausbildung zur Lehrerin für Fachpraxis an der BBS Saarburg<br />

am 01.10.2001).<br />

01.10.2001 Dienstantritt von Frau Silke Reidenbach zur Ausbildung als Lehrerin für Fachpraxis<br />

Hauswirtschaft. Mentorin: Frau Lehrerin für Fachpraxis Beatrix Rümmele.<br />

21.10. – 09.11.2001 Aus Moss/Norwegen sind 6 Auszubildende des Gastgewerbes mit einem Begleitlehrer<br />

im Rahmen eines LEONARDO-Austauschs in unserer Schule und in Betrieben der<br />

Stadt Trier.<br />

23.10.2001 Antrag auf Einrichtung eines Schulversuchs: Fachschule Sozialwesen – Bildungsgang<br />

Organisation und Führung.<br />

02.11.2001 Frau StR‘ z. A. Anette Strantz wird von der BBS W mit 6 Stunden an unsere Schule<br />

abgeordnet. Sie wird in den Fächern Deutsch, Religion, Sozialkunde/Wirt-schaftslehre<br />

eingesetzt.<br />

31.10.2001 Frau Assessorin des Lehramts Karin Holtmannspötter beendet ihren Dienst. Sie<br />

wechselt nach Aachen in die Käthe-Kollwitz-Schule.<br />

Frau Assessorin des Lehramts Mechtild Seiler beendet ihren Dienst und wechselt an<br />

die BBS Gewerbe und Hauswirtschaft in Idar-Oberstein.<br />

01.11.2001 Frau StR‘ z. A. Verena Lehmann setzt nach ihrer Ausbildungszeit den Dienst an unserer<br />

Schule fort.<br />

05.11.2001 bis 25.11.2001: Deutsch-Französische Austausch in der beruflichen Bildung. 6. Runde. 16<br />

Franzosen sind für 3 Wochen in Trier und Umgebung in der Schule und betrieblichem<br />

Einsatz.<br />

09.11.2001 Die Schülerinnen und Schüler demonstrieren auf dem Schulhof gegen die große Beeinträchtigung<br />

des Unterrichts und der Gesundheit durch Baulärm und Staub in folge der<br />

Renovierung der Fassade. Gespräch des Schulleiters mit den Schülervertretern. Erläuterung<br />

der Maßnahme, der Grenzen schulischer Einflussnahme und der Versuche,<br />

durch Raum- und Gebäudewechsel die Belastungen etwas zu verringern.<br />

14.11.2001 Gesamtkonferenz. Themen: Dank für das Engagement des Kollegiums in der Lehrerausbildung<br />

und beim Betreiben des Kiosks - Renovierung der Fassaden des Altbaus.<br />

Beeinträchtigungen. Folgen. Suche nach Räumen zur Verlegung von Unterricht.<br />

Fragen der Organisation - Benennen eines Datenschutzbeauftragten – Benennen einer<br />

Gleichstellungsbeauftragten - Sicherung des Schulbesuchs von Schulpflichtigen: Strafanzeige<br />

statt Bußgeld – Schulentwicklung: Stand der Bemühungen um Qualitätsentwicklung<br />

nach dem Studientag vom 25.04.2001; Einigung auf einige konkrete Schritte<br />

der Fortführung; Entwicklung der Website der BBS EHS als einer gemeinsamen Aufgabe:<br />

derzeitiger Stand und nächste Schritte. Klärung der Frage, ob die Namen der<br />

Kolleginnen und Kollegen aufgeführt werden sollen - Informationen zur Fortführung des<br />

Studientages vom 25.04.2001 durch Frau Ley und Herrn Noll - Verschiedenes (z. B.<br />

Nutzung der Bibliothek; AIDS-Parcours).<br />

16.11.2001 Frau Studienrätin Helga Bürger-Seifert wird für 6 Jahre zur Gleichstellungsbeauftragten<br />

bestellt.<br />

20.11.2001 Der aus den UMTS-Mitteln (Bundesregierung) eingerichtete Computerraum mit 15<br />

Plätzen in Raum 114 im Altbau wird in Nutzung genommen (Leitung der Maßnahmen<br />

zur Einrichtung: Herr Lenard).<br />

29./30.11.2001 AIDS-Parcours der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in unserer Schule.<br />

30.11.2001 Fassadenrenovierung am Altbau: Bürgermeister Dr. Grabbe, Herr Houver und Herr<br />

Strobel kommen zur Besichtigung der Renovierungsarbeiten, des Fortschritts. Es wird<br />

vereinbart, dass Herr Strobel mit der ausführenden Firma darüber spricht, die Lärm-


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 70<br />

und Staub erzeugenden Arbeiten von mehr Arbeitern erledigen zu lassen, um in kürzerer<br />

Zeit die Belastungen zu beenden. Dies gilt auch für nachfolgende Bauabschnitte.<br />

04.12.2001 Adventsfeier des Kollegiums auf dem Schönfelderhof<br />

07.12.2001 Teilnahme unserer Mädchenband „Black Vanille“ (Leitung: Herr Aloysius Pinn) beim<br />

Trierer Band Award in der Aula des Berufsschulzentrums. Unter 6 Bands wurde der 3.<br />

Platz erreicht.<br />

08.12.2001 Monsieur Sebastien Coenen, Wissant, UTEC Emerainville, beginnt ein 5-monatiges<br />

Berufspraktikum im Rahmen des EU-Programms „Post Alternance“ im Hotel Blesius<br />

Garten.<br />

13.12.2001 Gastro-Workshop der Klasse Hof Ma zum Thema „Zusatzstoffe in Lebensmitteln und<br />

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie“. Lehrerin: Frau OStR‘ Margarete<br />

Schmidt-Gracher.<br />

20.12.2001 Wortgottesdienst zum Advent, gestaltet von den Klassen 12 des Beruflichen Gymnasiums.<br />

21.12.2001 – 04.01.2002 Weihnachtsferien<br />

14.01.2002 Schulentwicklung: Die Steuergruppe verabredet als ersten Arbeitstermin Mittwoch,<br />

13.02.2002, 14.00 – 17.00 Uhr. Es werden sich 20 Kolleginnen und Kollegen beteiligen.<br />

Leitung: Herr Adolph, Frau Bitter-Ruhmann.<br />

23.01.2002 Projekt der HBFH (Frau OStR‘ Wagner): Haltungsschäden vorbeugen. Erlös zugunsten<br />

des Multiple-Sklerose-Zentrums Trier.<br />

25.01.2002 Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe mit Teilnehmern aus Emerainville/Paris und<br />

Luxemburg. Feier, Küchenpartie unter Mitwirkung von Black Vanille/Herr Pinn. Schulleiter<br />

Armao und Juttel anwesend.<br />

25.01.2002 Es wurden zwei kleine Web-Cameras beschafft. Kauf und Installation durch Herrn StR<br />

Michael Schüßler. Unsere Schule kann sich am Net-Meeting beteiligen.<br />

29.01.2002 Lehramtsprüfung der Lehrerinnen für Fachpraxis Frau Pamela Kontor (Nahrungszubereitung/Hauswirtschaft)<br />

und Frau Brigit Leiendecker (Spielerziehung).<br />

30.01.2002 Ausschluss von der BBS EHS: Erstmals in der Geschichte der Schule wurden in einer<br />

„Abteilungskonferenz BVJ“ unter Beteiligung des Schulausschusses zwei Schüler des<br />

BVJ auf Dauer von der Schule ausgeschlossen.<br />

01.02.2002 Ernennung von Frau Pamela Kontor zur Lehrerin für Fachpraxis z. A.<br />

04.02.2002 Informationsveranstaltung für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales.<br />

Etwa 250 Teilnehmer.<br />

07.02.2002 Fetter Donnerstag: von 09.30 Uhr bis 13.15 Uhr boten die Schülerinnen und Schüler<br />

ein abwechslungsreiches Programm. Fröhliches Feiern ohne Alkohol in Lehrerzimmer<br />

und Konferenzraum.<br />

13.02.2002 Schulentwicklung: erstmals trat die Steuergruppe zusammen (20 Personen) von 14.00<br />

Uhr – 17.00 Uhr.<br />

Mediation: Besprechung von Frau Feiten und Frau Cremers mit Frau Bitter-Ruhmann<br />

und Herrn Adolph. Thema: Vorbereiten von interessierten Lehrpersonen und Schülern<br />

auf Mediation in der BBS EHS.<br />

18.02.2002 Deutsch-Französischer Austausch in der beruflichen Bildung: 11 Auszubildende der<br />

Gastronomie aus Trier und der Region sind bis 10.03.2002 in Emerainville bei Paris<br />

zum 6. Austausch.<br />

18.02.2002 Jahresversammlung des Fördervereins. Der Vorstand wurde komplett bestätigt für weitere<br />

zwei Jahre.<br />

19.02.2002 Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer: Aussprache über die Kriterien zur Vergabe<br />

der Anrechnungsstunden aus der Anrechnungspauschale für besondere unterrichtliche<br />

Belastungen und Sonderaufgaben. - Unterrichtsausfall der Lehrerinnen und Lehrer, be-


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 71<br />

dingt durch Schülerpraktika, Abschlussprüfungen und frühere Entlassungen von Klassen.<br />

Dokumentation von Ersatztätigkeiten - Leistungsbezogene Honorierung im Schulbereich<br />

(„Prämie“). Darstellung der vom Ministerium vorgesehenen Vergaberichtlinien.<br />

Klärung von Fragen. Aussprache über eine Liste von Auswahlkriterien – Neue Richtlinien<br />

zur Dienstlichen Beurteilung - Bibliothek: Beratung über die Reorganisation und<br />

Nutzung - Presseteam: Einladung zur Beteiligung<br />

05.03.2002 Pädagogische Prüfung von Frau Cornelia Fricke Schuh, Lehrerin für Fachpraxis Hauswirtschaft<br />

11.03.2002 Zweite Staatsprüfung von Frau Nicole Weimann.<br />

14./15.03.2002 Die KMK überführt das BGY Gesundheit und Soziales in die Regelform.<br />

15.03.2002 Ernennung von Frau Cornelia Fricke-Schuh zur Lehrerin für Fachpraxis z. A.<br />

21.03. – 05.04.2002 Osterferien<br />

31.03.2002 Herr Verwaltungsinspektor Thomas Loch wechselt in das Referat 31 der ADD.<br />

02.04.2002 Frau Isabell Weiland wird als Regierungsangestellte an berufsbildenden Schulen zur<br />

Entlastung der Schulleitung im BS-Zentrum Trier angestellt. Am 22.04.2002 arbeitet<br />

sie erstmals in der BBS EHS.<br />

05.04.2002 Herr StD Hartwig Schmidt wird von den Aufgaben des Leiters der Abteilung Wahlschulen<br />

entbunden. Frau StD‘ Marlies Heimig übernimmt in ihre Abteilung II die Bildungsgänge<br />

HBFH, HBFT, BFK.<br />

08.04.2002 Herr OStR Michael Schönich übernimmt nach Umbildung des Zuschnitts der Abteilungen<br />

die Leitung der Abteilung III (oBM, BVJ, BGJ, BFH, FOS). Her Schönich wurde mit<br />

Schreiben des MBFJ vom 25.02.2002 in die kommissarische Wahrnehmung der Aufgaben<br />

eines Studiendirektors zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben eingewiesen.<br />

12.04.2002 Gemeinsames Projekt der HEP M mit der Integrationsklasse.<br />

13.04.2002 Gedenkgottesdienst in Helenenberg für den in seiner Wohnung von Schülern unserer<br />

Schule getöteten Schüler der HBFH Marc Pelzer.<br />

28.04.2002 Gedenken an die im Gutenberg-Gymnasium Erfurt Ermordeten.<br />

29.04.2002 Frau OStR‘ Karin Simmer feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.<br />

01.05.2002 Herr Thorsten Binz, Herr Dirk Brill-Wirtz und Herr Robert Rößler beginnen ihren Vorbereitungsdienst<br />

an unserer Schule. Herr Rößler ist zum 31.12.2002 aus dem Vorbereitungsdienst<br />

wieder ausgeschieden.<br />

01.05.2002 Frau L. i. A. Nicole Weimann wird zur Erteilung von Vertretungsunterricht bis zum<br />

31.07.2002 mit 16 Wochenstunden an unsere Schule abgeordnet. Stammschule: BBS<br />

Saarburg.<br />

08.05.2002 Die Website der BBS EHS wird - als Baustelle – ins Internet gestellt. Webmaster Udo<br />

Weitzel.<br />

14.05.2002 Die Deutschherren-Sonderschule überlässt der BBS EHS eine Siebdruckanlage für<br />

225,- Euro.<br />

21.05.2002 Das Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen führt am Beispiel<br />

unserer Schule in das System der BBS in Rheinland-Pfalz ein.<br />

23.05.2002 Sport und Spiel in der Postsporthalle. Aktion „Fit for fun“. Vorbereitung und Durchführung:<br />

Herr Dr. Günther mit einem Team aus verschiedenen Klassen.<br />

24.05.2002 Team Öffentlichkeitsarbeit konstituiert sich: Frau Schmidt-Gracher, Herr Tiator, Frau<br />

Fricke-Schuh.<br />

28.05.2002 Besichtigung der Schule unter arbeitsmedizinischem Gesichtspunkt durch Frau Dr.<br />

Dostert, Trier.<br />

07.06.2002 Große Modenschau der HBFT und der Bezirksfachklasse Schneiderinnen der BS in<br />

der Aula des BS-Zentrums unter dem Motto „Movie on the catwalk“. Catering HBFH.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 72<br />

07. – 10.06.2002 Eine Gruppe von 19 Auszubildenden und 6 Lehrerinnen und Lehrern der Partnerschule<br />

UTEC Emerainville besuchen Trier und die Region (Leitung: Frau Roux).<br />

12.06.2002 Arbeitssitzung der Steuergruppe zur Schulentwicklung. Präsentation einer Befragung<br />

der Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums (Herr Schüßler).<br />

17.06.2002 Auszubildende Köchin Anna Drängler wird 4. beim Bundesjugendwettbewerb des Verbands<br />

der Köche Deutschlands. 1000 waren bundesweit angetreten. Betreuung in der<br />

BBS EHS durch Herrn Fachlehrer Paul Schröder (TV-Bericht vom 17.06.2002)<br />

18.06.2002 Sitzung des Ausbildungsausschusses für das Gastgwerbe in der IHK Trier.<br />

03.07.2002 FrauStR‘ Anette Strantz, abgeordnet von der BBS W, beendet ihren Dienst an unsrer<br />

Schule.<br />

04.07. – 16.08.2002 Sommerferien<br />

31.07.2002 Frau StR‘ Brigitte Hofmann beendet ihren Dienst an unserer Schule (im Erziehungsurlaub.<br />

Sie wird zum 01.08.2002 an das Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim, Land<br />

Baden Württemberg versetzt.<br />

31.07.2002 Herr OStR Ulrich Bollinger: Abordnung an die BBS EHS endet.<br />

01.08.2002 Frau OStR‘ Christine Kowalewski (Hauswirtschaft, Ernährung, Biologie) neu im Kollegium<br />

ab 01.08.2002 (abgeordnet von der BBS Wittlich)<br />

Frau StR‘ z. A. Nicole Weimann wird von der BBS Saarburg mit 6 Wochenstunden bis<br />

zum 31.01.2003 an unsere Schule abgeordnet.<br />

19.08.2002 Beginn des Unterrichts im Schuljahr 2002/03<br />

19.08.2002 Herr Lehrer im Angestetlltenverhältnis Klaus Bick (Deutsch/Sozialkunde) beginnt seinen<br />

Dienst. Er wurde von der BBS WIrtschaft Koblenz an unsere Schule versetzt.<br />

Frau StR‘ Viola Henckel beginnt ihren Dienst (Textil ....). Sie wurde von Berlin an unsere<br />

