15.06.2014 Aufrufe

Fachtechniker/in für Hygienemanagement - HTW

Fachtechniker/in für Hygienemanagement - HTW

Fachtechniker/in für Hygienemanagement - HTW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachtechniker</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Hygienemanagement</strong><br />

<strong>HTW</strong>-Hygieneakademie


1<br />

1<br />

AUSBILDUNGSGRUNDLAGE<br />

Die Anforderungen an die Hygiene <strong>in</strong> allen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesen,<br />

erfordern e<strong>in</strong>e Fachkenntnis die <strong>in</strong> den bisherigen Ausbildungen (z. B. Hygienebeauftragte,<br />

Des<strong>in</strong>fektor) nicht erworben wurde.<br />

In den nicht kl<strong>in</strong>ischen Bereichen gibt es kaum spezifische Weiterbildungsangebote im<br />

Bereich der Hygiene. Träger die über verschiedene Segmente im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen verfügen wie z. B. Pflegebereiche und K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtungen, haben hier<br />

e<strong>in</strong> Problem den unterschiedlichen Hygieneanforderungen gerecht zu werden. In den<br />

Sozialgesetzbüchern (SGB V und SGB XI) und <strong>in</strong> sonstigen Gesetzen (z. B. Pflege- und<br />

Wohnqualitätsgesetz) wird bereits e<strong>in</strong> Qualitätsmanagement gefordert. Somit muss das<br />

<strong>Hygienemanagement</strong> als Teil des Qualitätsmanagements nach Stand der Wissenschaft und<br />

Technik e<strong>in</strong>richtungsbezogen umgesetzt werden.<br />

Im Gegensatz zum Hygienetechniker, dessen Ausbildung hauptsächlich <strong>für</strong> den technischen<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Krankenhäusern ausgerichtet ist, ist die Weiterbildung zum <strong>Fachtechniker</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Hygienemanagement</strong> segmentübergreifend. Dadurch kann der <strong>Fachtechniker</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Hygienemanagement</strong> <strong>in</strong> verschiedenen E<strong>in</strong>richtungen des Sozial- und Gesundheitswesens<br />

Führungs- und Organisationsaufgaben im Bereich des <strong>Hygienemanagement</strong>s wahrnehmen,<br />

und somit die Lücke (je nach Struktur) zwischen Mitarbeiter, Hygienebeauftragte,<br />

Des<strong>in</strong>fektoren, Hygienefachkraft und E<strong>in</strong>richtungsleitung schließen.<br />

Die Ausbildung zum/r <strong>Fachtechniker</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Hygienemanagement</strong> wurde von der Regierung<br />

von Schwaben als ordnungsgemäße berufliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

bestätigt, und somit von der Umsatzsteuer befreit (gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG)!<br />

2<br />

TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG<br />

Je nach E<strong>in</strong>satzgebiet (E<strong>in</strong>richtung) unterscheiden sich die Aufgaben und Tätigkeiten des<br />

<strong>Fachtechniker</strong>s <strong>für</strong> <strong>Hygienemanagement</strong>. Aufgaben können u. a. se<strong>in</strong><br />

· Mitwirkung im Hygienequalitätsmanagement<br />

· Beratung der Mitarbeiter und E<strong>in</strong>richtungsleitung<br />

· Schulungen der Mitarbeiter<br />

· Leitung von Hygienekräften (z. B. Re<strong>in</strong>igung, Des<strong>in</strong>fektoren, Wäscherei)<br />

· Aufbau, Umsetzung und Koord<strong>in</strong>ation des <strong>Hygienemanagement</strong>s<br />

· Erstellen von Hygieneplänen, Arbeitsanweisungen, etc.<br />

· Hygienische Kontrollen <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung und den Fachgebieten<br />

· Assistenz und Unterstützung der Hygienefachkraft , des Facharztes <strong>für</strong> Hygiene<br />

· Mitwirkung <strong>in</strong> der Hygienekommission<br />

· Beratung und E<strong>in</strong>kauf von Hygieneprodukten<br />

· Ansprechpartner <strong>für</strong> Behörden<br />

· etc.<br />

2


3<br />

ARBEITSFELDER<br />

<strong>Fachtechniker</strong> <strong>für</strong> <strong>Hygienemanagement</strong> können <strong>in</strong> allen Bereichen des Sozial-<br />

Gesundheitswesens e<strong>in</strong>gesetzt werden wie z. B.<br />

· bei Trägern von öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen (wie Alten-Pflegeheime,<br />

K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtungen, Schulverbänden, Sportanlagen,…)<br />

· Des<strong>in</strong>fektoren- und Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsunternehmen,<br />

· E<strong>in</strong>richtungen der Wohlfahrtspflege,<br />

· Fachhändlern <strong>für</strong> Hygiene und Mediz<strong>in</strong>produkte,<br />

