14.06.2014 Aufrufe

Mitt. 7/02 - Gemeinde Rohr

Mitt. 7/02 - Gemeinde Rohr

Mitt. 7/02 - Gemeinde Rohr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEZEMBER 2006<br />

Elektrogeräteentsorgung im Landkreis Roth<br />

Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des<br />

neuen Elektro-und Elektronikgesetzes<br />

zieht das Abfallwirtschaftsteam des Landkreises<br />

Roth eine rundum positive Bilanz.<br />

Landkreis sammelt -Hersteller<br />

verwertet<br />

Seit März 2006 müssen sich die Hersteller<br />

von Elektrogeräten selbst um die Verwertung<br />

ausgedienter Altgeräte kümmern.<br />

Der Landkreis Roth ist für die<br />

Sammlung der Geräte zuständig. Ausgediente<br />

Elektro(nik)geräte dürfen nicht<br />

mehr über den Restmüll entsorgt werden,<br />

sondern müssen an den Recyclinghöfen<br />

im Landkreis Roth oder im Rahmen<br />

einer Sperrmüllabfuhr abgegeben<br />

werden.<br />

Serviceverbesserung im bestehenden<br />

Sammelsystem<br />

Das neue Gesetz hat im Landkreis Roth<br />

zu einer Serviceverbesserung geführt. So<br />

werden nun auch Kleingeräte wie Handys,<br />

Rasierapparate oder elektrische<br />

Zahnbürsten über die Sperrmüllabfuhr<br />

oder an den Recyclinghöfen kostenlos<br />

erfasst.<br />

Reibungslose Containerabholung<br />

Die Abholung der vollen Container von<br />

der zentralen Sammelstelle in der Umladestation<br />

Pyras funktioniert von Anfang<br />

sehr gut. Bislang gab es keine nennenswerten<br />

Wartezeiten und somit auch keine<br />

Engpässe für die Anlieferer von Altgeräten.<br />

Sammelziel bereits übertroffen<br />

Bis Ende Oktober 2006 konnten rund<br />

550 Tonnen Altgeräte über die Hersteller<br />

verwertet und entsorgt werden. Pro<br />

Einwohner wurden damit 4,4 kg Elektro-und<br />

Elektronikschrott gesammelt.<br />

Damit ist bereits nach rund einem halben<br />

Jahr im Landkreis Roth die gesetzliche<br />

Vorgabe von 3,5 Kilogramm gesammelter<br />

Altgeräte je Einwohner und Jahr<br />

weit übertroffen.<br />

Seit 24. März 2006 werden die<br />

Elektroaltgeräte folgendermaßen<br />

erfasst:<br />

Geräteart 1: Haushaltsgroßgeräte, automatische<br />

Ausgabegeräte wie z.B. Geschirrspüler,<br />

Waschmaschine, Herd, Mikrowelle,<br />

elektr. Heizgeräte, elektr. Ventilatoren,<br />

Getränkeautomaten, Geldautomaten<br />

Entsorgungsmöglichkeit:<br />

• Mitnahme bei Sperrmüllabfuhr (nach<br />

Anmeldung) oder:<br />

• Abgabe an den Recyclinghöfen<br />

Geräteart 2: Kühlgeräte wie z.B. Kühlschrank,<br />

Gefriertruhe<br />

Entsorgungsmöglichkeit:<br />

• Mitnahme bei Sperrmüllabfuhr (nach<br />

Anmeldung) oder:<br />

• Abgabe an den Recyclinghöfen<br />

Geräteart 3: Informations-und Telekommunikationsgeräte<br />

sowie Geräte der Unterhaltungselektronik<br />

wie z.B. Computer,<br />

Drucker, Fernseher, Handy, Telefon,<br />

Radio, Videorecorder, CD-Player,<br />

DVD-Player/-recorder<br />

Entsorgungsmöglichkeit:<br />

• Mitnahme bei Sperrmüllabfuhr (nach<br />

Anmeldung) oder:<br />

• Abgabe an den Recyclinghöfen<br />

Geräteart 4: Neonröhren (Leuchtstoffröhren)<br />

und Energiesparlampen .<br />

Entsorgungsmöglichkeit:<br />

• Abgabe am Umweltmobil (aufgrund ihrer<br />

Zerbrechlichkeit können diese nicht<br />

im Rahmen der Sperrmüllabfuhr gesammelt<br />

werden) oder:<br />

• Abgabe an den Recyclinghöfen<br />

Geräteart 5: Haushaltskleingeräte, Beleuchtungskörper,<br />

elektr. Werkzeuge,<br />

Spielzeuge, Sport-u. Freizeitgeräte,<br />

Medizinprodukte, Überwachungs-u. Kontrollinstrumente<br />

wie z.B. Bügeleisen,<br />

Haartrockner, Kaffeemaschine, Rasierapparat,<br />

Staubsauger, Toaster, Wecker,<br />

Nähmaschine, sämtl. Lampen, Bohrmaschine,<br />

Rasenmäher, elektr. Eisenbahn,<br />

Videospiele, Dialysegerät, med. Analysegeräte,<br />

Rauchmelder, Heizregler, Thermostate<br />

.<br />

Entsorgungsmöglichkeit:<br />

• Mitnahme bei Sperrmüllabfuhr (nach<br />

Anmeldung) oder:<br />

• Abgabe an den Recyclinghöfen<br />

Bei einer Anlieferung von mehr als 20<br />

Geräten einer Gruppe (gilt nicht für Neonröhren<br />

und Haushaltskleingeräten) ist<br />

Anlieferzeitpunkt mit der Kommune abzustimmen.<br />

Bei einem Händler, der Geräte vom Kunden<br />

zurücknimmt, wird keine Abholung<br />

über die Sperrmüllabfuhr durchgeführt.<br />

Dieser muss selbst anliefern (Stückzahlbegrenzung<br />

bzw. Terminabsprache beachten!)<br />

Nähere Informationen zur Sammlung<br />

von Elektroaltgeräten erteilt die Abfallberaterin<br />

des Landkreises Roth,<br />

Ruth Röttinger, Telefon 09171/81-431,<br />

Telefax 09171/81-252, E-Mail<br />

ruth.roettinger@landratsamt-roth.de,<br />

oder sind unter www.abfall-roth.de erhältlich.<br />

BESTATTUNGSINSTITUT Tel. 09122<br />

Tag u.<br />

ERHARD PEINE Nacht 8 18 13<br />

Schwabach • Weingäßchen 6 (Nähe Krankenhaus)<br />

Nürnberg-Katzwang • Katzwanger Hauptstraße 18<br />

Qualifiziertes, fachgeprüftes Unternehmen<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />

Überführungen<br />

BESTATTUNGSVORSORGE<br />

STERBEGELDVERSICHERUNG<br />

Elektro-Erdel<br />

IHR HANDEL FÜR ELEKTROARTIKEL<br />

• Küchenmodernisierung mit Elektroeinbaugeräten<br />

(Fachhändler für Siemens-Extraklasse Hausgeräte)<br />

• Waschmaschinen, Trockner, Kühl- u. Gefriergeräte, Kleingeräte<br />

• Installationsmaterial, Leuchten, Antennen usw.<br />

Inh. Robert Erdel, Trettendorfer Hauptstr. 2c, 90574 Roßtal<br />

Tel. 09127 / 15 15 od. 0179 / 5 08 85 30<br />

– 4 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!