Schule versetzt.<br />

28.08.2002 Aktion der Polizei in unserer Schule zum Motto „Wer wegschaut, macht mit“ – Mut<br />

und Zivilcourage. Unterricht in drei Klassen durch Herrn Uwe Konz, Polizeihauptkommissar,<br />

Beauftragter für Jugendsachen der Polizeidirektion Trier.<br />

04.09.2002 Frau Langer beginnt in Vertretung von Herrn Lerch als nebenberufliche Lehrerin mit 6<br />

Stunden Musikunterricht. Einsatz bis 11.12.2002<br />

10.09.2002 Herr Zender beginnt in Vertretung von Herrn Lerch als nebenberuflicher Lehrer mit 4<br />

Stunden Musikunterricht. Einsatz bis zum 19.12.2002<br />

14.10.2002 Start eines Mediationsprojekts, geplant für 40 Stunden. Lehrpersonen: Herr Tiator,<br />

Frau Firley, Frau Feiten, Frau Deutsch, Frau Cremers. Teilnahme von etwa 25 Schülerinnen<br />

und Schülern<br />

Okt. 2002 Projekt Gewänder für einen Gospelchor, ausgeführt durch die HBFT.<br />

01.11.2002 Ihren Dienst in der Ausbildung beginnen: Frau StudRef‘ Doris Müller (Gesundheit/Deutsch)<br />

Mentorin: Frau Rodermann, fachbetreuende Lehrerin: Frau Mick.<br />

Frau StudRef‘ Silke Petri (Nahrungstechnologie/Biologie) - Mentorin: Frau Scharer,<br />

fachbetreuende Lehrerin Frau Justinger<br />

Frau L’fFpr Claudia Grittner, Mentorin: Frau Thull.<br />

03.11. – 23.11.2002 Deutsch-Französischer Austausch: 14 Auszubildende in Trier und der Region. Teilnahme<br />

mit zwei deutsch-französischen Teams an der EXPO-GAST Luxemburg am 19.<br />

und 20. Nov.<br />

06.11.2002 Integrationsprojekt: Frau Comacchio-Opp, Frau Schommers-Schmitz und Frau Travnicek-Fries<br />

wirken als Referentinnen an einer IFB-Veranstaltung mit. Thema: Berufsvorbereitender<br />

Unterricht in der BBS am Beispiel verschiedener Themen aus dem Bereich<br />

Hauswirtschaft.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 73<br />

19.11.2002 Monseigneur Serviien Nzakamwita, Bischof von Byumba/Ruanda, besucht unsere<br />

Schule mit Herrn StD Gottfried Nyssen. Gespräch mit der Klasse der Fachoberschule<br />

über die Lage in Ruanda.<br />

23.11.2002 Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz. Schülerwettbewerb „Miteinander in der Zukunft?!“:<br />

Die Integrationsklasse in Verbindung mit der Oberstife der Fachschule für Heilerziehungspflege<br />

erhalten aus der Hand des Ministerpräsidenten Kurt Beck für ihr Projekt<br />

den 1. Preis von 1000,- Euro.<br />

28.11.2002 Besichtigung der BBS EHS durch Herrn Kulturdezernenten Ulrich Holkenbrink und den<br />

Leiter des Baumts, Herrn Strobel: Renovierung der Fassaden, undichtes Dach, Wasserschäden<br />

in verschiedenen Räumen des Altbaus. Heizung im Gebäude J.<br />

01.12.2002 Frau L’fFpr Christina Becker, Mentorin: Frau Deutsch, beginnt ihre Ausbildung.<br />

11.12.2002 Herr StD Bernhard Walzik vom Studienseminar Mainz besucht mit 12 Referendaren<br />

unsere Schule. Sie halten Unterricht im BGY 11a und in der BFH Ob.<br />

11.12.2002 Leitbild der BBS EHS: Das Redaktionsteam (Frau Braun, Frau Mick, Frau Saur, Frau<br />

Bitter-Ruhmann, Herr Adolph) schließen die Arbeit der Steuergruppe ab und erarbeiten<br />

auf der Grundlage der Ergebnisse ein dreiseitiges Leitbild. Nächster Schritt: Studientag<br />

am 19.02.2003.<br />

18.12.2002 Klasse 11b des Beruflichen Gymnasiums (Frau Ornau) betreibt einen Stand am Pranger<br />

in Trier zugunsten des Solidaritätskreises Westafrika e. V. Ziel: Hilfe für die Menschen<br />

in Burkina Faso.<br />

18.12.2002 Schülerinnen und Schüler der FSE (Frau Leiendecker, Frau Backes) im Kindergarten<br />

St. Monika: Projekt „Streit im Kindergarten“. Szenische Umsetzung von Bilderbüchern<br />

zum Thema Konflikte in Theaterstücke, Handpuppenstücke und Schattenspiele.<br />

20.12.2002 – 03.01.2003 Weihnachtsferien<br />

09.01.2003 Frau Regierungsangestellte Isabell Weiland beendet Ihren Dienst in der Verwaltung<br />

unserer Schule und übernimmt eine Stelle im Saarland.<br />

09.01.2003 Sokrates-Programm, Universität Trier: Eine Gruppe von 16 Studierenden, Lehrerinnen<br />

und Lehrern aus Finnland und Großbritannien lernt am Beispiel unserer Schule die<br />

Ausbildung im Dualen System und Ansätze zur Schulentwicklung kennen. Beteiligte<br />

Lehrpersonen: Herr Schröder, Herr Müller, Frau Kraiker, Frau Bitter-Ruhmann.<br />

14.01.2003 Sitzung des Schulträgerausschusses in unserer Schule. Besichtigung der BBS EHS:<br />

Fachräume im Neubau. Besichtigung von Gebäude J (Herr Holbach). Bewirtung durch<br />

Frau Lehrerin für Fachpraxis Barbara Thull.<br />

24.01.2003 Zeugnisausgabe für das 1. Halbjahr<br />

31.01.2003 Elternsprechtag<br />

01.02.2003 Frau Lehrerin für Fachpraxis Ilse Koppka beginnt die Passivphase der Altersteilzeit.<br />

07.02.2003 Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe – Stadt Trier. Teilnehmer aus Trier, Emerainville<br />

bei Paris, Luxemburg, ‘s-Hertogenbosch. Köche: 1. Ali Boussi, Hotel Ambiente Trier;<br />

2. Raphael Lisarelli, Luxemburg; 3. Stefan Barg, Restaurant Postillon, Trier.<br />

Restaurantfachleute: 1. Christiane Wahl, Blesius Garten, Trier; 2. Jennifer Weber, Dorint<br />

Hotel Biersdorf und Félicité Kidabili, CFA Emerainville; 3. Susanne Gilz, Zum<br />

Domstein Trier und Conny Mehling, LTB Luxemburg. Hotelfachleute: 1. Beatrix Winter,<br />

Dorint Hotel Biersdorf; 2. Sabine Hamm, Eurener Hof Trier; 3. Anna Haubrich, Hotel<br />

Ramada Trier<br />

08.02.2003 Rhetorik Preis des Rotary Clubs Trier:Unter den Teilnehmern aus acht Gymnasien<br />

erreichte unsere Schülerin Maike Thies vom Beruflichen Gymnasium für Gesundheit<br />

und Soziales den dritten Platz. Ihr Thema: „Männersprache- Frauensprache“.<br />

10.02.2003 Frau Sabine Pesch übernimmt als Aushilfsangestellte 12 Stunden nebenberuflichen<br />

Unterricht in Hauswirtschaft (Fachtheorie) an unserer Schule


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 74<br />

19.02.2003 Studientag der BBS EHS. Thema: Leitbild und Qualitätsprogramm für die Schuljahre<br />

2003 – 2005. Arbeit in Gruppen für die verschiedenen Bildungsgänge und eine thematische<br />

Gruppe. Dokumentation der Ergebnisse auf Plakaten und Flipcharts. Vorbereitung<br />

der Gesamtkonferenz am 22.05.2003.<br />

06.03.2003 Überreichung der Zertifikate an die ersten 19 an unserer Schule zu Streitschlichtern<br />

(Mediatoren) ausgebildeten Schülerinnen und Schüler. Das Lehrerteam: Frau<br />

Cremers, Frau Deutsch, Frau Feiten, Frau Firley, Herr Tiator.<br />

13.03.2003 Besprechung mit Frau StD‘ Sabine Nugel (MBWW) und Herrn LRSchD Reinhard Müller-Hitschfel<br />

(ADD) in unserer Schule über Fragen des Strukturkonzepts zur Weiterentwicklung<br />

der berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz, der FSE und BFK.<br />

18.03.2003 Typisierungsaktion an unserer Schule zugunsten unserer leukämiekranken Schülerin<br />

Nicole Müller (BGY) und anderer Leukämiekranker. 670 Blutentnahmen. Auch Schülerinnen<br />

und Schüler der benachbarten berufsbildenden Schulen BBS W und BBS GuT,<br />

vom Technischen Gymnasium und anderen Trierer Gymnasien beteiligten sich. Die Aktion<br />

wurde durchgeführt von der Stefan-Morsch-Stiftung, unterstützt von den Schülerinnen<br />

und Schülern sowie Lehrerinnen unserer Schule und mehreren Ärzten und Assistentinnen<br />

aus der Stadt.<br />

19.03.2003 Erfolgreicher Kuchenverkauf am Pranger von 09.00 – 16.00 Uhr zugunsten von Nicole<br />

Müller in Verbindung mit der Stefan-Morsch-Stiftung durch die Schülerinnen und Schüler<br />

der Stammgruppen 13 unseres BGY.<br />

25.03.2003 Pensionäre zum Kaffee eingeladen: 18 treffen sich im Konferenzraum. Bewirtung durch<br />

Frau Libbert-Becker mit der Klasse HBFH U.<br />

07.04.2003 Jahresversammlung des Schulfördervereins<br />

10. – 25.04.2003 Osterferien<br />

01.05.2003 Frau StudRef‘ Ina Pabst beginnt ihre Ausbildung. Fächer: Hauswirtschaft/Biologie.<br />

Mentorin: Frau StR‘ z. A. Verena Lehmann.<br />

07.05.2003 Auf Einladung des Verbandes Kunststofferzeugende Industrie führt die Höhere Berufsfachschule<br />

Textil und Modedesign Unterstufe (Leitung: Frau Weyand, Frau Henckel)<br />

eine Modenschau im Eltzer Hof in Mainz vor. Das Honorar von 1000,- Euro. spendet<br />

die Klasse der Schule zur Anschaffung einer Nähmaschine.<br />

12.05.2003 Frau Gertraud Drexler, Fachlehrerin für Kunst und Werken an der BBS EHS, seit<br />

31.12.2000 im Ruhestand, überreicht zwei große von ihr gemalte Bilder für Räume der<br />

Schule: das Bild mit dem Gläser-Motiv wird im Sekretariat angebracht, das andere im<br />

Speiseraum 313.<br />

16.05.2003 Herrn StD Reinhold Mainitz wird in Anerkennung langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit<br />

im Dienste der Gemeinschaft vom Ministerpräsidenten die Ehrennadel des Landes<br />

Rheinland-Pfalz verliehen.<br />

22.05.2003 Gesamtkonferenz: Tagesordnung:<br />

Leitbild der BBS EHS und Qualitätsprogramm 2003 - 2005. Dokumentation des Arbeitsstandes<br />

am Qualitätsprogramm, der Vorstellung von Ergebnissen mittels der<br />

Computer in Lehrerzimmer und Bibliothek. Beratung - Arbeit in den Bildungsgang-<br />

Gruppen, Gruppe Leseverständnis (etwa 30 Min.): Thema: Beginn der Umsetzung des<br />

Qualitätsprogramms im Schuljahr 2003/2004. - Richtlinien für Schulfahrten. Beschluss.<br />

- Schulwanderungen, Schulfahrten ... Vergabe der Reisekostenmittel. Verfahrensweise<br />

für die Jahre 2003 ff. - Kriminalpräventiver Rat der Stadt Trier: Projektwoche Gewaltprävention.<br />

Fragen, Anregungen. - Aktion Tagwerk. Abstimmung über eine mögliche Teilnahme<br />

von Schülerinnen und Schülern unserer Schule.<br />

Im Anschluss an die Gesamtkonferenz Umtrunk. Anlass: Erarbeitung des Leitbilds und<br />

des Qualitätsprogramms.<br />

24.05.2003 Das Leitbild der Schule wird den Kolleginnen und Kollegenals Faltblatt und auf 1 DIN A<br />

4 Seite ausgehändigt.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 75<br />

26.05.2003 Christiane Wahl, Auszubildende Restaurantfachfrau (Hotel-Restaurant Blesius Garten<br />

Trier) erringt beim Landeswettbewerb des DeHoGa in Mainz den 1. Platz. Sie wird<br />

Rheinland-Pfalz bei den Deutschen Meisterschaften in Bonn vertreten.<br />

05.06.2003 Kuchenbuffet der Hauswirtschaftshelferinnen (Frau Becker) im Lehrerzimmer.<br />

17.06.2003 Modenschau der HBFT und der Bezirksfachklasse Textil und Bekleidung in der Aula<br />

des BS-Zentrums unter dem Motto „Vom Morgengrauen bis zum Abendrot“. Bewirtung<br />

durch die HBFH-Unterstufe.<br />

22.06.2003 Herr OStR Michael Schönich wird zum Studiendirektor ernannt.<br />

04.07.2003 The students of the BFH (Frau Comacchio-Opp) show a short horror story „Mr. Fox“.<br />

18.07.2003 Frau Travnicek-Freisan die Grundschule Konz versetzt. Die Abordnung an unsere<br />

Schule wird aufgehoben.<br />

21.07. – 29.08.2003 Sommerferien<br />

Frau StudRef‘ Doris Müller bricht aus privaten Gründen die Ausbildung ab und wechselt<br />

zum Referendariat nach Niedersachsen.<br />

Frau Libbert-Becker wurde am Ende des Schuljahres 2002/03 beurlaubt.<br />

01.09.2003 Frau Juliane Feller beginnt am 1.9.2003 mit der Ausbildung zur Lehrerin für Fachpraxis<br />

Spielerziehung.<br />

Frau Antje Bidinger beginnt am 1.9.2003 mit der Ausbildung zur Lehrerin für Fachpraxis<br />

Hauswirtschaft.<br />

Frau StR‘ Agathe Becker wird mit 6 Stunden von der BBS Cochem an unsere Schule<br />

abgeordnet.<br />

Herr Schönenberger wird von der Kurfürst-Balduin-HS mit 10 Stunden für die Mitwirkung<br />

im Integrationsprojekt an unsere Schule abgeordnet.<br />

Herr Deutsch wird in Landau am 22.09.2003 die Zweite Staatsprüfung ablegen und<br />

dann an unsere Schule wechseln.<br />

15.09.2003 Vorbereitung des LEONARDO-Austauschs der auzubildenden Köche mit der Kirkeparken<br />

videregående skole, Moss, Norwegen: Frau Berit Sivertsen, Herr Lars Thorsrud<br />

und Herr Åge Walter Skjelin sind zu Beratungen am 15. und 16.9. in unserer Schule.<br />

Verantwortlich für den Austausch: Frau Bitter-Ruhmann, Herr Mainitz, Herr Schröder,<br />

Herr Heimes. Mitwirkend (Webkamera für Livegespräche zwischen Trier und Norwegen)<br />

Herr Schüßler, Herr Brill-Wirtz; Frau Schmidt-Gracher: Kommunikation über Internet.<br />