· Gebäudere<strong>in</strong>igungsfirmen,<br />

· Gesundheitsbehörden (als Zusatzqualifikation),<br />

· Hilfeleistungsunternehmen,<br />

· Hygiene - Beratungsunternehmen,<br />

· Kl<strong>in</strong>iken (z. B. Assistenz der Hygienefachkraft)<br />

· Leitung von Des<strong>in</strong>fektoren<br />

· Mediz<strong>in</strong>ischen Versorgungszentren<br />

· etc.<br />

4<br />

AUSBILDUNGSDAUER<br />

Die Ausbildung zum <strong>Fachtechniker</strong> <strong>für</strong> <strong>Hygienemanagement</strong> dauert 4 Wochen <strong>in</strong> Vollzeit mit<br />

<strong>in</strong>sgesamt 174 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten zu je 45 m<strong>in</strong>. Die Ausbildung wird <strong>in</strong> zwei Blöcken zu je<br />

zwei Wochen durchgeführt.<br />

5<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

· abgeschlossene Des<strong>in</strong>fektorenausbildung (Modul 1 +2 ) der <strong>HTW</strong> – Hygieneakademie<br />

· oder Des<strong>in</strong>fektorenausbildung e<strong>in</strong>er anderen E<strong>in</strong>richtung<br />

· oder vergleichbare Ausbildungen<br />

· praktische Erfahrung <strong>in</strong> der Hygieneumsetzung bzw. <strong>Hygienemanagement</strong><br />

6<br />

AUSBILDUNGSINHALT<br />

Die Ausbildungs<strong>in</strong>halte richten sich nach den gesetzlichen und arbeitsrechtlichen<br />

Vorschriften wie den Richtl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> Krankenhaushygiene und Infektionsprävention und den<br />

allgeme<strong>in</strong>en Stand der Technik. Der praktische Aspekt der Hygiene <strong>in</strong> Sozial- und<br />

3


Gesundheitswesen werden aus hygienetechnischer wie auch betriebswirtschaftlicher Sicht<br />

berücksichtigt.<br />

Fachbereich 1 - Infektiologie<br />

Im Fachbereich Infektiologie werden die Grundlagen im Bereich der<br />

· Mikrobiologie<br />

· Infektiologie<br />

· Infektionskrankheiten<br />

· Epidemiologie<br />

· etc.<br />

vertieft. Dieser Fachbereich soll die spezifischen mikrobiologischen Gefahren <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Bereichen des Sozials- und Gesundheitswesens aufzeigen, um zielgerichtet<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit den anderen Fachbereichen e<strong>in</strong> effektives <strong>Hygienemanagement</strong> im<br />

Rahmen von Risikoe<strong>in</strong>stufungen und Maßnahmeplänen erstellen zu können.<br />

Fachbereich 2 – Recht und Unfallverhütung<br />

Dieser Fachbereich gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die rechtliche Situation im Gesamtkonstrukt,<br />

über behandelt die wichtigsten Regelungen im <strong>Hygienemanagement</strong>.<br />

Themen s<strong>in</strong>d u. a.:<br />

· Arbeitsschutzvorschriften<br />

· Heimrecht<br />

· Hygienerecht (IfSG, BiostoffV, GefahrstoffV, MedHygV, etc.)<br />

· Mediz<strong>in</strong>produkterecht (MPG, MPBetreibV, etc.)<br />

· Richtl<strong>in</strong>ie Krankenhaushygiene und Infektionsprävention<br />

· Technische Regeln <strong>für</strong> biologische Arbeitsstoffe (TRBA)<br />

· Technische Regeln <strong>für</strong> Gefahrstoffe (TRGS)<br />

· Übersicht Sozialrecht (SGB V, SGB VII, SGB XI)<br />

· Unfallverhütungsvorschriften und –regeln<br />

· Vertrags– und Haftungsrecht (StGB, BGB, etc.)<br />

Fachbereich 3 - Hygienetechnik<br />

Der Fachbereich 3 – Hygienetechnik vertieft das Des<strong>in</strong>fektorenwissen im<br />

fachlichen Bereich und erweitert dies <strong>in</strong> den Bereichen:<br />

· Abfälle im Gesundheitswesen<br />

· Anforderungen und E<strong>in</strong>satz an/von Schutzkleidung<br />

· Aufbereitung von Mediz<strong>in</strong>produkten<br />

· Qualitätssicherung <strong>in</strong> der Hygiene<br />

· Re<strong>in</strong>igungs– und Des<strong>in</strong>fektionstechnik<br />

· Umwelthygiene<br />

· Validierung des Aufbereitungsprozesses<br />

· etc.<br />

Fachbereich 4 - fachbezogene Hygiene<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation von Infektiologie-Recht-UVV-Hygienetechnik-<strong>Hygienemanagement</strong> soll als<br />

praktische Umsetzung <strong>für</strong> bestimmte Bereiche im Sozial- und Gesundheitswesen dienen.<br />

Folgende E<strong>in</strong>richtungsarten werden u. a. bearbeitet:<br />

· Krankentransport– Rettungsdienst<br />

· Alten– Pflegeheim / amb. Pflege<br />

· öffentl. E<strong>in</strong>richtungen (KiGa, KiHo, Schulen, etc.)<br />

· med. Praxen (z. B. Arztpraxen, Podologen, etc.)<br />

4


Fachbereich 5 - <strong>Hygienemanagement</strong><br />

Der Fachbereich <strong>Hygienemanagement</strong> soll den Teilnehmern Themen näher br<strong>in</strong>gen die <strong>für</strong><br />

die Tätigkeit als <strong>Fachtechniker</strong> notwendig s<strong>in</strong>d wie z .B. :<br />

