14.06.2014 Aufrufe

10 Jahre Erinnerungen - Verbandsgemeinde Rodalben

10 Jahre Erinnerungen - Verbandsgemeinde Rodalben

10 Jahre Erinnerungen - Verbandsgemeinde Rodalben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Wanderfreunde.<br />

„<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Erinnerungen</strong>“,<br />

heißt das diesjährige Motto<br />

unserer 20. Gräfensteiner<br />

Jubiläumswanderwoche.<br />

Liebe Wanderer,<br />

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> wandern wir nun schon gemeinsam<br />

durch das Gräfensteiner Land. Zeit, um einmal<br />

rückblickend zu sagen, „das war meine schönste<br />

Wanderwoche“, oder „diese Wandertour hat mir<br />

nicht gefallen„. Es war nicht immer leicht die<br />

passenden Touren zum Thema zu finden und<br />

deshalb gebührt ein großes Lob den großartigen<br />

Wanderführern der Gräfensteiner<br />

Pfälzerwaldvereinen. „Über Stock und Stein“,<br />

„Auf dem Jakobsweg durch das Gräfensteiner<br />

Land“, „Das wandern ist des Müllers Lust“, oder<br />

„Wandernd auf den Grenzen des Gräfensteiner<br />

Landes im 19. Jahrhundert“. Es war immer für<br />

jeden Wanderfreund etwas dabei.<br />

Bei dieser Jubiläumswanderwoche wollen wir<br />

nun die erste Wanderwoche wieder Revue<br />

passieren lassen und mit weinigen Abstrichen<br />

genauso wandern, denn viel hat sich geändert,<br />

wie z.B. die geschaffene Kernzone im<br />

Biosphärenreservat. So musste eine Wanderung<br />

ein bisschen geändert werden.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Rodalben</strong> bedankt sich<br />

auf diese Weise bei allen Wanderern, die uns in<br />

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong>n bei den Touren begleitet haben und<br />

ebenso herzlich bei den Wanderführern der<br />

örtlichen Pfälzerwaldvereinen, ohne die eine<br />

solche Wanderwoche nicht stattfinden könnte.<br />

Auch bei dieser Jubiläums-Wanderwoche bieten<br />

Ihnen unsere Wanderführer wieder auch<br />

„Logenplätze“ an. Herrliche Aussichtsfelsen mit<br />

einem wunderschönen Blick über das<br />

Gräfensteiner Land. Vorbei an gewaltigen<br />

Felsmassiven und Naturbelassen sind unsere<br />

Wanderwege sowieso. Erleben Sie also wandernd<br />

den Gräfensteiner Indian-Summer im Kranz der<br />

Wälder.<br />

Infos zur 20. Gräfensteiner Wanderwoche<br />

erhalten Sie von der Tourist-Information<br />

des Gräfensteiner Landes, Am Rathaus 9,<br />

66976 <strong>Rodalben</strong>, Tel: 06331-234/180<br />

www.rodalben.de, oder<br />

tourist@rodalben.de<br />

1. Wandertag<br />

Montag, den 18. <strong>10</strong>. 20<strong>10</strong> in Clausen<br />

Motto: „Auf den Spuren des Lindwurms“<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr, FC Sportheim<br />

Parkplatz: Parkplatz am Sportheim<br />

Km: 14 km<br />

Wanderzeit: cirka 4 - 5 Stunden<br />

Der Weg führt vorbei am Clauser Hawebrunnen<br />

hinab ins Schwarzbachtal zum Forsthaus<br />

Heidelsburg. Hollertalhütte und Hesselsberg<br />

(mit Clausenseeblick) heißen die nächsten Ziele.<br />

Vom Krötenköpfchen zum Friedenskreuz und<br />

über den Kreuzberg mit Kapelle wandern wir<br />

wieder zurück nach Clausen, wo dann der<br />

Abschluss der Tour im FC Sportheim geplant<br />

ist.<br />

2. Wandertag<br />

Dienstag, 19. <strong>10</strong>. 20<strong>10</strong> in Donsieders<br />

Motto: „Blick ins Saarland-Tour“<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr, Dorfplatz,<br />

Parkplatz: Dorfplatz<br />

Km: 12-13 km<br />

Wanderzeit: cirka 3-4 Stunden<br />

Vom Dorfplatz aus wandern wir über die alte<br />

Clauser Straße, vorbei am Orlenbrunnen auf<br />

dem Orleberg, wo wir dem Monolith (er stand<br />

damals noch nicht) einen Besuch abstatten. Vom<br />

Orleberg aus haben wir, bei gutem Wetter, einen<br />

wunderschönen Panoramablick. Im Norden die<br />

Sickinger Höhe, Im Süden und Osten den<br />

Pfälzerwald und im Westen bis hinüber in das<br />

benachbarte Saarland. Über den Klinkenberg,<br />

vorbei an historischen Grenzsteinen, erreichen<br />

wir wenig später den Pflanzgarten und vom<br />

Rastplatz am Kaltenbrunnen ist es dann nicht<br />

mehr weit zum Abschluss im SV Sportheim.<br />

3. Wandertag<br />

Mittwoch,den20. <strong>10</strong>. 20<strong>10</strong> in <strong>Rodalben</strong><br />