24.09.2003 Herr Matthias Deutsch (Pädagogik, Sonderpädagogik) tritt nach seinem Referendariat<br />

an der BBS Landau (2. Staatsprüfung am 22.09.2003) den Dienst an unserer Schule<br />

an.<br />

01.10.2003 Wahlen zur Schülervertretung: Schülersprecherin der BBS EHS: Elisabeth Hoffmann,<br />

BGY 13; Stellvertreter: Frederik Fachon, FSE Ua; Thomas Neumann, BFK U;<br />

Sven Zimmer: Bäcker/Konditoren U; El-Yafaoui Ayman, FOS.<br />

06.10.2003 Elternwahlen. Schulelternsprecher: Herr Horst Steinmann (BFH Ub)<br />

13.10. – 17.10.2003 Projektwoche der berufsbildenden Schulen in der Stadt Trier gegen Gewalt und<br />

Rechtsextremismus. Zahlreiche Aktivitäten in unserer Schule in verschiedenen Bildungsgängen,<br />

auch mit außerschulischen Experten. Präsentation in schriftlicher Form,<br />

Plakatserien und szenischen Aufführungen. Gemeinsame Darstellung mit den anderen<br />

Schulen in der Aula des Berufsschulzentrums. Betreuung: Frau StD‘ Doris Bitter-<br />

Ruhmann. Zeitungsberichte.<br />

16.10.2003 Herr OStD a. D. Manfred Wilhelmi spendete der BBS EHS einen umfangreichen Bücherbestand<br />

aus der Bibliothek des verstorbenen Chefarztes des früheren Marienkrankenhauses<br />

Trier, Herrn Dr. Römer. Die Bücher wurden den Lehrern und Schülern im<br />

Biologie-Fachraum zugänglich gemacht.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 76<br />

20.10. – 31.10.2003 Herbstferien<br />

Renovierungsarbeiten im Altbau: Seit 1990 angemahnt, werden in den Räumen des<br />

Altbaus alle Holzdecken entfernt und neue Heizkörper eingebaut. Das komplette Mobiliar<br />

musste auf die Flure geräumt werden, 3 Computerräume wurden abgebaut. Große<br />

Verdienste um die Betreuung der Arbeiten mehrerer Firmen erwarb sich Schulhauswart<br />

Reinhold Jüngling. – Wie lange wird es dauern, bis die Arbeiten vollständig abgeschlossen<br />

werden können?<br />

Endlich – nach jahrelangem Drängen – wird auch das Flachdach des Altbaus saniert.<br />

Als nächstes steht die Erneuerung der Küchen im Altbau an.<br />

25.10.2003 Auszubildende Köche in Mainz beim REWE-Pokal erfolgreich: Christian Reisdorf (Hotel<br />

Pieper) erreicht unter 14 Teilnehmern den 3. Platz, Daniel Hinson (Schönfelder Hof)<br />

den 4. Platz. Betreuung: Fachlehrer Paul Schröder.<br />

29.10.2003 Frau OStR‘ Dorita Roquette-Marchand stirbt nach schwerem Leiden an ihrer Krebserkrankung.<br />

Beerdigung unter großer Anteilenahme des Kollegiums in Wallerfangen-<br />

Oberlimberg am 04.11.2003<br />

03.11.2003 Frau Ulrike Nink (Abschluss des Studiums für das Lehramt an Realschulen) übernimmt<br />

bis 31.01.2004 Vertretung im Fach Deutsch.<br />

17.11.2003 Einbruch in die BBS EHS. Verwüstungen im Lehrerzimmer: alle Lehrerfächer aufgebrochen;<br />

Geld gestohlen; Bemalungen der Tische und eines Pfeilers im Lehrerzimmer.<br />

1 neuer Videorecorder entwendet. Vermutung: Zugang mit Schlüssel.<br />

10.11. – 30.11.2003 8. Runde des Deutsch-Französischen Austauschs zwischen der BBS EHS<br />

Trier und dem UTEC Emerainville/Marne-la-Vallée: 15 Auszubildende der Gastronomie<br />

für 3 Wochen in Trier und der Region.<br />

11.11.2003 Die BBS EHS wurde als einzige Berufsbildende Schule im Bezirk in das „Netzwerk<br />

Gesundheit“ aufgenommen. Frau Rodermann und Frau Lehmann werden zu Moderatorinnen<br />

ausgebildet. Eröffnung im Angela-Merici-Gymnasium (Betreuung: Frau Bitter-<br />

Ruhmann)<br />

23.11.2003 Madame Marie-Thérèse Roux, Beleitlehrerin der Gruppe der 15 französischen Auszubildenden,<br />

wird um 21.30 Uhr in der Unterführung zur Jugendherberge von 2 Männern<br />

überfallen und ausgeraubt.<br />

24.11.2003 An der frisch renovierten Fassade des Altbaus prangt 4 m x 2 m groß ein unbestellter<br />

Graffito „EROS“<br />

02.12.2003 Im Neubau an der Wand der Kellertreppe: Graffiti; ebenso auf der Herrentoilette Parterre.<br />

Einige Täter aus der Schülerschaft werden ermittelt.<br />

03.12.2003 Anlässlich des (fast vollendeten) Abschlusses der Renvoierungsmaßnahmen am Altbau<br />

der BBS EHS besuchen Herr Oberbürgermeister Schröer, Herr Strobel und Herr<br />

Houver unsere Schule. Imbiß gereicht durch HBFH O, Frau Fricke-Schuh und Frau<br />

Thull.<br />

04.12.2003 Hexenhausaktion von Herrn Lind mit der Bäcker-Fachklasse und einer Grundschulklasse<br />

aus Trier-Zewen.<br />

04.12.2003 Anlässlich des Welt-Aids-Tages präsentiert Frau Faß-Kunath mit der Jahrgangsstufe<br />

13 des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales die Arbeitsergebnisse zum<br />

Thema AIDS in Afrika auf Stelltafeln im Foyer der Schule.<br />

15.12.2003 Basar der Schüler im Konferenzraum zugunsten von SOS-Kinderdörfern<br />

16.12.2003 Tagung des IFB in unserer Schule für die Fachschulen für Erzieher des Bezirks Trier.<br />

Thema: Der neue modularisierte Lehrplan.<br />

18.12.2003 Personalversammlung. Adventsfeier des Kollegiums in Bernkastel-Kues: Führung im<br />

Cusanus-Stift<br />

19.12.2003 Vorweihnachtlicher Gottesdienst in der Pausus-Kirche. Thema: Weihnachten in aller<br />

Welt.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 77<br />

22.12.2003 – 07.01.2004 Weihnachtsferien<br />

12.01.2004 Wegfall der Berufsfachschule Kinderpflege zum Schuljahr 2004/2005: Durchführung<br />

eines Elternabends für die Eltern der Schüler des Berufsgrundbildungsjahres, die das<br />

BGJ begonnen haben, um anschließend die BFK zu besuchen. Frau Binz erläutert das<br />

Angebot, über Förderunterricht ab 1.2.2004 in Mathematik, Englisch und Deutsch im<br />

Schuljahr 2004/2005 die Oberstufe der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Sozialwesen<br />

zu besuchen.<br />

23.01.2004 Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe, organisert vom Verein der Köche Trier, Hotel-<br />

und Gaststättenverband Trier-Saarburg und der BBS EHS.<br />

25.01.2004 – 15.02.2004: LEONARDO-Projekt der BBS EHS mit Kirekparken vgs in Moss/Norwegen. 9<br />

Auszubildende der Gastronomie betreiben mit norwegischen Auszubildenden ein Restaurant<br />

an der Autobahn. Beteiligte Lehrer: Herr Lars Thorsrud, Herr Schröder; Frau<br />

Berit Sivertsen, Herr Heimes. Herr Adolph. Projektleitung: Frau Bitter-Ruhmann.<br />

26.01.2004 Klassenkonferenzen für die Halbjahreszeugnisse.<br />

29.01.2004 Feier zur Verabschiedung der stellvertretenden Schulleiterin, Frau Studiendirektorin<br />

Waltraud Binz, in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Frau Binz wirkte an der<br />

BBS EHS seit dem 1. August 1969, bald in führenden Funktionen, seit 1990 als stellvertretende<br />

Schulleiterin.<br />

30.01.2004 Aushändigung der Halbjahreszeugnisse.<br />

30.01.2004 Feier zur Verabschiedung von Frau Oberstudienrätin Ingrid Göpfert (seit 1967 an der<br />

BBS EHS; wegen Erkrankung Überreichung des Schreibens nachgeholt am 5.2.2004)<br />

und von Frau Lehrerin für Fachpraxis Edith Heinz (von 1968 bis 1971 und wieder ab<br />

1994 an der BBS EHS) in die Freistellungsphase der Altersteilzeit.<br />

31.01.2004 Frau Studiendirektorin Waltraud Binz, Frau Oberstudienrätin Ingrid Göpfert und Frau<br />

Lehrerin für Fachpraxis Edith Heinz beenden ihren Dienst an der BBS EHS Trier.<br />

02.02.2004 Frau Oberstudienrätin Margarete Schmidt-Gracher wird von Frau Ministerin Doris Ahnen<br />

kommissarisch zur ständigen Vertreterin des Leiters der BBS EHS Trier bestellt<br />

und tritt ihren Dienst an.<br />

02.02.2004 Gewalt an Schulen? Im Gebäude J, Parterre Raum 4, wird um 11.45 Uhr eine Fensterscheibe<br />

im oberen Bereich durch ein Projektil getroffen, ein lauter Knall erchreckt die<br />

Klasse, die bei Frau Mirz Mathematikunterricht hat. Ein Glassplitter fliegt Frau Mirz<br />

am Gesicht vorbei. Sofort benachrichtigte der Schulleiter die Kriminalpolizei, die den<br />

Tatort besichtigte und protokollierte. Keine Erkenntnisse.<br />

06.02.2004 Elternsprechtag<br />

15.02. – 31.03.2004 Frau Daniela Settinger, Absolventin unseres Beruflichen Gymnasiums, führt ihr<br />

Schulpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums an unserer Schule durch.<br />

19.02.2004 Weiberfastnacht. Programm der Schüler. Problematik: zu wenig Platz für die vielen<br />

Schüler. Beratung in der Personalversammlung der Lehrer über eine gründliche Vorplanung<br />

und Unterstützung im nächsten Jahr<br />

25.02.2004 Frau Andrea Küster-Schmitz beginnt mit der Erteilung nebenberuflichen Fachunterrichts<br />

in Klassen des Hotel- und Gaststättengewerbes (bis 13.05.2004).<br />

26.02.2004 Besprechung der Schulleitungen des Berufsschulzentrums über Fragen der Umsetzung<br />

des Strukturkonzepts für die berufsbildende Schule und mögliche Zusammenarbeit.<br />

27.02.2004 Überreichung der Meisterbriefe der Hauswirtschaft in der ADD. Musikalische Umrahmung:<br />

Schülerinnen und Schüler des Musikgrundkurses des BGY unter Leitung von<br />

Herrn Pinn.<br />

01. – 21.02.2004: 8. Runde des Deutsch-Französischen Austauschs in der beruflichen Bildung. 15 Auszubildende<br />

für drei Wochen in der Region Marne-la-Vallée und Paris. Begleitung: Herr<br />

Müller, Frau Denis, Frau Kraiker, Herr Adolph.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 78<br />

14.03.2004 Herr Directeur Henri Frising, früherer Schulleiter unserer Partnerschule LTB Luxembourg,<br />

gestorben.<br />

29./30.03.2004 3. Forum Wirtschafts- und Sozialethik der berufsbildenden Schulen der Region zum<br />

Thema „Wert der Arbeit“. Referenten: Prof. Hengsbach, Frankfurt; Priof. Sauernheimer,<br />

Universität Mainz, StD Gottfried Nyssen. Organisation: BBS EHS, F. Adolph mit G.<br />

Nyssen, J. Schifferings, Marita Deis. Ort: Aula des Bischöflichen Generalvikariats. Etwa<br />

220 teilnehmende Schüler und Lehrer aus Trier und Bitburg, einige Interessierte aus<br />

der Stadt Trier.<br />

01.04.2004 Frau Studienreferendarin Ina Pabst beendet auf eigenen Wusch den Vorbereitungsdienst.<br />

01.04 – 16.04.2004 Osterferien<br />

21.04.2004 Frau OStR’ Klaudia Forster übernimmt die Aufgaben einer SchiLF-Moderatorin an unserer<br />

Schule<br />

21.04.2004 Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung (ADD und HWK) für die Fachbereichsleiter<br />

im Fach Arbeitslehre nehmen Lehrer der Hauptschule, Regionalen Schule und Dualen<br />

Oberschule am fachpraktischen Unterricht Kondotorei – Herr Lind – und Fleischerei –<br />

Herr Müller – teil.<br />

23.04.2004 Prüfung von Frau Lehrerin für Fachpraxis Claudia Grittner<br />

26.04.2004 Zweite Staatsprüfungen von Herrn Torsten Binz und Herrn Dirk Brill-Wirtz<br />

28.04.2004 Besprechung zur Weiterführung von SchiLF: Frau Ley, Frau Forster, Herr Noll, Frau<br />

Bitter-Ruhmann, Herr Adolph: bevorstehende schulinterne Fortbildungsmaßnahmen –<br />

Weiterführung des Qualitätsprogramms – Planung für eine Gesamtkonferenz zum<br />

Thema Evaluation des Qualitätsprogramms.<br />

03.05.2004 Ihre Ausbildung an unserer Schule beginnen:<br />

Frau StRef' Silvia Drexler mit den Fächern Nahrungstechnologie, Gesundheit/Biologie<br />

(Mentorin: Frau Lehmann); Frau StRef' Ingrid Etzel mit den Fächern Pädagogik, Psychologie<br />

(Mentor: Herr Schüßler); Frau StRef' Susanne Richter mit den Fächern Englisch,<br />

Französisch (Mentorin: Frau Kraiker); Herr LfFp i.A. Stefan Bähr mit Fachpraxis<br />

Pflege (Mentor: Frau Rodermann)<br />

03.05.2004 Frau Claudia Grittner, Herr Dirk Brill Wirtz treten nach der Ausbildung ihre Stellen an<br />

unserer Schule an. Herr Binz übernimmt in einem Vertrag 8 Wochenstunden.<br />

03.05.2004 In der Aula des BS-Zentrums findet eine Veranstaltung im Rahmen der AIDS-<br />

Prävention statt. Eine Gruppe aus Südafrika führt ein Theaterstück auf. Organisation:<br />

Frau OStR’ Margret Faß-Kunath.<br />

07.05.2004 Beratung über eine Zusammenarbeit im BVJ: Schwerpunkt „Körperpflege“ als Angebot<br />

an unsere Schüler? Herr Holbach, Herr Oberbillig von der BBS GuT, Frau Schmidt-<br />

Gracher, Frau Joerg, Herr Schönich, Herr Adolph.<br />

10.05.2004 Zusätzliche Dienstbesprechung der Direktorinnen und Direktoren: Teilnahme an PES<br />

zur eigenständigen Bewirtschaftung von Mitteln zur Verringerung des Unterrichtsausfalls?<br />

Umsetzung des Strukturkonzepts für die berufsbildende Schule an der BBS<br />

EHS.<br />

13.05.2004 Frau Küster-Schmitz beendet den nebenberuflichen Unterricht.<br />

17.05.2004 Prüfung zum Abschluss der Ausbildung zur Lehrerin für Fachpraxis für Frau Christine<br />

Becker.<br />

17.05.2004 Informationsveranstaltung für die zukünftigen Teilnehmer der Fachschule für Organisation<br />

und Führung (Frau Heimig, Herr Schüßler, Herr Mai, Herr Weitzel, Herr<br />

Adolph)<br />

19.05.2004 Im 18. Schüler- und Jugendwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung wird<br />

die Initiative der Klasse Fachschule für Erzieher Ob (Frau Faß-Kunath) zum Thema:<br />