· Mediz<strong>in</strong>produktemanagement<br />

· Hygieneplan<br />

· Qualitätsmanagement<br />

Aber auch ergänzende Fächer wie<br />

· Personalführung<br />

· Betriebswirtschaft<br />

· Rechnungswesen<br />

· Berufskunde<br />

· Präsentationstechniken<br />

· etc.<br />

werden hier behandelt, da diese die persönliche wie die fachliche Kompetenz <strong>für</strong> die<br />

Tätigkeit steigern und je nach Verwendungsmöglichkeit benötigt wird.<br />

Organisation und Prüfung<br />

Die Prüfungen soll die Themen reflektieren, und zeigen, dass das Erlernte umgesetzt werden<br />

kann. Dies erfolgt <strong>in</strong> jeweils e<strong>in</strong>er<br />

· theoretischen Prüfung<br />

· praktischen Prüfung<br />

· mündlichen Prüfung<br />

5


7<br />

ABSCHLUSS<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der/die Lehrgangsteilnehmer/<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung zum<br />

Führen der Bezeichnung „<strong>Fachtechniker</strong> <strong>für</strong> <strong>Hygienemanagement</strong>“.<br />

8<br />

LEHRGANGSKOSTEN<br />

1250,- € (<strong>in</strong>kl. Gesetzbücher, Fachbuch, sonstiges Lehrmaterial und Prüfungsgebühr).<br />

Der Lehrgang ist gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit!<br />

9<br />

NÄCHSTER KURS<br />

Die Kurse f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> zwei Blöcken zu je zwei Wochen statt. Zwischen den Blöcken müssen<br />

die Lehrgangsteilnehmer Übungsaufgaben bearbeiten.<br />

Weiter Informationen (Term<strong>in</strong>e, Schulungsorte, etc.) unter<br />

http://www.hygieneschule.de/fachtechniker-<strong>in</strong>.html<br />

Kursorganisation: Montag bis Freitag 08.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

6


10<br />

<strong>HTW</strong> - HYGIENEAKADEMIE<br />

Über uns:<br />

Referenten:<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er langjährigen vorhergehender Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Aufsichtsbehörde und unserer Tätigkeit im <strong>Hygienemanagement</strong>,<br />

wurde der Bedarf an qualitativen und praxisbezogenen<br />

Hygieneschulungen der jeweiligen E<strong>in</strong>richtungen erkannt. Seit dem<br />

Jahr 2005 führen wir nun Schulungen im Bereich Hygiene und<br />

Management <strong>für</strong> die verschiedene E<strong>in</strong>richtungen im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen mit großem Erfolg durch. Über 700 Beschäftigte<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen wurden bisher von uns <strong>in</strong> der<br />

Hygiene fortgebildet.<br />

Da <strong>für</strong> uns die Qualität an erster Stelle der Schulungen steht, greifen<br />

wir ausschließlich auf freiberufliche Dozenten zurück, die weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

ihrem Fachbereich beschäftigt s<strong>in</strong>d. Unser Schulungsmotto lautet<br />

„aus der Praxis - <strong>für</strong> die Praxis“. Je nach Fachbereich und Kurs setzen<br />

wir u. a. e<strong>in</strong>:<br />

· Ärzte<br />

· Chemiker<br />

· Des<strong>in</strong>fektoren<br />

· Dipl. Betriebswirte<br />

· Dipl. Ingenieure<br />

· Dozenten <strong>für</strong> Erwachsenenbildung<br />

· Fachwirte im Sozial- Gesundheitswesen<br />

· Hygienetechniker<br />

· Hygienekontrolleure<br />

· QM-Auditoren<br />

· Sterilisationsassistenten<br />

· etc.<br />

Standorte:<br />

In folgenden Standorten führen wir bereits Sem<strong>in</strong>are durch:<br />

· Augsburg -BRK Bildungsstätte-<br />

· Königsbrunn -<strong>HTW</strong>-<br />

· Erlangen-Heßdorf -Medika GmbH-<br />

· Hof -Medika GmbH-<br />

Je nach Sem<strong>in</strong>ar undTeilnehmeranzahl führen wir auch Inhouse-<br />

Schulungen <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung durch.<br />

Wir hoffen, auch Sie bei uns <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der <strong>HTW</strong>-Akademien begrüßen zu dürfen.<br />

Impressum<br />

<strong>HTW</strong>- Hygienetechnik Wiedenmann Telefon: (+49) 8231 - 98 80 100<br />

Inhaber<strong>in</strong>: Bett<strong>in</strong>a Wiedenmann Fax: (+49) 8231 - 98 80 101<br />

Verwaltung: E-Mail: akademie@htwiedenmann.de<br />

Karlsbader Str. 7c<br />

Internet: www.htwiedenmann.de<br />

86343 Königsbrunn www.hygieneschule.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!