Motto: „Rodalber Felsenwanderweg,<br />

was sonst“<br />

Treffpunkt: 9:00Uhr, Hilschberghaus<br />

Parkplatz: Hilschberghaus<br />

Km: 12<br />

Wanderzeit: cirka 4 Stunden<br />

Vom PWV Haus wandern wir abwärts durch die<br />

Lindersbachstraße hinunter nach <strong>Rodalben</strong> und<br />

durch die Seibelsbach auf den Felsenwanderweg.<br />

Die weiteren Stationen sind wie damals auch die<br />

Tennisplätze, das Gemerstal, der Hungerpfuhl,<br />

das Flachstal und am Pfosten 61 wandern wir


Richtung Hirschbrunnen, wo wir eine kleine<br />

Rast einlegen können. Durch das Clauser Tal,<br />

den Ludendorfweg, über den vorderern und<br />

hinterern Rappenkopf, erreichen wir bald wieder<br />

das Hilschberghaus.<br />

Am Mittwochabend sind alle Wanderer recht<br />

herzlich zu einer “sagenhaften“<br />

Nachtwächterführung durch das nächtliche<br />

<strong>Rodalben</strong> eingeladen. Treffpunkt ist um 19:00<br />

Uhr am Dr. Lederer Haus in der Schulstraße.<br />

Eine etwas völlig andere Nachtwanderung,<br />

von gruselig und schaurig schön, bis<br />

informativ und unterhaltsam.<br />

Unkostenbeitrag 6:00 Euro mit einer<br />

anschließenden Nachtwächter- Vesper.<br />

4. Wandertag<br />

Donnerstag den 21. Oktober 20<strong>10</strong><br />

in Merzalben<br />

Motto: „Auf zum Gräfenstein und<br />

Winschert“<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, an der PWV<br />

Gräfenstein Hütte<br />

Parkplatz: Gräfenstein Hütte<br />

Km: cirka 12<br />

Wanderzeit: cirka 4-5 Stunden<br />

Nach der Begrüßung wandern wir auf dem<br />

Pfälzerwaldpfad zur Schäferei und zum<br />

Merzalber Aussichtsberg Winschert. Der<br />

Jagdfelsen ist unser nächstes Ziel, bevor wir über<br />

das Martinseck, Trogteich, vorbei am Hohen<br />

Röder zum Tagesabschluss in der<br />

Gräfensteinhütte einkehren.<br />

5. Wandertag<br />

Freitag , 22. Oktober 20<strong>10</strong> in Leimen<br />

Motto: „Wandern in der Pfalz ganz oben<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr, am Denkmal<br />

Parkplatz: Freizeitpark<br />

Km: 12<br />

Wanderzeit: 4 Stunden<br />

Nach dem Geisaustein und dem Fritz-Claus<br />

Denkmal, machen wir uns auf den Weg zum<br />

Felsenpfad, dessen Höhepunkt ohne Zweifel der<br />

Hubertusfelsen ist. Am Ringelsberg entlang<br />

führt uns der Weg wieder zurück nach Leimen.<br />

6. Wandertag<br />

Samstag, den 23. Oktober 20<strong>10</strong> in<br />

Münchweiler<br />

Motto: „Rund um den Großen Arius“<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr am Bürgerhaus<br />

Parkplatz: Bürgerhaus<br />

Km: 13<br />

Wanderzeit: 4 bis 5 Stunden<br />

Nach der Finsterdell und der Überquerung der<br />

B<strong>10</strong> und der Passage zur Birkendell, erreichen<br />

wir schnell den Maiblumenfelsen und den<br />

Bismarckstein. Der Beckenhof ist unser nächstes<br />

Ziel. Nach der Arius Umrundung erreichen wir<br />

hinter dem Maiblumenfelsen wieder<br />

Münchweilerer Gemarkung und kehren im<br />

Gasthaus „Zur Krone“ zum Abschluss der 20.<br />

Gräfensteiner Wanderwoche ein. Hier wird<br />

Verbandsbürgermeister Werner Becker in einer<br />

kleinen Feierstunde die wohlverdienten<br />

Wanderurkunden an die Teilnehmer<br />

überreichen.<br />

Bild: Wolfram Eschmann<br />

20. Gräfensteiner<br />

Wanderwoche<br />

„<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Erinnerungen</strong>“<br />

vom<br />

18. bis 23. Oktober<br />

20<strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!