„Alles im Eimer? – Immer Probleme mit dem Müll! Saubere Schule“ mit dem 2. Preis<br />

ausgezeichnet. Die Ergebnisse der Schülerarbeiten sollen Grundlage für die Jahresa k-


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 79<br />

tion 2004/05 „Qualitätsentwicklung: Schule als Lebensraum. Sauberkeit, Müllvermeidung,<br />

Gartenanlagen“ werden.<br />

25.05.2004 Sitzung des Haushaltsausschusses.<br />

15.06.2004 Die Arbeitsgemeinschaft der Schulleiter der Berufsbildenden Schulen des Bezirks tagt<br />

in der BBS EHS. Hauptthema: Neue Konzeption der Lehrerausbildung im Studienseminar<br />

Trier (Herr Theiß).<br />

16.06.2004 Frau Petra Hemmesdorfer-Müller beginnt ihre Ausbildung zur Lehrerin in Fachpraxis<br />

Pflege. Mentorin: Frau Rodermann.<br />

18.06.2004 9. Modenschau der HBFT und der Bezirksfachklasse Textil. Catering: HBFH U (Frau<br />

Kontor) in der Aula des Berufsschulzentrums. Fast 400 Besucher.Motto: Designer –<br />

Stile – Silhouetten.<br />

22.06.2004 Bezirkssportfest der Berufsbildenden Schulen in Saarburg. Von unserer Schule nahmen<br />

Mannschaften in Volleyball, Fußball und Waldlauf teil. Die Fußballfrauen (BGY<br />

und BFH) errangen den 2. Platz. Johannes Gorges, BGY 12 b wurde 2. im Waldlauf<br />

(4,5 Km).<br />

01.07.2004 Frau Doris Hoffmann beendet ihren nebenberuflichen Dienst.<br />

14.07.2004 Frau Studiendirektorin Ursula Ottleben wird im Rahmen der Personalversammlung mit<br />

großem Dank für Ihr außergewöhnlich engagiertes Wirken an der BBS EHS in die<br />

Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet.<br />

19.07. – 27.08.2004 Sommerferien<br />

27.08.2004 Dienstbesprechung des Kollegiums zur Vorbereitung für das neue Schuljahr. Das<br />

Schuljahr 2004/5wird unter ein Jahresmotto gestellt: Qualitätsentwicklung. Schulleben:<br />

Sauberkeit, Ordnung, Hygiene, Gesundheitsvorsorge.<br />

Gedenken an Frau Margarete Nolles, Lehrerin an unserer Schule von 1928 – 1976,<br />

verstorben am 12.08.2004 im 100. Lebensjahr.<br />

Versetzt an die BBS EHS: Frau StR’ Agathe Becker zum 1.8.2004<br />

Neu im Kollegium: Frau Dr. Dümmer – Frau Birgit Derber – Frau Ingrid Lakus – Frau<br />

Andrea Schauf – Herr Michael Zimmer<br />

Dank an Herrn Noll: 17 Jahre Vorsitzender des Schulfördervereins. Nachfolger: Herr<br />

Mai. 13 Jahre Schilf-Moderator. Nachfolgerin Frau Forster.<br />

27.08.2004 Auf den Mauerbrüstungen am Schulhof längs dem Altbau werden Bänke angebracht,<br />

angefertigt von der Industrie-Werkstatt Engelstraße (Herr Erb mit Umschülern) in Zusammenarbeit<br />

mit der BBS GuT (Herr Gilz).<br />

30.08.2004 Beginn des Schuljahrs 2004/05. Zunahme der Schülerzahl auf 1953. Lehrerinnen und<br />

Lehrer: 114.<br />

01.09.2004 Erstes Treffen eines Arbeitskreises Hygiene und Gesundheit an der BBS EHS. Leitung:<br />

Frau Lehmann, Frau Rodermann.<br />

02.09.2004 Erster Schultag der neuen Fachschule für Organisation und Führung: eine Klasse mit<br />

31 Schülerinnen und Schülern.<br />

07.09.2004 Frau L. i. A. Sabine Pesch übernimmt die Betreuung der Anliegen des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Friedenserziehung. Versöhnung über den Gräbern) in<br />

der BBS EHS.<br />

09.09.2004 Arbeitskreis Gesunheit und Hygiene: Beratung mit Herrn Feige vom Grünflächenamt<br />

der Stadt Trier über die Gestaltung und Pflege der gärtnersichen Anlagen auf dem<br />

Schulgelände.<br />

21.09.2004 Gesamtkonferenz:<br />

Wahl der 3 Vertreterinnen oder Vertreter der Lehrpersonen im Schulausschuss.<br />

Evaluation des Qualitätsprogramms 2003 – 2005 der BBS EHS Trier<br />

Vorbereitung des Studientages (Do. 11. Nov. 2004)


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 80<br />

Frau Bitter-Ruhmann: Einführung: Ein mehr formaler Rückblick auf das Qualitätsprogramm,<br />

um die Vorstellungen aufzufrischen. Klärung des Evaluationsprozesses – Frau<br />

Hoch, IFB: Informationsblock zu Qualitätszielen, Kriterien, Indikatoren, Methoden. Beispiele<br />

aus unserer Schule. - Rückblick in Gruppen auf die bildungsgangbezogenen<br />

Qualitätsprogramme: Was war gut? Was könnte geändert werden? Was könnte ergänzend<br />

berücksichtigt werden? Ableiten von Qualitätszielen, die in einzelnen Bereichen,<br />

Schwerpunkten verfolgt werden sollen. - Beschlüsse fassen für den Studientag<br />

25./26.09.2004 Modenschau der HBFT O im Renault-Haus Saarbrücken im Rahmen der Vorstellung<br />

des neuen Renault „Modus“ unter dem Slogan „Tu nicht so erwachsen“, mit dem Renault<br />

in die Werbung geht. Viel Zustimmung und Lob. Die beteiligte Werbeagentur sagte<br />

weitere Aufträge zu.<br />

28.09.2004 Zweite Staatsprüfung von Frau Silke Petri.<br />

29.09.2004 Wahlen zur Schülervertretung. Schülersprecherin: Martina Rieder (HBFT U); Stellvertreterin:<br />

Julia Weber (Tb U); Stellvertreter: Jason Pascher (BF I f)<br />

13.10.2004 Information einiger Klasse über Berufsmöglichkeiten bei der Bundeswehr durch die<br />

Bundeswehr.<br />

14.10.2004 Besichtigung der Grünanlagen mit Herrn Feige vom Grünflächenamt und Herrn Franzen<br />

von Firma Franzen. Angebot für einige Arbeiten wird eingereicht.<br />

18.10. – 29.10.2004 Herbstferien<br />

01.11.2004 Ihre Ausbildung als Studienreferendarinnen beginnen:<br />

Frau Bettina Casper, Hauswirtschaft, Wirtschaftslehre. Mentorin: Frau OStR’ Marita<br />

Weber;<br />

Frau Sarah Schmidt, Deutsch, Mathematik. Mentorin: Frau OStR’ Brigitta Mick; fachbetreuende<br />

Lehrerin in Mathematik: Frau OStR’ Gisela Mirz;<br />

Frau Birgit Zimmer, Deutsch, Ethik. Mentorin: Frau Saur; fachbetreuende Lehrerin in<br />

Ethik: Frau Bürger-Seifert.<br />

Frau Silke Petri setzt ihren Dient als StR’ z. A. fort.<br />

11.11.2004 Studientag zur Evaluation des Qualitätsprogramms.<br />

15.11. – 05.12.2004 Deutsch-Französischer Austausch – 9. Runde. 15 Auszubildende aus UTEC Emerainville/Marne-la-Vallée<br />

in der BBS EHS Trier und in gastronomischen Betrieben der<br />

Region.<br />

13.12.2004 Sitzung der Gruppe zur Evaluation des Qualitätsprogramms.<br />

16.12.2004 Adventsfeier des Kollegiums in Traben-Trarbach.<br />

22.12.2004 – 07.01.2005 Weihnachtsferien<br />

17.01.2005 Sitzung der Planungsgruppe Evaluation<br />

21.01.2005 Jugendmeisterschaft der Auszubildenden im Gastgwerbe<br />

24.01. – 29. 01.2005: Projektwoche der HBFT: Nähen von Jacken und Hemden in Serienproduktion für<br />

die Aufführungen der Karl-May-Freunde Pluwig e. V.<br />

31.01.2005 Informationsabend zum Beruflichen Gymnasium<br />

01.02.2005 Herr StR z. A. Klaus Durand beginnt seinen Dienst. Einsatz in Mathematik und Datenverarbeitung<br />

03./04.02.2005 Erste-Hilfe-Kurs des Kollegiums<br />

10.02.2005 Konferenz der Sprecher der Bildungsgang-Gruppen. Beratung zur Durchführung der<br />

Evaluation des Qualitätsprogramms<br />

10.02.2005 Informationsveranstaltungen zur BF I und II sowie zur BOS I und II.<br />

11.02.2005 Elternsprechtag<br />

14.02.2005 Informationsveranstaltung zu den Bildungsgängen der Höheren Berufsfachschule


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 81<br />

11.02.2005 Besuch einer Gruppe belgischer Auszubildender der Berufe Bäcker und Restaurantfachleute.<br />

Die Kollegen Lind und Müller boten kleine Arbeitsphasen für die Gäste mit<br />

anschließendem Verzehr des Produzierten an.<br />

21.02. – 13.03.2005 Deutsch-Französischer Austausch. 15 Auszubildende sind drei Wochen in der<br />

Region Marne-la-Vallée und Paris eingesetzt.<br />

24.02.2005 Prüfung der Lehrerinnen für Fachpraxis Feller und Bidinger<br />

26.02.2005 Achenbach-Vorentscheid der Region West in der BBS EHS. Unsere Auszubildende<br />

Kathrin König erweist sich als beste Nachwuchsköchin aus Rheinland-Pfalz und dem<br />

Saarland. Sie wird am Bundeswettbewerb in Frankfurt teilnehmen. Ehrengäste: Herr<br />

Oberbürgermeister Helmut Schröer und Gattin.<br />

04.03.2005 Der Präsident der Handwerkskammer Trier Hans-Josef Jänschke wird offiziell verabschiedet.<br />

Nachfolger ist Herr Schreinermeister Rudi Müller.<br />

07.03.2005 Informationsveranstaltung an der BBS GuT zur Dualen Berufsoberschule und einem<br />

Angebot für Absolventen der Höheren Berufsfachschulen<br />

21.03. – 01.04.2005 Osterferien<br />

06.04.2005 Sitzung des Haushaltsausschusses<br />

11.04.2005 Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der BBS EHS Trier<br />

15.04.2005 Fachschule für Sozialpädagogik: Zirkusprojekt der Unterstufen: Große Veranstaltung in<br />

der Aula des BS-Zentrums vor Kindergartenkindern, Schülerinnen und Schülern.<br />

26.04.2005 Strukturreform der BBS – Berufsoberschule I: Im Fach Mathematik wird die erste Vergleichsarbeit<br />

der drei Standorte der BOS I im Berufsschulzentrum Trier geschrieben.<br />

01.05.2005 Frau Vera Pappert beginnt ihre Ausbildung zur Lehrerin für Fachpraxis Pflege. Mentorin:<br />

Frau Rodermann.<br />

11.05.2005 Schulfest mit zahlreichen Darbietungen zum Mitmachen und kulinarischen Angeboten,<br />

vielen Ehrengästen. Organisationsteam: Herr Butterbach, Frau Saur, Herr Lammes<br />

und SV.<br />

30.05.2005 Arbeitsessen der Schulleitungen von BBS GuT, BBS W und BBS EHS in unserer<br />

Schule. Frau Grittner und Frau Reidenbach bewirteten mit der Klasse Hauswirtschaftshelferinnen<br />

Oberstufe in Raum 321.<br />

09.06.2005 Visite d’une délégation de 15 représentants de fédérations tunisiennes et de la politique<br />

du 6 au 11 juin 2005 à Trèves. - Berufsbildende Schule für Ernährung, Hauswirtschaft<br />

und Sozialwesen Trier - Ecole professionnelle pour l’alimentation, l’économie<br />

familiale et les sciences sociales – Führung durch die nahrungs- und gastgewerblichen<br />

Fachräume – Gespräche mit Auszubildenden – Ausbildung im Dualen System – Anregungen<br />

zur Einführung des Dualen Systems der Berufsausbildung in Tunesien.<br />

20.06.2005 Frau Walburga Thul, früher Lehrerin an der Balthasar-Neumann-Schule, verstarb im<br />

Alter von 91 Jahren.<br />

23.06.2005 Die Hotelfachfrauen Sylvia Hambalgo, Helene Meyer und Nadine Wiencke erhalten als<br />

erste Auszubildende und Schülerinnen unserer Schule das Zertifikat der London<br />

Chamber of Commerce and Industry „Level 1 Written English for Tourism“. Betreuung<br />

in der BBS EHS: Frau Anne Kraiker.<br />

24.06.2005 Zehntes großes Modefest der HBFT und der Bezirksfachklasse Textil in der Aula<br />

des Berufsschulzentrums. Catering: HBFH U. Mitwirkende Lehrpersonen: Frau Cremers,<br />

Frau Haufs-Brusberg, Herr Durand, Frau Henckel, Herr Lerch, Frau Ley, Frau<br />

Mai, Frau Martina Weber, Frau Weyand, Frau Thull, Frau Fricke-Schuh, Frau Wagner,<br />

Frau Marita Weber, Frau Comacchio-Opp, Frau Micheln, Herr Brill-Wirtz.<br />

13. – 20.07.2005 Projektwoche Verkehrssicherheit im Berufsschulzentrum. Federführung für unsere<br />

Schule: Herr StR z. A. Dirk Brill-Wirtz<br />

20.07.2005 Gesamtkonferenz:


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 82<br />

Evaluation des Qualitätsprogramms 2003 – 2005 der BBS EHS Trier - (Frau Bitter-<br />

Ruhmann) - Stand der Arbeiten in den Bildungsgang-Gruppen und in der Gruppe Leseförderung<br />

- Bildungsgangübergreifende Ergänzungen zum Qualitätsprogramm - Erfahrungen<br />

aus zwei Jahren Umgang mit dem Qualitätsprogramm. - Erkenntnisse, die für<br />

die Mitglieder anderer Gruppen nützlich sein könnten.<br />

Strukturvorgaben der ADD Referat 36 für eine externe Evaluation<br />

Beschlussfassung zur Evaluation und Fortschreibung des Qualitätsprogramms für die<br />

Jahre 2005 - 2007<br />

Rückblick auf das Jahresmotto unserer Schule „Qualitätsentwicklung. Schulleben:<br />

Sauberkeit, Ordnung, Hygiene, Gesundheitsvorsorge.<br />

Dank an die engagierten Kolleginnen, Kollegen, Klassen - Anregungen für das nächste<br />

Schuljahr? - Gesundheitsvorsorge: Rauchen im Gebäude der BBS EHS:<br />

Ab Schuljahr 2005/06 wird im Schulgebäude und in den Eingangsbereichen<br />

nicht mehr geraucht.<br />

Haushaltsausschuss: (Frau Schmidt-Gracher) Bericht aus dem Haushaltsausschuss.<br />

Bestätigung des Haushaltsausschusses<br />

Schullaufbahnberatung in unserer Schule: Erste Informationen. Anregungen aus<br />

dem Kreis der Konferenzteilnehmer<br />

Aufsicht auf den Fluren und auf dem Schulhof (Herr Weitzel): Altbau, Neubau, Gebäude<br />

J, Deutschherrenschule<br />

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung:<br />

Die amtliche Regelung in der Fassung von 2004 ist die verbindliche Grundlage des Rechschreibunterrichts<br />

an allen Schulen in Deutschland.Schreibweisen, die nicht der Neuregelung entsprechen, werden<br />

ab dem 1.8.2005 als Fehler nicht nur markiert, sondern auch bewertet. - Deutsch als Unterrichtsprinzip<br />

in allen Fächern. - Der öffentliche Dienst, also auch Lehrpersonen, sind auf die neue Rechtschreibung<br />

verpflichtet.<br />

25.07. – 02.09.2005 Sommerferien<br />

23.08.2005 Frau Weirauch und Herr Maes beginnen ihre Beschäftigung im Rahmen von Hartz IV,<br />

betreut durch Palais e. V.<br />

02.09.2005 Dienstbesprechung des Kollegiums<br />

Frau Ingrid Lakus wird ab 05.09.2005 als Lehrerin im Angestelltenverhältnis unbefristet<br />

übernommen.<br />

Herr Heribert Lambert wird ab 05.09.2005 als Lehrer für Englisch im Angestelltenverhältnis<br />

mit 15 Stunden eingesetzt.<br />

Frau Carmen Schuck wird ab 05.09.2005 mit 4 Stunden Vertretungsunterricht im Fach<br />

Spielerziehung eingesetzt.<br />

05.09.2005 Erster Schultag des Schuljahres 2005/06<br />

05.09.2005 Die BBS EHS erhält zur Behebung des Raummangels das Gebäude der Deutschherrenschule.<br />

Der bisherige Nutzer, die Sonderschule, zieht in das ehemalige Lycée Ausone<br />

Trier-Süd.<br />

Die Küche Raum 315 wird zu einem Raum für den Unterricht in Pflege umgestaltet.<br />

Die Küche 309 wird völlig renoviert und neu eingerichtet.<br />

07.09.2005 Tagung der Referenten der ADD für die Berufsbildende Schule aus Trier, Koblenz und<br />

Neustadt/W in unserer Schule. Herrichtung des Raumes und Bewirtung: Frau Fricke-<br />

Schuh mit der HBFH O.<br />

07.09.2005 Aline Wagner, Schülerin der Jahrgangsstufe 13 unseres Beruflichen Gymnasiums,<br />

stirbt nach schwerer Krankheit im Alter von 19 Jahren.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 83<br />

19.09.2005 Die Höhere Berufsfachschule Textil und Modedesign erhält für ihr Projekt „Herstellung<br />

von Armeejacken für die Karl-May-Fetspiele Pluwig“ den WIWIKUS-Preis der Industrie-<br />

und Handelskammer Trier und der Handwerkskammer Trier. Die 1000,- € Preisgeld<br />

werden der Schule als Beitrag zur Beschaffung für den Textilbereich zur Verfügung gestellt.<br />

Projektleitung: Faur Weyand, Frau Ley.<br />

20.09.2005 Herr OStR Horst-Dieter Noll erhält die Dankurkunde zum 40-jährigen Dienstjubiläum.<br />

23.09.2005 Herr Léon Reichenthal übernimmt als nebenberufliche Lehrkraft Unterricht in Französisch<br />

im Rahmen des Fachhochschulreifeunterrichts der Höheren Berufsfachschule.<br />

01.10.2005 Frau StR’ z. A. Kathrin Stracke, kath. Religion und Pädagogik, beginnt ihren Dienst.<br />

05.10.2005 Wahlen zu den Schülervertretungen: Schülersprecher: Radolsav Ganev, BGY 12 c; 1.<br />

stellv. Schülersprecherin: Linda Passou, Hof U b; 2. stellv. Schülersprecherin: Nina<br />

Kappes, BGY 12 a.<br />

06.10.2005 „Runder Tisch Schulentwicklung der Stadt Trier“. Konstituierende Sitzung unter Leitung<br />

von Kulturdezernenten Ulrich Holkenbrink in unserer Schule. Bewirtung durch Herrn<br />

Lind mit einer Bäckerfachklasse.<br />

07.10.2005 Studientag am 7. Oktober 2005 in Metz. Themen:<br />

Verbreitung des europäischen Gedankens im Hinblick auf die Jugend Europas.<br />

Referent: Herr Michael Stange, Centre européen Robert Schuman“ in Scy-Chazelles. –<br />

Ansätze in Frankreich und in Deutschland.<br />

Das französische System der Berufsausbildung<br />

Referenten: Monsieur Norbert Prévot, Chef de Traveaux Hôtellerie-Restauration, Lycée<br />

Hôtelier Raymond Mondon, Metz; Madame Marie Josèphe Becker, Inspecteur de<br />

l’Education Nationale Economie et Gestion, académie Nancy-Metz<br />

„Groß-Region Saar-Lor-Lux-Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens“:<br />

Metz als Partnerstadt von Trier. Geführte Besichtigung.<br />

17.10.2005 Elternwahlen. Schulelternsprecher: Herr Steinmann<br />

19.10.2005 Landesentscheid Konditoren in unserer Schule<br />

20.10.2005 Praktische und mündliche Prüfung von Herrn Bähr, Lehrer für Fachpraxis Pflege<br />

24.10. – 04.11.2005 Herbstferien<br />

01.11.2005 Frau StudRef’ Annette Breit beginnt ihre Ausbildung. Fächer: Hauswirtschaft, Sozialkunde.<br />

Mentorin: Frau Wagner. Fachbetreuung in Sozialkunde: Frau Ornau.<br />

Frau StudRef’ Patricia Heidrich beginnt ihre Ausbildung. Fächer: Pädagogik, Deutsch.<br />

Mentor: Herr Deutsch. Fachbetreuung in Deutsch: Herr Lammes<br />

03.11.2005 Dienstantritt von Herrn Lehrer für Fachpraxis für Pflege Stefan Bähr<br />

14.11. – 04.12.2005 10. Runde des Deutsch-Französischen Austauschs mit UTEC Emerainville HRT<br />

16.11.2005 Gasalarm für die BBS EHS: Unbekannte setzten gegen 14.10 Uhr Parterre Altbau in<br />

der Jungentoilette oder in deren Nähe ein stechend-beißendes Gas frei. Herr Jüngling<br />

rief die Feuerwehr, die sofort Alarm zum Räumen des Gebäudes anordnete. Großaufgebot<br />

an Feuerwehrwagen, Sanitätern, Notarzt. Einrichtung eines Lagers in der ehemaligen<br />

Posthalle. Untersuchung von Schülern und Lehrern mit Beschwerden durch<br />

Notarzt und Rettungssanitäter. Erstversorgung vor Ort. Registrierung aller Schüler und<br />

Lehrer, die im Schulgebäude waren. Etwa 23 Schüler wurden in die 4 Trierer Krankenhäuser<br />

zur Untersuchung gebracht. Die Polizei führte umfangreiche Befragungen<br />

durch. Am Donnerstag, 24.11.2005 wurde der Täter in der Schule gefasst: ein 18jähriger<br />

Schulfremder, befreundet mit einer Schülerin, probierte mit einem Schüler der<br />

Schule eine kurz vorher gekaufte Pistole mit Pfefferpatronen aus.<br />

24.11.2005 Unseren Schülerinnen der Paulina Bloss (BGY 12b) und Anna Lichtenthal (BGY 12a)<br />

wurden beim Rhetorik-Wettbewerb des Rotary Clubs Trier Sonderpreise für ihre erfolgreiche<br />

Teilnahme überreicht. Das Thama von Paulina Bloss: „Auf dem Weg zur gelingenden<br />

Identität“. Fiktiver Anlass: Eine Veranstaltung zur Lehrerfortbildung. – Das


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 84<br />

Thema von Anna Lichtenthal:“Non scholae sed vitae discimu“. Fikktiver Anlass: Abuturfeier.<br />

Von den Trierer Gymnasien nahmen insgesamt 5 Schüler am Wettbewerb teil, davon 2<br />

von unserem Beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales.<br />

04.12.2005 Abschlussfest zum 10. Deutsch-Französischen Austausch im Übungsrestaurant. Mitwirkende<br />

Lehrer: Herr Schröder, Herr Müller, Herr Lind, Frau Petri und Herr Heimes.<br />

06.12.2005 Herr Josef Redelberger stirbt nach schwerer Krankheit. Er wirkte als Hausmeister an<br />

unserer Schule über 16 Jahre vom 1. März 1981 bis 31.12.1997.<br />

15.12.2005 Herr de la Fuente Briones wird der BBS EHS Trier, von der BBS Prüm kommend, zur<br />

Ausbildung als Lehrer für Fachpraxis Pflege zugewiesen. Mentorin: Frau OStR’ Elisabeth<br />

Rodermann.<br />

19.12.2005 Im Eingangsbereich des Altbaus wurde die frisch gestrichene Wand mit Graffiti übersät.<br />

Die Polizei hielt sie im Foto fest.<br />

20.12.2005 Beratungsgespräch mit der Berufsfeuerwehr Trier über einige Fragen in Zusammenhang<br />

mit dem Gasalarm vom 16. Nov. 2005.<br />

21.12.2005 Adventsgottesdienst für die Schulgemeinschaft in der Paulsukirche.<br />

22.12.2005 – 06.01.2006 Weihnachtsferien<br />

06.01.2006 Herr StD Reinhold Mainitz wirkt 25 Jahre an der BBS EHS als Studiendirekktor und<br />

Abteilungsleiter.<br />

07.01.2006 Herr OStD a. D. Theo Roßler feiert die Vollendung des 80. Lebensjahres.<br />

23.01.2006 Herr OStD a. D. Felix Wengenroth, bis 1982 Leiter der BNS-Schule, feiert die Vollendung<br />

des 90. Lebensjahres.<br />

26.01.2006 Feier zur Übergabe der Nutzung der Deutschherrenschule an die BBS EHS. Ansprache:<br />

Dezernent für Schulen und Kultur Herr Holkenbrink. Programmgestaltung: Klassen<br />

der FSS und HBFS und FSH. Bewirtung: Frau Thull mit HBFH.<br />

27.01.2006 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse.<br />

27.01.2006 Jugendmeisterschaft im Gastgwerbe in der BBS EHS. Ausländische Gäste aus Emerainville/Paris,<br />

Luxemburg und erstmals aus Meth vom CFA R. Mondon. Zum Abschluss<br />

Küchenparty, geboten von Mitgliedern des Vereins der Köche Trier.<br />

06.02.2006 Die Klasse Berufsfachschule II a (Frau Marita Weber) erhält einen Hauptpreis beim<br />

Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema: „Wie wichtig<br />

sind Trends?“. Es wurde ein Preisgeld von 250 Euro zugesprochen.<br />

13.02.2006 Ausstellung der Klasse FSS Ua (Fachlehrer Herr Gerd Tiator) in der Deutschherrenschule:<br />

Plakate zum Thema „Aufgaben und Kompetenzen einer Erzieherin, eines Erziehers“<br />

14.02.2006 Verkehrsobleute-Tagung des Landes in unserer Schule. Organisation: Herr Dirk Brill-<br />

Wirtz. Bewirtung durch HBFH, Frau Deutsch<br />

21.02.2006 Referat von Herrn Reuter, IHK Trier, über die Neuerungen Im Berufsbildungsgesetz,<br />

Arbeitszeiten von Auszubildenden und Beurlaubung.<br />

22.02.2006 Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubläum an Herrn StD Michael Schönich.<br />

03.03.2006 Zweite Staatsprüfung von Frau Susanne Richter.<br />

06.03.2006 Arbeitsgemeinschaft Schullaufbahnberatung. Vorbereitung durch Herrn Dr. Günther.<br />

06.03. – 26.03.2006 Deutsch-Französischer Austausch in der beruflichen Bildung. 10. Runde. 15 Auszubildene<br />

Köchinnen, Köche, Restaurantfachleute in der Region Marne-laVallée/Paris.<br />

08.03.2006 Studientag „Lehrergesundheit“. Aufführung von „Klamms Krieg“ durch Herrn Klaus-<br />

Michael Nix vom Stadttheater Trier. Vortrag von Frau Dr. Gläßer, ADD zum Thema.<br />

Praktische Übungen zur Stärkung und Entspannung. Planung: Frau StR’ Lehmann und<br />

Frau OStR’ Rodermann.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 85<br />

17.03.2006 Johannes Weber (Restaurant Weinhaus Becker, Trier-Olewig), auszubildender Koch,<br />

gewinnt in Saarbrücken die Vorentscheidung des Landesverbandes West des Verbands<br />

der Köche Deutschland beim Achenbach-Kochwettberb. Er nimmt im Juni am<br />

Bundesentscheid in Frankfurt teil.<br />

17.03.2006 Zusammenarbeit BBS EHS – Grundschule: Herr Lehrer für Fachpraxis Udo Müller lud<br />

die 4. Klasse der Grundschule St. Antonius Pellingen ein, zusammen mit einer Klasse<br />

Köche Fachstufe I zum Thema „Gesunde Ernährung“ ein Essen zu bereiten. Die Schüler<br />

bedankten sich mit schönen selbst gemalten Bildern, in denen der Tag in der Schule<br />

dargestellt wurde.<br />

20.03.2006 Zweite Staatsprüfung von Frau Drexler und Frau Etzel.<br />

20.03.2006 Jahresversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der BBS EHS e. V. Vorstandswahl:<br />

Der bisherige Vorstand wurde im Amt bestätigt.<br />

23.03.2006 Abschlussfeier zum 10. Austausch mit dem UTEC Emerainville in Emerainville. Herr<br />

Mainitz nimmt zum letzten Mal teil.<br />

29.03.2006 „Aktion Frieden“ zugunsten der Kriegsgräberfürsorge, durchgeführt von der Klasse „ohne<br />

Beruf Mädchen“: mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen (Frau Pesch, Frau Kowalewski,<br />

Frau Groß) bereiteten 5 Schülerinnen Pizza-Brötchen zum Verkauf an die Schülerinnen<br />

und Schüler. In zwei Pausen wurden einschließlich der Spenden etwa 200 € für<br />

den gutenZweck erwirtschaftet.<br />

04.04.2006 5. Forum Wirtschaftsethik der Berufsbildenden Schulen der Region Trier: Kann der<br />

Markt die Welt regieren? Prof. Hengsbach und Prof. Sauernheimer. Federführung zur<br />

Planung und Durchführung: BBS EHS. Organisation: Herr StD Nyssen und Herr StD<br />

Schifferings. Ort: Aula des BS-Zentrums Trier. Teilnehmer: etwa 300 Schülerinnen und<br />

Schüler. Sehr positives Echo aus dem Kreis der Teilnehmer und von den Professoren.<br />

07. – 21.04.2006 Osterferien<br />

15.04.2006 Tod von Frau Gertrud Bollig, Sekretärin in unserer Schule vom 18.04.1955 bis<br />

01.08.1981.<br />

24.04.2006 Nachfolgerin von Herrn Steinmann im Amt des Schulelternsprechers wird Frau Petra<br />

Matur<br />

24.04.2006 Stephanie Heck, BGY Gesundheit und Soziales Klasse 11, erhält einen Preis, ausgehändigt<br />

von Frau OStR’ i. R. Reeh: Young Woman in Public Affairs Award 2006 – ein<br />

Wettbewerb für Schülerinnen, ausgeschrieben vom ZONTA-Club Trier.<br />

27.04.2006 Projekt „Hemden aus afrikanischen Stoffen nähen für die Trommelgruppe der Ganztagsschule<br />

Grundschule am Bodenländchen in Schweich“ (Schulleiter Friedhelm Weber).<br />

Klasse: Höhere Berufsfachschule Textil und Modedesign, Frau Martina Weber.<br />

01.05.2006 Frau StR’ z. A. Silvia Drexler beginnt nach der 2. Staatsprüfung ihren Dienst.<br />

01.05.2006 Frau StR’ z. A. Ingrid Etzel beginnt nach der 2. Staatsprüfung ihren Dienst.<br />

01.05.2006 Frau Dörte Hähner beginnt ihre Ausbildung zur Lehrerin für Fachpraxis Hauswirtschaft.<br />

Mentorin: Frau Lehrerin für Fachpraxis Antje Bidinger.<br />

01.05.2006 Herr Stefan Arnold beginnt seine Ausbildung zum Lehrer für Fachpraxis Köche. Mentor:<br />

Herr LfFPr Udo Müller.<br />

01.05.2006 Frau Studienreferendarin Heike Jaks beginnt ihre Ausbildung mit den Fächern Gesundheit/Körperpflege<br />

und Biologie. Mentorin: Frau OStR’ Uta Scharer.<br />

01.05.2006 Frau Studienreferendarin Annette Ritter beginnt ihre Ausbildung mit den Fächern Sozialpädagogik<br />

und Psychologie. Mentor: Herr OStR Werner Jullien, Herr O<br />

StR Michael Schüßler.<br />

03.06.2006 Frau StR’ z. A. Susanne Richter (später: verheiratete de Jonghe) beginnt nach der 2.<br />

Staatsprüfung ihren Dienst.<br />

10.05.2006 Sitzung des Haushaltsausschusses.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 86<br />

17.05.2006 25-jähriges Jubiläum von Haus Elisabeth in Mehring, Aussbildungsstätte für Hauswirtschaftshelferinnen.<br />

24.05.2006 Projekte zum „Konstantin-Jahr 2007“. Erste Beratung mit Herrn Hahn, dem Leiter des<br />

Bildungszentrums der Stadt Trier. Teilnehmer: Frau Weyand, Fachkonferenz Textil,<br />

und Frau Kontor, Fachkonferenz Hauswirtschaft.<br />

02.06.2006 Projekt „Wahrnehmung“ der Klasse Berufsvorbereitungsjahr BVJ a: Rollenspiel, Sinnes-Parcours.<br />

Auswertung. Reflexion. Einladung von anderen Klassen, den Parcours<br />

zu gehen. Betreuende Lehrerinnen: Frau Bürger-Seifert, Frau Pesch, Frau Hemmesdorfer.<br />

12.06.2006 Herr Juan de la Fuente Briones beendet seine Ausbildung und Tätigkeit an der BBS<br />

EHS Trier und scheidet aus dem Schuldienst aus.<br />

14.06.2006 11. Modefest der HBFT, der Bezirksklasse Textil und Bekeidung unter dem Motto<br />

„Artenreich“. Trotz Fußball WM Deutschland – Polen kamen 350 Zuschauer. Catering:<br />

HBFH Unterstufe, Frau Deutsch.<br />

26.06.2006 A trip to England. Fremdsprachenunterricht im Kindergarten. Ein Projekt der Klasse<br />

Fachschule Sozialpädagogik O c in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Spatzennest<br />

(TV-Artikel: 5.7.2006)<br />

01.07.2006 Die Fachschule Organisation und Führung verabschiedet zum ersten Mal Absolventen.<br />

18 Damen und Herren erhalten das Zeugnis Staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation<br />

und Führung, Schwerpunkt Sozialwesen.<br />

12.07.2006 Sommerfest des Kollegiums. Im Rahmen des Sommerfests wurden verabschiedet:<br />

Frau Lehrerin für Fachpraxis Hildegard Jacobs (Beginn der Freistellungsphase der Altersteilzeit)<br />

Herr Oberstudienrat Horst Dieter Noll (Pensionierung)<br />

Herr Studiendirektor Reinhold Mainitz, Abteilungsleiter Nahrungs-, Gastgewerbe<br />

und Textil seit dem 06.01.1981, wird feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Zahlreiche<br />

Dankesworte der Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft und der Innungen.<br />

17.07. – 25.08.2006 Sommerferien<br />

13.09.2006 Frau StR’ z. A. Silvia Drexler übernimmt die Aufgaben der Drogenbeauftragten für die<br />

BBS EHS von Frau StR’ Susanne Beck (seit 12.09.1996), die als Stellvertreterin weiter<br />

mitwirkt.<br />

28.09.2006 Rauchfreie Bereiche am Schulgebäude. Mit Beginn des Schuljahrs 2005/06 wurde<br />

das gesamte Schulgebäude für alle Personen als rauchfrei erklärt. Auch die gebäudenahen<br />

Bereiche des Schulhofs wurden einbezogen. Zur Verdeutlichung wurden von<br />

Schülern des Berufsvorbereitungsjahres Maler der BBS GuT mit ihrem Fachlehrer<br />

Herrn Noss weiße Abgrenzungslinien und Rauchverbotsschilder aufgbebracht.<br />

Die Schule bedankte sich mit einem Mittagessen, zubereitet von der Klasse Hauswirtschaftshelferinnen<br />

Oberstufe mit Frau Grittner. Eine Teilgruppe mit Frau Reidenbach<br />

schmückte Raum und Tische.<br />

05.10.2006 Zweite Staatsprüfung von Frau StudRef’ Sarah Schmidt. Dienstende am 6.10.2006<br />

wegen Übernahme einer Stelle an einem privaten Gymnasium in München<br />

24.10.2006 Zweite Staatsprüfung von Frau StudRef’ Bettina Casper und Frau StudRef’ Birgit Zimmer<br />

25.10.2006 Beratung zur Systematisierung der Drogenprävention an der BBS EHS. Einebziehung<br />

der Lehrer, Angebote für Schüler. Lehrerfortbildung mit der Polizei (Drogen erkennen,<br />

rechtliche Aspekte, Hilfsangebote). – Frau Drexler, Frau Bitter-Ruhmann, Herr<br />

Adolph<br />

26.10.206 Überreichung der Urkunde zur Beendigung des Dienstes an Frau Fachschullehrerin<br />

Monika Trampert nach 34 Jahren Dienst an der BBS EHS Trier. Der Ruhestand beginnt<br />

am 1.11.2006


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 87<br />

27.10.2006 Prüfung von Frau Vera Pappert zur Lehrerin für Fachpraxis Pflege.<br />

27.10.2006 Im Landtag in Mainz: Workshop der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz „Jugend gestaltet<br />

Zukunft“. Vom BGY Gesundheit und Soziales durften teilnehmen: Radoslav Ganev,<br />

Elena Heib, Nina Kappes, Anna Lichtenthal und Christina Rosner.<br />

31.10.2006 Vorstellung von Frau StR’ Annette Saur im Lehrerzimmer zur kommissarischen Übernahme<br />

der Aufgaben einer Studiendirektorin an der BBS EHS Trier und Beauftragung<br />

mit der Leitung der Abt. I.<br />

31.10.2006 Verabschiedung von Herrn OStR Dr. Willi Günther nach 10-jähriger Tätigkeit an der<br />

BBS EHS Trier zur Übernahme der kommissarischen Leitung einer Abteilung an der<br />

BBS Prüm<br />

01.11.2006 Frau StudRef’ Anja Krippes beginnt ihre Ausbildung mit den Fächern Sozialpädagogik<br />

und Deutsch. Mentor: Herr Brill-Wirtz, fachbetreuende Lehrerin in Deutsch: Frau Deis.<br />

05.11.2006 bis 25.11.2006: Deutsch-Französischer Austausch in der beruflichen Bildung. 15 Auszubildende<br />

der Gastronomie aus UTEC Emerainville mit Herrn Paril und Frau Roux als Begleitern<br />

in Trier und der Region.<br />

19.11.2006 EXPO-GAST Luxemburg: Deutsche und französische Auszubildende präsentieren die<br />

Zubereitung eines herbstlichen Menüs. Großer Publikumszuspruch, Training: Herr<br />

Schröder<br />

20.11.2006 Wettbwerb in der „Kacharena“ der EXPO-Gast. Eine Mannschaft aus 2 französischen<br />

und 2 deutschen Auszubildenden, trainiert von Herrn Schröder, beeindrucken.<br />

25.11.2006 Frau StD’ Waltraud Binz erhält eine Dankurkunde des Landes zum 40-jährigen Dienstjubiläum.<br />

Kleine Feier mit der Runde der Direktoren, den Damen des Sekretariats und<br />

Herrn Jüngling am 28.11.2006.<br />

29.11.2006 Qualitätsentwicklung: Sitzung der Steuergruppe (Frau Comacchio-Opp, Frau Ley, Frau<br />

Forster (entsch.), Herr Butterbach (entsch.), Frau Bitter-Ruhmann, Herr Adolph, dazu:<br />

Frau Schmidt-Gracher und der Schulberater Herr Kneip: Überblick über die Aktivitäten<br />

seit Juni 2006 – Planung eines Studientages zur Thematik Leistungsmessung u. a. –<br />

Schullaufbahnberatung als Thema einer Gesamtkonferenz.<br />

29.11.2006 Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in Verbindung mit der Nikolaus-Koch-Stiftung<br />

Trier: Veranstaltung in unserer Schule für Verantwortliche aus Kindergärten und<br />

Grundschulen. Einführung in das Projekt Ponte zum Übergang vom Kindergarten zur<br />

Grundschule. 9 Lehrer von unserer Schule nahmen teil, ingesamt etwa 65 Personen (s.<br />

TV-Artikel vom 1.12.2006, S. 7).<br />

09.12.2006 Kochwettbwerb um den REWE-Pokal in Mainz: Der Auszubildende Maximilian Dixius,<br />

erst im 2. Ausbildungsjahr, (Vereinigte Hospitien) errang den 1. Platz. Markus Augst<br />

(Hotel Röämischer Kaiser Trier) erreichte den 4. Platz.<br />

05.12.2006 Tod von Herrn OStD i. R. Felix Wengenroth – Leiter der BBS Baltasar-Neumann Trier<br />

bis 1980 – im 91. Lebensjahr.<br />

05.12.2006 Frau Annette Nührenbörger, Luxemburg, erteilt Unterricht als Aushilfskraft bis<br />

27.03.2007<br />

21.12.2006 Ökumenischer Adventsgottesdienst in der Pauluskirche unter dem Motto „Veränderung“,<br />

gestaltet von der Jahrgangsstufe 12 des BGY Gesundheit und Soziales. Musikalische<br />

Leitung: Herr Aloysius Pinn.<br />

22.12.2006 – 05.01.2007 Weihnachtsferien<br />

18.01.2007 Arbeitsessen der Schulleitungen im BS-Zentrum in der BBS EHS, bereitet von der<br />

Hauswirtschaftshelfer M, Frau Grittner, Frau Reidenbach.<br />

25.01.2007 Sportfest des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales in der ARENA: Volleyball<br />

und Fußball. Organisation: die Schüler Radoslav Ganev und Marc Peter<br />

Schmitt, die Lehrer Herr Lerch, Herr Lammes, Herr Frisch.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 88<br />

26.01.2007 Internationale Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe. Gäste aus Metz, Emerainvi lle,<br />

Luxemburg.<br />

29.01.2007 Lachs-Buffet der Ko Oa (Herr Arnold) mit Refa M (FRau Gressnich, Herr Heimes).<br />

30.01.2007 Europa-Tag: Gemeinsamer Projekttag von BVJ c und BVJ a von 08.00 – 13.00 Uhr in<br />

Raum 408 „Über die Grenzen Europas hinaus“. Leitung: Frau Comacchio-Opp, Herr<br />

Schönenberger, Frau Schommers.<br />

31.01.2007 Sitzung der Steuergruppe zur Vorbereitung des Studientages. Frau Comacchio-Opp<br />

übernimmt die Federführung der Steuergruppe.<br />

31.01.2007 Frau Fachlehrerin Adelheid Senzig bendet ihren aktiven Dienst. Sie beginnt die Freistellungsphase<br />

der Altersteilzeit.<br />

01.02.2007 Frau StR’ z. A. Sarah Ueing beginnt ihren Dienst. Fächer: Pädagogik und Sozialkunde/Wirtschaftslehre.<br />

05.02.2007 Benimm-Seminar für die Berufsfachschule I c in Bitburg/Jugendhotel. Lehrerinnen: Frau<br />

C. Becker und Frau Grittner.<br />

08.02.2007 Lernbausteinkonzept: Beratung zur Einführung im Schuljahr 2007/08. Leitung: Frau St<br />

Doris Bitter-Ruhmann.<br />

09.02.2007 Bernd Feltes, Schüler der Berufsfachschule II, erhält im Wettbewerb „Jugend forscht“<br />

den 2. Preis mit einer Arbeit aus dem Fachgebiet Physik zum Thema: Alpha-Strahlung<br />

durch Radon-Zerfall in Bruchsteinhäusern des Mosel-Ruwer-Raumes“. Betreuender<br />

Lehrer: RL z. A. Dr. Jan Christoph Weber, Grund- und Regionale Schule Waldrach/Osburg.<br />

15.02.2007 Fetter Donnerstag. Schüler und Lehrer organisierten eine fröhliche Feier von 09.30 Uhr<br />

– 13.00 Uhr.<br />

27.02.2007 Qualitätsentwicklung – Studientag zum Thema: Unsere Notengebung auf dem Prüfstand.<br />

Ansätze zur Entwicklung von Standards. Referat: Herr StD Herbert Klos, kommissarischer<br />

Leiter des Studienseminars Trier. Organisation: Steuergruppe, Federführung:<br />

Frau StR’ Elvira Comacchio-Opp.<br />

27.07.2007 Schulleiter stellt in der Deutschherrenschule, Computerraum Parterre, gegen 16.15 Uhr<br />

fest, dass eine Scheibe zertrümmert ist. Es wäre möglich, das Fenster zu öffnen. Anruf<br />

bei der Polizei, Wache: Herr Weber. Er beauftragte die Aufnahme des Sachverhalts<br />

durch 2 Beamte.<br />

02.03.2007 In der Zeit zwischen Mittwoch, 28.02.2007, 15.00 Uhr, und Donnerstag 01.03.2007,<br />

10.30 Uhr, wurde aus dem Computerraum (Parterre) Deutschherrenschule,<br />

Ausoniusstraße 1, ein Monitor gestohlen: Iiyama TFT 17“ ProLite E1700-S2 silber.<br />

Der Monitor war mit einem Sicherungsstahlseil mit anderen Monitoren verbunden. Die<br />

Befestigung des Stahlseils am Monitor wurde abgerissen.<br />

Am Donnerstag nach 15.00 Uhr hatte nur noch das Reinigungspersonal Zutritt zum<br />

Computerraum. Herr Schulhausmeister Kohns hat das Reinigungspersonal befragt. Es<br />

wurde niemand zur Zeit der Reinigung bemerkt. Der Raum sei sofort wieder verschlossen<br />

worden.<br />

Die Fenster waren unversehrt. Sie sind zur Zeit durch Schrauben gesichert und ohne<br />

Beschädigung nicht zu öffnen.<br />

19.03.2007 Projektwoche zur Verschönerung des Schulgebäudes . Beteiligte Klassen:<br />

Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Heilerziehungspflege. Vorbereitung<br />

durch eine Projektgruppe, Leitung Frau StR’ M. Feiten, Unterstützung und Beratung:<br />

Studentin der FachhochschuleFrau Yvonne Michels. Schulleitung: Frau StD’ Margarete<br />

Schmidt-Gracher.<br />

21.03.2007 Gesamtkonferenz am Mittwoch, 21. März 2007, 14.00 – 16.30 Uhr, Konferenzraum:<br />

1. Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Lehrpersonen im Schulausschuss<br />

2. Haushaltsausschuss: Bestätigung der Zusammensetzung


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 89<br />

3. Lernbausteinkonzept:<br />

Schritte zur Einführung an der BBS EHS zum Schuljahr 2007/08<br />

4. Schullaufbahnberatung: Diskussion des Konzepts. Beschlüsse.<br />

5. Qualitätsprogramm 2005 – 2007: Überblick<br />

Qualitätsprogramm 2007 – 2009: Fortschreibung. Beschluss<br />

27.03.2007 Frau Annette Nührenbörger beendet ihre Unterrichtstätigkeit, die in der Erkrankung<br />

einer Kollegin begründet war.<br />

28.03. – 13.04.2007 Osterferien<br />

05.04.2007 Der TV berichtet: Auszeichnung für Musikvideo „Versus“ aus dem Offenen Kanal Trier.<br />

Autor: Frederic Kokott, Schüler der HBFS Oa.<br />

27.04.2007 Beim Wettbewerb der Berufsschulen „Jugend will sich-er-leben 2006 erhielt die BBS<br />

EHS für überdurchschnittliche Mitwirkung einen Hauptpreis von 250,00 Euro. Betreuender<br />

Lehrer: Herr OStR Raimund Mai.<br />

01.05.2007 Frau StR’ z. A. Heike Philippi (Nahrungstechnologie/Chemie) und Frau StR’ z. A. Ariane<br />

Thal (Französisch/Sozialkunde) beginnen ihren Dienst.<br />

07.05.2007 Einbruch in das Gebäude der Deutschherrenschule: Aufhebelung der Fenster von<br />

außen. Zerstörung von 8 Scheiben. Tageslichtprojekor entwendet.<br />

07.05.2007 bis 22.05.2007 Ausstellung zur psychsichen Erkrankung Borderline gemeinsam mit dem<br />

Schönfelderhof Zemmer der Barmherzigen Brüder. Deutschherrenschule. Öffnung während<br />

der Schulzeiten. Drei Veranstaltungen am Abend.<br />

09.05.2007 Beim Wettbewerb der IFFA 2007 am 9. Mai in Frankfurt für Auszubildende Fleischer<br />

und Fleischereifachverkäuferinnen erreichte die Mannschaft der BBS EHS von 28<br />

Mannschaften den 6. Platz. Aus Rheinland-Pfalz war es die beste Mannschaft. Mannschaft:<br />

Herr Tobias Wagner, Herr Dirk Könen, Frau Pia Kirsch, Frau Irene Schell.<br />

Betreuung: Herr Lehrer für Fachpraxis Udo Müller. Produkte: Kanapees, Gemischte<br />

Grillplatte, Schuh des Manitou.<br />

08.05.2007 Zweite Staatsprüfung von Frau Annette Breit<br />

15.05.2007 Frau Studienrätin z. A. Annette Breit beginnt ihren Dienst.<br />

05.06.2007 Bezirkssportfest der berufsbildenden Schulen in Trier. Preise für die Badminton-<br />

Spielerinnen und Beach-Ballerinnen.<br />

06.06.2007 Beitrag unserer Schule zum Konstantinjahr: Konstantinfest – Modefest der BBS EHS<br />

in St. Maximin. Etwa 500 Zuschauer erleben eine begeisternde Modenschau der<br />

HBFT, der Bezirksfachklasse Textil und stärken sich mit Speisen und Getränken der<br />

HBFH bei prächtigem Sommerwetter.<br />

13.06.2007 Besuch einer Gruppe von 11 Berufsschullehrern aus Schweden vom Sundsvalls<br />

Gymnasium Restaurang Altin, Sundsvall, Skolhusallén 5 – www.skola.sundsvall.se<br />

(Leitung der Gruppe: Herr Jürgen Holoch, jurgen.holoch@holoch.se). Erläuterung des<br />

Systems der Berufsausbildung in Deutschland. Besichtigung der Schule (Frau Bitter-<br />

Ruhmann, Frau Saur). Stadtführung (Herr Adolph)<br />

13.06.2007 Aktionstag für Frieden zugunsten der Kriegsgräberfürsorge. Beteiligte Klassen: Berufsfachschule<br />

I e (Plakatgestaltung), BVJ c (Betreuung des Kiosks), Hauswirtschaftshelferinnen<br />

a und d (Friedensbändchen geknüpft, Stand betreut).<br />

Mitwirkende Lehrpersonen: Frau Pesch, Frau Groß, Frau Kowalewski, Frau Rümmele,<br />

Frau Bidinger, Herr Schönich.<br />

03.07.2007 Lycée Professionnelle Raymond Mondon Metz: Schulleiter Jean Mariet wird in den<br />

Ruhestand verabschiedet.<br />

04.07.2007 Herr OStD Peter Hänold, BBS Wirtschaft Trier, wird in den Ruhestand verabschiedet.<br />

05.07.2007 Frau Lehrerin i. A. Gerhild Langer wird nach 41 Jahren an der BBS EHS in den-<br />

Ruhstand verabschiedet.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 90<br />

Frau OStR’ Sieglinde Spehl wird nach 32 Jahren an der BBS EHS in den Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

Herr Küchenmeister Wilfried Licht beendet seine Unterrichtstätigkeit.<br />

05.07.2007 Herr StD Herbert Klos wird als kommissarischer Leiter des Studienseminars für das<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen Trier in den Ruhestand verabschiedet.<br />

09.07. – 17.08.2007 Sommerferien<br />

17.08.2007 Dienstbesprechung zur Vorbereitung des Schuljahres 2007/08<br />

04.09.2007 Gesamtkonferenz:<br />

Vorstellung von Frau Studiendirektorin Gisela Daldrop, ADD Referat 36, Nachfolgerin<br />

von Herrn Müller-Hitschfel.<br />

Leistungsmessung – Notengebung: Mit Punkten bewerten, Noten ermitteln. Zuordnung<br />

an der BBS EHS vereinheitlichen. Notenschlüssel. Diskussion. Abstimmung: Es wird<br />

ab sofort als verbindlicher Notenschlüssel für alle Bildungsgänge der bisher seit 10<br />

Jahren im Beruflichen Gymnasium gebräuchliche Notenschlüssel eingeführt.<br />

Beschluss gemäß Punkt 1.2.3 der Lehrkräfte-Arbeitszeitverordnung von 1999 über die<br />

Kriterienliste zur Vergabe von Anrechnungsstunden für besondere unterrichtliche Belastungen<br />

und Sonderaufgaben.<br />

07.09.2007 Studientag in Völklingen<br />

1. Ziele des Studientages<br />

Der Studientag soll<br />

Aspekte für den Unterricht in folgenden Fächern bieten:Sozialkunde/Wirtschaftslehre,<br />

Religion, Ethik, Biologie, Gesundheit, Psychologie, Physik, Mathematik<br />

Beispiele bieten für die Planung pädagogisch-unterrichtlich sinnvoller Unterrichtsgänge<br />

und Klassenfahrten, aus denen Eindrücke und Erfahrungen in den Unterricht eingebracht<br />

werden können<br />

die fächerübergreifende Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen anregen und<br />

bereichern<br />

2. Themen<br />

Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Wirtschaftliche und geschichtliche Aspekte.<br />

Die Folgen der Globalisierung für unsere Wirtschaftsregion. Entwicklung am Arbeitsmarkt.<br />

Flexibilität und Mobilität von Arbeitnehmern – dargestellt und erlebt am<br />

Beispiel „Weltkulturerbe Völklinger Hütte“<br />

Entdecken, Erforschen, Erfinden. Geistige Neugier als Voraussetzung für die persönliche<br />

Weiterentwicklung in einer sich ständig wandelnden Welt– Ausstellung „Genius I.<br />

Die Mission: entdecken, erforschen, erfinden“:– Unsere Zivilisation: Mathematische<br />

Grundlagen – Lebensmittel – Demokratie – geteilte Macht auf Zeit– Nutzbarmachen<br />

der Welt: Erfindungen, Entdeckungen in Geographie und Technik– Forschen und Entwickeln<br />

in den Bereichen Biologie, Gesundheit, Krankheit, Hygiene – Grenzenlose<br />

Kommunikation – Entwicklung von Medienkompetenz.<br />

07.09.2007 Herr StD Reinhold Hoffmann wird Nachfolger von Herrn OStD Hänold als Leiter der<br />

BBS Wirtschaft Trier<br />

19.09.2007 Schulträgerausschuss der Stadt Trier tagt in der BBS EHS. Führung in der Schule:<br />

Deutschherrenhaus und im Altbau Küche 309, die vor zwei Jahren eingerichtet wurde.<br />

Bewirtung (Würstchen, Kartoffelsalat, Flit) organisert von Herrn Jüngling.<br />

20.09.2007 Gesamtkonferenz. Thema: Einspruch eines Kollegen gegen den Beschluss der Gesamtkonferenz<br />

am 4.9.2007. Der Einspruch wird nicht angenommen, der Beschluss<br />

bleibt bestehen.<br />

25.09.2007 Frau Hannelore Maier wird zur Schulelternsprecherin gewählt.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 91<br />

04.10.2007 Aus Herzogenbusch, der Partnerstadt Triers in den Niederlanden, besuchen 14 Schulfachleute<br />

unsere Schule. Sie werden mit einem Menü bewirtet, hergestellt von Herrn<br />

Fachlehrer Schröder und Herrn Lind mit Auszubildenden der Fachstufe 2, serviert von<br />

Herrn Heimes mit 4 Auszubildenden der Grundstufe Restaurantfachleute.<br />

05.10.2007 – 19.10.2007 Herbstferien<br />

23.10.2007 Prüfungen für das Lehramt für Fachpraxis: Frau Dörte Hähner und Herr Stefan<br />

Arnold.<br />

23.10. – 26.10.2007 Vom Lycée Professionnelle Raymaond Mondon und dem CFA in Metz besuchen 9<br />

Schüler und Auszubildende der Gastronomie unsere Schule, begleitet von Frau Jovanic<br />

und Herrn …. Teilnahme am Unterricht von Herrn Lind, Herrn Schröder und Herrn Müller.<br />

Stadtführung, Wanderung zur Mariensäule, Besuch der Konstantin-Ausstellung,<br />

Gang über den Weinlehrpfad mit Herrn Dr. Faas, Führung im Winzerbetrieb Deutschherrenhof<br />

und Weinprobe. Organisation: Frau Studienrätin z. A. Heike Philippi und Abteilungsleiterin<br />

Frau OStR’ Annette Saur.<br />

24.10.2007 Zweite Staatsprüfung von Frau StudRef’ Patricia Heidrich<br />

25.10.2007 Die Schülervertretung wählt Frau Heike Drexler zur Verbindungslehrerin, Herrn Stefan<br />

Bähr zum Verbindungslehrer.<br />

27.10.2007 Kochwettbewerb für die Auszubildenden des 2./3. Ausbildungsjahres, ausgeschrieben<br />

vom REWE-Großverbraucherservice, Mainz, 27.10.2007. Thema für die Schauplatte<br />

2007/2008: „Vitaminparade von Gemüse und Tofu“. Bei 17 Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz,<br />

Hessen und dem Saarland erreichen die Auszubildenden der BBS EHS die<br />

ersten vier Plätze!<br />

1. Platz: Linda Weyrauch, Vereinigte Hospitien Trier (Ausbilder und Betreuer:<br />

Herr Andreas Becker). Thema: Köstlichkeiten von Gemüse und Tofu.<br />

2. Platz: Maximilian Dixius, Vereinigte Hospitien (Ausbilder und Betreuer:<br />

Herr Andreas Becker). Thema: Variationen von Tofu und Gemüse.<br />

3. Platz: Mathias Enders, Schönfelder Hof Zemmer (Ausbilder und Betreuer: Herr Arnold<br />

Möseler). Thema: Buntes von Gemüse und Tofu.<br />

4. Platz: Karim Hoewer, Blesius Garten Trier (Ausbilder Herr Kurt Simon, Betreuer:<br />

Herr Paul Schröder). Thema: Gesunde Begegnung.<br />

01.11.2007 Als Studienreferendarinnen beginnen ihre Ausbildung:<br />

Frau Isabelle Günther, Fächer: Pädagogik, Deutsch (Mentorin: Frau StR’ z. A. Sarah<br />

Ueing, fachbetreuende Lehrerin Deutsch: Frau Studienrätin z. A. Birgit Zimmer) und<br />

Frau Ruth Gebhardt, Fächer: Pädagogik, Kath. Religion (Mentorin Frau StR’ Kathrin<br />

Stracke).<br />

11.11. – 01.12.2007: Deutsch-Französischer Austausch in der beruflichen Bildung. In der 12. Runde<br />

besuchen 15 französische Auszubildende aus Emerainville/Marne-la-Vallée Trier und<br />

die Region, nehmen am Unterricht der deutschen Berufsschüler teil und arbeiten in<br />

deutschen Hotels und Restaurants. Begleitung: Herr Paril, Frau Roux.<br />

14.11.2007 Herr Oberbürgermeister Jensen besucht das Berufsschulzentrum. Gespräch mit den<br />

Schulleitern Herrn Holbach, Herrn Hoffmann und Herrn Adolph; vom Stadtrat: Herr<br />

Lehnart. Themen: Gebäude J, Sporthalle, Cafeteria, Systembetreuung.<br />

Bewirtung mit Kuchen: Frau Grittner und Frau Reidenbach mit Hauswirtschaftshelferinnen.<br />

15.11.2007 Die Integrationsklasse Berufsvorbereitungsjahr c (Frau Comacchio-Opp, Frau Hähner,<br />

Frau Schommers, Herr Scönenberger) laden Eltern und Lehrpersonen zum Brunch ein.<br />

Geschmackvolle Einladungen, einladend gedeckte Tische und schmackhafte Speisen<br />

und Getränke.<br />

15.11.2007 Frau Edeltrud Schmitz übernimmt 4 Wochesntunden Vertretungsunterricht in der<br />

Fachschule für Sozialwesen.<br />

28.11.2007 Der Hausmeister stellt einen schweren Leitungswasserschaden im Restaurantbereich<br />

und der darunter liegenden Bäckerei fest. Im Office des Restaurants löste sich der<br />

Heißwasserschlauch an der Geschirrspühlmaschine und eine große Menge Wasser


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 92<br />

floss aus und ergoss sich in die Räume, durchdrang die Decke und überflutete den<br />

Boden der Bäckerei.<br />

06.12.2007 Adventliche Feier im Deutschherrenhaus mit Rückblick auf die Verschönerungsaktionen<br />

im Gebäude, vorbereitet durch die Klassen HBFS, FSS, FSH, Koordination der<br />

Aktivitäten und Angebote: Frau Ick.<br />

06.12.2007 Projekt der Höheren Berufsfachschule Unterstufe im Fach Wirtschaftslehre des Haushalts<br />

zum Thema: „Familie – nichts als Probleme?“ ausgerichtet auf „Villa Kunterbunt<br />

Trier“. Ausarbeitung für den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung<br />

2007 (Frau StR’ z. A. Bettina Casper).<br />

06.12.2007 Projekt des Grundkurses Religion der Klasse 11a des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit<br />

und Soziales (Frau OStR’ Margret Faß-Kunath) zum Thema Was tun gegen<br />

AIDS? Ausarbeitung eingereicht bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.<br />

11.12.2007 Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter berufsbildender Schulen im Bezirk der<br />

ADD Trier in der BBS EHS von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr. Gast: Frau Staatsselretärin<br />

Reiß. Themen: u. a. Das Konzept „Ralschule plus“ und seine vermuteten Folgen für die<br />

berufsbildende Schule; Anrechnung für Schulleitungsaufgaben; Schulsozialarbeit;<br />

Rauchverbot – Durchsetzung? Begleitmaßnahmen? Dienstordnung für Lehrer: Überarbeitung<br />

sehr dringlich. Beförderung A13 – A14.<br />

Vorweihnachtliche Bewirtung: Frau Reidenbach und Frau Grittner mit Schülerinnen und<br />

Schülern der Berufsfachschule I. Herr Lind.<br />

12.12.2007 Adventstreffen des Kollegiums: Besichtigung der Bitburger Brauerei. Bierverkostung im<br />

Hotel Eifelbräu. Am Abend Beisammensein im Restaurant Krim.<br />

20.12.2007 6. Aktion des Beruflichen Gymnasiums, Jahrgangsstufe 13, am Pranger zugunsten von<br />

Kindern in Burkina Faso.<br />

21.12.2007 Übergabe des Erlöses des Kioskverkaufs der Klasse HBFS Ua (Frau Breit) zugunsten<br />

der Berufsschule von Burehe in Ruanda.<br />

21.12.2007 Advenstgottesdienst. Motto: Weihnachten in aller Welt – wir feiern mit.<br />

24.12.2007 – 08.01.2008 Weihnachtsferien<br />

11.01.2008 Frau Antoinette Klaeren übernimmt 4 Wochenstunden Vertretungsunterricht in der<br />

Fachschule für Sozialwesen.<br />

14.01.2008 Raumplanung für die BBS EHS im Berufsschulzentrum: Beratung von Vertretern des<br />

Amtes für Gebäudewirtschaft und des Schulverwaltungsamtes mit der Schulleitung.<br />

15.01.2008 Vierteljahresgespräch mit dem Personalrat<br />

16.01.2008 Durch die Aufmerksamkeit einer Schülerin und das Eingreifen von Herrn StD Schmidt<br />

konnte ein Brand in der Jungentoilette im Neubau Parterre verhindert werden.<br />

17.01.2008 Schullaufbahnberatung. Besprechung von Frau Bitter-Ruhmann, Herrn Adolph und Frau<br />

Lakus.<br />

18.01. und 21.01.2008 Zeugniskonferenzen<br />

25.01.2008 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse<br />

25.01.2008 Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe:<br />

Sieger bei den Köchen: 1. Linda Weyrauch, 2. Maximilian Dixius, 3. Stefanie Lieschke.<br />

Restaurantfachleute: 1. Julia Kunz, 2. Stefanie Ludwig, 3. Sabrina Trinks.<br />

Hotelfachleute: 1. Janina Stahl, 2. Julia Wiesen, 3. Cornelia Schreiber.<br />

31.01.2008 Verabschiedung von Herrn Paul Schröder, Fachlehrer mit beratenden Aufgaben, in die<br />

Passivphase der Altersteilzeit am 31.01.2008 nach 28 Jahren Dienst an der BBS EHS.<br />

07.02.2008 Projekttag Sport des Beruflichen Gymnasiums in der ARENA Trier von 08.30 Uhr bis<br />

14.30 Uhr


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 93<br />

08.02.2008 Elternsprechtag. Herr StD Udo Weitzel plante 285 Gesprächstermine.<br />

15.02.2008 In Rheinland-Pfalz tritt das Nichtraucherschutzgesetz in Kraft. In Schulgebäuden, auf<br />

Schulhöfen und bei Schulveranstaltungen gilt Rauchverbot.<br />

19.02.2008 Eine Klasse der Berufsfachschule II, Frau Marita Weber, gestaltet an der Hubert-<br />

Cüppers-Schule Trier einen Sinnes-Parcours für Kinder zu gesunder Ernährung. Lobender<br />

Pressebericht TV 22.02.208, S. 8<br />

21.02.2008 Abiturientinnen und Abiturienten 2007 des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit<br />

und Soziales, vertreten durch Judith Esser und Franziska Fisseni, überreichten am<br />

21.02.2008 400,00 Euro für die Ruanda-Aktion der BBS EHS zugunsten der Berufsschule<br />

in Burehe.<br />

Außerdem stellten sie den zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten 2008 für ihre<br />

Feier 200,00 Euro zur Verfügung.<br />

Der Schulleiter dankt herzlich für diese sympathische und lobenswerte Aktion der<br />

Ehemaligen.<br />

27. und 28.02.2008 Bewerbungsverfahren zur Besetzung der Stelle der Leiterin oder des Leiters der<br />

BBS EHS Trier. Vier Bewerbende. Unterrichtsbesprechung und Konferenz. Am<br />

03.03.2008 Kolloquium.<br />

29.02.2008 Der Leistungskurs Psychologie des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und<br />

Soziales (Herr Tiator) führt ein Theaterstsück auf. Thema: Die vier Temperamente.<br />

Zahlreiche Zuschauer im Musiksaal. Eine Spende geht an die Berufsschule Burehe in<br />

Ruanda.<br />

04.03.2008 In UTEC Emerainville finden die Eurotrophées statt. Zwei auszubildende Köche und<br />

zwei auszubildende Restaurantfachfrauen nehmen erfolgreich teil.<br />

08.03.2008 REWE-Deutschlandpokal 2008: Es nehmen teil: Linda Weyrauch, Vereinigte Hospitien<br />

Trier: „Köstlichkeiten von Gemüse und Tofu“; Alexander Dixius, Vereinigte Hospitien<br />

Trier: „Variationen von Tofu und Gemüse“. 1. und 2. Platz: Hilton Berlin. 3. Platz:<br />

Traube, Tonbach. und dann folgen schon unsere Kandidaten. Linda erhält von dem Direktor<br />

der „Johnson & Wales University – USA“ großes Lob. Er wird sich um ein Stipendium<br />

bemühen.<br />

10.03.2008 Auswahlverfahren zur Besetzung der Stelle eines Studiendirektors zur Koordinierung<br />

schulfachlicher Aufgaben: Konferenz. Am 12.03.2008 Kolloquium.<br />

10.03.2008 Jahreshauptversammlung des Schulfördervereins. Wiederwahl des Vorstandes und<br />

aller mit Aufgaben Beteiligten. Weiterer Beisitzer: Herr Schüßler.<br />

12.03. – 28.03.2008 Osterferien<br />

05.04.2008 Fachschule für Organisation und Führung: Präsentation der Ergebnisse des Unterrichtsprojekts<br />

„Zusammenkunft der Generationen“ in einer Veranstaltung für die Öffentlichkeit<br />

im Deutschherrenhaus. Federführung: Herr Deutsch.<br />

07.04.2008 Zweite Staatsprüfung von Frau Annette Ritter und Frau Heike Zafari.<br />

09.04. – 11.04.2008 Eine Gruppe von 10 Auszubildenden der Köcheklasse Ko Ub besucht das CFA des<br />

Lycée Raymond Mondon in Metz. Teilnahme am praktischen Unterricht in der Küche<br />

und Konditorei. Kulturelles Programm. Abschließendes Abendessen mit dem Schulleiter<br />

Herrn Suaire, dem Leiter des CFA Herrn Thisse, der pädagogtischen Direktorin<br />

Frau Bojoly, dem Fachlehrer Herrn Parmentelat und Frau Jovanic, Organisatorin des<br />

Austauschs. – Planung: Frau Philippi. Begleitung: Frau Petri und Herr Adolph.<br />

10.04.2008 Frau StR’ z. A. Sarah Ueing erhält das Zertifikat der Ausbildung zur „Jugendmedienschutzberaterin<br />

an Schulen in Rheinland-Pfalz“.<br />

10.04.2008 Aktionstag an der BBS EHS in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Trier:<br />

Einblick in das Nahrungsmittelhandwerk am Beispiel Fleischer und Koch. Herr Lehrer<br />

für Fachpraxis Udo Müller veranschaulicht mit seinem Kollegen Stefan Arnold in praktischen<br />

Übungen Hauptschülern aus Konz die beruflichen Tätigkeiten. Produktion mit<br />

Verkostung.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 94<br />

24.04.2008 Aktionstag „Arbeit für Frieden zugunsten der Kriegsgräberfürsorge“. Planung und Koordination:<br />

Frau Pesch. Mitwirkend die Klassen BVJa (FRau Clark), BVJb (Frau Rümmele,<br />

Frau Braun, Herr Schönich) und BVJc (Frau Bidinger, Frau Schommers) und die<br />

Klassen der Bäcker und Konditoren (Herr Lind):<br />

Gestaltung und Verkauf von Kunstkarten (Linolschnitte und Aquarelle); Zubereitung und<br />

Verkauf von Pizzen und süßem Kleingebäck. Der musikalische Beitrag einer Klasse<br />

der Fachschule für Sozialpädagogik (Herr Pinn) musste leider wegen der gleichzeitigen<br />

schrifltichen Abiturprüfung entfallen.<br />

28. – 30.04.2008 Herr Armao, Directeur des CFA Emerainville, und Frau Roux, Fachlehrerin Restaurant,<br />

werben in Klassen des Gastgewerbes für die Teilnahme an der Europaklasse im<br />

Schuljahr 2008/09.<br />

02.05.2008 Tod von Herrn OStR Alfons Jücker, früher Lehrer an der Balthasar-Neumann-Schule.<br />

13. – 16.05.2008 Besuch von 16 Auszubildenden aus Moss/Norwegen in unserer Schule und der Stadt<br />

Trier. Es begleiten sie die Fachlehrerinnen Frau Sievertsen, Frau Korbøl und die Fachlehrer<br />

Herr SThorsrud und Herr Sekkelsten. Teilname am Unterricht, gemeinsames<br />

Kochen des Mittagessens: norwegische und trierische Spezialitäten. Stadtführung.<br />

Weinprobe in Olewig, Fahrt mit dem Weinschiff in Neumagen …<br />

17.05.2008 Fachschule für Organisation und Führung präsentiert im Deutschherrenhaus öffentlich<br />

ihre Abschlussprojekte.<br />

18.05.2008 Frau OStR’ Annette Sauer wird zur Studiendirektorin befördert.<br />

20.05.2008 Regionales Sportfest der berufsbildenden Schulen in Bernkastel<br />

20.05.2008 Vierteljahresgespräh der Schulleitung mit dem Personalrat.<br />

21.05.2008 Großes Modefest der HBFT mit der Bezirksfachklsse Textil. Catering: HBFT U in der<br />

Aula des Berufsschulzentrums.<br />

05.06.2008 Qualitätsentwicklung: Sitzung der Steuergruppe mit neuen Mitgliedern. Thema: Einbringen<br />

der bisherigen QE in den Orientierungsrahmen Schulqualität.<br />

Ein Ergebnis: im nächsten Schuljahr soll verstärkt in den Fachkonferenzen an Arbeitspläne<br />

herangegangen werden.<br />

06.06.2008 Abiturfeier im Saal der Industrie- und Handelskammer.<br />

02. und 09.06.2008 Kuchenverkauf der Klasse Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz Du (Frau Grünen)<br />

zugunsten der Berufsschule in Burehe/Ruanda.<br />

10.06.2008 Gäste aus der Ukraine (Begleiter Herr Dr. Neuhaus) besichtigen unsere Schule in den<br />

Bereichen Hauswirtschaft und Gastgewerbe. Sie planen eine Berufsschule mit Restaurant<br />

für Pilger und Gäste in einem Wallfahrtsort. Frau Saur und FRau Drexler führen<br />

und überreichen Lehrpläne.<br />

13.06.2008 Entlassfeiern<br />

14.06.2008 Zeugnisfeier für die Fachschule für Organsiation und Führung im Deutschherrenhaus.<br />

17.06.2008 Zeugnisfeier für die Fachschule für Heilerziehungspflege<br />

18.08.2008 Feier zur Verabschiedung von Frank Adolph nach 18 Jahren Schulleiter an der BBS<br />

EHS Trier in den Ruhestand (Dienstende: 31.07.2008).<br />

18.08.2008 Sommerfest des Kollegiums.<br />

Überreichung der Urkunde zur Versetzung in den<br />

Ruhestand (nach der Freistellungsphase der Altersteilzeit) an Frau StD’ Waltraud Binz<br />

und an Frau Fachlehrerin Edith Heinz.<br />

Nach 17 Jahren an der BBS EHS erhält Herr OStR Werner Jullien ein Schreiben zum<br />

Beginn der Freistellungsphase der Altersteilzeit am 01.08.1008.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 95<br />

Frau OStR‘ Christine Kowalewski beendet ihren Unterricht, abgeordnet von der BBS<br />

Wittlich (seit 2002), weil in ihren Fächern kein Bedarf mehr besteht.<br />

26.06. – 01.08.2008 Sommerferien<br />

31.07.2008 Dienstende von Schulleiter Frank Adolph<br />

01.08.2008 Dienstbesprechung des Kollegiums zur Vorbereitung des Schuljahres 2008/09<br />

Herr Studienrat Johannes Baczewski wird von der BBS Prüm an die BBS EHS versetzt.<br />

04.08.2008 Erster Schultag im Schuljahr 2008/09.<br />

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales beginnt in der Klasse 11 auf Anweisung<br />

des MBWJK erstmals mit 3 Klassen.<br />

09.–29.11.2008 Deutsch-französischer Austausch in der beruflichen Bildung. In der 13. Runde besuchen<br />

französische Auszubildende aus Emerainville/Marne-la-Vallée Trier und die Region,<br />

nehmen am Unterricht der deutschen Berufsschüler teil und arbeiten in deutschen<br />

Hotels und Restaurants. Begleitung: Herr Paril, Frau Roux.<br />

14.11.2008 Dienstaufnahme von Frau StD’ Martina Groß als neue Schulleiterin<br />

31.01.2009 Frau Schött geht nach 22 Dienstjahren an der BBS EHS in Ruhestand.<br />

09.02.2009 Frau Saskia Seifer kommt als Vertretungskraft und ab 01.05.2009 als Studienreferendarin<br />

an unsere Schule.<br />

03.03.2009 Gesamtkonferenz , u.a. Thema Vorbereitung Studientag<br />

12.03.2009 Herr Sonderschullehrer Wilfried Lämmel, der von 1974 bis 1994 an unserer Schule<br />

unterrichtete, ist verstorben.<br />

01.05.2009 Frau Dr. Martina Vogt tritt ihren Dienst als Studienreferendarin an unserer Schule an.<br />

06.05.2009 Studientag zum Thema „Kompetenzorientierte Arbeitspläne“<br />

08.05.2009 Besuch des Bischofs Monseigneur Servilien Nzakamwita aus Ruanda<br />

31.05.2009 Frau Elisabeth Ursula Deutsch wird in den Ruhestand versetzt.<br />

10.07.2009 Letzter Diensttag von Herrn Lammes und Frau Leiendecker: Ab August 2009 Auslandsschuldienst<br />

(voraussichtlich 6 Jahre) in Amerika.<br />

31.07.2009 Frau Annelie Libbert-Becker, geb. Rohles wird in den Ruhestand versetzt.<br />

24.08.2009 Nach den Sommerferien beginnen die Baumaßnahmen für die neue Großhaushaltsküche<br />

10.09.2009 Tag der Heilerziehungspflege / Projekt HEP-Tag mit dem Thema „Wenn die Seele<br />

überläuft…“<br />

01.11.2009 Frau Prabha Vithayathil tritt ihren Dienst als StRef’ an unserer Schule an.<br />

03.11.2009 Gesamtkonferenz<br />

23.11.2009 Gesamtkonferenz AQS<br />

26.11.2009 Jugendwettbewerb der Gastronomie<br />

30.11.2009 Frau Henckel wird in den vorzeitigen Ruhestand versbschiedet.<br />

09.-10.12.2009 Schulbesuch der AQS<br />

17.12.2009 Offizielle Amtseinführung von OStD Martina Groß als Schulleiterin<br />

Frank Adolph<br />

unter Nutzung folgender Quellen bis 1990:<br />

Hemmerling, Gisela: Schulchronik der BBS EHS 1920 - 1990, unveröffentlicht.


Chronik der Berufsbildenden Schule EHS Trier - Bearbeitungsstand 31.12.2009 - F. A. 96<br />

Winkelkötter, Leonie: Die Geschichte der Berufsschule in Trier (1957), unveröffentlicht.<br />

Dr. Zenz, Emil: Geschichte der Stadt Trier. 1928 - 1945. Band 3. NCO 1973, S. 267f.)<br />

Zumkley, Helene: Beitrag zur Entwicklung des Schulwesens: Mädchenberufs- und Berufsfachschule<br />

Trier (1956), unveröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!